DE4221952C1 - Schnullerthermometer - Google Patents

Schnullerthermometer

Info

Publication number
DE4221952C1
DE4221952C1 DE19924221952 DE4221952A DE4221952C1 DE 4221952 C1 DE4221952 C1 DE 4221952C1 DE 19924221952 DE19924221952 DE 19924221952 DE 4221952 A DE4221952 A DE 4221952A DE 4221952 C1 DE4221952 C1 DE 4221952C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
hole
carrier
circuit board
measuring sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924221952
Other languages
English (en)
Inventor
Patricia Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUANG, PATRICIA, TAIPEH/T AI-PEI, TW CHIN, KUEN-HW
Original Assignee
Patricia Huang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patricia Huang filed Critical Patricia Huang
Priority to DE19924221952 priority Critical patent/DE4221952C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221952C1 publication Critical patent/DE4221952C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/103Temperature sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/101Emitting means, e.g. for emitting sound, light, scents or flavours
    • A61J17/1011Emitting sound, e.g. having rattles or music boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/113Protective covers therefor, e.g. for protecting during disuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/70Audible labels, e.g. for pre-recorded info or messages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schnullerthermometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Thermometer werden seit langer Zeit zur Messung der Körpertemperatur zur präzisen medizinischen Behandlung bei Krankheit oder aus anderen Gründen verwendet.
Zwei bekannte Ausführungsformen werden besonders häufig benutzt. Die erste Ausführungsform besteht aus einer Glasröhre, in deren unterem Ende Quecksilber eingeschlossen ist und auf der sich Markierungen zur Temperaturablesung befinden. Die zweite Ausführungsform weist eine Digitalanzeige auf und hat einen Meßfühler am vorderen Ende und eine LCD-Anzeige, um die gemessene Temperatur anzuzeigen.
Obwohl beide Typen bekannt und weit verbreitet in Krankenhäusern und Familien sind, bestehen dennoch einige Fehler. Z. B. muß das Thermometer zur Messung der Temperatur des Babys meistens in das Rectum des Babys eingeführt werden, was unbequem für das Baby sein kann und manchmal sogar die innere Rectumhaut des Babys verletzen kann oder das Thermometer wird in den Mund gesteckt, was sogar noch gefährlicher sein kann, wenn das Baby aus Versehen das Thermometer zerbeißt und das Quecksilber verschluckt oder sich den Mund mit dem zerbrochenen Glas schneidet.
Aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegenden WO 83/02664 ist bereits ein Schnullerthermometer bekannt, das eingebettet in einen Schnullerkörper einen Temperaturfühler aufweist. Der Träger weist eine gekrümmte Kontur mit einem zentralen Loch und einem konzentrisch dazu angeordneten ringförmigen Vorsprung auf. Ein Anschlag ist zwischen Loch und Vorsprung ausgebildet und ein innen hohler Nippel ist an dem Träger vorgesehen, wobei der Nippel an seinem oberen Ende geschlossen ist und an seinem unteren Ende einen umgebenden Flansch aufweist. Der elektronische Teil der Vorrichtung besteht aus einem Aufsatz, einem Gehäuse und einer Platine, wobei der Aufsatz einen Knoten aufweist, der sich vom mittleren Teil nach außen ausdehnt. Im Gehäuse ist ein durchsichtiges Fenster vorgesehen. Ein Meßfühler erstreckt sich bis an das obere Ende des Nippels.
Ferner ist aus der EP 0 185 614 ein Schnuller bekannt, der ein Mundstück mit einem Nippel vorsieht. An dem Mundstück ist ein Gehäuse befestigt, in dem eine elektronische Schaltung angeordnet ist. Der Träger dieses Schnullers ist an einer Seite konvex ausgebildet. Ein Knoten erstreckt sich nach außen und weist ein konzentrisch zu seiner Ausdehnung ausgebildetes Loch auf.
Schließlich ist aus dem US-Patent 5 013 160 ein Mundstück bekannt, das zusammen mit einem elektronischen klinischen Thermometer und einem Schnuller verwendbar ist. Das Mundstück weist einen flexiblen Nippel und einen Stopflansch auf. Der mit dem Thermometer kombinierte Schnuller enthält ein Gehäuse, einen Temperaturmeßfühler, eine Steuerung, und eine Digitalanzeige. Das Gehäuse ist mit dem Stopflansch des Mundstücks verbunden. Der Meßfühler erstreckt sich bis in den flexiblen Nippel.
Diese bekannten Schnullerthermometer haben den Nachteil, daß die im Nippel angeordneten Meßfühler zerbrechen können, wenn ein Kind auf den Nippel beißt und daß es dadurch eventuell zu Verletzungen kommen kann. Außerdem haben sie z. T. einen hochkomplizierten Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Thermometer anzugeben, das eine erhöhte Betriebssicherheit gewährleistet und einfach zusammengebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die um Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist in einem Unteranspruch angegeben.
Gemäß der Erfindung weist ein Schnullerthermometer aus Plastik einen Temperaturmeßfühler innerhalb des Schnullers auf, um die Temperatur des Babys zu messen, während es an dem Schnuller lutscht. Dies verringert die Möglichkeit, sich an zerbrochenem Glas zu verletzen, Quecksilber zu verschlucken oder die Möglichkeit, daß das Thermometer aus Angst vor dem Unbekannten abgelehnt wird.
Das Schnullerthermometer ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Aufsatz vorstehender Knoten konzentrisch zu seiner Ausdehnung nach außen ein Loch aufweist. Durch den Hohlraum führt der Meßfühler. Der Durchmesser des Knotens ist etwas kleiner als der innere Durchmesser eines Lochs in dem Träger, dessen Unterseite konvex ausgebildet ist. Vorzugsweise enthält die Platine einen Decodierer, einen Vergleicher, ein LCD und einen Lautsprecher. Durch die Ausbildung des einen Vergleicher, ein LCD und einen Lautsprecher. Durch die Ausbildung des zusätzlichen Knotens erhöht sich die Betriebssicherheit des Schnullerthermometers.
Sobald eine Temperatur gemessen wird, sendet der Meßfühler ein Signal an den Chip, der es in eine Frequenz umwandelt und an einen Vergleicher zum Vergleich mit einem gespeicherten Frequenzbereich weiterleitet. Die Anzeige erscheint auf dem LCD. Liegt die gemessene Temperatur über oder unter dem gespeicherten Temperaturbereich, wird ein Signal übermittelt, das den Lautsprecher zu einem Warnsignal für den Patienten anregt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht.
Es wird Bezug genommen auf die Zeichnungen. Die Fig. 1 und 2 zeigen die vorliegende Erfindung, die vorzugsweise aus Silikon besteht und einen Aufsatz 1, einen gekrümmten Träger 2, einen Nippel 3 und ein elektronisches Teil 4 enthält.
Der Umriß des gekrümmten Trägers 2 ist wie ein gewöhnlicher Träger ausgebildet, außer, daß er ein Loch 21 in der Mitte aufweist und konzentrisch dazu einen ringförmigen Vorsprung 22 an der konvexen Seite, der einen weiteren inneren Durchmesser hat, als der äußere Durchmesser des Lochs 21 und zwischen denen ein Anschlag 23 ausgebildet ist, wobei zwei vorspringende Anschläge 24 entsprechende Löcher im mittleren Bereich aufweisen, um die entsprechenden Enden eines Arms aufzunehmen, der integral dazu geformt ist.
Der Nippel 3 hat einem Umriß genau wie ein gewöhnlicher Nippel mit einem umgebenden Flansch 32, der sich am offenen Ende nach außen ausdehnt und einen weiteren Durchmesser als das Loch 21, jedoch einen geringeren Durchmesser als der ringförmige Vorsprung 22 sowie einen Hohlraum 31 im oberen Bereich des geschlossenen Endes aufweist. Wenn der Nippel 3 durch das Loch 21 des Trägers 2 eingeführt wird, wird der umgebende Flansch 32 durch die Kante des Lochs 21 von dem Träger 2 blockiert, so daß sich der Nippel in einer fixierten Stellung befindet.
Der elektronische Aufbau 4 enthält einen Aufsatz 41 und ein Gehäuse 42. Der Aufsatz 41 weist einen Knoten 411 auf, der von einer Seite des mittleren Bereichs absteht, wobei konzentrisch dazu ein Loch 412 ausgebildet ist. Das Gehäuse 42 weist außen ein durchsichtiges Fenster 421 und innen eine Platine 422 auf. Die Platine 422 besteht im wesentlichen aus einem Chip, einer Mehrzahl elektronischer Bestandteile, einem Lautsprecher 33, einem LCD 34 und einem Meßfühler 4221, der durch das Loch 21 des Trägers 2 eingeführt wird und dort in dem Hohlraum 31 des Nippels 3 verbleibt.
