EP0415931A1 - Vorrichtung zur haarbehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur haarbehandlung

Info

Publication number
EP0415931A1
EP0415931A1 EP89903146A EP89903146A EP0415931A1 EP 0415931 A1 EP0415931 A1 EP 0415931A1 EP 89903146 A EP89903146 A EP 89903146A EP 89903146 A EP89903146 A EP 89903146A EP 0415931 A1 EP0415931 A1 EP 0415931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
active substance
porous material
substance preparation
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89903146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Busch
Klaus Thiele
Horst Höffkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3809498A external-priority patent/DE3809498A1/de
Priority claimed from DE19883842006 external-priority patent/DE3842006A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0415931A1 publication Critical patent/EP0415931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • A45D19/026Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/22Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to devices for hair treatment, consisting of a dispenser in the form of a comb or a brush and an active ingredient preparation for the care, conditioning or setting of the hair.
  • hair treatment in which active ingredients are applied to the hair, in addition to the desired effects, also lead to considerable stress or damage to the hair. It is therefore appropriate, for example after a permanent wave treatment or coloring of the hair, to subject the hair to a post-treatment.
  • the substances applied to the hair which have a nourishing, conditioning and / or setting effect, are intended to prevent permanent damage to the hair and to further desired properties such as, for example, good wet and dry combability, longer durability of the hairstyle and protection against moist air to lend.
  • Post-treatments are rinses in which the active ingredients are applied to the hair, for example in the form of a solution, a dispersion, a cream or an emulsion. After a contact time, the hair is then rinsed and then dried. Post-treatments of this kind are therefore associated with a considerable outlay and frequently also lead to a further, undesirable burden on the scalp. Furthermore, to protect the Hairstyle from moisture and to improve durability used quick-drying resin solutions, which are usually formulated as hair sprays. Here, too, a more targeted delivery of the active ingredients to the hair and a circumvention of the propellant gas problem that occurs when formulating sprays would be advantageous.
  • a dispenser for example in the form of a hair comb or a hair brush, the entire hair or individual strands of hair can be colored with little effort and without affecting the scalp.
  • a dispenser which, when combing or brushing the hair, simultaneously release a liquid, in particular a hair dye, are described, for example, in German Offenlegungsschriften 27 49 074 and 35 22 234 and German utility model application 79 32 855. Another donor is described in the applicant's German patent application 38 09 498.
  • the dispensers consist of a storage vessel for the liquid to be applied, which is connected via connecting channels to the prongs or bristles via which the liquid is dispensed.
  • This storage vessel can be placed on the comb or the brush or integrated, for example, in its handle or back.
  • the dispensers can be both rigid and, if desired, can be equipped with a vibration mechanism which increases the dispensing of the liquid. It has now been found that donors, in combination with certain hair-activating and / or setting active ingredient preparations, have particularly advantageous properties.
  • the invention thus relates to a device for hair treatment, consisting of a dispenser in the form of a comb or a brush and an active substance preparation which contains at least one hair-activating or hair-fixing component, characterized in that the hair-activating and / or hair-fixing components have a concentration of 0.01 to 20% by weight, based on the total mass of the active substance preparation, are present and that the active substance preparation has a viscosity of 0.9 to 12 mPas at room temperature.
  • a dispenser according to German patent application 38 09 498 is preferred.
  • This dispenser consists of a memory for the active substance preparation made of a first porous material within a housing and inserted into the first porous material, which is in capillary connection with the prongs made of a second porous material, wherein the tines are formed with closed pores in the surface region of their free ends and the main pore direction of the second porous material of the tines and of the first porous material of the reservoir is essentially parallel to the longitudinal direction of the tines and the first porous material of the reservoir is a multiple of the depth of penetration of the tines extends in the direction of penetration.
  • the dispenser can be designed as a single-use product, which is thrown away after the supply of active substance preparation has been exhausted. However, it is preferred to design the dispenser in such a way that there is a possibility of refilling the active substance preparation and the device is therefore suitable for permanent use.
  • the active substance preparation preferably contains concentrations of hair-activating and / or components from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.01 to 5% by weight, based on the total mass of the active substance preparation.
  • the active substance preparation can be formulated, for example, as a solution, dispersion or emulsion.
  • a solution, dispersion or emulsion For example, water, lower alcohols and other skin-compatible organic compounds can be used as solvents or dispersants.
  • the formulation as an aqueous solution or emulsion is preferred.
  • the preparation intended for the donor must have certain rheological properties.
  • the viscosity of the active ingredient preparation must not be too high.
