EP0412349A2 - Schnappverschluss - Google Patents

Schnappverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0412349A2
EP0412349A2 EP90114065A EP90114065A EP0412349A2 EP 0412349 A2 EP0412349 A2 EP 0412349A2 EP 90114065 A EP90114065 A EP 90114065A EP 90114065 A EP90114065 A EP 90114065A EP 0412349 A2 EP0412349 A2 EP 0412349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
catch
housing
frame
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412349B1 (de
EP0412349A3 (en
Inventor
Gerhard Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond GmbH and Co KG
Original Assignee
A Raymond GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond GmbH and Co KG filed Critical A Raymond GmbH and Co KG
Publication of EP0412349A2 publication Critical patent/EP0412349A2/de
Publication of EP0412349A3 publication Critical patent/EP0412349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412349B1 publication Critical patent/EP0412349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B2015/1692Wires or straps

Definitions

  • the invention relates to a snap lock made of spring sheet metal for the detachable fastening of doors, windows or the like pivotably mounted in a frame according to the preamble of claim 1.
  • a snap lock can be used, for example, to fasten a glass plate in the frame of a stove door with a peep window, if necessary, it should also be possible to open the snap-in glass plate.
  • the insertion leg and the latching leg angled thereon are inclined in the opposite direction to the pivoting direction.
  • the snap is connected in one piece to a fastening plate which is glued to the glass plate.
  • the insertion leg is first bent back from the frame edge, as a result of which the latching edge, i.e. the place where the locking leg is angled on the insertion leg, glides past the inside of the frame until it dips into the recess as a result of the restoring force and ensures the desired hold with the locking leg in the recess.
  • the object of the invention is therefore to design the snap lock so that the latching edge dodges parallel to the carrier plate when the catch is pressed in and springs back again.
  • This object is achieved in the present snap lock in that the catch is guided so as to be linearly displaceable transversely to its pivoting direction in a housing and is supported at the rear end by a spring leg on the housing.
  • the locking edge can be aligned much easier and more precisely to the position of the recess in the frame.
  • the rear resilient support allows a larger spring travel for the locking edge and thus a better tolerance compensation between the support plate and frame.
  • the sheet thickness of the catch can be selected independently of that of the housing so that an optimal locking and spring effect is achieved.
  • the snap lock shown in the figures is composed of a snap 1 and a housing 2, in which the snap 1 is slidably guided.
  • the housing 2 is in this case formed from a relatively rigid sheet and has a base plate 3 and two U-shaped upright side walls 4, which are provided in the edge regions 5 with longitudinal slots 6 running parallel to the base plate 3 for sliding guidance of the catch 1.
  • the catch 1 is formed from a somewhat thinner spring steel sheet and has a straight central part 7 with laterally projecting projections 8 which protrude into the longitudinal slots 6 of the side walls 4.
  • the projections 8 only protrude as far as the side walls 4 of the housing 2 can be elastically bent apart.
  • the straight central part 7 is connected to the floor on one side, ie on the left side in the drawing plate 3 inclined insertion leg 9, from which from the locking edge 19 another leg, the so-called locking leg 10, is bent backwards, the angle of inclination alpha of the insertion leg 9 to the direction of displacement "R" of the locking edge 19 is advantageously greater than the angle of inclination beta of the locking leg 10 to the direction of displacement "R".
  • the locking leg 10 is pulled down to the base plate 3 and is supported on it with a further angled end 11.
  • so-called beads 12 are embossed in the central part 7 to stiffen it, which extend in the longitudinal direction of the central part 7 into the insertion leg 9 and in the transverse direction to the projections 8. This and the support of the locking leg 10 with the angled end 11 on the base plate 3 ensure a clear parallel guidance of the catch 1 in the housing 2.
