EP0409151A1 - Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0409151A1
EP0409151A1 EP90113622A EP90113622A EP0409151A1 EP 0409151 A1 EP0409151 A1 EP 0409151A1 EP 90113622 A EP90113622 A EP 90113622A EP 90113622 A EP90113622 A EP 90113622A EP 0409151 A1 EP0409151 A1 EP 0409151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
motor
drive train
eccentric shaft
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409151B1 (de
Inventor
Herbert Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Kaiser & Co KG GmbH
Original Assignee
Otto Kaiser & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kaiser & Co KG GmbH filed Critical Otto Kaiser & Co KG GmbH
Publication of EP0409151A1 publication Critical patent/EP0409151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0409151B1 publication Critical patent/EP0409151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding and feeding tape material into an eccentric press, with the tape advancing, rotatably drivable rollers, which are operatively connected via a drive train to the drive for the eccentric shaft.
  • roller belt feeds In contrast to so-called pliers feeds, in the case of roller belt feeds, the belt material is fed from a conveyor gap formed by opposing rollers.
  • the rollers are driven by the eccentric shaft drive, which means that the feed movement is synchronized with the movement of the eccentric shaft.
  • the drive train for driving the rollers generally comprises a cam mechanism with which the uniform rotary movement of the eccentric shaft is converted into an intermittent rotary movement of the rollers, so that the rollers, and thus also the strip material, are not moved, at least during the actual punching process. while the strip material is being fed when the press tools are disengaged.
  • a transmission gear is arranged in the drive train for the rolls feeding the strip material, in which gear sets can be exchanged in order in this way to be able to vary the feed length of the strip material.
  • This exchange of gear sets is naturally complex and requires not only the corresponding long downtimes of the press but also the storage of corresponding gear sets. Otherwise, the The range of variation of the tape feed length is limited, so that it is not always possible to adapt the tape feed length to the tool used in each case and it is therefore often necessary to accept a material waste which is in itself avoidable.
  • This object is achieved in that an epicyclic gear is interposed in the drive train, which is additionally connected to a motor for superimposing a rotary movement.
  • the epicyclic gear is designed as a planetary gear.
  • the superposition of the rotary movement can, for. B. done in that the ring gear, the planet carrier or the sun gear are driven by the motor, while the other two parts of the planetary gear form the input and output of the drive train.
  • the planetary gear is particularly preferably designed as a bevel gear planetary gear, the planet carrier being designed as a rotatable gear housing that supports the rotating bevel gears, on the outside of which a gear ring meshing with a pinion of the motor is provided for rotating the gear housing, with the axis of rotation of the gear housing with the drive train connected input and output shafts are rotatably supported, which carry gears that mesh with the or the rotating bevel gears.
  • Such a transmission which is similar to the differential of a driven vehicle rear axle, only requires a very small amount of space and is therefore also suitable for small belt feeds.
  • the required control of the motor can be carried out particularly easily if the motor is designed as a three-phase servo motor. Such a control is preferably designed so that it controls the speed of the motor as a function of the angle of rotation of the eccentric shaft.
  • a cam mechanism is provided in the drive train for the intermittent rotational movement of the rollers depending on the angle of rotation of the eccentric shaft.
  • an eccentric press 1 is schematically shown with an up and down movable carriage 2 and a lower, fixed press table 3 in an overview.
  • the carriage 2 and the press table 3 carry unspecified tool halves, between which a material strip 4 is pushed intermittently when the tool halves are disengaged.
  • the material strip 4 is at rest.
  • the feed of this material strip 4 is effected by a feed device, generally designated 5 in FIG. 1.
  • the feed device 5 is driven via a belt drive 6 by the eccentric shaft 7, which at the same time also causes the lifting movement of the carriage 2 in a known manner.
  • the feed device 5 is thus driven via the same drive via which the eccentric shaft 7 is driven.
  • the feed device 5 is thus synchronized with the movement of the carriage 2.
  • the actual feed device 5 is shown in more detail in FIG. 2. It can be seen that the belt drive 6 rotatably drives a cam roller 8, in which a rotary star 9 engages (cf. FIG. 3).
  • a transmission gear 10 is arranged on the shaft of the rotary star 9, the transmission output shaft of which is in turn connected to a transmission input shaft 11 of a bevel gear planetary gear 12.