  • the viscosity must have a certain minimum value in order to prevent unwanted and uncontrolled outflow of the active substance preparation.
  • the active substance preparations must therefore be adjusted to a viscosity of about 0.9 to 12 mPas at room temperature. Viscosities of about 0.9 to 5.5 mPas at room temperature are particularly preferred in the context of the teaching according to the invention. These viscosities can be determined, for example, using a Höppler falling ball viscometer.
  • the active substance preparations have a surface tension of 20-70 dynes / cm, in particular 30-40 dynes / cm.
  • the components used in the preparations must not have too high a vapor pressure which, if stored for a prolonged period, could lead to a noticeable depletion of the mixture on this component and changes in the rheological behavior caused thereby.
  • the active ingredients must be sufficiently soluble in the chosen solvents in order to be able to apply the desired amount to the hair. It is therefore preferred to use hair-activating and setting components which have a solubility of at least 0.1 g / 1 in the chosen solvent, in particular in water.
  • Preferred hair-activating agents are quaternary ammonium compounds.
  • Suitable quaternary ammonium compounds are, for example, alkyltrimethylammonium salts with 12-22 C atoms in the optionally substituted alkyl chain, such as, for example, hexadecyltrimethylammonium salts and ricinoleic acid propylamidotrimethylammonium salts, and dialkyldimethylammonium salts with 2-22 C atoms in the optionally substituted alkyldirylethyl, hexadimethylammonylethyl, such as 2-ethylammonylethyl, such as 2-ethylammonylethylammonylethyl, such as 2-ethylammoniumethyl, such as 2-dimethyldimethylammonium, such as 2-ethylammonyl, such as 2 -decylethylammonyl, such as 2 -decylethylammonium, such as 2-dimethyldimethyl, such as 2-ethylam
  • polyoxyethyl stearylammonium salts penta (oxyethylene) octadecylammonium salts, bis-talgacylaminoethyl-2-hydroxyethyl-methylammonium salts, cocospentaethoxy-methylammonium salts, alkyl-3-acylaminoethyl imidazole inium salts, tallow alkylamidoalethylethyl-2-imidazole alkylimidazolinium salts.
  • Compounds of the alkyl pyridinium salt type such as lauryl pyridinium salts, are also suitable.
  • alkyl and acyl groups contained in the compounds mentioned usually have about 12 to 22 carbon atoms.
  • halide ions in particular chloride and bromide ions, lactate ions, methosulfate ions, ethosulfate ions, phosphate ions, hydrogen and dihydrogen phosphate ions, saccharinations and acetations can act as counterions in these salts.
  • ampholytic and / or zwitterionic surfactants can be used as hair-activating components.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO (-) - or -SO 3 (-) - group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the coconut acylaminoethyl hydroxyethyl carboxymethyl glycinate.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C 8 -C 18 -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts .
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkylimino ⁇ -propionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkyl sarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoessic acids each with about 8 bisacids 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • a preferred group of hair-strengthening active ingredients are film-forming polymers.
  • Suitable substances are, for example, polyvinylpyrrole idones and their copolymers and terpolymers with vinyl acetate and / or vinyl propionate (Luviskol (R) , Nasuna (R) ), polybutyraldehyde acetals ( Nasuna (R) ), quaternary polymers which are produced by reaction of polyvinylpyrrole idone with quaternary ammonium compounds e ⁇ tstenen (Gafquat (R) ), copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride (Gantrez (R) ), copolymers of vinyl acetate and N-vinyl-5-methy1-2-oxczolidone ((Devlex (R) ), mixtures of polyvinylpyrrole idone, acrylic esters and (Meth) acrylic acid (VEM resins (R) , polyacrylates (Carboset (R) ), carboxylated vinyl acetate
  • the preparations according to the invention can contain organic solvents, preferably in amounts of 0.1-10% by weight, based on the preparation of active compound, in particular on lower alcohols having 1-4 carbon atoms, such as, for example, ethanol, 1-propanol, isopropanol, ethylene glycol, glycerol or butanol contain. Ethanol and isopropanol are preferred organic solvents.
  • further components in the active substance preparations according to the invention can be anionic, cationic and / or nonionic surfactants, oil components, biogenic active substances such as lecithin, tocopherols, plant extracts, proteins and protein hydrolyzates, superfatting agents such as polyol fatty acid esters, fragrances and substances for adjusting the pH.
  • biogenic active substances such as lecithin, tocopherols, plant extracts, proteins and protein hydrolyzates
  • superfatting agents such as polyol fatty acid esters, fragrances and substances for adjusting the pH.
