EP0399357A2 - Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflussrohren - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflussrohren Download PDF

Info

Publication number
EP0399357A2
EP0399357A2 EP90109228A EP90109228A EP0399357A2 EP 0399357 A2 EP0399357 A2 EP 0399357A2 EP 90109228 A EP90109228 A EP 90109228A EP 90109228 A EP90109228 A EP 90109228A EP 0399357 A2 EP0399357 A2 EP 0399357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
retaining ring
protective cap
aerosol
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399357A3 (de
EP0399357B1 (de
Inventor
Bernd Grunenberg
Jürgen Noglich
Bernd Dieter Holdt
Peter Wolf
Erich Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0399357A2 publication Critical patent/EP0399357A2/de
Publication of EP0399357A3 publication Critical patent/EP0399357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399357B1 publication Critical patent/EP0399357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks

Definitions

  • the invention is directed to a device for cleaning clogged drain pipes, particularly in the household, consisting of a conventional aerosol can with a pin-shaped outlet valve plugged onto the flanging of the can and a protective cap overlapping the valve area for actuating the valve with a sealing area for conventional ones Drainage screens and a releasable actuation lock for the valve, the protective cap having a central outlet opening with means for depressing the valve pin, the outlet pin tightly encompassing the valve pin, retaining elements engaging in a clamping bead of the valve and guide elements supporting on the outside of the aerosol can.
  • Such a device has become known, for example, by Austrian patent 362319.
  • This device is filled with a pressurized, non-toxic and non-combustible gas.
  • the device is inserted in the approximately vertical overhead position with the protective cap in the drain strainer of the sink or the like.
  • the protective cap and the aerosol can can be displaced relative to one another in the vertical direction, so that the valve then opens by depressing the aerosol can and the gas in the can escapes.
  • the escaping gas jet creates pressure on the blocked drain line standing water column, which presses the water column into the drain pipe and thereby eliminates the blockage.
  • the disadvantage is that the known device is not refillable. In addition, a reliably working, more user-friendly actuation lock would be desirable.
  • the object of the invention is to improve the above-mentioned device in such a way that it can be refilled with an environmentally friendly propellant and is provided with a handling-friendly actuation lock.
  • this object is achieved according to the invention in that the aerosol can is filled with compressed air and for refilling the area of the protective cap comprising the valve pin is extended as a free-standing cylindrical adapter and the actuation lock can be released by relative rotation of the aerosol can and protective cap .
  • the invention provides in an expedient embodiment that the adapter for detection can be freely gripped with conventional tire air pressure testing and filling devices is arranged within a funnel-shaped indentation in the protective cap.
  • actuation lock consists of a cup-shaped retaining ring fastened to the clamping bead of the valve with regularly distributed, vertical incisions in its circumferential wall and a cylinder element which can be moved vertically and circumferentially relative to the latter exists, which is attached to the inner surface of the protective cap and is provided with webs or cams corresponding to the incisions of the retaining ring, the valve being open when the webs or cams engage in the incisions of the retaining ring and when the webs or cams rest on the edge of the retaining ring the valve cannot be opened.
  • the position in which the valve can be opened is advantageously indicated to the user by snapping the webs or cams into the incisions, which limits further relative rotation of the protective cap and aerosol can.
  • finding the open position for the user is made even easier by the fact that the retaining ring and the cylinder element relative to one another in the vertical direction by a distance that corresponds to the depth of the incisions and in the circumferential direction by a distance that is smaller than the distance between two incisions are movable, as the invention provides in further training.
  • the retaining ring to hold retaining elements which grip the clamping bead of the valve and areas with a radial outward direction has protruding projections which protrude into window-shaped recesses of the cylinder element bearing with its inner wall against the outer wall of the retaining ring and the maximum possible relative movement between the retaining ring and the cylinder element is limited by abutment against the window border.
  • the invention further provides in a user-friendly design that the projections are arranged in the window-shaped recesses in such a way that the valve can be actuated clockwise after a relative rotation of the aerosol can.
  • the invention is further characterized in that a bevel is formed adjacent to the incisions on the edge of the retaining ring.
  • an annular bead is formed in the upper area on the outer surface of the adapter.
  • the bead seals the adapter to the part of the refilling device to be fitted.
  • this bead can also be formed from wear-and-tear material that wears out a little during each refill process. After a certain number of refilling operations, the bead then no longer seals, so that refilling is no longer possible. This is then an indication to the user that the device should not be used for safety reasons.
  • the invention provides that two to six longitudinal slots are formed in the bead and / or in the outer surface of the adapter on the circumference. Through these longitudinal slots, part of the compressed air can flow past the outside of the adapter when the tire inflation device is attached to the adapter. This ensures that the aerosol can can only be filled up to a certain can pressure. This avoids misuse by operating the tire inflator for too long and possibly causing the can pressure to be too high.
  • the device designated as 1 overall in FIG. 1 for cleaning clogged drain pipes consists of a conventional aerosol can 2 and a protective cap 3.
  • the opening edge of the aerosol can 2 has a flange 4 which is customary in aerosol cans.
  • a valve plate 5 with a central, pin-shaped valve 6 is clipped onto this flange 4.
  • it is a usual aerosol can, for example an tin-plated tin can, designed for a test pressure of 15 bar.
  • the protective cap 3 has an area 7 that overlaps the entire aerosol can cross section, including the valve area, and is curved outwards.
  • an annular sealing flange 8 is formed as a sealing area with respect to conventional drain screens.
  • the curvature area 7 and the sealing flange 8 are designed overall such that the curvature area is placed on conventional drain strainers or can be inserted into them until the sealing flange 8 contacts you tends to lie on the edge of the respective drain strainer, which are usually cup-shaped.
  • the further outer region of the protective cap 3 adjoining the ring flange 8 is cylindrical. On its inside, this cylindrical region 9 has web-shaped guide elements 10 which rest on the outer wall of the aerosol can 2.
  • a funnel-shaped indentation 11 is formed centrally in the arched region 7 of the protective cap 3, with a cylindrical region 14 that surrounds the outlet opening 12 and closely abuts the pin-shaped outlet 13 of the valve 6 protruding from the valve plate 5.
