EP0413702A1 - Sicherheits-skibindung. - Google Patents

Sicherheits-skibindung.

Info

Publication number
EP0413702A1
EP0413702A1 EP89904498A EP89904498A EP0413702A1 EP 0413702 A1 EP0413702 A1 EP 0413702A1 EP 89904498 A EP89904498 A EP 89904498A EP 89904498 A EP89904498 A EP 89904498A EP 0413702 A1 EP0413702 A1 EP 0413702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
heel
shoe
fork
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89904498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413702B1 (de
Inventor
Alois Rohrmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varpat Patentverwertungs AG
Original Assignee
Varpat Patentverwertungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3905293A external-priority patent/DE3905293C2/de
Application filed by Varpat Patentverwertungs AG filed Critical Varpat Patentverwertungs AG
Publication of EP0413702A1 publication Critical patent/EP0413702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413702B1 publication Critical patent/EP0413702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding with a front jaw, with a fork jaw guiding the ski boot in the front sole region and with a heel jaw which has a fork jaw guiding the ski boot during a pivoting movement of the front jaw in the heel region.
  • a safety ski binding of this type is known from the German utility model 82 23 875.
  • both the front jaw and the heel jaw are guided in ski-fixed guides along the ski and are coupled to one another by a flexible connecting rail, so that they can be moved as a unit along the ski in order to optimize the skiing properties of the ski.
  • the toe piece can be locked in the desired binding position, while the heel piece remains freely movable in order to prevent undesired stiffening of the ski in the binding area.
  • the sole holder of the heel shoe which engages the heel of the ski boot, is in turn movable relative to the connecting rail, which is securely locked over the front shoe, and is prestressed by a compression spring on the front shoe.
  • the compression spring ensures a constant contact pressure with which the ski shoe rests on the sole holder of the toe piece and thus ensures constant release conditions of a predetermined release torque, but the sole holder of the front piece swings out and releases the ski shoe. baking.
  • the aim is that the pivot axis of the ski boot essentially coincides with the shin axis in order to obtain predeterminable pivot radii of the front sole area and of the rear heel area .
  • the sole or heel holder of the heel shoe should guide the ski boot in such a way that it executes the pivoting movement around the shin axis.
  • the sole holder of the front jaw is usually designed as a fork jaw and guides the ski shoe in its normal position on opposite sides in an approximately punctiform manner. Due to the kinematics of the pivoting movement of the ski boot and the sole holder which can be pivoted about a pivot axis located in front of the ski boot, the front jaw of conventional safety ski bindings allows the ski boot to move forward in the longitudinal direction of the ski during the release rotation of the sole holder of the front jaw. so that the ski boot is pushed forward by the compression spring of the heel cheek during the release movement of the toe cheek. The pivot axis thus also moves forward, which impairs the uniformity of the release movement.
  • the front jaw and / or the heel jaw has two centering elements, in particular designed as spring elements, which are resiliently adjustable essentially parallel to a central longitudinal axis connected to the front and heel jaws and on both sides of the center! are arranged along the longitudinal axis.
  • the spring and centering elements of the toe piece and the heel piece act against each other and hold the ski boot during the rotational movement resulting from the triggering of the toe in an equilibrium position relative to the ski, with which the pivot axis of the ski boot and thus the shin axis do not migrate in the direction of the ski.
  • the spring forces of the two spring elements are expediently of the same order of magnitude, although differences in the spring forces can occur due to different frictional resistances. For this reason, the spring force of the front spring element is expediently somewhat less than the spring force of the spring element of the heel shoe.
  • the spring element is arranged at least one of the two sole holders between the two fork legs of the fork jaw and engages directly on the ski shoe.
  • the spring element is preferably formed by at least one spring tab lying in the region of its free end on the ski boot, but for reasons of symmetry, two spring tabs projecting essentially from the fork legs essentially transversely to the direction of the ski are advantageously provided.
  • centering elements are arranged between the fork legs in one fork shoe holding the ski shoe and which forms at least one sole holder, since a centering of the ski shoe between the fork legs can be achieved as soon as one enters the binding.
  • the fork jaws and the spring element made of stiff plastic material, especially plastic material! exist and form an integral unit, since the spring elements can thereby be produced in a simple manner directly with the fork jaws without additional assembly processes.
  • the spring element is formed by at least one spring tab in the area of its free end on the ski boot, since the elasticity of the selected plastic or the corresponding wall thicknesses in the bending area means that it can be adapted to different loads or Restoring forces are possible.
  • two spring tabs directed towards one another protrude essentially transverse to the central longitudinal axis from the fork legs.
  • This embodiment has the advantage that the larger deformation in the end region of the spring tabs instead of a point load usually results in a larger supporting surface, which is particularly the case with high-frequency strikes, as is the case when driving quickly over hard, ribbed slopes , Damping the deflection movement, so that unwanted false triggers can be changed in a surprising manner.
  • the spring element provided on the toe piece, which engages directly on the sole of the ski boot, is expediently curved around the pivot axis of the sole holder, in particular in an approximately circular arc, in order not to impair the pivoting movement of the sole holder. This can be achieved in a particularly simple manner by the spring tabs mentioned above if the spring tabs are curved in an arcuate manner.
  • the spring elements are curved in a circular arc and that a radius of the enveloping circle is greater than the distance between the pivot axis of the fork jaw and the end faces of the heel jaw facing the Centering or spring elements and the center of which is arranged on the central longitudinal axis.
  • the sole holders of both the toe and the heel are designed as fork jaws, that the spring elements arranged between the fork legs, which act directly on the ski shoe, are provided on the toe jaw, and that the fork jaws of the heel shoe in Skil Direction along a ski-fixed rail and is biased by a helical compression spring towards the toe, whereby a stable holding of the ski boot is achieved when the toe and heel cheeks are in the rest position.
  • the spring forces of the spring elements of the toe piece and the heel piece are of the same order of magnitude, in particular, are approximately the same, as a result of which undesired false triggers can be changed more easily in the case of one-sided deflection movements of the ski boot.
  • the spring force of the spring element of the toe piece is less than the spring force of the spring element of the heel piece, since the higher frictional forces between the toe pieces and the ski boot or the larger sole contact area in relation to the distance between the pivot axis 33 can be compensated for and nevertheless, there are approximately the same preload forces in the area of the toe and heel.
  • centering elements or the spring tab interchangeable rubber and / or plastic inserts in the front or heel jaws are supported by means of spring elements, whereby the spring forces and thus the damping behavior can be easily adapted to different purposes.
  • Another embodiment variant is advantageous, according to which the spring elements are formed by a helical spring or spiral spring, since this enables each user to individually adjust the damping effect or the suspension area, not least in accordance with the driving skill.
  • the centering elements run in guides running approximately parallel to the central longitudinal axis with the interposition of a spring element, for example made of rubber and / or plastic or a helical spring or the like. is supported in the front and / or heel jaws and an adjusting device is assigned to the spring element, so that in the event of the deflection of the front jaw, a predefined support of the sole of the ski boot in the front jaw via the centering element or the fork legs! of the front baking can take place and nevertheless a sensitive adjustment to universal application possibilities can be achieved.
  • a spring element for example made of rubber and / or plastic or a helical spring or the like.
  • the centering elements may be formed by swivel levers which are pivotably mounted therein about swivel axes running perpendicular to a mounting surface of the front or heel jaws and are resiliently prestressed in the direction of the heel and / or toe jaw with the interposition of a spring element, whereby the triggering movements are more strongly supported when the preset permissible voltage is exceeded, since the damping effect inherent in the system ceases to exist.
  • a spring characteristic of the spring element can be set via adjusting devices, since this enables an even better adaptation of the overall system to different applications. Furthermore, it is also possible that a distance between the centering elements and / or points of contact of the spring elements parallel to an assembly surface of the front and / or heel jaws is less than half the width of the sole holder, because of the Distance between the centering elements or the support points additionally the area in which a damping of the deflection movement or a triggering can be roughly predefined.
  • a distance running parallel to the mounting surface of the front and / or heel jaws is approximately between 5 mm and 20 mm, preferably 10 mm, whereby the ski binding is triggered at a deflection between 5 ° and 10 ° is achieved in any case regardless of the set spring forces by releasing or eliminating the lateral guidance of the ski boot in the region of the toe.