  • the pH of the active substance preparations according to the invention is between 2 and 10. A pH of 5-8, in particular 5-7, is preferred. Organic acids such as citric acid or ammonia can be used to set the desired pH. It may be preferred to adjust the pH of the active substance preparations buffered by adding appropriate salts, for example sodium citrate, ammonium chloride, ammonium sulfate or ammonium carbonate.
  • the invention furthermore relates to the use of a device according to one of claims 1 to 8 for the treatment of hair.
  • finishing treatment of the hair carried out in this way is extremely simple and can be carried out, for example, without complicated wet operations and the subsequent drying.
  • the finishing product can also be targeted z. B. be applied to regions at risk of split ends.
  • the formulations of the active substance preparations can often be restricted to a few constituents, so that advantages also arise here compared to the wet processes customary hitherto.
  • a Dehyquart (R) A 1 5% by weight (based on active substance)
  • N-stearyl-N, N-dimethylammonium glycinate 2.5% by weight (based on active substance)
  • Dehyquart (R) A 5% by weight (based on active substance)
  • HENKEL 1 irimethylhexadecylammonium chloride (35 h active substance in water)
  • HENKEL 2 dimethyl-N- (2-hydroxyethyl) -N- (2-hydroxyhexadecyl) ammonium chloride (approx. 27% active substance in water)
  • the determination was carried out 15 times and the mean value of the work integrals was formed.
  • the measurement was carried out in a tensile testing machine in which the strand of hair is combed "with two scissor-like combs. In order to avoid having to comb the strand at the same point during further combing, the comb system can be rotated about an axis. The evaluation the measured values were made directly via a connected computer.
  • Dry combability improvement (or deterioration) was defined as
  • the working integral was measured when measuring the combing resistance of the cleaned, rinsed with V / water and dried hair, but not treated with the device according to the invention.
  • the hair was, after the analogous treatment with the device according to the invention, placed in a defined state in a wet state. This was done in an apparatus consisting of a tub, a comb system and a thin tube for water supply.
  • the comb system consisted of 2 combs, which were spring-mounted with their backs offset by 180 ° on a rotatable roller and each half had a large and a small tine spacing.
  • the strands of hair were combed in the course of a rotation of the roller once with a comb with a large tine spacing and once with a comb with a small tine spacing. The hair could thus be brought into a pre-defined, wet state. Further details on this arrangement can be found in an article by the inventors in the journal "Medical Cosmetology", which is currently in print.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Haarbehandlung"
Gegenstand der Erfindung sind Vorrichtungen zur Haarbehandlung, bestehend aus einem Spender in Form eines Kammes oder einer Bürste und einer Wirkstoffzubereitung zur Pflege, Avivage oder Festigung des Haares.
Viele Arten der Haarbehandlung, bei denen Wirkstoffe auf das Haar gebracht werden, führen neben den gewünschten Effekten auch zu einer erheblichen Belastung oder Schädigung des Haares. Es ist daher beispielsweise nach einer Dauerwellbehandlung oder Färbung der Haares angebracht, die Haare einer Nachbehandlung zu unterziehen. Die dabei auf das Haar aufgebrachten, avivierend, kon- ditionierend und/oder festigend wirkenden Substanzen sollen einer dauerhaften Schädigung der Haare vorbeugen und diesen weitere gewünschte Eigenschaften wie beispielsweise eine gute Naß- und Trockenkämmbarkeit, eine längere Haltbarkeit der Frisur und einen Schutz vor feuchter Luft verleihen.
Gängige Nachbehandlungen sind Spülungen, bei denen die Wirkstoffe beispielsweise in Form einer Lösung, einer Dispersion, einer Creme oder einer Emulsion auf das Haar aufgebracht werden. Nach einer Einwirkzeit wird das Haar dann gespült und anschließend getrocknet. Solche Nachbehandlungen sind also mit einem erheblicnen Aufwand verbunden und führen häufig auch zu einer weiteren, unerwünschten Belastung der Kopfhaut. Weiterhin werden zum Schutz der Frisur vor Feuchtigkeit und zur Verbesserung der Haltbarkeit schnelltrocknende Harzlösungen verwendet, die in der Regel als Haarsprays formuliert werden. Auch hier wäre eine gezieltere Abgabe der Wirkstoffe auf das Haar sowie eine Umgehung der bei der Formulierung von Sprays auftretenden Treibgas-Problematik von Vorteil.
