EP0413189B1 - Steuerung der Seiltrommel einer Winde für ein an das Seil angehängtes, frei herabfallendes Rammgewicht - Google Patents

Steuerung der Seiltrommel einer Winde für ein an das Seil angehängtes, frei herabfallendes Rammgewicht Download PDF

Info

Publication number
EP0413189B1
EP0413189B1 EP90114618A EP90114618A EP0413189B1 EP 0413189 B1 EP0413189 B1 EP 0413189B1 EP 90114618 A EP90114618 A EP 90114618A EP 90114618 A EP90114618 A EP 90114618A EP 0413189 B1 EP0413189 B1 EP 0413189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
cable
torque
rope
ramming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413189A1 (de
Inventor
Roman Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority to AT90114618T priority Critical patent/ATE90128T1/de
Publication of EP0413189A1 publication Critical patent/EP0413189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413189B1 publication Critical patent/EP0413189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/08Drop drivers with free-falling hammer

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the cable drum of a winch according to the preamble of claim 1.
  • a device for performing such a method is already known from DE 20 65 907 A1. It describes in particular how the pile weight maintains a preselectable, constant value throughout the pile driving.
  • Pile weights are used, for example, to compact soil or other materials and to drive piles or pile tubes, whereby the drop height can be, for example, three to 10 meters. Due to the almost unbraked free fall of the ram weight, which is only braked by the inertia of the moving masses, in particular the masses set into rotation, and friction, the rope pulled off the rope drum is accelerated to considerable speeds which, after the ram weight hits the Material to be rammed will lead to slack rope formation and possibly even to a cross lay of the rope on the winch if the rope does not hit the ram weight is braked on the pile in such a way that it remains taut.
  • the rope drum must be braked depending on the impact of the ram weight on the pile. It is known to detect the sound caused by the impact by sensors and to apply the brakes of the cable drum immediately after the sensors respond or with a predetermined time delay. Furthermore, it is known to detect the vibration waves caused by the blow in the rope by sensors, which then initiate braking immediately or with a predetermined time delay. However, both methods are deficient because neither the sound nor the wave returning in the rope can generate sufficiently precise control signals.
  • the object of the invention is therefore to provide a control of the type specified above, with which the rope pulled from the ram weight by the rope drum can be braked within a predetermined overtravel essentially without bumps while preventing the formation of slack rope and while maintaining the selected drop height in subsequent blows .
  • this object is achieved in a generic method by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the control system makes it possible to determine the point in time of the impact of the pile weight on the pile material precisely by a To determine rope length measurement without having to provide sensors that detect sound waves or shock waves running through the rope and can be exposed to interference.
  • the time of lifting the ram weight from the pile can be determined very precisely by the increase in the tensile force in the rope to the threshold value, which is greater than the tensile force for lifting the load handler, but less than the tensile force required to lift the pile weight.
  • the threshold value is reached, the rope lifting the pile weight is taut, so that the rope length can be determined and measured precisely until the pile weight is raised to the selected lifting height.
  • the time of the ramming weight hitting the pile can be determined exactly by subtracting a length of the rope corresponding to the measured lifting height from the winch drum.
  • the winch brake engages, which brakes the rope and the load handler within the overtravel.
  • the lowering of the upper point of the lifting height which results, for example, from driving in a pile, is automatically taken into account.
  • the load suspension means is raised above the height of the overtravel with reduced traction until the full ram weight acts on the traction rope after passing through the overtravel.
  • the tensile force initially rises as the slipping clutch slips to a threshold value that indicates the position of the ram weight at the time of impact on the rammed material on the next impact.
  • This load threshold value is saved and serves as the zero point for the measurement of the rope when lifting to the selected lifting height.
  • the exact determination of the time of impact and the impact of the ram weight on the ramming material on the next stroke can reduce the wear of the ramming machine because impact loads can be largely avoided. Furthermore, the service life of the rope can be significantly extended, because the rope is also less stressed and cross-strikes are avoided by skipping grooves in the rope drum.
  • the pile driving can be made safer and more user-friendly by avoiding the formation of slack ropes and unnecessary bumps. The workflow and the overall efficiency of the pile driving can be improved.
  • the cable drum is expediently braked by the slip clutch, which is switched to a corresponding braking torque.
  • the braking time is determined precisely by the previously measured rope length corresponding to the lifting height, which was pulled off the winch drum when the ram weight hit the rammed material.
  • the slipping clutch is switched to the caster torque for lifting the load handler after braking the rope, the load handler and the angular momentum of the winch drum, as well as the masses rotating therewith.
  • this switchover means that the load handler is automatically raised until the threshold value is reached and then the ram weight is also raised by a corresponding increase in tractive force, so that the ramming work can be carried out in a very short time without dead times. If, on the other hand, it happens that the ram weight hits cavities (caverns), this slipping does not cause any noteworthy blows because the required rope length can be pulled off the winch drum while the slipping clutch slips.