  • a spring force of the spring elements assigned to one of the two centering elements or spring elements is less than a spring force of the spring element in the heel jaw, since the spring force with which the individual spring elements are acted upon can be different and, for example, the the inner edge of the ski closer spring elements can be biased with a higher spring force than the closer to the outside of the ski, so that when the skis are bent higher stresses are dampened more than, for example, movements of the ski as they are when bunging into a slalom pole or the like . occur in the opposite direction. In any case, however, this ensures that the spring force resulting from the friction losses and the spring force in the region of the toe piece is not greater than the spring force of the spring elements in the heel piece.
  • Fig. 1 is a partially broken top view of a safety ski binding in normal! age
  • Figure 4 shows the front jaw in the forehead, sectioned according to lines IV-IV in Figure 3;
  • FIG. 5 shows a representation of a safety ski fertilization according to the invention in a greatly simplified schematic representation, with the toe piece deflected slightly to the side;
  • FIG. 6 shows a representation of a safety ski binding according to the invention in a greatly simplified schematic representation, with the toe piece strongly deflected to the side;
  • Fi g. 7 shows another embodiment of a toe piece with centering elements designed in accordance with the invention in a top view
  • FIG. 8 shows another embodiment of a toe with swivel lever-formed centering elements in plan view.
  • Fig.l shows a safety ski binding 2 mounted on a ski 1 with a toe piece 3 and a heel piece 5.
  • the toe piece 3 is attached or locked to the ski and has a sole holder designed as a fork piece 7 which extends around a perpendicular to the plane of the ski 1 Pivot axis 9 is pivotable.
  • the fork jaw 7 holds the front end of the sole of a ski boot 11 on opposite sides of the longitudinal center of the ski between its fork legs 13 at essentially point or line-shaped support points 15.
  • the fork jaw is locked in the normal position and is exceeded when it is exceeded of a predetermined torque exerted by the ski boot 11 is pivoted out of the normal position, whereby the ski boot 11 is released.
  • the heel jaw 5 holds the ski boot 11 in the heel area with a fork jaw 17, preferably also at two point or line-shaped support points 19 on either side of the longitudinal center of the ski.
  • the fork jaw 17 can be pivoted in a manner not shown in detail about a transverse axis running parallel to the ski plane and is also locked in the normal position. It is triggered in frontal supports in a known manner and releases the heel of the ski boot 11.
  • the ski boot 11 is held between the fork jaws 7 and 17 with a predetermined spring force when the binding is set correctly.
  • the heel shoe 5 is guided in a rail 21 in the direction of movement.
  • the heel jaw 5 is supported by a spring element 23 on a worm 25 which, in turn, engages in a linear toothing of a ski-fixed part, not shown, with the axis extending in the longitudinal direction of the ski.
  • the worm 25 is connected to an adjusting screw 27, by means of which it is rotated and displaceable along the linear toothing of the part fixed to the ski.
  • a stop 29 limits the feed path of the heel shoe 5 when the ski boot 11 is missing.
  • the stop 29 held on the heel shoe 5 in this case strikes an end face 31 of the screw 25.
  • the ski boot 11 pivots about an indicated pivot axis 33 coinciding with the shin axis.
  • the heel area of the ski shoe 11 has the shape of a circular arc around the pivot axis 33, so that the fork jaws 17 keep the ski shoe 11 with a fixed shape .Pivot axis 33 can guide.
  • the front end of the ski boot sole extends approximately in a circle around the pivot axis 33. This leads to the situation shown in FIG. 2 when the toe 3 is released.
  • a spring element 37 which is formed by two spring tabs 36 and acts directly on the front sole region of the ski shoe 11, is provided on the fork jaw 7.
  • the spring tabs 36 protrude toward each other from the fork legs 13 and rest with their free ends on the front end of the sole of the ski boot 11. They are curved in a circular arc around the pivot axis 9 and are pretensioned by the ski boot 11 held in the ski binding.
  • the spring force of the spring tabs 36 is essentially equal to the pretensioning force of the helical compression spring 22, but can be smaller than the compressive force 24 of the helical compression spring 22 in order to counteract the frictional force of the helical compression spring 22 caused by the shoe and the like. 1 shows with a dashed line the deflection of the spring tabs 36 in the normal position of the binding.
  • the spring tabs 36 are an integral part of the fork jaw 7, which is expediently designed as a molded plastic part.
  • the front jaw 3 and the heel jaw 5 can be attached separately to the ski; however, similar to the ski binding of the utility model 82 23875, they can also be coupled to one another via a flexible connecting rail and can be adjusted as a unit along the ski.
  • the fork jaws 17 of the heel jaw 5 can also be provided with integral spring tabs, similar to the fork jaws 7, and the front jaws 3 can also be displaceably guided in a ski-fixed guide and by a compression spring as a whole the ski boot too pre-tensioned.
  • FIG. 3 and 4 show the front jaw 3 of the safety ski binding 2 with the spring elements 37 which in the present case are formed by spring flaps or spring arms or brackets.
  • the spring elements 37 which in the present case are formed by spring flaps or spring arms or brackets.
  • a further spring element 40 or 41 can be assigned to each spring element 37 on the side facing away from a front end face 38 of the sole 39.
  • the pretension that can be exerted with the spring elements 37 in the direction of the heel shoe 5 can be changed as desired.
  • the spring element 41 with a harder spring characteristic, ie a higher spring force or a higher displacement. to provide molding resistance.
  • a radius 45, in which the spring elements 37 are arranged in the untensioned state is greater than a distance 46 between the spring elements 37 facing the end face 38 of the sole 39 in the relaxed state and a center point of the Swivel axis 9 of the front jaw 3.
  • the deformation due to the spring force of the spring element 23 changes the position of the spring elements 37 and thus also increases a radius 47, as a result of which the deviations in the direction of a central longitudinal axis 48 between the end face 38 of the sole 39 and the spring elements 37 during their mutual rolling with a relative adjustment between the sole 39 and the toe 3 becomes smaller.
  • the spring elements 37 carry forward over their entire length from the front jaw 3. If it is desired to achieve a higher prestressing effect of the spring elements 37, the freely projecting length of the spring elements 37 can advantageously be shortened accordingly.
  • the spring elements 40 and 41 can also exert the same spring characteristic and thus the same damping force with the same spring travel.
  • the deformation of the spring elements 37 from the relaxed position drawn in dashed lines to the tensioned position drawn in full lines increases a distance 49 between two points of contact 50 between the end face 38 of the sole 39 and the spring elements 37 to a distance 51 .
  • a radius of a rolling roll 59 along which the end face 38 of the ski boot 42 moves depends on the size of the boot.
  • the sides facing the end face 38 of the ski boot 42 are located within an enveloping circle 60 with a radius 47. If there is now a lateral deflection of the fork jaw 7, the latter is displaced Point of contact 50 of the spring element 55 in the direction of the rest position 54, while the point of contact 50 assigned to the spring element 56 moves away from the latter.
  • This has the effect that the spring element 55 is deformed more in the direction of the pivot axis 9, in practice, even by the slightest amount, while the spring element 56 can relax by a slight amount.
  • This results in a differential force in the two contact points 50 which attempt to restore the state of equilibrium between the compressive forces acting in the two contact points 50, which are built up by the spring element 23.
  • the shoe axis 64 of the ski boot 42 now has the tendency to move in the direction of the rest position 54, since due to the relative movements due to the rolling of the rolling circle 59 the enveloping circle 60 between the end face 38 around the fork leg! 57 there is a gap 35.
  • the spring force 65 which is applied with the spring element 55, builds up a holding force 66, as indicated schematically by an arrow, which counteracts a lateral deviation of the ski boot 42 this holding force 66 and thus at the same time also prevents evasion in the direction of the pivot axis 9.
  • the advantage of this design or arrangement is that if the release force 61 is not sufficient to release or open the release mechanism, the ski boot 42 can pivot back exactly into its original rest position 54, since only the deformation force of the Spring elements 55, 56 must be overcome so that they again assume, for example, the position shown in full lines in FIG.
  • the support via the contact point 62 on the fork - give! 58 and only after corresponding deformation and build-up of a counterforce of the spring elements 55, 56 does the pressing force, which is then predominantly applied only by the spring element 23, again shares the two spring elements 55 and 56 with the tendency, as already described above have to align or center the ski boot 42 and the fork 9 baking.
  • FIG. 3 Another embodiment of a toe piece 3 is shown in FIG.
  • This front jaw 3 is equipped with centering elements 67, 68 which, when the fork is in the rest position, are aligned parallel to the rest position 54.
  • the two centering elements 67, 68 consist of pistons which are guided in bushings and which are formed on their end face facing the end face 38 of the ski boot 42 with rounded portions or mushroom-shaped.
  • the centering elements 67, 68 are supported by spring elements 69, so that they enable a relative adjustment in the longitudinal direction of the rest position 54 or the central longitudinal axis 48.
