EP0402927A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigem Metallmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigem Metallmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0402927A2
EP0402927A2 EP90111261A EP90111261A EP0402927A2 EP 0402927 A2 EP0402927 A2 EP 0402927A2 EP 90111261 A EP90111261 A EP 90111261A EP 90111261 A EP90111261 A EP 90111261A EP 0402927 A2 EP0402927 A2 EP 0402927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
holding element
support
rod
square tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90111261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402927A3 (de
Inventor
Heinz Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0402927A2 publication Critical patent/EP0402927A2/de
Publication of EP0402927A3 publication Critical patent/EP0402927A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a method for bending flat metal material such as structural steel mat, in which a bending element such as a bending rod acts to the required extent on the material on a support after it has been fixed, and to a device, in particular for carrying out the method.
  • Rod-shaped materials can be bent to the desired extent using so-called bending slides in order to achieve the final shapes of the desired geometries.
  • the object of the present invention is to develop a method and a device of the type described above in such a way that the material can be fixed and bent in any desired position relative to the bending element using structurally simple means, neither fixing nor removing the material causing problems .
  • the object is essentially achieved in that the material is clamped between the support and a lowerable holding element.
  • the material no longer needs to interact with hooks like fingers to ensure setting. Rather, it is sufficient that the material, as soon as it lies in the desired position on the support, is held by the lowerable holding element.
  • the holding element can be pulled out laterally of these, so that the bent material itself can consequently be removed without difficulty.
  • the holding element When rotating the material with respect to the bending element such as a bending rod, the holding element only needs to be raised to the extent that the material itself can be moved or rotated.
  • a device for bending sheet material such as structural steel mat comprising a support for the material and at least one bending element such as a bending rod, which acts on the material to the extent necessary for bending, is characterized in that a holding element for clamping the material in the direction of the support is lowerable.
  • the holding element can be designed to be displaceable perpendicular to the conveying direction of the material, in order to enable removal from a closed form.
  • the invention is characterized in that the holding element is flat in relation to the side facing the support. This enables the material to be clamped in place without excessive forces having to act on it.
  • the holding element in turn serves as a stop for bending elements.
  • the holding element can e.g. be designed as a triangular column-shaped element, which can consist of a T-iron with the web with the flanges connecting steel sheets. These sides then serve as a stop surface for the bending element such as a bending rod.
  • the bending element is preferably based on a square tube which can be pivoted below, preferably in the region of the bending line of the holding element and parallel to this axis.
  • the square tube itself can be pivoted using hydraulic cylinders.
  • a structuring device is provided with structurally simple means, with the aid of which a correct fixing of the material to be bent is possible without the need for hooks or the like for fixing the material itself.
  • the holding element itself can start from brackets present in its end regions, which in turn can be connected via e.g. a chain drive or hydraulic cylinder are displaceable.
  • a bending element can be arranged pivotably on both sides of the support in order to make bends clockwise or counterclockwise.
  • two devices which can be moved relative to one another can be provided.
  • the frame of one device can be designed so that the other device partially includes, so that the distance between the bending lines can optionally be selected to be very small.
  • a device (10) for bending rod-shaped material such as steel mesh is shown.
  • the device comprises a support (12), a holding element (14) and a bending element (16) as essential components.
  • a support (12) which in the exemplary embodiment comprises a square tube (18) as the base part, roller tracks (not shown) are arranged, along which the flat material is displaced in order to be introduced into the area between the support (12) and the holding element (14) or to be removed from it.
  • the holding element (14) consists of a triangular column which is constructed from a T-bar (20) with obliquely extending flat bars (22) and (24).
  • the base edges are formed by round bars (26) and (28).
  • the base edges (26) and (28) also serve as bending lines for the material.
  • the inclined surface (22) acts as a stop for the bending element (16).