  • the load-carrying means has such a large mass or that an additional mass of the size is provided which prevents the formation of slack rope during braking via the overtravel. If the load suspension device does not have a sufficiently large mass, an additional mass can be provided which keeps the rope taut in the desired manner and prevents the formation of slack rope during braking via the overtravel.
  • the mass of the load handler alone or together with an additional mass can be in the range of 200 kg.
  • the braking of the load-carrying device takes place after the rope length corresponding to the fall height has passed from the winch drum, which is reduced by a certain lead distance, which results from the masses to be braked, which are to be braked and moved.
  • This type of control can be useful if larger sound levels, for example greater than 3 to 5 meters, are selected. In this case, especially the winch drum and the parts rotating with it are accelerated to speeds which result in a considerable angular momentum (swirl).
  • a hydraulically switchable multi-plate clutch which is extremely low-wear, is expediently used as the slip clutch.
  • the required variable torques can be set quickly and reliably, because the forces or relief paths generated by hydraulic cylinders of the multi-plate clutch acted upon by a spring are essentially linear to the magnitude of the torques.
  • the cable drum is driven via a planetary gear (differential gear with planet gears), from which two outputs can be coupled to one another by the slip clutch.
  • the slip clutch can be adjusted in a simple manner to control the respective torques until it slips, and the cable drum can also be switched to freewheel in a simple manner, with an additional holding brake being provided on the drive side, which engages when the drive motor is at a standstill.
  • a plate used for soil compaction can be attached to the load suspension device by means of ropes or chains.
  • the ram weight can also consist of a cylindrical hammer, which is provided in its interior with a substantially cylindrical chamber, the length of which is greater than the overtravel, the load suspension means or the additional weight being arranged in the chamber with the through a bore is connected in the top wall of the chamber hoist rope is connected.
  • the ram weight can also be formed by the gripper of a single-rope excavator, although an upper lifting point must then also be approached, in which a fixed bell is arranged, which serves to open the gripper.
  • the lifting rope 3 runs, to which the ram weight is attached in the form of a hammer 5.
  • the hoisting rope 3 is wound onto the winch drum 4 in the usual way.
  • the percussion hammer 5 consists of a cylindrical body with an inner elongated cylindrical chamber 6.
  • a bore 8 is provided, through which the lifting cable 3 is passed.
  • the load-carrying means 9 is fastened, which consists of a cylindrical weight with a mass of, for example, 200 kg.
  • the load-carrying means 9, consisting of an additional weight, can be lowered within the cylindrical chamber 6 of the hammer 5. However, if the hoist rope is raised, the load-carrying means 9, the diameter of which is larger than the bore 8, abuts the edge of the bore with its upper side, so that the impact ram can be raised via the load-carrying means 9 and the hoist rope.
  • the blow hammer 5 is guided within a pile tube 10 so that it can be raised and lowered. To drive this pile tube 10, the hammer 5 is raised to a predetermined height and then dropped by switching the winch drum 4 to freewheel.
  • the winch drum 4 is driven by the hydraulic hoist motor 12 via a planetary planetary gear.
  • Two outputs of the planetary epicyclic gear are connected to each other by the multi-plate clutch 13.
  • the multi-plate clutch 13 is closed by a compression spring and a hydraulic piston-cylinder unit, not shown, which relieves the compression spring is used for opening.
  • the closed multi-disc brake 13 has, for example, a braking force or a torque corresponding to a pulling force of the hoisting rope of 20 t
  • the braking or pulling force of 20 t can be applied via the hydraulic piston-cylinder unit, which can be pressurized, for example, to a maximum pressure of 80 bar to almost 0 steer down.
  • a holding brake 14 also consisting of a multi-plate clutch, which engages when the hoist motor 12 is stopped.
  • the length of rope wound on the winch 4 can be determined by a sensor 15, which can be an incremental encoder, for example.
  • a proportional valve 16 is provided to control the multi-plate clutch 13.
  • the multi-plate clutch 13 can be switched to free-fall release, in which the freely falling ram weight 5 pulls the hoist rope from the winch drum 4 switched to freewheeling.
  • the hydraulic circuit shown schematically in the drawing is supplied with hydraulic oil by the hydraulic pumps 19, 20, which are driven by the diesel engine 22 via the transmission 21.
  • the hammer 5 rests with its lower abutting surface 24 on the counter abutting surface 25, which is formed by the bottom of the pile tube 10.
  • the load-carrying means 9 is located, for example, in the lower region of the chamber 6, so that the lifting rope 3 is kept taut and the slack rope is prevented.
  • the operator of the duty cycle crawler crane actuates the automatic control, for example using a push button.
  • the automatic control now places the multi-plate clutch 13 on a limited cable that is coordinated with the lifting of the load-carrying means 9.
  • the hoist pump 19 for the hoist motor 12 is set to the maximum delivery rate in the lifting direction.