  • the choice of the characteristics of the spring elements 69 which for example can also have different spring characteristics, similar to that already described in connection with FIG. built opposing force or a holding force 66, as was described, for example, with reference to FIGS. 3 to 6 above.
  • centering elements 71 formed by swivel levers 70 are provided.
  • the pivot levers 70 are adjustable about pivot axes 72 which can be pivoted against the action of spring elements 73 in the longitudinal direction of a central axis 48.
  • the spring characteristic of the spring elements 73 can be achieved, for example, by adjusting the threaded pins 74 which form the abutments for the spring elements 73.
  • centering elements 71 corresponds to that which has been explained in detail with reference to FIGS. 1 to 6 above.
  • the spring elements 37 or the centering elements 67, 68 or 71 can have any other shape, for example in the manner of angle levers, rollers or other cross sections.
  • FIGS. 3 to 8 have been considerably simplified and partially shown schematically and partially to scale in order to better illustrate the function of the spring elements or the centering elements according to the invention.
  • the view from below was predominantly chosen so that those parts of the fork jaw 7 which overlap the end face 38 of the ski boot 42 do not cover the important areas for the interaction of the spring or centering elements and the end face 38.
  • front jaw 3 is in no way linked to the exemplary embodiments shown in the drawings, but rather front jaws can also be used which, in addition to being triggered about a vertical pivot axis 9, also about a perpendicular thereto and parallel to a mounting surface 75 - Fig. 4 - fende pivot axis can be triggered.
  • the spring elements 37 described in FIGS. 1 to 4 and designed as spring tabs also act as centering elements, the function of the centering and spring elements being combined when the
  • a distance 49 between two contact points 50 running parallel to the mounting surface 75 is less than one half of a width 76.
  • this distance is approximately between 5 mm and 25 mm, preferably 10 mm.
  • the spring elements 37 or the spring tabs 36 are arranged with friction-reducing coverings, for example sliding layers made of Teflon, at least in those areas where the ski boot comes into contact. This applies above all to the contact points 50 and 62. It is also possible, therefore, to slide sliding sleeves onto the freely projecting ends of the spring tabs.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Sicherheits-Skibindung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung mit einem Vorder¬ backen, mit einem den Skischuh im vorderen Sohlenbereich führenden Gabelbacken und mit einem Fersenbacken, welcher einen den Skischuh während einer Schwenkbewegung des Gabelbackens des Vorderbackens im Absatzbereich führenden Gabelbacken aufweist.
Eine Sicherheits-Skibindung dieser Art ist aus dem deutschen Ge- brauchsmuster 82 23 875 bekannt. Bei dieser Skbindung sind sowohl der Vorderbacken als auch der Fersenbacken in skifesten Führungen längs des Skis verschiebbar geführt und durch eine flexible Verbindungs¬ schiene miteinander gekoppelt, so daß sie als Einheit längs des Skis für die Optimierung der Fahreigenschaften des Skis verschoben werden können. Der Vorderbacken ist in der gewünschten Bindungsposition ver- rastbar, während der Fersenbacken frei beweglich bleibt, um uner¬ wünschte Aussteifungen des Skis im Bindungsbereich zu verhindern. Der am Absatz des Skischuhs angreifende Sohlenhalter des Fersenbackens ist seinerseits beweglich relativ zu der über den Vorderbacken ski- fest verrasteten Verbindungsschiene geführt und wird von einer Druck¬ feder auf den Vorderbacken zu vorgespannt. Die Druckfeder sorgt für einen gleichbleibenden Anpreßdruck, mit dem der Skischuh am Sohlen¬ halter des Vorderbackens anliegt und damit für gleichbleibende Aus¬ lösebedingungen eines vorgegebenen Auslösedrehmoments jedoch aus- schwenkenden und den Skischuh freigebenden Sohlenhalters des Vorder- backens .
Bei der Drehauslösung der Sicherheits-Skibindung, bei welcher der Vorderbacken den Skischuh freigibt, wird angestrebt, daß die Schwenk- achse des Skischuhs im wesentlichen mit der Schienbeinachse zusam¬ menfällt, um vorherbestimmbare Schwenkradien des vorderen Sohlenbe¬ reichs als auch des hinteren Absatzbereichs zu erhalten. Insbesondere soll bei der Schwenkbewegung des Skischuhs der Sohlen- bzw. Absatz¬ halter des Fersenbackens den Skischuh so führen, daß dieser die Schwenkbewegung um die Schienbeinachse herum ausführt.
Der Sohlenhalter des Vorderbackens ist üblicherweise als Gabelbacken ausgebildet und führt den Skischuh in seiner Normalläge auf gegenüberliegenden Seiten angenähert punktförmig. Aufgrund der Kine- atik der Schwenkbewegung des Skischuhs und des um eine vor dem Ski¬ schuh gelegene Schwenkachse schwenkbaren Sohlenhalters, erlaubt der Vorderbacken herkömmlicher Sicherheits-Skibindungen, während der Aus¬ lösedrehung des Sohlenhalters des Vorderbackens, eine Bewegung des Skischuhs in Skilängsrichtung nach vorn, so daß der Skischuh von der Druckfeder des Fersenbackens während der Auslösebewegung des Vorder¬ backens nach vorn geschoben wird. Damit wandert auch die Schwenkachse nach vorn, was die Gleichförmigkeit der Auslösebewegung beeinträch¬ tigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheits-Skibindung zu schaf¬ fen, die ein sicheres Auslösen des Vorderbackens ermöglicht, jedoch bei kurzen Schl gen ein unerwünschtes Auslösen verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorder- backen und bzw. oder der Fersenbacken zwei insbesondere als Federele¬ mente ausgebildete Zentrierelemente aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer den Vorder- und Fersenbacken verbundenen Mittel- längsachse federnd verstellbar und beidseits der Mittel! ngsachse an¬ geordnet sind. Die Feder- bzw. Zentrierelemente des Vorderbackens und des Fersenbackens wirken damit gegeneinander und halten den Skischuh während der beim Auslösen des Vorderbackens sich ergebenden Drehbe¬ wegung in einer Gleichgewichtslage relativ zum Ski, womit die Schwenkachse des Skischuhs und damit die Schienbeinachse nicht in Skil ngsrichtung auswandert. Die Federkräfte der beiden Federelemente liegen zweckmäßigerweise in der gleichen Größenordnung, wobei jedoch aufgrund unterschiedlicher Reibungswiderstände Unterschiede in den Federkräften auftreten können. Die Federkraft des vorderen Federele¬ ments ist aus diesem Grund zweckmäßigerweise etwas kleiner als die Federkraft des Federelements des Fersenbackens.
Herkömmliche Sohlenhalter, sowohl des Vorderbackens als auch des Fersenbackens, sind vielfach als Gabelbacken ausgebildet, deren Gabel schenke! den vorderen Sohlenbereich bzw. den Absatzbereich des Skischuhs zwischen sich aufnehmen und durch Niederhalterschultern am Ski halten. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Federelement zumindest eines der beiden Sohlenhalter zwischen den beiden Gabel- schenkein des Gabelbackens angeordnet und greift unmittelbar am Ski¬ schuh an. Derartige Konstruktionen lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand realisieren, insbesondere wenn das Federelement integraler Bestandteil des aus steifeiastischem Material, beispiels¬ weise Kunststoffmaterial hergestellten Gabelbackens ist. Vorzugsweise wird das Federelement durch wenigstens einen im Bereich seines freien Endes am Skischuh anliegenden Federlappen gebildet, aus Symmetrie- gründen sind jedoch zweckmäßigerweise zwei von den Gabelschenkein ab¬ stehende im wesentlichen quer zur Skil ngsrichtung aufeinander zu ge¬ richtete Federlappen vorgesehen.
Von Vorteil ist es weiters, wenn die Zentrierelemente zwischen den Gabelschenkein eines den Skischuh haltender Gabelbacken der zumindest einen Sohlenhalter bildet, angeordnet sind, da dadurch bereits beim Einsteigen in die Bindung eine Zentrierung des Skischuhs zwischen den Gabelschenkein erzielt werden kann.
Weiters ist es auch möglich, daß der Gabelbacken und das Federelement aus steife!astischem Material, insbesondere Kunststoffmateria! be¬ stehen und eine integrale Einheit bilden, da dadurch die Federele¬ mente in einfacher Weise ohne zusätzliche Montagevorgänge direkt mit den Gabelbacken hergestellt werden können.