  • the holding element (14) is in turn received by a holder (30) which can be raised or lowered along column elements (32) by means of hydraulic cylinders (34) or chains (36) or (38). The latter occurs when a material to be bent comes to rest on the support (12) and is to be held against uncontrolled movement. Flat clamping is achieved by means of the device.
  • the holding element (14) can be displaced perpendicular to the plane of the drawing), that is to say it can be moved relative to the holder (30), namely when the material is bent into a closed form, in order to pull the holding element out of the form and remove the bent material to be able to.
  • the bending element (16) in the form of a bending rod starts from a square tube (40).
  • the square tube (40) can be pivoted about an axis (42) which runs parallel to the longitudinal direction of the holding element (14) and runs below the bending line specified by the round bar (26).
  • the axis of rotation (42) is based on the support (12), in the exemplary embodiment in front of the square tube (18). The pivoting of the square tube (40) and thus the bending element (16) takes place via hydraulic cylinders (44).
  • the hydraulic cylinder (44) starts from a carriage (46) which receives the device (10) and which is designed to be displaceable along a rail (48) in order to be able to move the device relative to the material to be bent.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 shows a holding element or bending punch (48) which, as mentioned, can be raised or lowered via chain elements (36) and (38). 1 are not shown in FIG. 2 for reasons of clarity. However, it can be seen that the holding element (48) also has a triangular shape, the base edges specifying the bending lines. The holding element (48) can also receive the pillars guiding the chains (36) and (38) Enforce (50) and (52), namely when the holding element (48) is surrounded by a closed shape of curved material.
  • each bending device (54) or (56) comprises a support surface (58) or (60), each of which is assigned a holding element, not shown, in order to clamp the flat material like a structural steel mat (62) when the bending position has been assumed .
  • a bending element (64) and (66) or (68) and (70) is arranged on both sides of the bearing surface, the structure and pivoting corresponding to the bending element (16) and the elements described in this connection he follows. To simultaneously remove the material (62) e.g.
  • the bending lines being to be at a desired distance from one another, it is provided that the device (56) can be displaced relative to the device (54) in accordance with the arrow representation (72). In this way, various positions can be assumed, which are also indicated by the dashed line.
  • the material (62) can then be bent simultaneously around the bending line (74) and around the bending line (76) or (76 '), namely when the bending element (64) or (70) in the direction is pivoted onto the material (62), i.e. out of the drawing plane.
  • the bending devices (54) and (56) can be moved together very closely.
  • the reason for this is that the holding and traveling frame of the bending device (56) laterally surrounds the bending device (54), so that only a small distance between the bending lines (74) and (76 ') can be set in accordance with the broken line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen von flächigem Metalmaterial wie Baustahlmatte vorgeschlagen, wobei das zu biegende Material zwischen einer Auflage (12) und einem absenkbaren Halteelement (14) festklemmbar ist. Anschließend wirkt auf das Material ein Biegeelement (16) wie Biegestab, um die gewünschte Geometrie zu biegen. Das Halteelement (12) kann seitlich aus einer gebogenen Form herausgezogen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Biegen von flächigem Metallmaterial wie Baustahlmatte, in dem auf das auf einer Auflage befindliche Material nach dessen Festlegen ein Biegeelement wie Biegestab im erforderlichen Umfang einwirkt, sowie auf eine Vorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stabförmige Materialien können mit sogenannten Biegeschlitten im gewünschten Umfang gebogen werden, um Endformen gewünschter Geometrien zu erzielen. Beispielhaft sei auf die Europäische Patentanmeldung 0 238 026 verwiesen.
  • Flächige Materialien wie z.B. Baustahlmatten zu biegen, ist recht aufwendig. So ist es erforderlich, diese auf einer mit abgewinkelten Haken versehene Auflage zu legen. Dabei werden quer verlaufende Stahlstäbe von den Haken erfaßt, um so sicher­zustellen, daß das Mattenmaterial beim Biegen nicht verrutschen kann und die gewünschte Biegelinie eingehalten wird.