  • the system pressure in the pump circuit rises and triggers the coupling process to full cable pulling force.
  • a pressure threshold value is exceeded, at which the clutch 13 is changed over from limited cable pull to maximum cable pull, the cable length measurement, which is carried out by the measuring sensor 15, is set to 0. The point of impact of the hammer 5 on the next stroke is thus precisely defined.
  • the pump 20 After reaching the preselected free fall height, the pump 20 is pivoted to 0 and the clutch is opened to the free fall state via the switching valve 17. As soon as the counter of the measuring sensor running backwards reaches the counter reading 0, the clutch 13 is closed on a reduced cable pull, so that the load-carrying means forming an additional weight is braked within the overtravel, which is approximately 0.7 m.
  • the lower end of the additional weight 9 is at the height 30.
  • the height 30 thus indicates the braking point at which the clutch 13 engages as a follower brake.
  • This retention path can be chosen freely and, depending on the free fall height, can be in a range of 50 to 90 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Seiltrommel einer Winde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ist bereits aus der DE 20 65 907 A1 bekannt. Dort wird insbesondere beschrieben, wie das Rammgewicht während der gesamten Rammung einen vorwählbaren, konstanten Wert beibehält.
  • Rammgewichte werden beispielsweise zum Verdichten von Böden oder anderen Stoffen und zum Eintreiben von Pfählen oder Pfahlrohren verwendet, wobei die Fallhöhe beispielsweise drei bis 10 Meter betragen kann. Durch den nahezu ungebremsten freien Fall des Rammgewichtes, das nur durch die Trägheiten der mitbewegten Massen, insbesondere der in Drehung versetzten Massen, und Reibung gebremst wird, wird das von der Seiltrommel abgezogene Seil auf erhebliche Geschwindigkeiten beschleunigt, die nach dem Auftreffen des Rammgewichtes auf das Rammgut zu einer Schlappseilbildung und möglicherweise sogar zu einem Kreuzschlag des Seils auf der Winde führen, wenn das Seil nicht bei dem Aufschlag des Rammgewichtes auf das Rammgut in einer Weise abgebremst wird, daß es straff gespannt bleibt. Wird das Seil zu früh abgebremst, kann ein Teil des von dem Rammgewicht ausgeübten Schlages mit entsprechend hohen unerwünschten dynamischen Beanspruchungen auf die Seiltrommel zurückwirken. Wird das Seil hingegen zu spät gebremst, kann sich möglicherweise Schlappseil mit der Folge bilden, daß das Seil Rillen der Seiltrommel überspringt.
  • Grundsätzlich ist die Seiltrommel in Abhängigkeit von dem Aufschlagen des Rammgewichts auf das Rammgut abzubremsen. Es ist bekannt, den durch den Aufprall verursachten Schall durch Sensoren zu erfassen und unmittelbar nach Ansprechen der Sensoren oder mit vorherbestimmter Zeitverzögerund die Bremsen der Seiltrommel einfallen zu lassen. Weiterhin ist es bekannt, die durch den Schlag in dem Seil verursachten Vibrationswellen durch Sensoren zu erfassen, die dann das Bremsen unmittelbar oder mit vorgegebener Zeitverzögerung einleiten. Beide Verfahren sind jedoch mangelhaft, weil weder der Schall noch die in dem Seil rücklaufende Welle genügend genaue Steuersignale zu erzeugen vermögen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steuerung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich das von dem Rammgewicht von der Seiltrommel abgezogene Seil innerhalb eines vorgegebenen Nachlaufweges im wesentlichen stoßfrei unter Verhinderung einer Schlappseilbildung und bei Einhaltung der gewählten Fallhöhe bei nachfolgenden Schlägen abbremsen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung ermöglicht es, den Zeitpunkt des Aufschlages des Rammgewichts auf das Rammgut genau durch eine Seillängenmessung zu bestimmen, ohne daß Sensoren vorgesehen werden müßten, die Schallwellen oder durch das Seil laufende Stoßwellen erfassen und Störungen ausgesetzt sein können. Der Zeitpunkt des Abhebens des Rammgewichts von dem Rammgut läßt sich sehr genau durch das Ansteigen der Zugkraft in dem Seil auf den Schwellwert bestimmen, der größer ist als die Zugkraft zum Heben des Lastaufnahmemittels, aber kleiner als die zum Heben des Rammgewichtes benötigte Zugkraft. In dem Zeitpunkt des Erreichens dieses Schwellwertes ist das das Rammgewicht hebende Seil straff gespannt, so daß sich die Seillänge bis zum Heben des Rammgewichts auf die gewählte Hubhöhe genau bestimmen und messen läßt. Bei dem folgenden Schlag, den das Rammgewicht durch seinen freien Fall aus der vorgegebenen Hubhöhe ausübt, läßt sich der Zeitpunkt des Auftreffens des Rammgewichtes auf das Rammgut genau durch den Abzug einer der gemessenen Hubhöhe entsprechenden Länge des Seils von der Windentrommel bestimmen.
