EP0414875B1 - Kugellafette - Google Patents
Kugellafette Download PDFInfo
- Publication number
- EP0414875B1 EP0414875B1 EP90904338A EP90904338A EP0414875B1 EP 0414875 B1 EP0414875 B1 EP 0414875B1 EP 90904338 A EP90904338 A EP 90904338A EP 90904338 A EP90904338 A EP 90904338A EP 0414875 B1 EP0414875 B1 EP 0414875B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ball
- mounting portion
- mounting
- weapon
- rear end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 12
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A25/00—Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
- F41A25/16—Hybrid systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/26—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A27/00—Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
- F41A27/06—Mechanical systems
- F41A27/08—Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
- F41A27/10—Bearings for supporting a pivoting gun in a wall, e.g. a turret wall
Definitions
- the invention relates to a ball mount, in particular for installation in tempered glass panes.
- the ball mount is installed in an armored glass pane, for example of a motor vehicle.
- the device has a spherical sleeve, a spherical body rotatably mounted in a spherical opening of the spherical sleeve, which has a bore for the passage of the projectiles fired by the weapon, and a connecting piece fixed to the spherical body for fastening a handgun.
- the ball sleeve is non-positively, frictionally, or positively connected by means of a screw, clamp, or adhesive connection or the like to the bulletproof glass pane, and the spherical body is fixed in the spherical opening of the ball sleeve so that it rotates at least within a cone with a Taper angle of 60 ° is freely pivotable.
- targets can be sighted and combated from inside the vehicle through the bulletproof glass pane.
- only the suitable weapon has to be attached to the connecting piece on the spherical body.
- the weapon can be rotated via the connecting piece and the spherical body, but is rigidly connected in the direction of the axis of the barrel of the weapon and cannot be moved backwards with the bullet and thus with the bulletproof glass pane.
- this device the shot pulse largely transmitted to the disc or the armor holding the ball sleeve. It has been shown that a target damaged by external bombardment is no longer able to intercept the firing pulse of the firing weapon. The carriage is usually torn out of the window.
- the entire shot pulse attacks the weapon. This leads to premature failure, particularly in the case of pistols, which are generally not designed to rigidly absorb the recoil forces.
- GB-A-1 259 462 describes a ball mount for an aircraft gun. Installation in tempered glass panes is not intended.
- the known ball mount has a spherical sleeve with a spherical opening in which a spherical body is rotatably mounted, which has a bore through which the tube of the aircraft gun projects.
- the first mount part has a radially outwardly projecting flange-like projection, on which the rear end of the return spring is supported, and the second mount part, which is sleeve-shaped, surrounds the return spring and is supported at its front end by means of a radially inwardly projecting projection from.
- the second carriage part has an extension, the rear end of which is attached to the cannon.
- the barrel of the cannon can move axially in the bore of the spherical body. The propellant gases do not come into contact with the carriage parts.
- the invention has for its object to provide a bullet mount for handguns in which the disadvantages mentioned above are at least largely avoided, i.e. the bulletproof glass pane is subjected to less stress when the weapon is fired and no hard impacts are transmitted to the weapon itself.
- a bullet mount in particular for installation in bulletproof glass panes, with a spherical sleeve, a spherical body rotatably mounted in a spherical opening of the spherical sleeve, which has a bore for the passage of the projectiles fired by a handgun, one with its front end rigid on the spherical body fixed first mount part, a second mount part fixed axially displaceably on the first mount part and a return spring counteracting the axial displacement of the second mount part, the first mount part having at its rear end a plate for the rear end of the return spring, and the second mount part being sleeve-shaped, surrounds the return spring and forms with its front end a seat for the front end of the return spring, and the rear end has a receptacle for the muzzle of the weapon, the plate of the rear end of the first carriage partly forms a gas-tight mounting for the sleeve-shaped second mount part,
- This bullet mount partially absorbs the return energy released when the weapon is fired.
- the second carriage part is an axial movement away from the disk relative to the first carriage part. This movement is slowed down by the return spring and is finally absorbed.
- the return spring prevents the weapon from striking stops and thus prevents impacts on the target.
- the ball mount can be adapted to different weapon types by suitable selection of the spring characteristic. The bullet and the shooter bring the weapon to a standstill after it has been fired before it hits an attack. This advantageously reduces the impact forces on the tempered glass pane.
- the ball mount remains anchored in the window, even if it is damaged by external bombardment, and is not torn out.
- the recoil of the weapon for example for weapons with returning tubes, can be increased, but the armored glass pane is still subjected to a slight force .
- the ball mount has a small diameter and a short component length and is of relatively low weight.
- the mounting of the front end of the second mounting part is gas-tight
- the bore of the first mounting part has at least one in which between the first and second mounting parts and from the mounting of the front end of the second mounting part to the plate first bore part extending return spring chamber opening transverse bore, wherein the front end of the receptacle has a tubular extension which is mounted gas-tight axially displaceably in the bore of the first carriage part.
- This ball mount is preferably used for pistols that are not designed for rigid absorption of the recoil forces.
- first and second mount parts are arranged coaxially at least partially surrounding them. This arrangement enables a compact design and a symmetrical distribution of forces on and within the ball mount. This advantageously contributes to the fact that the return spring is arranged coaxially between the first and second carriage parts.
- a simple attachment of the ball mount is advantageously achieved in that the first and second mount parts are connected to the ball body or the weapon by means of screw connections and / or bayonet locks.
- the spherical body preferably has a screw connection and the weapon has a bayonet lock. This allows the weapon to be removed and installed quickly.
- the ball mount 4 shown in FIG. 1 has a spherical sleeve 2 built into an armored glass pane 1 and a spherical body 3 fixed in the spherical sleeve 2 so that it can rotate.
- the bulletproof glass pane 1 consists of a glass layer for the sake of simplicity, but the bullet mount according to the invention can also be used on bulletproof glass panes with two or more glass layers.
- the ball sleeve 2 is inserted into a circular-cylindrical or rectangular opening 6 of the disc 1 and connected to the disc 1 with the interposition of a rubber-elastic putty.
- the ball sleeve 2 consists of two housing halves 8 and 9, which are connected to one another by means of screws 10.
- a spherical opening 11 is incorporated, which serves as a bearing for the spherical body 3.
- a sealing ring embedded in an annular groove prevents the ingress of liquid and gas from the outside.
- the front end 16 of a first mount part 17 is fixed via a screw connection 15.
- the rear end 18 of the first mount part 17 has a plate 19 on which the rear end 20 of a helical return spring 21 is supported.
- the spring 21 extends around the first mount part 17 towards its front end 16 and is supported with its front end 22 on the front end 23 of the second mount part 24.
- This front end 23 is axially displaceably mounted on the tubular body of the first carriage part 17.
- the rear end 25 of the second mount part 24 has a receptacle 26 for the barrel 5 of a weapon, which can be fastened, for example, via a bayonet lock 27.
- the spherical body 3, the first mount part 17 and the receptacle 27 each have a bore 14, 29, 30 which is coaxial with the core axis 28 of the barrel 5 for the free passage of the projectile 31.
- the impulse caused by the firing of the projectile 31 causes a return movement of the barrel 5 and thus of the second mount part 24 connected to the mount 5 via the receptacle 26.
- this mount part 24 is supported with its front end 23 on the front end 22 of the return spring 21 , which gradually absorbs the return energy through deformation. Due to the return, the second carriage part 24 moves axially relative to the first carriage part 17, as shown in FIG. 2. After the return spring 21 has brought the weapon to a standstill by absorbing the return energy, which is also partially taken up by the shooter, it relaxes and leads the second mount part 24 back to the starting position shown in FIG. 1.
- 3 and 4 show a structure and function in substantially similar ball mount, so that only the differences between the two ball mount will be discussed below.
- the ball mount 4 shown in FIGS. 1 and 2 is particularly suitable for weapons with return pipes, since it increases the recoil. This is achieved in that the receptacle 26 for the barrel 5 of the weapon is arranged at a distance from the rear end 18 of the first mount part 17.
- the propellant gases pass through the bore 30 of the receptacle 26 into an intermediate space 32 and through the bore 29 of the first mount part 17 into the bore 14 of the spherical body 3 and finally into the open. While the projectile 31 is in the bores 29 and 14, there is a pressure in the intermediate space 32 corresponding to the pressure of the propellant gases.
- the plate 19 Since the plate 19 is largely gas-tightly fitted into the second mount part 24, the propellant gases cannot escape from the intermediate space 32 and thus the pressure cannot drop.
- This pressure supports the return movement of the second carriage part 24 by acting on the front surface 33 of the receptacle 26 which closes off the intermediate space 32.
- the front surface 33 namely increases the total size of the surfaces of the weapon on which the propellant gases exert a force which moves the barrel back.
- the second mount part 24 With the force of the propellant gases exerted on the front surface 33, the second mount part 24 is additionally accelerated to the rear (here to the right in FIGS. 1 and 2). As soon as the projectile has left the bore 14 of the spherical body 3, the propellant gases escape from the bores 30, 29 and 14 and also from the intermediate space 32.
- the force acting on the front surface 33 disappears.
- the kinetic energy (return energy) of the moving parts (second carriage part 24, receptacle 26 and weapon) is absorbed by the return spring 21 and possibly by the shooter, and the second carriage part is then returned to its starting position by the spring, possibly supported by the marksman pushing against the weapon.
- the ball mount 4 ′′ shown in FIGS. 3 and 4 is particularly suitable for pistols, since it dampens the recoil of the weapon.
- a tubular extension 34 at the front end of the receptacle 26 engages in a cylindrical extension 35 of the bore 29 at the rear end 18 of the first mount part 17 and is guided axially displaceably therein.
- An escape of the propellant gases into the intermediate space 32 is prevented by a gas-tight mounting of the extension 34 in the extension 35.
- the damping of the recoil is achieved in that some of the propellant gases are directed past the gap 32 into the bore 29 of the first mount part 17 via the extension 34 and the extension 35.
- This bore 29 has in the spring chamber 36 of the return spring 21 leading holes 37 through which part of the propellant gases can escape.
- the spring chamber 36 is closed on the one hand by a suitable fit of the front end 23 of the second mount part 24 on the body of the first mount part 17 and on the other hand by a suitable fit of the plate 19 in the second mount part 24.
- the pressure prevailing in the spring chamber 36 due to the propellant gases causes a pressure at the seat 38 of the spring 21 attacking force, which counteracts the return of the weapon via the second mount part 24.
- the cross bores 37 can be made radially or at an angle to the normal to the axis 39 of the ball mount 4 ′′ in the wall of the first mount part 17.
- the speed of the propellant gases flowing into the spring chamber 36 can be optimally adjusted by a suitable choice of the angle.
- This ball mount 4 ′′ can also be used to use weapons, for example pistols or the like, which are generally not designed for rigid absorption of the recoil forces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kugellafette, insbesondere zum Einbau in Panzerglasscheiben.
- Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-A- 28 51 527) ist die Kugellafette in eine Panzerglasscheibe zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs eingebaut. Die Vorrichtung weist eine Kugelhülse, einen in einer sphärischen Öffnung der Kugelhülse drehbeweglich gelagerten Kugelkörper, der eine Bohrung zum Durchtritt der von der Waffe abgefeuerten Geschosse aufweist, und einen am Kugelkörper festgelegten Anschlußstutzen zum Befestigen einer Handfeuerwaffe auf. Dabei ist die Kugelhülse kraft-, reib-, oder formschlüssig mittels einer Schraub-, Klemm-, oder Klebverbindung oder dergleichen mit der Panzerglasscheibe verbunden, und der Kugelkörper in der sphärischen Öffnung der Kugelhülse derart drehbeweglich festgelegt, daß er wenigstens innerhalb eines Kegels mit einem Kegelwinkel von 60° frei verschwenkbar ist. Mit einer derartigen Vorrichtung können vom Fahrzeuginnern durch die Panzerglasscheibe Ziele anvisiert und bekämpft werden. Hierfür ist lediglich die geeignete Waffe an dem am Kugelkörper sich befindenden Anschlußstutzen zu befestigen. Bei einer derartigen Vorrichtung ist die Waffe über den Anschlußstutzen und den Kugelkörper zwar drehbeweglich, aber in Richtung der Seelenachse des Laufs der Waffe starr und nicht rücklaufbeweglich mit der Kugelhülse und demnach mit der Panzerglasscheibe verbunden. Beim Abfeuern der Waffe wird bei dieser Vorrichtung der Schußimpuls weitestgehend auf die Scheibe bzw. die die Kugelhülse haltende Panzerung übertragen. Es hat sich gezeigt, daß eine durch äußeren Beschuß beschädigte Scheibe nicht mehr in der Lage ist, den Schußimpuls der feuernden Waffe abzufangen. Die Lafette wird in der Regel aus der Scheibe herausgerissen. Außerdem greift durch die starre Verbindung von Waffe und Panzerglasscheibe der gesamte Schußimpuls an der Waffe an. Dies führt insbesondere bei Pistolen, die in der Regel zum starren Auffangen der Rückstoßkräfte nicht ausgelegt sind, zum vorzeitigen Ausfall.
- Die GB-A-1 259 462 beschreibt eine Kugellafette für eine Flugzeugkanone. Ein Einbau in Panzerglasscheiben ist nicht vorgesehen. Die bekannte Kugellafette weist eine Kugelhülse mit einer sphärischen Öffnung auf, in der ein Kugelkörper drehbeweglich gelagert ist, der eine Bohrung aufweist, durch die das Rohr der Flugzeugkanone hindurchragt. Es ist ein erstes Lafettenteil, das am Kugelkörper starr befestigt ist, ein auf dem ersten Lafettenteil axial verschieblich gelagertes zweites Lafettenteil sowie eine zwischen den beiden Lafettenteilen angeordnete, einer axialen Verschiebung des zweiten Lafettenteils entgegenwirkende Rücklauffeder vorgesehen. Das erste Lafettenteil weist einen radial nach außen ragenden flanschartigen Vorsprung auf, an dem sich das hintere Ende der Rücklauffeder abstützt, und das zweite Lafettenteil, das hülsenförmig ausgebildet ist, umgibt die Rücklauffeder und stützt sich an deren vorderem Ende mittels eines radial nach innen ragenden Vorsprungs ab. Das zweite Lafettenteil weist eine Verlängerung auf, deren hinteres Ende an der Kanone befestigt ist. Das Rohr der Kanone kann sich in der Bohrung des Kugelkörpers axial bewegen. Die Treibgase kommen nicht mit den Lafettenteilen in Berührung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugellafette für Handfeuerwaffen bereitzustellen, bei der die oben genannten Nachteile zumindest weitestgehend vermieden werden, d.h., die Panzerglasscheibe beim Abfeuern der Waffe einer geringeren Beanspruchung ausgesetzt wird und auf die Waffe selbst keine harten Stöße übertragen werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kugellafette, insbesondere zum Einbau in Panzerglasscheiben, mit einer Kugelhülse, einem in einer sphärischen Öffnung der Kugelhülse drehbeweglich gelagerten Kugelkörper, der eine Bohrung zum Durchtritt der von einer Handfeuerwaffe abgefeuerten Geschosse aufweist, einem mit seinem vorderen Ende am Kugelkörper starr festgelegten ersten Lafettenteil, einem am ersten Lafettenteil axial verschieblich festgelegten zweiten Lafettenteil und einer der axialen Verschiebung des zweiten Lafettenteils entgegenwirkenden Rücklauffeder, wobei das erste Lafettenteil an seinem hinteren Ende einen Teller für das hintere Ende der Rücklauffeder aufweist, und das zweite Lafettenteil hülsenförmig ausgebildet ist, die Rücklauffeder umgibt und mit seinem vorderen Ende einen Sitz für das vordere Ende der Rücklauffeder bildet, und das hintere Ende eine Aufnahme für die Mündung der Waffe aufweist, wobei der Teller des hinteren Endes des ersten Lafettenteils eine gasdichte Lagerung für das hülsenförmig ausgebildete zweite Lafettenteil bildet, und die Aufnahme für die Mündung der Waffe mit Abstand zum hinteren Ende des ersten Lafettenteils angeordnet ist, gelöst.
- Diese Kugellafette nimmt die beim Abschuß der Waffe freiwerdende Rücklaufenergie teilweise auf. Beim Abschuß der Waffe führt das zweite Lafettenteil eine gegenüber dem ersten Lafettenteil axiale, von der Scheibe wegführende Bewegung aus. Diese Bewegung wird von der Rücklauffeder verlangsamt und schließlich aufgefangen. Die Rücklauffeder verhindert ein Auflaufen der Waffe auf Anschläge und vermeidet dadurch stoßartige Einwirkungen auf die Scheibe. Durch geeignete Wahl der Federkennlinie ist die Kugellafette an verschiedene Waffentypen anpaßbar. Die Kugellafette und der Schütze bringen die Waffe nach dem Abfeuern zum Stillstand, bevor sie auf Anschläge aufläuft. Dadurch werden vorteilhaft die stoßartigen Krafteinwirkungen auf die Panzerglasscheibe vermindert. Die Kugellafette bleibt auch bei durch äußeren Beschuß beschädigten Scheiben in dieser verankert und wird nicht herausgerissen.
- Durch die gasdichte Lagerung und die Tatsache, daß die Aufnahme für die Waffe mit Abstand zum hinteren Ende des ersten Lafettenteils angeordnet ist, kann der Rückstoß der Waffe, zum Beispiel für Waffen mit rücklaufenden Rohren, verstärkt werden, wobei dennoch die Panzerglasscheibe eine geringe Krafteinwirkung erfährt.
- Bei Waffen mit beweglichem Lauf kann es zur Unterstützung oder zur Verringerung des Rücklaufs des Laufs relativ zum Gehäuse der Waffe nützlich sein, den Lauf mit der Kugellafette zu verbinden.
- Da die Waffe eine Rücklaufbewegung ausführen kann, müssen die Rückstoßkräfte nicht starr von der Waffe aufgefangen werden, was erheblich zur Schonung der Waffe beiträgt.
- Die Kugellafette weist einen geringen Durchmesser und eine kurze Bauteillänge auf und ist von relativ geringem Gewicht.
- Auch ist sie leicht herstellbar, da fast ausschließlich nur Drehteile Verwendung finden.
- Bei einer Kugellafette mit gedämpftem Rückstoß ist die Lagerung des vorderen Endes des zweiten Lafettenteils gasdicht, und weist die Bohrung des ersten Lafettenteils wenigstens eine in den sich zwischen dem ersten und zweiten Lafettenteil und sich von der Lagerung des vorderen Ende des zweiten Lafettenteils bis zum Teller des ersten Lafettenteils erstreckenden Rücklauffederraum mündende Querbohrung auf, wobei das vordere Ende der Aufnahme einen rohrförmigen Ansatz aufweist, der gasdicht axial verschieblich in der Bohrung des ersten Lafettenteils gelagert ist. Diese Kugellafette findet bevorzugt Einsatz bei Pistolen, die zum starren Auffangen der Rückstoßkräfte nicht ausgelegt sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste und zweite Lafettenteil koaxial sich wenigstens teilweise umgebend angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine kompakte Bauweise und eine symmetrische Kraftverteilung auf und innerhalb der Kugellafette. Hierzu trägt vorteilhaft bei, daß zwischen dem ersten und zweiten Lafettenteil die Rücklauffeder koaxial angeordnet ist.
- Eine einfache Befestigung der Kugellafette wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß das erste und zweite Lafettenteil über Verschraubungen und/oder Bajonettverschlüsse mit dem Kugelkörper bzw. der Waffe verbunden sind. Bevorzugt weisen der Kugelkörper eine Schraubverbindung und die Waffe einen Bajonettverschluß auf. Dies erlaubt einen schnellen Aus- und Einbau der Waffe.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen näher erläutert werden.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch eine die Rücklauffunktion verstärkende Kugellafette in Ruhelage,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Kugellafette der Fig. 1 in eingefederter Lage,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch eine die Rückstoßfunktion dämpfende Kugellafette in Ruhelage, und
- Fig. 4
- einen Schnitt durch die Kugellafette der Fig. 3 in eingefederter Lage.
- Bei allen Ausführungsbeispielen ist nicht das Gehäuse der Waffe, sondern der Lauf der Waffe im wesentlichen gasdicht mit der Kugellafette verbunden
- Die in Fig. 1 dargestellte Kugellafette 4 weist eine in eine Panzerglasscheibe 1 eingebaute Kugelhülse 2 und einen in der Kugelhülse 2 drehbeweglich festgelegten Kugelkörper 3 auf. Die Panzerglasscheibe 1 besteht bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Einfachheit halber aus einer Glasschicht, wobei aber die erfindungsgemäße Kugellafette ohne weiteres auch an Panzerglasscheiben mit zwei oder mehr Glasschichten Verwendung finden kann. Die Kugelhülse 2 ist in eine kreiszylindrische oder rechteckige Öffnung 6 der Scheibe 1 eingesetzt und mit der Scheibe 1 unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Kittes verbunden. Die Kugelhülse 2 besteht aus zwei Gehäusehälften 8 und 9, die mittels Schrauben 10 miteinander verbunden sind. In die Kugelhülse 2 ist eine sphärische Öffnung 11 eingearbeitet, die als Lager für den Kugelkörper 3 dient. Ein in einer Ringnut eingelassener Dichtring verhindert das Eindringen von Flüssigkeit und Gas von außen.
- Am inneren Ende der Bohrung 14 des Kugelkörpers 3 ist über eine Verschraubung 15 das vordere Ende 16 eines ersten Lafettenteils 17 festgelegt. Das hintere Ende 18 des ersten Lafettenteils 17 weist einen Teller 19 auf, an dem sich das hintere Ende 20 einer schraubenförmigen Rücklauffeder 21 abstützt. Die Feder 21 erstreckt sich um das erste Lafettenteil 17 zu dessen vorderem Ende 16 hin und stützt sich mit ihrem vorderen Ende 22 am vorderen Ende 23 des zweiten Lafettenteils 24 ab. Dieses vordere Ende 23 ist axial verschieblich auf dem rohrförmig ausgebildeten Körper des ersten Lafettenteils 17 gelagert. Das hintere Ende 25 des zweiten Lafettenteils 24 weist eine Aufnahme 26 für den Lauf 5 einer Waffe auf, der zum Beispiel über einen Bajonettverschluß 27 befestigt werden kann. Der Kugelkörper 3, das erste Lafettenteil 17 und die Aufnahme 27 weisen jeweils eine zur Seelenachse 28 des Laufs 5 koaxiale Bohrung 14, 29, 30 für den freien Durchtritt des Geschosses 31 auf.
- Nachfolgend soll die Funktionsweise erläutert werden. Der durch das Abfeuern des Geschosses 31 bewirkte Impuls veranlaßt eine Rücklaufbewegung des Laufs 5 und somit des über die Aufnahme 26 mit dem Lauf 5 verbundenen zweiten Lafettenteil 24. Dieses Lafettenteil 24 stützt sich aber mit seinem vorderen Ende 23 am vorderen Ende 22 der Rücklauffeder 21 ab, die allmählich durch Verformung die Rücklaufenergie aufnimmt. Durch den Rücklauf verschiebt sich das zweite Lafettenteil 24 axial gegenüber dem ersten Lafettenteil 17, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Nachdem die Rücklauffeder 21 durch Aufnahme der Rücklaufenergie, die teilweise auch vom Schützen aufgenommen wird, die Waffe zum Stillstand gebracht hat, entspannt sie sich und führt das zweite Lafettenteil 24 zurück in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage.
- Die bei diesem Dämpfungsvorgang an der Panzerglasscheibe 1 wirkenden Kräfte sind erheblich geringer als bei herkömmlichen Kugellafetten. Dadurch wird einerseits die Scheibe 1 geringeren Belastungen ausgesetzt und andererseits ist ein Gebrauch der Lafette auch bei einer von außen beschossenen Scheibe 1 noch möglich, ohne daß die Kugelhülse 2 aus ihrem Sitz herausgerissen wird.
- Die Fig. 3 und 4 zeigen eine im Aufbau und der Funktion im wesentlichen ähnliche Kugellafette, so daß nachfolgend nur noch auf die Unterschiede der zwei Kugellafetten einzugehen ist.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kugellafette 4 eignet sich besonders bei Waffen mit rücklaufenden Rohren, da sie den Rückstoß verstärkt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Aufnahme 26 für den Lauf 5 der Waffe mit Abstand zum hinteren Ende 18 des ersten Lafettenteils 17 angeordnet ist. Die beim Abschuß des Geschosses 31 aus dem Lauf 5 austretenden Treibgase gelangen über die Bohrung 30 der Aufnahme 26 in einen Zwischenraum 32 und über die Bohrung 29 des ersten Lafettenteils 17 in die Bohrung 14 des Kugelkörpers 3 und schließlich ins Freie. Während sich das Geschoß 31 in den Bohrungen 29 und 14 befindet, herrscht ein dem Druck der Treibgase entsprechender Druck im Zwischenraum 32. Da der Teller 19 weitgehend gasdicht in das zweite Lafettenteil 24 eingepaßt ist, können die Treibgase aus dem Zwischenraum 32 nicht entweichen und somit kann der Druck nicht abfallen. Dieser Druck unterstützt die Rücklaufbewegung des zweiten Lafettenteils 24, indem er an der den Zwischenraum 32 nach hinten abschließenden Vorderfläche 33 der Aufnahme 26 wirkt. Die Vorderfläche 33 vergrößert nämlich die Gesamtgröße der Flächen der Waffe, auf die die Treibgase eine den Lauf zurückbewegende Kraft ausüben. Mit der auf die Vorderfläche 33 ausgeübten Kraft der Treibgase wird das zweite Lafettenteil 24 zusätzlich nach hinten (hier in den Fig. 1 und 2 nach rechts) beschleunigt. Sobald das Geschoß die Bohrung 14 des Kugelkörpers 3 verlassen hat, entweichen die Treibgase aus den Bohrungen 30, 29 und 14 und auch aus dem Zwischenraum 32. Die an der Vorderfläche 33 angreifende Kraft verschwindet. Die Bewegungsenergie (Rücklaufenergie) der bewegten Teile (zweites Lafettenteil 24, Aufnahme 26 und Waffe) wird von der Rücklauffeder 21 und ggf. vom Schützen aufgenommen und das zweite Lafettenteil wird anschließend durch die Feder, ggf. unterstützt durch den sich gegen die Waffe stemmenden Schützen, in seine Ausgangslage zurückgeführt.
- Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kugellafette 4'' eignet sich besonders für Pistolen, da sie den Rückstoß der Waffe dämpft. Ein rohrförmiger Ansatz 34 am vorderen Ende der Aufnahme 26 greift in eine zylinderförmige Erweitung 35 der Bohrung 29 am hinteren Ende 18 des ersten Lafettenteils 17 und ist darin axial verschieblich geführt. Ein Austritt der Treibgase in den Zwischenraum 32 wird durch eine gasdichte Lagerung des Ansatzes 34 in der Erweiterung 35 verhindert. Die Dämpfung des Rückstoßes wird dadurch erreicht, daß ein Teil der Treibgase über den Ansatz 34 und die Erweiterung 35 am Zwischenraum 32 vorbei in die Bohrung 29 des ersten Lafettenteils 17 gelenkt wird. Diese Bohrung 29 weist in den Federraum 36 der Rücklauffeder 21 führende Bohrungen 37 auf, durch die ein Teil der Treibgase entweichen kann. Der Federraum 36 ist einerseits durch eine geeignete Passung des vorderen Endes 23 des zweiten Lafettenteils 24 auf dem Körper des ersten Lafettenteils 17 und andererseits durch eine geeignete Passung des Tellers 19 im zweiten Lafettenteil 24 gasdicht verschlossen. Der durch die Treibgase im Federraum 36 herrschende Druck bewirkt eine am Sitz 38 der Feder 21 angreifende Kraft, die über das zweite Lafettenteil 24 dem Rücklauf der Waffe entgegenwirkt. Die Querbohrungen 37 können radial oder aber auch mit einem Winkel zur Normalen der Achse 39 der Kugellafette 4'' in die Wand des ersten Lafettenteils 17 eingebracht sein. Durch geeignete Wahl des Winkels kann die Geschwindigkeit der in den Federraum 36 einströmenden Treibgase optimal eingestellt werden. Mit dieser Kugellafette 4'' können auch Waffen, zum Beispiel Pistolen oder dergleichen, eingesetzt werden, die in der Regel zum starren Auffangen der Rückstoßkräfte nicht ausgelegt sind.