  • Nachteilig entsprechender Verfahren ist es, daß das Festlegen und Entfernen von den mit den Haken oder Fingern versehenen
  • Auflagen zeit- und personalaufwendig ist. Ferner kann nicht jede beliebige Linie als Biegelinie gewählt werden. Vielmehr hängt diese vom Verlauf der Querstäbe ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln das Material in jeder ge­wünschten Position zu dem Biegeelement festlegbar und biegbar ist, wobei weder das Befestigen noch das Entfernen des Materials zu Problemen führt.
  • Die Aufgabe wird erfahrungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Material zwischen der Auflage und einem absenk­baren Halteelement festgeklemmt wird. Folglich ist es nicht mehr erforderlich, daß das Material mit Haken wie Fingern wechsel­wirkt, um ein Festlegen sicherzustellen. Vielmehr genügt es, daß das Material, sobald es in der gewünschten Position auf der Auflage liegt, von dem absenkbaren Halteelement festgehalten wird. Um das Material sodann zu entfernen, ist es nur noch erforderlich, das Halteelement zu entfernen. Dabei kann bei geschlossenen Biegeformen, also bei stirnseitig offenen Formen, das Halteelement seitlich aus diesen herausgezogen werden, so daß infolgedessen das gebogene Material selbst ohne Schwierig­keiten entfernt werden kann. Beim Drehen des Materials in bezug auf das Biegeelement wie Biegestab braucht das Halteelement nur in dem Umfang angehoben werden, daß das Material selbst bewegt bzw. gedreht werden kann.
  • Eine Vorrichtung zum Biegen von flächigem Material wie Baustahl­matte umfassend eine Auflage für das Material und zumindest ein Biegeelement wie Biegestab, das zum Biegen im erforderlichen Umfang auf das Material einwirkt, zeichnet sich dadurch aus, daß in Richtung auf die Auflage ein Halteelement zum Festklemmen des Materials absenkbar ist. Dabei kann ergänzend das Halteelement senkrecht zur Förderrichtung des Materials verschiebbar ausge­bildet sein, um so ein Entfernen aus einer geschlossenen Form zu ermöglichen.
  • Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß das Halteelement in bezug auf die der Auflage zugewandten Seite flächig ausgebildet ist. Hierdurch ist ein erforderliches Festklem­men des Materials möglich, ohne daß zu große Kräfte auf dieses Einwirken müssen.
  • Nach einer hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung dient das Halteelement seinerseits als Anschlag für Biegeelemente. Hierzu kann das Halteelement z.B. als dreikantsäulenförmiges Element ausgebildet sein, das aus einem T-Eisen mit den Steg mit den Flanschen verbindenden Stahlblechen bestehen kann. Diese Seiten dienen dann als Anschlagfläche für das Biegeelement wie Biegestab.
  • Das Biegeelement geht seinerseits vorzugsweise von einem um eine unterhalb, vorzugsweise im Bereich der Biegelinie des Halteele­mentes und parallel zu dieser verlaufenden Achse verschwenkbaren Vierkantrohr aus. Das Verschwenken des Vier­kantrohres selbst kann über Hydraulikzylinder erfolgen.
  • Folglich ist mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Biegevorrich­tung gegeben, mit Hilfe derer ein einwandfreies Festlegen des zu biegenden Materials möglich ist, ohne daß es Haken oder ähnliches zum Festlegen des Materials selbst bedarf.
  • Das Halteelement selbst kann von in seinen Stirnbereichen vor­handenen Halterungen ausgehen, die ihrerseits über z.B. ein Kettenantrieb oder Hydraulikzylinder lageverschiebbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann zu beiden Seiten der Auflage ein Biegeelement verschwenkbar angeordnet sein, um so Biegungen im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn vorzunehmen.