  • the inner wall of the area 14 protrudes inwards to form the outlet opening 12 and to form an annular stop area 15.
  • the valve pin 13 bears against this stop area 15, so that means for depressing the valve pin 13 and thus for opening the valve 6 are thereby formed.
  • the cylindrical region 14 arranged at the bottom of the funnel-shaped indentation 11 is extended as a cylindrical adapter 16 projecting into the indentation 11.
  • the adapter 16 projects as a free-standing hollow cylinder into the funnel-shaped indentation 11 and ends just below the outer surface of the protective cap 3.
  • the adapter 16 is dimensioned such that it can be detected with conventional tire air pressure testing and filling devices and through it the aerosol can can be refilled with compressed air .
  • the adapter 16 In its upper edge region, the adapter 16 has on its outer surface an annular bead 17 for sealing against an attached refill device.
  • the annular bead 17 expediently consists of a material which wears away over time after repeated placement of a refilling device.
  • FIG. 5 shows a top view of a special adapter 16 which, in addition to the bead 17, has four longitudinal slots 39 distributed around the circumference by 90 ° in each case. These longitudinal slots 39 are formed in the bead 17.
  • the longitudinal slots 39 have a radius of 0.5-5 mm in width. These longitudinal slots ensure that the bead 17 does not seal completely when the air refill device is placed on the adapter 16, so that part of the compressed air can flow past the adapter through the longitudinal slots 39. This prevents a pressure from being set in the aerosol can 2 which is above the permissible filling pressure in the event of incorrect use.
  • only a certain internal can pressure can be set.
  • the number of slots and their radius is set so that the internal pressure of the can is preferably 4-8 bar.
  • the retaining ring 18 has an intermediate base 19 with a central opening 20 for the valve 6. With the underside of the intermediate floor 19, the retaining ring 18 rests on the flange 4 of the aerosol can 2 or on the region of the valve plate 5 comprising this flange 4 and, with the retaining elements 21 designed as retaining claws in extension of its side wall, detects the clamping bead 22 of the valve 6, which is formed in the area of the flange 4.
  • the retaining ring 18 thus forms with its retaining elements 21 the retaining elements of the protective cap 3 which engage in the clamping bead 22 of the valve and, in conjunction with the second component of the actuation lock described below, ensures that the protective cap 3 is securely held on the aerosol can 2.
  • the circumferential wall 25 of the cup-shaped retaining ring 18 has vertical incisions 23 distributed regularly over the circumference, which start from the edge 26 of the peripheral wall 25. Furthermore, regions with projections 24 projecting radially outward from the peripheral wall 25 are formed just above the intermediate base 19. Furthermore, the peripheral wall 25 of the retaining ring 18 has a bevel 27 on its edge 26 adjacent to the incisions 23.
  • a cylinder element 28 which is fastened centrally outside the funnel-shaped indentation 11 to the inner surface of the curved area 7.
  • the cylinder element 28 extends into the area of the flange 4 inward of the cap, the inner surface of the cylinder element 28 abutting the outer surface of the peripheral wall 25 of the cup-shaped retaining ring 18.
  • the cylinder element 28 has window-shaped recesses 29 or openings through which the projections 24 of the holding ring 18 protrude.
  • the window-shaped openings 29 are larger than the extension areas of the projections 24, so that the projections 24 can be moved in the openings 29 in the vertical and circumferential directions. Furthermore, protruding webs 30 or cams are formed on the inner surface of the cylinder element 28, which corresponding to the vertical incisions 23 of the retaining ring 18 are evenly distributed on the circumference and can be brought into engagement with the incisions 23.
  • FIG. 2 shows the protective cap 3 in an enlarged and cut view. It can be seen from FIG. 2 that the webs 30 end at such a distance from the lower edge 31 of the window-like openings 29 that their underside when the projections 24 stop on the lower edge 31 of the window-like openings Opening 29 can slide straight along the edge 26 of the peripheral wall 25 of the retaining ring 18.
  • FIGS. 3 and 4 show the relevant areas of the retaining ring 18 and the cylinder element 28.
  • Figure 3 shows the position in which the protective cap 3 can not be pressed down and thus the valve 6 can not be opened.
  • the upper region of the retaining ring 18 and the lower region of the cylinder element 28 are shown in FIG. 3, the latter being shown in section just above the lower end of the webs 30.
  • the underside of the webs 30 rests on the edge 26 and the underside of the projections 24 rests on the lower edge 31 of the window opening 29.
  • a stop point for the vertical relative movement of the cylinder element 28 and retaining ring 18 relative to one another is determined by the abutment of the projections 24 on the edge 31. It is clearly visible that the window-like openings 29 extend over a significantly larger area than the projections 24. From this stop position shown in FIG. 3, the projections 24 can now be displaced in the vertical and circumferential directions by relative movement of the retaining ring 18 and the cylinder element 28 .
  • the retaining ring 18 and the cylinder element 28 can be rotated relative to one another by rotating the retaining ring 18 in a clockwise direction - which corresponds to a rotation of the aerosol can in a clockwise direction due to the clamping fastening of the retaining ring 18 on the aerosol can 2 achieve.
  • the projections 24 slide along the lower edge 31 of the recesses 29 and the undersides of the webs 30 along the edge 26 of the peripheral wall 25.
  • the webs 30 then arrive by way of this relative rotation in the area of the bevels 27, which causes a first vertical relative movement of the cylinder element 28 and the retaining ring 18 to one another.
  • an actuation lock is created by the mutually movable arrangement of cylinder element 28 and retaining ring 18 and the corresponding configurations of projections 24 and window-like openings 29, as well as webs 30 and notches 23, in which the retaining ring 18 and cylinder element 28 move in the vertical direction by a distance that the depth of the incisions 23 corresponds and can be moved in the circumferential direction by a distance which is smaller than the distance between two incisions, relative to one another.
  • the latter can also be seen in FIG. 3, since here the projections 24 already strike the side edge 38 of the window-like openings 29 when the webs 30 have not even covered half the distance between two incisions 23.
