EP0423596A1 - Möbel in Form eines Schrankes oder Regals mit Halteschenkel aufweisenden Strangprofilen als Verbindungselemente von Seitenwänden und Rückwand - Google Patents

Möbel in Form eines Schrankes oder Regals mit Halteschenkel aufweisenden Strangprofilen als Verbindungselemente von Seitenwänden und Rückwand Download PDF

Info

Publication number
EP0423596A1
EP0423596A1 EP90119320A EP90119320A EP0423596A1 EP 0423596 A1 EP0423596 A1 EP 0423596A1 EP 90119320 A EP90119320 A EP 90119320A EP 90119320 A EP90119320 A EP 90119320A EP 0423596 A1 EP0423596 A1 EP 0423596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
holding legs
furniture according
furniture
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423596B1 (de
Inventor
Sebald Dipl.-Ing. Pallhorn (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung
Original Assignee
Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung filed Critical Goldbach GmbH Holz Kunststoff und Metallverarbeitung
Priority to AT90119320T priority Critical patent/ATE88795T1/de
Publication of EP0423596A1 publication Critical patent/EP0423596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423596B1 publication Critical patent/EP0423596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0594Hinge-like connectors

Definitions

  • the invention relates to furniture in the form of a cupboard or shelf with a floor and a ceiling and with two side walls each formed as a plate-shaped body and a rear wall, on their two vertical longitudinal edges with the vertical longitudinal edges of the side walls each via an extruded profile, which is connected by one Middle piece outgoing holding legs and at least one linear, deformable hinge zone, the holding legs are arranged in pairs and parallel to each other and include between them a receiving groove for a plate-shaped body and overlap the said vertical longitudinal edges.
  • the cupboards and shelves are primarily office furniture that usually have a height of between 90 and 240 cm.
  • the rear walls are usually fastened by screws or inlaid clips in order to produce the required transverse and torsional rigidity. This type of fastening can only be used in manufacturing, so that the volume to be transported is correspondingly large.
  • a connecting part is known from DE-GM 74 02 204, which, however, can only be accommodated in cavities of miter-cut board-shaped parts which are produced from plastic in the extrusion process.
  • the board-shaped parts are preferably frames of drawers.
  • a connection of cupboard or shelf walls made of solid panels is not possible with these connecting parts, which, moreover, do not allow a continuous connection over the length of the miter joint.
  • corner connectors are known, which should also be suitable for the corners of so-called frames, as they are required for drawers and other boxes.
  • Chipboards usually have a zone at this point due to incomplete compression during pressing Lowest strength, but also with other materials, this type of fastening creates forces that can cause splitting in the board-shaped components. If an additional positive connection between the parts of the corner connector is described, this is done by inserting rod-shaped profiles from the ends. However, this possibility is limited to relatively short lengths of the corner connectors, because the rod-shaped material with longer lengths either leads to jamming or does not guarantee a sufficient form fit.
  • This corner connector is also not suitable for the longitudinal edges of cupboards and shelves.
  • corner connectors are known in which on a rigid, hollow section formed central part at both ends are arranged in pairs parallel to each other holding webs that enclose the ends of furniture walls between them and by ribs that engage in complementary grooves in the furniture walls , also enable a connection that is not easily separable.
  • this type of corner connector does not function as a hinge. With a complete assembly in the manufacturing plant, the furniture walls can no longer be folded together; When assembling on site, complicated work must be carried out, which is usually not possible for a layperson. Due to the necessity of pushing the components into one another in the longitudinal direction of the grooves, this type of fastening can also only be used on furniture walls of small depth, since with longer lengths an insurmountable clamping occurs very quickly, the connection should have sufficient strength.
  • a corner connector of the type specified is known, which is also provided for the connection of side walls and rear wall of cabinets.
  • the so-called center piece is essentially rigid; it can only have a soft outside in order to achieve a protective and buffering effect.
  • the known corner connector is preferably provided for vehicle furniture in which a vertical alignment of the wall parts to one another is not always possible.
  • each of the four holding legs arranged on the middle piece is connected to said middle piece via a film or film hinge.
  • the easy pivoting of the individual holding legs - also relative to one another - makes it necessary to connect the holding legs to the cabinet walls by nailing, screwing or gluing.
  • Pre-assembly to a foldable cabinet in the manufacturer's plant is not possible in this way, and after assembly, the angular position of the individual walls can no longer be changed, unless the nails, screws or glue points would be loosened again.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a piece of furniture of the type described at the outset, which allows preassembly and a pivoting angle of the plate-shaped bodies up to at least 270 degrees and fixes the plate-shaped bodies in a defined angular position to one another at one end of the pivoting range, that neither a continuation of the pivoting movement nor a transverse displacement of the plate-shaped body is possible within the butt joint between the joint parts.
  • a pivoting angle of the plate-shaped bodies up to at least 270 degrees is possible.
  • the plate-shaped bodies are fixed in a defined angular position to one another at one end of the pivoting area, in such a way that neither a continuation of the pivoting movement nor a transverse displacement of the plate-shaped bodies within the butt joint between the joint parts is possible.
  • the linear hinge zone can consist of a thin strand of an elastomeric material that is located between the support parts, and of a film that is glued flat onto the support parts, the unsupported central area of which then forms the film hinge.
  • the plate-shaped body can consist of very different materials, for example coated or uncoated chipboard, blockboard, plywood or plastic plates.
  • the connecting joints enable partial pre-assembly and then extremely space-saving folding and shipping or transportation of the furniture, but at the same time extremely easy assembly of the furniture at the installation site.
  • each plate-shaped body is inserted between two holding legs and thereby forms a firm, mechanically highly stressable connection with the associated joint part.
  • the holding legs run parallel to the surfaces of the plate-shaped body, so that there is also a reliable spatial fixation of the interconnected parts.
  • the gripping of the edges of the plate-shaped bodies by means of the holding legs prevents the plate-shaped bodies from splitting apart, for example, under the action of external forces, which is possible, for example, in the case of edge reinforcements which have a fir tree-shaped rib in a corresponding groove in the edge of a plate-shaped body are used.
  • Characteristic c ensures that the individual hinge parts can be pushed from the side onto the correspondingly machined longitudinal edges of the cabinet walls and snap into place.
  • the particularly firm connection between the anchoring parts and the plate-shaped bodies is achieved in that the holding legs are provided on their inner sides with ribs for the positive engagement in complementary grooves in the plate-shaped bodies.
  • Feature f extremely effectively prevents the hinge parts from moving relative to one another and transversely to the joint zone.
  • the vertical longitudinal edges of the side walls and the rear wall in the area with which they engage in the groove between the holding legs are provided with inclined planes as a spreading aid for the holding legs, and if the holding legs are provided on the inside with projections, which compensate for the material removal in the area of the inclined planes.
  • the holding legs have rib-shaped projections on their longitudinal edges parallel to the joint zone, which represent an extension of the holding legs and rest on an unprocessed surface of the plate-shaped bodies.
  • a row of holes parallel to the joint zone is provided in at least one of the inner holding legs. Supporting elements for shelves can then be inserted into individual holes in this row of holes at variable intervals.
  • a row of holes parallel to the joint zone is arranged, for example, adjacent pieces of furniture can be connected to one another in a row arrangement.
  • the invention also relates to a method for assembling a piece of furniture.
  • This method is characterized in that the cabinet part consisting of the rear wall and the side walls is folded into a "U" around the two hinge zones, the floor and the ceiling are inserted into the "U” in a form-fitting manner with respect to the vertical axis of the furniture and firmly connects the side walls to the floor and ceiling, which can be done, for example, with a single screw on each side of the floor and ceiling, for a total of four screws.
  • FIG. 1 shows a connecting joint 1 lying inside a piece of furniture, which has a linear, deformable joint zone 2, which consists of soft PVC. It is a thin and narrow strip made of a highly elastic material, which is connected at both longitudinal edges to anchoring parts 3 and 4, which are designed as extruded profiles and run parallel to the joint zone 2.
  • the anchoring parts are made of a relatively rigid and rigid material, which enters into an intimate connection with the material of the joint zone 2. It is preferably so-called hard PVC.
  • the entire connecting joint thus also represents an extruded profile that can be broken down into corresponding partial lengths if necessary.
  • plate-shaped bodies 5 and 6 are inserted, which in the present case consist of chipboard with coatings 5a and 6a on both sides made of melamine resin.
  • the anchoring parts 3 and 4 have inner holding legs 3a and 4a and outer holding legs 3b and 4b.
  • the indication “inner” and “outer” refers to FIG. 8.