Wenn eine Temperatur gemessen wird (wie in Fig. 3 gezeigt), gibt der Meßfühler 4221 ein Signal zu einem Decodierer 35 aus, der das Signal in eine Frequenz umwandelt und dann an einen Vergleicher 36 weiterleitet, der sie mit gespeicherten Frequenzen vergleicht und dadurch einen bestimmten Temperaturbereich definiert.
Befindet sich die gemessene Frequenz nach Vergleich innerhalb des gespeicherten Frequenzbereichs, wird die gemessene Frequenz zu einer Anzeigezone (in diesen Zeichnungen nicht dargestellt), die drei Anzeigeausgänge COM1, COM2 und COM3 enthält, übertragen und dann auf dem LCD angezeigt. Liegt die gemessene Frequenz nach Vergleich über dem gespeicherten Frequenzbereich, regt der Vergleicher den Lautsprecher zur Ausgabe eines Signals an, als Warnsignal für die aufpassende Person oder den Patienten, daß der Patient relativ hohe Temperatur hat und sich sofort zu einem Arzt begeben sollte. Zudem zeigt der LCD ein Hi °C Signal an, wenn die gemessene Temperatur oberhalb eines Toleranzbereichs bzw. ein LO °C Signal an, wenn sie sich unterhalb eines Toleranzbereichs befindet. Genauso wird der Lautsprecher zur Ausgabe eines Warnsignals angeregt, wenn die Temperatur unter dem gespeicherten Bereich liegt.
Sobald das Thermometer, gespeist aus einer Energiequelle 37, angeschaltet ist, wird ein entsprechender Alarmton "beep" nach der ersten Minute ausgegeben, um den Schlußpunkt jeder Meßzeit zu markieren. Der "Beep"-Ton wird fortlaufend nach jeder Minute ausgegeben, gesteuert von einem Zeitgeber 38, und nach fünf Minuten ausgeschaltet. Die Energiezufuhr wird nach 10 Minuten automatisch abgeschaltet. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Wahlschalter (nicht dargestellt in den Zeichnungen), der es möglich macht, daß das LCD Temperaturanzeigen entweder in °C oder in Fahrenheit angibt.
Beim Zusammenbau wird die Platine 422 in die elektronische Abteilung 4 eingeführt, wobei der Meßfühler 4221, der sich nach außen durch den Aufsatz 41 erstreckt, durch das Loch 21 und in den Hohlraum 31 des Nippels 3 eingeführt wird. Der Knoten 411 des Aufsatzes 41 hat einen etwas kleineren Durchmesser als der innere Durchmesser des Lochs 21, so daß, wenn der Nippel 3 in das Loch 21 und dann der Knoten 411 in das Loch 21 eingeführt wird, der Knoten 411 mit dem Träger 2, wie in Fig. 4 gezeigt, fest verbunden ist, wodurch die elektronische Abteilung 4 an der Unterseite des Trägers 2 gesichert ist. Eine aufpassende Person kann die Körpertemperatur mühelos von außen ablesen, ohne das Baby zu stören.
