EP0396036A1 - Band für Papiermaschinen - Google Patents

Band für Papiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0396036A1
EP0396036A1 EP90108042A EP90108042A EP0396036A1 EP 0396036 A1 EP0396036 A1 EP 0396036A1 EP 90108042 A EP90108042 A EP 90108042A EP 90108042 A EP90108042 A EP 90108042A EP 0396036 A1 EP0396036 A1 EP 0396036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier web
additional
thread
threads
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90108042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Dr. Janssen
Wolfgang Schäfer
Hans-Peter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Publication of EP0396036A1 publication Critical patent/EP0396036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • Y10T428/24289Embedded or interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to a belt for use in paper machines, in particular in wet presses with an extended press nip, which has a flexible, liquid-impermeable belt layer which is smooth on the back and in the front of which there is a carrier web which has cavities, for example a fabric, knitted fabric or a wire link belt is partially embedded.
  • wet presses with an extended press nip so-called “shoe presses” have been developed in which the paper web is exposed to high press pressure over a longer distance and thus for a correspondingly longer time, so that it runs out of the wet press with a higher dry content.
  • special tapes are used, one have flexible, liquid-impermeable band layer, which is smooth on the back. With this smooth back, they run over a press shoe that is hydraulically loaded and presses the belt in the direction of an opposite pressure roller.
  • the paper web to be dewatered is passed between this pressure roller and the belt, the paper web being accompanied on at least one side by a running wet felt which removes the squeezed out water.
  • wire link belts EP-PS 0 098 502 or warp-knitted fabrics (EP OS 0 290 653) were also possible.
  • the wire coils coupled together in the longitudinal direction Let run and in this wire coils additionally insert multi and / or monofilaments to absorb the longitudinal forces (EP-PS 0 098 502). They should expediently be embedded in the strip layer in order to improve the stability of the strip and also the retention of the wire coils in the strip layer.
  • the invention has for its object a tape of the type mentioned at the outset in such a way that the bond between the strip layer and the carrier web is not endangered under pressure and flexing stress and nevertheless there is a high resistance to tearing the carrier web out of the strip layer.
  • the band additionally contains at least one additional thread in its band layer, which progresses in the running direction over the entire length of the band, but not straight, but zigzag-shaped, so that its individual thread paths between the reversal points are essentially transverse to the running direction of the Tape.
  • the additional thread runs partly in the area between the carrier web and the back of the belt and partly through the carrier web, so it is integrated with it.
  • an enormous pull-out strength of the carrier web is achieved without it having to be inserted deep into the strip layer.
  • the tape has a higher resistance in the transverse direction, in particular an improved resistance to tensile and flexing stress. Such stresses occur in particular at the lateral boundaries of the pressure shoe and can lead to bulging of the band.
  • the thread sections located outside the carrier web are at a distance from the carrier web, since this promotes the pull-out strength.
  • the additional thread or at least one of the additional threads has a helical course with a reversal of direction between two thread sections. This means that a thread section runs outside the carrier web and, after a reversal of direction, passes through the carrier web and comes to lie outside the carrier web again after another reversal of direction.
  • the additional thread or at least one of the additional threads extends between the edges of the band. However, it should be ensured that the additional thread in question does not protrude beyond the edge of the carrier web, but rather that the direction is reversed within the lateral boundaries of the carrier web.
  • fabrics in particular multi-layer fabrics, knitted fabrics and in particular wire link belts, are suitable as the carrier web.
  • the preferred case are those wire link belts which are composed of wire helices extending transversely to the running direction of the belt, since they can easily be connected at the seam with the help of a coupling wire when the belt is finally formed.
  • the additional thread or the additional threads each run or run with one thread section through a wire coil and with the following thread section after a reversal of direction over the next wire coil.
  • the tear-out strength of the carrier web can also be improved in that longitudinal threads extending outside the carrier web are embedded in the band layer and extend between the carrier web and thread sections of the additional threads running outside the carrier web. In this way, a crossing layer of thread is created outside the carrier web, but within the band layer, which is connected to the carrier web via the additional thread or the additional threads and therefore further improves the hold of the carrier web in the band layer.
  • the longitudinal threads improve the longitudinal stability and the flex resistance in this direction, in particular if - as is also proposed - the longitudinal threads are connected to one another at their ends in a tensile manner, that is to say they run all around in the running direction of the belt.
  • the result is a tape that can cope particularly well with the stresses in wet presses with an extended press nip, above all in terms of longitudinal and transverse tensile strength, resistance to flexing and tear resistance.