Claims (8)
- Kugellafette, insbesondere zum Einbau in Panzerglasscheiben (1), mit einer Kugelhülse (2), einem in einer sphärischen Öffnung der Kugelhülse drehbeweglich gelagerten Kugelkörper (3), der eine Bohrung (29) zum Durchtritt der von einer Handfeuerwaffe abgefeuerten Geschosse aufweist, einem mit seinem vorderen Ende am Kugelkörper (3) starr festgelegten ersten Lafettenteil (17), einem am ersten Lafettenteil (17) axial verschieblich festgelegten zweiten Lafettenteil (24) und einer der axialen Verschiebung des zweiten Lafettenteils (24) entgegenwirkenden Rücklauffeder (21), wobei das erste Lafettenteil (17) an seinem hinteren Ende (18) einen Teller (19) für das hintere Ende der Rücklauffeder (21) aufweist, und das zweite Lafettenteil (24) hülsenförmig ausgebildet ist, die Rücklauffeder (21) umgibt und mit seinem vorderen Ende einen Sitz für das vordere Ende der Rücklauffeder bildet, und das hintere Ende eine Aufnahme (26) für die Mündung der Waffe aufweist, wobei der Teller (19) des hinteren Endes (18) des ersten Lafettenteils (17) eine gasdichte Lagerung für das hülsenförmig ausgebildete zweite Lafettenteil (24) bildet, und die Aufnahme (26) für die Mündung der Waffe mit Abstand zum hinteren Ende (18) des ersten Lafettenteils (17) angeordnet ist.
- Kugellafette, insbesondere zum Einbau in Panzerglasscheiben (1), mit einer Kugelhülse (2), einem in einer sphärischen Öffnung der Kugelhülse drehbeweglich gelagerten Kugelkörper (3), der eine Bohrung (29) zum Durchtritt der von einer Handfeuerwaffe abgefeuerten Geschosse aufweist, einem mit seinem vorderen Ende am Kugelkörper (3) starr festgelegten ersten Lafettenteil (17), einem am ersten Lafettenteil (17) axial verschieblich festgelegten zweiten Lafettenteil (24) und einer der axialen Verschiebung des zweiten Lafettenteils (24) entgegenwirkenden Rücklauffeder (21), wobei das erste Lafettenteil (17) an seinem hinteren Ende (18) einen Teller (19) für das hintere Ende der Rücklauffeder (21) aufweist, und das zweite Lafettenteil (24) hülsenförmig ausgebildet ist, die Rücklauffeder (21) umgibt und mit seinem vorderen Ende einen Sitz für das vordere Ende der Rücklauffeder bildet, und das hintere Ende eine Aufnahme (26) für die Mündung der Waffe aufweist, wobei die Lagerung des vorderen Endes (23) des zweiten Lafettenteils (24) gasdicht ist, und die Bohrung (29) des ersten Lafettenteils (17) wenigstens eine in den sich zwischen dem ersten (17) und zweiten Lafettenteil (24) und sich vom Sitz (38) des vorderen Ende (23) des zweiten Lafettenteils (24) bis zum Teller (19) des ersten Lafettenteils (17) erstreckenden Rücklauffederraum (36) mündende Querbohrung (37) aufweist, und wobei das vordere Ende der Aufnahme (26) einen rohrförmigen Ansatz (34) aufweist, der gasdicht axial verschieblich in der Bohrung (29) des ersten Lafettenteils (17) gelagert ist.
- Kugellafette nach Anspruch 2, dadurch dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (34) in einer Erweiterung (35) der Bohrung (29) des ersten Lafettenteils (17) gelagert ist.
- Kugellafette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (37) einen Winkel zur Normalen der Achse (39) der Kugellafette (4) aufweist.
- Kugellafette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (19) des hinteren Endes (18) des ersten Lafettenteils (17) eine gasdichte Lagerung für das hülsenförmig ausgebildete zweite Lafettenteil (24) bildet.
- Kugellafette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauffeder (21) koaxial zwischen dem ersten (17) und zweiten Lafettenteil (24) angeordnet ist.
- Kugellafette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (17) und zweite Lafettenteil (24) über Verschraubungen (15) und/oder Bajonettverschlüsse (27) mit dem Kugelkörper (3) bzw. der Waffe verbunden sind.
- Kugellafette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum lösbaren Verbinden mit dem Lauf der Waffe ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9090904338T ATE105400T1 (de) | 1989-03-17 | 1990-03-13 | Kugellafette. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908772 | 1989-03-17 | ||
DE3908772A DE3908772A1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Kugellafette |
PCT/EP1990/000415 WO1990011483A1 (de) | 1989-03-17 | 1990-03-13 | Kugellafette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0414875A1 EP0414875A1 (de) | 1991-03-06 |
EP0414875B1 true EP0414875B1 (de) | 1994-05-04 |
Family
ID=6376569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90904338A Expired - Lifetime EP0414875B1 (de) | 1989-03-17 | 1990-03-13 | Kugellafette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0414875B1 (de) |
DE (2) | DE3908772A1 (de) |
WO (1) | WO1990011483A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718584A1 (de) | 1994-12-23 | 1996-06-26 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Kugellafette mit Befestigungsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020698A1 (de) | 1999-01-18 | 2000-07-19 | Franz Achleitner | Kardanlafette |
DE102005040515B4 (de) * | 2005-08-26 | 2018-10-31 | Acs Armoured Car Systems Gmbh | Durchführungsstruktur für eine Panzerglasscheibe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB572734A (en) * | 1941-10-28 | 1945-10-22 | Martin James | Adjustable mounting for shell firing and other guns for aircraft |
US2400322A (en) * | 1944-05-12 | 1946-05-14 | Cons Vultee Aircraft Corp | Flare pistol installation |
NL122596C (de) * | 1961-12-05 | |||
GB1259462A (de) * | 1968-08-19 | 1972-01-05 |
-
1989
- 1989-03-17 DE DE3908772A patent/DE3908772A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-13 DE DE59005603T patent/DE59005603D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-13 EP EP90904338A patent/EP0414875B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-13 WO PCT/EP1990/000415 patent/WO1990011483A1/de active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718584A1 (de) | 1994-12-23 | 1996-06-26 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Kugellafette mit Befestigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3908772A1 (de) | 1990-09-27 |
WO1990011483A1 (de) | 1990-10-04 |
DE59005603D1 (de) | 1994-06-09 |
EP0414875A1 (de) | 1991-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4341131C1 (de) | Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe | |
EP2111526A1 (de) | Waffe mit rückstossdämpfung | |
EP1338859B1 (de) | Waffenrohr mit Mündungsbremse | |
DE2902992C3 (de) | Lafette zur Aufnahme leichter Maschinenwaffen mit einer Umlenkvisierung | |
EP0071799A2 (de) | Schallgedämpfte Handfeuerwaffe | |
DE8009469U1 (de) | Einsteck-waffenrohr | |
EP3488172B1 (de) | Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer | |
EP0414875B1 (de) | Kugellafette | |
DE4206218C1 (de) | Panzerturm | |
EP1102959A1 (de) | Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf | |
AT523522B1 (de) | Abzugseinrichtung für einen hinterschaftlader | |
DE2408446A1 (de) | Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe | |
DE3204823C2 (de) | Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse | |
EP3583373B1 (de) | Schalldämpfer für handfeuerwaffe | |
WO2021222950A1 (de) | Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe | |
AT522975B1 (de) | Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe | |
DE2851527A1 (de) | Kugellafette | |
DE3733216A1 (de) | Waffenrohr zum verschiessen von manoeverpatronen | |
DE3613104A1 (de) | Testgeraet fuer das ein- und/oder kontrollschiessen von waffen | |
DE3340837A1 (de) | Handfeuerwaffe | |
EP1020698A1 (de) | Kardanlafette | |
DE10139868A1 (de) | Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse | |
WO2021008658A1 (de) | Kompensator | |
EP0182124B1 (de) | Lafette für gepanzerte Objekte zum Aufnehmen von Handfeuerwaffen | |
EP0785405A2 (de) | Gasdruckwaffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920131 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 105400 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005603 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940609 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940517 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020318 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020323 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020325 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20020325 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020327 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020328 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20020328 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030313 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *HECKLER & *KOCH G.M.B.H. Effective date: 20030331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031127 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20031001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050313 |