EP0406505A1 - Schnuller - Google Patents

Schnuller Download PDF

Info

Publication number
EP0406505A1
EP0406505A1 EP19890810507 EP89810507A EP0406505A1 EP 0406505 A1 EP0406505 A1 EP 0406505A1 EP 19890810507 EP19890810507 EP 19890810507 EP 89810507 A EP89810507 A EP 89810507A EP 0406505 A1 EP0406505 A1 EP 0406505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
hollow body
mouthpiece
pacifier
pacifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890810507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hediger
Friedbert Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19890810507 priority Critical patent/EP0406505A1/de
Publication of EP0406505A1 publication Critical patent/EP0406505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/101Emitting means, e.g. for emitting sound, light, scents or flavours
    • A61J17/1011Emitting sound, e.g. having rattles or music boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/103Temperature sensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/109Decorative elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/20Colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers

Definitions

  • the invention relates to a pacifier for infants and young children of the type specified in the preamble of claim 1.
  • pacifiers which differ essentially only in the design of the mouthpiece and the collar projecting radially above it, in order on the one hand to optimally satisfy the child's need for suction and on the other hand to avoid jaw malformations.
  • pacifiers of this type are usually equipped with a grip element, so that the pacifier can be easily attached and removed. Beyond that, pacifiers in a known design do not perform functions.
  • the invention is therefore based on the object of being able to equip a pacifier of the generic type with special functional elements which serve the health or entertainment of the child.
  • a pacifier according to the invention can temporarily or permanently accommodate functional elements in the hollow space of the hollow body, which is attached to the side of the collar remote from the mouthpiece, which have a healing effect, especially in the case of colds, such as for example a possible fever temperature display, or which are entertaining for the child by exercising a visual or acoustic stimulus.
  • both the hollow body and the cavity enclosed by it have a cylindrical shape, in which case the cavity is open towards the end face remote from the collar and the cover is placed on the hollow body from this side.
  • the hollow body and the cavity are coaxial with the longitudinal axis of the mouthpiece, as a result of which the entire pacifier has a balanced shape and is easy to handle.
  • the construction of the pacifier of the type in question is shown in detail in FIG the mouthpiece 1 protrudes.
  • the collar 2 is used for contact with the upper and lower lip of the child, so that the entire device cannot be swallowed when pacified.
  • a collar 3 adjoins the collar 2, which is approximately coaxial with the longitudinal axis of the mouthpiece 1. It consists of an inner part 4 firmly attached to the collar 2, onto which a cover 5 is placed from the front end side in the manner of a collar ring.
  • Both the inner part 4 and the cover 5 preferably have a substantially cylindrical shape, and both parts enclose an inner cavity 6.
  • the hollow body 3 can also have an angular cross-sectional shape in order to achieve special optical or technical effects.
  • the mouthpiece 1 is an elastic hollow body, the wall 8 of which on the side opposite the closed, free end encloses a stopper 9, which is firmly inserted from the open side of the hollow body part 4 and into the zen tral Scheme of the collar 2 extends into it.
  • the plug 9 can have one or more bores in order to connect the interior 7 of the mouthpiece 1 to the cavity 6 of the hollow body 3.
  • the cavity 6 can be sealed on the end face lying towards the collar 2 by an intermediate wall 10, which is arranged as a pot-like insert in the hollow body part 4 and is fixed, for example, by the cover 5.
  • the cover 5 is preferably screwed onto the hollow body part 4 by means of a thread 11, in principle it can also be latched or firmly connected to it.
  • the cavity 6 receives an absorbent insert 12 which can be wetted with a volatile medicament which volatilizes through circulation openings 132 which are arranged in the circumferential wall part of the cover 5.
  • the openings 13 are expediently arranged therein diametrically opposite one another. In other versions, one or more such openings can also be provided on the end face of the cover 5, finally the circulation openings can be additionally or exclusively arranged on the hollow body part 4 fixed with the pacifier.
  • Fig. 2 illustrates how when using the pacifier through the child's breathing air in the region of the hollow body 3, an air flow is generated through which the medicinal vapors emerging from the openings 13 of the lid 5 into the nose of the Child. This makes it possible to keep the child's nose free, especially in the case of colds, so that the child falls asleep calmly.
  • a music box or box can be inserted into the cavity 6 of the hollow body 3, the pulling cord of which can be led out through one of the circulation openings 13 of the cover 5. It is also possible to integrate the music box into the hollow body 3 in such a way that the music box can be opened via the cover 5, which is then designed to be rotatable.
  • the cavity 6 of the hollow body 3 can serve to accommodate child-friendly motifs in order to act as a special eye-catcher for the child.
  • the cavity 6 of the hollow body 3 on the pacifier can be used to accommodate a temperature measuring device, such as, in particular, a clinical thermometer.
  • a temperature measuring device such as, in particular, a clinical thermometer.
  • This device can be equipped with a sensor that can be accommodated in the interior 7 of the mouthpiece 1.
  • the temperature measuring device can be displayed on a ring scale or the like. It is also possible to display the child's fever area in color, for example by using the color change of crystals at certain temperatures.
  • a sound-generating membrane can also be installed in the cavity 6 of the hollow body 3, which sounds when it is pacified and thus has a calming effect on the child. This requires air to pass through or past the membrane, which can be caused by the suction movements that the child exerts on the mouthpiece.
  • the shape of the hollow body 3, as mentioned above, can be different, in order to create clearly visible surfaces for the pacifying child, especially with an eye-catching design.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ein Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder umfasst ein Mundstück (1), das an seinem einen Ende in einen radial darüber vorstehenden Kragen (2) übergeht. Über die Befriedigung des Saugbedürfnisses hinaus soll die Funktion eines solchen Schnullers erweitert werden. Dazu schliesst an den Kragen (2) auf der dem Mundstück (1) abgelegenen Seite ein Hohlkörper (3) mit einem verschliessbaren Hohlraum (6) an, der zur Aufnahme zusätzlicher Funktionselemente dient.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
  • Es sind zahlreiche solche Schnuller bekannt, die sich im we­sentlichen nur in der Ausbildung des Mundstücks und des darüber radial vorstehenden Kragens unterscheiden, um einerseits in optimaler Weise das Saugbedürfnis des Kindes zu befriedigen und andererseits dabei Kiefermissbildungen zu vermeiden. Auf der dem Mundstück abgelegenen Seite sind Schnuller dieser Art in der Regel mit einem Griffelement ausgestattet, damit man den Schnuller leicht ansetzen und auch wieder entfernen kann. Dar­überhinausgehende Funktionen erfüllen Schnuller in bekannter Ausgestaltung nicht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schnul­ler der gattungsbildenden Art mit besonderen Funktionselementen ausstatten zu können, die der Gesundheit oder der Unterhaltung des Kindes dienen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schnuller der gattungsgemässen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der besondere Vorteil eines erfindungsgemässen Schnullers liegt darin, im Hohlraum des Hohlkörpers, der auf der dem Mundstück abgelegenen Seite des Kragens angebracht ist, Funktionselemente vorübergehend oder dauerhaft unterbringen zu können, die vor allem bei Erkältungskrankheiten einen heilsamen Effekt haben, eine Überwachungsfunktion übernehmen, wie beispielsweise eine etwaige Fiebertemperaturanzeige, oder die unterhaltsam für das Kind sind, indem sie einen optischen oder akustischen Reiz aus­üben.
  • In vorteilhafter Weise wird die Austauschbarkeit solcher Funk­tionselemente durch einen Verschlussdeckel des Höhlkörpers si­chergestellt, der im Falle medizinischer Zwecke mit Luftzirku­lationsöffnungen ausgestattet sein kann. In bevorzugter Ausfüh­rung haben sowohl der Hohlkörper als auch der vom ihm umschlos­sene Hohlraum eine zylindrische Gestalt, wobei dann der Hohl­raum zu der dem Kragen abliegenden Stirnseite hin offen und der Deckel von dieser Seite her auf den Hohlkörper aufgesetzt ist. Dabei sind der Hohlkörper und der Hohlraum koaxial mit der Längsachse des Mundstücks, wodurch der gesamte Schnuller eine ausgewogene Gestalt hat und leicht zu handhaben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung er­geben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die Seitansicht eines Schnullers, der in der unteren Hälfte geschnitten ist und
    • Fig. 2 den Schnuller gemäss Fig. 1 im Gebrauch.
  • Der Aufbau des Schnullers der in Rede stehenden Art ergibt sich im einzelnen aus Fig. 1. An ein längliches Mundstück 1, das der Mundform von Kindern oder Säuglingen angepasst ist, schliesst sich an einem Ende ein Kragen 2 an, der deutlich in radialer Richtung über das Mundstück 1 vorsteht. Der Kragen 2 dient zur Anlage an der Ober- und der Unterlippe des Kindes, damit beim Schnullen nicht das gesamte Gerät verschluckt werden kann. An der vom Mundstück 1 abgelegenen Aussenseite schliesst an den Kragen 2 ein Hohlkörper 3 an, der etwa koaxial mit der Längs­achse des Mundstücks 1 ist. Er besteht aus einem fest an den Kragen 2 angesetzten inneren Teil 4, auf das nach Art eines Überwurfringes ein Deckel 5 von der vorderen Stirnseite her aufgesetzt ist. Sowohl das innere Teil 4 als auch der Deckel 5 haben vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Gestalt, und beide Teile schliessen einen inneren Hohlraum 6 ein. Grund­sätzlich kann der Hohlkörper 3 auch eine eckige Querschnitts­form haben, um besondere optische oder technische Effekte zu erzielen.
  • Das Mundstück 1 ist ein elastischer Hohlkörper, dessen Wandung 8 an der dem geschlossenen, freien Ende gegenüberliegender Sei­te einen Stopfen 9 umschliesst, der von der offenen Seite des Hohlkörperteils 4 her fest eingesetzt ist und bis in den Zen­ tralbereich des Kragens 2 hineinreicht. Der Stopfen 9 kann eine oder mehrere Bohrungen haben, um den Innenraum 7 des Mundstücks 1 mit dem Hohlraum 6 des Hohlkörpers 3 zu verbinden.
  • Grundsätzlich kann der Hohlraum 6 an der zum Kragen 2 hin lie­genden Stirnseite durch eine Zwischenwandung 10 abgedichtet sein, die als topfartiger Einsatz im Hohlkörperteil 4 angeord­net und durch den Deckel 5 beispielsweise fixiert wird. Der Deckel 5 wird vorzugsweise mittels eines Gewindes 11 auf den Hohlkörperteil 4 aufgeschraubt, grundsätzlich kann er damit auch verrastet oder fest verbunden sein.
  • Beim dargestsellten Ausführungsbeispiel nimmt der Hohlraum 6 eine saugfähige Einlage 12 auf, die mit einem flüchtigen Medi­kament benetzt werden kann, welches sich durch Zirkulationsöff­nungen 132 verflüchtigt, die in dem in Umfangsrichtung liegen­den Wandungsteil des Deckels 5 angeordnet sind. Zweckmässig sind darin die Öffnungen 13 einander diametral gegenüberliegend angeordnet. In anderen Ausführungen können auch eine oder mehrere solche Öffnungen an der Stirnseite des Deckels 5 vorge­sehen werden, schliesslich können die Zirkulationsöffnungen zusätzlich oder ausschliesslich am mit dem Schnuller festen Hohlkörperteil 4 angeordnet sein.
  • Fig. 2 veranschaulicht wie beim Gebrauch des Schnullers durch die Atemluft des Kindes im Bereich des Hohlkörpers 3 eine Luft­strömung erzeugt wird, durch die die aus den Öffnungen 13 des Deckels 5 austretenden medikamentösen Dämmpfe in die Nase des Kindes gelangen. Dadurch lässt sich insbesondere bei Erkäl­tungskrankheiten die Nase des Kindes freihalten, wodurch das Kind ruhig einschläft.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann in den Hohlraum 6 des Hohlkörpers 3 eine Spieluhr oder -dose eingelegt werden, deren Aufziehschnur durch eine der Zirkulationsöffnungen 13 des Deckels 5 nach aussen herausgeführt werden kann. Auch ist es möglich, die Spieldose derart in den Hohlkörper 3 zu integrie­ren, dass über den Deckel 5, der dann verdrehbar ausgebildet ist, die Spieldose aufgezogen werden kann.
  • Ferner kann der Hohlraum 6 des Hohlkörpers 3 zur Aufnahme von kinderfreundlichen Motiven dienen, um als besonderer Blickfang für das Kind zu wirken. Hier ist an Fische im Wasserbecken oder an andere bewegliche Bilder zu denken, die dadurch für das Kind sichtbar sind, dass die Wandungen des Hohlkörpers 3 transparent ausgebildet werden.
  • Ferner kann der Hohlraum 6 des Hohlkörpers 3 am Schnuller zur Unterbringung eines Temperatur-Messgerätes, wie insbesondere eines Fieberthermometers, genutzt werden. Dieses Gerät kann mit einem Fühler ausgestattet sein, der im Innenraum 7 des Mund­stücks 1 untergebracht werden kann. Die Anzeige des Temperatur­messgerätes kann auf einer Ringskala oder dergl. erfolgen, auch ist es möglich, den Fieberbereich des Kindes farblich anzu­zeigen, indem beispielsweise der Farbumschlag von Kristallen bei bestimmten Temperaturen genutzt wird.
  • Schliesslich kann in den Hohlraum 6 des Hohlkörpers 3 auch eine schallerzeugende Membran eingebaut werden, die beim Schnullen Töne von sich gibt und somit eine beruhiegende Wirkung auf das Kind ausübt. Dafür ist ein Luftdurchtritt durch die Membrane hindurch oder an dieser vorbei erforderlich, der duch die Saug­bewegungen, die das Kind auf das Mundstück ausübt, bewirkt werden kann.
  • Je nach Nutzung des Hohlraumes 6 kann die Gestalt des Hohlkör­pers 3, wie vorstehend erwähnt, unterschiedlich sein, um vor allem bei blickfangmässiger Ausbildung für das schnullende Kind gut sichtbare Flächen zu schaffen.

Claims (10)

1. Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder mit einem Mundstück, das an seinem einen Ende in einen radial darüber vorstehenden Kragen übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kragen (2) auf der dem Mundstück (1) abgelegenen Seite ein Hohlkörper (3) mit einem verschliessbaren Hohlraum (6) an­schliesst.
2. Schnuller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) nach innen bis in den Hohlraum (4) hineinreichende Zirkulationsöffnungen (13) hat.
3. Schnuller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (6) eine benetzbare, saugfähige Einlage (12), wie ein Vlies, angeordnet ist.
4. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) einen den Hohlraum (6) abschliessenden Deckel (5) aufweist.
5. Schnuller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsöffnungen (13) im Deckel (5) angeordnet sind.
6. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) und der Hohlraum (6) eine im wesentlichen zylindrische Gestalt haben und etwa ko­axial mit der Längsachse des Mundstücks (1) sind.
7. Schnuller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) auf die vom Mundstück (1) abliegende Stirn­seite des Hohlkörpers (3) aufgesetzt ist.
8. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (6) des Hohlkörpers (3) eine Spieluhr angeordnet ist.
9. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (6) des Hohlkörpers (3) ein Temperaturmessgerät angeordnet ist.
10. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (6) des Hohlkörpers (3) eine schallerzeugende Membran angeordnet ist, wobei der Hohlraum (6) mit dem Innenraum (7) des Mundstücks (1) für einen Luftdurch­tritt verbunden ist.
EP19890810507 1989-07-04 1989-07-04 Schnuller Withdrawn EP0406505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890810507 EP0406505A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Schnuller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890810507 EP0406505A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Schnuller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0406505A1 true EP0406505A1 (de) 1991-01-09

Family

ID=8203161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810507 Withdrawn EP0406505A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Schnuller

