EP0412318A2 - Siebdruckmaschine mit Stoppzylinder - Google Patents

Siebdruckmaschine mit Stoppzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0412318A2
EP0412318A2 EP90113574A EP90113574A EP0412318A2 EP 0412318 A2 EP0412318 A2 EP 0412318A2 EP 90113574 A EP90113574 A EP 90113574A EP 90113574 A EP90113574 A EP 90113574A EP 0412318 A2 EP0412318 A2 EP 0412318A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
gripper
grippers
screen
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412318A3 (en
Inventor
Gerd Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0412318A2 publication Critical patent/EP0412318A2/de
Publication of EP0412318A3 publication Critical patent/EP0412318A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/22Supports for workpieces for single sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen

Definitions

  • the invention relates to a screen printing machine of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such machines work on the so-called stop cylinder principle. Your cylinder only runs in the printing direction of the screen carriage and stops when it returns.
  • the advantage of this construction is that the arc can be placed at rest at the stops of the cylinder during long periods of inactivity and can be gripped by the cylinder grippers. The sheet is drawn through the cylinder itself during the print run under the squeegee. It can be achieved with this construction highest fit.
  • a disadvantage of this design is that the sheets can only be transferred from the cylinder to a sheet delivery after a considerable angular revolution around the cylinder, since otherwise no clean separation of the sheet from the screen (bounce) is achieved.
  • the elbows must therefore be so flexible that they extend the circumference of the cylinder over a longer curve can follow. Rigid, poorly bendable sheet material cannot be processed with such screen printing machines.
  • the object of the present invention is therefore to provide a screen printing machine of the type mentioned at the outset which can also process stiffer sheet materials while maintaining the accuracy of fit of the stop cylinder principle.
  • the sheets are placed on the cylinder and transported from there to just behind the doctor blade.
  • this first movement section which is most important for the accuracy of fit, installation and transport take place from the cylinder itself and thus with the highest achievable fit.
  • the required bending of the sheet around the cylinder is so small, however, that even very stiff sheet material can be processed.
  • Shortly behind the squeegee is the transfer point at which the sheet is transferred from the cylinder grippers to the bar grippers and is now transported in a straight line using this known principle. It is therefore possible to print sheets of very stiff material with the greatest accuracy.
  • Such a screen printing machine can be changed easily and quickly from the operating mode for rigid sheets to the operating mode for flexible sheets. In the operating mode for flexible sheets, it works like a conventional screen printing machine of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the kinematic problems when driving the gripper bar can be ideally solved with a chain drive.
  • the anvils of the gripper bar which determine the path of the leading edge of the sheet, can thus be guided with great precision on the cylinder circumference between the stop position and the transfer point with a movement which completely corresponds to that of the leading edge of the sheet still guided by the cylinder.
  • the path of the anvils coincides exactly with the path of the leading edge of the sheet, so that stretching or compression of the sheet is avoided.
  • FIG. 1 to 3 show a screen printing machine according to the invention in a perspective view in three successive operating phases.
  • a sieve carriage 1 is designed as a rectangular frame in which the sieve 2 is stretched.
  • a squeegee 3 is arranged above the sieve, which, stationary in the sieve plane, is held perpendicularly to the latter by means not shown.
  • a cylinder 4 is arranged, with its axis exactly under the squeegee 3. With gear means, not shown, the cylinder 4 and the screen carriage 1 are connected such that when the cylinder 4 rotates about its axis, the screen 2 on the Cylinder jacket is rolled.
  • the screen trolley runs in the direction of arrow F 1 in the direction of the print run, in which the squeegee 3, as shown in FIG. 2, is lowered onto the screen.
  • a sheet 5 can be created in the direction of arrow F1 from a plant table, not shown.
  • the system takes place directly on the cylinder at stops 6 provided on a surface line, of which only one is shown in the figure for simplification.
  • the stops 6 are provided on the contact edge 7 of the cutout 8 of the cylinder 4.