Bezugszeichenliste
   1 Aufsatz
   2 Träger
   3 Nippel
   4 elektronisches Teil
  21 Loch
  22 ringförmiger Vorsprung
  23 Anschlag
  24 Anschlag
  25 Halter
  31 Hohlraum
  32 Flansch
  33 Lautsprecher
  34 LCD
  35 Decodierer
  36 Vergleicher
  41 Aufsatz
  42 Gehäuse
 411 Knoten
 412 Loch
 421 durchsichtiges Fenster
 422 Platine
4221 Meßfühler

Claims (2)

1. Schnullerthermometer mit einem Träger (2) mit einer gekrümmten Kontur, der ein Loch in der Mitte (21) mit einem inneren und einem äußeren Durchmesser und konzentrisch dazu einen ringförmigen Vorsprung (22) an der Unterseite, sowie einen Anschlag (23), der zwischen dem Loch (21) und dem Vorsprung (22) ausgebildet ist, aufweist, einem Nippel (13), der innen hohl ist, wobei das obere Ende geschlossen ist und das untere Ende offen ist und einen umgebenden Flansch (32) aufweist, der sich nach außen ausdehnt und einen weiteren Durchmesser als das Loch (21), jedoch einen geringeren Durchmesser als der ringförmige Vorsprung (22) aufweist, und einem elektronischen Teil (4) mit einem deckelartigen Aufsatz (41), einem Gehäuse (42) und einer Platine (422), wobei der Aufsatz (41) einen Knoten (411) aufweist, der sich vom mittleren Teil des Aufsatzes nach außen ausdehnt, wobei der Nippel (3) durch das Loch (21) durchführbar ist, so daß der Knoten (411) in den Nippel (3) zur festen Verbindung des Knotens (411) mit dem Träger (2) einführbar ist, wobei sich ein Meßfühler (4221) durch den Träger (2) bis in das obere Ende des Nippels (3) erstreckt, und wobei das Gehäuse (42) ein durchsichtiges Fenster (421) zum Ablesen einer LCD-Anzeige (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten (411) konzentrisch zu seiner Ausdehnung nach außen ein Loch (412) enthält, wobei der Meßfühler (4221) durch dieses Loch (412) führt, daß der Durchmesser des Knotens (411) etwas kleiner ist als der innere Durchmesser des Lochs (21) des Trägers (2), und daß die Unterseite des Trägers (2) konvex ist.
2. Schnullerthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (422) wenigstens einen Decodierer (35), einen Vergleicher (36), das LCD (34) und einen Lautsprecher (33) enthält.
DE19924221952 1992-07-02 1992-07-02 Schnullerthermometer Expired - Fee Related DE4221952C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221952 DE4221952C1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Schnullerthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221952 DE4221952C1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Schnullerthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221952C1 true DE4221952C1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6462452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221952 Expired - Fee Related DE4221952C1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Schnullerthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221952C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002664A1 (en) * 1982-01-27 1983-08-04 Steen Rupert Christoffersen A measuring device
EP0185614A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-25 International Customs Establishment Beruhigungssauger mit Musik
US5013160A (en) * 1990-01-04 1991-05-07 Massey Darryl D Combined electronic clinical thermometer and pacifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002664A1 (en) * 1982-01-27 1983-08-04 Steen Rupert Christoffersen A measuring device
EP0185614A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-25 International Customs Establishment Beruhigungssauger mit Musik
US5013160A (en) * 1990-01-04 1991-05-07 Massey Darryl D Combined electronic clinical thermometer and pacifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20318882U1 (de) Pulsoximetriesensor
DE60315895T2 (de) Sondenabdeckung für trommelfellthermometer
DE69729003T2 (de) Pulse oximeterfühler für neugeborene
DE69433283T2 (de) Kleidungsstück mit atemüberwachungsvorrichtung
Kimmel Adulthood and aging: An interdisciplinary, developmental view
EP0567447B1 (de) Sensoranordnung zur direkten oder indirekten Bestimmung physikalischer oder chemischer Parameter
DE602004002644T2 (de) Kolostomiewarnvorrichtung und Methode
DE69833921T2 (de) Messvorrichtung für biologische Grössen
DE2606102A1 (de) Geraet zur ueberwachung von pulsierend stroemenden fluessigkeiten
DE2538985A1 (de) Glukose-messvorrichtung
EP0233551A3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffmangelschäden
EP1081479A1 (de) Medizinisches Thermometer
DE102011081815A1 (de) Sensor zur Messung von Vitalparametern im Gehörgang
DE69120338T2 (de) Gerät zur medizinischen Bilderzeugung mit genauer Stellung des Patienten
DE4203962A1 (de) Schnulleraufbau mit alarmsummer und koerpertemperaturanzeigevorrichtung
EP2472488A1 (de) Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
DE4221952C1 (de) Schnullerthermometer
US5178466A (en) Pacifier thermometer
EP1911397A2 (de) Pulsmesseinrichtung
EP3738511B1 (de) Nicht-invasive messvorrichtung zur messung einer flüssigkeitseinlagerung in der harnblase eines benutzers
NO904612D0 (no) Medisindispenser med dobbel spiss og maaleinnretning.
EP0406505A1 (de) Schnuller
DE102004056379A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer eine Windel tragenden Person
Ashton The effects of the environment upon state cycles in the human newborn
AT523655A4 (de) Beleuchtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUANG, PATRICIA, TAIPEH/T AI-PEI, TW CHIN, KUEN-HW

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HUANG, PATRICIA, TAIPEH/TAI-PEI, TW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee