EP0407754A2 - Tastensatz - Google Patents

Tastensatz Download PDF

Info

Publication number
EP0407754A2
EP0407754A2 EP90111268A EP90111268A EP0407754A2 EP 0407754 A2 EP0407754 A2 EP 0407754A2 EP 90111268 A EP90111268 A EP 90111268A EP 90111268 A EP90111268 A EP 90111268A EP 0407754 A2 EP0407754 A2 EP 0407754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
key set
button
web
guide bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90111268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407754A3 (en
EP0407754B1 (de
Inventor
Gerhard Grundig Emv Elektro-Mechanische Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Offta Pubco Licza Uso Non Esclusivo Offta Lice
Original Assignee
Grundig Emv Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend Stiftung & Co Kg
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Emv Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend Stiftung & Co Kg, Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig Emv Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend Stiftung & Co Kg
Publication of EP0407754A2 publication Critical patent/EP0407754A2/de
Publication of EP0407754A3 publication Critical patent/EP0407754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407754B1 publication Critical patent/EP0407754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/002Key modules joined to form button rows
    • H01H2233/004One molded part

Definitions

  • the innovation relates to a set of buttons for actuating the contact of an electronic device, in particular a video recorder, the set of buttons consisting of several individual buttons, which are made in one piece from plastic and connected to the device housing or to the device chassis via a carrier, and the buttons are preferably connected to individual ones via a contact plunger Apply pressure switches arranged in series on a pressure plate.
  • key sets which have a closed structure and are used as a complete key set on a device chassis or in a device housing. Although these key sets are of universal use, they are complex and not sufficiently flexible with regard to the design of the key button shape. Furthermore, key sets are known, the individual parts of which are assembled into a key set only when the device is being assembled. Here, the device housing preferably takes over the management of the button.
  • the task of the innovation is therefore to create a simple set of buttons built into the device, which consists of a few parts and is to be installed in the device as automatically as possible, the button guidance of the individual button buttons being largely independent of the guidance provided by the button cutout in the housing.
  • FIG. 1 The simplified drawing of FIG. 1 essentially shows a button set 1 in section, which is inserted in a housing 2 of an electronic device.
  • the key set here consists of several keys arranged in a row, only one key 3 being shown enlarged in the figure shown.
  • the individual key itself has a key button 4, which is extended by a contact plunger 5.
  • a short guide bar 6 is attached parallel to the contact plunger.
  • Each key is connected via a below about 45 o -60 o to key operation line - connected inclined web 7 with a support 8 - in the example shown about 55 o. It is essential here that the web 7 on both connection sides made of plastic with all other key parts integrally molded film hinge 9 and 9 '.
  • the key 3 is connected to the housing 2 via the carrier 8.
  • a pressure plate 10 is inserted perpendicular to the direction of actuation of the button 3 in the housing 2 and held by this.
  • a contact plunger is assigned in series and in each case, at least one pressure switch 11 is attached and soldered to the pressure plate.
  • the button 3 If the button 3 is now pressed, the position of the film hinges 9, 9 'give the button an almost vertical movement in the direction of the pressure switch 11, and the button can move smoothly relative to the cutout provided in the housing 2.
  • the individual button to distinguish different device functions that can be operated via the respective button can have a different key width.
  • the button is preferably connected to the carrier 8 by two webs 7 arranged in parallel.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Es wird ein Tastensatz beschrieben zur Kontaktierung eines elektronischen Gerätes, z.B. eines Videorecorders. Das Besondere an diesem Tastensatz, der eine oder mehrere Tasten (3) aufweisen kann ist, daß er einstückig als Kunstoffspritzteil mit allen Einzelementen wie Taste (3), Kontaktstößel (5), Steg (7), Scharnieren (9,9') und dem Träger (8) gefertigt ist. Mit dem Träger (8) wird der Tastensatz (1) so mit einem Gerätegehäuse (2) oder Gerätechassis verbunden, daß die auf einer im Gerät befestigten Leiterplatte (10) angeordneten Druckschalter (11) über die Kontaktstößel (5) betätigt werden können. Der Tastensatz ist weiterhin so gestaltet, daß er unter geringstem Arbeitsaufwand, z.B. automatisch, im Gerät montierbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Tastensatz zur Kontaktbetätigung eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines Videorecorders, wobei der Tastensatz aus mehreren Einzeltasten besteht, die einstückig aus Kunststoff gefertigt und über einen Träger verbunden am Gerätegehäuse oder am Gerätechassis befestigt sind, und die Tasten vorzugsweise über einen Kontaktstössel auf einzelne in Reihe auf einer Druckplatte angeordnete Druckschalter einwirken.
  • Es sind zahlreiche Tastensätze bekannt, die einen geschlossenen Aufbau aufweisen und als kompletter Tastensatz auf ein Gerätechassis oder in ein Gerätegehäuse eingesetzt sind. Diese Tastensätze sind zwar von universeller Verwendbarkeit, jedoch aufwendig und bezüglich der Gestaltung der Tastenknopfform nicht ausreichend flexibel. Weiterhin sind Tastensätze bekannt, deren Einzelteile erst während der Gerätemontage zu einem Tastensatz zusammengesetzt werden. Hierbei übernimmt vorzugsweise das Gerätegehäuse die Führung des Tastenknopfes.
  • Nachteilig ist bei einem derartigen Aufbau eines Tastensatzes, daß die Führung des Tastknopfes aufwendig ist oder die Betätigung der einzelnen Tastenknöpfe eines Tastensatzes einen unterschiedlichen Tastendruck erfordern.
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen einfachen im Gerät aufgebauten Tastensatz zu schaffen, der aus wenigen Teilen besteht und möglichst automatisch im Gerät zu montieren ist, wobei die Tastenführung der einzelnen Tastenknöpfe weitgehend unabhängig von der Führung durch den Tastenausschnitt im Gehäuse gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden neuerungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Ansprüchs 1 angegebenen Maßnahmen vorgeschlagen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig 1 ist eine Darstellung eines in einem Gerätegehäuse eingesetzten Tastensatzes, wobei nur eine Taste gezeichnet ist,
    • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Kunststoffträger eines Tastensatzes, an den die einzelnen Tasten angehängt sind.
  • Die vereinfacht dargestellte Zeichnung der Fig. 1 zeigt im wesentlichen einen Tastensatz 1 im Schnitt, der in einem Gehäuse 2 eines elektronischen Gerätes eingesetzt ist. Der Tastensatz besteht hierbei aus mehreren aneinander gereihten Tasten, wobei in der dargestellten Figur nur eine Taste 3 vergrößert gezeichnet ist. Die einzelne Taste selbst weist einen Tastenknopf 4 auf, an den sich verlängernd ein Kontaktstössel 5 anschließt. Parallel zum Kontaktstössel ist eine kurze Führungsleiste 6 angebracht. Jede Taste ist über einen unter ca. 45o-60o zur Tastenbetätigungslinie - im dargestellten Beispiel ca. 55o - geneigten Steg 7 mit einem Träger 8 verbunden. Wesentlich ist hierbei, daß der Steg 7 an beiden Anbindungsseiten aus Kunststoff mit allen übrigen Tastenteilen einstückig gespritztes Filmscharnier 9 und 9′ aufweist. Über den Träger 8 ist die Taste 3 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Senkrecht zur Betätigungsrichtung der Taste 3 ist im Gehäuse 2 und von diesem gehalten, eine Druckplatte 10 eingesetzt. Auf der Druckplatte ist in Reihe und jeweils einem Kontaktstössel zugeordnet, wenigstens ein Druckschalter 11 aufgesetzt und mit der Druckplatte verlötet.
  • Wird nun die Taste 3 betätigt, so verleihen die Lage der Filmscharniere 9, 9′ der Taste eine nahezu senkrechte Bewegung in Richtung des Druckschalters 11, und der Tastenknopf kann sich gegenüber dem vorgesehenen Ausschnitt im Gehäuse 2 reibungsfrei bewegen.
  • Aus der Fig. 2 ist ferner zu ersehen, daß der einzelne Tastenknopf zur Unterscheidung verschiedener Gerätefunktionen, die über den jeweiligen Tastenknopf betätigt werden können, eine unterschiedliche Tastenbreite aufweisen kann. Weiterhin ist der Tastenknopf vorzugsweise von zwei parallel angeordneten Stegen 7 mit dem Träger 8 verbunden.

Claims (3)

1. Tastensatz zur Kontaktbetätigung eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines Videorecorders, wobei der Tastensatz aus mehreren Einzeltasten (3) besteht die einstückig aus Kunststoff gefertigt und über einen Träger (8) verbunden am Gerätegehäuse (2) oder am Gerätechassis befestigt sind, und die Tasten vorzugsweise über einen Kontaktstössel auf einzelne in Reihe auf einer Druckplatte (10) angeordnete Druckschalter (11) einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (3) aus einem Tastenknopf (4), einem in Verlängerung des Tastenknopfes sich erstreckenden Kontaktstössel (5) sowie aus einer parallel dazu angeordneten Führungsleiste (6) besteht und jede Taste über die Führungsleiste durch einen unter ca. 45o-60o senkrecht zur Tastenbetätigungsrichtung angeordneten Steg (7) mit einem Träger (8) verbunden ist, und daß der Steg an beiden Anbindungsseiten ein aus Kunststoff mitgespritztes Filmscharnier (9, 9′) aufweist.
2. Tastensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Bereich des Scharniers (9, 9′) an der Anbindungsstelle zwischen Steg (7) und Führungsleiste (6) längsgestreckt zur Führungsleiste verläuft und der Scharnierbereich zur Anbindungsstelle des Trägers in der Verlängerung zum Träger angeordnet.
3. Tastensatz nach dem Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel angeordnete Stege die Anbindung über die Filmscharniere zwischen Führungsleiste und Träger übernehmen.
EP90111268A 1989-07-11 1990-06-15 Tastensatz Expired - Lifetime EP0407754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908429U DE8908429U1 (de) 1989-07-11 1989-07-11
DE8908429U 1989-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0407754A2 true EP0407754A2 (de) 1991-01-16
EP0407754A3 EP0407754A3 (en) 1991-10-23
EP0407754B1 EP0407754B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6840970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111268A Expired - Lifetime EP0407754B1 (de) 1989-07-11 1990-06-15 Tastensatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0407754B1 (de)
AT (1) ATE112412T1 (de)
DE (2) DE8908429U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469250A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Ausschwenkbare Bedieneinheit
DE9207290U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-16 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
EP0855728A2 (de) * 1997-01-23 1998-07-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Drucktaster
WO1999024997A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Daewoo Electronics Co., Ltd. Push button for control panels
EP1170763A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-09 Niko Kontaktbetätiger
DE19739575C2 (de) * 1997-09-10 2003-10-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE10309516B3 (de) * 2003-03-05 2004-11-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock mit Federgeometrie
DE10309515B3 (de) * 2003-03-05 2005-02-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende
DE10349592B4 (de) * 2003-03-05 2009-06-25 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE102008038568A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung von mehreren Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter, sowie Gerät mit einer solchen Anordnung
DE102008038567A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung von miteinander verbundenen Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163883A (en) * 1977-12-30 1979-08-07 Texas Instruments Incorporated Keyboard with illuminated keys
GB2072584A (en) * 1980-03-24 1981-10-07 Int Standard Electric Corp Push button key set
DE3041186A1 (de) * 1980-09-13 1982-05-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drucktastenanordnung in einem geraet der elektrischen nachrichtentechnik
DE3607689A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drucktaste groesserer breite
EP0313952A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Preh-Werke GmbH & Co. KG Tastenkappe für eine Tastatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163883A (en) * 1977-12-30 1979-08-07 Texas Instruments Incorporated Keyboard with illuminated keys
GB2072584A (en) * 1980-03-24 1981-10-07 Int Standard Electric Corp Push button key set
DE3041186A1 (de) * 1980-09-13 1982-05-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drucktastenanordnung in einem geraet der elektrischen nachrichtentechnik
DE3607689A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drucktaste groesserer breite
EP0313952A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Preh-Werke GmbH & Co. KG Tastenkappe für eine Tastatur

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469250A3 (en) * 1990-07-30 1992-08-26 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co. Kg. Pivoting control unit
EP0469250A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Ausschwenkbare Bedieneinheit
DE9207290U1 (de) * 1992-05-29 1992-07-16 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
EP0571773A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Drucktasteneinheit mit Schnappanordnung im Drucktastendurchbruchbereich
EP0855728A2 (de) * 1997-01-23 1998-07-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Drucktaster
EP0855728A3 (de) * 1997-01-23 1999-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drucktaster
DE19739575C2 (de) * 1997-09-10 2003-10-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
WO1999024997A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Daewoo Electronics Co., Ltd. Push button for control panels
US5957272A (en) * 1997-11-12 1999-09-28 Daewoo Electronics Co., Ltd. Push button for control panels
EP1170763A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-09 Niko Kontaktbetätiger
DE10309516B3 (de) * 2003-03-05 2004-11-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock mit Federgeometrie
DE10309515B3 (de) * 2003-03-05 2005-02-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende
DE10349592B4 (de) * 2003-03-05 2009-06-25 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE102008038568A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung von mehreren Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter, sowie Gerät mit einer solchen Anordnung
DE102008038567A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung von miteinander verbundenen Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter
DE102008038568B4 (de) * 2008-08-20 2017-07-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung von mehreren Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter, sowie Gerät mit einer solchen Anordnung
DE102008038567B4 (de) 2008-08-20 2018-08-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung von miteinander verbundenen Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007311D1 (de) 1994-11-03
EP0407754A3 (en) 1991-10-23
DE8908429U1 (de) 1989-08-24
ATE112412T1 (de) 1994-10-15
EP0407754B1 (de) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000696B1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE7220498U (de) Tastatur
EP0407754A2 (de) Tastensatz
DE2536819A1 (de) Elektromechanischer wandler fuer eine mittels reliefbildung bewirkbare anzeige
DE2459464A1 (de) Tastatur mit integral geformten drucktasten
DE2623384A1 (de) Tastenschalter
WO1999010905A1 (de) Tasteneinheit
DE3835970A1 (de) Mehrstufige druckknopfvorrichtung
CH578243A5 (de)
DE3529711C2 (de)
EP0321772B1 (de) Schachlehrcomputer
DE3643927A1 (de) Einrichtung zum fuehren von drucktasten
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE2823367C2 (de) Drucktaste
DE2537628A1 (de) Betaetigungswerk einer tastatur zur eingabe von daten und/oder befehlen
DE3806042C2 (de) Optoelektronische Tastatur
EP0391991B1 (de) Steuerknüppelanordnung für tastaturen, insbesondere computer-tastaturen
DE2756835A1 (de) Tastenanordnung
DE4213054A1 (de) Tastenanordnung zur Betätigung eines Micro-Tippschalters
EP0614204A2 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE1981751U (de) Mehrteiliges gehaeuse mit einer verriegelungsvorrichtung.
WO1987007759A1 (en) Keyboard for use in difficult conditions
DE1561263B1 (de) Tastenhebellager am tastenwerk von schreibmaschinenfuer untergeordnete zwecke
DE3641684A1 (de) Drucktastenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 112412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950606

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19950619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950826

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFF.TA PUB.CO LIC.ZA USO NON ESCLUSIVO OFF.TA LICE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960615

Ref country code: AT

Effective date: 19960615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615