  • Said holding legs run parallel to the surfaces of the plate-shaped bodies 5 and 6 and thereby define so-called Main planes E1 and E2, which run parallel to the plate surfaces. With regard to the swivel angle of the plate-shaped parts, the main planes E1 and E2 must always be observed.
  • the main levels E1 and E2 are at an angle of 90 degrees to one another. This is then also the swivel angle by which the joint parts - starting from the position in FIG. 1 - have to be swiveled.
  • the holding legs 3a and 3b or 4a and 4b are each arranged on a support part 3c or 4c and are each formed in one piece with this.
  • the two support parts 3c and 4c are directly connected to the articulation zone 2 and have a prismatic cross section, which can be described simply as a right-angled triangular prism.
  • the two support parts 3c and 4c together with the joint zone 2 form the so-called center piece "M".
  • Each of the support parts has a first side surface 3d or 4d, which is flat and runs parallel to the associated main plane E1 or E2 and is aligned with the joint zone 2 or merges into it.
  • the support parts 3c and 4c also have second side surfaces 3e and 4e, which run at an acute angle to the first side surface 3d and 4d and are also flush with the articulation zone 2. Since in the present case the swivel angle - starting from the position in FIG. 1 - is 90 degrees, the said acute angles are 45 degrees in each case.
  • the side surfaces 3e and 4e are interrupted approximately in their center by mutually complementary engagement elements 3f and 4f, which in the end position of the joint parts according to Figures 4 and 5 intermesh and form a kind of tongue and groove connection, through which a relative displacement of the side surfaces 3e and 4e on each other and across the hinge zone 2 is blocked.
  • first side surfaces 3d and 4d and the second side surfaces 3e and 4e are such that when the anchoring parts 3, 4 are in the extended position, the first side surfaces 3d and 4d are also in the extended position Position (180 degree angle) and enclose joint zone 2 between them.
  • the second side surfaces 3e and 4e enclose an angle between them which corresponds to the predetermined pivoting angle of the anchoring parts 3 and 4 from the extended position according to FIG. 1.
  • the holding legs 3a and 3b or 4a and 4b are arranged on each support part 3c or 4c in pairs and parallel to one another and include between them a receiving groove 3g and 4g for each of the plate-shaped bodies 5 and 6, respectively.
  • Said holding limbs have ribs 7 on their inner sides for positive engagement in complementary grooves, not specified, in the plate-shaped bodies 5 and 6, respectively.
  • the surface coatings 5a and 6a are the bodies 5 and 6 removed, in order, if necessary, to be able to produce an even firmer connection by gluing and / or not to allow the wall thickness of the holding limbs to appear so clearly.
  • the holding legs have rib-shaped projections 8 on their longitudinal edges parallel to the joint zone 2, which represent extensions of the holding legs and rest on the unprocessed surface of the respective plate-shaped body 5 or 6.
  • the processing edges of the coatings 5a and 6a are covered.
  • those side walls 3h and 4h which support the second side surfaces 3e and 4e are connected approximately in their center by means of an inner web 9 and 10 to at least one opposite wall surface of the support part in question.
  • the outer side surfaces 3d and 4d of the support parts 3c and 4c and the holding legs 3b and 4b and the hinge zone 2 lie essentially in a common plane.
  • the second side surfaces 3e and 4e which lie one on top of the other at the end of the pivoting range (FIGS. 4 and 5), include a V-shaped groove 11, the groove base of which lies essentially in the same plane.
  • the opening angle of the V-shaped groove 11 defines the swivel range, starting from the extended position according to FIG. 1.
  • Figures 2 and 3 now show a position of the hinge parts and the plate-shaped body to each other, as is achieved when the plate-shaped body 5 - starting from its position in Figure 1 - is pivoted 180 degrees counterclockwise until the outer side surfaces 3d and 4d and the outer side surfaces of the holding legs 3b and 4b lie on one another.
  • the joint parts are in flat contact, and the joint zone 2 lies in the most outwardly projecting edge of the entire assembly.
  • FIGS. 4 and 5 show the position of the joint parts or the plate-shaped bodies 5 and 6 relative to one another after the plate-shaped body 6 - starting from the position shown in FIG. 1 - has been pivoted counterclockwise by 90 degrees until the mutually complementary engagement elements 3f and 4f interlock.
  • the originally existing V-shaped groove 11 is closed and the inner side surfaces 3e and 4e are in contact with one another.
  • the articulation zone 2 forms the outermost edge of the assembly. It follows from this that the bodies 5 and 6 can no longer be pivoted around, and that the planes E1 and E2 enclose a right angle.
  • the total pivoting angle of the bodies 5 and 6 relative to one another up to the end position (“assembly position”) in FIG. 5 is 270 degrees. It can be seen from FIGS. 4 and 5 that the entire assembly is a very rigid and torsionally rigid structure, if the relevant bodies 5 and 6 are prevented from swinging apart by suitable measures, which will be described in more detail below.
  • Figure 6 shows an exploded view of the essential components of a piece of furniture, namely a shelf, which can also be expanded into a cupboard (with at least one door).
  • the plate-shaped bodies form two side walls 12 and 13 and a rear wall 14. It can be seen that the walls in question are milled on their vertical edges on both sides and at least have their surface coating removed. Between each side wall 12 or 13 and the rear wall 14, a connecting joint 1 according to FIGS. 1 to 5 is arranged along the vertical edges thereof, but is not yet connected to them.
  • the piece of furniture also includes a floor 15 and a ceiling 16 and at least one shelf 17 which rests on support elements 18.
  • a base 19 is also located below the base 15.
  • Profile parts 20 and 21 are also provided for the vertical front edges 12a and 13a of the side walls 12 and 13, the details of which are explained in more detail below with reference to FIGS. 8 and 10.
  • the side walls 12 and 13 and the rear wall 14 are already firmly connected to the connecting joints 1 and 2 and to the profile parts 20 and 21 in the manufacturing facility. Since in the majority of all cases the depth of the side walls 12 and 13 is less than half the width of the rear wall 14, the side walls 12 and 13 can be pivoted onto the rear of the rear wall 14 by means of the connecting joints 1. Such a position of the parts is shown in Figures 2 and 3; one only has to imagine this supplemented with mirror symmetry. The assembly in question can then be accommodated in a relatively flat box together with the parts 15, 16, 17, 18 and 19 and assembled at the installation site.
  • Figure 7 shows the state shortly before completion of the assembly at the installation site.
  • the prefabricated assembly consisting of parts 1, 12, 13, 14, 20 and 21 is brought into such a position by pivoting the side walls 12 and 13 by 270 degrees that the side walls and rear wall form a "U" which is open towards the front.
  • the bottom 15 and the ceiling 16 have springs 22 on their lateral and rear end faces, which are only shown in part. These springs are used in complementary grooves 23 which are milled into the inner sides of the side walls 12 and 13 and the rear wall 14.
  • Figure 8 shows a horizontal section through the object of Figure 7, just above the shelf 17.
  • the spatial position of the connecting joints 1 corresponds to that according to Figures 4 and 5, in a mirror-image arrangement.
  • the inserted shelf 17 has a front edge 17a.
  • the front edge 15a of the base 15 protrudes slightly further forward.
  • the support elements 18 are only shown in dashed lines. It can be seen that the linear joint zones 2 form one of the outer edges of the piece of furniture in the assembled state.
  • FIG. 8 It can also be seen from FIG. 8 that there is a row of holes 25 parallel to the articulation zone 2 in the inner holding legs 4a, although only two holes are indicated, since the others lie perpendicularly behind the plane of the drawing. Said support elements 18 are inserted in a form-fitting manner in two holes at the same height.
  • rows of holes parallel to the joint zone 2 can of course also be arranged in at least one outer side wall of a support part 3c, 4c, but are not shown in more detail. In this way it is possible to set up several pieces of furniture according to FIG. 8 in a firmly connected row arrangement and / or to attach cladding elements to the rear wall 14.
  • the profile parts 20 and 21 on the vertical front edges of the side walls consist of two holding legs 20a and 20b which partially overlap the inside and outside of the side walls and which are connected to one another via a yoke part 20c.
  • the yoke part 20c has two surfaces at right angles to one another, of which the inner surface 20d lies between the holding legs 20a and 20b and touches the end face of the respective side wall 12 or 13.
  • the other outer surface 20e lies in one plane with the outer surface 20f.
  • the yoke part has a third surface 20g, which extends at an acute angle to the outer surface 20f and has a groove 20h for receiving a spring or a seal arranged on a door.
  • a projection 20i serves to lock the shelves 17 against unintentional pulling forward.
  • fittings can be attached to the side walls, to which in turn one or more doors can be attached.
