EP0418644B1 - Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran - Google Patents

Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran Download PDF

Info

Publication number
EP0418644B1
EP0418644B1 EP90117011A EP90117011A EP0418644B1 EP 0418644 B1 EP0418644 B1 EP 0418644B1 EP 90117011 A EP90117011 A EP 90117011A EP 90117011 A EP90117011 A EP 90117011A EP 0418644 B1 EP0418644 B1 EP 0418644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
membrane
pump
working
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418644A1 (de
Inventor
Waldemar Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Original Assignee
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Publication of EP0418644A1 publication Critical patent/EP0418644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418644B1 publication Critical patent/EP0418644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump according to the preamble of claim 1.
  • Diaphragm pumps of the generic type which have a mechanical diaphragm linkage, are widely used because of their simple and inexpensive construction and because of their leakage-free nature.
  • a diaphragm pump known from DE-A-3146222 has a diaphragm rupture indicator in the form of two diaphragm single-cell layers which are liquid-tight and clamped in their edge area.
  • thin rings are provided, which are roughened in such a way that, if a membrane layer breaks, liquid can reach a sensor along these rings, which do not lie closely on one another, which then, after coming into contact with the fluid that has passed through, indicates the membrane breakage .
  • This known diaphragm pump is a hydraulically driven diaphragm pump, the diaphragm movement being mechanically supported only at the end of the suction stroke by entrainment between the hydraulic piston and the diaphragm.
  • this known diaphragm pump has a large design effort, which it identifies as unsuitable for cost-reduced applications.
  • Another known diaphragm pump (US-A-4050861) is a vacuum pump, such as is often found, for example, as a so-called vacuum pump in brake system construction for automobiles.
  • This known diaphragm pump has a single diaphragm, which is sealed by a diaphragm-like sealing element against contact with lubricating oil in order to increase the life of the diaphragm.
  • the invention is therefore based on the object of designing the diaphragm pump of the generic type in order to eliminate the disadvantages described in such a way that it is not only structurally simple, inexpensive and reliable, but also meets all of the requirements mentioned at the outset which are placed on such a diaphragm pump .
  • the membrane is designed as a multi-layer sandwich membrane, the individual layers or membrane systems of which in the edge region are not separately but are clamped together between the pump body and the pump cover.
  • This sandwich membrane consists on the one hand of a working membrane with at least one membrane system acting on the pumped medium and on the other hand of a protective membrane with likewise at least one membrane system.
  • the protective membrane is designed so that it is significantly less stressed by the delivery pressure when the working membrane is intact than the working membrane. This can be achieved according to the invention, for example, by designing the protective membrane in such a way that the working membrane in the flexible membrane deformation zone is not supported on the protective membrane.
  • a possible embodiment in this connection is that the protective membrane in the flexible membrane deformation zone runs at a distance from the working membrane.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the protective membrane has an annular bead, the concave side of which faces the delivery chamber. Further advantages result when all membrane systems of the sandwich membrane have an annular bead, the concave side of which faces the delivery space, the bead of the protective membrane being shaped more strongly than that of the working membrane.
  • the lower stress on the protective membrane can also be achieved according to the invention by constructively other means, for example in that the protective membrane in the Compared to the working membrane consists of a material of greater elasticity or is formed in the area of the flexible membrane deformation zone as a corrugated membrane, which then has a greater elasticity than the working membrane.
  • the device for signaling a rupture of the membrane has at least one channel arranged between the membranes and leading outwards for signaling a rupture of the working membrane.
  • This channel is preferably arranged in an intermediate layer between the working membrane and the protective membrane and can, for example, have the shape of one or more radial slots.
  • the membrane designed according to the invention is constructed here as a multilayer composite part, the individual membrane systems preferably consisting of plastic, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE) or a similar fluoroplastic.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • This membrane package forms a unit together with the central screw connection on the support plate, so that the handling is very simple when the membrane needs to be changed.
  • the membrane according to the invention is designed as a sandwich membrane with a working membrane and protective membrane and preferably an intermediate layer arranged between them, this membrane can also be regarded as a three-zone membrane, the individual zones of which have different functions.
  • the first zone which is formed by the working membrane facing the conveying medium, consists in the manner already described of at least one, preferably two or more membrane systems, in particular made of plastic, which take over the conveying. This means that the oscillating movement of the push rod mechanically driving the membrane is converted into a volume displacement.
  • the working membrane is in the area of its flexible membrane deformation zone, i.e. at the point between the inner and outer clamping, preferably provided with a bead which reduces the tension in the working membrane and at the same time creates a certain stiffness. As a result, the metering capacity remains largely independent of the delivery pressure.
  • the protective membrane provided in the sandwich membrane according to the invention which forms the third zone, also consists of one or more individual layers.
  • the bead of the protective membrane in the area of the flexible membrane deformation zone is shaped much more strongly, so that in normal operation there is no load from the delivery pressure in this area. This means that the protective membrane runs empty during normal operation, so that its service life significantly exceeds that of the working membrane.
  • the protective membrane takes over its function, i.e. she then carries out the promotion and sealing. Due to the identical main dimensions, the delivery rate is almost constant. The protective membrane can take over the funding for a limited time until there is a favorable time for the membrane change.
  • the intermediate layer provided in the sandwich membrane in a preferred embodiment, which forms the second zone, fulfills two functions.
  • One function is that the channel provided in this intermediate layer, which, for example, has the form of one or more radial slots, is used for signaling diaphragm rupture, since this provides a connection together with a hole provided in the working diaphragm in the clamping area and a corresponding hole in the diaphragm pump head is produced from the inside of the membrane to the outside.
