EP0411392A1 - Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern Download PDF

Info

Publication number
EP0411392A1
EP0411392A1 EP90113746A EP90113746A EP0411392A1 EP 0411392 A1 EP0411392 A1 EP 0411392A1 EP 90113746 A EP90113746 A EP 90113746A EP 90113746 A EP90113746 A EP 90113746A EP 0411392 A1 EP0411392 A1 EP 0411392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
housing
lines
collector block
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411392B1 (de
Inventor
Rudolf Reinertz
Peter Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0411392A1 publication Critical patent/EP0411392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411392B1 publication Critical patent/EP0411392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is described and shown in DE-OS 37 02 366.
  • this known device only the ends of the lines located on one side during transport through the device can be inserted into the chambers of a housing. This is insufficient for efficient production.
  • care must be taken to ensure that the free line ends remain in a certain order, since otherwise the other housing is fitted incorrectly.
  • the invention has for its object to design a device of the type specified in such a way that determinable housing chambers of two housings can be fitted with machines at the same time.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of a preferred exemplary embodiment illustrated in a drawing.
  • the drawing shows a device designed according to the invention in a perspective view obliquely from above.
  • the electrical lines 1 with electrical contact elements crimped on both ends are transported to a housing 31, 32 when each end is held in order to populate the housing 31, 32 with the lines 1, the line ends each with the crimping part 33 in thereon a certain housing chamber 30 of the associated housing 31, 32 are used, so that the two housings 31, 32 form a so-called cable harness with the electrical lines 1 connecting them.
  • the lines 1 are transported horizontally by a basic machine, not shown, in a position extending at right angles to the transport direction 4 and each having the same distance from one another.
  • the lines 1 are cut to length, stripped at their ends and fitted with the crimping parts 33 by crimping them.
  • the central regions of the lines 1 sag as a loop, as shown.
  • two device halves 34, 35 of which one device half 34, - seen against the transport direction 4 - transports, holds and inserts the left ends of the lines 1 into the left housing 31, while the right device half 35 transports, supports and inserts the right ends of the lines 1 into the right housing 32.
  • the device halves 34, 35 are arranged at such a distance a from one another that the lines 1 can be gripped and held at their ends, i.e. at the crimping parts 33 or behind, when a loop S is formed.
  • the lines 1 are by the basic machine, not shown, by two conveyor belts rotating in a vertical plane or chains 36, 37 transported in a known manner.
  • the conveyor belts 36, 37 of each device half 34, 35 are arranged one above the other, the lower run of the upper conveyor belt 36 being arranged on the upper run of the lower conveyor belt 37 and rotating therewith, so that the lines 1 are each at a distance a from their ends between the conveyor belts 36, 37 are held or clamped and are gradually advanced at the distance b from line 1 to line 1.
  • the conveyor belts 36, 37 grip the lines 1 not only at the distances a from their ends, but also at distances c from their crimp parts 33.
  • a turning station 43 on each side with a turning tongs 44 at the level of the transport plane 40, which is provided for the purpose of crimping parts 33 of certain cable ends about their longitudinal axis 1 a piece, in particular by 90 °. or 180 °, by rotating the crimp part 33 and rotating it about its longitudinal axis by means of the turning pliers 44, after releasing the clamping and then re-clamping the take-over pliers 41 concerned.
  • the turning of the or both ends of at least one line 1 takes place during the transport standstill and is necessary when the crimping part or 33 in question is or are to be inserted into the housing or housings 31, 32 in a position rotated about the line axis.
  • the rotary tongs 44 can be rotated through 180 ° about their longitudinal shaft 46, by means of which the rotary tongs 44 are mounted and driven by a drive, not shown.
  • the axes of rotation 47 of both tongs 44 are aligned with the associated ends of the relevant line 1 at the relevant point of the cycle standstill, the tongs 44 being arranged on the outside of the transport chains 42.
  • the lines 1 reach the action area of a collecting device 51 for the line 1, consisting of two, during their transport in the direction of arrow 4
  • Collecting device halves 52, 53 of which 52 is associated with device half 34 and 53 is associated with device half 35.
  • Each collecting device half 52, 53 has a collector block 54, which can optionally be moved back and forth in a preferably substantially rectangular orbit 55, which extends in a vertical plane oriented along the transport direction 4, and at least the lower track section 56 of which has parallel track sections to the transport direction 4.
  • each collecting device half 52, 53 has several, here three collector blocks 54a, 54b, 54c, each of which can optionally be moved in the circumferential direction 10 of the orbit 55 from a loading station 57 to an unloading station 58 and further on the orbit 55 back to the loading station 57 are independent of each other, which is possible, for example, with individual drives for each collector block.
  • the collector blocks which are located opposite each other laterally and are designated by the same reference symbols 54a, 54b, 54c, each form a pair of collector blocks, of which one or both collector blocks, here the collector blocks 54a, in the area of the loading station 57, in both directions of movement, see double arrow 50, of the orbit 55 are optionally movable. In the remaining area of the orbit 55, the collector block pairs can be moved synchronously opposite one another.
  • the collector blocks 54a, 54b, 54c form a storage device for the lines 1.
  • the loading station 57 is located in the rear area of the transport chain 3.
  • the orbits 55 or the distributor blocks 54a, 54b, 54c are offset inwards relative to the associated transport chain 42.
  • a transfer device is arranged, with which the ends of the lines 1 are removed from the take-over pliers 41 and the collector block pairs 54a, 54b, 54c in one certain order are passed, which have this takeover elements.