  • the projection 20i which encloses a cavity, which is not designated in any more detail, is extended in the direction of the rear wall 14 by a rib 20k which runs parallel to the side walls 12 and 13.
  • the shelf 17 shown in FIG. 10 is shown shifted backwards and to the right for the sake of clarity. It has on its front side a plastic butt edge 17b, from which a projection 17d is delimited by a milled groove 17c. After the shelf 17 has been properly inserted, the groove 17c engages around the rib 20k, or the projection 17d engages in the groove between the rib 20k and the holding leg 20a. On this effectively prevents the side walls 12 and 13 from bending outward.
  • the vertical longitudinal edges of the side wall 12 and the rear wall 14 are inclined in the area with which they engage in the respective groove 3n or 4n between the holding legs 3a / 3b on the one hand and 4a / 4b on the other hand 14a and 12a, which serve as a spreading aid for the holding legs when they are pushed onto the longitudinal edges in the transverse direction for this purpose.
  • the holding legs are provided on their inner sides with projections 3v or 4v, which compensate for the material removal in the region of the inclined planes 14a and 12a.
  • projections 3w or 4w are arranged in pairs on the bottom of the groove, which is not described in any more detail.
  • the subject of the invention is not limited to use on pieces of furniture with a rectangular plan; Rather, pieces of furniture with almost any polygonal cross sections can be equipped with the relevant connecting joints; it is then only necessary to select the opening angle of the V-shaped groove 11 accordingly.
  • this requires differently shaped extruded profiles, but is within the scope of the solution according to the invention.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei einem Möbel in Form eines Schrankes oder Regals sind Seitenwände und Rückwand an ihren senkrechten Längskanten über je ein Strangprofil verbunden, das von einem Mittelstück ausgehende, paarweise angeordnete Halteschenkel (3a, 3b und 4a, 4b) und mindestens eine linienförmig verformbaren Gelenkzone (2) aufweist. Zwischen den Halteschenkeln sind die Seitenwände und die Rückwand angeordnet. Um dabei eine weitgehende Vormontage zu ermöglichen und definierte Schwenkwinkel von bis zu 270° zu gewährleisten, sind folgende Mittel vorhanden: a) im Mittelstück (M) ist eine einzige linienförmige Gelenkzone (2) angeordnet, b) beiderseits der Gelenkzone (2) sind Stützteile (3c, 4c) mit je einem prismatischen Querschnitt vorhanden, c) die Halteschenkel (3a, 3b; 4a, 4b) weisen an ihren freien Enden aufeinander zu gerichtete gelenkfreie Rippen (7) auf, die in komplementäre Nuten in den Seitenwänden und in der Rückwand eingerastet sind, d) erste und zweite ebene Seitenflächen (3d, 4d) jedes Stützteils (3c, 4c) fluchten mit der Gelenkzone (2), e) wobei bei gestreckter Lage der Verankerungsteile (3, 4) die ersten Seitenflächen (3d, 4d) sich gleichfalls in gestreckter Lage (180°- Winkel) befinden, während die zweiten Seitenflächen (3e, 4e) den vorgegebenen Schwenkwinkel zwischen sich einschließen, f) und daß die zweiten Seitenflächen (3e, 4e) mit zueinander komplementären Eingriffselementen (3f, 4f) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Möbel in Form eines Schrankes oder Regals mit einem Boden und einer Decke sowie mit zwei jeweils als plattenförmige Körper ausgebildeten Seiten­wänden und einer Rückwand, an ihren beiden senkrechten Längskanten mit den senkrechten Längskanten der Seiten­wände über je ein Strangprofil verbunden ist, das von einem Mittelstück ausgehende Halteschenkel und mindestens eine linienförmige, verformbaren Gelenkzone aufweist, wobei die Halteschenkel paarweise und parallel zueinander angeordnet sind und zwischen sich eine Aufnahmenut für je einen plattenförmigen Körper einschließen und die besagten senkrechten Längskanten übergreifen.
  • Bei den Schränken und Regalen handelt es sich vornehmlich um Büromöbel, die üblicherweise eine Höhe zwischen 90 und 240 cm aufweisen. Bei derartigen Büromöbeln werden übli­cherweise die Rückwände durch Schrauben oder eingeschos­sene Klammern befestigt, um die erforderliche Quer- und Verwindungssteifigkeit zu erzeugen. Diese Befestigungsart kann nur im Herstellerbetrieb angewandt werden, so daß das zu transportierende Volumen entsprechend groß ist.
  • Durch das DE-GM 74 02 204 ist ein Verbindungsteil bekannt, das sich jedoch nur in Hohlräumen von auf Gehrung ge­schnittenen brettförmigen Teilen unterbringen läßt, die im Extrusionsverfahren aus Kunststoff hergestellt werden. Bei den brettförmigen Teilen handelt es sich bevorzugt um Zargen von Schubladen. Eine Verbindung von Schrank- oder Regalwänden aus massiven Platten ist mit diesen Verbin­dungsteilen nicht möglich, die im übrigen auch keine über die Länge der Gehrungsfuge durchgehende Verbindung ermög­lichen.
  • Durch die DE-OS 24 26 722 sind Eckverbinder bekannt, die sich gleichfalls für die Ecken sogenannter Zargen eignen sollen, wie sie für Schubladen und andere Kästen benötigt werden. Die die Zarge bildenden brettförmigen Bauteile stoßen dabei stumpf an die Eckverbinder an. Soweit diese durch tannenbaumähnliche Zapfen oder entsprechend geformte endlose Harpunenstege in die brettförmigen Bauteile eingelassen sind, geschieht dies in etwa in der Mitte des Querschnitts der brettförmigen Bauteile. Preßspanplatten haben an dieser Stelle in aller Regel aufgrund einer unvollständigen Verdichtung beim Pressen eine Zone geringster Festigkeit, aber auch bei anderen Materialien entstehen bei dieser Art der Befestigung Kräfte, die bei den brettförmigen Bauteilen eine Spaltung erzeugen können. Soweit eine zusätzliche formschlüssige Verbindung der Teile des Eckverbinders untereinander beschrieben ist, geschieht dies durch das Einschieben von stangenförmigen Profilen von den Enden her. Diese Möglichkeit ist jedoch auf relativ kurze Längen der Eckverbinder beschränkt, weil das stangenförmige Material bei größeren Längen entweder zum Klemmen führt oder keinen ausreichenden Formschluß gewährleistet. Auch dieser Eckverbinder ist für Längskan­ten von Schränken und Regalen nicht geeignet.
  • Durch das DE-GM 73 38 832 sind Eckverbinder bekannt, bei denen an einem starren, als Hohlprofil ausgebildeten Mittelteil beidendig paarweise zueinander parallele Haltestege angeordnet sind, die die Enden von Möbelwänden zwischen sich einschließen und durch Rippen, die in komplementären Nuten in den Möbelwänden eingreifen, auch eine nicht ohne weiteres trennbare Verbindung ermöglichen. Diese Art der Eckverbinder hat jedoch nicht die Funktion eines Scharniers. Bei einer kompletten Montage im Her­stellerwerk lassen sich daher die Möbelwände nicht mehr zusammenfalten; bei einer Montage am Aufstellungsort sind komplizierte Arbeiten durchzuführen, die von einem Laien in der Regel nicht zu bewerkstelligen sind. Durch die Notwendigkeit eines Ineinanderschiebens der Bauteile in Längsrichtung der Nuten ist auch diese Befestigungsart nur bei Möbelwänden geringer Tiefe anwendbar, da bei größeren Längen sehr rasch eine unüberwindbare Klemmung eintritt, soll die Verbindung eine ausreichende Festigkeit haben.