  • the transmission output shaft 13 is connected to a feed roller 14 which, together with another roller 15, forms a conveying gap in which the material strip 4 is located and through which the material strip 4 is fed to the eccentric press 1.
  • the transmission input shaft 11 and the transmission output shaft 13 of the bevel gear planetary gear 12 are arranged opposite one another coaxially and each carry a bevel gear 16 and 17, respectively.
  • a gear housing 18 is rotatably arranged on the two shafts 11 and 13, which surrounds the two bevel gears 16 and 17.
  • a revolving bevel gear 19 is rotatably mounted in a housing wall of the gear housing 10, the axis of rotation of which is essentially perpendicular to the two shafts 11 and 13, the bevel gear 19 meshing with both the bevel gear 16 and the bevel gear 17.
  • a ring gear 20 is formed, the center of which coincides with the axis of the gear shafts 11 and 13.
  • the ring gear 20 meshes with a pinion 21
  • Three-phase servo motor 22 which is connected to a controller 23.
  • the controller 23 controls the three-phase servo motor as a function of the respective angle of rotation of the eccentric shaft 7, for which purpose an angle encoder 24 is connected, which taps the movement of the rotary star 9 due to the synchronous transmission of the rotary movement of the eccentric shaft 7.
  • the rotary movement of the eccentric shaft 7 is transmitted to the cam roller 8 via the belt drive 6.
  • the rotary star 9 is rotated further by one division.
  • the curve groove in the cam roller 8 is dimensioned such that the turning star 9 is at rest in good time before the punching process begins, i.e. in good time before the bottom dead center of the carriage 2, and also remains at rest until the punching process has ended and the carriage 2 has its has left bottom dead center.
  • the transmission gear 10 is driven intermittently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

2.1. Mit der Vorrichtung soll eine Vorschublängenänderung des Bandmaterials bewirkt werden können, ohne daß Zahnradsätze in einem Übersetzungsgetriebe, welches die Exzenterwellendrehung auf Vorschubrollen (14) überträgt, austauschen zu müssen. Die Vorschublängenänderung kann bei laufender Maschine erfolgen. 2.2. Zu diesem Zweck ist in den Antriebsstrang der Vorrichtung ein Umlaufgetriebe (12) zwischengeschaltet, das zur Überlagerung einer Drehbewegung zusätzlich an einen Motor (22) angeschlossen ist. 2.3. Die Vorrichtung findet Anwendung bei der Bandzuführung bei Exzenterpressen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse, mit das Band vorschiebenden, drehbar antreibbaren Rollen, die über einen Antriebsstrang mit dem Antrieb für die Exzenterwelle wirkungsverbunden sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Anders als bei sogenannten Zangenvorschüben wird bei Rollenbandvorschüben das Bandmaterial von einem durch sich gegenüberliegenden Rollen gebildeten Förderspalt zugeführt. Der Antrieb der Rollen erfolgt über den Exzenterwellenantrieb, wodurch eine Synchronisierung der Vorschubbewegung mit der Bewegung der Exzenterwelle erreicht wird. Der Antriebsstrang für den Antrieb der Rollen umfaßt in der Regel ein Kurvengetriebe, mit dem die gleichmäßige Drehbewegung der Exzenterwelle in eine intermittierende Drehbewegung der Rollen umgesetzt wird, so daß zumindest während des eigentlichen Stanzvorganges die Rollen, und damit auch das Bandmaterial, nicht bewegt werden, während der Vorschub des Bandmaterials dann erfolgt, wenn die Pressenwerkzeuge außer Eingriff sind. Im Antriebsstrang für die das Bandmaterial vorschiebenden Rollen ist bei herkömmlichen Vorrichtungen ein Übersetzungsgetriebe angeordnet, bei denen Zahnradsätze ausgewechselt werden können, um auf diese Weise die Vorschublänge des Bandmaterials variieren zu können. Dieses Austauschen von Zahnradsätzen ist naturgemäß aufwendig und erfordert neben entsprechend langen Stillstandszeiten der Presse auch die Lagerhaltung entsprechender Zahnradsätze. Im übrigen ist die Variationsbreite der Bandvorschublänge begrenzt, so daß es nicht immer möglich ist, die Bandvorschublänge an das jeweils eingesetzte Werkzeug anzupassen und man daher häufig einen an sich vermeidbaren Materialverschnitt in Kauf nehmen muß.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Änderung der Vorschublänge variiert werden kann, ohne daß Zahnradsätze ausgetauscht werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Antriebsstrang ein Umlaufgetriebe zwischengeschaltet ist, das zur Überlagerung einer Drehbewegung zusätzlich an einen Motor angeschlossen ist.