  • Ist also eine dem Auftreffzeitpunkt des Rammgewichtes entsprechende, zuvor gemessene Länge von der Windentrommel abgezogen worden, fällt die Windenbremse ein, die das Seil und das Lastaufnahmemittel innerhalb des Nachlaufweges abbremst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuerung wird das Absinken des oberen Punktes der Hubhöhe, die sich beispielsweise durch Eintreiben eines Pfahles ergibt, automatisch berücksichtigt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuerung wird also das Lastaufnahmemittel über die Höhe des Nachlaufweges mit verringerter Zugkraft gehoben, bis nach Durchlaufen des Nachlaufweges das volle Rammgewicht auf das Zugseil wirkt. Dadurch steigt zunächst die Zugkraft unter Durchrutschen der Rutschkupplung bis auf einen Schwellwert an, der die Stellung des Rammgewichtes im Zeitpunkt des Aufschlagens auf das Rammgut bei dem nächsten Schlag anzeigt. Dieser Lastschwellwert wird abgespeichert und dient als Nullpunkt der Messung des Seils beim Anheben auf die gewählte Hubhöhe.
  • Durch die genaue Bestimmung des Aufschlagzeitpunktes und der Aufschlagstellung des Rammgewichtes auf das Rammgut bei dem nächstfolgenden Schlag läßt sich der Verschleiß der Rammaschine verringern, weil Stoßbeanspruchungen weitgehend vermieden werden können. Weiterhin lassen sich die Seilstandzeiten deutlich verlängern, weil auch das Seil weniger beansprucht und Kreuzschlag durch Überspringen von Rillen der Seiltrommel vermieden wird. Die Rammarbeiten lassen sich durch die Vermeidung von Schlappseilbildung und unnötigen Stößen sicherer und bedienungsfreundlicher gestalten. Der Arbeitsablauf und die gesamte Wirtschaftlichkeit der Rammarbeiten lassen sich verbessern.
  • Zweckmäßigerweise wird bei Erreichen des Schwellwertes nach Heben des Lastaufnahmemittels über die Nachlaufstrecke die Seilzugkraft kontinuierlich auf das Nenndrehmoment der Winde erhöht. Diese kontiniuerliche Erhöhung der Zugkraft vermeidet einerseits Schläge und Stoßbeanspruchungen und führt andererseits zu einem schnellen Heben des Rammgewichts und damit zu einer Erhöhung der Leistung der Rammaschine.
  • Ist das Seil bzw. das Lastaufnahmemittel ausgehend von der durch den Schwellwert bestimmten Stellung über die gewünschte Hubhöhe aufgewickelt bzw. gehoben worden, erfolgt eine automatische Umsteuerung der Kupplung von Heben auf den freien Fall.
  • Zweckmäßigerweise wird die Seiltrommel durch die Rutschkupplung abgebremst, die auf ein entsprechendes Bremsmoment geschaltet wird. Dabei ist, wie gesagt, der Abbremszeitpunkt genau durch die zuvor gemessene der Hubhöhe entsprechende Seillänge bestimmt, die beim Aufschlag des Rammgewichtes auf das Rammgut von der Windentrommel abgezogen worden ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rutschkupplung nach dem Abbremsen des Seils, des Lastaufnahmemittels und des Drehimpulses der Windentrommel sowie der mit dieser mitdrehenden Massen auf das Nachlaufdrehmoment zum Heben des Lastaufnahmemittels geschaltet wird. Diese Umschaltung hat einerseits zur Folge, daß automatisch das Lastaufnahmemittel bis zum Erreichen des Schwellwertes gehoben und anschließend durch entsprechende Erhöhung der Zugkraft auch das Rammgewicht angehoben wird, so daß die Rammarbeiten in kürzester Zeit ohne Totzeiten ausgeführt werden können. Sollte es sich andererseits ergeben, daß das Rammgewicht auf einbrechende Hohlräume (Kavernen) trifft, werden durch dieses Durchrutschen ebenfalls keine nennenswerten Schläge verursacht, weil sich die erforderliche Seillänge unter Durchrutschen der Rutschkupplung von der Windentrommel abziehen läßt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lastaufnahmemittel eine so große Masse besitzt oder daß eine zusätzliche Masse der Größe vorgesehen wird, die eine Schlappseilbildung während des Abbremsens über den Nachlaufweg verhindert. Sollte das Lastaufnahmemittel keine ausreichend große Masse besitzen, kann eine Zusatzmasse vorgesehen werden, die das Seil in der gewünschten Weise straff hält und eine Schlappseilbildung während des Abbremsens über den Nachlaufweg verhindert. Die Masse des Lastaufnahmemittels allein oder zusammen mit einer zusätzlichen Masse kann im Bereich von 200 kg liegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abbremsen des Lastaufnahmemittels nach dem Ablauf einer der Fallhöhe entsprechenden Seillänge von der Windentrommel erfolgt, die um einen bestimmten Vorhalteweg, der sich aus den abzubremsenden transiatorisch bewegten und drehenden Massen ergibt, verringert ist. Diese Art der Steuerung kann zweckmäßig sein, wenn größere Schallhöhen, beispielsweise größer als 3 bis 5 Meter, gewählt werden. In diesem Falle wird insbesondere auch die Windentrommel und die mit dieser rotierenden Teile auf Drehzahlen beschleunigt, die einen erheblichen Drehimpuls (Drall) zur Folge haben.