  • Durch das DE-GM 84 12 049.5 ist ein Eckverbinder der eingangs angegebenen Gattung bekannt, der auch für die Verbindung von Seitenwänden und Rückwand von Schränken vorgesehen ist. Auch bei diesem Eckverbinder ist das sogenannte Mittelstück im wesentlichen starr ausgebildet; es kann lediglich eine weiche Außenseite aufweisen, um eine Schutz- und Pufferwirkung zu erzielen. Der bekannte Eckverbinder ist bevorzugt für Fahrzeugmöbel vorgesehen, bei denen nicht immer eine senkrechte Ausrichtung der Wandteile zueinander möglich ist. Um eine begrenzte Veränderung der Winkelstellung zu ermöglichen, ist jeder der vier am Mittelstück angeordneten Halteschenkel über ein Folien- oder Filmscharnier mit dem besagten Mittel­stück verbunden. Die leichte Schwenkbarkeit der einzelnen Halteschenkel - auch relativ zueinander - macht es jedoch erforderlich, die Halteschenkel durch Nageln, Schrauben oder Kleben mit den Schrankwänden zu verbinden. Eine Vormontage im Herstellerwerk zu einem faltbaren Schrank ist auf diese Weise nicht möglich, und nach der Montage ist die Winkelstellung der einzelnen Wände zueinander nicht mehr veränderbar, es sei denn, man würde die Nägel, Schrauben oder Klebstellen wieder lösen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das eine Vormontage und einen Schwenkwinkel der plattenförmigen Körper bis zu mindestens 270 Grad erlaubt und an einem Ende des Schwenkbereichs die plattenförmigen Körper in einer definierten Winkelstellung in der Weise zueinander fixiert, daß weder eine Fortsetzung der Schwenkbewegung noch eine Querverschiebung der plattenförmigen Körper innerhalb der Stoßfuge zwischen den Gelenkteilen möglich ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Möbel erfindungsgemäß dadurch,
    • a) daß jeweils eine linienförmige Gelenkzone im Mittel­stück angeordnet ist, die ein einziges Verbindungs­gelenk für zwei plattenförmige Körper bildet,
    • b) daß im Mittelstück beiderseits und parallel zur Gelenkzone verlaufende, relativ zueinander schwenk­bare Stützteile vorhanden sind, die Verankerungsteile für die plattenförmigen Körper bilden und von denen jedes einen prismatischen Querschnitt besitzt,
    • c) daß die Halteschenkel im Bereich ihrer freien Enden und auf ihren Innenseiten aufeinander zu gerichtete Rippen aufweisen, an den Übergangsstellen in das Stützteil starr an diesem angeordnet, an ihren freien Enden jedoch federelastisch soweit aufspreizbar sind, daß die Rippen formschlüssig in komplementäre Nuten in den plattenförmigen Körpern einrastbar sind,
    • d) daß von jedem Stützteil eine erste Seitenfläche eben ausgebildet ist und parallel zu den angeformten Halteschenkeln verläuft und mit der Gelenkzone fluchtet und eine zweiten Seitenfläche unter einem spitzen Winkel zur ersten Seitenfläche verläuft und gleichfalls mit der Gelenkzone fluchtet,
    • e) wobei die Anordnung der ersten und der zweiten Seitenflächen beider Stützteile so getroffen ist, daß bei gestreckter Lage der Verankerungsteile die ersten Seitenflächen sich gleichfalls in gestreckter Lage (180 Grad-Winkel) befinden, während die zweiten Seitenflächen einen Winkel zwischen sich einschlie­ßen, der der dem vorgegebenen Schwenkwinkel der Verankerungsteile aus der gestreckten Lage (Figur 1) entspricht,
    • f) und daß die zweiten Seitenflächen, die sich nach dem Herumschwenkel in ihre Endstellung berühren, mit zueinander komplementären Eingriffselementen versehen sind, durch die eine relative Verschiebung der Seitenflächen aufeinander und quer zur Gelenkzone blockiert ist.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand ist ein Schwenkwinkel der plattenförmigen Körper bis zu mindestens 270 Grad möglich. Dabei werden an einem Ende des Schwenkbereichs die plattenförmigen Körper in einer definierten Winkelstellung zueinander fixiert, und zwar in der Weise, daß weder eine Fortsetzung der Schwenkbewegung, noch eine Querverschie­bung der plattenförmigen Körper innerhalb der Stoßfuge zwischen den Gelenkteilen möglich ist.
  • Die linienförmige Gelenkzone kann dabei sowohl aus einem dünnen Strang aus einem elastomeren Werkstoff bestehen, der sich zwischen den Stützteilen befindet, als auch aus einer auf die Stützteile flächig aufgeklebten Folie, deren nicht unterstützter Mittenbereich alsdann das Folienscharnier bildet.
  • Die plattenförmigen Körper können dabei aus sehr ver­schiedenen Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus beschichteten oder unbeschichteten Preßspanplatten, Tischlerplatten, Sperrholzplatten oder Kunststoff-Platten. Die Verbindungsgelenke ermöglichen dabei eine teilweise Vormontage und danach ein extrem raumsparendes Zusammen­legen und einen Versand bzw. Transport der Möbel, zugleich aber einen äußerst leicht zu bewerkstelligenden Aufbau der Möbel am Aufstellungsort.
  • Durch die Merkmale im Oberbegriff des Hauptanspruch wird erreicht, daß jeder plattenförmige Körper zwischen zwei Halteschenkel eingesetzt ist und dadurch eine feste, mechanisch hoch beanspruchbare, Verbindung mit dem zuge­hörigen Gelenkteil bildet. Die Halteschenkel verlaufen dabei parallel zu den Oberflächen der plattenförmigen Körper, so daß auch eine zuverlässige räumliche Fixierung der miteinander verbundenen Teile gegeben ist. Außerdem wird durch das Umgreifen der Kanten der plattenförmigen Körper mittels der Halteschenkel verhindert, daß sich die plattenförmigen Körper etwa unter der Wirkung äußerer Kräfte aufspalten könnten, was beispielsweise bei solchen Kantenverstärkern möglich ist, die mittels einer tannenbaumförmigen Rippe in eine entsprechende Nut in der Kante eines plattenförmigen Körpers eingesetzt sind.
  • Durch die Merkmale a) und b) sind die wesentlichen Vor­aussetzungen für die Ausbildung eines exakt arbeitenden "Scharniers" gegeben, das zwischen zwei Endstellungen gemäß den Figuren 3 und 5 definiert verschwenkbar ist. Auf Einzelheiten wird in der Detailbeschreibung noch näher eingegangen.
  • Durch das Merkmal c) wird erreicht, daß sich die einzelnen Scharnierteile von der Seite her auf die entsprechend bearbeiteten Längskanten der Schrankwände aufschieben und einrasten lassen.
  • Durch die Merkmale d) und e) wird der definierte große Schwenkwinkel erreicht, der bei einem Schrank mit rechteckigem Grundriß 270 Grad beträgt.
  • Die besonders feste Verbindung zwischen den Veranke­rungsteilen und den plattenförmigen Körpern wird dadurch erreicht, daß die Halteschenkel auf ihren Innenseiten mit Rippen für den formschlüssigen Eingriff in komplementäre Nuten in den plattenförmigen Körpern versehen sind. Durch diese Maßnahme kann auf ein Verkleben verzichtet werden, wobei es aber durchaus möglich ist, die Verbindung durch ein Verkleben und/oder Verschweißen auch noch fester zu gestalten.
  • Durch das Merkmal f) wird eine Relativverschiebung der Scharnierteile aufeinander und quer zur Gelenkzone äußerst wirksam verhindert.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die senkrechten Längs­kanten der Seitenwände und der Rückwand in dem Bereich, mit dem sie in die Nut zwischen den Halteschenkeln ein­greifen, mit schiefen Ebenen als Aufspreizhilfe für die Halteschenkel versehen sind, und wenn die Halteschenkel auf ihren Innenseiten mit Vorsprüngen versehen sind, durch die der Materialabtrag im Bereich der schiefen Ebenen kompensiert wird.
  • Durch eine solche Vorbereitung der Längskanten der Schrankwände wird es möglich, die Verankerungsteile von der Seite her ohne fremde Hilfsmittel auf die zugehörigen Längskanten in Querrichtung hierzu aufzuschieben und zum Einrasten zu bringen.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Halteschenkel jenseits der Rippen an ihren zur Gelenkzone parallelen Längskanten rippenförmige Vorsprünge aufweisen, die eine Verlängerung der Halteschenkel darstellen und auf einer unbearbeiteten Oberfläche der plattenförmigen Körper aufliegen.
  • Durch diese Maßnahme werden etwaige kleine Bearbeitungs­fehler ebenso verdeckt wie ein etwa durch ungünstige Toleranzlage bedingter Abstand zwischen der unbearbeiteten Oberfläche und der jeweiligen Rippe, wenn diese das Ende der Halteschenkel bilden würde.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn in mindestens einem der inneren Halteschenkel eine zur Gelenkzone parallele Lochreihe vorgesehen ist. In einzelne Löcher dieser Lochreihe können dann Aufliegeelemente für Fachböden in variablen Abständen eingesetzt werden.