  • a gripper shaft 9 is arranged which carries a plurality of cylinder grippers 10, only one of which can be seen in the figure.
  • the cylinder grippers 10 can close and clamp the front edge of the sheet 5 in contact with the contact edge 7 on the cylinder jacket.
  • the contact edge 7 of the cylinder 4 is in the printing direction, that is, in the direction of arrow F1 just before the doctor blade 3, so slightly below the screen. Now begins the print run in the direction of arrow F1 of the screen 3, the cylinder 4 rotates synchronously with this in the direction of arrow F2 and pulls the sheet 5 under the squeegee 3.
  • guide rails 11 are provided, in which parallel sliding blocks 12 are guided, between which a gripper bar 13 is held.
  • This consists of a fixed rod 14, which carries several anvils 15, and a gripper shaft 16, which carries a plurality of strip grippers 17. To simplify the drawing, only one anvil 15 with associated gripper 17 is shown in the figures.
  • the bar grippers 17 are in alignment with the cylinder grippers 10.
  • the anvils 15 protrude under the front edge of the sheet 5 into recesses 18 in the contact edge 7 of the cylinder 4.
  • the bar grippers 17 are in the stop position of the screen printing machine shown in FIG. 1, however, open.
  • the machine After starting in the printing direction, that is in the direction of arrows F1 and F2, the machine first moves into the position of FIG. 2, in which the grippers 10 and 17 are at the transfer point. In this position of the machine, as shown in FIG. 2, the cylinder grippers 10 open, while the strip grippers 17 close. The leading edge of the sheet 5 is thus transported further from the gripper bar 13 from the transfer point shown in FIG. 2, as shown in FIG. 3 at a somewhat later point in time.
  • the guide rails 11 are designed such that they run downwards at an angle to the screen from the transfer point shown in FIG. 2. In this way it is achieved that the sheet 5 is cleanly separated from the screen.
  • the curvature around the cylinder 4 is so small that even very stiff arches, e.g. Cardboard boxes or plastic plates can be processed with the screen printing machine shown.
  • the guide rails 11 are designed between the transfer point (FIG. 2) and their end point, in which the gripper bar 13 is in the stop position of FIG. 1, in such a way that they approximately follow the cylinder circumference in this area.
  • the anvils 15 of the gripper bar 13 are guided on a curve which, from the transfer point in FIG. 2 to the stop position in FIG. 1, follows the cylinder circumference with a slight downward tilt towards the end of the curve, so that it is in the position shown in FIG 1 stop position shown can move under the curve 5 without contact.
  • the drive of the gripper bar 13 is taken over by a chain 19 which engages the sliding blocks 12. This must be driven so that it moves precisely with the speed of the cylinder jacket or the screen 2. Only in this way can it be ensured that the sheet 5, which is held on the one hand by the gripper bar 13 and on the other hand slips on the cylinder 4 without slipping, is transported without compression or expansion.
  • the chain 19 runs with its center, that is to say the axis centers of the chain joints, in the area between the stop position in FIG. 1 and the transfer point in FIG. 2 exactly on the circumference of the cylinder.
  • the anvils 15 are at an altitude relative to the chain 19, that their surfaces lie exactly on the chain center.
  • the chain 19 is driven with sprockets, not shown, which are synchronized with the cylinder 4 in such a way that the chain is driven precisely at the circumferential cylinder speed.