  • Diese Lösung gestattet eine Variation der Vorschublänge des Bandmaterials, ohne daß Zahnräder im Antriebsstrang ausgetauscht werden müssen. Bei der Lösung wird die Eigenschaft von Umlaufgetrieben ausgenutzt, daß man durch Antreiben eines der Getriebeelemente, das nicht unmittelbar mit dem Getriebeeingang bzw. Getriebeausgang verbunden ist, eine Bewegung überlagern kann, um auf diese Weise das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zu ändern. Ganz besonders günstig bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß der zusätzliche Motor keinen hohen Leistungsbedarf hat, da die Hauptantriebsbewegung der Rollen nach wie vor durch den Antrieb der Exzenterwelle der Presse geleistet wird. Der geringe erforderliche Leistungsbedarf des Motors ist auch deswegen wichtig, da die Rollen während des eigentlichen Stanzvorganges nicht bewegt werden dürfen und die Drehzahl des Motors daher Schwankungen unterliegt. Da kleinere Motoren ein geringeres Trägheitsmoment aufweisen, sind sie z. B. auch bei schnellaufenden Schnittpressen problemlos in der Lage, die zur Veränderung der Bandvorschublänge erforderliche Überlagerung einer Drehbewegung auf das Umlaufgetriebe aufzugeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Umlaufgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet. Die Überlagerung der Drehbewegung kann z. B. dadurch erfolgen, daß das Hohlrad, der Planetenträger oder auch das Sonnenrad durch den Motor angetrieben werden, während die jeweils beiden anderen Teile des Planetengetriebes den Ein- und Ausgang des Antriebsstranges bilden.
  • Besonders bevorzugt ist das Planetengetriebe als Kegelradumlaufgetriebe ausgebildet, wobei der Planetenträger als ein das oder die umlaufenden Kegelräder lagerndes, drehbares Getriebegehäuse ausgebildet ist, auf dessen Außenseite ein mit einem Ritzel des Motors kämmender Zahnkranz zum Drehen des Getriebegehäuses vorgesehen ist, wobei in der Drehachse des Getriebegehäuses mit dem Antriebsstrang verbundene Eingangs- und Ausgangswellen drehbar gelagert sind, welche Zahnräder tragen, die mit dem oder den umlaufenden Kegelrädern kämmen. Ein solches Getriebe, das ähnlich dem Differential einer angetriebenen Fahrzeughinterachse ausgebildet ist, benötigt lediglich einen sehr geringen Platzbedarf und eignet sich somit auch für kleine Bandvorschübe.
  • Die erforderliche Ansteuerung des Motors läßt sich besonders einfach durchführen, wenn der Motor als Drehstrom-Servomotor ausgebildet ist. Eine solche Steuerung ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie die Drehzahl des Motors in Abhängigkeit des Drehwinkels der Exzenterwelle steuert.
  • Zum Erreichen einer intermittierenden Drehbewegung der Rollen ist es günstig, wenn im Antriebsstrang ein Kurvengetriebe zur intermittierenden Drehbewegung der Rollen in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Exzenterwelle vorgesehen ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Exzenterpresse mit einer erfindungsgemäßen Bandvorschubvorrichtung,
    • Fig. 2 in ebenfalls schematischer Darstellung eine Ansicht auf die Bandvorschubvorrichtung aus Fig. 1 in Richtung der Pfeile II, und
    • Fig. 3 ein Detail der Bandvorschubvorrichtung aus Fig. 2 in einer Schnittansicht entlang der Linie III-III.
  • In der Fig. 1 ist in einer Übersichtsdarstellung schematisch eine Exzenterpresse 1 mit einem auf und ab bewegbaren Schlitten 2 und einem unteren, feststehenden Pressentisch 3 dargestellt. Der Schlitten 2 und der Pressentisch 3 tragen nicht näher bezeichnete Werkzeughälften, zwischen denen ein Materialband 4 intermittierend hindurchgeschoben wird, wenn die Werkzeughälften außer Eingriff sind. Beim Stanzvorgang selbst befindet sich das Materialband 4 in Ruhe. Der Vorschub dieses Materialbandes 4 wird durch eine in Fig. 1 allgemein mit 5 bezeichnete Vorschubvorrichtung bewirkt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Vorschubvorrichtung 5 über einen Riementrieb 6 von der Exzenterwelle 7 angetrieben, die zugleich auch die Hubbewegung des Schlittens 2 in bekannter Weise bewirkt. Damit erfolgt der Antrieb der Vorschubvorrichtung 5 über den selben Antrieb, über den auch die Exzenterwelle 7 angetrieben wird. Wie später noch näher erläutert wird, ist somit die Vorschubvorrichtung 5 mit der Bewegung des Schlittens 2 synchronisiert.
  • In Fig. 2 ist nun die eigentliche Vorschubvorrichtung 5 näher dargestellt. Zu erkennen ist, daß der Riementrieb 6 eine Kurvenrolle 8 drehbar antreibt, in die ein Drehstern 9 eingreift (vgl. Fig. 3).
  • Auf der Welle des Drehsternes 9 ist ein Übersetzungsgetriebe 10 angeordnet, dessen Getriebeausgangswelle wiederum mit einer Getriebeeingangswelle 11 eines Kegelradumlaufgetriebes 12 verbunden ist. Die Getriebeausgangswelle 13 ist mit einer Vorschubrolle 14 verbunden, die zusammen mit einer weiteren Rolle 15 einen Förderspalt bildet, in dem sich das Materialband 4 befindet und durch welchen das Materialband 4 der Exzenterpresse 1 zugeführt wird.
  • Die Getriebeeingangswelle 11 und die Getriebeausgangswelle 13 des Kegelradumlaufgetriebes 12 sind einander gegenüberliegend koaxial angeordnet und tragen jeweils ein Kegelrad 16 bzw. 17. Auf den beiden Wellen 11 und 13 ist ein Getriebegehäuse 18 drehbar angeordnet, welches die beiden Kegelräder 16 und 17 umgibt. In einer Gehäusewand des Getriebegehäuses 10 ist ein Umlaufkegelrad 19 drehbar gelagert, dessen Drehachse im wesentlichen senkrecht zu den beiden Wellen 11 und 13 liegt, wobei das Kegelrad 19 sowohl mit dem Kegelrad 16 als auch dem Kegelrad 17 kämmt. Auf der Außenseite des Getriebegehäuses 18 ist ein Zahnkranz 20 ausgebildet, dessen Zentrum mit der Achse der Getriebewellen 11 und 13 zusammenfällt.
  • Der Zahnkranz 20 kämmt mit einem Ritzel 21 eines Drehstromservomotors 22, welcher an einer Steuerung 23 angeschlossen ist. Die Steuerung 23 steuert den Drehstromservomotor in Abhängigkeit des jeweiligen Drehwinkels der Exzenterwelle 7, zu welchem Zweck ein Winkelcodierer 24 angeschlossen ist, der aufgrund der synchronen Übertragung der Drehbewegung der Exzenterwelle 7 die Bewegung des Drehsterns 9 abgreift.