  • the protective cap 3 is preferably made of plastic and is made in one piece except for the retaining ring 18.
  • the aerosol can is filled with compressed air and can be refilled with the usual refill devices through the adapter.
  • the preferably provided filling pressure for the device described above is 3 bar.
  • a securing element for example in the form of a tear strip, connecting the cylinder element 28 and the retaining ring 18 can also be provided, which prevents a relative movement of the retaining ring 18 and the cylinder element 28 from one another until it is removed, and thus serves in particular to secure the transportation.
  • the device described above is moved from the shut-off position according to FIG. 3 into the position in which the side surfaces 32 of the projections 24 strike the edge 33 of the window-like opening 29.
  • the device is then placed in the overhead position with the curved area 7 as vertically as possible over the drain strainer of the blocked drain pipe.
  • the aerosol can is then depressed, so that there is a vertical or relative axial movement with respect to the longitudinal axis of the aerosol can between the aerosol can and the protective cap 3 and the protective cap is moved into the opening or release position of the valve 6 according to FIG. 4.
  • the compressed air By the now flowing out of the pressurized aerosol can 2 compressed air and due to the sealing of the curved area 7 or the annular flange 8 against the edge of the drain strainer, the compressed air now exerts a pressure on the water column in the blocked drain pipe. If the pressure is high enough, the water column is pressed into the drain pipe and the blockage is removed. The aerosol can is then released and there is again a relative movement of the aerosol can 2 and protective cap 3 or of the retaining ring 18 and cylinder element 28 first in the vertical and then in the circumferential direction until the locking position corresponding to FIG. 3 is reached.
  • the protective cap 3 and aerosol can 2 are moved to one another in a position in which the side surfaces 32 of the projections 24 abut the side edges 33 of the window-like openings 29. Then, for example, the refill of conventional tire air pressure testing and filling devices is placed on the adapter 16 and the protective cap 3 is pressed down. In this position, the aerosol can 2 can then be refilled with compressed air through the adapter 16, the opening 12 and the valve pin 13. After this filling process, the protective cap 3 is moved back into the shut-off position according to FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflußrohren, bestehend aus einer üblichen Aerosoldose mit Auslaßventil und Schutzkappe, soll dahingehend verbessert werden, daß sie mit einem umweltfreundlichen Treibmittel wiederbefüllbar ist sowie eine handhabungsfreundliche Betätigungssperre aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Aerosoldose (2) mit Preßluft gefüllt und zu ihrer Wiederbefüllung der den Ventilstift (13) umfassende Bereich (14) der Schutzkappe (3) als freistehender zylinderrohrförmiger Adapter (16) verlängert ist und die Betätigungssperre durch Relativverdrehung von Aerosoldose (2) und Schutzkappe (3) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflußrohren, insbesondere im Haushaltsbereich, be­stehend aus einer üblichen Aerosoldose mit auf die Bördelung der Dose aufgestecktem, stiftförmigem Auslaßventil und einer den Ven­tilbereich überfangenden, nach außen gewölbten Schutzkappe zur Betätigung des Ventiles mit Abdichtbereich für übliche Abflußsiebe und einer lösbaren Betätigungssperre für das Ventil, wobei die Schutzkappe eine zentrale, den Ventilstift eng umfassende Aus­trittsöffnung mit Mitteln zum Niederdrücken des Ventilstiftes, in eine Klemmsicke des Ventils eingreifende Halteelemente und sich auf der Außenseite der Aerosoldose abstützende Führungselemente aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die österrei­chische Patentschrift 362319 bekanntgeworden. Diese Vorrichtung ist mit einem unter Druck stehenden, ungiftigen und nichtbrenn­baren Gas befüllt. Zur Reinigung von verstopften Abflüssen wird die Vorrichtung in annähernd senkrechter Überkopfstellung mit der Schutzkappe in das Abflußsieb von Waschbecken oder dergleichen gesteckt. Die Schutzkappe und die Aerosoldose sind in vertikaler Richtung relativ gegeneinander verschiebbar, so daß anschließend durch Niederdrücken der Aerosoldose das Ventil öffnet und das in der Dose befindliche Gas entweicht. Durch den entweichenden Gas­strahl wird ein Druck auf die in der verstopften Abflußleitung stehende Wassersäule ausgeübt, der die Wassersäule in das Abfluß­rohr drückt und dadurch die Verstopfung beseitigt.
  • Von Nachteil ist, daß die bekannte Vorrichtung nicht nachfüllbar ist. Außerdem wäre eine zuverlässig arbeitende, handhabungsfreund­lichere Betätigungssperre wünschenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie mit einem umweltfreundlichen Treibmittel wiederbefüllbar und mit einer handhabungsfreundlichen Betätigungssperre versehen ist.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aerosoldose mit Preßluft gefüllt und zu ihrer Wiederbefüllung der den Ventil­stift umfassende Bereich der Schutzkappe als freistehender zylinderförmiger Adapter verlängert ist und die Betätigungssperre durch Relativverdrehung von Aerosoldose und Schutzkappe lösbar ist.
  • Hierdurch wird eine verbesserte Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflußrohren geschaffen, die aufgrund der durch Rela­tivverdrehung lösbaren Betätigungssperre handhabungsfreundlich und bequem benutzbar ist und die aufgrund des an der Schutzkappe an­geordneten freistehenden zylinderförmigen Adapters problemlos mit dem umweltfreundlichen Treibmittel Preßluft wiederbefüllbar ist.
  • Zur bequemen Nachfüllung von Treibmittel sieht die Erfindung in zweckmäßiger Ausgestaltung vor, daß der Adapter für die Erfassung mit üblichen Reifenluftdruckprüf- und -füllgeräten frei umgreifbar innerhalb einer trichterförmigen Einbuchtung in der Schutzkappe angeordnet ist.
  • Eine besonders bequeme und bedienungsfreundlich handhabbare Betä­tigungssperre wird gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung da­durch erhalten, daß die Betätigungssperre aus einem topfförmigen, an der Klemmsicke des Ventils befestigten Haltering mit regelmäßig verteilten, vertikalen Einschnitten in seiner Umfangswand und einem relativ zu diesem vertikal und in Umfangsrichtung bewegbaren Zylinderelement besteht, welches an der Innenfläche der Schutz­kappe befestigt und mit zu den Einschnitten des Halterings korres­pondierenden Stegen oder Nocken versehen ist, wobei bei rastendem Eingriff der Stege oder Nocken in den Einschnitten des Halteringes das Ventil geöffnet ist und bei Auflage der Stege oder Nocken auf dem Rand des Halteringes das Ventil nicht zu öffnen ist.
  • Hierbei wird dem Benutzer durch das Einrasten der Stege oder Nok­ken in die Einschnitte, wodurch eine weitere Relativverdrehung von Schutzkappe und Aerosoldose begrenzt ist, in vorteilhafter Weise die Stellung angezeigt, in der das Ventil zu öffnen ist.
  • Weiterhin wird das Auffinden der Öffnungsstellung für den Benutzer noch dadurch vereinfacht, daß der Haltering und das Zylinderele­ment in vertikaler Richtung um eine Strecke, die der Tiefe der Einschnitte entspricht, und in Umfangsrichtung um eine Strecke die kleiner als der Abstand zweier Einschnitte ist, relativ zueinander bewegbar sind, wie dies die Erfindung in Weiterbildung vorsieht.
  • Besonders vorteilhaft ist hierfür gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, daß der Haltering die Klemmsicke des Ventils klemmend erfassende Halteelemente sowie Bereiche mit radial nach außen her­ vorstehenden Vorsprüngen aufweist, die in fensterförmige Ausneh­mungen des mit seiner Innenwandung an der Außenwandung des Halte­ringes anliegenden Zylinderelementes hineinragen und durch An­schlag an die Fensterumrandung die maximal mögliche Relativ­bewegung zwischen Haltering und Zylinderelement begrenzt ist.
  • Da im täglichen Leben von Hand durchführbare Schraub- oder Rota­tionsbewegungen üblicherweise im Uhrzeigersinn erfolgen, sieht die Erfindung in benutzerfreundlicher Ausgestaltung weiterhin vor, daß die Vorsprünge derart in den fensterförmigen Ausnehmungen ange­ordnet sind, daß das Ventil nach einer Relativdrehung der Aerosol­dose im Uhrzeigersinn zu betätigen ist.
  • Um das Heraus- bzw. Hereinführen der Stege oder Nocken des Zylin­derringes in die Einschnitte des Halteringes zu erleichtern, zeichnet sich die Erfindung weiterhin dadurch aus, daß auf dem Rand des Halteringes an die Einschnitte angrenzend jeweils eine Abschrägung ausgebildet ist.
  • Des weiteren sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, daß im oberen Bereich an der Außenfläche des Adapters ein ringförmiger Wulst ausgebildet ist. Bei Nachfüllung der erfindungsgemäßen Vor­richtung mit Preßluft aus üblichen Reifenluftdruckprüfgeräten sorgt der Wulst für eine Abdichtung des Adapters zu dem aufzu­setzenden Teil des Nachfüllgerätes. Um aus Sicherheitsgründen ein zu häufiges Nachfüllen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. ein zu langes Ingebrauchhalten der Vorrichtung zu vermeiden, kann dieser Wulst auch aus sich abnutzendem Material ausgebildet sein, das sich bei jedem Nachfüllvorgang ein wenig abnutzt. Nach einer bestimmten Anzahl von Nachfüllvorgängen dichtet der Wulst dann nicht mehr ab, so daß ein Nachfüllen nicht mehr möglich ist. Dies ist für den Benutzer dann ein Hinweis darauf, daß die Vorrichtung aus Sicherheitsgründen nicht weiterbenutzt werden sollte.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß in der Wulst und/oder in der Außenfläche des Adapters auf dem Umfang verteilt zwei bis sechs Längsschlitze ausgebildet sind. Durch diese Längsschlitze kann bei auf dem Adapter aufgesetzten Reifenfüllgerät ein Teil der Preßluft außen am Adapter vorbeiströmen. Hierdurch wird erreicht, daß die Aerosoldose nur bis zu einem bestimmten Doseninnendruck gefüllt werden kann. Dies vermeidet Fehlanwendungen durch zu langes Betätigen des Reifenfüllgerätes und einen damit eventuell bewirkten zu hohen Doseninnendruck.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Figur 2 eine Schutzkappe in teilweise geschnittener sowie ver­größerter Darstellung,
    • Figur 3 eine Betätigungssperre in Sperrstellung,
    • Figur 4 die Betätigungssperre in Freigabestellung und in
    • Figur 5 eine Aufsicht auf den Adapter der Schutzkappe.
  • Die in Figur 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Rei­nigung von verstopften Abflußrohren besteht aus einer üblichen Aerosoldose 2 und einer Schutzkappe 3. Der Öffnungsrand der Aero­soldose 2 weist eine bei Aerosoldosen übliche Bördelung 4 auf. Auf dieser Bördelung 4 ist klemmend ein Ventilteller 5 mit zentralem, stiftförmigem Ventil 6 aufgesteckt. Insoweit handelt es sich um eine übliche Aerosoldose, beispielsweise eine innen verzinnte Weißblechdose, ausgelegt für einen Prüfüberdruck von 15 bar.