  • the diaphragm rupture indicator can be made in various ways by means of appropriate sensors, which can be screwed directly into the thread of the diaphragm pump head or connected to a line.
  • the respective display can either be visual, acoustic or electrical.
  • the other function of the intermediate layer is a support function for the working membrane. This is due to the fact that the liner is shaped like the working membrane is adjusted and this is mechanically applied directly during operation. It therefore takes over part of the load from the working or conveying membrane and thus contributes to increasing the working life of the working membrane.
  • the diaphragm pump 1 shown has a mechanically articulated or mechanically driven diaphragm 2. This is clamped on the edge between a pump body 3 and a pump cover 4 and is firmly connected in the center to a support plate 5 serving for the diaphragm drive.
  • the central clamping is carried out in such a way that the membrane 2 is arranged in its central region between the support plate 5 and a holding plate 6, which is screwed into a threaded bore of the support plate 5.
  • the support plate 5, in turn, is fastened to the end of a push rod 7 which can be pushed back and forth and which is guided and mounted in a sealed manner in the pump body 3.
  • the return movement of the push rod 7 - and thus the suction stroke of the diaphragm 2 - which takes place from left to right in FIG. 1 is achieved via a compression spring 10 which is supported between an inner shoulder 11 of the pump body 3 and a shoulder 12 of the push rod 7 .
  • a stroke adjustment device 13 provided inside the pump body 3, which can be operated manually from the outside via a handwheel 14, enables the adjustment of the respective stroke length of the push rod 7.
  • the support plate 5 membrane 2 formed as a multi-layer sandwich membrane, which in the illustrated embodiment consists of three individual layers or membrane systems, namely a promotional working membrane 18, a protective membrane 20 arranged behind it and an intermediate layer 19 provided in between .
  • the individual membrane systems 18, 19, 20 of this sandwich membrane 2 are clamped together in their outer edge area between the pump body 3 and the pump cover 4 and, as can clearly be seen in FIGS. 1 and 2, in their central area together between the support plate 5 and the Holding plate 6 mechanically articulated.
  • both the working membrane 18 and the protective membrane 20 can consist not only of a single membrane unit, but of two or more individual layers, a multilayer composite part in the form of a membrane package 2 being formed in each case, that forms a unit with the central screw connection.
  • the individual membranes 18, 19, 20 or their respective individual layers consist of plastic, preferably of PTFE.
  • the protective membrane 20 is designed in such a way that when the working membrane 18 is intact, it is significantly less stressed than the working membrane 18 by the delivery pressure prevailing in the delivery chamber 15.
  • all membrane layers 18, 19, 20 of the sandwich membrane 2 have an annular bead 21.
  • the bead 21 of the protective membrane 20 is shaped significantly stronger than that of the working membrane 18 and also the intermediate layer 19.
  • the concave side of all annular beads 21 faces the delivery space 15.
  • the channel 25 of the pump cover 4 is configured at its outwardly directed end as a connection bore 26 into which one of the sensors 27, 28, 29 used for membrane breakage indication can be screwed according to FIGS. 4, 5 or 6.
  • the sensor 27 according to FIG. 4 is designed as an optical sensor, whereby in the event of a diaphragm rupture a piston 32 is displaced by the liquid pressure propagating upwards in a channel 30 of the sensor housing 31, namely from a lower - invisible - position into the in Fig. 4 dashed position, in which an upper piston part 33, which is preferably in a signal color, for example red, is executed, protrudes outwards from the sensor housing 31.
  • the sensor 28 according to FIG. 5 is designed as a membrane switch, in which, in the event of a membrane rupture, the liquid pressure propagating upward via the channel 30 of the sensor housing 31 actuates a separating membrane 34. This in turn actuates a switch 36 via a pin 35.
  • a possible membrane rupture is indicated optically, specifically by means of a pressure gauge 37, the pressure displayed approximately corresponding to the delivery pressure prevailing in the delivery chamber 15.
  • the pressure gauge 37 can be designed with a switch contact, so that an electrical signaling is also effected.
  • the support plate 5 has no contact with the conveying liquid, so that it does not have to be corrosion-resistant.
  • the first layer of the working membrane 18 consisting of two individual layers in the exemplary embodiment shown is on its side facing away from the delivery chamber 15 with the support plate 5, i.e. more precisely connected to the holding plate 6 screwed into the support plate 5.
  • the connection is effected by welding, a special plastic film 38 preferably being used as the welding aid.
  • the protective membrane 20 is designed as a corrugated membrane in the region of the flexible membrane deformation zone. This results in greater elasticity and, as a result, less stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Membranpumpen der gattungsgemäßen Art, die eine mechanische Membrananlenkung aufweisen, sind aufgrund ihrer einfachen und kostengünstigen Konstruktion sowie aufgrund ihrer Leckfreiheit weit verbreitet.
  • Da jedoch die in einer solchen Membranpumpe vorgesehene Membran ein hochbelastetes Bauteil darstellt, ist sie nicht nur in ihrer Lebensdauer stark begrenzt, sondern es besteht auch nach einer gewissen Betriebszeit stets die Gefahr, daß ein Membranbruch auftritt, der aus verständlichen Gründen sowie zur Vermeidung größerer Folgeschäden so schnell wie möglich festgestellt werden soll. Es ist daher nicht nur erwünscht, bei derartigen Membranpumpen eine mechanisch angetriebene Membran mit höher Lebensdauer zur Verfügung zu haben, sondern es bestehen auch für den Fall eines Membranbruches folgende weitergehende Forderungen:
    • Die Dichtheit der Membranpumpe nach außen muß gewährleistet sein, d.h. es darf auf keinen Fall Förderflüssigkeit austreten;
    • es dürfen keine Folgeschäden, wie z. B. Korrosion am Triebwerk, an der Membranpumpe entstehen;
    • der Membranbruch soll sofort signalisiert werden können;
    • die Membranpumpe soll für begrenzte Zeit weiter betrieben werden können, wobei sich die Fördermenge nach dem Membranbruch nicht oder nur geringfügig ändern soll, und
    • die Handhabung, d. h. der Membranwechsel, soll schnell und einfach durchführbar sein.
  • Eine aus DE-A-3146222 bekannte Membranpumpe besitzt eine Membranbruchanzeigevorrichtung in Form zweier Membraneinzellagen, die für sich flüssigkeitsdicht und in ihrem Randbereich festgeklemmt sind. Im Klemmbereich zwischen den Membranlagen sind dünne Ringe vorgesehen, die aufgerauht sind derart, daß bei einem Bruch einer Membranlage Flüssigkeit entlang dieser nicht dicht aufeinanderliegenden Ringe zu einem Sensor gelangen kann, der dann, nachdem er mit dem hindurchgetretenen Fluid in Kontakt kommt, den Membranbruch anzeigt. Es handelt sich bei dieser bekannten Membranpumpe um eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe, wobei die Membranbewegung lediglich am Ende des Saughubs durch eine Mitnahme zwischen Hydraulikkolben und Membran mechanisch unterstützt ist.
  • Diese bekannte Membranpumpe weist jedoch aufgrund ihres sowohl hydraulischen als auch mechanischen Antriebs einen großen konstruktiven Aufwand auf, der sie bei kostenreduzierten Anwendungsfällen als ungeeignet ausweist.
  • Bei einer weiteren bekannten Membranpumpe (US-A-4050861) handelt es sich um eine Vakuumpumpe, wie sie beispielsweise häufig als sog. Unterdruckpumpe im Bremsanlagenbau für Automobile anzutreffen ist. Diese bekannte Memb!anpumpe besitzt eine Einzelmembran, die von einem membranartigen Dichtglied gegen Kontakt mit Schmieröl abgedichtet ist, um die Lebensdauer der Membran zu erhöhen.
  • Eine Membranbruchsignalisierungseinrichtung ist hier jedoch nicht vorgesehen, d.h. nach einem Membranbruch kann diese bekannte Membranpumpe nicht mehr weiterbetrieben werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Membranpumpe der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß sie nicht nur konstruktiv einfach, kostengünstig und zuverlässig ist, sondern auch sämtliche der eingangs erwähnten Forderungen, die an eine derartige Membranpumpe gestellt werden, erfüllt.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe ist die Membran als mehrschichtige Sandwichmembran ausgestaltet, deren einzelne Schichten bzw. Membranlagen im Randbereich nicht gesondert, sondern gemeinsam zwischen Pumpenkörper und Pumpendeckel eingespannt sind. Diese Sandwichmembran besteht einerseits aus einer auf das Fördermedium einwirkenden Arbeitsmembran mit wenigstens einer Membranlage und andererseits aus einer Schutzmembran mit ebenfalls wenigstens einer Membranlage. Hierbei ist die Schutzmembran so ausgestaltet, daß sie bei intakter Arbeitsmembran deutlich weniger als die Arbeitsmembran vom Förderdruck beansprucht ist. Dies kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Schutzmembran so ausgestaltet ist, daß sich die Arbeitsmembran in der flexiblen Membranverformungszone nicht auf der Schutzmembran abstützt. Eine mögliche Ausführungsform in diesem Zusammenhang besteht darin, daß die Schutzmembran in der flexiblen Membranverformungszone im Abstand zur Arbeitsmembran verläuft.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schutzmembran eine ringförmige Sicke aufweist, deren konkave Seite zum Förderraum zeigt. Weitere Vorteile ergeben sich dann, wenn sämtliche Membranlagen der Sandwichmembran eine ringförmige Sicke aufweisen, deren konkave Seite zum Förderraum zeigt, wobei die Sicke der Schutzmembran stärker als diejenige der Arbeitsmembran ausgeformt ist.
  • Die geringere Beanspruchung der Schutzmembran kann erfindungsgemäß auch durch konstruktiv andere Mittel erreicht werden, beispielsweise dadurch, daß die Schutzmembran im Vergleich zur Arbeitsmembran aus einem Material größerer Elastizität besteht oder im Bereich der flexiblen Membran verformungszone als Wellmembran ausgebildet ist, die dann eine größere Elastizität als die Arbeitsmembran aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Einrichtung zur Membranbruchsignalisierung wenigstens einen zwischen den Membranen angeordneten, nach außen herausgeführten Kanal zur Signalisierung eines Bruches der Arbeitsmembran aufweist. Dieser Kanal ist vorzugsweise in einer Zwischenlage zwischen Arbeitsmembran und Schutzmembran angeordnet und kann beispielsweise die Form von einem oder mehreren radialen Schlitzen aufweisen. Stattdessen ist es auch möglich, zwischen Arbeitsmembran und Schutzmembran im äußeren Einspannbereich einen Ring vorzusehen, der den zur Membranbruchsignalisierung dienenden Kanal aufweist.
  • Insgesamt ist damit durch die Erfindung eine Membranpumpe geschaffen, die sämtliche der eingangs erwähnten Forderungen erfüllt. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Membran ist hierbei, wie schon dargelegt, als mehrschichtiges Verbundteil aufgebaut, wobei die einzelnen Membranlagen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) oder einem ähnlichen Fluorkunststoff, bestehen. Dieses Membranpaket bildet zusammen mit der mittigen Verschraubung am Stützteller eine Einheit, so daß die Handhabung bei einem erforderlich werdenden Membranwechsel sehr einfach ist.
  • Dadurch, daß die erfindungsgemäße Membran als Sandwichmembran mit Arbeitsmembran und Schutzmembran sowie vorzugsweise einer dazwischen angeordneten Zwischenlage ausgebildet ist, kann diese Membran auch als Dreizonenmembran angesehen werden, deren einzelne Zonen unterschiedliche Funktionen aufweisen.
  • So besteht die erste Zone, die durch die dem Fördermedium zugekehrte Arbeitsmembran gebildet ist, in der bereits dargelegten Weise aus wenigstens einer, vorzugsweise zwei oder mehreren Membranlagen, insbesondere aus Kunststoff, welche die Förderung übernehmen. Dies bedeutet, daß die oszillierende Bewegung der die Membran mechanisch antreibenden Schubstange in eine Volumenverdrängung umgesetzt wird. Die Arbeitsmembran ist im Bereich ihrer flexiblen Membranverformungszone, d.h. an der Stelle zwischen innerer und äußerer Einspannung, vorzugsweise mit einer Sicke versehen, welche die Spannung in der Arbeitsmembran verringert und gleichzeitig eine gewisse Steifigkeit erzeugt. Hierdurch bleibt die Dosierleistung weitgehend unabhängig vom Förderdruck.
  • Eine derartige mehrlagige Arbeitsmembranausführung gemäß der Erfindung erbringt den wesentlichen Vorteil, daß die Druckkraft auf die einzelnen Membranlagen verteilt wird, so daß die Spannungen in den Membraneinzellagen abgesenkt werden. Dies wirkt sich außerordentlich günstig auf die Membranlebensdauer aus.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Arbeitsmembran erst dann vollständig funktionsuntüchtig ist, wenn sämtliche Einzellagen der Arbeitsmembran beschädigt sind. Es muß somit ein Schaden, beispielsweise ein Riß, in jeder Schicht der Arbeitsmembran unabhängig entstehen, um letztlich zur Funktionsuntüchtigkeit der Arbeitsmembran zu führen. Dies hat aber die vorteilhafte Folge, daß die Ausfallquote deutlich geringer ist.
  • Aufgrund der mehrlagigen Ausbildung der Arbeitsmembran ergibt sich schließlich der Vorteil, daß auch die Gesamtlebensdauer beträchtlich erhöht ist. Dies gilt deswegen, weil erfahrungsgemäß die Lebensdauer beispielsweise einer Zweifachmembran im Vergleich zu einer Einfachmembran nicht nur doppelt so hoch ist, sondern ein Mehrfaches beträgt.
  • Auch die bei der erfindungsgemäßen Sandwichmembran vorgesehene Schutzmembran, welche die dritte Zone bildet, besteht aus einer oder mehrerer Einzellagen. Hierbei ist im Bereich der flexiblen Membranverformungszone die Sicke der Schutzmembran deutlich stärker ausgeformt, so daß im Normalbetrieb in diesem Bereich keine Belastung durch den Förderdruck auftritt. Dies bedeutet, daß die Schutzmembran im Normalbetrieb leer mitläuft, so daß ihre Lebensdauer diejenige der Arbeitsmembran deutlich übertrifft.
  • Im Fall einer Beschädigung oder eines Bruchs der Arbeitsmembran übernimmt die Schutzmembran deren Funktion, d.h. sie führt dann die Förderung und Abdichtung durch. Aufgrund der identischen Hauptmaße ergibt sich eine nahezu gleichbleibende Förderleistung. Die Schutzmembran kann für begrenzte Zeit die Förderung übernehmen, bis sich ein günstiger Zeitpunkt für den Membranwechsel ergibt.
  • Die bei einer bevorzugten Ausführungsform in der Sandwichmembran vorgesehene Zwischenlage, welche die zweite Zone bildet, erfüllt zwei Funktionen. Die eine Funktion besteht darin, daß der in dieser Zwischenlage vorgesehene Kanal, der beispielsweise die Form von einem oder mehreren radialen Schlitzen aufweist, zur Membranbruchsignalisierung dient, da hierdurch zusammen mit einer in der Arbeitsmembran im Einspannbereich vorgesehenen Bohrung und einer entsprechenden Bohrung im Membranpumpenkopf eine Verbindung vom Innern der Membran nach außen hergestellt wird. Die Membranbruchanzeige kann auf verschiedene Weise mittels entsprechender Sensoren erfolgen, die direkt in das Gewinde des Membranpumpenkopfes eingeschraubt oder mit einer Leitung verbunden sein können. Die jeweilige Anzeige kann entweder optisch, akustisch oder auch elektrisch erfolgen. Die andere Funktion der Zwischenlage besteht in einer Stützfunktion für die Arbeitsmembran. Dies beruht dar auf, daß die Zwischenlage in ihrer Form der Arbeitsmembran angeglichen ist und dieser im Betrieb direkt mechanisch anliegt. Sie übernimmt somit einen Teil der Last von der Arbeits- bzw. Fördermembran und trägt damit zur Lebensdauererhöhung der Arbeitsmembran bei.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    schematisch im Längsschnitt die mit der Membranbruchsignalisierung ausgestattete Membranpumpe gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    vergrößert im Detail die Membranausbildung im Pumpenkopf;
    Fig.3a),3b),3c)
    jeweils in Vorderansicht die Arbeitsmembran, die Zwischenlage und die Schutzmembran der Sandwichmembran;
    Fig. 4
    schematisch im Vertikalschnitt eine Einrichtung zur Membranbruchanzeige in Form eines optischen Sensors,
    Fig. 5
    in Form eines Membrandruckschalters und
    Fig. 6
    in Form einer Manometeranzeige;
    Fig. 7
    im Schnitt eine abgewandelte Ausführungsform der mittigen Membraneinspannung;
    Fig. 8
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform dieser mittigen Membraneinspannung und
    Fig. 9
    eine abgewandelte Ausführungsform der Schutzmembran.
  • Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus Fig. 1 und auch 2, ersichtlich, weist die dargestellte Membranpumpe 1 eine mechanisch angelenkte bzw. mechanisch angetriebene Membran 2 auf. Diese ist randseitig zwischen einem Pumpenkörper 3 sowie einem Pumpendeckel 4 eingespannt und mittig mit einem zum Membranantrieb dienenden Stützteller 5 fest verbunden. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist hierbei die mittige Einspannung derart ausgeführt, daß die Membran 2 in ihrem mittigen Bereich zwischen dem Stützteller 5 und einer Halteplatte 6 angeordnet ist, die in eine Gewindebohrung des Stütztellers 5 eingeschraubt ist. Der Stützteller 5 seinerseits ist am Ende einer hin- und herverschiebbaren Schubstange 7 befestigt, die im Pumpenkörper 3 abgedichtet geführt und gelagert ist. Hierbei wird die in Fig. 1 von rechts nach links erfolgende Antriebsbewegung der Schubstange 7 - und damit der Druckhub der Membran 2 - mechanisch mittels eines Antriebsmotors 8 über ein Schneckengetriebe 9 und eine Exzenterwelle bewirkt. Demgegenüber wird die in Fig. 1 von links nach rechts erfolgende Rückstellbewegung der Schubstange 7 - und damit der Saughub der Membran 2 - über eine Druckfeder 10 erreicht, die sich zwischen einer inneren gehäusefesten Schulter 11 des Pumpenkörpers 3 und einer Schulter 12 der Schubstange 7 abstützt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ermöglicht eine im Innern des Pumpenkörpers 3 vorgesehene Hubverstellvorrichtung 13, die manuell von außen über ein Handrad 14 betätigbar ist, die Einstellung der jeweiligen Hublänge der Schubstange 7.
  • Der den Pumpenkopf bildende Pumpendeckel 4 begrenzt zusammen mit der Membran 2 einen Förderraum 15, in den das zu fördernde Medium über ein Einlaßventil 16 in Pfeilrichtung eintreten und aus dem das geförderte Medium über ein Auslaßventil 17 in Pfeilrichtung austreten kann.
  • Wie deutlich aus Fig. 2 sowie auch aus Fig. 3 ersichtlich, ist die mittig zwischen dem Stützteller 5 und der Halte platte 6 eingespannte sowie mechanisch durch den Stützteller 5 angetriebene Membran 2 als mehrschichtige Sandwichmembran ausgebildet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei einzelnen Schichten bzw. Membranlagen, nämlich einer die Förderung bewirkenden Arbeitsmembran 18, einer dahinter angeordneten Schutzmembran 20 sowie einer dazwischen vorgesehenen Zwischenlage 19, besteht. Die einzelnen Membranlagen 18, 19, 20 dieser Sandwichmembran 2 sind in ihrem äußeren Randbereich gemeinsam zwischen dem Pumpenkörper 3 und dem Pumpendeckel 4 eingespannt sowie auch, wie deutlich aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, in ihrem mittigen Bereich gemeinsam zwischen dem Stützteller 5 und der Halteplatte 6 mechanisch angelenkt.
  • Obwohl in Fig. 2 nicht näher dargestellt, können sowohl die Arbeitsmembran 18 als auch die Schutzmembran 20 nicht nur aus jeweils einer einzigen Membranlage, sondern aus zwei oder mehreren Einzellagen bestehen, wobei in jedem Fall ein mehrschichtiges Verbundteil in Form eines Membranpaketes 2 gebildet ist, das zusammen mit der mittigen Verschraubung eine Einheit bildet. Die einzelnen Membranen 18, 19, 20 bzw. deren jeweilige Einzellagen bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise aus PTFE.
  • Die Schutzmembran 20 ist so ausgestaltet, daß sie bei intakter Arbeitsmembran 18 deutlich weniger als die Arbeitsmembran 18 von dem im Förderraum 15 herrschenden Förderdruck beansprucht ist. Zu diesem Zweck weisen beim dargestellten Ausführungsbeispiel sämtliche Membranlagen 18, 19, 20 der Sandwichmembran 2 eine ringförmige Sicke 21 auf. Hierbei ist die Sicke 21 der Schutzmembran 20 deutlich stärker als diejenige der Arbeitsmembran 18 und auch der Zwischenlage 19 ausgeformt. Die konkave Seite sämtlicher ringförmiger Sicken 21 zeigt zum Förderraum 15.
  • Wie deutlich aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist zum Zweck der Membranbruchanzeige in der Zwischenlage 19 ein Leckage schlitz 22 vorgesehen, der radial verläuft und beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 1 mm breit ist. Dieser Leckageschlitz 22 mündet im Einspannbereich der Sandwichmembran 2 in eine Bohrung 23 der Zwischenlage 19. Diese steht über eine in der Arbeitsmembran 18 an entsprechender Stelle vorgesehene Leckagebohrung 24 mit einem Kanal 25 des Pumpendeckels 4 in Verbindung, der aus dem Pumpendeckel 4 herausführt. Damit ist im Fall eines Membranbruchs, insbesondere eines Bruches der dem Förderraum 15 zugekehrten Arbeitsmembran 18, gewährleistet, daß das in den Zwischenraum zwischen der Arbeitsmembran 18 und der Schutzmembran 20 eindringende Medium über den Leckageschlitz 22 sowie die zugeordnete Bohrung 23 und sodann über die Leckagebohrung 24 der Arbeitsmembran 18 und den Kanal 25 des Pumpendeckels 4 nach außen herausgeführt wird. Der Kanal 25 des Pumpendeckels 4 ist an seinem nach außen herausgeführten Ende als Anschlußbohrung 26 ausgestaltet, in die eine der zur Membranbruchanzeige dienenden Sensoren 27, 28, 29 gemäß Fig. 4, 5 oder 6 eingeschraubt sein können.
  • Der Sensor 27 gemäß Fig. 4 ist hierbei als optischer Sensor ausgestaltet, wobei im Fall eines Membranbruchs durch den sich in einem Kanal 30 des Sensorgehäuses 31 nach oben fortpflanzenden Flüssigkeitsdruck ein Kolben 32 verdrängt wird, und zwar aus einer unteren - unsichtbaren - Stellung in die in Fig. 4 gestrichelt gezeichnete Stellung, in der ein oberes Kolbenteil 33, das vorzugsweise in einer Signalfarbe, z.B. rot, ausgeführt ist, sichtbar nach außen aus dem Sensorgehäuse 31 vorsteht.
  • Der Sensor 28 gemäß Fig. 5 ist als Membranschalter ausgestaltet, bei dem im Fall eines Membranbruchs der sich über den Kanal 30 des Sensorgehäuses 31 nach oben fortpflanzende Flüssigkeitsdruck eine Trennmembran 34 betätigt. Diese be tätigt ihrerseits über einen Stift 35 einen Schalter 36.
  • Schließlich wird bei dem Sensor 29 gemäß Fig. 6 ein etwaiger Membranbruch optisch angezeigt, und zwar mittels eines Manometers 37, wobei der angezeigte Druck näherungsweise dem im Förderraum 15 herrschenden Förderdruck entspricht. Das Manometer 37 kann mit einem Schaltkontakt ausgeführt sein, so daß auch eine elektrische Signalisierung bewirkt wird.
  • Bei der aus Fig. 7 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform der mittigen Membraneinspannung ist der Vorteil gegeben, daß der Stützteller 5 keinen Kontakt zur Förderflüssigkeit hat, so daß er auch nicht korrosionsfest ausgeführt werden muß. Zu diesem Zweck ist die erste Lage der beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Einzellagen bestehenden Arbeitsmembran 18 an ihrer dem Förderraum 15 abgekehrten Seite mit dem Stützteller 5, d.h. genauer mit der in den Stützteller 5 eingeschraubten Halteplatte 6, verbunden. Hierbei wird die Verbindung durch eine Verschweißung bewirkt, wobei als Schweißhilfsmittel vorzugsweise eine spezielle Kunststoff-Folie 38 eingesetzt wird.
  • Demgegenüber ist bei der weiterhin abgewandelten Ausfüh rungsform gemäß Fig. 8 die mittige Einspannung der Sandwichmembran 2 zwischen Stützteller 5 und Halteplatte 6 derart bewirkt, daß die einzelnen Membranlagen 18, 19, 20genau wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 - zwischen dem Stützteller 5 und der hieran befestigten Halteplatte 6 eingespannt sind, wobei jedoch die Halteplatte 6 mit einer Kunststoffschicht 39 ummantelt ist.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsfrom gemäß Fig. 9 ist die Schutzmembran 20 im Bereich der flexiblen Membranverformungszone als Wellmembran ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine größere Elastizität und damit verbunden eine geringere Beanspruchung.
  • Hinsichtlich vorstehend nicht im einzelnen beschriebener Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche sowie die Zeichnung verwiesen.

Claims (11)

  1. Membranpumpe mit einer mechanisch angetriebenen, wenigstens zwei Einzelmembranen (18, 20) aufweisenden Membran, die randseitig zwischen Pumpenkörper (3) und Pumpendeckel eingespannt und mittig mit einem zum Membranantrieb dienenden Stützteller (5) fest verbunden ist, und mit einer Einrichtung zur Membranbruchsignalisierung, die wenigstens einen zwischen den Membranen (18, 20) angeordneten, nach außen herausgeführten Kanal (22, 25) zur Signalisierung eines Bruches einer Einzelmembran aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einzelmembranen (18, 20) zur Bildung einer mehrschichtigen Sandwichmembran (2) im Randbereich gemeinsam zwischen Pumpenkörper (3) und Pumpendeckel (4) eingespannt sind, daß die Sandwichmembran (2) aus einer Arbeitsmembran (18) mit wenigstens einer Membranlage und einer Schutzmembran (20) mit ebenfalls wenigstens einer Membranlage besteht und daß die Schutzmembran (20) derart ausgestaltet ist, daß sie bei intakter Arbeitsmembran (18) deutlich weniger als die Arbeitsmembran (18) vom Förderdruck beansprucht ist.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmembran (20) so ausgestaltet ist, daß sich die Arbeitsmembran (18) in der flexiblen Membranverformungszone nicht auf der Schutzmembran (20) abstützt.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmembran (20) in der flexiblen Membranverformungszone im Abstand zur Arbeitsmembran (18) verläuft.
  4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmembran (20) eine ringförmige Sicke (21) aufweist, deren konkave Seite zum Förderraum (15) zeigt.