  • the screen printing machine shown so far is intended for printing rigid sheets 5. After a simple switchover, it can also be used in a conventional manner for thin, flexible sheets. Then the gripper bar 13 is not required, which is disengaged and stopped in the vicinity of its end point of movement in the direction of arrow F 1, that is to say in the figures on the left outside of the drawing area shown. The cylinder grippers 10 are then controlled somewhat differently, in such a way that they remain closed beyond the transfer point shown in FIG. 2, up to the delivery point shown in FIG. 3, at which they transfer the sheet onto a sheet delivery 20, which is conventional, for example in the form of a driven suction belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Eine Siebdruckmaschine mit einem Siebwagen, einer in Druckrichtung feststehenden Rakel und einem Gegendruckzylinder ist dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zur Zylinderachse ausgerichtete, in Projektion senkrecht zum Bogen im wesentlichen mit diesem bewegte Greiferleiste vorgesehen ist, die in seitlichen Führungskurven in ihrem Abstand zum Sieb derart geführt ist, daß sie in ihrer Rücklaufendstellung in Flucht der Zylindergreifer steht und von dort bis zu einem kurz hinter der Rakel gelegenen Übergabepunkt dem Zylinderumfang folgt und von dort im Winkel zum Sieb abwärts läuft, wobei die Greifer derart gesteuert sind, daß von der Stoppstellung bis zum Übergabepunkt die Zylindergreifer geschlossen und die Leistengreifer offen sind und dort im wesentlichen gleichzeitig die Zylindergreifer öffnen und die Leistengreifer schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine der im Ober­begriff des Ansprüches 1 genannten Art.
  • Derartige Maschinen arbeiten nach dem sogenannten Stoppzy­linderprinzip. Ihr Zylinder läuft nur in Drucklaufrichtung des Siebwagens mit und bleibt bei dessen Rücklauf stehen. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß während des längeren Stillstandes des Zylinders an dessen Anschläge der Bogen in Ruhe angelegt und von den Zylindergreifern er­faßt werden kann. Der Bogen wird vom Zylinder selbst wäh­rend des Drucklaufes unter der Rakel hindurchgezogen. Es läßt sich mit dieser Konstruktion also höchste Paßgenauig­keit erreichen.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist allerdings, daß die Bogen erst nach erheblichem Winkelumlauf um den Zylinder von diesem an eine Bogenauslage übergeben werden können, da sonst keine saübere Trennung des Bogens vom Sieb (Absprung) erreicht wird. Die Bogen müssen also so flexibel sein, daß sie dem Zylinderumfang über einen längeren Krümmungsweg folgen können. Steiferes, schlecht biegbares Bogenmaterial kann mit derartigen Siebdruckmaschinen nicht bearbeitet werden.
  • Zur Verarbeitung steiferer Bogen ist ein anderes Maschinen­prinzip bekannt, bei dem eine mit dem Siebwagen mitlaufende Greiferleiste die Bogen vom Anlagetisch übernimmt und in leichtem Schrägwinkel zum Sieb im wesentlichen auf gerader Bahn transportiert. Wegen der geringeren Biegung des Bogens läßt sich mit dieser Konstruktionsweise auch sehr steifes Material verarbeiten. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist aber die erheblich schlechtere Paßgenauigkeit, die weit unter der der eingangs genannten Siebdruckmaschinen liegt, bei denen die Bogen in idealer Weise direkt am Zylinder an­gelegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sieb­druckmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung der Paßgenauigkeit des Stoppzylinder­prinzips auch steifere Bogenmaterialien verarbeiten kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Ansprüches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion werden die Bogen am Zylinder angelegt und von diesem bis kurz hinter die Rakel transportiert. In diesem für die Paßgenauigkeit wichtigsten ersten Bewegungsabschnitt erfolgen Anlage und Transport also vom Zylinder selbst und somit mit höchster erreichba­rer Paßgenauigkeit. Die hierzu erforderliche Biegung des Bogens um den Zylinder herum ist aber noch so gering, daß auch sehr steifes Bogenmaterial verarbeitet werden kann. Kurz hinter der Rakel liegt bereits der Übergabepunkt, bei dem der Bogen von den Zylindergreifern an die Leistengrei­fer übergeben werden und nun nach diesem bekannten Prinzip auf geradem Wege transportiert werden. Es lassen sich also Bogen aus sehr steifem Material mit höchster Genauigkeit bedrucken.
  • Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Ansprüches 2 vorge­sehen. Auf diese Weise wird dafür Sorge getragen, daß die Ambosse der Greiferleiste, die zusammen mit den beweglichen Greifern am Übergabepunkt die Bogenvorderkante ergreifen sollen, bei geöffneten Greifern in die Aussparungen an der Anlagekante des Zylinders bis unter die Bogenkante fahren können. In Stoppstellung stehen also die Leistengreifer und die Zylindergreifer genau in Flucht und können aus dieser Stellung synchron bis zum Übergabepunkt laufen. Dadurch läßt sich die Antriebsmechanik vereinfachen, und bei gleichzeitigem Anlauf ergibt sich eine genaue Synchronisa­tion des Laufes, so daß bei der Übergabe von den einen Greifern an die anderen am Übergabepunkt diese hochgenau synchron laufen.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Ansprüches 3 vorgesehen. Eine solche Siebdruckmaschine läßt sich einfach und schnell von der Betriebsart für steife Bogen auf die Betriebsart für flexible Bogen umstellen. In der Betriebs­art für flexible Bogen arbeitet sie wie eine konventionelle Siebdruckmaschine der im Oberbegriff des Ansprüches 1 ge­nannten Art.
  • Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des Ansprüches 4 vorgesehen. Mit einem Kettenantrieb lassen sich die kinema­tischen Probleme beim Antrieb der Greiferleiste ideal lö­sen. Die den Weg der Bogenvorderkante bestimmenden Ambosse der Greiferleiste lassen sich auf diese Weise zwischen der Stoppstellung und dem Übergabepunkt hochgenau auf dem Zy­linderumfang führen mit einer Bewegung, die vollständig mit der der noch vom Zylinder geführten Bogenvorderkante über­einstimmt. Insbesondere stimmt dabei auch der Laufweg der Ambosse genau mit dem Laufweg der Bogenvorderkante überein, so daß Streckungen oder Stauchungen des Bogens vermieden werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Siebdruckma­schine in perspektivischer Ansicht in drei aufeinanderfol­genden Betriebsphasen.
  • Anhand der Fig. 1 sei zunächst die Konstruktion der darge­stellten Siebdruckmaschine erläutert.
  • Ein Siebwagen 1 ist als rechteckiger Rahmen ausgebildet, in dem das Sieb 2 gespannt ist. Über dem Sieb ist eine Rakel 3 angeordnet, die, in der Siebebene feststehend, senkrecht zu dieser beweglich von nicht dargestellten Einrichtungen ge­halten ist.
  • Unter dem Sieb 2 ist ein Zylinder 4 angeordnet, und zwar mit seiner Achse genau unter der Rakel 3. Mit nicht darge­stellten Getriebemitteln sind der Zylinder 4 und der Sieb­wagen 1 derart verbunden, daß bei Rotation des Zylinders 4 um seine Achse das Sieb 2 auf dem Zylindermantel abrollend bewegt wird. Dabei läuft der Siebwagen in Richtung des Pfeiles F₁ in Richtung des Drucklaufes, bei dem die Rakel 3, wie dies Fig. 2 zeigt, auf das Sieb abgesenkt ist.
  • Wenn nach erfolgtem Drucklauf in Richtung des Pfeiles F₁ der Siebwagen 1 wieder zurückläuft, ist der Zylinder 4 aus­gekuppelt und bleibt in der in Fig. 1 dargestellten Stel­lung, der Stoppstellung, stehen. Während dieser Zeit kann ein Bogen 5 in Richtung des Pfeiles F₁ von einem nicht dar­gestellten Anlagetisch angelegt werden. Die Anlage erfolgt unmittelbar am Zylinder an auf einer Mantellinie vorgese­henen Anschlägen 6, von denen in der Figur zur Vereinfa­chung nur einer dargestellt ist. Die Anschläge 6 sind an der Anlagekante 7 des Ausschnittes 8 des Zylinders 4 vorge­sehen. In dem Ausschnitt 8 ist eine Greiferwelle 9 angeord­net, die mehrere Zylindergreifer 10 trägt, von denen in der Figur nur einer zu sehen ist.
  • Noch während des Stillstandes des Zylinders 4 in der in Fig. 1 dargestellten Stoppstellung können die Zylindergrei­fer 10 schließen und die Vorderkante des Bogens 5 in Anlage genau an der Anlagekante 7 auf dem Zylindermantel festklem­men.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Stoppstellung steht die An­lagekante 7 des Zylinders 4 in Drucklaufrichtung, also in Richtung des Pfeiles F₁ kurz vor der Rakel 3, also noch et­was unterhalb des Siebes. Beginnt nun der Drucklauf in Richtung des Pfeiles F₁ des Siebes 3, so dreht der Zylinder 4 synchron zu diesem in Richtung des Pfeiles F₂ und zieht den Bogen 5 unter der Rakel 3 durch.
  • Seitlich neben dem Siebwagen 1 sind Führungsschienen 11 vorgesehen, in denen parallellaufende Gleitsteine 12 ge­führt sind, zwischen denen eine Greiferleiste 13 gehalten ist. Diese besteht aus einer festen Stange 14, die mehrere Ambosse 15 trägt, sowie aus einer Greiferwelle 16, die meh­rere Leistengreifer 17 trägt. Zur zeichnerischen Vereinfa­chung ist in den Figuren nur jeweils ein Amboß 15 mit zuge­hörigem Greifer 17 dargestellt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Endstellung der Greiferlei­ste 13, also der Stoppstellung, stehen die Leistengreifer 17 fluchtend mit den Zylindergreifern 10. Die Ambosse 15 ragen unter die Vorderkante des Bogens 5 in Aussparungen 18 der Anlagekante 7 des Zylinders 4. Die Leistengreifer 17 sind in der in Fig. 1 dargestellten Stoppstellung der Siebdruckmaschine jedoch offen.
  • Nach Anlauf in Drucklaufrichtung, also in Richtung der Pfeile F₁ und F₂ bewegt sich die Maschine zunächst bis in die Stellung der Fig. 2, in der die Greifer 10 und 17 am Übergabepunkt stehen. In dieser Stellung der Maschine öffnen, wie in Fig. 2 dargestellt, die Zylindergreifer 10, während die Leistengreifer 17 schließen. Die Vorderkante des Bogens 5 wird also vom in Fig. 2 dargestellten Übergabepunkt ab von der Greiferleiste 13 weitertrans­portiert, wie Fig. 3 zu einem etwas späteren Zeitpunkt darstellt.
  • Die Führungsschienen 11 sind, wie den Figuren zu entnehmen, so ausgebildet, daß sie ab dem in Fig. 2 dargestellten Übergabepunkt in Schrägrichtung unter einem Winkel zum Sieb abwärtslaufen. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Bogen 5 sauber vom Sieb getrennt wird. Die Krümmung um den Zylinder 4 ist dabei so gering, daß auch sehr steife Bogen, z.B. Kartons oder Kunststoffplatten, mit der dargestellten Siebdruckmaschine bearbeitet werden können.
  • Wie den Figuren weiterhin entnehmbar, sind die Führungs­schienen 11 zwischen dem Übergabepunkt (Fig. 2) und ihrem Endpunkt, in dem die Greiferleiste 13 in der Stoppstellung der Fig. 1 steht, derart ausgebildet, daß sie in diesem Be­reich annähernd dem Zylinderumfang folgen. Die Ambosse 15 der Greiferleiste 13 werden auf diese Weise auf einer Kurve geführt, die von dem Übergabepunkt der Fig. 2 bis zur Stoppstellung der Fig. 1 dem Zylinderumfang folgt mit einer leichten Kippung nach unten gegen Ende der Kurve, damit sie in der in Fig. 1 dargestellten Stoppstellung berührungsfrei unter den Bogen 5 fahren können.