  • Um gleichzeitig z.B. eine U-Form mit gewünschter Steglänge zu biegen, können zwei relativ zueinander bewegbare Vorrichtungen vorgesehen sein. Dabei kann der Rahmen einer Vorrichtung so ausgebildet sein, daß dieser die andere Vorrichtung teilweise umfaßt, so daß der Abstand der Biegelinien gegebenenfalls sehr klein gewählt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh­menden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zum Biegen von flächigem Metallmaterial,
    • Fig. 2 eine Detaildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 im Prinzip und
    • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung von erfindungsgemäß zusammenwirkenden Vorrichtungen.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung (10) zum Biegen von stabförmigem Material wie Baustahlmatten dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt eine Auflage (12), ein Halteelement (14) sowie ein Biegeelement (16) als wesentliche Bestandteile. Vor und hinter der Auflage (12), die im Ausführungsbeispiel als Basisteil ein Vierkantrohr (18) umfaßt, sind nicht dargestellte Rollenbahnen angeordnet, entlang der das flächige Material verschoben wird, um in dem Bereich zwischen Auflage (12) und Halteelement (14) eingeführt bzw. aus diesem entfernt zu werden.
  • Das Halteelement (14) besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Dreikantsäule, die aus einem T-Eisen (20) mit schräg verlaufen­den Flacheisen (22) und (24) aufgebaut ist. Die Basiskanten werden durch Rundeisen (26) und (28) gebildet. Die Basiskanten (26) und (28) dienen gleichzeitig als Biegelinien für das Material. Ferner wirkt die Schrägfläche (22) als anschlag für das Biegeele­ment (16).
  • Das Halteelement (14) wird seinerseits von einer Halterung (30) aufgenommen, die entlang von Säulenelementen (32) mittels Hy­draulikzylinder (34) oder Ketten (36) bzw. (38) anhebbar bzw. absenkbar ist. Letzteres erfolgt dann, wenn auf der Auflage (12) ein zu biegendes Material zum Liegen kommt und gegen ein un­kontrolliertes Verrücken festzuhalten ist. Mittels der Vorrichtung erfolgt dabei ein flächiges Festklemmen.
  • Das Halteelement (14) kann senkrecht zur Zeichenebene) ver­schoben werden, also relativ zu der Halterung (30) bewegt wer­den, nämlich dann, wenn das Material zu einer geschlossenen Form gebogen ist, um also das Halteelement aus der Form heraus­zuziehen und das gebogene Material entfernen zu können.
  • Um das von dem Halteelement (14) auf der Auflage (12) festge­klemmte Material biegen zu können, geht von einem Vierkantrohr (40) das Biegeelement (16) in Form eines Biegestabes aus. Das Vierkantrohr (40) ist um eine parallel zur Längsrichtung des Halteelementes (14) verlaufende Achse (42) verschwenkbar, die unterhalb der durch das Rundeisen (26) vorgegebenen Biegelinie verläuft. Die Drehachse (42) geht von der Auflage (12), im Ausführungsbeispiel vor dem Vierkantrohr (18) aus. Das Verschwenken des Vierkantrohres (40) und damit des Biegeele­mentes (16) erfolgt über Hydraulikzylinder (44).
  • Der Hydraulikzylinder (44) geht von einem die Vorrichtung (10) aufnehmenden wagen (46) aus, der entlang einer Schiene (48) verschiebbar ausgebildet ist, um so die Vorrichtung relativ zu dem zu biegenden Material verschieben zu können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt ein Halteelement oder Biegestempel (48), das erwähntermaßen über Kettenelemente (36) und (38) anhebbar bzw. absenkbar ist. Weitere Elemente der Vorrichtung gemäß Fig. 1 sind in Fig. 2 aus Übersichtlichkeits­gründen nicht dargestellt. Erkennbar ist jedoch, daß das Halte­element (48) ebenfalls eine Dreikantform aufweist, wobei die Basiskanten die Biegelinien vorgeben. Auch kann das Halteelement (48) die die Ketten (36) und (38) führend aufnehmenden Säulen (50) und (52) durchsetzen, nämlich dann, wenn das Halteelement (48) von einer geschlossenen Form gebogenen Materials umgeben ist.