  • Als Rutschkupplung wird zweckmäßigerweise eine hydraulisch schaltbare Lamellenkupplung verwendet, die außerordentlich verschleißarm ist. Mit derartigen Lamellenkupplungen lassen sich die erforderlichen veränderlichen Drehmomente schnell und zuverlässig einstellen, weil die über Hydraulikzylinder erzeugten Kräfte bzw. Entlastungswege der von einer Feder beaufschlagten Lamellenkupplung im wesentlichen linear zu der Größe der Drehmomente ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seiltrommel über ein Räderumlaufgetriebe (Differentialgetriebe mit Planetenrädern) angetrieben wird, von dem zwei Ausgänge durch die Rutschkupplung miteinander kuppelbar sind. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich die Rutschkupplung in einfacher Weise zur Steuerung der jeweiligen Drehmomente bis zum Durchrutschen einstellen und auch die Seiltrommel in einfacher Weise auf Freilauf schalten, wobei antriebsseitig zusätzlich noch eine Haltebremse vorgesehen ist, die bei Stillstand des Antriebsmotors einfällt.
  • An das Lastaufnahmemittel kann eine der Bodenverdichtung dienende Platte über Seile oder Ketten angehängt sein.
  • Das Rammgewicht kann auch aus einer zylindrischen Schlagramme bestehen, die in ihrem Innern mit einer im wesentlichen zylindrischen Kammer versehen ist, deren Länge größer ist als der Nachlaufweg, wobei in der Kammer das Lastaufnahmemittel bzw. das Zusatzgewicht angeordnet ist, das mit dem durch eine Bohrung in der Deckwandung der Kammer hindurchgeführte Hubseil verbunden ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Rammgewicht auch durch den Greifer eines Einseilbaggers gebildet sein, wobei dann allerdings zusätzlich noch ein oberer Hubpunkt angefahren werden muß, in dem eine feststehende Glocke angeordnet ist, die dem Öffnen des Greifers dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur die Steuerung der Seiltrommel einer Winde für ein frei herabfallendes Rammgewicht schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Über die obere Umlenkrolle 1 eines Seilbaggers, von dem der besseren Übersichtlichkeit halber nur der Ausleger 2 schematisch dargestellt ist, läuft das Hubseil 3, an das das Rammgewicht in Form einer Schlagramme 5 angehängt ist. Das Hubseil 3 wird in üblicher Weise auf die Windentrommel 4 aufgewickelt. Die Schlagramme 5 besteht aus einem zylindrischen Körper mit einer inneren langgestreckten zylindrischen Kammer 6. In der oberen Deckwand 7 der Schlagramme ist eine Bohrung 8 vorgesehen, durch die das Hubseil 3 hindurchgeführt ist. An dem unteren freien Ende des Hubseils 3 ist das Lastaufnahmemittel 9 befestigt, das aus einem zylindrischen Gewicht mit einer Masse von beispielsweise 200 kg besteht. Das aus einem Zusatzgewicht bestehende Lastaufnahmemittel 9 ist innerhalb der zylindrischen Kammer 6 der Schlagramme 5 absenkbar. Wird jedoch das Hubseil angehoben, stößt das Lastaufnahmemittel 9, dessen Durchmesser größer ist als die Bohrung 8, mit seiner oberen Seite an den Bohrungsrand, so daß sich die Schlagramme über das Lastaufnahmemittel 9 und das Hubseil anheben läßt.
  • Die Schlagramme 5 ist innerhalb eines Pfahlrohres 10 heb- und absenkbar geführt. Zum Eintreiben dieses Pfahlrohres 10 wird die Schlagramme 5 auf eine vorbestimmte Höhe gehoben und anschließend durch Schalten der Windentrommel 4 auf Freilauf fallengelassen. Die Windentrommel 4 wird durch den hydraulischen Hubwerksmotor 12 über ein Planetenräderumlaufgetriebe angetrieben. Zwei Ausgänge des Planetenräderumlaufgetriebes sind durch die Lamellenkupplung 13 miteinander verbunden. Die Lamellenkupplung 13 wird durch eine Druckfeder geschlossen und zum Öffnen dient eine nicht dargestellte hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, die die Druckfeder entlastet. Hat die geschlossene Lamellenbremse 13 beispielsweise eine Bremskraft oder ein einer Zugkraft des Hubseils von 20t entsprechendes Drehmoment, läßt sich über die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, die beispielsweise fit einem Höchstdruck von 80 bar beaufschlagbar ist, die Brems- bzw. Zugkraft von 20 t bis nahezu 0 heruntersteuern.