Es besteht daher ein Bedarf nach einem einfachen, die Kopfhaut nicht oder nur wenig belastenden Haarnachbehandlungsverfahren. Weiterhin wäre es vorteilhaft, wenn einzelne, besonders beanspruchte Haarregionen gezielt nachbehandelt werden könnten.
Es ist bekannt, daß mit Hilfe eines Spenders, beispielsweise in Form eines Haarkammes oder einer Haarbürste, das gesamte Haar oder einzelne Haarsträhnen mit einem geringen Aufwand und ohne Beeinträchtigung der Kopfhaut eingefärbt werden können. Solche Spender, die beim Kämmen oder Bürsten der Haare gleichzeitig eine Flüssigkeit, insbesondere ein Haarfärbemittel abgeben, sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 27 49 074 und 35 22 234 und der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 79 32 855 beschrieben. Ein weiterer Spender ist in der deutschen Patentanmeldung 38 09 498 der Anmelderin beschrieben.
Die Spender bestehen im Prinzip aus einem Vorratsgefäß für die aufzutragende Flüssigkeit, das über Verbindungskaπäle mit den Zinken oder Borsten verbunden ist, über die die Flüssigkeit abgegeben wird. Dieses Vorratsgefäß kann auf den Kamm oder die Bürste aufgesetzt oder beispielsweise in deren Stiel oder Rücken integriert sein. Die Spender können sowohl starr sein, als auch gewünschtenfalls mit einem Vibrationsmechanismus ausgestattet sein, der die Abgabe der Flüssigkeit verstärkt. Es wurde nun gefunden, daß Spender in Kombination mit bestimmten haaravivierenden und/oder festigenden Wirkstoffzubereitungen besonders vorteilhafte Eigenschaften zeigen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zur Haarbehandlung, bestehend aus einem Spender in Form eines Kammes oder einer Bürste und einer WirkstoffZubereitung, die mindestens eine haaravivierend oder haarfestigend wirkende Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die haaravivierenden und/oder haarfestigenden Komponenten in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstoffzubereitung, enthalten sind und daß die Wirkstoffzubereitung bei Raumtemperatur eine Viskosität von 0,9 bis 12 mPas aufweist.
Als Spender können Kämme oder Bürsten der oben genannten Gattung verwendet werden. Bevorzugt ist ein Spender gemäß der deutschen Patentanmeldung 38 09 498. Dieser Spender besteht aus einem Speicher für die Wirkstoffzubereitung aus einem ersten porösen Material innerhalb eines Gehäuses und in das erste poröse Material eingesetzten, mit diesem in Kapillarverbindung stehenden Zinken aus einem zweiten porösen Material, wobei die Zinken im Oberflächenbereich ihrer freien Enden mit verschlossenen Poren ausgebildet sind und die Hauptporenrichtung des zweiten porösen Materials der Zinken und des ersten porösen Materials des Speichers im wesentlichen gleichgerichtet parallel zur Zinkenlängsrichtung ist und sich das erste poröse Material des Speichers über ein Mehrfaches der Eindringtiefe der Zinken in Eindringrichtung erstreckt.
Bezüglich der Details dieses Spenders wird ausdrücklich auf den Inhalt der genannten Patentanmeldung Bezug genommen. Der Spender kann als Einmalprodukt ausgestaltet sein, der nach Erschöpfung des Vorrates an WirkstoffZubereitung weggeworfen wird. Es ist jedoch bevorzugt, den Spender so zu gestalten, daß eine Nachfüllmöglichkeit für die Wirkstoffzubereitung besteht und die Vorrichtung somit zur dauerhaften Verwendung geeignet ist.
Bevorzugt enthält die Wirkstoffzubereitung Konzentrationen an haaravivierenden und/oder Komponenten von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstoffzubereitung.
Die Wirkstoffzubereitung kann beispielsweise als Lösung, Dispersion oder Emulsion formuliert werden. Als Lösungs- oder Dispersionsmittel können beispielsweise Wasser, niedere Alkohole und andere hautverträgliche organische Verbindungen verwendet werden. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ist die Formulierung als wäßrige Lösung oder Emulsion bevorzugt.