  • connection between the longitudinal threads and carrier web can also be improved in that the longitudinal threads with the Carriers are periodically connected or inserted into them. Furthermore, there is also the possibility of connecting the longitudinal threads with the additional thread or the additional threads at crossing points.
  • the longitudinal threads can be made from a particularly tensile material, for example polyester or aramid fibers or threads, and the carrier web can be made from a particularly wear-resistant material, such as polyamide.
  • a particularly tensile material for example polyester or aramid fibers or threads
  • the carrier web can be made from a particularly wear-resistant material, such as polyamide.
  • the part of the carrier web protruding from the strip layer is particularly protected against wear. Since such highly wear-resistant plastic materials are often not particularly tensile or have a high elongation, their use for carrier webs was limited or not possible at all.
  • the particularly tension-resistant longitudinal threads relieve the load on the carrier web, so that less tensile material that has other advantages can also be used for the carrier web.
  • the tape (1) shown in Figure (1) has a tape layer (2) with the front (3) and back (4).
  • the back (4) is ground smooth. When used as intended in the wet press of a paper machine, this rear side (4) runs past the pressure shoe there in the press nip.
  • a wire link belt (5) serving as a carrier web is partially embedded in the front (3) of the belt layer (2).
  • Such wire link belts (5) are particularly known for use as drying belts in the dryer section of paper machines. They consist of a multiplicity of wire helices extending transversely to the running direction of the band (1) - denoted by (6) for example - which are arranged next to one another in the running direction and overlap with their head arches - denoted by (7) for example. In the area of the overlap of the head bends (7), they are articulated to one another with the aid of a coupling wire extending over the width of the wire helix (6) - designated by (8) for example.
  • Your winding legs - designated by way of example with (9) - between two head bends (7) run essentially straight, so that there is an essentially flat support surface (10) on the free side of the wire link belt (5).
  • a wet felt cloth lies against this support surface (10).
  • the paper web to be dewatered is carried on the other side of the wet felt cloth.
  • FIG. (3) shows the wire link belt (5) with the additional thread (12) before the band layer (2) is applied, that is without it.
  • the additional thread (12) runs back and forth between the edges of the wire link belt (5) in a zigzag shape or, in this special case, even helically, once by a wire helix (6) and after a reversal of direction over the adjacent wire coil (6).
  • the reversal points - denoted by way of example (15) - of the additional thread (12) are chosen such that the additional thread (12) exits or enters the wire helix (6) before the last turn of the latter.
  • a plurality of additional threads (12) can also be connected to the wire link belt (5) in the manner shown, for example also in such a way that a second additional thread always runs within the wire helices (6) where the first additional thread ( 12) extends outside the wire coil (6) in question, and vice versa.
  • FIG. (2) The embodiment of a band (1) shown in FIG. (2) agrees with that of FIG. (1) except for one Exception agree, so that the same parts are provided with the same reference numerals and in this respect reference is also made to the preceding description.
  • the exception is that in the band layer (2) a plurality of parallel threads extending parallel to each other in the running direction - for example, designated (16) - are embedded. These longitudinal threads (16) run in the strip layer (2) between the wire link strip (5) and the thread sections (13) of the additional thread (12) running outside the wire coils (6). In this way, a cross-laid scrim is created, which further improves the pull-out strength of the wire link belt (5).
  • the longitudinal threads (16) are connected to each other at their ends, not shown here, so that they also absorb longitudinal forces. They are preferably made of a particularly tensile material, for example an aromatic aramid or even steel. This opens up the possibility of using less tensile but highly wear-resistant material, such as polyamide or the like, for the wire coils (6) of the wire link belt (5) and thereby keeping the abrasion on the support surface (10) low.
  • a particularly tensile material for example an aromatic aramid or even steel.
  • the longitudinal threads (16) and / or the additional threads (12) and / or the wire helices (6) can be formed as yarns, threads or monofilaments or multifilaments.
  • Polyester such as polybutylene therapy or polyethylene therapy, and its copolymers, polyamide, polyether ketone, polyether ether ketone, polyphenylene sulfide, polypropylene, polyacrylonitride or also carbon or graphite are suitable as materials.