  • the catch 1 has at its rear end, i.e. on the right end in the drawing, a molded on the middle part 7 down to the base plate 3 spring leg 13, which is supported on a stop strip 14 on the base plate 3.
  • the mode of operation of the snap lock is clearly illustrated in FIGS. 4 and 5.
  • the housing 2 is here glued with its base plate 3 to a glass plate 15 which is pivotally mounted in the frame 16 of a stove door, not shown, and which should snap into place in a recess 17 of the frame 16 on the freely movable side with the aid of the catch 1.
  • the latching edge 19 in the housing 2 is first pushed back parallel to the glass plate 16 by the cooperation of the insertion leg 9 with the frame edge 18 against the spring force of the spring leg 13. In the further course of the pushing in, the latching edge 19 slides along the frame 16 and snaps into the recess 17 due to the restoring force of the spring leg 13 as soon as the glass plate 15 bears against the frame edge 18.
  • the plate 15 is now held in the frame 16, it can only be removed again when the catch 1 can be pushed back, for example by applying a strong tensile force to the glass plate 15 against the direction of the arrow "P", provided that the angle is not too small is selected, or by pushing away the locking edge 19, if appropriate access from the outside is provided for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Der vorgeschlagene Schnappverschluß aus Federblech dient zur lösbaren Befestigung von in einem Rahmen schwenkbar gelagerten Türen, Fenster oder dergleichen. Der Verschluß besteht hierbei aus einem am schwenkbaren Teil (15) auffederbar befestigten Schnäpper (1) mit einem zur Schwenkrichtung geneigten Einführschenkel (9) und hieran angewinkelten Rastschenkel (10) sowie eine zugehörige Aussparung (17) im Rahmen (16) zum Eintauchen der vom Einführschenkel (9) und Rastschenkel (10) gebildeten Rastkante (19). Um ein seitliches Ausweichen des Schnäppers (1) parallel zur Trägerplatte zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Schnäpper (1) quer zu dessen Schwenkrichtung (Pfeil P) in einem Gehäuse (2) geradlinig verschiebbar geführt und an seinem rückwärtigen Ende mit einem Federschenkel (13) am Gehäuse (2) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnappverschluß aus Federblech zur lösbaren Befestigung von in einem Rahmen schwenkbar gelagerten Türen, Fenster oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Schnappverschluß kann beispielsweise verwendet werden, um eine Glasplatte im Rahmen einer Herdtüre mit Guckfenster zu befestigen, wobei im Bedarfsfall auch ein Öffnen der eingeschnappten Glasplatte möglich sein soll. Zu diesem Zweck sind bei dem am schwenk­baren Teil befestigten Schnäpper der Einführschenkel und der hieran angewinkelte Rastschenkel zur Schwenkrichtung entgegen­gesetzt geneigt.
  • Bei einem in der Praxis gebräuchlichen Schnappverschluß dieser Art ist der Schnäpper einteilig mit einer Befesti­gungsplatte verbunden, welche auf der Glasplatte aufgeklebt wird. Dort wird beim Einführen des Schnäppers in die Aus­sparung des Rahmenteils der Einführschenkel zunächst von der Rahmenkante zurückgebogen, wodurch die Rastkante, d.h. die Stelle, wo der Rastschenkel am Einführschenkel abge­winkelt ist, am Rahmen innen vorbeigleitet, bis sie infolge der Rückstellkraft in die Aussparung eintaucht und mit dem Rastschenkel in der Aussparung den angestrebten Halt ge­währleistet.
  • Bei dieser Schnappverschlußform wird es als Nachteil empfun­den, daß sich die Rastkante beim Zurückbiegen auf einer bogen­förmigen Linie bewegt, so daß die Kante beim Zurückfedern je nach toleranzbedingtem Abstand der Biegelinie des Schnäppers von dem Rahmen auch mal weniger tief in die Aussparung ein­greift und dadurch die Rastwirkung beeinträchtigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Schnappverschluß so zu gestalten, daß die Rastkante beim Eindrücken des Schnäppers parallel zur Trägerplatte ausweicht und wieder zurückfedert. Diese Aufgabe wird beim vorliegenden Schnapp­verschluß dadurch gelöst, daß der Schnäpper quer zu dessen Schwenkrichtung in einem Gehäuse geradlinig verschiebbar geführt und an seinem rückwärtigen Ende mit einem Feder­schenkel am Gehäuse abgestützt ist.
  • Durch die geradlinige Führung der Rastkante und die räum­liche Trennung von Rastkante und Federelement ergeben sich folgende Vorteile:
  • Die Rastkante läßt sich viel leichter und genauer auf die Lage der Aussparung im Rahmen ausrichten.
  • Die rückwärtige federnde Abstützung erlaubt einen größeren Federweg für die Rastkante und damit einen besseren Tole­ranzausgleich zwischen Trägerplatte und Rahmen.
  • Die Blechstärke des Schnäppers kann unabhängig von der des Gehäuses so gewählt werden, daß eine optimale Rast- und Federwirkung erreicht wird.
  • Die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale der Erfindung bieten darüberhinaus noch weitere Vorteile. So lassen sich bei Ausgestaltung des Verschlusses nach Anspruch 2 die bei­den Teile sehr leicht zusammenbauen, während Anspruch 3 der Vergrößerung des Federweges dient und Anspruch 4 für eine bessere Abstützung des Rastschenkels beim Eindrücken des Schnäppers sorgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schnapp­verschlusses dargestellt und soll nachfolgend näher er­läutert werden. Es zeigt
    • Fig. 1 den Schnappverschluß in Seitenansicht,
    • Fig. 2 den gleichen Verschluß in Vorderansicht,
    • Fig. 3 den gleichen Verschluß in Draufsicht,
    • Fig. 4 den Schnappverschluß mit Trägerplatte beim Andrücken an den Rahmen und
    • Fig. 5 den Schnappverschluß mit Trägerplatte nach dem Einrasten des Schnäppers im Rahmen.
  • Der in den Figuren dargestellte Schnappverschluß ist zusammen­gesetzt aus einem Schnäpper 1 und einem Gehäuse 2, in welchem der Schnäpper 1 verschiebbar geführt ist. Das Gehäuse 2 ist hierbei aus einem relativ biegesteifen Blech geformt und besitzt eine Bodenplatte 3 und zwei U-förmig hochgebogene Seitenwände 4, welche in den Randbereichen 5 mit parallel zur Bodenplatte 3 verlaufenden Längsschlitzen 6 zur ver­schieblichen Führung des Schnäppers 1 versehen sind.
  • Der Schnäpper 1 ist aus einem etwas dünneren Federstahlblech geformt und besitzt ein gerades Mittelteil 7 mit seitlich ab­stehenden Vorsprüngen 8, welche in die Längsschlitze 6 der Seitenwände 4 hineinragen. Für den Zusammenbau des Schnapp­verschlusses ist es wichtig, daß die Vorsprünge 8 nur soweit überstehen wie sich die Seitenwände 4 des Gehäuses 2 elastisch auseinanderbiegen lassen.
  • An das gerade Mittelteil 7 schließt sich nach der einen Seite, d.h. nach der in der Zeichnung linken Seite, ein zur Boden­ platte 3 hingeneigter Einführschenkel 9 an, von dem ab der Rastkante 19 ein weiterer Schenkel, der sog. Rastschenkel 10, nach rückwärts gebogen ist, wobei der Neigungswinkel Alpha des Einführschenkels 9 zur Verschieberichtung "R" der Rast­kante 19 zweckmäßigerweise größer ist als der Neigungswinkel Beta des Rastschenkels 10 zur Verschieberichtung "R".
  • Der Rastschenkel 10 ist bis zur Bodenplatte 3 herunter­gezogen und stützt sich auf dieser mit einem nochmals abge­winkelten Ende 11 ab. Ferner sind im Mittelteil 7 zu dessen Versteifung sogenannte Sicken 12 eingeprägt, welche sich in Längsrichtung des Mittelteils 7 bis in den Einführschenkel 9 und in Querrichtung dazu bis in die Vorsprünge 8 erstrecken. Dadurch und durch die Abstützung des Rastschenkels 10 mit dem abgewinkelten Ende 11 auf der Bodenplatte 3 ist eine eindeutige Parallelführung des Schnäppers 1 im Gehäuse 2 gewährleistet.
  • Der Schnäpper 1 hat an seinem rückwärtigen Ende, d.h. auf dem in der Zeichnung rechten Ende, einen am Mittelteil 7 angeformten bis zur Bodenplatte 3 heruntergezogenen Feder­schenkel 13, welcher an einem Anschlagstreifen 14 an der Bodenplatte 3 abgestützt ist.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Funktionsweise des Schnapp­verschlusses anschaulich dargestellt. Das Gehäuse 2 ist hierbei mit seiner Bodenplatte 3 auf einer Glasplatte 15 aufgeklebt, welche im Rahmen 16 einer nicht näher darge­stellten Herdtüre schwenkbar gelagert ist und an der frei­beweglichen Seite mit Hilfe des Schnäppers 1 in einer Aus­sparung 17 des Rahmens 16 einrasten soll.
  • Beim Aufdrücken der Glasplatte 15 in Pfeilrichtung "P" wird die Rastkante 19 im Gehäuse 2 durch das Zusammen­wirken des Einführschenkels 9 mit der Rahmenkante 18 zunächst gegen die Federkraft des Federschenkels 13 parallel zur Glasplatte 16 zurückgedrängt. Im weiteren Verlauf des Eindrückens gleitet die Rastkante 19 am Rah­men 16 entlang und schnappt, sobald die Glasplatte 15 an der Rahmenkante 18 anliegt, aufgrund der Rückstellkraft des Federschenkels 13 in die Aussparung 17 ein. Die Plat­te 15 ist nun im Rahmen 16 gehalten, sie läßt sich nur wieder herausnehmen, wenn der Schnäpper 1 zurückgeschoben werden kann, beispielsweise durch Aufbringen einer starken Zugkraft an der Glasplatte 15 entgegen der Richtung des Pfeiles "P", sofern der Winkel nicht zu klein gewählt ist, oder aber durch Wegdrücken der Rastkante 19, falls hierfür ein entsprechender Zugang von außen vorgesehen ist.

Claims (4)

1. Schnappverschluß aus Federblech zur lösbaren Befestigung von in einem Rahmen schwenkbar gelagerten Türen, Fenster oder dergleichen, bestehend aus einem am schwenkbaren Teil auffederbar befestigten Schnäpper mit einem zur Schwenk­richtung geneigten Einführschenkel und hieran angewinkel­ten Rastschenkel sowie eine zugehörige Aussparung im Rahmen zum Eintauchen der Rastkante,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schnäpper (1) quer zu dessen Schwenkrichtung (Pfeil P) in einem Gehäuse (2) geradlinig verschiebbar geführt und an seinem rückwärtigen Ende mit einem Federschenkel (13) am Gehäuse (2) abgestützt ist.
2. Schnappverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus relativ steifem Blech geformt ist und eine Bodenplatte (3) mit U-förmig hochgebogenen Seitenwänden (4) besitzt, welche in den Randbereichen (5) mit Längsschlitzen (6) versehen sind, in denen der Schnäpper (1) mit seitlich abstehen­den Vorsprüngen (8) hineinragt.
3. Schnappverschluß nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Federschenkel (13) des Schnäppers (1) steil abgewinkelt und bis zur Bodenplatte (3) heruntergezogen ist.
4. Schnappverschluß nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rastschenkel (10) eben­falls bis zur Bodenplatte (3) heruntergezogen ist und sich mit einem abgewinkelten Ende (11) auf der Boden­platte (3) verschiebbar abstützt.
EP90114065A 1989-08-08 1990-07-23 Schnappverschluss Expired - Lifetime EP0412349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909505U 1989-08-08
DE8909505U DE8909505U1 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Schnappverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0412349A2 true EP0412349A2 (de) 1991-02-13
EP0412349A3 EP0412349A3 (en) 1991-10-09
EP0412349B1 EP0412349B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6841772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114065A Expired - Lifetime EP0412349B1 (de) 1989-08-08 1990-07-23 Schnappverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0412349B1 (de)
AT (1) ATE124106T1 (de)
DE (2) DE8909505U1 (de)
ES (1) ES2075096T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221246C2 (de) * 1992-06-27 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Schnappverschluß zum Verriegeln einer Abdeckplatte mit einem zugehörigen Gegenbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640191A (en) * 1947-12-04 1950-07-12 John Howard Cooper Improvements in spring catches for doors or the like
DE1272451B (de) * 1963-04-30 1968-07-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Schnappverschluss fuer Leuchtenwannen
FR2415260A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Dispositif d'eclairage de type plafonnier encastre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640191A (en) * 1947-12-04 1950-07-12 John Howard Cooper Improvements in spring catches for doors or the like
DE1272451B (de) * 1963-04-30 1968-07-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Schnappverschluss fuer Leuchtenwannen
FR2415260A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Dispositif d'eclairage de type plafonnier encastre

Also Published As

Publication number Publication date
ATE124106T1 (de) 1995-07-15
DE59009275D1 (de) 1995-07-27
DE8909505U1 (de) 1989-10-19
ES2075096T3 (es) 1995-10-01
EP0412349B1 (de) 1995-06-21
EP0412349A3 (en) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578905B1 (de) Vollauszug für Schubladen
EP0695523B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Auszugsführung an einer Schublade
EP0606564B1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP1483984B1 (de) Ausziehführung für Schubladen
WO1995032112A1 (de) Austauschsatz für ein wischblatt
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP1857688A2 (de) Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger
DE3312473C2 (de)
DE102010016591A1 (de) Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten
DE3324169C2 (de)
EP0929420B1 (de) Höhenversteller für umlenkbeschläge von fahrzeug-sicherheitsgurten
EP0332664A1 (de) Schubkastenführung für vorzugsweise aus kunststoff gefertigte schubkästen
DE3021796C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE8805834U1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP0412349A2 (de) Schnappverschluss
DE19820336A1 (de) Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011102603A1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
WO2004113124A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
EP1087085A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür
DE3942924C2 (de) Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
DE4327688A1 (de) Auszugführung
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
DE2615682C3 (de) Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05C 19/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19920320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920922

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: A. RAYMOND GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 124106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950623

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075096

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970723

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970723

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90114065.7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723