Von Vorteil ist es aber auch, wenn das Federelement durch wenigstens einen im Bereich seines freien Endes am Skischuh anliegenden Feder¬ lappen gebildet ist, da über die Elastizität des gewählten Kunststof¬ fes bzw. die entsprechenden Wandstärken im Biegebereich jeweils eine Anpassung an unterschiedliche Belastungen bzw. Rückstellkräfte mög¬ lich ist.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß von den Gabelschenkein zwei aufeinander zugerichtete Federlappen im wesent- liehen quer zur Mittellängsachse abstehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch die im Endbereich der Federlappen üblicher¬ weise stärkere Verformung anstelle einer Punktbelastung eine größere Abstützfläche erzielt- wird, -die vor allem bei hochfrequenten Schlä¬ gen, wie dies beim raschen Fahren über rippige harte Pisten der Fall ist, eine Dämpfung der Auslenkbewegung bewirken, sodaß unerwünschte Fehlauslösungen zusätzlich in überraschender Weise verändert werden können.
Das am Vorderbacken vorgesehene, direkt an der Sohle des Skischuhs angreifende Federelement ist, um die Schwenkbewegung des Sohlenhal¬ ters nicht zu beeinträchtigen, zweckmäßgerweise um die Schwenkachse des Sohlenhalters herum, insbesondere angenähert kreisbogenförmig ge¬ krümmt. Dies läßt sich durch die vorstehend erwähnten Federlappen in besonders einfacher Weise realisieren, wenn die Federlappen bogenför- ig gekrümmt werden.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Feder¬ elemente kreisbogenförmig gekrümmt sind und daß ein Radius des Hüll- kreises größer ist als die Distanz zwischen der Schwenkachse des Gabelbackens und der dem Fersenbacken zugewandten Stirnseiten der Zentrier- bzw. Federelemente und dessen Mittelpunkt auf der Mittel¬ längsachse angeordnet ist. Durch eine entsprechende Wahl eines Radius der größer ist, als die Distanz zwischen den Federlappen und der Schwenkachse in Richtung einer Mittel!ängsachse der Sicherheits-Ski¬ bindung wird über einen größeren Schwenkbereich eine Abwälzung der beiden Radien, nämlich einer vorderen Stirnseite der Sohle des Ski¬ schuhs und der Federlappen erreicht, wodurch unerwünschte Längsver¬ stellungen des Skischuhs relativ zum Ski in einfacher Weise ausge¬ schalten werden.
Es ist aber auch möglich, daß die Sohlenhalter sowohl des Vorder¬ backens als auch des Fersenbackens als Gabelbacken ausgebildet sind, daß das zwischen den Gabelschenkein angeordnete, unmittelbar am Ski¬ schuh angreifende Federelemente am Vorderbacken vorgesehen ist, und daß der Gabelbacken des Fersenbackens in Skil ngsrichtung an einer skifesten Schiene geführt und von einer Schraubendruckfeder zum Vor¬ derbacken hin vorgespannt ist, wodurch bei in Ruhelage befindlichen Vorder- und Fersenbacken eine stabile Halterung des Skischuhs er¬ reicht ist.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Feder¬ kräfte der Federelemente des Vorderbackens und des Fersenbackens in einer gleichen Größenordnung liegen, insbesondere angenähert gleich sind, wodurch unerwünschte Fehlauslösungen bei einseitigen Auslenk- bewegungen des Skischuhs einfacher verändert werden können.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Federkraft des Federelements des Vorderbackens kleiner ist als die Federkraft des Federelements des Fersenbackens, da damit die höheren Reibungskräfte zwischen den Vorderbacken und dem Skischuh bzw. der größeren SohlenaufStandsfläche im Verhältnis zum Abstand der Schwenkachse 33 ausgeglichen werden können und trotzdem im Bereich des Vorderbackens und Fersenbackens etwa gleiche Vorspannkräfte vorliegen.
Weiters ist es auch möglich, daß Zentrierelemente bzw. die Federlap- pen über Federelemente insbesondere auswechselbare Gummi- und/oder Kunststoffeini agen im Vorder- bzw. Fersenbacken abgestützt sind, wo¬ durch die Federkräfte und damit das Dämpfungsverhalten an unter¬ schiedliche Einsatzzwecke einfach angepaßt werden kann.
Von Vorteil ist eine andere Ausführungsvariante nach der die Feder¬ elemente durch eine Schraubenfeder oder Biegefeder gebildet sind, da dadurch für jeden Benutzer individuell eine Einstellung der Dämpfungswirkung bzw. des Federungsbereiches nicht zuletzt in Anpas- sung an das Fahrkönnen erzielbar ist.
Andererseits ist es aber auch möglich, daß die Zentrierelemente in in etwa parallel zur Mittellängsachse verlaufenden Führungen unter Zwi¬ schenschaltung eines Federelementes beispielsweise aus Gummi und/oder Kunststoff bzw. einer Schraubenfeder oder dgl . im Vorder- und/oder Fersenbacken abgestützt ist und dem Federelement eine EinstellVor¬ richtung zugeordnet ist, wodurch im Falle der Auslenkung des Vorder¬ backens eine vordefinierte Abstützung der Sohle des Skischuhs im Vorderbacken über das Zentrierelement bzw. den Gabelschenke! des Vor- derbackens erfolgen kann und trotzdem eine feinfühlige Anpassung an universelle Einsatzmöglichkeiten erzielbar ist.
Möglich ist es aber auch, daß die Zentrierelemente durch Schwenkhebel gebildet sind, die um senkrecht zu einer Montagefläche der Vorder- bzw. Fersenbacken verlaufende Schwenkachsen verschwenkbar in diesen gelagert und unter Zwischenschaltung eines Federelements in Richtung des Fersen- und/oder Vorderbackens federnd vorgespannt sind, wodurch die Auslösebewegungen bei Überschreiten der voreingestellten zuläs¬ sigen Spannung stärker unterstütz wird, da die dem System innewohnen- de Dämpfungswirkung wegfällt.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn eine Federcharakteristik des Feder¬ elements über Einstellvorrichtungen einstellbar ist, da dadurch eine noch bessere Anpassung des Gesamtsystems an unterschiedliche Anwen- dungsfälle möglich ist. Weiters ist es aber auch möglich, daß ein parallel zu einer Montage¬ fläche der Vorder- und/oder Fersenbacken verlaufender Abstand zwi¬ schen den Zentrierelementen bzw. von Berührungspunkten der Federele¬ mente geringer als eine Hälfte der Breite des Sohlenhalters ist, da durch die Distanz zwischen den Zentrierelementen bzw. den Abstütz- punkten zusätzlich der Bereich in welchen eine Dämpfung der Auslenk¬ bewegung bzw. eine Auslösung erfolgt grob vordefiniert werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein parallel zur Montagefläche der Vorder- und/oder Fersenbacken verlaufender Ab¬ stand in etwa zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise 10 mm beträgt, wodurch eine Auslösung der Skibindung bei einer Auslenkung zwischen 5° und 10° in jedem Fall unabhängig von den eingestellten Federkräf¬ ten durch Freigabe bzw. Wegfall der seitlichen Führung des Skischuhs im Bereich des Vorderbackens erzielt wird.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn eine Federkraft der einen der beiden Zentrierelemente bzw. Federelemente zugeordneten Federelemente geringer ist als eine Federkraft des Federelementes im Fersenbacken, da dadurch die Federkraft, mit welchen die einzelnen Federlemente be¬ aufschlagt sind, unterschiedlich sein können und beispielsweise die der Innenkante des Skis näher liegenden Federelemente mit einer höheren Federkraft vorgespannt sein können, als die der Skiaußenseite näher liegenden, sodaß beim Aufkanten der Ski entstehende höhere Be- anspruchungen stärker gedämpft werden als beispielsweise Bewegungen des Skis wie sie bei einem Einfedeln in eine Slalomstange oder dgl . in entgegengesetzter Richtung auftreten. In jedem Fall wird aber da¬ durch sichergestellt, daß die sich aus den Reibungsverlusten und der Federkraft im Bereich des Vorderbackens ergebende Federkraft nicht größer ist als die Federkraft der Federelemente im Fersenbacken.