  • Der Fig. 3 sind weitere rein schematisch dargestellte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entnehmen. So besteht die Vorrichtung aus zwei Biegevorrichtungen (54) und (56), die den Aufbau der Biegevorrichtung (10) aufweisen können. Folglich umfaßt jede Biegevorrichtung (54) bzw. (56) eine Auflagefläche (58) bzw. (60), der jeweils ein nicht dargestelltes Halteelement zugeordnet ist, um das flächige Material wie eine Baustahlmatte (62) dann festzuklemmen, wenn die Biegeposition eingenommen ist. Ferner erkennt man, daß zu beiden Seiten der Auflagefläche ein Biegeelement (64) und (66) bzw. (68) und (70) angeordnet ist, wobei der Aufbau und das Verschwenken entsprechend dem Biegeelement (16) und der in diesem Zusammenhang beschriebenen Elemente erfolgt. Um gleichzeitig das Material (62) z.B. zu einem U formen zu können, wobei die Biegelinien einen gewünschten Abstand zueinander einnehmen sollen, ist vorgesehen, daß die Vorrichtung (56) entsprechend der Pfeildarstellung (72) zu der Vorrichtung (54) verschiebbar ist. So können verschiedene Stel­lungen eingenommen werden, die durch die gestrichelte Darstel­lung mit angedeutet werden soll. In der gewünschten Biegepositi­on kann sodann das Material (62) gleichzeitig um die Biegelinie (74) und um die Biegelinie (76) bzw. (76′) gebogen werden, nämlich dann, wenn das Biegeelement (64) bzw. (70) in Richtung auf das Material (62), also aus der Zeichenebene heraus, verschwenkt wird.
  • Wie die Fig. 3 des weiteren erkennen läßt, können die Biegevor­richtungen (54) und (56) recht dicht zusammengefahren werden. Ursächlich hierfür ist, daß der Halte- und Fahrrahmen der Biege­vorrichtung (56) die Biegevorrichtung (54) seitlich umfaßt, so daß entsprechend der gestrichelten Darstellung nur ein geringer Abstand zwischen den Biegelinien (74) und (76′) einstellbar ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Biegen von flächigem Material wie Baustahl­matte, indem auf das auf einer Auflage mittels eines in Richtung der Auflage absenkbaren Halteelements festklemm­bare Material nach dessen Festlegen ein Biegeelement wie Biegestab im erforderlichen Umfang einwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material zu einer geschlossenen oder weitgehend geschlossenen Form gebogen wird und anschließend das Halteelemenent durch eine offene Seite der Form entfernt wird.
2. Vorrichtung zum Biegen von flächigem Material (62) wie Baustahlmatte um zumindest eine senkrecht zur Förder­richtung des Materials verlaufende Biegelinie umfassend eine Auflage (12, 58, 60) für das Material (62), ein auf die Auflage absenkbares und das Material festklemmendes Halte­element (14, 48) und zumindest ein Biegeelement (16, 64, 66, 68, 70) wie Biegestab, das zum Biegen im erforderlichen Umfang auf das Material einwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (14, 48) parallel zu der Biegelinie verschiebbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (14, 48) als Dreikantsäule ausgebildet ist, wobei zumindest eine Seitenkante (26, 28, 74, 76) der Basisfläche des Halteelementes (14, 58, 60) eine Biegelinie bildet.
4. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenflächen (22, 24) des Halteelements (14, 48) Anschläge für das Biegeelement (16, 64, 66, 68, 70) bildet.
5. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Biegeelement (16) ein vorzugsweise von einem Vier­kantrohr (40) ausgehendes Stabelement ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vierkantrohr (40) um eine unterhalb und im Bereich der Biegelinie (26) des Halteelementes (14) und parallel zu dieser verlaufenden Achse (42) verschwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum gleichzeitigen Biegen des Materials um parallel zueinander verlaufende und beabstandete Biegelinien (74, 76) zwei relativ zueinander bewegbare Biegevorrichtungen (54, 56) vorgesehen sind.