  • Wenn zusätzlich in mindestens einer äußeren Seitenwand eines Stützteils eine zur Gelenkzone parallele Lochreihe angeordnet ist, so lassen sich beispielsweise benachbarte Möbelstücke zu einer Reihenanordnung miteinander verbin­den.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren eines Möbels. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den aus der Rückwand und den Seitenwänden beste­henden Schrankteil um die beiden Gelenkzonen zu einem "U" faltet, den Boden und die Decke, bezogen auf die senk­rechte Achse des Möbels, formschlüssig in das "U" einsetzt und die Seitenwände fest mit Boden und Decke verbindet, was beispielhaft durch jeweils eine einzige Schraube auf jeder Seite von Boden und Decke geschehen kann, insgesamt also durch vier Schrauben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­standes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 11 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungsgelenks mit zwei eingesetzten plattenförmigen Körpern in gestreckter Lage,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes nach Figur 1 in "Versandstellung", d.h. gegen­über Figur 1 um 180 Grad herumgeklappt,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Figur 2 mit Blickrichtung gemäß dem Pfeil III in Figur 2,
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes nach Figur 1 in "Montagestellung", d.h. nach dem Herumschwenken aus der Stellung nach Figur 1 um 90 Grad in der Gegenrichtung,
    • Figur 5 einen Querschnitt durch den Gegenstand von Figur 4 mit Blickrichtung gemäß dem Pfeil V in Figur 4,
    • Figur 6 einen Explosionsdarstellung eines Möbels unter Verwendung von Verbindungsgelenken nach den Figuren 1 bis 5,
    • Figur 7 eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes nach Figur 6 in teilmontiertem Zustand und unmittelbar vor der Endmontage,
    • Figur 8 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand von Figur 7 in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 9 einen Teilausschnitt aus Figur 8 (innerhalb des strichpunktierten Rechtecks) in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 10 ein Detail aus Figur 8, gleichfalls in vergrößertem Maßstab und
    • Figur 11 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbindungsgelenks in einer Darstellung analog Figur 1.
  • In Figur 1 ist ein innerhalb eines Möbels liegendes Verbindungsgelenk 1 dargestellt, das eine linienförmige, verformbare Gelenkzone 2 besitzt, die aus Weich-PVC besteht. Es handelt sich um einen dünnen und schmalen Streifen aus einem hochelastischen Werkstoff, der an beiden Längskanten mit Verankerungsteilen 3 und 4 verbun­den ist, die als Strangprofile ausgebildet sind und parallel zur Gelenkzone 2 verlaufen. Die Verankerungsteile bestehen aus einem relativ starren und steifen Material, das in eine innige Verbindung mit dem Material der Ge­lenkzone 2 eingeht. Es handelt sich bevorzugt um soge­nanntes Hart-PVC. Das gesamte Verbindungsgelenk stellt dadurch gleichfalls ein Strangprofil dar, das bei Bedarf in entsprechende Teillängen zerlegt werden kann.
  • In die Verankerungsteile 3 und 4 sind plattenförmige Körper 5 und 6 eingesetzt, die im vorliegenden Fall aus Preßspanplatten mit beidseitigen Beschichtungen 5a bzw. 6a aus Melaminharz bestehen. Die Verankerungsteile 3 und 4 besitzen innere Halteschenkel 3a bzw. 4a und äußere Halteschenkel 3b bzw. 4b. Die Angabe "innere" und "äußere" bezieht sich auf Figur 8.Die besagten Halteschenkel verlaufen parallel zu den Oberflächen der plattenförmigen Körper 5 und 6 und definieren dadurch sogenannte Hauptebenen E1 und E2, die parallel zu den Plattenober­flächen verlaufen. Bezüglich der Schwenkwinkel der plattenförmigen Teile sind stets die besagten Hauptebenen E1 und E2 zu beachten. Bei einem Möbelstück bzw. Schrank mit einem quadratischen bzw. rechteckigen Grundriß nehmen die Hauptebenen E1 und E2 einen Winkel von 90 Grad zuein­ander ein. Dies ist alsdann auch der Schwenkwinkel, um den die Gelenkteile - ausgehend von der Stellung in Figur 1 - herumgeschwenkt werden müssen.
  • Die Halteschenkel 3a und 3b bzw. 4a und 4b sind an je einem Stützteil 3c bzw. 4c angeordnet und mit diesem jeweils einstückig ausgebildet. Die beiden Stützteile 3c und 4c sind mit der Gelenkzone 2 unmittelbar verbunden und besitzen einen prismatischen Querschnitt, der sich ver­einfacht als rechtwinkliges Dreikantprisma beschreiben läßt. Die beiden Stützteile 3c und 4c bilden zusammen mit der Gelenkzone 2 das sogenannte Mittelstück "M". Jedes der Stützteile besitzt eine erste Seitenfläche 3d bzw. 4d, die eben ausgebildet ist und parallel zur zugeordneten Haupt­ebene E1 bzw. E2 verläuft und mit der Gelenkzone 2 fluchtet bzw. in diese übergeht. Die Stützteile 3c bzw. 4c besitzen ferner zweite Seitenflächen 3e und 4e, die unter einem spitzen Winkel zur ersten Seitenfläche 3d bzw. 4d verlaufen und gleichfalls mit der Gelenkzone 2 fluchten. Da im vorliegenden Fall der Schwenkwinkel - ausgehend von der Stellung in Figur 1 - 90 Grad beträgt, betragen die besagten spitzen Winkel jeweils 45 Grad.
  • Die Seitenflächen 3e und 4e sind in etwa in ihrer Mitte durch zueinander komplementäre Eingriffselemente 3f und 4f unterbrochen, die in der Endstellung der Gelenkteile gemäß den Figuren 4 und 5 ineinander eingreifen und eine Art Feder-Nut-Verbindung bilden, durch die eine relative Verschiebung der Seitenflächen 3e und 4e aufeinander und quer zur Gelenkzone 2 blockiert ist.
  • Es ist aus Figur 1 insbesondere zu entnehmen, daß die Anordnung der ersten Seitenflächen 3d bzw. 4d und der zweiten Seitenflächen 3e bzw. 4e so getroffen ist, daß bei gestreckter Lage der Verankerungsteile 3, 4 die ersten Seitenflächen 3d und 4d sich gleichfalls in gestreckter Lage (180 Grad-Winkel) befinden und die Gelenkzone 2 zwischen sich einschließen. Die zweiten Seitenflächen 3e und 4e schließen dabei einen Winkel zwischen sich ein, der dem vorgegebenen Schwenkwinkel der Verankerungsteile 3 und 4 aus der gestreckten Lage gemäß Figur 1 entspricht.
  • Die Halteschenkel 3a und 3b bzw. 4a und 4b sind an jedem Stützteil 3c bzw. 4c paarweise und parallel zueinander angeordnet und schließen zwischen sich eine Aufnahmenut 3g bzw. 4g für je einen der plattenförmigen Körper 5 bzw. 6 ein.
  • Die besagten Halteschenkel besitzen auf ihren Innenseiten Rippen 7 für den formschlüssigen Eingriff in nicht näher bezeichnete komplementäre Nuten in den plattenförmigen Körpern 5 bzw. 6. Im Bereich der Nuten 3g und 4g und der Rippen 7 sind die Oberflächenbeschichtungen 5a und 6a der Körper 5 und 6 entfernt, um gegebenenfalls durch Kleben eine noch festere Verbindung erzeugen zu können und/oder die Wandstärke der Halteschenkel nicht so deutlich in Erscheinung treten zu lassen.
  • Weiterhin besitzen die Halteschenkel an ihren zur Gelenk­zone 2 parallelen Längskanten rippenförmige Vorsprünge 8, die Verlängerungen der Halteschenkel darstellen und auf der unbearbeiteten Oberfläche des jeweiligen plattenför­migen Körpers 5 bzw. 6 aufliegen. Dadurch werden die Bearbeitungskanten der Beschichtungen 5a bzw. 6a verdeckt.
  • Zu Versteifungszwecken sind diejenigen Seitenwände 3h und 4h, die die zweiten Seitenflächen 3e bzw. 4e tragen, etwa in ihrer Mitte durch einen Innensteg 9 bzw. 10 mit minde­stens einer gegenüberliegenden Wandfläche des betreffenden Stützteils verbunden.