  • Die Schutzkappe 3 weist einen den gesamten Aerosoldosenquer­schnitt, einschließlich des Ventilbereiches, überfangenden und nach außen gewölbten Bereich 7 auf. Am Fuße des Wölbungsbereiches 7 ist als Abdichtbereich gegenüber üblichen Abflußsieben ein ringförmiger Abdichtflansch 8 ausgebildet. Der Wölbungsbereich 7 und der Abdichtflansch 8 sind insgesamt derart ausgebildet, daß der Wölbungsbereich auf übliche Abflußsiebe aufgesetzt bzw. soweit in diese hineingesteckt werden kann, bis der Abdichtflansch 8 dich­ tend auf den Rand des jeweiligen Abflußsiebes, die in der Regel topfförmig ausgebildet sind, zu liegen kommt. Der weitere sich an den Ringflansch 8 anschließende Außenbereich der Schutzkappe 3 ist zylinderförmig ausgebildet. Auf seiner Innenseite weist dieser zylinderförmige Bereich 9 stegförmige Führungselemente 10 auf, die auf der Außenwandung der Aerosoldose 2 anliegen. Zentral ist in dem gewölbten Bereich 7 der Schutzkappe 3 eine trichterförmige Einbuchtung 11 mit zylinderförmigem, die Austrittsöffnung 12 um­fassendem und eng an dem aus dem Ventilteller 5 herausragenden stiftförmigen Auslaß 13 des Ventils 6 anliegenden Bereich 14 aus­gebildet. Im Bereich der Austrittsöffnung 12 ragt die Innenwand des Bereiches 14 unter Bildung der Austrittsöffnung 12 sowie unter Bildung eines ringförmigen Anschlagbereiches 15 nach innen vor. An diesem Anschlagbereich 15 liegt der Ventilstift 13 an, so daß hier­durch Mittel zum Niederdrücken des Ventilstiftes 13 und damit zum Öffnen des Ventiles 6 gebildet werden. In die von dem Ventil 6 abgewandte Richtung ist der im Grunde der trichterförmigen Einbuch­tung 11 angeordnete zylinderförmige Bereich 14 als zylinderförmi­ger, in die Einbuchtung 11 hineinragender Adapter 16 verlängert. Der Adapter 16 ragt als freistehender Hohlzylinder in die trichter­förmige Einbuchtung 11 hinein und endet kurz unterhalb der Außen­fläche der Schutzkappe 3. Der Adapter 16 ist so dimensioniert, daß er mit üblichen Reifenluftdruckprüf- und -füllgeräten erfaßbar und durch ihn hindurch die Aerosoldose mit Preßluft wiederbefüllbar ist. In seinem oberen Randbereich weist der Adapter 16 an seiner Außenfläche einen ringförmigen Wulst 17 zur Abdichtung gegen ein aufgesetztes Nachfüllgerät auf. Zweckmäßigerweise besteht der Ring­wulst 17 aus einem sich mit der Zeit nach mehrmaligem Aufsetzen eines Wiederbefüllungsgerätes abnutzenden Werkstoff.
  • In der Fig. 5 ist eine Aufsicht auf einen speziellen Adapter 16 dargestellt, der zusätzlich zu dem Wulst 17 vier um jeweils 90° auf dem Umfang verteilte Längsschlitze 39 aufweist. Diese Längs­schlitze 39 sind in der Wulst 17 ausgebildet. Die Längsschlitze 39 weisen einen Radius von 0,5 - 5 mm Breite auf. Durch diese Längs­schlitze wird erreicht, daß der Wulst 17 bei auf den Adapter 16 aufgesetztem Luftnachfüllgerät nicht vollständig abdichtet, so daß ein Teil der Pressluft durch die Längsschlitze 39 außen am Adapter vorbeiströmen kann. Hierdurch wird verhindert, daß bei einer even­tuellen Fehlanwendung in der Aerosoldose 2 ein Druck eingestellt wird, der oberhalb des zulässigen Fülldruckes liegt. Je nach Aus­bildung der Schlitzbreite kann somit nur ein bestimmter Dosen­innendruck eingestellt werden. Die Anzahl der Schlitze sowie deren Radius wird so eingestellt, daß der Doseninnendruck vorzugsweise 4 - 8 bar beträgt.
  • Weiteres Element der Schutzkappe 3 und erster Bestandteil einer Betätigungssperre ist ein topfförmiger Haltering 18. Der Haltering 18 weist einen Zwischenboden 19 mit zentraler Öffnung 20 für das Ventil 6 auf. Mit der Unterseite des Zwischenbodens 19 liegt der Haltering 18 auf der Bördelung 4 der Aerosoldose 2 bzw. auf dem diese Bördelung 4 umfassenden Bereich des Ventiltellers 5 auf und erfaßt mit in Verlängerung seiner Seitenwandung als Haltekrallen ausgebildeten Halteelementen 21 die Klemmsicke 22 des Ventiles 6, die im Bereich der Bördelung 4 ausgebildet ist. Der Haltering 18 bildet somit mit seinen Halteelementen 21 die in die Klemmsicke 22 des Ventiles eingreifenden Halteelemente der Schutzkappe 3 und sorgt in Verbindung mit dem weiter unten beschriebenen zweiten Bestandteil der Betätigungssperre für den sicheren Halt der Schutzkappe 3 auf der Aerosoldose 2. Oberhalb des Zwischenbodens 19 weist die Umfangswand 25 des topfförmigen Halteringes 18 re­gelmäßig auf dem Umfang verteilte, vertikale Einschnitte 23 auf, die vom Rand 26 der Umfangswand 25 ausgehen. Weiterhin sind kurz oberhalb des Zwischenbodens 19 Bereiche mit radial außen aus der Umfangswand 25 hervorstehenden Vorsprüngen 24 ausgebildet. Weiter­hin weist die Umfangswand 25 des Halteringes 18 auf ihrem Rand 26 an die Einschnitte 23 angrenzend jeweils eine Abschrägung 27 auf.
  • Weiteres Element der Schutzkappe 3 und zweiter Bestandteil der Betätigungssperre ist ein Zylinderelement 28, welches außerhalb der trichterförmigen Einbuchtung 11 zentral an der Innenfläche des gewölbten Bereiches 7 befestigt ist. Das Zylinderelement 28 er­streckt sich bis in den Bereich der Bördelung 4 kappeneinwärts, wobei die Innenfläche des Zylinderelementes 28 an der Außenfläche der Umfangswand 25 des topfförmigen Halteringes 18 anliegt. In diesem Bereich, wo Haltering 18 und Zylinderelement 28 aneinander­liegen, weist das Zylinderelement 28 fensterförmige Ausnehmungen 29 bzw. Öffnungen auf, durch welche die Vorsprünge 24 des Halte­ringes 18 hindurchragen. Die fensterförmigen Öffnungen 29 sind größer ausgebildet als die Erstreckungsbereiche der Vorsprünge 24, so daß sich die Vorsprünge 24 in den Öffnungen 29 in vertikaler und in Umfangsrichtung bewegen lassen. Weiterhin sind auf der Innenfläche des Zylinderelementes 28 hervorstehende Stege 30 oder Nocken ausgebildet, die korrespondierend zu den vertikalen Ein­schnitten 23 des Halteringes 18 gleichmäßig auf dem Umfang ver­teilt sind und mit den Einschnitten 23 in Eingriffsstellung zu bringen sind.
  • Die Figur 2 zeigt die Schutzkappe 3 in vergrößerter und aufge­schnittener Darstellung. Der Figur 2 ist zu entnehmen, daß die Stege 30 mit einem solchen Abstand zum unteren Rand 31 der fen­sterartigen Öffnungen 29 enden, daß deren Unterseite bei Anschlag der Vorsprünge 24 auf dem unteren Rand 31 der fensterartigen Öffnung 29 gerade auf dem Rand 26 der Umfangswand 25 des Halte­ringes 18 entlanggleiten können.
  • Besonders deutlich ist die Funktionsweise der Betätigungssperre aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, die die diesbezüglichen Be­reiche von Haltering 18 und Zylinderelement 28 zeigen. Figur 3 zeigt dabei die Stellung, in der die Schutzkappe 3 nicht nieder­drückbar und damit das Ventil 6 nicht zu öffnen ist. Dargestellt sind in Figur 3 der obere Bereich des Halterings 18 und der untere Bereich des Zylinderelementes 28, wobei letzterer kurz oberhalb des unteren Endes der Stege 30 geschnitten dargestellt ist. In dieser Sperr- bzw. Verriegelungsstellung liegt die Unterseite der Stege 30 auf dem Rand 26 und die Unterseite der Vorsprünge 24 auf dem unteren Rand 31 der Fensteröffnung 29 auf. Durch den Anschlag der Vorsprünge 24 an den Rand 31 ist ein Anschlagspunkt für die vertikale Relativbewegung von Zylinderelement 28 und Haltering 18 gegeneinander bestimmt. Deutlich sichtbar ist, daß die fenster­artigen Öffnungen 29 sich über einen deutlich größeren Bereich erstrecken, als die Vorsprünge 24. Aus dieser in Figur 3 darge­stellten Anschlagsposition lassen sich die Vorsprünge 24 nun durch Relativbewegung von Haltering 18 und Zylinderelement 28 gegenein­ander in vertikale und in Umfangsrichtung verschieben. Bei Fest­halten der Schutzkappe 3 und somit des Zylinderelementes 28 läßt sich durch Drehung des Halteringes 18 im Uhrzeigersinn - was auf­grund der klemmenden Befestigung des Halteringes 18 auf der Aerosoldose 2 einer Drehung der Aerosoldose im Uhrzeigersinn ent­spricht - eine Verdrehung von Haltering 18 und Zylinderelement 28 relativ zueinander erzielen. Bei dieser Drehbewegung gleiten die Vorsprünge 24 auf dem unteren Rand 31 der Ausnehmungen 29 und die Unterseiten der Stege 30 auf dem Rand 26 der Umfangswand 25 ent­lang. Im Wege dieser Relativverdrehung gelangen die Stege 30 dann in den Bereich der Abschrägungen 27, was eine erste vertikale Relativbewegung von Zylinderelement 28 und Haltering 18 zueinander bewirkt. Gestoppt wird die Möglichkeit der Relativverdrehung von Haltering 18 und Zylinderelement 28 gegeneinander dadurch, daß einmal die Seitenfläche 32 der Vorsprünge 24 an den seitlichen Rand 33 der fensterartigen Öffnungen 29 und zum anderen der Seitenbereich 34 der Stege 30 nach der durch die Abschrägungen 27 bewirkten ersten vertikalen Relativverschiebung von Haltering 18 und Zylinderelement 28 gegen die Seitenfläche 35 der vertikalen Einschnitte 23 stößt. In dieser Anschlagsstellung ist dann eine relative Vertikalbewegung von Haltering 18 und Zylinderelement 28 zueinander möglich. Diese Vertikalbewegung, die das Niederdrücken der Schutzkappe 3 bedeutet, bewirkt das Öffnen des Ventiles 6. Die vollständige Öffnungsstellung ist in Figur 4 dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß diese Vertikalbewegung dadurch begrenzt ist, daß die Oberseite der Vorsprünge 24 an den oberen Rand 36 einer derartigen Öffnung 29 und die Unterseite der Stege 30 im Grunde der Einschnitte 23 anschlagen. Durch umgekehrten Bewegungsablauf, d.h. vertikal aus der rastenden Eingriffsstellung der Stege 30 in den Einschnitten 23 heraus bis zum Anschlag der Vorsprünge 24 am unteren Rand 31 der Ausnehmungen 29 und Relativverdrehung von Haltering 18 und Zylinderelement 28 bis zum Anschlag der Seiten­flächen 37 der Vorsprünge 24 an dem seitlichen Rand 38 der fensterartigen Öffnungen 29, läßt sich die Betätigungssperre wie­der in die in Figur 3 dargestellte Sperrstellung bewegen. Insge­samt wird durch die zueinander bewegliche Anordnung von Zylinder­element 28 und Haltering 18 sowie die jeweils korrespondierenden Ausbildungen von Vorsprüngen 24 und fensterartigen Öffnungen 29 sowie Stegen 30 und Einschnitten 23 eine Betätigungssperre ge­schaffen, bei der Haltering 18 und Zylinderelement 28 in verti­kaler Richtung um eine Strecke, die der Tiefe der Einschnitte 23 entspricht und in Umfangsrichtung um eine Strecke die kleiner als der Abstand zweier Einschnitte ist, relativ zueinander bewegbar sind. Letzteres ist auch der Figur 3 zu entnehmen, da hier die Vorsprünge 24 bereits an den seitlichen Rand 38 der fensterartigen Öffnungen 29 anschlagen, wenn die Stege 30 noch nicht einmal ganz die halbe Strecke zwischen zwei Einschnitten 23 bestrichen haben.