  • the transfer devices are formed by clamping pliers 61 arranged one behind the other on the collector blocks 54 and along the transport direction 4, which can be of conventional design and each between a downwardly extended take-over position, in which they are located in the transport plane 40, and one the transport position which is retracted upwards can be displaced by drive devices 62 which, in the present embodiment, protrude upwards from the collector blocks 54.
  • the clamping pliers 61 are located in a smaller grid r than the grid R of the take-over pliers 41, ie the same distance between the clamp pliers 61 is smaller than the distance of the take-over pliers 41 from one another.
  • the grid dimension R between the take-over pliers 41 is approximately twice as large as the grid dimension r between the clamp pliers 61.
  • the transfer station 57 comprises a plurality of take-over pliers 41 one behind the other.
  • a specific clamp pliers 61 are moved over a specific take-over pliers 41, stopped, at the cycle standstill of the takeover pliers 41, which are moved forward in cycles, into the takeover position, gripping the end of the associated line 1, and are raised again into the transport position in the collecting plane 40a.
  • the collector blocks 54a of the pair of collector blocks located at the transfer station 57 can be moved independently of one another along the two directions of rotation (double arrow 50) in such a way that the clamping jaw 61 of an optionally determinable loading point A to H via an optional loading station 57 located in the area of the loading station 57 Takeover pliers 41 driven, locked, extended and retracted.
  • the right ends of the lines have been picked up in succession from the right collector block 54a, the loading point F not being loaded is.
  • the left collector block 54a has been moved irregularly with respect to its loading points A to H, so that certain left ends of certain lines 1 are offset from one another in the collecting plane 40a.
  • the left header block 54a at loading point A does not have the end of first line 1 but the end of fifth line 1.
  • the end of first line 1 is located at loading point B and loading point C is not loaded. In this way, one end or both ends of certain lines 1 can be assigned selectable housing chambers 30.
  • the clamping tongs 61 grip the ends of the lines 1 at an inward distance from the crimping parts 33.
  • a collector block pair 54a, 54b, 54c is loaded with a bundle of lines 1, it is moved to the unloading station 58 and unloaded in the order of the loading points A to H. 3, the collector block pair 54b is moved step by step in such a way that the loading points A to H pass through the unloading station 58 one after the other. Then the two clamping pliers 61, which are located on each side above the unloading station 58, are extended into an always identical delivery position L, in which they deliver the cable ends to two mounting pliers 63 arranged on both sides, the clamping jaws 64 of which preferably line the cable ends directly behind the crimping part 33 take.
  • the insertion pliers 63 are then moved parallel to the rotation plane UE along the double arrow 65, preferably together, into an insertion position M, in which they are each at a distance d on the inside from the housings 31, 32, and then moved outwards, see double arrow 66, whereby they push the crimped parts 33 into certain associated housing chambers 30. This is possible due to the sag or the loop S of the lines 1.
  • Each housing 31, 32 is held on a coordinate table of known design, which is adjustable and positionable in a direction of movement X parallel to the direction of transport 4, a direction of movement Y perpendicular thereto and preferably also perpendicular to both directions of movement Z such that a definable housing chamber 30 of the housings 31, 32 arranged parallel to the circulation plane UE is located coaxially to the mounting position M.
  • These intermittent movements of the housing 31, 32 or coordinate tables are adapted to the intermittent reciprocating movements of the insertion pliers 63 along the double arrow 65, so that the outward transverse movements of the insertion pliers 63 along the double arrow 66 take place when the housing 31, 32 is at a standstill.
  • the coordinate tables can be moved uniformly or independently of one another, so that housing chambers 30 arranged opposite one another in mirror image or optionally determinable housing chambers 30 of the housings 31, 32 can be fitted. Each of them can be assigned its own or a common drive.
  • the housings 31, 32 or the coordinate tables or a common coordinate table can optionally also be moved step by step in the grid spacing of the housing chambers 30 in such a way that the housing chambers 30 to be populated arrive in the sequence at the placement point M.
  • the insertion pliers 63 are first moved inwards and then back to the position L, in which they grip a new line end from the next clamping pliers 61.
  • the placement pliers 63 move downward from the delivery position L to the placement position M in the transport direction 4 on a circular arc.
  • the respectively unloaded clamping tongs 61 can be moved back into their transport position, the collector block pair, here 54b, moved forward by the dimension of the next loading point A to H and then the next pair of clamping tongs 61 can be moved forward into the delivery position L.
  • the next collector block pair is loaded and moved to the unloading station 58 when the gradually unloaded collector block pair 54b has been unloaded and advanced in the direction of rotation 10 of the orbit 55.
  • the housings 31, 32 are moved in their directions of movement X, Y in such a way that first the housing chambers 30 which are further away from the placement pliers 64 - viewed from the dispensing position L - are first fitted.