  • the wire helices (6) can also be designed in this way be as described in DE-GM 86 23 879.5 and 87 06 893.1.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Band zum Einsatz in Papiermaschinen, insbesondere in Naßpressen mit verlängertem Pressenspalt weist eine flexible, flüssigkeitsundurchlässige Bandschicht auf, die auf ihrer Rückseite glatt ist und in deren Vorderseite eine Hohlräume aufweisende Trägerbahn nur teilweise eingelassen ist. Damit der Verbund zwischen der Bandschicht und der Trägerbahn unter Druck- und Walkbeanspruchung nicht gefährdet ist, ist in die Bandschicht (2) wenigstens ein Zusatzfaden (12) eingelassen, der sich zick-zack-förmig fortschreitend über die Laufrichtung des Bandes (1) erstreckt und bei dem sich Fadenstrecken (13), die außerhalb der Trägerbahn (5) verlaufen, mit Fadenstrecken (14) abwechseln, die durch die Trägerbahn (5) hindurchgehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band zum Einsatz in Papiermaschinen, insbesondere in Naßpressen mit verlängertem Pressenspalt, das eine flexible, flüssigkeitsundurchlässige Bandschicht aufweist, die auf ihrer Rückseite glatt ist und in deren Vorderseite eine Hohlräume aufweisende Trägerbahn, beispielsweise ein Gewebe, Gewirke oder ein Drahtgliederband, nur teilweise eingelassen ist.
  • In Naßpressen von Papiermaschinen wird ein wesentlicher Teil der in der Papierbahn noch befindlichen Flüssigkeit zwischen Druckwalzen, die einen Pressenspalt bilden, herausgepreßt. Die Papierbahn wird durch den Pressenspalt mittels eines umlaufenden Naßfilzes geführt, wobei die Flüssigkeit in dem Pressenspalt aus der Papierbahn in den Naßfilz gedrückt und abgeführt wird.
  • In neuerer Zeit sind Naßpressen mit verlängertem Pressenspalt, sogenannte "Schuhpressen" entwickelt worden, in denen die Papierbahn über einen längeren Weg und damit eine entsprechend längere Zeit hohem Pressendruck ausgesetzt ist, so daß sie mit höherem Trockengehalt aus der Naßpresse herausläuft. Für das Führen der Papierbahn und mindestens eines Naßfilzes durch einen solchen verlängerten Pressenspalt dienen besondere Bänder, die eine flexible, flüssigkeitsundurchlässige Bandschicht aufweisen, welche auf ihrer Rückseite glatt ist. Mit dieser glatten Rückseite laufen sie über einen Preßschuh, der hydraulisch beaufschlagt ist und das Band in Richtung auf eine gegenüberliegende Druckwalze preßt. Zwischen dieser Druckwalze und dem Band wird die zu entwässernde Papierbahn hindurchgeführt, wobei die Papierbahn auf mindestens einer Seite von einem mitlaufenden Naßfilz begleitet wird, der das ausgepreßte Wasser abführt.
  • Solche Bänder sind im Pressenspalt hohen Beanspruchungen in Längs- und in Querrichtung unterworfen und unterliegen auf beiden Seiten nicht unbeträchtlichem Abrieb. Zur Lösung des ersten Problems ist vorgeschlagen worden, in die Bandschicht vollständig ein Gewebe als Trägerbahn einzulassen (vgl. DE-OS 32 31 039, DE-OS 33 18 984; US-PS 4 559 258). Diese Ausführungsformen von Bändern haben sich jedoch nicht bewährt.
  • Um die Wasserabfuhr an der Vorderseite der Bänder, also der Seite, die zur Papierbahn gerichtet ist und an einem mit umlaufendem Naßfilz anliegt, zu verbessern, wurde die Vorderseite strukturiert ausgebildet. Hierzu wurden Bänder entwickelt, auf deren Vorderseite Trägerbahnen nur teilweise eingelassen waren, also teilweise über die Bandschicht herausstanden. Auf diese Weise entstanden Hohlräume und Kanäle für die Wasserabfuhr. Als Trägerbahnen wurden mehrlagige Gewebe (DE-PS 32 35 468, EP-PS 0 098 502; EP-US 0 138 797; DE-GM 83 19 684.6; EP-OS 0 185 108) vorgeschlagen. Statt Gewebe als Trägerbahn kamen auch Drahtgliederbänder (EP-PS 0 098 502) oder Kettengewirke (EP OS 0 290 653) in Frage. Bei der Ausführungsform mit einem Drahtgliederband als Trägerbahn wurde vorgeschlagen, die miteinander gekuppelten Drahtwendeln in Längsrichtung verlaufen zu lassen und in diese Drahtwendeln zusätzlich Multi- und/oder Monofilamente zur Aufnahme der Längskräfte einzufügen (EP-PS 0 098 502). Zweckmäßigerweise sollten sie in die Bandschicht eingelassen sein, um die Stabilität des Bandes und auch den Halt der Drahtwendeln in der Bandschicht zu verbessern.
  • Soweit die Bänder als Trägerbahnen teilweise in die Bandschicht eingelassene Gewebe aufwiesen, ist zusätzlich vorgeschlagen worden, die nach außen ragenden Teile des Gewebes als Verschleißschicht und den innerhalb der Bandschicht eingelassenen Teil des Gewebes als zugaufnehmende Grundschicht auszubilden (DE-GM 83 19 684.6). Ferner gehört es zum Stand der Technik bei solchen Bändern, einen Teil der Längsfäden des die Trägerbahn bildenden Gewebes aus sehr längsstabilem Material und den anderen Teil der Längsfäden und auch der Querfäden aus hochverschleißfestem Material herzustellen (EP-PS 0 185 108). Hierdurch soll eine bessere Verschleißfestigkeit, Druckverteilung, Längsstabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Walken erreicht werden.
  • Durch Versuche ist festgestellt worden, daß der Verbund zwischen Trägerbahn und Bandschicht auf Grund der großen Druck- und Walkbeanspruchungen mit unterschiedlichen Krafteinwirkungen im Bereich der Vorder- und der Rückseite stark gefährdet ist, wenn die Trägerbahn zu tief in die Bandschicht hineinragt. Andererseits reißt die Trägerbahn sehr leicht aus der Bandschicht heraus, wenn sie nur mit geringer Tiefe in diese eingelassen wird. Ein befriedigender Kompromiß konnte bisher nicht oder nicht mit hinreichender Reproduzierbarkeit erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Band der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Verbund zwischen Bandschicht und Trägerbahn unter Druck- und Walkbelastung nicht gefährdet ist und trotzdem ein hoher Widerstand gegen Ausreißen der Trägerbahn aus der Bandschicht gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • (a) in die Bandschicht ist wenigstens ein Zusatzfaden eingelassen;
    • (b) der Zusatzfaden bzw. die Zusatzfäden erstrecken sich zick-zack-förmig fortschreitend über die Laufrichtung des Bandes;
    • (c) bei dem Zusatzfaden bzw. den Zusatzfäden wechseln sich Fadenstrecken, die außerhalb der Trägerbahn verlaufen, mit Fadenstrecken ab, die durch die Trägerbahn hindurchgehen.
  • Erfindungsgemäß enthält das Band in seiner Bandschicht zusätzlich wenigstens einen Zusatzfaden, der zwar in Laufrichtung über die gesamte Länge des Bandes fortschreitet, jedoch nicht gerade, sondern zick-zack-förmig, so daß sich seine einzelnen Fadenstrecken zwischen den Umkehrpunkten im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Bandes erstrecken. Dabei verläuft der Zusatzfaden teilweise in dem Bereich zwischen Trägerbahn und Rückseite des Bandes und teilweise durch die Trägerbahn hindurch, ist also mit ihr eingebunden. Auf diese Weise wird eine enorme Ausreißfestigkeit der Trägerbahn erreicht, ohne daß diese tief in die Bandschicht eingelassen werden muß. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Eindringtiefe der Trägerbahn in die Bandschicht optimal nach der Druck- und Walkbeanspruchung auszurichten, ohne auf die Ausreißfestigkeit Rücksicht nehmen zu müssen. Hinzu kommt, daß das Band in Querrichtung eine höhere Widerstandsfestigkeit, insbesondere eine verbesserte Festigkeit gegen Zug- und Walkbeanspruchung, hat. Solche Beanspruchungen treten insbesondere an den seitlichen Begrenzungen des Druckschuhes auf und können zu Ausbauchungen des Bandes führen.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die außerhalb der Trägerbahn befindlichen Fadenstrecken Abstand zur Trägerbahn haben, da dies die Ausreißfestigkeit begünstigt.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß der Zusatzfaden bzw. wenigstens einer der Zusatzfäden einen wendelförmigen Verlauf mit einer Richtungsumkehr zwischen zwei Fadenstrecken hat bzw. haben. Dies bedeutet, daß eine Fadenstrecke außerhalb der Trägerbahn verläuft und nach einer Richtungsumkehr durch die Trägerbahn hindurchgeht und nach einer nochmaligen Richtungsumkehr wieder außerhalb der Trägerbahn zu liegen kommt.
  • Es ist zweckmäßig, daß sich der Zusatzfaden bzw. wenigstens einer der Zusatzfäden zwischen den Rändern des Bandes erstreckt. Dabei sollte jedoch gesichert sein, daß der betreffende Zusatzfaden nicht über den Rand Trägerbahn hinausragt, vielmehr die Richtungsumkehr innerhalb der seitlichen Grenzen der Trägerbahn vorgenommen wird.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, kommen als Trägerbahn Gewebe, insbesondere mehrlagige Gewebe, Gewirke und insbesondere Drahtgliederbänder in Frage. In letzterem Fall sind bevorzugt solche Drahtgliederbänder, die aus sich quer zur Laufrichtung des Bandes erstreckenden Drahtwendeln zusammengesetzt sind, da sie sich bei endlicher Ausbildung des Bandes an der Nahtstelle leicht mit Hilfe eines Kupplungsdrahtes verbinden lassen. Bei Verwendung eines solchen Drahtgliederbandes bietet sich an, daß der Zusatzfaden bzw. die Zusatzfäden jeweils mit einer Fadenstrecke durch eine Drahtwendel und mit der folgenden Fadenstrecke nach einer Richtungsumkehr über die nächste Drahtwendel verläuft bzw. verlaufen.
  • Die Ausreißfestigkeit der Trägerbahn kann auch dadurch verbessert werden, daß in die Bandschicht außerhalb der Trägerbahn verlaufende Längsfäden eingelagert werden, die sich zwischen der Trägerbahn und außerhalb der Trägerbahn verlaufenden Fadenstrecken der Zusatzfäden erstrecken. Auf diese Weise entsteht außerhalb der Trägerbahn, aber innerhalb der Bandschicht, ein sich kreuzendes Fadengelege, das mit der Trägerbahn über den Zusatzfaden bzw. die Zuatzfäden verbunden ist und deshalb den Halt der Trägerbahn in der Bandschicht weiter verbessert. Zusätzlich wird erreicht, daß die Längsfäden die Längsstabilität und die Walkfestigkeit in dieser Richtung verbessern, insbesondere wenn - wie ferner vorgeschlagen ist - die Längsfäden an ihren Enden zugfest miteinander verbunden werden, also in Laufrichtung des Bandes rundumlaufen. Es entsteht ein Band, das besonders optimal den Beanspruchungen in Naßpressen mit verlängertem Pressenspalt gewachsen ist, vor allem was die Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung, die Widerstandsfähigkeit gegen Walken und die Ausreißfestigkeit angeht.
  • Die Verbindung zwischen Längsfäden und Trägerbahn kann auch dadurch verbessert werden, daß die Längsfäden mit dem Träger in regelmäßigen Abständen verbunden oder in diesen eingeführt werden. Ferner besteht noch die Möglichkeit, die Längsfäden mit dem Zusatzfaden bzw. den Zusatzfäden an Kreuzungspunkten miteinander zu verbinden.
  • Die zusätzliche Anordnung von Längsfäden gibt zudem eine größere Freiheit hinsichtlich der Materialwahl für die Trägerbahn. So können die Längsfäden aus besonders zugfestem Material, beispielsweise Polyester oder Aramidfasern oder -fäden, und die Trägerbahn aus besonders verschleißfestem Material, wie beispielsweise Polyamid, hergestellt werden. Auf diese Weise ist der aus der Bandschicht herausragende Teil der Trägerbahn gegen Verschleiß besonders geschützt. Da solche hochverschleißfesten Kunststoffmaterialien häufig nicht besonders zugfest sind oder eine hohe Dehnung haben, war deren Verwendung für Trägerbahnen nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Die besonders zugfesten Längsfäden entlasten die Trägerbahn insoweit, so daß für die Trägerbahn auch weniger zugfestes, dafür andere Vorzüge aufweisendes Material verwendet werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur (1) einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Band;
    • Figur (2) einen Längsschnitt durch ein anderes erfindungsgemäßes Band;
    • Figur (3) eine Draufsicht auf die Trägerbahn ohne Bandschicht des Bandes gemäß Figur (1).
  • Das in Figur (1) dargestellte Band (1) weist eine Bandschicht (2) mit Vorderseite (3) und Rückseite (4) auf. Die Rückseite (4) ist glatt geschliffen. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung in der Naßpresse einer Papiermaschine läuft diese Rückseite (4) im Pressenspalt an dem dort vorhandenen Druckschuh vorbei.