Die für den Spender bestimmte Zubereitung muß bestimmte rheolo- gische Eigenschaften aufweisen. Um die Abgabe einer ausreichenden Wirkstoffmenge bei der Anwendung sicherzustellen, darf die Viskosität der Wirkstoffzubereitung nicht zu hoch sein. Andererseits muß die Viskosität einen bestimmten Minimalwert aufweisen, um einem ungewollten und unkontrollierten Ausfließen der Wirkstoffzubereitung vorzubeugen. Die Wirkstoffzubereitungen müssen daher auf eine Viskosität von etwa 0,9 bis 12 mPas bei Raumtemperatur eingestellt werden. Viskositäten von etwa 0,9 bis 5,5 mPas bei Raumtemperatur sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzuot. Diese Viskositäten können beispielsweise mit einem Kugelfallviskosimeter nach Höppler bestimmt werden.
Es hat sich gleichfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wirkstoffzubereitungen eine Oberflächenspannung von 20-70 dyn/cm, insbesondere von 30-40 dyn/cm, aufweisen.
Des weiteren dürfen die in den Zubereitungen verwendeten Komponenten keinen zu großen Dampfdruck aufweisen, der bei einer längeren Lagerung zu einer merklichen Verarmung der Mischung an dieser Komponente und dadurch verursachten Änderungen beispielsweise im rheologischen Verhalten führen könnte.
Wird die Zubereitung in Form einer Lösung formuliert, so müssen die Wirkstoffe in den gewählten Lösungsmitteln ausreichend löslich sein, um die gewünschte Menge auf das Haar aufbringen zu können. Es werden daher bevorzugt haaravivierende und -festigende Komponenten verwendet, die eine Löslichkeit von mindestens 0,1 g/1 in dem gewählten Lösungsmittel, insbesondere in Wasser, aufweisen.
Bevorzugte haaravivierende Wirkstoffe sind quaternäre Ammoniunrverbindungen.
Geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise Alkyltrimethylammoniumsalze mit 12-22 C-Atomen in der gegebenenfalls substituierten Alkylkette wie z.B. Hexadecyltrimethylammoniumsalze und Ricinolsäurepropylamidotrimethylammoniumsalze, und Dialkyldimethylammoniumsalze mit 2-22 C-Atomen in der gegebenenfalls substituierten Alkylkette wie z.B. 2-Hyriroxyhexadecyl-2-hydroxyethyldimethylammoniumsalze, Dodecylethyldimethylammoniumsalze, Steyryl benzyldimethyl-, Dodecylbenzyldimethyl- und andere Alkylbenzyldimethylammoniumsalze, Distearyldimethylammoniumsalze, Lanolinfettsäureamidopropylethyldimethylammoniumsalze, Cetyl-2-hydroxyethyldimethylammoniumsalze, Dikokosacyldimethylammoniumsalze, Dirübacyl-1,1-dimethylethyl-dimethylammoniumsalze, Diölsäureisopropylesterdimethylammoniumsalze, Gluconamidopropyl-2-hydroxyethyl-di-methylammoniumsalze, Minkamidopropyl-2-hydroxyethyl-dimethylammoniumsalze. Weiterhin geeignet sind Polyoxyethyl stearylammoniumsalze, Penta(oxyethylen)octadecylammoniumsalze, Bis-talgacylaminoethyl-2-hydroxyethyl-methylammoniumsalze, Kokospentaethoxy¬methylammoniumsalze, Alkyl-3-acylaminoethyl imidazol iniumsalze, Talgalkylamidoethyl-methyl-2-talgalkylimidazoliniumsalze, Bisoleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniumsalze und Alkylamidoethylmethyl-alkylimidazoliniumsalze. Ebenfalls geeignet sind Verbindungen von Typ der Alkyl-pyridiniumsalze wie Laurylpyridiniumealze. Die in den genannten Verbindungen enthaltenen Alkyl- und Acylgruppen haben üblicherweise etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome. Als Gegenionen in diesen Salzen können beispielsweise Halogenidionen, insbesondere Chlorid- und Bromidionen, Lactat-ionen, Methosulfationen, Ethosulfationen, Phosphationen, Hydrogen- und Dihydrogenphosphationen, Saccharinationen und Acetationen fungieren.
Weiterhin können als haaravivierende Komponenten ampholytische und/oder zwitterionische Tenside eiπgesetzt werden.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -SO3(-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alky iglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminoαiprop ionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessicsauren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Eine bevorzugte Gruppe von haarfestigencen Wirkstoffen stellen fumbildende Polymere dar.
Geeignete Substanzen sind beispielsweise Polyvinylpyrrol idone und deren Co- und Terpolymere mit Vinylacetat und/oder Vinylpropionat (Luviskol(R), Nasuna(R)), Polybutyraldehydacetale (Nasuna(R)), quartäre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrol idon mit quaternären Ammoniumverbindungen eπtstenen (Gafquat(R)), Mischpolymerisate aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid (Gantrez(R)), Copolymere aus Vinylacetat und N-Vinyl-5-methy1-2-oxczolidon ((Devlex(R)), Mischungen aus Polyvinylpyrrol idon, Acrylätestern und (Meth)acrylsäure (VEM-Harze(R), Polyacrylate (Carboset(R)), carbcxylierte Vinylacetat-Terpolymere (Resyn(R)), amphotere Acrylharze (Amphomer(R)), Polyglykol-Polyamin-Kondensationsharze (Polyquart(R)), kationische, quaternierte Cellulosen (Polymer JR(R), Celquat(R)) sowie das polymere Dimethyldiallylammoniumchlorid und dessen Copolymere mit Acrylamid (Merquat(R)), sofern sie in der Grundlage der Wirkstoffzubereitung, d.h. in der Regel in Wasser, einem verwendbaren organischen Lösungsmittel oder einer entsprechenden wäßrigen Mischung hinreichend löslich sind.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können organische Lösungsmittel, bevorzugt in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-% bezogen auf die Wirkstoffzubereitung, insbesondere an niederen Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Glycerin oder Butanol enthalten. Ethanol und Isopropanol sind bevorzugte organische Lösungsmittel.
Als weitere Komponenten in den erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen können gewünschtenfalls anionische, kationische und/oder nichtionogene Tenside, Ölkomponenten, biogene Wirkstoffe wie Lecithin, Tocopherole, Pflanzenextrakte, Proteine und Proteinhydrolysate, Überfettungsmittel wie Polyolfettsäureester, Riechstoffe sowie Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes verwendet werden.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen liegt zwischen 2 und 10. Bevorzugt ist ein pH-Wert von 5-8, insbesondere von 5-7. Zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes können organische Säuren wie beispielsweise Zitronensäure oder Ammoniak verwendet werden. Es kann bevorzugt sein, durch Zugabe entsprechender Salze, z.B. Natriumeitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat oder Ammoniumcarbonat, bezüglich des pH-Wertes gepufferte Wirkstoffzubereitungen einzustellen. Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung von Haaren.
Die so durchgeführte Avivagebehandlung des Haares ist denkbar einfach und kann beispielsweise ohne komplizierte Naßoperationen und das anschließende Trocknen durchgeführt werden. Auch kann das Avivageprodukt gezielt z. B. auf besonders splißgefährdeten Regionen aufgebracht werden.
Die Rezepturen der Wirkstoffzubereitungen können häufig auf wenige Bestandteile beschränkt werden, so daß auch hier Vorteile im Vergleich zu bisher üblichen Naßverfahren auftreten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
B e i s p i e l e
1. Rezepturen
Es wurden folgende Wirkstoffzubereitungen in einem Spender gemäß der deutschen Patentanmeldung 3809 498 verwendet:
Zubereitung Komponenten
A Dehyquart(R) A1 5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstanz)
Wasser ad 100 Gew.-%
B Dehyquart(R) E2 5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstanz)
Wasser ad 100 Gew.-%
C Dehyton(R) AB 303 5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstanz)
N-Stearyl-N,N-dimethyl- ammoniumglycinat 2,5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstanz)
Wasser ad 100 Gew.-% Dεhyquart( R ) A 5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstanz) Phosρhol ipone-1004 5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstanz)
Wasser ad 100 Gew.-%
Dehyquart(R) A 5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstaπz)
Cetiol(R) HE5 5 Gew.-% (bezogen auf Aktivsubstanz)
Wasser ad 100 Gew.-%
1 irimethylhexadecylammoniumchlorid (35 h Aktivsubstanz in Wasser) (HENKEL) 2 Dimethyl-N-(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxyhexadecyl)- ammoniumchlorid (ca. 27 % Aktivsubstanz in Wasser) (HENKEL)
3 Fettamin-Derivat mit Betainstruktur, CTFA-Bezeichnung: CocoBetaine (ca. 30 % Aktivsubstanz und 5 % NaCl in Wasser) (HENKEL)
Lecithin (NATTERMANN)
Polyolfettsäureester (HENKEL) 2. Bestimmung der Naß- und Trockenkämmbarkεit
Zur Bestimmung der Naß- und Trockenkämmbarkeit der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelten Haare wurden 20 jeweils 0,8 g schwere, 11 cm lange braune europäische Haarsträhnen durch Behandlung mit einer Salzlösung, einer alkoholischen Lösung, und einer Aniontensidlösung definiert gereinigt. Sodann wurden die Haare mit 30 °C warmem Wasser gründlich ausgespült, das Wasser abgestreift und die Haare anschließend bei 30 °C und 40 % Luftfeuchtigkeit 5 Stunden lang getrocknet. Zur Bestimmung der Trockenkämmbarkeit wurden die Haare dann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt, in dem 20 Kammstriche durch das Haar durchgeführt wurden. Anschließend erfolgte die Messung des Kämmwiderstandes, d.h. der Kraft, die erforderlich war, um einen Kamm durch die Haarsträhnen zu ziehen. Zur Verringerung des Meßfehlers wurde d.ie Bestimmung 15mal durchgeführt und der Mittelwert der Arbeitsintegrale gebildet. Die Messung erfolgte in einer Zug-Prüfmaschine, bei der die Haarsträhne mit zwei scherenförmig angeordneten Kämmen "durchkämmt wird. Um zu vermeiden, daß die Strähne bei weiteren Kämmungen an der gleichen Stelle durchkämmt wird, kann das Kammsystem um eine Achse gedreht werden. Die Auswertung der Meßwerte erfolgte direkt über einen angeschlossenen Rechner.
Die Trockenkämmbarkeitsverbesserung (oder -verschlechterung) wurde definiert als
Als Vergleichwert wurde das Arbeitsintegral bei der Messung des Kämmwiderstandes der gereinigten, mit V/asser gespülten und getrockneten, nicht aber mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung be- handelten Haare bestimmt.
Zur Bestimmung der Naßkämmbarkeit wurden die Haare nach der analogen Behandlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung definiert in einen nassen Zustand versetzt. Dies geschah in einer Apparatur, bestehend aus einer Wanne, einem Kamm-System und einem dünnen Rohr zur Wasserzufuhr. Das Kamm-System bestand aus 2 Kämmen, die um 180° versetzt mit dem Rücken an einer drehbaren Walze federnd befestigt waren und jeweils zur Hälfte einen großen und einen kleinen Zinkenabstand aufwiesen. Durch diese Anordnung wurden die Haarsträhnen im Verlauf einer Drehung der Walze jeweils einmal mit einem Kamm mit großem Zinkenabstand und einmal mit einem Kamm mit kleinem Zinkenabstand durchkämmt. Die Haare konnten .so in einen definiert vorgeordneten, nassen Zustand versetzt werden. Nähere Einzelheiten zu dieser Anordnung sind einem Artikel der Erfinder in der Zeitschrift "Ärztliche Kosmetologie" zu entnehmen, der sich zur Zeit im Druck befindet.
Die Naßkämmbarkeitsverbesserung (oder -Verschlechterung) wurde analog definiert als
Als Vergleichwert wurde das Arbeitsintegral bei der Messung des Kämmwiderstandes der gereinigten, mit Wasser gespülten, getrockneten und definiert in einen nassen Zustand versetzten, nicht aber mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelten Haare bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
reitung TK [%] NK [%]
A 22 56
B 64 34
C 37 38
D 23 37
E 44 35
Die Ergebnisse zeigen die starke Naß- und Trockenkämmbarkeitsverbesserung der Haare, die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Haarbehandlung, bestehend aus einem Spender in Form eines Kammes oder einer Bürste und einer Wirkstoffzubereitung, die mindestens eine haaravivierend oder haarfestigend wirkende Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die haaravivierenden und/oder haarfestigenden Komponenten in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstoffzubereitung, enthalten sind und daß die Wirkstoffzubereitung bei Raumtemperatur eine Viskosität von 0,9 bis 12 mPas aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender besteht aus einem Speicher für die Wirkstoffzubereitung aus einem ersten porösen Material innerhalb eines Gehäuses und in das erste poröse Material eingesetzten, mit diesem in Kapillarverbindung stehenden Zinken aus einem zweiten porösen Material, wobei die Zinken im Oberflächenbereich ihrer freien Enden mit verschlossenen Poren ausgebildet sind und die Hauptporenrichtung des zweiten porösen Materials der Zinken und des ersten porösen Materials des Speichers im wesentlichen gleichgerichtet parallel zur Zinkenlängsrichtung ist und sich das erste poröse Material des Speichers über ein Mehrfaches der Eindringtiefe der Zinken in Eindringrichtung erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung eine Oberflächenspannung von 20-70 dyn/cm, insbesondere von 30-40 dyn/cm, aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion formuliert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die haaravivierende Komponente eine Löslichkeit von mindestens 0,1 g/l in Wasser aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung als haaravivierende Komponente quartäre Ammoniumverbindungen enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung als haarfestigende Komponente filmbildende Polymere enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffzubereitung ein organisches Lösungsmittel enthält.