Schließlich ist es aber auch möglich, daß bei fluchtender Anordnung einer Schwenkachse des Sohlenhalters des Vorder- bzw. Fersenbackens, der dem Skischuh zugewandten Stirnfläche eines Federelementes bzw. Zentrierelementes und einem Schnittpunkt der Mittellängsachse mit der dem Vorderbacken zugewandten Stirnseite des Sohlenhalters des Fersenbackens ein jeweils dem Fersenbacken oder Vorderbacken zuge¬ wandtes Stirnende des Gabelschenkeis sich auf einer von dem Fersen¬ backen bzw. Vorderbacken abgewandten Seite einer senkrecht durch den Berührungspunkt zwischen dem Zentrierelement bzw. Federelement und dem Skischuh im Bereich der Mittel!ängsachse verlaufenden Geraden liegt, da beim Überschreiten der Totpunktlage sofort eine Auslösung der Skibindung bzw. eine seitliche Freigabe des Skischuhs zum Heraus¬ springen aus der Sicherheits-Skibindung erreicht ist.
Im folgenden werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand Zeichnungen näher erl äutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsi cht auf eine Sicher- heits-Skibindung in Normal ! age;
Fig. 2 die Skibi ndung bei ausgel östem Vorderbacken;
Fig. 3 einen Vorderbacken in Draufsicht;
Fig. 4 den Vorderbacken in Stirn ansieht, geschnitten, gemäß den Linien IV- IV in Fig.3;
Fig. 5 eine Darstel lung einer erfi ndungsgemäßen Sicherheits-Skibi n- düng in stark vereinfachter schemati scher Darstel lung, bei geringfüging seitli ch ausgelenktem Vorderbacken;
Fig. 6 eine Darstel l ung einer erfindungsgemäßen Sicherheits-Skibin¬ dung in stark vereinfachter schematischer Darstel lung, bei stark seitlich ausgelenktem Vorderbacken;
Fi g. 7 eine andere Ausführungsvari ante eines Vorderbackens mit er¬ findungsgemäß ausgebil deten Zentrierelementen in Draufsicht;
Fig. 8 eine andere Ausführung eines Vorderbacken mit durch Schwenk- hebel gebildeten Zentrierelementen in Draufsicht.
Fig.l zeigt eine auf einem Ski 1 montierte Sicherheits-Skibindung 2 mit einem Vorderbacken 3 und einem Fersenbacken 5. Der Vorderbacken 3 ist skifest montiert oder verrastet und hat einen als Gabelbacken 7 ausgebildeten Sohlenhalter, der um eine senkrecht zur Ebene des Skis 1 verlaufende Schwenkachse 9 schwenkbar ist. In Normalläge hält der Gabelbacken 7 das Vorderende der Sohle eines Skischuhs 11 auf gegen¬ überliegenden Seiten der Skilängsmitte zwischen seinen Gabelschenkein 13 an im wesentlichen punkt- bzw. linienförmigen Auflagestellen 15. Der Gabelbacken ist in der Normal!age verrastet und wird bei Über¬ schreiten eines vorgegebenen, vom Skischuh 11 ausgeübten Drehmoments aus der Normallage herausgeschwenkt, womit der Skischuh 11 freige¬ geben wird.
Der Fersenbacken 5 hält den Skischuh 11 im Absatzbereich mit einem Gabelbacken 17 bevorzugt ebenfalls an zwei punkt- oder linienförmigen Auflagestellen 19 beiderseits der Skilängsmitte. Der Gabelbacken 17 ist in nicht näher dargestellter Weise um eine parallel zur Skiebene verlaufende Querachse schwenkbar und ist in der Normalläge ebenfalls verrastet. Er wird bei Frontalstützen in bekannter Weise ausgelöst und gibt hierbei den Absatz des Skischuhs 11 frei.
Der Skischuh 11 wird bei korrekter Bindungseinstellung mit einer vor- bestimmten Federkraft zwischen den Gabelbacken 7 und 17 gehalten. Für die Justierung der Vorspannkraft ist der Fersenbacken 5 in einer Schiene 21 in Skil ngsrichtung verschiebbar geführt. Der Fersenbacken 5 stützt sich über ein Federelement 23 an einer Schnecke 25, die ihrerseits mit in Skilängsrichtung verlaufender Achse in eine Linear- Verzahnung eines nicht näher dargestellten skifesten Teils eingreift. Die Schnecke 25 ist mit einer Einstellschraube 27 verbunden, über die sie gedreht und längs der Linearverzahnung des skifesten Teils ver¬ schiebbar ist. Durch die Positionsverschiebung der Schnecke 25 läßt sich die Position also die Distanz des Gabelbackens 17 relativ zum Vorderbacken 3 justieren und darüberhinaus die bei eingespanntem Ski- schuh 11 sich ergebende Vorspannung der Schraubendruckfeder 22, die ein Federelement 23 bildet, ändern. Ein Anschlag 29 begrenzt den Vor¬ schubweg des Fersenbackens 5 bei fehlendem Skischuh 11. Der an dem Fersenbacken 5 gehaltene Anschlag 29 schlägt hierbei an einer Stirn- fläche 31 der Schnecke 25 an.
Bei der Drehaus!ösung des Vorderbackens 3 schwenkt der Skischuh 11 um eine angedeutete mit der Schienbeinachse zusammenfallende Schwenk¬ achse 33. Der Absatzbereich des Skischuhs 11 hat die Form eines Kreisbogens um die Schwenkachse 33, sodaß der Gabelbacken 17 den Ski¬ schuh 11 mit skifestbleibende .Schwenkachse 33 zu führen vermag. Das Vorderende der Skischuhsohle verläuft angenähert auf einem Kreis um die Schwenkachse 33. Dies führt bei der Auslösebewegung des Vorder¬ backens 3 zu der in Fig.2 dargestellten Situation. Aufgrund der Kine- matik der gegengleichen Schwenkbewegung des Vorderendes der Skischuh¬ sohle und des im wesentlichen V-förmigen Gabelbackens 7, um von der Berührungsstelle in entgegengesetzten Richtungen distanziert ange¬ ordnete Schwenkachse 9 bzw. 33 bildet sich zwischen dem Vorderende der Skischuhsohle und dem in Drehrichtung hinten liegenden Gabel- schenke! 13 ein Spalt 35. Die Schraubendruckfeder 22 versucht daher den Skischuh 11 soweit nach vorne einzuschieben, daß er sich wieder auf beiden Gabelschenkein 13 abstützt. Um diese Vorwärtsbewegung des Skischuhs 11 in Richtung der Schwenkachse 9 entgegenwirkend ist an dem Gabelbacken 7 ein unmittelbar am vorderen Sohlenbereich des Ski- schuhs 11 angreifendes, durch zwei Federlappen 36 gebildetes Feder¬ element 37 vorgesehen. Die Federlappen 36 stehen von den Gabelschen¬ kein 13 aufeinander zu ab und liegen mit ihren freien Enden am Vor¬ derende der Sohle des Skischuhs 11 an. Sie sind kreisbogenförmig um die Schwenkachse 9 herum gekrümmt und werden von dem in der Skibin- düng gehaltenen Skischuh 11 vorgespannt. Die Federkraft der Feder¬ lappen 36 ist im wesentlichen gleich der Vorspannkraft der Schrauben¬ druckfeder 22 bemessen, kann aber, um die vom Schuh und dergleichen hervorgerufenen, der Druckkraft der Schraubendruckfeder 22 entgegen¬ wirkenden Reibungskraft kleiner sein als die Druckkraft 24 der Schraubendruckfeder 22. Fig.l zeigt mit einer gestrichelten Linie die Einfederung der Feder¬ lappen 36 in der Normalläge der Bindung. In Fig.2 sind die Federlap¬ pen 36 ausgefedert und die eingefederte Stellung ist gestrichelt an¬ gedeutet. Der Vergleich der Fig.l und 2 zeigt, daß die Federlappen 36 und der eine in Bewegungsrichtung vorne liegende GabelSchenkel 13 gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 22 den Skischuh 11 bei der Schwenkbewegung im Gleichgewicht halten, so daß sich die Lage der Schwenkachse 33 relativ zum Ski 1 nicht ändert.
Die Federlappen 36 sind integraler Bestandteil des Gabelbackens 7, der zweckmäßigerweise als Kunststoff-Formteil ausgebildet ist.
Der Vorderbacken 3 und der Fersenbacken 5 können gesondert an dem Ski befestigt sein; sie können aber auch ähnlich der Skibindung des Ge- brauchsmusters 82 23875 über eine flexible Verbindungsschiene mit¬ einander gekuppelt und als Einheit längs des Skis verstellbar sein.
Es versteht sich, daß -auch der Gabelbacken 17 des Fersenbackens 5 an Stelle der Schraubendruckfeder 22 mit integralen Federlappen, ähnlich dem Gabelbacken 7 versehen sein kann, und ebenso kann der Vorder¬ backen 3 in einer skifesten Führung verschiebbar geführt und von einer Druckfeder insgesamt auf den Skischuh zu vorgespannt sein.