  • Auf der Antriebsseite der Winde befindet sich eine ebenfalls aus einer Lamellenkupplung bestehende Haltebremse 14, die einfällt, wenn der Hubwerksmotor 12 steht.
  • Die jeweils auf die Winde 4 aufgewickelte Seillänge läßt sich durch einen Meßaufnehmer 15 bestimmen, bei dem es sich beispielsweese um einen Inkrementalgeber handeln kann. Zur Steuerung der Lamellenkupplung 13 ist ein Proportionalventil 16 vorgesehen. Durch ein zusätzliches Schaltventil 17 läßt sich die Lamellenkupplung 13 auf Freifallauslösung schalten, bei der das frei fallende Rammgewicht 5 das Hubseil von der auf Freilauf geschalteten Windentrommel 4 abzieht. Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Hydraulikkreislauf wird von den Hydropumpen 19,20 mit hydraulischem Öl gespeist, die über das Getriebe 21 von dem Dieselmotor 22 angetrieben werden.
  • Zu Beginn des Rammbetriebes ruht die Schlagramme 5 mit ihrer unteren Stoßfläche 24 auf der Gegenstoßfläche 25 auf, die durch den Boden des Pfahlrohres 10 gebildet ist. In diesem Zustand befindet sich das Lastaufnahmemittel 9 beispielsweise im unteren Bereich der Kammer 6, so daß das Hubseil 3 straff gehalten und Schlappseil verhindert ist.
  • Ausgehend von diesem Ausgangszustand betätigt die Bedienungsperson des Seilbaggers beispielsweise durch einen Drucktaster die automatische Steuerung.
  • Die automatische Steuerung stellt nunmehr die Lamellenkupplung 13 auf einen begrenzten auf das Heben des Lastaufnahmemittels 9 abgestimmten Seilzug. Gleichzeitig wird die Hubwerkspumpe 19 für den Hubwerksmotor 12 in Heberichtung auf maximale Fördermenge gestellt. Sobald das Lastaufnahmemittel 9 an die obere Deckwandung 7 der Schlagramme 5 anschlägt, steigt der Systemdruck im Pumpenkreislauf und löst dabei den Kupplungsvorgang auf volle Seilzugkraft aus. Sobald ein Druck-Schwellwert überschritten ist, bei dem die Kupplung 13 von begrenztem Seilzug kontinuierlich ansteigend auf maximalen Seilzug umgestellt wird, wird die Seillängenmessung, die durch den Meßaufnehmer 15 erfolgt, auf 0 gestellt. Damit ist der Aufschlagpunkt der Schlagramme 5 bei dem nächsten Schlag genau definiert.
  • Nach Erreichen der vorgewählten Freifallhöhe wird die Pumpe 20 auf 0 geschwenkt und die Kupplung über das Schaltventil 17 auf Freifallzustand geöffnet. Sobald der rückwärts laufende Zähler des Meßaufnehmers den Zählerstand 0 erreicht, wird die Kupplung 13 auf reduzierten Seilzug geschlossen, so daß das ein Zusatzgewicht bildende Lastaufnahmemittel innerhalb des Nachlaufweges, der etwa 0,7 m beträgt, abgebremst wird.
  • Zum Zeitpunkt des Aufschlagens der Schlagramme 5 auf den Boden des Pfahlrohres 10 befindet sich das untere Ende des Zusatzgewichtes 9 auf der Höhe 30. Die Höhe 30 zeigt somit den Bremspunkt an, zu dem die Kupplung 13 als Nachlaufbremse einfällt.
  • Bei großen Freifallhöhen von beispielsweise über 3 m ist es zweckmäßig, den Schaltpunkt 30 zum Abbremsen des Luftaufnahmemittels oder des Zusatzgewichtes um einen Vorhalteweg nach oben zu verlegen, um den Nachlaufweg der Winde zu minimieren. Dieser Vorhalteweg kann frei gewählt werden und kann je nach der Freifallhöhe etwa in einem Bereich von 50 bis 90 cm liegen.
  • Da die Kupplung 13 beim Abbremsen des Zusatzgewichtes nur teilweise geschlossen wird, zieht die Schlagramme auch bei einem Durchfallen, beispielsweise bei einem Kavernendurchstich, genügend Seil von der Winde nach.
  • Nach dem Aufschlag der Ramme beginnt sofort der nächste Hebeund Schlagzyklus, da die Kupplung 13 über das Bremsmoment nach Stillstand des Zusatzgewichtes 9 dieses sofort wieder mit verringerter Seilzugkraft anzieht.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung der Seiltrommel (4) einer Winde, die mit einem Motor (12) verbunden ist und von der ein herabfallendes Rammgewicht (5) ein mit diesem verbundenes Seil (3) abzieht, bei dem das auf dem Rammgut (10) ruhende Rammgewicht (5) über das Seil (3) wieder auf die gewünschte Fallhöhe angehoben wird, wobei die gewünschte Fallhöhe des Rammgewichts (5) über eine Meßeinrichtung (15) bestimmt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Windentrommel (4) von dem Motor (12) über eine Rutschkupplung (13) mit einstellbarem Drehmoment angetrieben wird, daß ein Lastaufnahmemittel (9) so hoch über dem Rammgewicht (5) angeordnet oder derart mit dem Rammgewicht (5) verbunden ist, daß sich das Seil (3) unter Verhindern von Schlappseilbildung vor dem Auftreffen auf das Rammgewicht (5) innerhalb eines Nachlaufweges abbremsen läßt und daß das Seil (3) über die Windentrommel (4) kurz vor, bei oder kurz nach dem Auftreffen des Rammgewichts (5) auf das Rammgut (10) innerhalb des Nachlaufweges abgebremst wird, daß das Drehmoment beim Heben über die Höhe des Nachlaufweges auf einen Schwellwert eingestellt wird, daß das Gewicht des Seils (3) und des Lastaufnahmemittels (9) derart abgestimmt ist, daß dieses, nicht aber das Rammgewicht (5), abgehoben wird, daß nach Erreichen des Schwellwertes die Zugkraft des Seils (3) vor bzw. beim Anheben des Rammgewichts (5) die Meßeinrichtung (15) aktiviert, daß bei Erreichen des Schwellwertes die Kupplung (13) von dem geringeren Drehmoment des Nachlaufweges auf das Drehmoment beim Heben des Rammgewichtes (5) bzw. das Nenndrehmoment geschaltet wird, daß die Kupplung (13) beim Aufwickeln einer der Fallhöhe entsprechenden Seillänge auf der Windentrommel (4) auf Freilauf geschaltet wird und daß die Windenbremse (14) eingeschaltet wird, sobald eine der Fallhöhe entsprechende Seillänge (3) von der Windentrommel (4) abgelaufen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des Schwellwertes die Seilzugkraft kontinuierlich auf das Nenndrehmoment der Windentrommel (4) erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windentrommel (4) durch die Rutschkupplung (13) abgebremst wird, die auf ein entsprechendes Bremsmoment geschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (13) nach dem Abbremsen des Seils (3) des Lastaufnahmemittels (9) und des Drehimpulses der Windentrommel (4) und anderer mitdrehender Massen auf das Nachlaufdrehmoment zum Heben des Lastaufnahmemittels (9) geschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel (9) eine Masse besitzt oder eine zusätzliche Masse der Größe vorgesehen wird, die eine Schlappseilbildung während des Abbremsens über den Nachlaufweg verhindert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbremsen des Lastaufnahmemittels (9) nach dem Ablauf einer der Fallhöhe entsprechenden Seillänge von der Windentrommel (4) erfolgt, die um einen bestimmten Vorhalteweg, der sich aus den abzubremsenden transiatorisch bewegten und drehenden Massen ergibt, verringert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (13) eine hydraulisch schaltbare Lamellenkupplung ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Windentrommel (4) über ein Planetenumlaufgetriebe (Differentialgetriebe) so angetrieben wird, von dem zwei Ausgänge über die Rutschkupplung (13) miteinander kuppelbar sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Lastaufnahmemittel (9) eine der Bodenverdichtung dienende Platte über Seile oder Ketten angehängt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rammgewicht aus einer zylindrischen Schlagramme (10) besteht, die in ihrem Inneren mit einer im wesentlichen zylindrischen Kammer versehen ist, deren Länge größer ist als der Nachlaufweg, daß in der Kammer das Lastaufnahmemittel (9) bzw. Zusatzgewicht angeordnet ist, daß mit dem durch die Bohrung in der Deckwandung der Kammer hindurchgeführten Hubseile (3) verbunden ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rammgewicht durch den Greifer eines Einseilbaggers gebildet ist.
EP90114618A 1989-08-18 1990-07-30 Steuerung der Seiltrommel einer Winde für ein an das Seil angehängtes, frei herabfallendes Rammgewicht Expired - Lifetime EP0413189B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90114618T ATE90128T1 (de) 1989-08-18 1990-07-30 Steuerung der seiltrommel einer winde fuer ein an das seil angehaengtes, frei herabfallendes rammgewicht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927354A DE3927354A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Steuerung der seiltrommel einer winde fuer ein an das seil angehaengtes, frei herabfallendes rammgewicht
DE3927354 1989-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413189A1 EP0413189A1 (de) 1991-02-20
EP0413189B1 true EP0413189B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6387397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114618A Expired - Lifetime EP0413189B1 (de) 1989-08-18 1990-07-30 Steuerung der Seiltrommel einer Winde für ein an das Seil angehängtes, frei herabfallendes Rammgewicht

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0413189B1 (de)
JP (1) JPH03120196A (de)
KR (1) KR0139796B1 (de)
AT (1) ATE90128T1 (de)
DE (2) DE3927354A1 (de)
ES (1) ES2041086T3 (de)
HK (1) HK121093A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036460A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium including markup document and av data, recording method, reproducing method, and reproducing apparatus therefor
DE102007062301B4 (de) 2007-12-21 2011-09-22 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Steuerung für eine Rammvorrichtung
DE102009007916A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Ramme mit Wirbelstromkupplung
CN102425166A (zh) * 2011-09-09 2012-04-25 苏州力高建筑工程技术有限公司 地基施工处理的新型打桩方法及其设备
DE102015003177A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zum Betrieb einer mobilen Arbeitsmaschine mit Bodendruckbegrenzung
DE102015003980A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine sowie Schürfkübelbagger
DE102016008819A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schlagzahloptimierung
CN107090830B (zh) * 2017-06-15 2019-06-18 汤始建华建材(山东)有限公司 施打波浪桩设备及施工方法
DE102017120490A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
CN110803622B (zh) * 2019-10-12 2020-10-27 浙江中锐重工科技有限公司 一种地下连续墙液压抓斗自由落体卷扬机系统
CN110862039B (zh) * 2019-11-12 2021-02-26 湖南博邦重工有限公司 一种强夯机控制系统
CN115247422B (zh) * 2021-04-26 2023-09-15 东台市巨力机械制造有限公司 一种用于履带式伸缩打桩机的卷扬机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341669B (de) 1970-04-13 1972-01-10 Stabilator Ab
US4002211A (en) * 1974-09-19 1977-01-11 Raymond International Inc. Cable operated apparatus for forming piles
AU546771B2 (en) * 1981-02-19 1985-09-19 Compagnie Internationale Des Pieux Armes Frankignoul S.A. Pile driver
DE8630852U1 (de) * 1986-11-18 1988-01-14 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Antreiben eines Zugseils für im Seilbetrieb arbeitende Bagger, Kräne, Winden, Rammen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413189A1 (de) 1991-02-20
KR910004460A (ko) 1991-03-28
JPH0565437B2 (de) 1993-09-17
ATE90128T1 (de) 1993-06-15
DE3927354A1 (de) 1991-04-25
DE3927354C2 (de) 1991-08-14
DE59001607D1 (de) 1993-07-08
KR0139796B1 (ko) 1998-07-15
JPH03120196A (ja) 1991-05-22
ES2041086T3 (es) 1993-11-01
HK121093A (en) 1993-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413189B1 (de) Steuerung der Seiltrommel einer Winde für ein an das Seil angehängtes, frei herabfallendes Rammgewicht
DE102014109918A1 (de) Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine
EP2393992B1 (de) Ramme mit wirbelstromkupplung
EP0280008B1 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Abfallbehältern o. dgl. an ein Hebezeug, vorzugsweise an einen Ausleger eines Ladekrans
DE3937317C1 (de)
DE2110044B2 (de) Spindelpresse
DE2349661A1 (de) Verbesserte winde, vor allem fuer bohrmaschinen
DE102007062301B4 (de) Steuerung für eine Rammvorrichtung
DE4206630A1 (de) Turmkran
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE2065907C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Erzielung einer vorwählbaren, während der gesamten Rammung konstanten Fallhöhe eines Rammhammers
DE3016156C2 (de) Hubgerüst mit wenigstens einem ausfahrbaren Teil und einem Lastträger zur Handhabung der Last
DE4309335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen hydraulischer Aufzuganlagen
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
DE2806615C3 (de) Antriebssystem für einen Schürfkübelbagger
DE102020117578A1 (de) Vorspannvorrichtung für Hubseiltrommeln
DE3012967A1 (de) Kran
DE2507029B2 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE19604428C2 (de) Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
AT336506B (de) Mit seilzug betatigte vorrichtung zum antrieb einer hydraulikpumpe
DE102020116564A1 (de) Forstseilwinde
DE3809646A1 (de) Freifall-steuereinrichtung
DE2208097A1 (de) Fahrzeugantrieb für ein zum Transportieren einer Last dienendes Fahrzeug
DE2525142C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Zweiseilgreifers
DE2252412C3 (de) Seilkrananlage mit Windenantrieb durch Verbrennungsmotor auf dem Kranwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930602

Ref country code: DK

Effective date: 19930602

Ref country code: SE

Effective date: 19930602

REF Corresponds to:

Ref document number: 90128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930622

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBHERR-WERK *NENZING G.M.B.H.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100730