9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung von Haaren.
EP89903146A 1988-03-22 1989-03-13 Vorrichtung zur haarbehandlung Withdrawn EP0415931A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809498A DE3809498A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines haarfaerbemittels auf die kopfhaare von menschen
DE3809498 1988-03-22
DE19883842006 DE3842006A1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Vorrichtung zur haarbehandlung
DE3842006 1988-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0415931A1 true EP0415931A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=25866207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903146A Withdrawn EP0415931A1 (de) 1988-03-22 1989-03-13 Vorrichtung zur haarbehandlung
EP89104409A Pending EP0337130A3 (de) 1988-03-22 1989-03-13 Vorrichtung zur Haarbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104409A Pending EP0337130A3 (de) 1988-03-22 1989-03-13 Vorrichtung zur Haarbehandlung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0415931A1 (de)
JP (1) JPH03503370A (de)
KR (1) KR900700036A (de)
DK (1) DK170490A (de)
FI (1) FI904523A0 (de)
WO (1) WO1989009002A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753058B1 (fr) * 1996-09-10 1998-10-16 Oreal Ensemble d'application de produit liquide ou semi liquide
FR2757030B1 (fr) * 1996-12-18 1999-04-16 Augustin Jean Emile Outil servant a colorer les cheveux en les coiffants
IT236076Y1 (it) * 1997-06-27 2000-07-26 Ciaodesign Di Edgardo Bianco & Articolo per l'applicazione di una sostanza di trattamento dei capelli
GB2335207A (en) * 1998-03-12 1999-09-15 Braun Ag Hair treatment
DE102009030199B4 (de) * 2009-06-23 2017-04-27 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Applikator zum Abgeben eines Produktes auf Haar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149551A (en) * 1977-03-28 1979-04-17 The Procter & Gamble Company Method of conditioning hair using a flexible substrate
EP0047116B1 (de) * 1980-08-26 1985-07-10 Unilever Plc Vorrichtung und Verfahren zum Konditionieren der Haare
US4585018A (en) * 1982-12-06 1986-04-29 Texas Romec, Inc. Liquid dispensing comb
DE3426122A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Werkzeug zur haarbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337130A2 (de) 1989-10-18
KR900700036A (ko) 1990-08-11
WO1989009002A2 (en) 1989-10-05
WO1989009002A3 (fr) 1990-07-12
EP0337130A3 (de) 1990-07-25
DK170490D0 (da) 1990-07-16
DK170490A (da) 1990-07-16
JPH03503370A (ja) 1991-08-01
FI904523A0 (fi) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328242B1 (de) Verwendung von kreatin, kreatinin und/oder cyclokreatin zur stärkung und verbesserung der haarstruktur
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE3781647T2 (de) Haarfestigungszubereitung die kationische organische polymere und polydiorganosiloxane enthaelt.
DE69913418T2 (de) Haarpflegemittel
DE2822358A1 (de) Haareinleg- und konditionierungspraeparat
EP0754443A2 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3819625A1 (de) Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung
DE3720143A1 (de) Faerbemittel fuer menschliche keratinfasern in form eines schaumes auf der grundlage von 5,6-dihydroxyindol
DE3820630A1 (de) Haarspuelkonditionierungsmittel
DE3650083T2 (de) Haarwell- und Streckungsmittel.
DE3228444A1 (de) Haarpflegemittel
DE10056909A1 (de) Verwendung von auf den isoelektrischen Punkt von Haaren eingestellten Zubereitungen zur Konditionierung von oxidativ gefärbten Haaren
DE69400995T2 (de) Alpha-Hydroxysäuren enthaltendes kosmetisches Shampoos
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19907715A1 (de) Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern
DE602005005296T2 (de) Kosmetische Mittel und Verfahren zur Verspiegelung von Keratinfasern
EP0415931A1 (de) Vorrichtung zur haarbehandlung
EP0272472A2 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
DE1150491B (de) Verfahren zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
WO1994001077A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3024578C2 (de) Zusammensetzung zum Konditionieren von mit einem alkalischen Mittel vobehandeltem Haar
DE3842006A1 (de) Vorrichtung zur haarbehandlung
DE19855606A1 (de) Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern
EP1021164B1 (de) Kosmetische mittel
EP2790789B1 (de) Haarkosmetika enthaltend polymerkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89104409.1/0337130 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 03.07.92.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930810