In den Fig.3 und 4 ist der Vorderbacken 3 der Sicherheits-Skibindung 2 mit den Federelementen 37 die im vorliegenden Fall durch Federlap¬ pen bzw. Federarme oder Bügel gebildet sind, gezeigt. Zusätzlich kann zu den als Federlappen ausgebildeten Federelementen 37 auf der von einer vorderen Stirnseite 38 der Sohle 39 abgewendeten Seite jedem Federelement 37 ein weiteres Federelement 40 bzw. 41 zugeordnet sein. Dadurch kann die Vorspannung, die mit den Federelementen 37 in Rich¬ tung des Fersenbackens 5 ausgeübt werden kann, beliebig verändert werden. Außerdem ist es, wie schematisch durch eine unterschiedlich dichte Schraffur der Federelemente 40 und 41 angedeutet wurde, mög¬ lich, beispielsweise das Federelement 41 mit einer härteren Feder- Charakteristik also einer höheren Federkraft bzw. einem höheren Ver- formungswiderstand auszustatten. Damit können Auslenkbewegungen, die in Richtung einer Außenkante 43, wie sie vor allem beim Aufkanten des Skis bei schneller Kurvenfahrt auftreten, stärker gedämpft werden bzw. eine höhere Rückstellkraft auf den Skischuh 42 ausgeübt werden, als bei einer Verschwenkung des Vorderbackens 3 bzw. der Gabelschen¬ ke! 13 in Richtung einer Innenkante 44 des Ski 1 die dem weiteren Ski unmittelbar benachbart ist. Durch das Einspannen des Skischuhs zwi¬ schen dem Vorderbacken 3 und dem Fersenbacken 5 baut sich zwischen dem Federelement 23 im Fersenbacken und den als Zentrierelement dienenden Federelementen 37 bzw. Federelementen 40 und 41 ein Kräfte¬ gleichgewicht auf, welches zu einer Verformung der Federelemente 37 aus der in strichlierten Linien dargestellten Lage in die in vollen Linien dargestellten Lage sowie durch die Ausbauchung der Federele¬ mente 40 und 41 ersichtlich ist. Der Ordnung halber sei hierzu ledig- lieh erwähnt, daß zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Funktion der Sicherheits-Skibindung 2 bzw. der zeichnerischen Dar¬ stellung die Proportionen einzelne Teile bzw. deren Verstellwege stark übertrieben bzw. maßstäblich verzerrt dargestellt wurden. So ist weiters ersichtlich, daß ein Radius 45, in welchem die Federele- mente 37 im ungespannten Zustand angeordnet sind, größer ist als eine Distanz 46 zwischen den der Stirnseite 38 der der Sohle 39 zuge¬ wandten Federelemente 37 im entspannten Zustand und einen Mittelpunkt der Schwenkachse 9 des Vorderbackens 3. Durch die Verformung aufgrund der Federkraft des Federelementes 23 wird die Lage der Federelemente 37 verändert und damit auch ein Radius 47 vergrößert, wodurch die Ab¬ weichungen in Richtung einer Mittellängsachse 48 zwischen der Stirn¬ seite 38 der Sohle 39 und den Federelementen 37 während ihrer gegen¬ seitigen Abwälzung bei einer Relativverstellung zwischen der Sohle 39 und dem Vorderbacken 3 geringer wird.
Wie aus Fig.4 besser zu ersehen ist, tragen die Federelemente 37 über ihre gesamte Länge vom Vorderbacken 3 nach vorne. Ist es erwünscht, eine höhere Vorspannwirkung der Federelemente 37 zu erzielen, so kann die frei vorkragende Länge der Federelemente 37 in vorteilhafter Weise auch entsprechend verkürzt werden. Selbstverständlich können die Federelemente 40 und 41 auch eine gleiche Federcharakteristik und somit bei gleichem Federweg eine gleiche Dämpfungskraft ausüben.
Durch die Verformung der Federelemente 37 aus der in strich lierten Linien gezeichneten entspannten, in die in vollen Linien gezeichnete gespannte Stellung, wird ein Abstand 49 zwischen zwei Berührungspunk¬ ten 50 zwischen der Stirnseite 38 der Sohle 39 und den Federelementen 37 auf eine Distanz 51 vergrößert. Durch die relativ weiche Fede- rungscharakteristik der Federelemente 37 im Verhältnis zu einer Aus¬ lösefeder 52 mit welcher jene Auslösekraft und jener Auslöseweg fest¬ gelegt wird, bei welchen der Vorderbacken 3 seitlich frei wegschnap¬ pen kann und somit der Skischuh 42 aus der Skibindung gleiten kann.
Kommt es nun zu einer nur geringfügigen Ausschwenkbewegung im Sinne eines Doppelpfeils 53, so reagieren die Federelemente 37 sofort und versuchen eine Gegenkraft in Rückstell richtung aufzubauen, sowie den Skischuh 42 zwischen den Gabel schenkein 13 zu zentrieren. Ist die vom Schuh auf einen der Gabel schenke! 13 ausgeübte Druckkraft höher und kann durch die unterschiedliche Verformung der Federelemente 37 nicht aufgefangen werden, so wird der Gabel backen 7 weiter in einer Rich¬ tung des Doppelpfeils 53 ausgelenkt, wodurch durch die gegengleiche Drehbewegung, wie bereits anhand der Fig.2 gezeigt, sich der Skischuh 42 nur mehr auf den in Bewegungsrichtung voreilenden Gabel schenke! 13 und auf dem von diesem weiter entfernten Federelement 37 abstützt.
In Fig.5 und 6 sind nunmehr die Stellungen des Gabel backens 7 des Vorderbackens 3 bei einer geringfügigen Auslenkung aus einer Soll- bzw. Ruhelage und bei einer erheblichen Airslenkung des Gabelbackens 7 knapp vor der Auslösung des Freigabemechanis uses und dem Herausfal¬ len des Skischuhs 42 aus der Sicherheits-Skibindung 2. Durch das Federelement 23 im Fersenbacken 5 wird die Sohle 39 des Skischuhs 42 gegen die Federelemente 55,56 gedrückt, die sich zwischen Gabel schen¬ kein 57,58 befinden. Bei einer geringfügigen Auslenkung des Skischuhs 42 aus der Ruhelage 54 dreht sich der Skischuh um die fiktive Schwenkachse, die sich im Bereich des Schienbeins des Unterschenkels befindet. Demgemäß ist ein Radius eines Abroll reises 59 entlang wel¬ chen sich die Stirnseite 38 des Skischuhs 42 bewegt von der Schuh¬ größe abhängig. Ausgehend von den durch die Verformung der Federele- mente 55,56 befinden sich die der Stirnseite 38 des Skischuhs 42 zu¬ gewandte Seiten innerhalb eines Hüllkreises 60 mit einem Radius 47. Kommt es nun zu einer seitlichen Auslenkung des Gabelbackens 7, so verlagert sich der Berührungspunkt 50 des Federelements 55 in Rich¬ tung der Ruhelage 54, während sich der dem Federelement 56 zugeord- nete Berührungspunkt 50 von dieser entfernt. Dies bewirkt, daß das Federelement 55, wenn in der Praxis auch nur um geringste Ausmaße stärker in Richtung der Schwenkachse 9 verformt wird, während sich das Federelement 56 um ein geringfügiges Ausmaß entspannen kann. Da¬ durch kommt es zu einer Differenzkraft in den beiden Berührungs- punkten 50, die versuchen den Gleichgewichtszustand zwischen den in den beiden Berührungspunkten 50 angreifenden Druckkräften, die durch das Federelement 23 aufgebaut werden, wieder herzustellen.