  • the respective movement and sequence control, the device, in particular the collector blocks or collector block pairs 54a, 54b, 54c, the coordinate tables or the housings 31, 32 and also the function control of the rotary tongs 44 is taking into account the respective positions of the ends of the lines 1 to be occupied housing chambers controlled by a process computer, which is programmed taking into account the respective desired arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestücken von Gehäusekammern mit den gecrimpten Leitungsenden, wobei quer zur Transportrichtung (4,10) auf Abstand in gleicher Höhe neben einem Sammlerblock (54) ein weiterer Sammlerblock (54) mit mit Übernahmeelementen (61) bestückten Beladestellen angeordnet ist, der in Transportrichtung (4,10) schrittweise vor- und zurückverfahrbar und relativ zur Transportkette (42) verfahrbar angeordnet ist, einer Übernahmevorrichtung (61) eine weitere Übernahmevorrichtung (61) zur Übernahme der Leitungen (1) von der Transportkette (42) an den Beladestellen zugeordnet ist, einer Antriebseinrichtung eine weitere Antriebseinrichtung zugeordnet ist für den schrittweisen Transport des Sammlerblocks, einer Transportzange (63) eine weitere Transportzange (63) zugeordnet ist zum Transport der Leitungen (1) von der Entnahmestelle (L) zu einer Bestückungsstelle (M), einer Gehäuse-Lagervorrichtung und einer Gehäuse-Transportvorrichtung eine weitere Gehäuse-Lagervorrichtung und eine weitere Gehäuse-Transportvorrichtung seitlich neben der Bestückungsstelle (M) zugeordnet ist zum schrittweisen Verschieben der Gehäuse (31,32), wobei der Abstand (A) so groß bemessen ist, daß die durch die Vorrichtung transportierten Leitungen (1) eine Schlaufe (S) bilden, und wobei ein Sammlerblock (54) unabhängig vom anderen Sammlerblock (54) in oder entgegen der Transportrichtung (10) verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE - OS 37 02 366 beschrieben und dargestellt. Mit dieser bekannten Vorrichtung können nur die sich beim Transport durch die Vorrichtung auf einer Seite befindlichen Enden der Leitungen in die Kammern eines Gehäuses eingesetzt werden. Dies ist für eine rationelle Fertigung unzureichend. Außerdem ist bei der bekannten Vorrich­tung nach dem Bestücken des einen Gehäuses Sorge dafür zu tragen, daß die freien Leitungsenden in einer gewissen Ordnung verblei­ben, da anderenfalls eine falsche Bestückung des anderen Gehäuses vorgegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der Eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bestimmbare Gehäusekammern zweier Gehäuse gleichzeitig maschinell bestückt werden können.
    Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­sprüchen beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrich­tung in perspektivischer Darstellung schräg von oben.
  • Die elektrischen Leitungen 1 mit an beiden Enden angecrimpten elektrischen Kontaktelementen werden bei Halterung jedes ihrer Enden zu je einem Gehäuse 31, 32 transportiert, um die Gehäuse 31, 32 mit den Leitungen 1 zu bestücken, wobei die Leitungsenden jeweils mit dem daran befindlichen Crimpteil 33 in eine bestimmte Gehäusekammer 30 des zugehörigen Gehäuses 31, 32 eingesetzt werden, so daß die beiden Gehäuse 31, 32 mit den sie verbindenden elektrischen Leitungen 1 einen sogenannten Kabelbaum bilden.
  • Die Leitungen 1 werden von einer nicht dargestellten Grundmaschi­ne in einer sich rechtwinklig zur Transportrichtung 4 erstrecken­den und jeweils einen gleichen Abstand voneinander aufweisenden Position horizontal herantransportiert. In der Grundmaschine bekannten Typs werden die Leitungen 1 abgelängt, an ihren Enden abisoliert und durch Ancrimpen der Crimpteile 33 mit letzteren bestückt. Beim horizontalen Transport in Transportrichtung 4 hängen die mittleren Bereiche der Leitungen 1 schlaufenförmig durch, wie es dargestellt ist.
  • Für den Transport und die Bestückung der Gehäuse 31, 32 dienen zwei Vorrichtungshälften 34, 35, von denen die eine Vorrichtungs­hälfte 34, - entgegen der Transportrichtung 4 gesehen - die linken Enden der Leitungen 1 transportiert, haltert und in das linke Gehäuse 31 einsetzt, während die rechte Vorrichtungshälfte 35 die rechten Enden der Leitungen 1 transportiert, haltert und in das rechte Gehäuse 32 einsetzt. Die Vorrichtungshälften 34, 35 sind in einem solchen Abstand a voneinander angeordnet, daß die Leitungen 1 bei Bildung einer Schlaufe S an ihren Enden, d.h., an den Crimpteilen 33 oder dahinter, ergriffen und gehalten werden können.
  • Die Leitungen 1 werden von der nicht dargestellten Grundmaschine durch zwei in einer vertikalen Ebene umlaufende Förderbänder oder -ketten 36, 37 bekannter Art herantransportiert. Die Förderbänder 36, 37 jeder Vorrichtungshälfte 34, 35 sind übereinander angeordnet, wobei jeweils das Untertrum des oberen Förderbandes 36 auf dem Obertrum des unteren Förderbandes 37 angeordnet ist und mit diesem umläuft, so daß die Leitungen 1 jeweils in einem Abstand a von ihren Enden zwischen den Förder­bändern 36, 37 gehalten bzw. geklemmt und in dem Abstand b von Leitung 1 zu Leitung 1 schrittweise vorbewegt werden. Dabei ergreifen die Förderbänder 36, 37 die Leitungen 1 nicht nur in den Abständen a von deren Enden, sondern auch in Abständen c von deren Crimpteilen 33.
  • Im vorderen Bereich des Transportsystems 2 bzw. der einander gegenläufig angetriebenen Transportbänder 36, 37 befindet sich auf jeder Seite ein Übergabebereich 38, in dem die Enden der Leitungen 1 von Übernahmezangen 41 übernommen werden, die an einem geeigneten, im Gleichlauf mit den Transportbändern 36, 37 schrittweise in die gleiche Transportrichtung 4 angetriebenen Förderer, hier an einer in einer vertikalen Ebene in Transport­richtung 4 umlaufenden Transportkette 42, in einem gleichmäs­sigen, dem Abstand entsprechenden Raster R so angeordnet sind, daß sie mit den Übernahmezangen 41 von unten in die mit 42 bezeichnete Transportebene einlaufen und dabei im Übergabebereich 38 die Enden der Leitungen 1 hinter den Crimpteilen 33 ergrei­fen, wobei die Enden mittels an den Übernahmezangen 41 angeordne­ten Klemmbacken aktiv ergriffen werden. Solche Übernahmezangen 41 in Form von Klemmzangen sind an sich bekannt.
  • In Transportrichtung 4 hinter dem Übergabebereich 38 befindet sich auf jeder Seite eine Drehstation 43 mit einer Drehzange 44 in Höhe der Transportebene 40, die zu dem Zweck vorgesehen ist, Crimpteile 33 bestimmter Leitungsenden um deren Längsachse 1 ein Stück, insbesondere um 90°. oder 180°, zu drehen, was durch ein Ergreifen des Crimpteils 33 und Drehen um seine Längsachse mittels der Drehzange 44, nach Lösung der Klemmung und anschlie­ßender Wiederklemmung der betreffenden Übernahmezange 41 erfolgt. Das Drehen des oder beider Enden wenigstens einer Leitung 1 erfolgt während des Transportstillstandes und ist dann erforder­lich, wenn das oder die betreffenden Crimpteile 33 jeweils in einer um die Leitungsachse verdrehte Position in das bzw. die Gehäuse 31, 32 einzusetzen ist bzw. sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn wenigstens eine Gehäusekammer 30 im Gehäuse 31 und/oder 32 von rechteckigem Querschnitt ist, deren Position mit der Position des zugehörigen Crimpteils 33 in der herantrans­portierten Position nicht übereinstimmt und deshalb das Crimpteil 33 entsprechend der Position der zugehörigen Gehäusekammer 30 zu drehen ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung läßt sich die Drehzange 44 um 180° um ihre Längswelle 46 drehen, mittels der die Drehzange 44 gelagert und durch einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben ist.
  • Die Drehachsen 47 beider Drehzangen 44 fluchten mit den zugehöri­gen Enden der betreffenden Leitung 1 an der betreffenden Stelle des Taktstillstands wobei die Drehzangen 44 außenseitig von den Transportketten 42 angeordnet sind.
  • Bei der dargestellten Ausgestaltung bzw. Anordnung befinden sich zwei zu beiden Seiten der Drehachse 47 der Drehzange 44 einander gegenüberliegende Klemmbacken 48 in der Ausgangsposition und in der Klemmposition übereinander, so daß in der Bereitschaftsposi­tion der Drehzange 44, in der die Klemmbacken 48 gespreizt sind, die zugehörigen Enden der Leitungen 1 in die Drehzange 44 hinein und hinaus und gegebenenfalls hindurchwandern können, wenn eine Drehung des jeweiligen Endes nicht erforderlich ist. Deshalb kann in einem solchen Fall die Drehzange 44 in ihrer Verstellung bleiben, ohne in die Funktion einbezogen zu sein.
  • Nach der Drehstation 43 gelangen die Leitungen 1 während ihres Transports in Pfeilrichtung 4 in den Aktionsbereich einer Sammelvorrichtung 51 für die Leitung 1, bestehend aus zwei Sammelvorrichtungshälften 52, 53, von denen die mit 52 bezeichne­te der Vorrichtungshälfte 34 und die mit 53 bezeichnete der Vorrichtungshälfte 35 zugeordnet ist. Jede Sammelvorrichtungs­hälfte 52, 53 weist einen Sammlerblock 54 auf, der in einer vorzugsweise im wesentlichen rechteckigen Umlaufbahn 55 wahlweise hin- und her verfahrbar ist, die sich in einer längs der Transportrichtung 4 ausgerichteten Vertikalebene erstreckt, und von deren Bahnabschnitten wenigstens der untere Bahnabschnitt 56 parallel zur Transportrichtung 4 verläuft. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist jede Sammelvorrichtungshälfte 52, 53 mehrere, hier drei Sammlerblöcke 54a, 54b, 54c auf, die jeweils in Umlaufrichtung 10 der Umlaufbahn 55 von einer Beladestation 57 zu einer Entladestation 58 und weiter auf der Umlaufbahn 55 wieder zur Beladestation 57 wahlweise verfahrbar sind und zwar jeweils unabhängig voneinander was z.B. durch eigene Antriebe für jeden Sammlerblock möglich ist. Dabei bilden die jeweils einander seitlich gegenüberliegenden, mit dem gleichen Bezugszeichen 54a, 54b, 54c bezeichneten Sammlerblöcke jeweils ein Sammlerblockpaar, von denen im Bereich der Beladestation 57 ein oder beide Sammlerblöcke, hier die Sammlerblöcke 54a, in beide Bewegungs­richtungen, siehe Doppelpfeil 50, der Umlaufbahn 55 wahlweise bewegbar sind. Im übrigen Bereich der Umlaufbahn 55 können die Sammlerblockpaare einander gegenüberliegend synchron bewegt werden.
    Die Sammlerblöcke 54a, 54b, 54c bilden eine Speichervorrichtung für die Leitungen 1.
  • Die Beladestation 57 befindet ist im hinteren Bereich der Transportkette 3. Die Umlaufbahnen 55 bzw. die Verteilerblöcke 54a, 54b, 54c sind gegenüber der zugehörigen Transportkette 42 nach innen versetzt.
  • Im Bereich der Beladestation 57 sind im Bereich jeder Sammlervor­richtungshälfte 52, 53 eine Übergabevorrichtung angeordnet, mit der die Enden der Leitungen 1 von den Übernahmezangen 41 abgenommen und den Sammlerblockpaaren 54a, 54b, 54c in einer bestimmten Reihenfolge übergeben werden, die hierzu Übernahmeele­mente aufweisen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung werden die Übergabevorrichtungen durch an den Sammlerblöcken 54 und längs der Transportrichtung 4 hintereinander angeordnete Klemmzangen 61 gebildet, die von üblicher Bauart sein können und jeweils zwischen einer nach unten ausgefahrenen Übernahmestellung, in der sie sich in der Transportebene 40 befinden, und einer nach oben zurückgezogenen Transportstellung durch Antriebsvorrichtungen 62 verschiebbar sind, die bei der vorliegenden Ausgestaltung aus den Sammlerblöcken 54 nach oben herausragen. Die Klemmzangen 61 befinden sich in einem kleineren Raster r als das Raster R der Übernahmezangen 41, d.h. der gleiche Abstand der Klemmzangen 61 voneinander ist kleiner bemessen als der Abstand der Übernahme­zangen 41 voneinander. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Rastermaß R zwischen den Übernahmezangen 41 etwa doppelt so groß wie das Rastermaß r zwischen den Klemmzangen 61. Die Übergabesta­tion 57 umfaßt mehrere hintereinander liegende Übernahmezangen 41. Zur Übernahme wird jeweils eine bestimmte Klemmzange 61 über eine bestimmte Übernahmezange 41 gefahren, stillgesetzt, zum Taktstillstand der taktweise vorbewegten Übernahmezangen 41 in die Übernahmestellung heruntergefahren, wobei sie das Ende der zugehörigen Leitung 1 ergreift, und wieder in die Transportstel­lung in der Sammelebene 40a hochgefahren wird.
  • Dabei können die Sammlerblöcke 54a des sich jeweils an der Übergabestation 57 befindlichen Sammlerblockpaares längs der beiden Umlaufrichtungen (Doppelpfeil 50) unabhängig voneinander so verfahren werden, daß die Klemmbacke 61 einer wahlweise bestimmbaren Beladestelle A bis H über eine wahlweise, sich im Bereich der Beladestation 57 befindliche Übernahmezange 41 gefahren, arretiert, ausgefahren und wieder eingefahren werden kann.
  • Bei der gezeigten Ausgestaltung bzw. Anordnung sind vom rechten Sammlerblock 54a die rechten Enden der Leitungen der Reihe nach aufgenommen worden, wobei die Beladestelle F nicht beladen worden ist. Der linke Sammlerblock 54a ist bezüglich seiner Belade­stellen A bis H unregelmäßig verfahren worden, so daß bestimmte linke Enden bestimmter Leitungen 1 in der Sammelebene 40a zueinander versetzt sind. Z. B. befindet sich am linken Sammler­block 54a an der Beladestelle A nicht das Ende der ersten Leitung 1 sondern das Ende der fünften Leitung 1. Das Ende der ersten Leitung 1 befindet sich an der Beladestelle B, und es ist die Beladestelle C nicht beladen. Auf diese Weise lassen sich ein Ende oder beide Enden gewisser Leitungen 1 wahlweise bestimmbaren Gehäusekammern 30 zuordnen.
  • Aufgrund der nach innen versetzten Anordnung der Sammlerblöcke 54 bezüglich den Transportketten 42 erfassen die Klemmzangen 61 die Enden der Leitungen 1 in einem nach innen gerichteten Abstand von den Crimpteilen 33.
  • Wenn ein Sammlerblockpaar 54a, 54b, 54c mit einem Bündel Leitungen 1 beladen ist, wird es zur Entladestation 58 verfahren und in der Reihenfolge der Beladestellen A bis H entladen. Dabei wird gemäß Fig. 3 das Sammlerblockpaar 54b schrittweise so verfahren, daß die Beladestellen A bis H der Reihe nach über die Entladestation 58 gelangen . Dann werden die zwei, sich auf jeder Seite jeweils über der Entladestation 58 befindlichen Klemmzangen 61 in eine immer gleiche Abgabeposition L ausgefahren, in der sie die Leitungsenden an zwei auf beiden Seiten angeordnete Bestückungszangen 63 abgeben, deren Klemmbacken 64 die Leitungs­enden vorzugsweise direkt hinter dem Crimpteil 33 ergreifen. Die Bestückungszangen 63 werden dann parallel zur Umlaufebene UE längs des Doppelpfeils 65 vorzugsweise zusammen in eine Bestük­kungsposition M bewegt, in der sie sich jeweils in einem Abstand d innenseitig von den Gehäusen 31, 32 befinden, und dann nach außen bewegt, siehe Doppelpfeil 66, wobei sie die gehaltenen Crimpteile 33 in bestimmte, zugehörige Gehäusekammern 30 einschieben. Dies ist aufgrund des Durchhangs bzw. der Schlaufe S der Leitungen 1 möglich.
  • Im Unterschied zur andeutungsweisen Darstellung in der Bestük­kungsposition M kommt es dabei aufgrund der Anordnung der Leitungsenden in verschiedenen Reihenfolgen vor, daß das eine Leitungsende einer Leitung 1 durch die zugehörige Bestückungszan­ge 63 in die Bestückungsposition M bewegt wird, während das andere Leitungsende noch am zugehörigen Verteilerblock 54b gehalten wird. Dies ist ebenfalls auch aufgrund des Durchhangs der Leitung 1 möglich.
  • Jedes Gehäuse 31, 32 ist auf einem Koordinatentisch an sich bekannter Bauform gehalten, der in einer zur Transportrichtung 4 parallelen Bewegungsrichtung X, einer senkrecht dazu gerichte­ten Bewegungsrichtung Y und vorzugsweise auch senkrecht zu beiden gerichteten Bewegungsrichtung Z so verstellbar und positionierbar ist, daß eine bestimmbare Gehäusekammer 30 der parallel zur Umlaufebene UE angeordneten Gehäuse 31, 32 sich koaxial zur Bestückungsposition M befindet. Diese taktweisen Bewegungen der Gehäuse 31, 32 bzw. Koordinatentische sind an die taktweisen Hin­und Herbewegungen der Bestückungszangen 63 längs des Doppelpfeils 65 angepaßt, so daß die nach außen gerichtete Querbewegungen der Bestückungszangen 63 längs des Doppelpfeils 66 bei Stillstand der Gehäuse 31, 32 erfolgen.
  • Die Koordinatentische sind gleichmäßig oder unabhängig voneinan­der bewegbar, so daß spiegelbildlich einander gegenüberliegend angeordnete Gehäusekammern 30 oder wahlweise bestimmbare Gehäusekammern 30 der Gehäuse 31, 32 bestückt werden können.
    Dabei kann ihnen jeweils ein eigener oder ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet sein.
  • Die Gehäuse 31, 32 bzw. die Koordinatentische oder ein gemeinsa­mer Koordinatentisch können gegebenenfalls auch schrittweise im Rasterabstand der Gehäusekammern 30 so bewegt werden, daß die zu bestückenden Gehäusekammern 30 in ihrer Reihenfolge zur Bestük­kungsstelle M gelangen.
  • Nach dem Einsetzen der Crimpteile 33 in die Gehäusekammern 30 werden die Bestückungszangen 63 zunächst nach innen und dann zur Position L zurückbewegt, in der sie ein neues Leitungsende von der nächsten Klemmzange 61 ergreifen.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung bewegen sich die Bestückungs­zangen 63 von der Abgabeposition L zur Bestückungsposition M in der Transportrichtung 4 auf einem Kreisbogen nach unten.
  • Während oder vor der Vorbewegung der Bestückungszangen 63 können die jeweils entladenen Klemmzangen 61 in ihre Transportstellung zurückbewegt, das Sammlerblockpaar, hier 54b, um das Maß der nächsten Beladestelle A bis H vorbewegt und dann das nächste Klemmzangenpaar 61 in die Abgabeposition L vorbewegt werden.
  • Gleichzeitig zum Entladen des Sammlerblockpaares 54b wird das nächste Sammlerblockpaar beladen und zur Entladestation 58 verfahren, wenn das schrittweise entladene Sammlerblockpaar 54b entladen worden und in Umlaufrichtung 10 der Umlaufbahn 55 vorbewegt worden ist.
  • Die Gehäuse 31, 32 werden in ihren Bewegungsrichtungen X, Y so bewegt, daß zunächst die von den Bestückungszangen 64 - gesehen von der Abgabeposition L - jeweils weiter entfernt liegenden Gehäusekammern 30 zuerst bestückt werden.
  • Die jeweilige Bewegungs- und Folgesteuerung, der Vorrichtung, insbesondere der Sammlerblöcke bzw. Sammlerblockpaare 54a, 54b, 54c, der Koordinatentische bzw. der Gehäuse 31, 32 und auch die Funktionssteuerung der Drehzangen 44 ist unter Berücksichtigung der jeweiligen Positionen der mit den Enden der Leitungen 1 zu besetzenden Gehäusekammern durch einen Prozeßrechner gesteuert, der unter Berücksichtigung der jeweilig gewünschten Anordnung programmiert ist.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern mit den gecrimpten Leitungsenden von elektrischen Leitungen, mit
- mindestens einem Sammlerblock mit mehreren in Trans­portrichtung hintereinanderliegenden, mit Übernahme­elementen für die Leitungen bestückten Beladestellen, der über einer schrittweise antreibbaren Transportkette für darauf mittels Klemmelementen in einem Abstand voneinander quer zur Transportrichtung angeordneten Leitungen in Transportrichtung schrittweise vor-/oder zurückfahrbar und relativ zur Transportkette in Transportrichtung verfahrbar angeordnet ist,
- eine Übernahmevorrichtung zur Übernahme der Leitungen von der Tansportkette an den Beladestellen,
- eine Antriebseinrichtung für den gegebenenfalls schrittweisen Transport des Sammlerblocks, so daß jede gesammelte Leitung in der Reihenfolge zu einer Entnahmestelle transportierbar ist,
- einer Transportzange zum Transport der Leitungen von der Entnahmestelle zu einer Bestückungsstelle
- und einer Gehäuse-Lagervorrichtung und einer Gehäuse - Transportvorrichtung seitlich neben der Bestückungs­stelle zum gegebenenfalls schrittweisen Verschieben der Gehäuse, so daß die zu bestückenden Gehäusekammern in einer bestimmbaren Reihenfolge zur Bestückungsstelle gelangen,