EP19900111261 1989-06-15 1990-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigem Metallmaterial Withdrawn EP0402927A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919626 1989-06-15
DE3919626A DE3919626A1 (de) 1989-06-15 1989-06-15 Verfahren und vorrichtung zum biegen von flaechigem metallmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402927A2 true EP0402927A2 (de) 1990-12-19
EP0402927A3 EP0402927A3 (de) 1991-05-29

Family

ID=6382827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900111261 Withdrawn EP0402927A3 (de) 1989-06-15 1990-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigem Metallmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0402927A3 (de)
DE (1) DE3919626A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326610B4 (de) 2003-06-13 2011-02-24 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Treibkörperanordnung eines Geschosses für eine Schienenkanone

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624192A (de) *
FR1045459A (fr) * 1951-11-26 1953-11-26 Procédé et appareil pour l'établissement de supports extensibles de centrage ou utilisables comme échafaudages en partant de tôle
FR1052140A (fr) * 1952-03-06 1954-01-21 Machine à plier les tôles, notamment pour la réalisation de profilés polygonaux
FR2152967A1 (de) * 1971-09-14 1973-04-27 Bock Rudolf
FR2263834A1 (en) * 1974-03-15 1975-10-10 Multier Jean Machine for mfg reinforced concrete beams - has rams moving, holding and folding bars to box form
US4515004A (en) * 1982-10-07 1985-05-07 Jenglo Engineering, Inc. Welded wire fabric bending apparatus and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776694A (en) * 1952-12-27 1957-01-08 Clarence A Blomgren Shearing and bending machine
DE1975712U (de) * 1967-08-31 1967-12-28 Josef Burkhart Anordnung zum biegen von baustahlgeweben.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624192A (de) *
FR1045459A (fr) * 1951-11-26 1953-11-26 Procédé et appareil pour l'établissement de supports extensibles de centrage ou utilisables comme échafaudages en partant de tôle
FR1052140A (fr) * 1952-03-06 1954-01-21 Machine à plier les tôles, notamment pour la réalisation de profilés polygonaux
FR2152967A1 (de) * 1971-09-14 1973-04-27 Bock Rudolf
FR2263834A1 (en) * 1974-03-15 1975-10-10 Multier Jean Machine for mfg reinforced concrete beams - has rams moving, holding and folding bars to box form
US4515004A (en) * 1982-10-07 1985-05-07 Jenglo Engineering, Inc. Welded wire fabric bending apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402927A3 (de) 1991-05-29
DE3919626A1 (de) 1991-01-03
DE3919626C2 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223881C2 (de) Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE69411699T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen für Stahlbeton und damit hergestellte Metallrahmen
DE2145809B2 (de) Einrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE2642743B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE3941291A1 (de) Biegeanlage fuer stahlstaebe
AT406236B (de) Vorrichtung zum biegen oder krümmen von hohlprofilleisten
DE19706622A1 (de) Richtmaschine zum Richten von langgestreckten Stahlträgern und Verfahren zum Betrieb der Richtmaschine
EP0402927A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigem Metallmaterial
EP0349953A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial
EP0122316A2 (de) Bewehrungskörper aus Stahlmatten
DE3503939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung nahtgeschweisster rohre
EP0371960B1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE3814648A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von rohrfoermigem material zum herstellen von praezisionsrohren
DE3322572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenfoermigen umformen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden profilstrangabschnittes mit hohlkammern
DE2536032A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE1907715C3 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE3919607C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von stabförmigem Material
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE19604766C1 (de) Schalungselement
DE8717265U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trägern für Bauzwecke und dgl.
DE2638628B1 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichfoermigen ziehen und auf-laenge-schneiden von langgestrecktem ziehmaterial
DE19915488B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallbandes
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950102