  • In die Vorderseite (3) der Bandschicht (2) ist ein als Trägerbahn dienendes Drahtgliederband (5) teilweise eingelassen. Solche Drahtgliederbänder (5) sind insbesondere in der Verwendung als Trockenbänder in der Trockenpartie von Papiermaschinen bekannt. Sie bestehen aus einer Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung des Bandes (1) erstreckenden Drahtwendeln - beispielhaft mit (6) bezeichnet -, die in Laufrichtung nebeneinander angeordnet sind und sich mit ihren Kopfbögen - beispielhaft mit (7) bezeichnet - überlappen. Im Bereich der Überlappung der Kopfbögen (7) sind sie mit Hilfe eines sich über die Breite der Drahtwendel (6) erstreckenden Kupplungsdrahtes - beispielhaft mit (8) bezeichnet - gelenkig miteinander verbunden. Ihre Windungsschenkel - beispielhaft mit (9) bezeichnet - zwischen zwei Kopfbögen (7) verlaufen im wesentlichen gerade, so daß sich an der freien Seite des Drahtgliederbandes (5) eine im wesentlichen ebene Stützfläche (10) ergibt. An dieser Stützfläche (10) liegt bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Bandes (1) ein Naßfilztuch an. Auf der anderen Seite des Naßfilztuches wird die zu entwässernde Papierbahn getragen.
  • Wie aus Figur (1) zu erkennen ist, ist das Drahtgliederband (5) nur etwa zu einem Drittel in die Bandschicht (2) eingelassen, also nur bis zu den Kupplungsdrähten (8). Auf diese Weise entstehen innerhalb der außenliegenden Teile der Drahtwendeln (6) große Hohlräume (11), die beim Auspressen des Wassers aus der Papierbahn Wasser aufnehmen können und für eine schnelle Abfuhr dieses Wassers sorgen. Damit das Drahtgliederband (5) trotzdem nicht zu leicht aus der Bandschicht (2) ausreißt, verläuft innerhalb der Bandschicht (2) ein Zusatzfaden (12), und zwar abwechselnd einmal mit einer Fadenstrecke - beispielhaft mit (13) bezeichnet - außerhalb einer Drahtwendel, also zwischen Drahtgiederband (5) und Rückseite (4), und einmal mit einer Fadenstrecke - beispielhaft mit (14) bezeichnet - innerhalb einer benachbarten Drahtwendel (6).
  • Der Verlauf des Zusatzfadens (12) ist besser noch aus Figur (3) zu ersehen, die das Drahtgliederband (5) mit dem Zusatzfaden (12) vor dem Aufbringen der Bandschicht (2), also ohne diese, darstellt. Es ist zu sehen, daß der Zusatzfaden (12) zwischen den Rändern des Drahtgliederbandes (5) zick-zack-förmig bzw. in diesem speziellen Fall sogar wendelförmig hin- und herläuft, und zwar einmal durch eine Drahtwendel (6) und nach einer Richtungsumkehr über die jeweils benachbarte Drahtwendel (6) hinweg. Die Umkehrpunkte - beispielhaft mit (15) bezeichnet - des Zusatzfadens (12) sind so gewählt, daß der Zusatzfaden (12) vor der letzten Windung der Drahtwendeln (6) aus dieser austritt bzw. in diese eintritt. Es versteht sich von selbst, daß auch mehrere Zusatzfäden (12) in der gezeigten Weise mit dem Drahtgliederband (5) verbunden werden können, beispielsweise auch so, daß ein zweiter Zusatzfaden immer dort innerhalb der Drahtwendeln (6) verläuft, wo der erste Zusatzfaden (12) außerhalb der betreffenden Drahtwendel (6) sich erstreckt, und umgekehrt.
  • Das in Figur (2) dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bandes (1) stimmt mit dem gemäß Figur (1) bis auf eine Ausnahme überein, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind und insoweit auch auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen wird. Die Ausnahme besteht darin, daß in die Bandschicht (2) zusätzlich mehrere parallel zueinander in Laufrichtung sich erstreckende Längsfäden - beipielhaft mit (16) bezeichnet - eingelassen sind. Diese Längsfäden (16) verlaufen in der Bandschicht (2) zwischen dem Drahtgliederband (5) und den außerhalb der Drahtwendeln (6) verlaufenden Fadenstrecken (13) des Zusatzfadens (12). Auf diese Weise entsteht ein sich kreuzendes Fadengelege, wodurch die Ausreißfestigkeit des Drahtgliederbandes (5) noch weiter verbessert wird.
  • Die Längsfäden (16) sind an ihren hier nicht näher dargestellten Enden miteinander zugfest verbunden, so daß sie auch Längskräfte aufnehmen. Sie sind vorzugsweise aus besonders zugfestem Material, beispielsweise einem aromatischen Aramid oder sogar aus Stahl gefertigt. Dies eröffnet die Möglichkeit, für die Drahtwendeln (6) des Drahtgliederbandes (5) weniger zugfestes, aber dafür hochverschleißfestes Material, wie beispielsweise Polyamid oder dergleichen, zu verwenden und dadurch den Abrieb an der Stützfläche (10) gering zu halten.
  • Je nach Erfordernis können die Längsfäden (16) und/oder die Zusatzfäden (12) und/oder die Drahtwendeln (6) als Garne, Zwirne oder Monofile oder Multifile ausgebildet sein. Als Material kommt Polyester, wie Polybutylentheraphtalat oder Polyäthylentheraphtalat, und seine Copolymere, Polyamid, Polyätherketon, Polyätherätherketon, Polyphenylensulfid, Polypropylen, Polyacrylnitride oder auch Kohlenstoff bzw. Graphit in Frage.
  • Die Drahtwendeln (6) können auch in der Weise ausgebildet sein, wie dies in den DE-GM 86 23 879.5 und 87 06 893.1 beschrieben ist.

Claims (11)

1. Band zum Einsatz in Papiermaschinen, insbesondere in Naßpressen mit verlängertem Pressenspalt, das eine flexible, flüssigkeitsundurchlässige Bandschicht aufweist, die auf ihrer Rückseite glatt ist und in deren Vorderseite eine Hohlräume aufweisende Trägerbahn, beispielsweise ein Gewebe, Gewirke oder ein Drahtgliederband, nur teilweise eingelassen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
(a) in die Bandschicht (2) ist wenigstens ein Zusatzfaden (12) eingelassen;
(b) der Zusatzfaden (12) bzw. die Zusatzfäden erstrecken sich zick-zack-förmig fortschreitend über die Laufrichtung des Bandes (1),
(c) bei dem Zusatzfaden (12) bzw. den Zusatzfäden wechseln sich Fadenstrecken (13), die außerhalb der Trägerbahn (5) verlaufen, mit Fadenstrecken (14) ab, die durch die Trägerbahn (5) hindurchgehen.
2. Band nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Trägerbahn (5) befindlichen Fadenstrecken (13) Abstand zur Trägerbahn (5) haben.
3. Band nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzfaden (12) bzw. einer der Zusatzfäden einen wendelförmigen Verlauf mit jeweils einer Richtungsumkehr (15) zwischen zwei Fadenstrecken (13, 14) hat bzw. haben.
4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zusatzfaden (12) bzw. wenigstens einer der Zusatzfäden zwischen den Rändern des Bandes (1) erstreckt.
5. Band nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzfaden (12) bzw. die Zusatzfäden nicht über den seitlichen Rand der Trägerbahn (5) hinausragen.
6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn ein Drahtgliederband (5) mit sich quer zur Laufrichtung des Bandes (1) erstreckenden Drahtwendeln (6) ist und daß der Zusatzfaden (12) bzw. die Zusatzfäden jeweils mit einer Fadenstrecke (14) durch eine Drahtwendel (6) und nach einer Richtungsumkehr (15) mit der folgenden Fadenstrecke (13) über die nächste Drahtwendel (6) verläuft bzw. verlaufen.
7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Bandschicht (2) außerhalb der Trägerbahn (5) Längsfäden (16) verlaufen, die sich zwischen der Trägerbahn (5) und den außerhalb der Trägerbahn (5) verlaufenden Fadenstrecken (13) des Zusatzfadens (12) bzw. wenigstens eines der Zusatzfäden erstrecken.
8. Band nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (16) an ihren Enden zugfest miteinander verbunden sind.
9. Band nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (16) mit der Trägerbahn (5) in regelmäßigen Abständen verbunden oder in diese eingeführt sind.
10. Band nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (16) mit dem Zusatzfaden (12) bzw. wenigstens einem der Zusatzfäden an Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind.
11. Band nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (16) aus zugfesterem Material als das Material der Trägerbahn (5) und die Trägerbahn (5) aus verschleißfesterem Material als das der Längsfäden (16) bestehen.
EP90108042A 1989-05-02 1990-04-27 Band für Papiermaschinen Withdrawn EP0396036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914534 1989-05-02
DE3914534A DE3914534C1 (de) 1989-05-02 1989-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0396036A1 true EP0396036A1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6379962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108042A Withdrawn EP0396036A1 (de) 1989-05-02 1990-04-27 Band für Papiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5178937A (de)
EP (1) EP0396036A1 (de)
CA (1) CA2015854A1 (de)
DE (1) DE3914534C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658649A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Appleton Mills Pressband oder Hülle mit Spiralgliederarmierungsband zum Einsatz in Nasspressen mit verlängertem Pressenspalt
EP0659934A2 (de) 1993-12-14 1995-06-28 Appleton Mills Pressband oder Muffe mit einem offenen Trägerband zum Einsatz in Breit-Nip-Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0911444A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Ichikawa Co.,Ltd. Band für eine Schuhpresse
US6183601B1 (en) 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband
JP3119761B2 (ja) * 1992-03-11 2000-12-25 キヤノン株式会社 ベルト搬送装置
DE29510307U1 (de) * 1995-06-24 1996-10-24 Wuertt Filztuchfab Gewebeband
GB2309712A (en) * 1996-02-05 1997-08-06 Shell Int Research Papermachine clothing woven from aliphatic polyketone fibres
JP3045975B2 (ja) * 1997-04-24 2000-05-29 市川毛織株式会社 シュープレス用ベルト
US6918998B2 (en) * 2002-11-13 2005-07-19 Albany International Corp. On-machine-seamable industrial fabric comprised of interconnected rings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455119A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Beloit Corp Presse humide elargie utilisant une courroie a organes de renforcement transversaux
EP0098502A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Band zum Einsatz in Nasspressen von Papiermaschinen
DE8319684U1 (de) * 1983-07-08 1984-10-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494320A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Feutres Papeteries Tissus Indl Procede et dispositif de renforcement de lisiere de bande
GB2106555B (en) * 1981-09-15 1985-10-02 Albany Int Corp Improvements relating to extended nip dewatering presses and to the manufacture of belts for use in such presses
IT1149356B (it) * 1981-09-24 1986-12-03 Albany Int Corp Pressa disidratatrice per macchina da carta e procedimento per la produzione della relativa cinghia continua
DE3231038A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
JPS5954598U (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 市川毛織株式会社 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
US4552620A (en) * 1983-09-19 1985-11-12 Beloit Corporation Paper machine belt
JPS6081391A (ja) * 1983-10-07 1985-05-09 三菱重工業株式会社 抄紙用エンドレス・ベルト
EP0185108B1 (de) * 1984-12-18 1988-08-31 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Beschichtete Pressbänder für den Einsatz in Breit-Nip-Pressen
DE3762246D1 (de) * 1987-05-14 1990-05-17 Heimbach Gmbh Thomas Josef Materialbahn.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455119A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Beloit Corp Presse humide elargie utilisant une courroie a organes de renforcement transversaux
EP0098502A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Band zum Einsatz in Nasspressen von Papiermaschinen
DE8319684U1 (de) * 1983-07-08 1984-10-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658649A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Appleton Mills Pressband oder Hülle mit Spiralgliederarmierungsband zum Einsatz in Nasspressen mit verlängertem Pressenspalt
EP0659934A2 (de) 1993-12-14 1995-06-28 Appleton Mills Pressband oder Muffe mit einem offenen Trägerband zum Einsatz in Breit-Nip-Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0911444A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Ichikawa Co.,Ltd. Band für eine Schuhpresse
EP0911444A3 (de) * 1997-10-20 1999-08-04 Ichikawa Co.,Ltd. Band für eine Schuhpresse
US6183601B1 (en) 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric
US6524445B1 (en) 1999-02-03 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for calendering a sheet material web carried by a fabric
US6585858B1 (en) 1999-02-03 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for calendering a sheet material web carried by a fabric

Also Published As

Publication number Publication date
CA2015854A1 (en) 1990-11-02
DE3914534C1 (de) 1990-10-18
US5178937A (en) 1993-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098502B1 (de) Band zum Einsatz in Nasspressen von Papiermaschinen
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE3914533C2 (de)
DE4137984C1 (de)
CH610273A5 (en) Flat formation acting as a wire link conveyor
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE3914534C1 (de)
EP1333120A1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
DE10040828B4 (de) Filz
DE3444082C2 (de)
DE3735709C2 (de) Papiermaschinenband
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP2155960A1 (de) Walzenmantel
EP0473969B1 (de) Band zum Einsatz in Papiermaschinen
EP3839287A1 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern
EP4261345A1 (de) Transportband, insbesondere transferband für eine papiermaschine
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
DE3501981A1 (de) Spiralgliederband mit geschuetzten kanten
DE60304927T2 (de) Papiermachergewebe
DE2126331B2 (de) Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10204357B4 (de) Preßfilz
DE4340344A1 (de) Preßband für eine Preßeinrichtung, insbesondere für die Papierfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930330