dadurch gekennzeichnet,
daß quer zur Transportrichtung (4, 10) auf Abständen (A) voneinander und in gleicher Höhe jeweils neben
- dem mindestens einen Sammlerblock (54) ein weiterer Sammlerblock (54) mit mehreren, in Transportrichtung hintereinander liegenden, mit Übernahmeelementen (61) bestückten Beladestellen (A bis H) angeordnet ist, der über einer schrittweise antreibbaren Transportkette (42) für in einem Abstand (R) voneinander darauf mittels Klemmelementen (41) quer zur Transportrichtung angeordneten Leitungen in Transportrichtung (4, 10) schrittweise vor- und zurückverfahrbar und relativ zur Transportkette (42) verfahrbar angeordnet ist,
- der Übernahmevorrichtung (61) eine weitere Übernahme­vorrichtung (61) zur Übernahme der Leitungen (1) von der Transportkette (42) an den Beladestellen (A bis H) angeordnet ist,
- der Antriebseinrichtung eine weitere Antriebseinrich­tung angeordnet ist für den gegebenenfalls schrittwei­sen Transport des Sammlerblocks, so daß jede gesammelte Leitung (1) in der Reihenfolge zu einer Entnahmestelle (L) transportierbar ist,
- der Transportzange (63) eine weitere Transportzange (63) angeordnet ist zum Transport der Leitungen (1) von der Entnahmestelle (L) zu einer Bestückungsstelle (M) und
- der Gehäuse-Lagervorrichtung und der Gehäuse-Trans­portvorrichtung eine weitere Gehäuse-Lagervorrichtung und eine weitere Gehäuse-Transportvorrichtung seitlich neben der Bestückungsstelle (M) angeordnet ist zum gegebenenfalls schrittweisen Verschieben der Gehäuse (31, 32), so daß die zu bestückenden Gehäusekammern (30) in einer bestimmbaren Reihenfolge zur Bestückungs­stelle (M) gelangen,
daß der Abstand (A) so groß bemessen ist, daß die durch die Vorrichtung transportierten Leitungen (1) eine Schlaufe (S) bilden,
und daß ein oder beide Sammlerblöcke (54) zur Änderung der Reihenfolge der Leitungsenden unabhängig vom jeweils anderen Sammlerblock (54) in oder entgegen der Transportrichtung (10) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportketten (42) die Übernahmevorrichtungen (61), die Antriebseinrichtungen, die Transportzangen (63) und die Gehäuse-Lagervorrichtungen und die Gehäuse-Trans­portvorrichtungen von gleicher Bauweise sind, gleich angetrieben sind und vorzugsweise einen gemeinsamen, zusammengebauten Vorrichtungsteil oder jeweils voneinander getrennte Vorrichtungsteile bilden und daß die Sammlerblöcke (54) mit ihren Antriebseinrichtungen ebenfalls von gleicher Bauweise sind, jedoch unabhängig voneinander antreibbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportkette (42) Klemmzangen (41) aufweist für die Leitungen (1) oder Verbinder der Leitungen (1).
4. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebssystem der Transportkette (42) mit dem Antriebssystem eines ihm vorgeordneten Transportsystems (2) zwecks Gleichlauf gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportsystem (2) durch zwei in dem Abstand (A) voneinander angeordnete mit gleicher Geschwindigkeit ange­triebene Förderbandpaare gebildet ist, deren jeweils in der gleichen Vertikalebene umlaufende Förderbänder (36, 37) aufeinanderliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übernahmeelemente (61) nach unten aus- und nach oben wieder einfahrbar am Sammlerblock (54) angeordnet sind und Antriebsmittel (62) für diese Bewegungen der Klemmelemente (61) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (r) der Klemmelemente (61) voneinander kleiner ist als der Abstand (R) der Klemmzangen (41) an der Transportkette (42).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammlerblock (54) mit einer Sammlerblocktransport­vorrichtung in Verbindung steht, die den Sammlerblock (54) in vorbestimmbarer Weise über der Transportkette (42) hin­und herfährt, so daß ein vorbestimmtes Klemmelement (61) über einem vorbestimmten Leitungsende hält, wenn ein Taktstillstand der Transportkette (42) besteht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Abtransportantriebsvorrichtung für den wenigstens einen Sammlerblock (54) hinter dem Übernah­mebereich (57) der Transportkette (42), die den Sammlerblock (54) auf einer vertikalen Umlauftransportbahn (55) vorzugs­weise in Form eines Rechtecks in Pfeilrichtung (10) transportiert, wobei sich die Transportbahn (55) oberhalb der Transportkette (42) befindet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportzange (63) um vorzugsweise 90° um die Längsachse der zu transportierenden Leitungsenden ver­schwenkbar angeordnet ist und Mittel zur Verschwenkung vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
mehrere, vorzugsweise zwei oder drei nacheinander betreibba­re Sammlerblöcke (54a, 54b, 54c).
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportzange (63) zwischen der Entnahmestelle (L) und der Bestückungsstelle (M) vorzugsweise linear, insbeson­dere auf einem zur Bestückungsstelle (M) hin nach unten gekrümmten Kreisbogenabschnitt bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportzange (63) an der Bestückungsstelle (M) längs des Leitungsendes auf das zugehörige Gehäuse (31, 32) zu und wieder zurück bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuse-Lagereinrichtung und Gehäuse-Transportvor­richtung ein Koordinatentisch ist, der in einer längs der Transportrichtung (4) verlaufenden X-Richtung, einer vertikalen Y-Richtung und vorzugsweise auch einer sich dazu senkrecht erstreckenden Z-Richtung verfahrbar ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuse-Lagervorrichtung und die Gehäuse-Transport­vorrichtung schrittweise im Rasterabstand der Gehäusekammern (30) in ihrer Reihenfolge zur Bestückungsstelle gelangen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise vor dem Übernahmebereich (57) auf einer oder beiden Seiten der Transportebene (40) eine Dreheinrich­tung (43) mit einem Antrieb vorgesehen ist zum Drehen bestimmter Leitungsenden um deren Längsachse um ein vorbestimmtes Maß, vorzugsweise etwa 90° oder 180°.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dreheinrichtung durch eine vorzugsweise koaxial zum Leitungsende an einer Taktstillstandsstelle der Transport­kette (42) angeordnete Drehzange (44) gebildet ist, die während der Taktstillstandszeit drehbar ist.
EP90113746A 1989-08-01 1990-07-18 Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern Expired - Lifetime EP0411392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909300U DE8909300U1 (de) 1989-08-01 1989-08-01
DE8909300U 1989-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0411392A1 true EP0411392A1 (de) 1991-02-06
EP0411392B1 EP0411392B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6841617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113746A Expired - Lifetime EP0411392B1 (de) 1989-08-01 1990-07-18 Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0411392B1 (de)
JP (1) JPH0371583A (de)
DD (1) DD296784A5 (de)
DE (2) DE8909300U1 (de)
NO (1) NO903203L (de)
ZA (1) ZA905875B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015044A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabelkonfektioniereinrichtung zur herstellung von steckverbindungsleitungen
EP0706242A1 (de) * 1994-03-28 1996-04-10 Murata Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums mittels pressschweissung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002193C2 (de) * 1990-01-25 1993-10-07 Grote & Hartmann Verfahren zum Bestücken der Gehäusekammern von Gehäusen mit an elektrische Leitungen gecrimten Kontaktelementen sowie Zusatzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für eine Kontaktelemente an elektrische Leitungen crimpende Grundmaschine
DE9107358U1 (de) * 1991-06-14 1991-10-31 Wesma Kabelverbindungsmaschinen Gmbh, 7014 Kornwestheim, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037202A2 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mit Verdrahtung versehenen elektrischen Verbindern
DE3643642A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Amp Inc Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE3702366A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum bestuecken von gehaeusen mit gecrimpten, elektrischen leitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077118A (en) * 1975-08-27 1978-03-07 Lyall Electric, Inc. Method and apparatus for making lengths of flexible material
AU524248B2 (en) * 1978-02-01 1982-09-09 Utilux Pty Limited Electric cable processing
US4380117A (en) * 1981-05-26 1983-04-19 Amp Incorporated Electrical harness fabricating apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037202A2 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mit Verdrahtung versehenen elektrischen Verbindern
DE3643642A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Amp Inc Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE3702366A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum bestuecken von gehaeusen mit gecrimpten, elektrischen leitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015044A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabelkonfektioniereinrichtung zur herstellung von steckverbindungsleitungen
EP0706242A1 (de) * 1994-03-28 1996-04-10 Murata Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums mittels pressschweissung
EP0706242A4 (de) * 1994-03-28 1997-09-10 Murata Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums mittels pressschweissung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8909300U1 (de) 1990-12-06
EP0411392B1 (de) 1994-01-19
ZA905875B (en) 1991-04-24
DD296784A5 (de) 1991-12-12
NO903203L (no) 1991-02-04
DE59004294D1 (de) 1994-03-03
JPH0371583A (ja) 1991-03-27
NO903203D0 (no) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3511390C2 (de)
DE19844416B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine
DE2702188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilkabelbaeumen
DE3638025C2 (de) Betückungsautomat für axial und radial bedrahtete Bauteile
DE102019211533B4 (de) Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
EP0277279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Gehäusen mit gecrimpten, elektrischen Leitungen
EP3827479B1 (de) Anlage sowie verfahren zur automatischen konfektionierung von leitungen
EP0411392B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1251605B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE4002193C2 (de) Verfahren zum Bestücken der Gehäusekammern von Gehäusen mit an elektrische Leitungen gecrimten Kontaktelementen sowie Zusatzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für eine Kontaktelemente an elektrische Leitungen crimpende Grundmaschine
DE4221828C1 (en) Automatic fixing of contacts onto ends of electrical wires - using chain belt feed of wire loops with stations on both sides to supply crimp and solder contacts
DE3223493C2 (de)
CH689288A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
DE102019107077B4 (de) Förderanlage zum Umsetzen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
EP3236511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von batteriezellen aus einer rechteckigen umverpackung
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE60002927T2 (de) Verbesserungen beim Montieren von Anschlüssen mit elektrischen Leitern in Steckgehäuse
DE19708032C2 (de) Verbinder-Zuführverfahren und Verbinder-Zuführvorrichtung
DE3115259A1 (de) "vorrichtung zum zufuehren und bearbeiten von elektrischen leitern"
DE10212951A1 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren von in einer Presse bearbeiteten Werkstücken
EP0476274B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Objekten und Anwendung der Vorrichtung
DE1565990C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbindungsklemmen
DE102004003189A1 (de) Tuben-Handhabungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050718