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0406505A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300872U1 (de) * 1992-12-21 1994-04-21 Lendermann Willi Beruhigungssauger mit zumindest teilweise darin eingebautem Fieberthermometer
AU663462B3 (en) * 1994-09-02 1995-10-05 Jeffrey, John Michael Baby's breathing aid
WO1996007391A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Murchie Barry Joseph Baby's breathing aid
FR2733907A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-15 Brun Eliane Marinette Exbrayat Sucette pour la mesure de la temperature des enfants
FR2838639A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-24 Eliane Marinette Exbrayat Sucette detectant l'etat febrile chez l'enfant
DE202009011185U1 (de) 2009-08-17 2009-10-15 Isermann, Stephan USB-Stick in Schnullerform
DE202022100619U1 (de) 2022-02-03 2022-03-11 Malte FÜRSTENBERG Inhalationsaufsatz und Inhalationssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335801A (de) * 1954-07-26 1959-01-31 Tannenbaum Miklos Schnuller
CH480837A (fr) * 1967-08-09 1969-11-15 Reuge Sa Sucette à musique
GB1540181A (en) * 1977-12-07 1979-02-07 Mercier L Pacifying nipple assembly adapted to hold a medical thermometer
DE3503777A1 (de) * 1985-02-05 1986-02-13 Günter 6642 Mettlach Schäfer Arzneispendesauger
DE8714078U1 (de) * 1987-10-21 1988-02-04 Schott, Kaete, 8651 Kupferberg, De
US4768510A (en) * 1987-01-21 1988-09-06 Wilson Leung Pacifier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335801A (de) * 1954-07-26 1959-01-31 Tannenbaum Miklos Schnuller
CH480837A (fr) * 1967-08-09 1969-11-15 Reuge Sa Sucette à musique
GB1540181A (en) * 1977-12-07 1979-02-07 Mercier L Pacifying nipple assembly adapted to hold a medical thermometer
DE3503777A1 (de) * 1985-02-05 1986-02-13 Günter 6642 Mettlach Schäfer Arzneispendesauger
US4768510A (en) * 1987-01-21 1988-09-06 Wilson Leung Pacifier
DE8714078U1 (de) * 1987-10-21 1988-02-04 Schott, Kaete, 8651 Kupferberg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300872U1 (de) * 1992-12-21 1994-04-21 Lendermann Willi Beruhigungssauger mit zumindest teilweise darin eingebautem Fieberthermometer
AU663462B3 (en) * 1994-09-02 1995-10-05 Jeffrey, John Michael Baby's breathing aid
WO1996007391A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Murchie Barry Joseph Baby's breathing aid
US5868131A (en) * 1994-09-02 1999-02-09 Murchie; Barry Joseph Baby's breathing aid
FR2733907A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-15 Brun Eliane Marinette Exbrayat Sucette pour la mesure de la temperature des enfants
FR2838639A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-24 Eliane Marinette Exbrayat Sucette detectant l'etat febrile chez l'enfant
WO2003088896A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-30 Eliane Marinette Exbrayat Sucette detectant un etat febrile chez l'enfant
DE202009011185U1 (de) 2009-08-17 2009-10-15 Isermann, Stephan USB-Stick in Schnullerform
DE202022100619U1 (de) 2022-02-03 2022-03-11 Malte FÜRSTENBERG Inhalationsaufsatz und Inhalationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Curby Device for collection of human parotid saliva
DE3714326A1 (de) Babyflasche mit wegwerf-einsatz
US6557548B1 (en) Infant breathing aid assembly
AT404555B (de) Apparatur zum absaugen von körperausscheidungen
EP0406505A1 (de) Schnuller
DE102005048369B4 (de) Elektronisches Schnullerthermometer
DE3820291A1 (de) Schnuller
AT408519B (de) Schnuller für frühgeborene
US7637439B1 (en) Safety drinking straw
CN209154554U (zh) 一种儿科喂药器
AU2008269681A1 (en) Stoma protector
DE921348C (de) Hygienische Saugvorrichtung fuer Kleinkinder
EP0381076A2 (de) Schnuller
CH602103A5 (en) Baby's feeding bottle with throw away portions
CH679009A5 (en) Baby's dummy - has outer vessel with apertures for medicament inhalation
DE102019000770A1 (de) Hygienevorrichtung
DE4221952C1 (de) Schnullerthermometer
JPS5810561Y2 (ja) 内視鏡用マウスピ−ス
CN208709848U (zh) 消化内镜口垫
DE202009006947U1 (de) Fieberalarmthermometer
KR102632952B1 (ko) 탈부착 가능한 공갈 젖꼭지가 구비된 마스크
CN212437438U (zh) 一种传染病患者防传染面罩
KR102354346B1 (ko) 인지향상 픽셀아트 지압판
DE946259C (de) Kuenstliches Beatmungsgeraet
US6761564B2 (en) Infant/toddler puppet and medical instrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910709

D17P Request for examination filed (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921019

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921107