  • Im folgenden wird nun die Wirkungs- und Funktionsweise des obenbeschriebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Wenn die Exzenterpresse 1 in Betrieb genommen wird, wird die Drehbewegung der Exzenterwelle 7 über den Riementrieb 6 auf die Kurvenrolle 8 übertragen. Mit jeder Umdrehung der Kurvenrolle 8 wird der Drehstern 9 um eine Teilung weitergedreht. Die Kurvennut in der Kurvenrolle 8 ist so bemessen, daß rechtzeitig vor Beginn des Stanzvorganges, also rechtzeitig vor dem unteren Totpunkt des Schlittens 2 der Drehstern 9 in Ruhe ist und auch so lange in Ruhe bleibt, bis der Stanzvorgang beendet ist und der Schlitten 2 seine untere Totpunktslage verlassen hat. Demzufolge wird auch das Übersetzungsgetriebe 10 intermittierend angetrieben. Am Getriebeausgang des Übersetzungsgetriebes 10 liegt nun bei Betrieb der Exzenterpresse eine bestimmte intermittierende Drehbewegung an, die kennzeichnend ist für die Bandvorschublänge, d.h. für den Weg, den das Materialband 4 mit jedem Pressenhub bzw. jeder Umdrehung der Exzenterwelle 7 zurücklegt. Bei stillstehendem Drehstrom-Servomotor 22 wird diese Bewegung über das Kegelrad 16, das in dem bei stehendem Motor 22 ebenfalls stehendem Getriebegehäuse 18 gelagerten Umlaufkegelrad 19 und das Kegelrad 17 auf die Vorschubrolle 14 übertragen, ohne daß irgendeine Bewegungsänderung auftritt. Stellt sich nun heraus, daß die Vorschublänge vergrößert oder verkleinert werden soll, so wird der Servomotor 22 angetrieben und zwar in Abhängigkeit der Steuerung über den Winkelcodierer 24 immer nur dann, wenn sich der Drehstern 9 ebenfalls bewegt. Durch Anschalten des Servomotors 22 wird über dessen Ritzel 21 eine Drehbewegung auf den Zahnkranz 20 übertragen, was zugleich eine Drehung des Getriebegehäuses 18 um die Wellen 11 und 13 zur Folge hat. Aufgrund dieser Drehbewegung des Getriebegehäuses 18 wird auch das in dem Getriebegehäuse 18 gelagerte Umlaufkegelrad 19 auf einer Planetenbahn um die Wellen 21 und 13 bewegt. Durch diese zusätzliche Bewegung des Umlaufkegelrades 19 wird ein Drehzahlunterschied zwischen der Getriebeeingangswelle 11 und der Getriebeausgangswelle 13 hervorgerufen, und zwar je nach Drehrichtung des Servomotors 22 eine Drehzahlerhöhung oder eine Drehzahlminderung. Das bedeutet, daß die Vorschubrolle 14 pro Pressenhub entsprechend weiter oder weniger weit gedreht wird, wodurch unmittelbar auch die Vorschublänge des Bandmaterials 4 verändert wird.
  • Aus der Beschreibung des obigen Ausführungsbeispieles wird deutlich, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Änderung der Vorschublänge des Bandmaterials möglich ist, ohne einen Zahnradsatz des Übersetzungsgetriebes auszutauschen. Es reicht vielmehr aus, durch Betätigung des Servomotors auf das Kegelradumlaufgetriebe 12 eine überlagernde Drehbewegung aufzubringen, die das Übersetzungsverhältnis im Antriebsstrang ändert.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse (1), mit das Band (4) vorschiebenden, drehbar antreibbaren Rollen (14, 15), die über einen Antriebsstrang (6) mit dem Antrieb für die Exzenterwelle (7) wirkungsverbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Antriebsstrang ein Umlaufgetriebe (12) zwischengeschaltet ist, das zur Überlagerung einer Drehbewegung zusätzlich an einen Motor (22) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe als Kegelradumlaufgetriebe (12) ausgebildet ist, wobei der Planetenträger als ein das oder die umlaufenden Kegelräder (19) lagerndes, drehbares Getriebegehäuses (18) ausgebildet ist, auf dessen Außenseite ein mit einem Ritzel (21) des Motors (22) kämmender Zahnkranz (30) zum Drehen des Getriebegehäuses (18) vorgesehen ist, wobei in der Drehachse des Getriebegehäuses mit dem Antriebsstrang verbundene Eingangs- und Ausgangswellen (11, 13) drehbar gelagert sind, welche Zahnräder (16, 17) tragen, die mit dem oder den umlaufenden Kegelrädern (19) kämmen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor als Drehstrom-Servomotor (22) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine mit dem Motor (22) verbundene Steuerung (23), die die Drehzahl des Motors (22) in Abhängigkeit des Drehwinkels der Exzenterwelle (7) steuert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein im Antriebsstrang vorgesehenes Kurvengetriebe (8, 9) zur intermittierenden Drehbewegung der Rollen (14, 15) in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Exzenterwelle (7).
EP90113622A 1989-07-17 1990-07-16 Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse Expired - Lifetime EP0409151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923622A DE3923622A1 (de) 1989-07-17 1989-07-17 Vorrichtung zum zufuehren und vorschieben von bandmaterial in eine exzenterpresse
DE3923622 1989-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0409151A1 true EP0409151A1 (de) 1991-01-23
EP0409151B1 EP0409151B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6385220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113622A Expired - Lifetime EP0409151B1 (de) 1989-07-17 1990-07-16 Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0409151B1 (de)
DE (2) DE3923622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630702A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 STYNER & BIENZ AG Verfahren zum Zuführen und Vorschieben eines Streifens und Streifenanleger zur Durchführung dieses Verfahrens
CN107986056A (zh) * 2017-12-02 2018-05-04 当涂县华胜电子元件制造厂 一种卷料送料装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304692A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Modine Manufacturing Co., Racine Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201581A (en) * 1939-01-14 1940-05-21 Karl W Hallden Flying cutting device
US3156150A (en) * 1960-09-19 1964-11-10 Wean Engineering Co Inc Apparatus for acting on continuously advancing elongated material
US3363481A (en) * 1964-11-24 1968-01-16 Originecrs Inc Gear drive
DE2507701A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Schuler Gmbh L Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von streifen- oder bandfoermigem material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128994U (de) * 1971-07-28 1980-09-11 Hinrichs Gmbh, 2054 Geesthacht Vorrichtung fuer das stufenweise zufuehren eines materialbandes in vorbestimmbarer laenge in eine maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201581A (en) * 1939-01-14 1940-05-21 Karl W Hallden Flying cutting device
US3156150A (en) * 1960-09-19 1964-11-10 Wean Engineering Co Inc Apparatus for acting on continuously advancing elongated material
US3363481A (en) * 1964-11-24 1968-01-16 Originecrs Inc Gear drive
DE2507701A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Schuler Gmbh L Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von streifen- oder bandfoermigem material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
werkstattstechnik vol. 63, no. 2, 1973, Seite 107 "Schrittmotor-Walzenforschub fuer Pressen" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630702A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 STYNER & BIENZ AG Verfahren zum Zuführen und Vorschieben eines Streifens und Streifenanleger zur Durchführung dieses Verfahrens
CH688128A5 (de) * 1993-06-21 1997-05-30 Styner & Bienz Ag Verfahren zum Zufuehren und Vorschieben eines Streifens und Streifenanleger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens.
US5727916A (en) * 1993-06-21 1998-03-17 Styner & Bienz Ag Method for feeding and advancing of a strip and strip feeder for carrying out the method
CN107986056A (zh) * 2017-12-02 2018-05-04 当涂县华胜电子元件制造厂 一种卷料送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003065D1 (de) 1993-11-18
EP0409151B1 (de) 1993-10-13
DE3923622A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP0097346A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2749363A1 (de) Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
EP0409151B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse
DE3001630C2 (de) Antriebsvorrichtung
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
EP0403693A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmomentes für ein Bewegungswandlungssystem, insbesondere zum Verstellen der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft
DE2034315A1 (de) Dreh- und Vorschubeinrichtung, vorzugsweise für Kaltpilgermaschinen
EP0069274B1 (de) Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung
DE2012361B1 (de) Kreismesserschneidemaschine
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DE2644920A1 (de) Nach dem abwaelzverfahren arbeitende maschine zum verzahnen von kegel- oder hypoid-zahnraedern
DE878658C (de) Vorrichtung zum Steuern der Bahngeschwindigkeit einer Verarbeitungsmaschine fuer Papier
DE2327652C2 (de) Vorschubgetriebe für einen Ölzufuhrkopf an einer Tiefloch-Bohrmaschine
EP1162147B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Schlauchbeuteln oder dgl
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE3406483A1 (de) Vorschubeinrichtung zur schrittweisen zufuehrung von band- oder strangfoermigen werkstuecken
DE19601020C1 (de) Werkzeugeinrichtung zur Verwendung auf Drück- und Drückwalzmaschinen
EP0558920A2 (de) Kettentransport
DE3637357C2 (de) Einstellvorrichtung an einer mechanischen Presse
DE4037096C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Packmittelbahnen mit Innenstreifen
DD224512A5 (de) Zahnradwaelzschleifmaschine fuer gerad- oder schraegverzahnte stirnraeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716