  • Es ist Figur 1 weiterhin zu entnehmen, daß in der dort dargestellten gestreckten Lage die äußeren Seitenflächen 3d und 4d der Stützteile 3c und 4c und der Halteschenkel 3b und 4b und die Gelenkzone 2 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die zweiten Seitenflächen 3e und 4e, die am Ende des Schwenkbereichs aufeinanderliegen (Figuren 4 und 5), schließen, abgesehen von den Ein­griffselementen 3f und 4f - eine V-förmige Nut 11 ein, deren Nutengrund im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt. Dabei definiert der Öffnungswinkel der V-förmigen Nut 11 den Schwenkbereich, ausgehend von der gestreckten Lage gemäß Figur 1.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen nun eine Stellung der Gelenk­teile und der plattenförmigen Körper zueinander, wie sie erreicht wird, wenn der plattenförmige Körper 5 - ausgehend von seiner Stellung in Figur 1 - um 180 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn herumgeschwenkt wird, bis die äußeren Seitenflächen 3d und 4d und die äußeren Seiten­flächen der Halteschenkel 3b und 4b aufeinanderliegen. In diesem Fall erfolgt eine flächige Berührung der Gelenk­teile, und die Gelenkzone 2 liegt in der am weitesten nach außen vorspringenden Kante der gesamten Baugruppe. In einer solchen Lage der plattenförmigen Körper 5 und 6 zueinander, ist die betreffende Baugruppe versandfertig, und sie läßt sich in einem Verpackungsbehälter mit kleinstmöglichem Volumen unterbringen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen die Stellung der Gelenkteile bzw. der plattenförmigen Körper 5 und 6 zueinander, nachdem der plattenförmige Körper 6 - ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Lage - entgegen dem Uhrzeigersinne um 90 Grad herumgeschwenkt worden ist, bis die zueinander komplementären Eingriffselemente 3f und 4f ineinander eingreifen. In diesem Falle ist die ursprünglich vorhan­dene V-förmige Nut 11 geschlossen, und die inneren Seitenflächen 3e und 4e berühren sich flächig. Auch in diesem Falle bildet die Gelenkzone 2 die am weitesten außenliegende Kante der Baugruppe. Daraus ergibt sich, daß ein weiteres Herumschwenken der Körper 5 und 6 nicht mehr möglich ist, und daß die Ebenen E1 und E2 einen rechten Winkel einschließen.
  • Ausgehend von der Lage in Figur 3, in der die Ebenen E1 und E2 parallel zueinander verlaufen, beträgt der gesamte Schwenkwinkel der Körper 5 und 6 zueinander bis zur Endstellung ("Montagestellung") in Figur 5 270 Grad. Aus den Figuren 4 und 5 ergibt sich, daß die gesamte Baugruppe ein sehr form- und verwindungsteifes Gebilde darstellt, wenn man durch geeignete Maßnahmen, die nachstehend noch näher beschrieben werden, die betreffenden Körper 5 und 6 an einem Auseinanderschwenken hindert.
  • Figur 6 zeigt nun in Explosionsdarstellung die wesent­lichen Bauteile bzw. Bauelemente eines Möbels, nämlich eines Regals, das zusätzlich auch zu einem Schrank (mit mindestens einer Tür) ausgebaut werden kann. Die platten­förmigen Körper bilden zwei Seitenwände 12 und 13 und eine Rückwand 14. Es ist zu erkennen, daß die betreffenden Wände an ihren senkrechten Kanten auf beiden Seiten abgefräst und zumindest von ihrer Oberflächenbeschichtung befreit sind. Zwischen jeweils einer Seitenwand 12 bzw. 13 und der Rückwand 14 ist entlang deren senkrechter Kanten je ein Verbindungsgelenk 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 angeordnet, mit diesen aber zunächst noch nicht verbunden. Zu dem Möbelstück gehören ferner ein Boden 15 und eine Decke 16 sowie mindestens ein Fachboden 17, der auf Auflageelementen 18 aufliegt. Unterhalb des Bodens 15 befindet sich noch ein Sockel 19.
  • Für die senkrechten Vorderkanten 12a und 13a der Seiten­wände 12 und 13 sind noch Profilteile 20 und 21 vorgese­hen, deren Einzelheiten weiter unten anhand der Figuren 8 und 10 noch näher erläutert werden.
  • Die Seitenwände 12 und 13 sowie die Rückwand 14 werden bereits in der Fabrikationsstätte fest mit den Verbin­dungsgelenken 1 und 2 sowie mit den Profilteilen 20 und 21 verbunden. Da in der Mehrzahl aller Fälle die Tiefe der Seitenwände 12 und 13 weniger als die Hälfte der Breite der Rückwand 14 beträgt, lassen sich die Seitenwände 12 und 13 mittels der Verbindungsgelenke 1 auf die Rückseite der Rückwand 14 verschwenken. Eine solche Lage der Teile geht aus den Figuren 2 und 3 hervor; man muß sich diese nur spiegelsymmetrisch ergänzt vorstellen. Die betreffende Baugruppe läßt sich dann in einem relativ flachen Karton zusammen mit den Teilen 15, 16, 17, 18 und 19 unterbringen und am Aufstellungsort montieren.
  • Figur 7 zeigt den Zustand kurz vor Vollendung der Montage am Aufstellungsort. Die vorgefertigte, aus den Teilen 1, 12, 13, 14, 20 und 21 bestehende Baugruppe wird durch Verschwenken der Seitenwände 12 und 13 um 270 Grad in eine solche Stellung gebracht, daß Seitenwände und Rückwand ein nach vorn geöffnetes "U" bilden. Es ist jetzt lediglich noch erforderlich, den Boden 15 und die Decke 16 mit den Seitenwänden 12 und 13 und der Rückwand 14 fest zu ver­binden. Zu diesem Zweck besitzen der Boden 15 und die Decke 16 an ihren seitlichen und rückseitigen Stirnflächen Federn 22, die nur zum Teil dargestellt sind. Diese Federn werden in komplementäre Nuten 23 eingesetzt, die in die Innenseiten der Seitenwände 12 und 13 und der Rückwand 14 eingefräst sind. Es genügt alsdann, die Seitenwände 12 und 13 im Bereich ihrer vorderen oberen und unteren Ecken durch Schrauben 24 mit dem Boden 15 bzw. der Decke 16 zu verschrauben, und es entsteht das bereits beschriebene form- und verwindungssteife Gebilde. Ein oder mehrere Fachböden 17 können alsdann in der gewünschten Höhe in den so gebildeten Korpus eingesetzt werden. Der Sockel 19 wird auf herkömmliche Weise unter dem Boden 15 befestigt.
  • Figur 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand von Figur 7, und zwar knapp oberhalb des Fachbodens 17. Die räumliche Lage der Verbindungsgelenke 1 entspricht dabei derjenigen gemäß den Figuren 4 und 5, und zwar in spiegelbildlicher Anordnung. Der eingelegte Fachboden 17 besitzt eine Vorderkante 17a. Die Vorderkante 15a des Bodens 15 ragt etwas weiter nach vorn. Die Auflageelemente 18 sind nur gestrichelt dargestellt. Es ist erkennbar, daß die linienförmigen Gelenkzonen 2 in montiertem Zustand des Möbelstücks eine von dessen Außenkanten bilden.
  • Es ist der Figur 8 auch zu entnehmen, daß sich in den inneren Halteschenkeln 4a eine zur Gelenkzone 2 parallele Lochreihe 25 befindet, wobei allerdings jeweils nur zwei Löcher angedeutet sind, da die übrigen senkrecht hinter der Zeichenebene liegen. In jeweils zwei in gleicher Höhe liegende Löcher sind die besagten Auflageelemente 18 formschlüssig eingesetzt. In analoger Weise können natür­lich auch in mindestens einer äußeren Seitenwand eines Stützteils 3c, 4c zur Gelenkzone 2 parallele Lochreihen angeordnet werden, die jedoch nicht näher dargestellt sind. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Möbelstücke nach Figur 8 in einer fest verbundenen Reihenanordnung aufzustellen und/oder an der Rückwand 14 Verkleidungsele­mente anzubringen.
  • Aus den Figuren 8, 9 und 10 geht noch folgendes hervor: Die Profilteile 20 und 21 an den senkrechten Vorderkanten der Seitenwände bestehen aus zwei die Seitenwände innen und außen teilweise übergreifenden Halteschenkeln 20a und 20b, die über ein Jochteil 20c miteinander verbunden sind.
  • Das Jochteil 20c besitzt zwei rechtwinklig zueinander stehende Flächen, von denen die innere Fläche 20d zwischen den Halteschenkeln 20a und 20b liegt und die Stirnfläche der jeweiligen Seitenwand 12 bzw. 13 berührt. Die andere äußere Fläche 20e liegt mit der Außenfläche 20f in einer Ebene. Das Jochteil besitzt eine dritte Fläche 20g, die unter einem spitzen Winkel zur Außenfläche 20f verläuft und eine Nut 20h zur Aufnahme einer an einer Tür angeord­neten Feder oder einer Dichtung besitzt. Ein Vorsprung 20i dient dazu, die Fachböden 17 gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen nach vorn zu sperren. Auch in den inneren Halteschenkeln 20a befinden sich senkrechte Lochreihen 26, die nur angedeutet sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß jeweils vier Löcher im Bereich der Ecken eines jeden Fachbodens 17 auf gleicher Höhe liegen. Im Bereich der Profilteile 20 und 21 lassen sich an den Seitenwände Beschläge anbringen, an denen wiederum eine oder mehrere Türen befestigt werden können.
  • Der Vorsprung 20i, der einen nicht näher bezeichneten Hohlraum einschließt, ist in Richtung auf die Rückwand 14 durch eine Rippe 20k verlängert, die zu den Seitenwänden 12 und 13 parallel verläuft. Der in Figur 10 gezeigt Einlegeboden 17 ist der Übersichtlichkeit halber nach hinten und rechts verschoben dargestellt. Er besitzt auf seiner Vorderseite eine aus Kunststoff bestehende Stoß­kante 17b, von der durch eine eingefräste Nut 17c ein Vorsprung 17d abgegrenzt ist. Nach dem ordnungsgemäßen Einlegen des Fachbodens 17 umgreift die Nut 17c die Rippe 20k, bzw., der Vorsprung 17d greift in die Nut zwischen der Rippe 20k und dem Halteschenkel 20a. Auf diese Weise wird wirksam verhindert, daß sich die Seiten­wände 12 und 13 nach außen biegen.
  • Aus Figur 11 ergibt sich folgendes: Die senkrechten Längskanten der Seitenwand 12 und der Rückwand 14 sind in demjenigen Bereich, mit dem sie in die jeweilige Nut 3n bzw. 4n zwischen den Halteschenkel 3a/3b einerseits und 4a/4b andererseits eingreifen, mit schiefen Ebenen 14a bzw. 12a versehen, die als Aufspreizhilfe für die Halte­schenkel bei deren Aufschieben auf die Längskanten in Querrichtung hierzu dienen. Die Halteschenkel sind auf ihren Innenseiten mit Vorsprüngen 3v bzw. 4v versehen, die den Materialabtrag im Bereich der schiefen Ebenen 14a und 12a kompensieren. Beiderseits der Stirnkanten der Seiten- bzw. Rückwand sind auf dem nicht näher bezeichneten Nutengrund paarweise weitere Vorsprünge 3w bzw. 4w ange­ordnet. Durch die Gesamtheit der Vorsprünge 3v/3w bzw. 4v/4w sind die Längskanten der Seiten- bzw. Rückwand fest in die Verankerungsteile 3 bzw. 4 eingespannt und durch den Eingriff der Rippen 7 in komplementär geformte Nuten gegen ein unfreiwilliges Lösen der Verbindung gesichert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die Verwendung an Möbelstücken mit rechteckigem Grundriß beschränkt; viel­mehr können auch Möbelstücke mit nahezu beliebigen poly­gonalen Querschnitten mit den betreffenden Verbindungsge­lenken ausgestattet werden; es ist dann lediglich erfor­derlich, den Öffnungswinkel der V-förmigen Nut 11 ent­sprechend zu wählen. Dies setzt natürlich anders geformte Strangprofile voraus, liegt aber im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung.

Claims (15)

1. Möbel in Form eines Schrankes oder Regals mit einem Boden (15) und einer Decke (16) sowie mit zwei jeweils als plattenförmige Körper (5, 6) ausgebil­deten Seitenwänden (12, 13) und einer Rückwand (14), die an ihren beiden senkrechten Längskanten mit den senkrechten Längskanten der Seitenwände über je ein Strangprofil verbunden ist, daß von einem Mittel­stück (M) ausgehende Halteschenkel (3a, 3b und 4a, 4b) und mindestens eine linienförmige, verformbaren Gelenkzone (2) aufweist, wobei die Halteschenkel paarweise und parallel zueinander angeordnet sind und zwischen sich eine Aufnahmenut (3g, 4g) für je einen plattenförmigen Körper (5, 6) einschließen, dadurch gekennzeichnet , daß
a) daß jeweils eine linienförmige Gelenkzone (2) im Mittelstück (M) angeordnet ist, die ein einziges Verbindungsgelenk für zwei plattenförmige Körper (5, 6) bildet,
b) daß im Mittelstück (M) beiderseits und parallel zur Gelenkzone (2) verlaufende, relativ zuein­ander schwenkbare Stützteile (3c, 4c) vorhanden sind, die Verankerungsteile (3, 4) für die plattenförmigen Körper (5, 6) bilden und von denen jedes einen prismatischen Querschnitt besitzt,
c) daß die Halteschenkel 13a, 3b; 4a, 4b) im Bereich ihrer freien Enden und auf ihren Innen­seiten aufeinander zu gerichtete Rippen (7) aufweisen, an den Übergangsstellen in das Stützteil (3c, 4c) starr an diesem angeordnet, an ihren freien Enden jedoch federelastisch soweit aufspreizbar sind, daß die Rippen (7) formschlüssig in komplementäre Nuten in den plattenförmigen Körpern (5, 6) einrastbar sind,
d) daß von jedem Stützteil (3c, 4c) eine erste Seitenfläche (3d, 4d) eben ausgebildet ist und parallel zu den angeformten Halteschenkeln (3a/3b oder 4a/4b) verläuft und mit der Gelenkzone (2) fluchtet und eine zweite Seitenfläche (3e, 4e) unter einem spitzen Winkel zur ersten Seitenfläche verläuft und gleichfalls mit der Gelenkzone fluchtet,
e) wobei die Anordnung der ersten (3d, 4d) und der zweiten Seitenflächen (3e, 4e) beider Stütz­teile (3c, 4c) so getroffen ist, daß bei ge­streckter Lage der Verankerungsteile (3, 4) die ersten Seitenflächen (3d, 4d) sich gleichfalls in gestreckter Lage (180 Grad-Winkel) befinden, während die zweiten Seitenflächen (3e, 4e) einen Winkel zwischen sich einschließen, der der dem vorgegebenen Schwenkwinkel der Verankerungs­teile (3, 4) aus der gestreckten Lage (Figur 1) entspricht,
f) und daß die zweiten Seitenflächen (3e, 4e), die sich nach dem Herumschwenken in ihre Endstellung berühren, mit zueinander komplementären Ein­griffselementen (3f, 4f) versehen sind, durch die eine relative Verschiebung der Seitenflächen aufeinander und quer zur Gelenkzone (2) blok­kiert ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die senkrechten Längskanten der Seitenwände (12, 13) und der Rückwand (14) in dem Bereich, mit dem sie in die Nut (3n, 4n) zwischen den Halteschenkeln (3a, 3b und 4a, 4b) eingreifen, mit schiefen Ebenen (14a, 12a) als Aufspreizhilfe für die Halteschenkel verse­hen sind, und daß die Halteschenkel auf ihren Innen­seiten mit Vorsprüngen (3v, 4v) versehen sind, die den Materialabtrag im Bereich der schiefen Ebenen (14a, 12a) kompensieren.
3. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteschenkel (3a, 3b; 4a, 4b) jenseits der Rippen (7) an ihren zur Gelenkzone (2) parallelen Längskanten rippenförmige Vorsprünge (8) aufweisen, die eine Verlängerung der Halteschenkel darstellen und auf einer unbearbeiteten Oberfläche der platten­förmigen Körper (5, 6) aufliegen.
4. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützteile (3c, 4c) - abgesehen von den Halte­schenkeln (3a, 3b; 4a, 4b) und den Eingriffselementen (3f, 4f) - im Querschnitt als hohle Dreikantprismen ausgebildet sind.
5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß diejenige Seitenwand (3h, 4h) des Stützteils (3c, 4c), die die zweite Seitenfläche (3e, 4e) trägt, etwa in deren Mitte durch einen Innensteg (9, 10) mit mindestens einer gegenüberliegenden Wandfläche des Stützteils verbunden ist.
6. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich in mindestens einem der inneren Halteschenkel (4a) eine zur Gelenkzone (2) parallele Lochreihe (25) befindet.
7. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich in mindestens einer äußeren Seitenwand eines Stützteils (3c, 4c) eine zur Gelenkachse (2) paral­lele Lochreihe befindet.
8. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der gestreckten Lage (Figur 1) die äußeren Seiten­flächen (3d, 4d) der Stützteile (3c, 4c) und der Halteschenkel (3b, 4b) und die Gelenkzone (2) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, daß die zweiten Seitenflächen (3e, 4e), die am Ende des Schwenkbereichs aufeinanderliegen (Figuren 4 und 5), - abgesehen von den Eingriffselementen - eine V-förmige Nut (11) einschließen, deren Nutengrund im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt, und daß der Öffnungswinkel des "V" den Schwenkbereich - ausgehend von der gestreckten Lage - definiert.
9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Schwenkbereich von 90 Grad, ausgehend von der gestreckten Lage (Figur 1) bis zum Anschlag der zweiten Seitenflächen (3e, 4e) die Außenkontur des Querschnitts der Stützteile (3c, 4c) - abgesehen von den Eingriffselementen (3f, 4f) - ein rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieck bildet.
10. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verankerungsteile (3, 4) aus einem in Bezug auf die Gelenkzone (2) relativ starren, thermoplastischen Kunststoff besteht und die Gelenkzone (2) aus einem hochflexiblen Kunststoff.
11. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die linienförmige Gelenkzone (2) in montierten Zustand des Möbelstücks eine von dessen Außenkanten bildet.
12. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Fixierung der Verbindungsgelenke (1) die Seiten­wände (12, 13) des Möbels mit dem Boden (15) und der Decke (16) formschlüssig verbindbar sind.
13. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die senkrechten Vorderkanten (12a, 13a) der Seiten­wände (12, 13) mit je einem Profilteil (20, 21) versehen sind, das aus zwei die Seitenwände innen und außen übergreifenden Halteschenkeln (20a, 20b) besteht, die über ein Jochteil (20c) miteinander verbunden sind, das
a) zwei rechtwinklig zueinander stehende Flächen aufweist, von denen die eine (innere) Fläche (20d) zwischen den Halteschenkeln liegt und die Stirnfläche der jeweiligen Seitenwand berührt und die andere (äußere) Fläche (20e) mit der Außenfläche des jeweils äußeren Halteschenkels (20b) in einer Ebene liegt und
b) eine dritte Fläche (20g) aufweist, die unter einem spitzen Winkel zur Außenfläche (20f) des besagten äußeren Halteschenkels (20b) verläuft und eine Nut (20h) zur Aufnahme einer an einer Tür angeordneten Feder besitzt.
14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß an den inneren Halteschenkeln (20a) der vorderen Profilteile (20, 21) zu den Seitenwänden parallele und zur Rückwand (14) gerichtete Rippen (20k) ange­ordnet sind, und daß Einlegeböden (17) vorgesehen sind, an deren Enden Vorsprünge (17d) für das Hin­tergreifen der Rippen (20k) angeordnet sind.
15. Verfahren zum Montieren eines Möbels nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß man den aus der Rückwand (14) und den Seitenwänden (12, 13) bestehenden Schrankteil um die beiden Gelenkzonen (2) zu einem "U" faltet, den Boden (15) und die Decke (16), bezogen auf die senkrechte Achse des Möbels, formschlüssig in das "U" einsetzt und die Seitenwände (12, 13) fest mit Boden und Decke verbindet.
EP90119320A 1989-10-17 1990-10-09 Möbel in Form eines Schrankes oder Regals mit Halteschenkel aufweisenden Strangprofilen als Verbindungselemente von Seitenwänden und Rückwand Expired - Lifetime EP0423596B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90119320T ATE88795T1 (de) 1989-10-17 1990-10-09 Moebel in form eines schrankes oder regals mit halteschenkel aufweisenden strangprofilen als verbindungselemente von seitenwaenden und rueckwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934609 1989-10-17
DE3934609 1989-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423596A1 true EP0423596A1 (de) 1991-04-24
EP0423596B1 EP0423596B1 (de) 1993-04-28

Family

ID=6391636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119320A Expired - Lifetime EP0423596B1 (de) 1989-10-17 1990-10-09 Möbel in Form eines Schrankes oder Regals mit Halteschenkel aufweisenden Strangprofilen als Verbindungselemente von Seitenwänden und Rückwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0423596B1 (de)
AT (1) ATE88795T1 (de)
DE (1) DE59001304D1 (de)
ES (1) ES2040014T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010463A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Ab Frimeko Profile moulding for interconnecting panels
EP0943266A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Wilhelm Riesmeier Verfahren zum Herstellen von Möbelkorpussen und hiernach hergestellter Möbelkorpus
EP1671562A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Fritz Egger GmbH & Co Möbelteile mit Verbindungsmitteln
BE1024186B1 (nl) * 2016-10-24 2017-11-30 Sedac-Mecobel Nv Inrichting voor een meubelstuk met opbergruimte en werkwijze voor het maken ervan
WO2018029438A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Pop Group (Europe) Ltd Display apparatus and method of use thereof
GB2571784A (en) * 2018-03-09 2019-09-11 Swift Group Ltd Furniture system
US10935063B2 (en) 2008-12-17 2021-03-02 Unilin Bv Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
CN113194788A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 宜家供应有限公司 预安装家具模块
AT523846B1 (de) * 2021-01-20 2021-12-15 Weisshaupt Ing Mario Verbindungselement und seine Verwendung als Eckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2575542T3 (pl) 2010-06-03 2021-09-06 Unilin, Bv Element złożony i połączenie narożne zastosowane w nim
BE1020044A5 (nl) 2011-06-29 2013-04-02 Unilin Bvba Lade, ladeconstructie en werkwijze voor het vervaardigen van een lade.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257957A1 (de) * 1972-11-25 1974-05-30 Ronkholz Toelle Geb Toelle Ros Bauelementensatz fuer moebel und andere auf- oder einbauten
DE2426722A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-18 Duepree Hans Werner Eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
GB2103752A (en) * 1981-07-22 1983-02-23 Harte Woodworking Connections to furniture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257957A1 (de) * 1972-11-25 1974-05-30 Ronkholz Toelle Geb Toelle Ros Bauelementensatz fuer moebel und andere auf- oder einbauten
DE2426722A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-18 Duepree Hans Werner Eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
GB2103752A (en) * 1981-07-22 1983-02-23 Harte Woodworking Connections to furniture

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010463A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Ab Frimeko Profile moulding for interconnecting panels
EP0943266A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Wilhelm Riesmeier Verfahren zum Herstellen von Möbelkorpussen und hiernach hergestellter Möbelkorpus
EP1671562A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Fritz Egger GmbH & Co Möbelteile mit Verbindungsmitteln
US10935063B2 (en) 2008-12-17 2021-03-02 Unilin Bv Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US11319977B2 (en) 2008-12-17 2022-05-03 Flooring Industries Limited, Sarl Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
WO2018029438A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Pop Group (Europe) Ltd Display apparatus and method of use thereof
BE1024186B1 (nl) * 2016-10-24 2017-11-30 Sedac-Mecobel Nv Inrichting voor een meubelstuk met opbergruimte en werkwijze voor het maken ervan
GB2571784A (en) * 2018-03-09 2019-09-11 Swift Group Ltd Furniture system
CN113194788A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 宜家供应有限公司 预安装家具模块
AT523846B1 (de) * 2021-01-20 2021-12-15 Weisshaupt Ing Mario Verbindungselement und seine Verwendung als Eckverbinder
AT523846A4 (de) * 2021-01-20 2021-12-15 Weisshaupt Ing Mario Verbindungselement und seine Verwendung als Eckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE88795T1 (de) 1993-05-15
ES2040014T3 (es) 1993-10-01
DE59001304D1 (de) 1993-06-03
EP0423596B1 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
WO2004015221A1 (de) Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
DE20080141U1 (de) Bauteile oder Anordnung mit derartigen Bauteilen und Klammer hierfür
EP0247385A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
EP0423596B1 (de) Möbel in Form eines Schrankes oder Regals mit Halteschenkel aufweisenden Strangprofilen als Verbindungselemente von Seitenwänden und Rückwand
DE9116685U1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4031934A1 (de) Moebel in form eines schrankes oder regals mit halteschenkel aufweisenden strangprofilen als verbindungselemente von seitenwaenden und rueckwand
AT410161B (de) Befestigungsanordnung für schubladen-wände am schubladenboden
EP1035334A1 (de) Kantenverbindung
DE19739394C2 (de) Möbelkorpus
DE8500047U1 (de) Profilleiste, insbesondere für Verkaufsmöbel
DE69403359T2 (de) Ausrichteckwinkel für Metallfensterrahmen
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE3704218A1 (de) Schubladen-bausatz
DE19918676A1 (de) Regalwände und andere Möbel aus multifunktionellen Bauelementen
DE4201556A1 (de) Tischplatte
EP0466023A2 (de) Beschlag zur Verbindung von Sockelleisten
DE3806826C2 (de)
DE20009333U1 (de) Holzwandteil
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit
DE10153577C2 (de) Möbelstollen
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 88795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930603

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GOLDBACH G.M.B.H. HOLZ- KUNSTSTOFF-UND METALLVERA

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19941112