  • Der Antrieb der Greiferleiste 13 wird von einer Kette 19 übernommen, die an den Gleitsteinen 12 angreift. Diese muß so angetrieben werden, daß sie sich genau mit der Geschwindigketi des Zylindermantels bzw. des Siebes 2 bewegt. Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der einerseits von der Greiferleiste 13 gehaltene und andererseits schlupffrei auf dem Zylinder 4 abwälzende Bogen 5 ohne Stauchung oder Dehnung transportiert wird.
  • Zu diesem Zweck verläuft die Kette 19 mit ihrer Mitte, also den Achsmitten der Kettengelenke, im Bereich zwischen der Stoppstellung der Fig. 1 und dem Übergabepunkt der Fig. 2 genau auf dem Zylinderumfang. Die Ambosse 15 stehen gegen­über der Kette 19 in einer Höhenlage, daß ihre Oberflächen genau auf Kettenmitte liegen.
  • Die Kette 19 wird mit nicht dargestellten Kettenrädern an­getrieben, die mit dem Zylinder 4 derart synchronisiert sind, daß die Kette genau mit Zylinderumfangsgeschwindig­keit angetrieben wird.
  • Die insoweit dargestellte Siebdruckmaschine ist zum Be­drucken steifer Bogen 5 vorgesehen. Sie kann nach einfacher Umschaltung aber auch in herkömmlicher Weise für dünne flexible Bogen verwendet werden. Dann wird die Greifer­leiste 13 nicht benötigt, die in der Nähe ihres Bewegungsendpunktes in Richtung des Pfeiles F₁, also in den Figuren links außerhalb des dargestellten Zeichnungsbe­reiches, ausgekuppelt und stillgesetzt wird. Die Zylinder­greifer 10 werden dann etwas anders gesteuert, und zwar so, daß sie bis jenseits des in Fig. 2 dargestellten Übergabe­punktes geschlossen bleiben, und zwar bis zu dem in Fig. 3 dargestellten Abgabepunkt, an dem sie den Bogen auf eine Bogenauslage 20 übergeben, die beispielsweise in Form eines angetriebenen Saugbandes konventionell ausgebildet ist.

Claims (4)

1. Siebdruckmaschine mit einem Siebwagen, einer in Druck­richtung feststehenden Rakel und einem Gegendruckzy­linder, der in Drucklaufrichtung des Siebwagens mit diesem synchron umläuft und bei dessen Rücklauf in definierter Stoppstellung stillsteht und der an einer in Stoppstellung kurz vor der Rakel befindlichen Mantellinie Anschläge und Greifer für die Vorderkante des von einem Anlagetisch zugeführten Bogens aufweist, dadurch kennzeichnet, daß eine parallel zur Zylin­derachse ausgerichtete, in Projektion senkrecht zum Bogen (5) im wesentlichen mit diesem bewegte Greifer­leiste (13) vorgesehen ist, die in seitlichen Füh­rungskurven (11) in ihrem Abstand zum Sieb (2) derart gerührt ist, daß sie in ihrer Rücklaufendstellung in Flucht der Zylindergreifer (10) steht und von dort bis zu einem kurz hinter der Rakel (3) gelegenen Übergabe­punkt (Fig. 2) dem Zylinderumfang folgt und von dort im Winkel zum Sieh (2) abwärtsläuft, wobei die Greifer (10, 17) derart gesteuert sind, daß von der Stoppstel­lung (Fig. 1) bis zum übergabepunkt (Fig. 2) die Zy­lindergreifer (10) geschlossen und die Leistengreifer (17) offen sind und dort im wesentlichen gleichzeitig die Zylindergreifer (10) öffnen und die Leistengreifer (17) schließen.
2. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zylinder (4) an der Anlagekante (7) seines den Greiferantrieb (Greiferwelle 9) aufnehmen­den Ausschnittes (8) Aussparungen (18) aufweist, in die die Ambosse (15) der Leistengreifer (17) in Stopp­stellung (Fig. 1) unter den Bogen (5) fahren.
3. Siebdruckmaschine nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Be­triebsart für ausreichend flexible Bogen (5) die Zylindergreifer (10) hinter dem Übergabepunkt (Fig. 2) bis zu einem Abgabepunkt (Fig. 3) an eine unterhalb der Greiferleiste (13) angeordnete Bogenauslage (20) geschlossen bleiben, wobei die Greiferleiste (13) im Bereich ihrer Drucklaufendstellung ausgekuppelt still­steht.
4. Siebdruckmaschine nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferleiste (13) von einer Kette (19) angetrieben ist, die syn­chron zum Zylinderumfang angetrieben ist und auf Höhe der Ambosse (15) der Greiferleiste (13) verläuft.
EP19900113574 1989-08-05 1990-07-16 Stop-cylinder silk-screen machine Withdrawn EP0412318A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926004 DE3926004A1 (de) 1989-08-05 1989-08-05 Siebdruckmaschine mit stoppzylinder
DE3926004 1989-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0412318A2 true EP0412318A2 (de) 1991-02-13
EP0412318A3 EP0412318A3 (en) 1991-07-31

Family

ID=6386620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113574 Withdrawn EP0412318A3 (en) 1989-08-05 1990-07-16 Stop-cylinder silk-screen machine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0412318A3 (de)
DE (1) DE3926004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180162116A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Atma Champ Enterprise Corporation Rotary printing machine
EP3335878A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 ATMA Champ Ent. Corp. Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006051558A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Kameswaran Blasubramanian A servo-synchronized screen printing machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870703A (en) * 1955-12-30 1959-01-27 Autoscreen Mfg Company Ltd Screen printing machines
US3221649A (en) * 1963-04-15 1965-12-07 Poster Products Inc Screen printing apparatus
AU2911471A (en) * 1971-05-20 1972-11-23 P. A. Tooling And Engineering Pty. Limited Printing apparatus
US4771690A (en) * 1987-04-24 1988-09-20 Ernst W. Dorn Company, Inc. Screen printing apparatus for limited flexibility stock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870703A (en) * 1955-12-30 1959-01-27 Autoscreen Mfg Company Ltd Screen printing machines
US3221649A (en) * 1963-04-15 1965-12-07 Poster Products Inc Screen printing apparatus
AU2911471A (en) * 1971-05-20 1972-11-23 P. A. Tooling And Engineering Pty. Limited Printing apparatus
US4771690A (en) * 1987-04-24 1988-09-20 Ernst W. Dorn Company, Inc. Screen printing apparatus for limited flexibility stock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180162116A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Atma Champ Enterprise Corporation Rotary printing machine
US10173413B2 (en) * 2016-12-12 2019-01-08 Atma Champ Enterprise Corporation Rotary printing machine
EP3335878A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 ATMA Champ Ent. Corp. Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926004A1 (de) 1991-02-07
EP0412318A3 (en) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE69403579T2 (de) Papierfördervorrichtung für eine Bogendruckmaschine
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE2451987A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DE19503619A1 (de) Koppelbare Satelliltendruckwerke
EP0418529A2 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE19728029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
EP0412318A2 (de) Siebdruckmaschine mit Stoppzylinder
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE10227950A1 (de) Umschlaganlege- und -anpresseinrichtung
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE2815143A1 (de) Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen
DE2706368B2 (de) Vorrichtung zum querverlaufenden, zickzackförmigen Falten einer Materialbahn
DE890347C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer eine Druckmaschine
DE10243731A1 (de) Übergabevorrichtung mit angepasster Geschwindigkeit für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial
EP0015311A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
CH643187A5 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine.
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE259911C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931208