  • Die Schutzkappe 3 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist bis auf den Haltering 18 einstückig gefertigt. Die Aerosoldose ist mit Preßluft gefüllt und durch den Adapter mit üblichen Nachfüllge­räten wiederbefüllbar. Der vorzugsweise vorgesehene Befülldruck für die vorstehend beschriebene Vorrichtung beträgt 3 bar.
  • Schließlich kann auch noch ein das Zylinderelement 28 und den Haltering 18 verbindendes Sicherungselement, beispielsweise in Form eines Aufreißstreifens, vorgesehen sein, das bis zu seinem Entfernen eine Relativbewegung von Haltering 18 und Zylinderele­ment 28 zueinander verhindert und somit insbesondere der Trans­portsicherung dient.
  • Zum Gebrauch wird die vorstehend beschriebene Vorrichtung aus der Absperrstellung entsprechend Figur 3 in die Stellung gebracht, bei der die Seitenflächen 32 der Vorsprünge 24 an den Rand 33 der fensterartigen Öffnung 29 anschlagen. Anschließend wird die Vor­richtung in Überkopfstellung mit dem gewölbten Bereich 7 möglichst senkrecht über das Abflußsieb des verstopften Abflußrohres ge­bracht. Anschließend wird die Aerosoldose niedergedrückt, so daß es zu einer vertikalen bzw. in Bezug auf die Längsachse der Aero­soldose axialen Relativbewegung zwischen Aerosoldose und Schutz­kappe 3 kommt und die Schutzkappe in die Öffnung- bzw. Freigabe­stellung des Ventiles 6 entsprechend Figur 4 bewegt wird. Durch die nunmehr aus der unter Druck stehenden Aerosoldose 2 ausströ­mende Preßluft und aufgrund der Abdichtung des gewölbten Bereiches 7 bzw. des ringförmigen Flansches 8 gegenüber dem Rand des Abfluß­siebes, wird von der Preßluft nun ein Druck auf die in dem ver­stopften Abflußrohr stehende Wassersäule ausgeübt. Bei ausreichend großem Druck wird dann die Wassersäule in das Abflußrohr gedrückt und die Verstopfung beseitigt. Anschließend wird die Aerosoldose losgelassen und es erfolgt wieder eine Relativbewegung von Aero­soldose 2 und Schutzkappe 3 bzw. von Haltering 18 und Zylinder­element 28 zunächst in vertikaler und dann in Umfangsrichtung, bis die Sperrstellung entsprechend Figur 3 erreicht ist.
  • Zum Wiederbefüllen der Aerosoldose 2 wird diese in aufrechter Stellung auf den Boden gestellt und werden Schutzkappe 3 und Aerosoldose 2 in eine Stellung zueinander bewegt, bei der die Seitenflächen 32 der Vorsprünge 24 an den seitlichen Rändern 33 der fensterartigen Öffnungen 29 anliegen. Anschließend wird bei­spielsweise das Nachfüllteil üblicher Reifenluftdruckprüf- und -füllgeräte auf den Adapter 16 aufgesetzt und wird die Schutzkappe 3 niedergedrückt. In dieser Stellung ist dann durch den Adapter 16, die Öffnung 12 und den Ventilstift 13 hindurch die Aerosoldose 2 mit Preßluft wiederbefüllbar. Nach diesem Befüllvorgang wird die Schutzkappe 3 wieder in die Absperrstellung entsprechend Figur 3 zurückbewegt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflußrohren, ins­besondere im Haushaltsbereich, bestehend aus einer üblichen Aerosoldose (2) mit auf die Bördelung (4) der Dose aufge­stecktem, stiftförmigem Auslaßventil (6) und einer den Ven­tilbereich überfangenden, nach außen gewölbten Schutzkappe (3) zur Betätigung des Ventiles (6) mit Abdichtbereich (8) für übliche Abflußsiebe und einer lösbaren Betätigungssperre für das Ventil (6), wobei die Schutzkappe (3) eine zentrale, den Ventilstift (13) eng umfassende Austrittsöffnung (12) mit Mitteln (15) zum Niederdrücken des Ventilstiftes (13), in eine Klemmsicke (22) des Ventils (6) eingreifende Halte­elemente (21) und sich auf der Außenseite der Aerosoldose (2) abstützende Führungselemente (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aerosoldose (2) mit Preßluft gefüllt und zu ihrer Wiederbefüllung der den Ventilstift (13) umfassende Bereich (14) der Schutzkappe (3) als freistehender zylinderrohrförmi­ger Adapter (16) verlängert ist und die Betätigungssperre durch Relativverdrehung von Aerosoldose (2) und Schutzkappe (3) lösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Adapter (16) für die Erfassung mit üblichen Reifen­luftdruckprüf- und -füllgeräten frei umgreifbar innerhalb einer trichterförmigen Einbuchtung (11) in der Schutzkappe angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungssperre aus einem topfförmigen, an der Klemmsicke (22) des Ventils (6) befestigten Haltering (18) mit regelmäßig verteilten vertikalen Einschnitten (23) in seiner Umfangswand (25) und einem relativ zu diesem vertikal und in Umfangsrichtung bewegbaren Zylinderelement (28) be­steht, welches an der Innenfläche der Schutzkappe (3) be­festigt und mit zu den Einschnitten (23) des Halteringes (18) korrespondierenden Stegen (30) oder Nocken versehen ist, wobei bei rastendem Eingriff der Stege (30) oder Nocken in den Einschnitten (23) des Halteringes (18) das Ventil (6) geöffnet ist und bei Auflage der Stege (30) oder Nocken auf dem Rand (26) des Halteringes (18) das Ventil (6) nicht zu öffnen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (18) und das Zylinderelement (28) in ver­tikaler Richtung um eine Strecke, die der Tiefe der Ein­schnitte (23) entspricht, und in Umfangsrichtung um eine Strecke, die kleiner als der Abstand zweier Einschnitte (23) ist, relativ zueinander bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (18) die Klemmsicke (22) des Ventils (6) klemmend erfassende Halteelemente (21) sowie Bereiche mit radial nach außen hervorstehenden Vorsprüngen (24) aufweist, die in fensterförmige Ausnehmungen (29) des mit seiner Innen­wandung an der Außenwandung des Halteringes (18) anliegenden Zylinderelementes (28) hineinragen und durch Anschlag an die Fensterumrandung (31, 33, 36, 38) die maximal mögliche Rela­tivbewegung zwischen Haltering (18) und Zylinderelement (28) begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (24) derart in den fensterförmigen Aus­nehmungen (29) angeordnet sind, daß das Ventil nach einer Relativdrehung der Aerosoldose (2) im Uhrzeigersinn zu be­tätigen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Rand (26) des Halteringes an die Einschnitte (23) angrenzend jeweils eine Abschrägung (27) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Bereich an der Außenfläche des Adapters (16) ein ringförmiger Wulst (17) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Wulst (17) und/oder in der Außenfläche des Adap­ters (16) auf dem Umfang verteilt zwei bis sechs Längs­schlitze (39) ausgebildet sind.