Aus der Darstellung in Fig.6 ist dann weiters zu ersehen, daß bei einer Zunahme einer Auslösekraft 61 die Sohle 39 des Skischuhs 42 weiter im Sinne des die Auslösekraft 61 symbolisierten Pfeils um die Schwenkachse 33 verschwenkt wird, sodaß sich der Skischuh 42 nunmehr in einem Berührungspunkt 62 auf dem Gabelschenke! 58 direkt abstützt, der der Ausfederungsbewegung im Sinne der Auslösekraft 61 eine Gegen- kraft 63 entgegensetzt, die durch die Auslösefeder 52 aufgebaut wird. Der Skischuh 42 ist in dieser Phase vorwiegend über die Auslösefeder den Gabelbacken 7 und den Gabelschenke! 58 sowie im Bereich des Fersenbackens 5 über diese abgestützt. Durch den außermittigen An¬ griff der Gegenkraft 63 gegenüber der Ruhelage 54 bzw. einer Schuh- achse 64 hat die Schuhachse 64 des Skischuhs 42 nunmehr die Tendenz in Richtung der Ruhelage 54 auszuweichen, da aufgrund der Relativbe¬ wegungen durch das Abwälzen des Abrollkreises 59 auf dem Hüllkreis 60 zwischen der Stirnseite 38 um dem Gabelschenke! 57 ein Spalt 35 vor¬ handen ist. Um nun zu verhindern, daß der Skischuh seine Lage in Richtung der Schwenkachse 9 und somit relativ zum Fersenbacken und zu Ski verändert und beispielsweise die mit strichlierten Linien eingezeichnete Stellung einnimmt, wird durch die Federkraft 65, die mit dem Federelement 55 aufgebracht wird, eine Haltekraft 66, wie sie schematisch durch einen Pfeil angedeutet ist, aufgebaut, die ein seitliches Abweichen des Skischuhs 42 entgegen dieser Haltekraft 66 und somit gleichzeitig auch ein Ausweichen in Richtung der Schwenk¬ achse 9 verhindert.
Der Vorteil dieser Ausbildung bzw. Anordnung liegt darin, daß dann, wenn die Auslösekraft 61 nicht ausreicht um den Auslösemechanismus freizugeben bzw. zu öffnen, der Skischuh 42 wieder exakt in seine ur¬ sprüngliche Ruhelage 54 zurückschwenken kann, da lediglich die Ver¬ formungskraft der Federelemente 55,56 zu überwinden ist, sodaß diese wieder beispielsweise die in Fig.3 in vollen Linien gezeigte Stellung einnehmen. Durch die Abstützung über den Berührungspunkt 62 am Gabel - schenke! 58 und erst nach entsprechender Verformung und Aufbau einer Gegenkraft der Federelemente 55,56 teilt sich die dann im überwie¬ genden Maß nur vom Federelement 23 aufgebrachte Anpreßkraft wieder auf die beiden Federelemente 55 und 56 auf die, wie bereits vor- stehend beschrieben, die Tendenz haben, den Skischuh 42 und den Gabel backen 9 aufeinander auszurichten bzw. zu zentrieren.
In Fig.7 ist eine andere Ausführungsform eines Vorderbackens 3 ge¬ zeigt. Dieser Vorderbacken 3 ist mit Zentrierelementen 67,68 ausge- stattet, die bei in Ruhestellung befindlichen Gabel backen 7 parallel zur Ruhelage 54 ausgerichtet sind. Die beiden Zentrierelemente 67,68 bestehen aus in Buchsen geführten Kolben, die an ihrer der Stirnseite 38 des Skischuhs 42 zugewandten Stirnseite mit Abrundungeri bzw. pilz- förmig ausgebildet sind. Im Vorderbacken 3 sind die Zentrierelemente 67,68 über Federelemente 69 abgestützt, sodaß sie eine Relativver¬ stellung in Längsrichtung der Ruhelage 54 bzw. der Mittel längs achse 48 ermöglichen. Durch die Wahl der Charakteristi der Federelemente 69, die beispielsweise auch unterschiedliche Federcharakteristiken, ähnlich wie bereits in Verbindung mit Fig.3 beschrieben aufweisen können, erfolgt der Aufbau einer durch das Federelement 23 aufge- bauten Kraft entgegengerichteten Gegenkraft bzw. einer Haltekraft 66, wie dies beispielsweise anhand der vorstehenden Fig.3 bis 6 beschrie¬ ben wurde.
Bei der in Fig.8 gezeigten Ausführungsform sind durch Schwenkhebel 70 gebildete Zentrierelemente 71 vorgesehen. Die Schwenkhebel 70 sind um Schwenkachsen 72 verstellbar, die gegen die Wirkung von Federelemen¬ ten 73 in Längsrichtung einer Mittel!ängsachse 48 verschwenkbar sind. Die Federcharakteristik der Federelemente 73 kann beispielsweise durch Verstellen der die Widerlager für die Federelemente 73 bilden¬ den Gewindestifte 74 erfolgen.
Die Wirkungsweise und Funktion dieser Zentrierelemente 71 entspricht derjenigen, wie sie anhand der vorstehenden Fig.l bis 6 ausführlich dargelegt wurden.
Selbstverständlich können die Federelemente 37 bzw. die Zentrierele¬ mente 67,68 bzw. 71 jede beliebige andere Form, beispielsweise in Art von Winkelhebeln, Rollen oder sonstigen Querschnitten aufweisen.
Desweiteren wurden die Vorderbacken 3 bzw. die Fersenbacken 5 in den Fig.3 bis 8 wesentlich vereinfacht und teilweise schematisch sowie teilweise maßstäblich verzerrt dargestellt, um die erfindungsgemäße Funktion der Federelemente bzw. der Zentrierelemente besser darstel- len zu können. In diesen Figuren wurde überwiegend die Ansicht von unten gewählt, sodaß diejenigen Teile des Gabelbackens 7, die die Stirnseite 38 des Skischuhs 42 übergreifen, die wichtigen Bereiche für das Zusammenwirken der Feder- bzw. Zentrierelemente und der Stirnseite 38 nicht abdecken.
Im übrigen ist auch die Auslegung des Vorderbackens 3 keinesfalls an die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele gebunden, son¬ dern es können vielmehr auch Vorderbacken verwendet werden, die neben einer Auslösung um eine vertikale Schwenkachse 9 auch um eine dazu senkrecht und parallel zu einer Montagefläche 75 - Fig.4 - verlau- fende Schwenkachse auslösbar sein.
Die in den Fig.l bis 4 beschriebenen, als Federlappen ausgebildeten Federelemente 37 wirken ebenso als Zentrierelemente, wobei die Funk- tion der Zentrier- und Federelemente dann vereinigt ist, wenn die
Federwirkung durch die Werkstoffeigenschaften bzw. die Ausbildung der Zentrierelemente wie im Fall der Darstellung der Fig.l bis 4 erzielt wird.
Sel stverständlich ist es auch möglich, die Federelemente durch eingesetzte Metallstreifen aus Federblech anstelle der einstückig an den Vorderbacken 3 angeformten Federlappen aus Kunststoff zu verwen¬ den. Wie weiters in Fig.3 gezeigt ist, ist ein parallel zur Montage¬ fläche 75 verlaufender Abstand 49 zwischen zwei Berührungspunkten 50 kleiner als eine Hälfte einer Breite 76.
Als bevorzugt hat es sich unter anderem herausgestellt, wenn dieser Abstand in etwa zwischen 5 mm und 25 mm, bevorzugt 10 mm beträgt.
Im übrigen ist noch festzuhalten, daß die Federelmente 37 bzw. die Federlappen 36 mit reibungsmindernden Belägen, beispielsweise Gleit¬ schichten aus Teflon, zumindest in jenen Bereichen angeordnet sind, an welchen der Skischuh zur Anlage kommt. Dies betrifft vor allem die Berührungspunkte 50 und 62. So ist es auch möglich, auf die frei vor- kragenden Enden der Federlappen Gleithülsen aufzuschieben.
<6
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Ski 41 Federelement
2 Sicherheits-Skibindung 42 Skischuh
3 Vorderbacken 43 Außenkante
5 Fersenbacken 44 Innenkante
7 Gabelbacken 45 Radius
9 Schwenkachse 46 Distanz
11 Skischuh 47 Radius
13 Gabelschenke! 48 Mittel!ängsachse
15 Auflagestelle 49 Abstand
17 Gabelbacken 50 Berührungspunkt
19 Auflagestelle 51 Distanz
21 Schiene 52 Auslösefeder
22 Schraubendruckfeder 53 Doppelpfeil
23 Federelement 54 Ruhe!age
24 Druckkraft 55 Federelement
25 Schnecke 56 Federelement
27 Einstellschraube 57 Gabelschenke!
29 Anschlag 58 Gabelschenke!
31 Stirnfl che 59 Abrollkreis
33 Schwenkachse 60 Hüllkreis
35 Spalt 61 Auslösekraft
36 Federlappen 62 Berührungspunkt
37 Federelement 63 Gegenkraft
38 Stirnseite 64 Schuhachse
39 Sohle 65 Federkraft
40 Federelement 66 Haltekraft
67 Zentrierelement
68 Zeπtrierelement
69 Federelement
70 Schwenkhebel
71 Zentrierelement
72 Schwenkachse
73 Federelement
74 Gewindestift
75 Montagefläche
76 Breite

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderbacken (3), mit einem den Skischuh (11) im vorderen Sohlenbereich führenden Gabelbacken (7) und mit einem Fersenbacken (5), welcher einen den Skischuh (11) während einer Schwenk bewegung des Gabelbackens (7) des Vorderbackens (3) im Absatzbereich führenden Gabel backen (17) aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Vorderbacken (3) und bzw. oder der Fersenbacken (5) zwei insbesondere als Federelemente (37) ausgebildete Zentrierele¬ mente (67,68,71) aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer den Vorder- und Fersenbacken (3,5) verbundenen Mittellängsachse (48) federnd verstellbar und beidseits der Mittellängsachse (48) angeord¬ net sind.