  5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Membranlagen (18, 20) der Sandwichmembran (2) eine ringförmige Sicke (21) aufweisen, deren konkave Seite zum Förderraum (15) zeigt, wobei die Sicke der Schutzmembran (20) stärker als diejenige der Arbeitsmembran (18) ausgeformt ist.
  6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmembran (20) im Vergleich zur Arbeitsmembran (18) aus einem Material größerer Elastizität besteht.
  7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmembran im Bereich der flexiblen Membranverformungszone als Wellmembran (20) ausgebildet ist.
  8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Membranbruchsignalisierung dienende Kanal, beispielsweise in Form von einem oder mehreren radialen Schlitzen (22), in einer Zwischenlage (19) zwischen der Arbeitsmembran (18) und der Schutzmembran (20) angeordnet ist.
  9. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Arbeitsmembran (18) und Schutzmembran (20) im äußeren Einspannbereich ein Ring vorgesehen ist, der den zur Membranbruchsignalisierung dienen den Kanal (22, 25) aufweist.
  10. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Einspannung der Sandwichmembran (2) derart erfolgt, daß die erste Lage der Arbeitsmembran (18) an ihrer dem Förderraum (15) abgekehrten Seite mit dem Stützteller (5, 6) verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  11. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Einspannung der Sandwichmembran (2) derart erfolgt, daß sämtliche Membranlagen (18, 19, 20) zwischen dem Stützteller (5) und einer Halteplatte (6) eingespannt sind, wobei die Halteplatte (6) mit einer Kunststoffschicht (39) ummantelt ist.
EP90117011A 1989-09-21 1990-09-04 Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran Expired - Lifetime EP0418644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931516A DE3931516C2 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran
DE3931516 1989-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418644A1 EP0418644A1 (de) 1991-03-27
EP0418644B1 true EP0418644B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6389884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117011A Expired - Lifetime EP0418644B1 (de) 1989-09-21 1990-09-04 Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5074757A (de)
EP (1) EP0418644B1 (de)
JP (1) JPH03206378A (de)
DE (2) DE3931516C2 (de)
ES (1) ES2023108T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008321B3 (de) * 2014-05-30 2015-09-17 Lewa Gmbh Pulsator

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171132A (en) * 1989-12-27 1992-12-15 Seiko Epson Corporation Two-valve thin plate micropump
SE465713B (sv) * 1990-02-12 1991-10-21 Mydata Automation Ab Anordning foer att utlaegga pastor och lim
EP0582628B1 (de) * 1991-05-03 1997-01-22 REGIPUR Polyurethan-Anlagentechnik GmbH Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen
JP3373558B2 (ja) * 1992-04-23 2003-02-04 松下電工株式会社 小型ポンプ装置
US5476368A (en) * 1992-08-20 1995-12-19 Ryder International Corporation Sterile fluid pump diaphragm construction
US5370507A (en) * 1993-01-25 1994-12-06 Trebor Incorporated Reciprocating chemical pumps
EP0614008B2 (de) * 1993-03-02 2009-05-06 IWAKI Co., Ltd. Elektromagnetisch angetriebene Verdrängerpumpe mit festem Hub
JPH074359A (ja) * 1993-05-06 1995-01-10 Almatec Technische Innovationen Gmbh ポンプ用ダイヤフラム
DE4327970C2 (de) * 1993-08-19 1997-07-03 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE4328559C5 (de) * 1993-08-25 2004-11-25 Knf-Neuberger Gmbh Membranpumpe mit wenigstens zwei Membranen
US5957669A (en) * 1995-06-15 1999-09-28 United States Filter Corporation Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head
US6354819B1 (en) * 1996-06-14 2002-03-12 United States Filter Corporation Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head
US5883299A (en) * 1996-06-28 1999-03-16 Texaco Inc System for monitoring diaphragm pump failure
US6012903A (en) * 1996-07-22 2000-01-11 Uni-Mist, Inc. Positive-displacement liquid-metering pump with continuously variable output
US6168394B1 (en) * 1999-06-18 2001-01-02 Wilden Pump & Engineering Co. Air driven double diaphragm pump
CN100371595C (zh) * 1999-11-12 2008-02-27 日机装株式会社 膜片型往复泵
DE10233561B4 (de) * 2002-07-24 2008-02-21 Prominent Dosiertechnik Gmbh Sicherheitsmembran für eine Membranpumpe
DE20307457U1 (de) * 2003-05-13 2003-07-31 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, 74653 Ingelfingen Druckstück für ein Membranventil
IL157160A (en) * 2003-07-29 2012-02-29 Oridion Medical 1987 Ltd Diaphragm pump
US6941853B2 (en) * 2003-12-02 2005-09-13 Wanner Engineering, Inc. Pump diaphragm rupture detection
US7562617B2 (en) * 2006-05-15 2009-07-21 Centipede Systems, Inc. Mounting apparatus
DE102008053050A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Prominent Dosiertechnik Gmbh Membranbruchanzeige
JP2013500455A (ja) * 2009-07-27 2013-01-07 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション 改良したシール性及び漏れ検出を有するダイヤフラムバルブ
US20110081265A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Williams Hansford R Pulse pump
US8449265B2 (en) * 2010-05-26 2013-05-28 National Oilwell Varco, L.P. Hydraulically actuated reciprocating pump
DE102010042553A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenaggregat
US9121397B2 (en) 2010-12-17 2015-09-01 National Oilwell Varco, L.P. Pulsation dampening system for a reciprocating pump
CN102758771B (zh) * 2012-04-08 2015-01-28 杭州大潮石化设备有限公司 多曲面膜片护膜板
JP2013231370A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Sharp Corp 小型ダイアフラムポンプ
JP6018842B2 (ja) * 2012-08-29 2016-11-02 紀州技研工業株式会社 ダイアフラムポンプおよびインクジェットプリンタ
US10267303B2 (en) 2013-08-30 2019-04-23 Flow Control Llc. High viscosity portion pump
JP6518049B2 (ja) * 2013-09-09 2019-05-22 アルバック機工株式会社 ポンプ装置
EP2921705B1 (de) * 2014-03-20 2018-09-05 Annovi Reverberi S.p.A. Membranplattengruppe für Membranpumpen
US10697447B2 (en) * 2014-08-21 2020-06-30 Fenwal, Inc. Magnet-based systems and methods for transferring fluid
US10100830B2 (en) * 2014-11-18 2018-10-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Pump, a homogenizer comprising said pump and a method for pumping a liquid product
WO2016203443A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Bitron S.P.A. Pump for regenerating a decalcifying device of a dishwashing machine
DE102016216006A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelmembran für eine Staubpumpe
CN106194629A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 天津广益通机械加工有限公司 一种新增隔膜装置的柱塞隔膜泵
CN108194347A (zh) * 2018-03-13 2018-06-22 安徽乐昌气动流体设备科技有限公司 一种气动隔膜泵用隔膜
DE102019109283A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Prominent Gmbh Membranbruchüberwachung
US11767840B2 (en) * 2021-01-25 2023-09-26 Ingersoll-Rand Industrial U.S. Diaphragm pump
DE102021125266A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Prominent Gmbh Dosiermembranpumpe mit Schutzmembran
DE102022115955A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Prominent Gmbh Dosierpumpe mit Hubeinstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710320C (de) * 1939-02-26 1941-09-10 Henri Corblin Membranverdichter
DE943739C (de) * 1953-10-28 1956-06-01 Josef Emmerich Membrane fuer Pumpen, Ventile oder Schaltgeraete sowie Verfahren zum Betrieb derartiger Vorrichtungen
US3151568A (en) * 1961-07-26 1964-10-06 Gen Motors Corp Diaphragm pump of minimum displacement loss
US3131638A (en) * 1962-07-05 1964-05-05 Lapp Insulator Company Inc Leak detecting device
US3982559A (en) * 1969-04-18 1976-09-28 Paul Ochs High temperature fluid pressure control valve
JPS517040Y2 (de) * 1971-07-30 1976-02-25
DE2146016A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Erich Becker Vorrichtung zum sichern und ggfs. verbessern einer membranpumpe
JPS494806A (de) * 1972-04-19 1974-01-17
FR2247111A6 (en) * 1973-10-05 1975-05-02 Gurtner Sa Membrane pump for liquefied gas - pumping and safety membranes have concentric annular corrugations
JPS50155606U (de) * 1974-05-30 1975-12-23
US4334838A (en) * 1980-01-29 1982-06-15 The Coca-Cola Company Diaphragm type fluid pump having a flexible diaphragm with an internal reinforcing plate
DE3146222C2 (de) * 1981-11-21 1983-12-22 Franz 6305 Buseck Orlita Membranpumpe mit einer Membranbruchanzeigevorrichtung
US4741252A (en) * 1986-09-24 1988-05-03 Allied-Signal Inc. Diaphragm of the rolling type having a membrane portion and a reinforcing portion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008321B3 (de) * 2014-05-30 2015-09-17 Lewa Gmbh Pulsator
EP2949931A1 (de) 2014-05-30 2015-12-02 LEWA GmbH Pulsator

Also Published As

Publication number Publication date
US5074757A (en) 1991-12-24
ES2023108A4 (es) 1992-01-01
DE59001694D1 (de) 1993-07-15
DE3931516C2 (de) 1993-10-14
DE3931516A1 (de) 1991-04-04
EP0418644A1 (de) 1991-03-27
JPH03206378A (ja) 1991-09-09
ES2023108T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418644B1 (de) Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran
EP0460386B1 (de) Membran für eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP0055467B1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
EP0438428B1 (de) Doppeltwirkende faltenbalgpumpe
DE1800018C3 (de) Hydraulische Membranpumpe
DE69027857T2 (de) Flüssigkeitspumpvorrichtung sowie leckprüfsystem und leckeindämmung
DE202016008703U1 (de) Druckmittleraufbau mit evakuierter Doppelmembran und Vakuumüberwachung und kombiniertem Alarmsignal
EP1134415B1 (de) Membraneinspannung mit Elastizitätsausgleich
DE2556900C2 (de) Vorrichtung zum Dichten beweglicher Teile
DE19949831B4 (de) Membrandruckmittler
DE10233561B4 (de) Sicherheitsmembran für eine Membranpumpe
EP0582628B1 (de) Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen
DE4027027C2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Bruchstelle in einer Membran und Membranfördereinheit
DE3151764C2 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
DE3334638A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des bruchs einer membran
WO2015078487A1 (de) Dosier- und förderpumpe für chemisch aggressive und/oder abrasive fluide
EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE10143978B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
DE102016119930A1 (de) Verdrängerpumpe mit einstellbarer Anschlagsfläche
DE102019135153A1 (de) Dosierpumpe mit Dosiermembran
DE202016008710U1 (de) Druckmittleraufbau mit evakuierter Doppelmembran und Vakuumüberwachung mit Ringkanal
DE3146222A1 (de) Membranpumpe mit einer membranbruchanzeigevorrichtung
DE4143371C2 (de) Membran für eine Membranpumpe
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
DE102004055493B3 (de) Druckunterstützte Membraneinspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STEFANO RUFFINI

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19920323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100905