EP90109228A 1989-05-24 1990-05-16 Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflussrohren Expired - Lifetime EP0399357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916911 1989-05-24
DE3916911A DE3916911C1 (de) 1989-05-24 1989-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0399357A2 true EP0399357A2 (de) 1990-11-28
EP0399357A3 EP0399357A3 (de) 1991-10-09
EP0399357B1 EP0399357B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6381309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109228A Expired - Lifetime EP0399357B1 (de) 1989-05-24 1990-05-16 Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflussrohren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0399357B1 (de)
AT (1) ATE91163T1 (de)
DE (2) DE3916911C1 (de)
DK (1) DK0399357T3 (de)
ES (2) ES2041469T3 (de)
PT (1) PT94120B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014273A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pressluftbefüllte dose mit fülldruckbegrenzer
EP1537027A2 (de) * 2002-07-22 2005-06-08 Seaquist Perfect Dispensing Foreign, Inc. Verriegelbarer aerosolspender
EP2181062A1 (de) * 2007-08-22 2010-05-05 Seaquistperfect Dispensing L.L.C. Verschliessbarer spender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601290A (en) * 1969-07-11 1971-08-24 Gillette Co Aerosol dispenser actuator
US3868978A (en) * 1972-11-22 1975-03-04 Karl Horst Knopf Rechargeable aerosol-type dispensing device for whipped cream
AT362319B (de) * 1975-01-16 1981-04-27 Friedrich Karl Skowronnek Geraet zur beseitigung von verstopfungen von rohrleitungen und geruchsverschluessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601290A (en) * 1969-07-11 1971-08-24 Gillette Co Aerosol dispenser actuator
US3868978A (en) * 1972-11-22 1975-03-04 Karl Horst Knopf Rechargeable aerosol-type dispensing device for whipped cream
AT362319B (de) * 1975-01-16 1981-04-27 Friedrich Karl Skowronnek Geraet zur beseitigung von verstopfungen von rohrleitungen und geruchsverschluessen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014273A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pressluftbefüllte dose mit fülldruckbegrenzer
EP1537027A2 (de) * 2002-07-22 2005-06-08 Seaquist Perfect Dispensing Foreign, Inc. Verriegelbarer aerosolspender
EP1537027A4 (de) * 2002-07-22 2009-08-19 Seaquist Perfect Dispensing Foreign Inc Verriegelbarer aerosolspender
EP2181062A1 (de) * 2007-08-22 2010-05-05 Seaquistperfect Dispensing L.L.C. Verschliessbarer spender
EP2181062A4 (de) * 2007-08-22 2013-05-01 Aptargroup Inc Verschliessbarer spender

Also Published As

Publication number Publication date
ES1014001U (es) 1991-02-01
ES2041469T3 (es) 1993-11-16
EP0399357A3 (de) 1991-10-09
EP0399357B1 (de) 1993-06-30
ATE91163T1 (de) 1993-07-15
DE59001879D1 (de) 1993-08-05
ES1014001Y (es) 1991-07-16
DK0399357T3 (da) 1993-08-23
DE3916911C1 (de) 1990-10-18
PT94120B (pt) 1996-09-30
PT94120A (pt) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503626C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE4313319B4 (de) Vorrichtung für Betätigungsvorrichtungen für Treibmitteldosen
DE19707132A1 (de) Filter
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE3535488C2 (de)
AT393788B (de) Zahnaerztliches handstueck mit abnehmbarer handstueckhuelse
WO2001053157A2 (de) Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE1475165B1 (de) Einrichtung zum Schutz gegen ungewollte erste Betaetigung eines an einer Spruehdose angeordneten Entnahmeventils
EP0474657B1 (de) Schlauchsteckkupplung
EP2680937A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen filterelement
EP1137893B1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
EP0399357B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von verstopften Abflussrohren
DE4201342C1 (de)
DE2844356A1 (de) Abnehmbarer und auswechselbarer, gesicherter deckel fuer einen behaelter
EP1670692A1 (de) Behälter
DE2012437A1 (de) Kappe mit Druckknopf für Aerosolbehälter
DE2858324C2 (de) Austauschbare Flüssiggaskartusche für eine Gasentnahmevorrichtung
EP1060873A2 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Presslingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse
EP1287871B1 (de) Filtervorrichtung
EP1745234B1 (de) Schlauchklemmen-vorrichtung
DE2460454C2 (de) Drehriegelverschluß für ein aus einem Deckenblech und einer Abdeckwanne bestehendes Leuchtengehäuse
DE2319435C3 (de) Federnder Sicherungsring
EP0770518A2 (de) Einstellbare Kopfstützen-Führungsvorrichtung
WO1999061131A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines hohlzylinderartigen filterelementes mit einer filtervorrichtung
DE1766931C3 (de) Saugflaschen-Saugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930707

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90109228.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090504

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090512

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100516

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20100516

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100516