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (67,68,71) zwischen den Gabel schenkein
(13,57,58) eines den Skischuh (42) haltender Gabelbacken (7) der zu¬ mindest einen Sohlenhalter bildet, angeordnet sind.
3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabel backen (7) und das Federelement (37) aus stei fei asti¬ schem Material, insbesondere Kunststoffmaterial bestehen und eine integrale Einheit bilden.
4. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (37) durch wenigstens einen im Bereich seines freien Endes am Skischuh anlie¬ genden Federlappen (36) gebildet ist.
5. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Gabel schenkein (13) zwei 10
aufeinander zugerichtete Federlappen (36) im wesentlichen quer zur Mittell ngsachse (48) abstehen.
6. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fersenbacken (5) zuge¬ wandte, zur Anlage an dem Skischuh bestimmte Fläche des Federelements (37) bogenförmig, insbesondere angenähert in einem koaxialen Kreis um die Schwenkachse (9) des Gabelbackens (7) des Vorderbackens (3) herum gekrümmt ist.
7. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente kreisbogenförmig gekrümmt sind und daß ein Radius (45,47) des Hüllkreises (60) größer ist als die Distanz (46) zwischen der Schwenkachse (9) des Gabel- backens (7) und der dem Fersenbacken (5) zugewandten Stirnseiten der Zentrier- bzw. Federelemente (67,68,71,37) und dessen Mittelpunkt auf der Mittellängsachse (48) angeordnet ist.
8. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,' dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhalter sowohl des Vor¬ derbackens (3) als auch des Fersenbackens (5) als Gabelbacken (7,17) ausgebildet sind, daß das zwischen den Gabelschenkein (13) angeord¬ nete, unmittelbar am Skischuh angreifende Federelemente (37,40,41,69,73) am Vorderbacken (3) vorgesehen ist, und daß der Gabelbacken (17) des Fersenbackens (5) in Skilängsrichtung an einer skifesten Schiene (21) geführt und von einer Schraubendruckfeder (22) zum Vorderbacken (3) hin vorgespannt ist.
9. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkräfte der Federelemente
(23,37,40,41,69,73) des Vorderbackens (3) und des Fersenbackens (5) in einer gleichen Größenordnung liegen, insbesondere angenähert gleich sind.
10. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federelements (37,40,41,69,73) des Vorderbackens (3) kleiner ist als die Federkraft des Federelements (23) des Fersenbackens (5).
11. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrierelemente (67,68,71) bzw. die Federlappen über Federelemente insbesondere auswechselbare Gummi- und/oder Kunststoffeiniagen im Vorder- bzw. Fersenbacken (3,5) abge¬ stützt sind.
12. Si cherheits-Skibi ndung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente ( 37,40,41 ,69,73) durch eine Schraubenfeder oder Biegefeder gebil det sind.
13. Sicherheits-Skibi ndung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (67,68,71 ) in in etwa parallel zur Mittel l ängsachse (48) verl aufenden Führungen unter Zwi schenschaltung eines Federelementes bei spiel sweise aus Gummi und/oder Kunststoff bzw. einer Schraubenfeder oder dgl . im Vorder- und/oder Fersenbacken (3,5) abgestützt ist und dem Federelement eine Einstel lvorri chtung zugeordnet ist.
14. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bi s 13, dadurch gekennzei chnet, daß die Zentrierelemente (71 ) durch
Schwenkhebel ( 70) gebil det sind, die um senkrecht zu einer Mόntage- fl äche der Vorder- bzw. Fersenbacken (3,5) verl aufende Schwenkachsen (72) verschwenkbar in diesen gel agert und unter Zwi schenschaltung eines Federelements (73) in Ri chtung des Fersen- und/oder Vorder- backens (3,5) federnd vorgespannt sind.
15. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bi s 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federcharakteristi k des Federelements (37,40,41 ,69,73) über EinStel lvorri chtungen einstel lbar ist. 2
16. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zu einer Montage¬ fläche (75) der Vorder- und/oder Fersenbacken (3,5) verlaufender Ab¬ stand (49) zwischen den Zentrierelementen (67,68,71) bzw. von Be- rührungspunkten (50) der Federelemente (37) geringer als eine Hälfte der Breite des Sohlenhalters ist.
17. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zur Montagefl che der Vorder- und/oder Fersenbacken (3,5) verlaufender Abstand in etwa zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise 10 mm beträgt.
18. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federkraft der einen der beiden Zentrierelemente (67,68,71) bzw. Federelemente (37) zugeord¬ neten Federe!emente (40,41,69,73) geringer ist als eine Federkraft des Federelementes (23) im Fersenbacken (5).
19. Sicherheits-Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei fluchtender Anordnung einer
Schwenkachse (9) des Sohlenhalters des Vorder- bzw. Fersenbackens (3,5), der dem Skischuh (42) zugewandten Stirnfläche eines Federele¬ mentes (37) bzw. Zentrierelementes (68,67,71) und einem Schnittpunkt der Mittellängsachse (48) mit der dem Vorderbacken (3) zugewandten Stirnseite des Sohlenhalters des Fersenbackens (5) ein jeweils dem Fersenbacken oder Vorderbacken zugewandtes Stirnende des Gabelschen¬ keis sich auf einer von dem Fersenbacken bzw. Vorderbacken abge¬ wandten Seite einer senkrecht durch den Berührungspunkt zwischen dem Zentrierelement (67,68,71) bzw. Federelement (37) und dem Skischuh (42) im Bereich der Mittellängsachse (48) verlaufenden Geraden liegt.
EP89904498A 1989-02-21 1989-04-18 Sicherheits-skibindung Expired - Lifetime EP0413702B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905293 1989-02-21
DE3905293A DE3905293C2 (de) 1988-04-07 1989-02-21 Sicherheits-Skibindung
PCT/AT1989/000038 WO1990009820A1 (de) 1989-02-21 1989-04-18 Sicherheits-skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413702A1 true EP0413702A1 (de) 1991-02-27
EP0413702B1 EP0413702B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6374590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89904498A Expired - Lifetime EP0413702B1 (de) 1989-02-21 1989-04-18 Sicherheits-skibindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0413702B1 (de)
JP (1) JPH03504087A (de)
AT (2) ATE107870T1 (de)
AU (1) AU3420089A (de)
WO (1) WO1990009820A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402608B (de) * 1990-12-21 1997-07-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223875U1 (de) * 1982-12-02 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg Skibindung
AT275373B (de) * 1967-01-27 1969-10-27 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE2329856A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Gertsch Ag Skibindungsteil
AT318447B (de) * 1972-10-09 1974-10-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
FR2458299A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2471795B1 (fr) * 1979-12-21 1985-05-31 Look Sa Butee-avant de fixation de ski
AT377707B (de) * 1983-06-30 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
DE8804613U1 (de) * 1988-04-07 1988-07-14 ess GmbH Skibindungen, 8970 Immenstadt Sicherheits-Skibindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9009820A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990009820A1 (de) 1990-09-07
AU3420089A (en) 1990-09-26
AT403254B (de) 1997-12-29
EP0413702B1 (de) 1994-06-29
JPH03504087A (ja) 1991-09-12
ATA903689A (de) 1997-05-15
ATE107870T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574379A2 (de) Frontautomat
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
EP0429890B1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
DE3109734A1 (de) &#34;sicherheitsbindung fuer ski&#34;
DE69705804T2 (de) Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE3030836C2 (de)
DE3905293C2 (de) Sicherheits-Skibindung
WO1990009820A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP0443108A2 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
WO1996024414A1 (de) Rollschuh
EP0111886B1 (de) Auslöseskibindung
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
DE2144836C3 (de) Vorderanschlag fur Skiauslosebindungen
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
DE2907364C2 (de)
DE3104346C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE69000226T2 (de) Sicherheitsskibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940629

Ref country code: NL

Effective date: 19940629

Ref country code: BE

Effective date: 19940629

Ref country code: GB

Effective date: 19940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 107870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940929

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST