EP0395870A2 - Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes - Google Patents

Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes Download PDF

Info

Publication number
EP0395870A2
EP0395870A2 EP90105392A EP90105392A EP0395870A2 EP 0395870 A2 EP0395870 A2 EP 0395870A2 EP 90105392 A EP90105392 A EP 90105392A EP 90105392 A EP90105392 A EP 90105392A EP 0395870 A2 EP0395870 A2 EP 0395870A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
frame
air
pairs
fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90105392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395870A3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Thomae
Gerwin Dipl.-Ing. Klaner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Happel Klimatechnik GmbH
Original Assignee
GEA Happel Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Happel Klimatechnik GmbH filed Critical GEA Happel Klimatechnik GmbH
Publication of EP0395870A2 publication Critical patent/EP0395870A2/de
Publication of EP0395870A3 publication Critical patent/EP0395870A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding an air flow through lamellae, which are arranged at the outlet of the airflow-guiding, in particular generating device, wherein two lamellae with their lateral longitudinal edges facing the airflow source are rotatably articulated on one axis or on two axes lying close together in order to form a pair of fins which forms air ducts with adjacent pairs of fins, the width of which can be changed by pivoting the fins, the lateral end faces of the spaces between the pair of fins forming the slit-shaped nozzles being open in order to allow secondary air to enter, the pair of fins themselves providing flow channels for Form secondary air.
  • the plate pairs are fastened in a frame which is displaceable vertically to the plane formed by the frame in such a way that the plate pairs are arranged in front of the outlet when the frame reaches a predetermined end position by displacement in the air direction has and that the pairs of lamellae are completely or partially displaced into the outlet when the frame has reached the end position specified there by moving against the air direction.
  • the frame containing the slats is slidably arranged in an outer frame surrounding it.
  • the parallel guides required for this can be implemented by means of generally known construction elements.
  • the frame with the slats in the outer frame can be moved by hand and it is locked in the desired position by one or more clamping devices.
  • a significant improvement is the use of a servomotor for displacing the frame, the displacement being able to be carried out in any desired direction between the two end positions by means of a manually operated electrical switching device.
  • the servomotor can also be operated by an electronic control device influenced by the room temperature.
  • the electronic control device should actuate the servomotor in such a way that the frame with the slats is moved in the air direction with increasing ambient temperature and against the air direction with falling ambient temperature.
  • Another phenomenon that has been shown in the operation of the devices according to the applicant's two European patent applications mentioned at the outset is that the primary air flowing through the nozzles formed by the pairs of lamellae also draws in a certain, disturbing proportion of room air on the open sides.
  • each open side between the slats forming a nozzle is covered by two end disks which overlap so that the lateral air access to the nozzles in the entire adjustment range of the slats, e.g. deviating from the horizontal in a direction obliquely downwards, is largely prevented.
  • the end plates can be formed from metal or plastic and attached to the fin ends by rivets or screws etc. If the end disks are made from an elastic plastic material that is deformed by injection molding, elements similar to rivet heads can also be molded on, which only have to be pressed into the holes in the lamella ends in order to fasten the end disks.
  • the device has a plurality of lamellae 1a, 1b, two of which, namely always a lamella 1a with a lamella 1b, form a pair of lamellae 2.
  • the lamellae 1a, 1b are articulated at one end to an axis 3.
  • the axes 3 of all pairs of lamellae 2 are mounted one above the other in the frame 9, namely in such a way that the inflowing air 4 first strikes the axes 3 and then reaches the nozzles 5, which means that the slot-shaped air outlets are referred to below, each between the lamella pairs 2 are formed.
  • the nozzles 5 continuously reduce their cross section in the air flow direction 6 up to the air outlet in the nozzle.
  • the displacement path is limited by end stops 11 and 12.
  • the end stop 12 is arranged so that the slats protrude only about 1/3 of their length 13 from the frame.
  • the entry area into the secondary air channels 7 is significantly reduced, it can also be brought to zero if the outer frame is designed in such a way that the end stop 12 allows the slats to be completely drawn into the frame area.
  • frame 9 As already mentioned in the introduction to the description, it can be adjusted and locked by hand, but it can also be operated by a servomotor. In the latter case, the frame can also be shifted by an electronic control that is dependent on the room temperature, such that the frame 9 with the fins 1a, 1b increases with the ambient temperature in the air direction 4 and falling ambient temperature is shifted against the air direction 4.
  • FIG. 3 shows a section in the longitudinal direction through two slats 1a, 1b forming a nozzle 5 at the slat ends.
  • Several bores 19 are arranged near the lamella ends, to which the end disks are attached.
  • the end plates have a region 20 bent at a right angle, which is also provided with holes for riveting if the end plates are made of metal and which rests on the fin ends. If the end disks are made of an elastic plastic material, as shown in FIG.
  • button-like elements 16 can be formed, which can be pressed through the bores on the lamella ends and hold the end disks. If the sealing surfaces of the end disks (15) are not at right angles, but are at a slight obtuse angle on the lamella ends, i.e. touch the end disks (14) with a slight preload, the inflow of false air between the end disks prevented.
  • the button-like fastening elements 16 are arranged on the support part 20 of the end plates in such a way that the distance 17 of the fastening bores 19 from the lamella edge is the same for the end plates 14 and 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes durch Lamellen, die am Auslaß einer den Luftstrom führenden, insbesondere erzeugenden Einrichtung angeordnet sind, wobei je zwei Lamellen mit ihren der Luftstromquelle zugewandten seitlichen Längskanten an einer Achse oder zwei nahe beieinander liegenden Achsen drehbeweglich angelenkt sind um ein Lamellenpaar zu bilden, das mit benachbarten Lamellenpaaren Luftkanäle, insbesondere schlitzförmige Düsen bildet, deren Breite durch Verschwenken der Lamellen veränderbar ist, wobei jeweils die seitlichen Stirnseiten der Zwischenräume zwischen den die schlitzförmigen Düsen bildenden Lamellenpaaren offen sind um Sekundärluft eintreten zu lassen, wobei die Lamellenpaare selber Nachströmkanale für Sekundärluft bilden, wobei die Lamellenpaare 2 derart an einem Rahmen 9 befestigt sind, welcher vertikal zu der durch den Rahmen gebildeten Ebene verschiebbar ist, daß die Lamellenpaare 2 vor dem Auslaß angeordnet sind, wenn der Rahmen 9 die durch Verschieben in Luftrichtung 4 mögliche Endposition erreicht hat und daß die Lamellenpaare 2 ganz oder teilweise in den Auslaß hinein verschoben sind, wenn der Rahmen 9 die durch Verschieben gegen die Luftrichtung 4 mögliche Endposition einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms durch Lamellen, die am Auslaß einrr den Luftstrom führenden, insbesondere erzeugenden Einrichtung angeordnet sind, wobei je zwei Lamellen mit ihren der Luftstromquelle zugewandten seitlichen Längskanten an einer Achse oder an zwei nahe beieinander liegenden Achsen drehbeweglich angelenkt sind um ein Lamellenpaar zu bilden, das mit benachbarten Lamellenpaaren Luftkanäle bildet, deren Breite durch Verschwenken der Lamellen veränderbar ist, wobei jeweils die seitlichen Stirnseiten der Zwischenräume zwischen den die schlitzförmigen Düsen bildenden Lamellenpaaren offen sind um Sekundärluft eintreten zu lassen, wobei die Lamellenpaare selber Nachströmkanäle für Sekundärluft bilden.
  • Solch eine hohe Induktionswirkung hinsichtlich der umgebenenden Raumluft erzeugende Vorrichtungen sind durch die Europäischen Patentanmeldungen 0 267 485 und 0 267 486 der Anmelderin bekannt. Es hat sich beim Betrieb der Vorrichtungen, die in den beiden genannten Patentanmeldungen beschrieben sind, gezeigt, daß die vorteilhaften Wirkungen der dort beschriebenen Erfindungsgegenstände noch weiter verbessert werden können. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei geringeren Breiten der Ausblasöffnungen, also bei kürzeren Längen der z.B. horizontal verlaufenden Lamellen der Anteil der Sekundärluft im Vergleich zur Primärluft größer ist. Dies kann dazu führen, daß - insbesondere bei anfangs niedrigen Umgebungstemperaturen die Temperatur der Mischluft aus Primär- und Sekundärluft nicht schnell genug das gewünschte Niveau erreicht. Aber auch bei weniger kurzen Lamellen ist eine anfangs niedrige Umgebungstemperatur, d.h. eine niedrige Sekundärlufttemperatur störend. Es ist also wünschenswert, daß man die Sekundärluftmenge bedarfsabhängig verringern kann. Eine stufenlose Anpassung der Sekundärluftmenge an die Temperatur der Umgebungsluft ist hierbei besonders vorteilhaft.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Lamellenpaare in einem Rahmen befestigt sind, welcher vertikal zu der durch den Rahmen gebildeten Ebene derart verschiebbar ist, daß die Lamellenpaare vor dem Auslaß angeordnet sind, wenn der Rahmen durch Verschieben in Luftrichtung eine vorgegebene Endposition erreicht hat und daß die Lamellenpaare ganz oder teilweise in den Auslaß hinein verschoben sind, wenn der Rahmen durch Verschieben entgegen der Luftrichtung die dort vorgegebene Endposition erreicht hat. Hierzu wird der die Lamellen enthaltende Rahmen in einem ihn umgebenden Außenrahmen verschiebbar angeordnet. Die hierzu erforderlichen Parallelführungen können mittels allgemein bekannter Konstruktionselemente ausgeführt sein.
  • In einer einfachen Ausführung kann der Rahmen mit den Lamellen im Außenrahmen von Hand verschiebbar sein und er wird in der gewünschten Stellung durch eine oder mehrere Klemmvorrichtungen arretiert.
  • Eine wesentliche Verbesserung bringt die Verwendung eines Stellmotors zum Verschieben des Rahmens, wobei die Verschiebung mittels einer handbetätigten elektrischen Schaltvorrichtung in jeder gewünschten Richtung zwischen den beiden Endpositionen vorgenommen werden kann.
  • Der Stellmotor kann aber auch von einer durch die Raumtemperatur beeinflussten elektronischen Steuereinrichtung betätigt werden. Hierbei soll die elektronische Steuereinrichtung den Stellmotor derart betätigen, daß der Rahmen mit den Lamellen bei steigender Umgebungstemperatur in Luftrichtung und bei fallender Umgebungstemperatur entgegen der Luftrichtung verschoben wird. Eine weitere Erscheinung, die sich beim Betrieb der Vorrichtungen gemäß den beiden eingangs genannten Europäischen Patentanmeldungen der Anmelderin gezeigt hat, besteht darin, daß auch die durch die von den Lamellenpaaren gebildeten Düsen strömende Primärluft an den offenen Seiten einen gewissen, störenden Anteil an Raumluft ansaugt. Um dies zu verhindern, wird gemäß der Erfindung jede offene Seite zwischen den jeweils eine Düse bildenden Lamellen durch zwei Endscheiben abgedeckt, die sich derat überschneiden, daß der seitliche Luftzutritt zu den Düsen im gesamten Verstellbereich der Lamellen, z.B. von der Horizontalen abweichend in eine Richtung schräg nach unten, weitgehend unterbunden ist.
  • Die Endscheiben können aus Metall oder Kunststoff geformt und durch Nieten oder Schrauben etc. an den Lamellenenden befestigt sein. Wenn die Endscheiben aus einem elastischen, durch Spritzen verformten Kunststoffmaterial gefertigt werden, können nietkopfähnliche Elemente mit angeformt sein, die zur Befestigung der Endscheiben lediglich in Bohrungen an den Lamellenenden eingedrückt werden müssen.
  • Je zwei zusammengehörige Endscheiben können so gestaltet sein, daß sie sich nach der Montage an den Lamellenenden leicht federnd berühren um den Abdichteffekt zu verstärken. Durch die geschilderten Maßnahmen, nämlich 1. die Verschiebbarkeit des die Lamellen tragenden Rahmens und 2. die Verhinderung des seitlichen Zutritts von Umgebungsluft zu dem durch die Düsen strömenden Primärluftstrom werden die Vorrichtungen gemäß den Europäischen Patentanmeldungen 0 267 485 und 0 267 486 der Anmelderin in ihrer Wirksamkeit entscheidend verbessert. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden naher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Luftleit­vorrichtung mit horizontal gerichtetem Luftstrom, wobei im oberen Teil der Figur die beiden End­stellungen des verschiebbaren Rahmens und im unteren Teil die sich überschneidenden Endplatten gezeigt sind,
    • Figur 2 einen senkrechten Schnitt analog Figur 1, wobei jedoch die Lamellen den Luftstrom schrag nach unten richten,
    • Figur 3 einen Schnitt durch die Lamellenenden einer Düse mit sich überschneidenden Endplatten aus elastischem Kunststoff,
    • Figur 4 eine Endplatte aus elastischem Kunststoff.
  • Die Vorrichtung weist, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, mehrere Lamellen 1a, 1b auf, von denen je zwei, nämlich immer eine Lamelle 1a mit einer Lamelle 1b, ein Lamellenpaar 2 bilden. Hierzu sind die Lamellen 1a, 1b mit ihrem einen Ende an einer Achse 3 angelenkt. Die Achsen 3 aller Lamellenpaare 2 sind übereinander im Rahmen 9 gelagert, und zwar derat, daß die anströmende Luft 4 zuerst auf die Achsen 3 auftrifft und danach in die Düsen 5 gelangt, womit im Folgenden die schlitzförmigen Luftauslässe bezeichnet seien, die jeweils zwischen den Lamellenpaaren 2 gebildet werden. Die Düsen 5 verringern ihren Querschnitt in Luftströmungsrichtung 6 bis zum Luftaustritt in der Düse ständig.
  • Der Rahmen 9, in dem die Lamellen 1a, 1b mit den Achsen 3 drehbar gelagert sind, ist seinerseits in einem Außenrahmen 10 verschiebbar gelagert, wobei die Verschiebung vertikal zu der durch den Rahmen gebildeten Ebene, also praktisch in Luftströmungsrichtung oder entgegen dieser Richtung erfolgt. Der Verschiebeweg ist durch Endanschläge 11 und 12 begrenzt. In Figur 1 ist der Endanschlag 12 so angeordnet, daß die Lamellen nur noch etwa 1/3 ihrer Länge 13 aus den Rahmen vorstehen. Hierdurch wird die Eintrittsfläche in die Sekundärluftkanäle 7 aber wesentlich verkleinert, sie kann auch auf Null gebracht werden, wenn der Außenrahmen so konzipiert wird, daß der Endanschlag 12 ein völliges Einziehen der Lamellen in den Rahmenbereich erlaubt. Im Rahmen 9 kann, wie schon in der Beschreibungseinleitung erwähnt, von Hand verstellbar und arretierbar sein, er kann aber auch durch einen Stellmotor bedienbar sein. Im letzteren Falle kann die Rahmenverschiebung auch durch eine von der Raumtemperatur abhängige elektronische Steuerung derart vorgenommen werden, daß der Rahmen 9 mit den Lamellen 1a, 1b bei steigender Umgebungstemperatur in Luftrichtung 4 und bei fallender Umgebungstemperatur entgegen der Luftrichtung 4 verschoben wird.
  • Die konstruktive Ausbildung der Verschiebemechanik einschließlich Anbau eines Stellmotor ist vielgestaltig mittels allgemein bekannter Konstruktionselemente möglich. Dies ist nicht Gegenstand der Erfindung und daher aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung nicht in diese aufgenommen.
  • Ebenfalls um die Zeichnung übersichtlicher zu gestalten, ist nur im unteren Teil der Figur 1 die seitliche Abdeckung der offenen Seiten der Düsen 5 durch sich überschneidende Endscheiben 14, 15 dargestellt, wobei die Endscheiben 14 wegen der besseren Erkennbarkeit schraffiert sind.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Endscheiben 14, 15 so geformt, daß ein Falschluftzutritt von der Seite in die Düsen auch bei Schrägstellung verhindert ist. Figur 3 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung durch zwei eine Düse 5 bildende Lamellen 1a, 1b an den Lamellenenden. Nahe den Lamellenenden sind mehrere Bohrungen 19 angeordnet, an denen die Endscheiben befestigt werden. Die Endscheiben haben einen rechtwinklig umgebogenen Bereich 20, der zwecks Vernietung ebenfalls mit Bohrungen versehen ist, wenn die Endscheiben aus Metall bestehen und der an den Lamellenenden aufliegt. Wenn die Endscheiben aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt sind, wie in Figur 3 dargestellt, können knopfartige Elemente 16 angeformt sein, die durch die Bohrungen an den Lamellenenden gedrückt werden können und die Endscheiben festhalten. Wenn die Dichtflächen der Endscheiben (15) nicht rechtwinkelig, sondern mit einem leichten stumpfen Winkel auf den Lamellenenden stehen, also mit einer leichten Vorspannung die Endscheiben (14) berühren, wird das Einströmen von Falschluft zwischen die Endscheiben verhindert. Aus Gründen der Fertigungsvereinfachung werden die knopfartigen Befestigungselemente 16 am Auflageteil 20 der Endscheiben so angeordnet, daß der Abstand 17 der Befestigungsbohrungen 19 vom Lamellenrand für die Endscheiben 14 und 15 gleich ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes durch Lamellen, die am Auslaß einer den Luftstrom führenden, insbesondere erzeugenden Einrichtung angeordnet sind, wobei je zwei Lamellen mit ihren der Luftstromquelle zugewandten seitlichen Längskanten an einer Achse oder zwei nahe beieinander liegenden Achsen drehbeweglich angelenkt sind um ein Lamellenpaar zu bilden, das mit benachbarten Lamellenpaaren Luftkanäle, insbesondere schlitzförmige Düsen bildet, deren Breite durch Verschwenken der Lamellen veränderbar ist, wobei jeweils die seitlichen Stirnseiten der Zwischenräume zwischen den die schlitzförmigen Düsen bildenden Lamellenpaaren offen sind um Sekundärluft eintreten zu lassen, wobei die Lamellenpaare selber Nachströmkanäle für Sekundärluft bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenpaare (2) derart an einem Rahmen (9) befestigt sind, welcher vertikal zu der durch den Rahmen gebildeten Ebene verschiebbar ist, daß die Lamellenpaare (2) vor dem Auslaß angeordnet sind, wenn der Rahmen (9) die durch Verschieben in Luftrichtung (4) mögliche Endposition erreicht hat und daß die Lamellenpaare (2) ganz oder teilweise in den Auslaß hinein verschoben sind, wenn der Rahmen (9) die durch Verschieben gegen die Luftrichtung (4) mögliche Endposition einnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) in einem ihn umgebenden Außenrahmen (10) verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) im Außenrahmen (10) von Hand verschiebbar und in jeder Stellung durch eine oder mehrere Klemmvorrichtungen arretierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (9) durch einen Stellmotor verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor durch einen Handschalter schaltbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor durch eine von der Umgebungstemperatur beeinflußte elektronische Steuereinrichtung schaltbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische, raumtemperaturabhängige Steuerung den Stellmotor derart betätigt, daß der die Lamellenpaare (2) enthaltende Rahmen (9) derart im Außenrahmen (10) bewegt wird, daß er bei steigender Umgebungstemperatur in Luftrichtung (4) und bei fallender Umgebungstemperatur entgegen der Luftrichtung (4) verschoben ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Luftzutritt in die Düsen (5) mit teils überdeckenden Endscheiben (14, 15) an den Enden der Lamellenpaare (2) verhindert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (14) rechtwinkelig und die Endscheiben (15) leicht stumpfwinkelig auf den Lamellenenden angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (14, 15) aus einem elastischen Kunststoff gespritzt sind, wobei der Befestigung dienende Halteelemente (16) am Auflageteil (20) der Endscheiben mit angespritzt sind.
EP19900105392 1989-04-29 1990-03-22 Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes Withdrawn EP0395870A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914241 1989-04-29
DE19893914241 DE3914241A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Vorrichtung zum leiten eines luftstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395870A2 true EP0395870A2 (de) 1990-11-07
EP0395870A3 EP0395870A3 (de) 1991-12-27

Family

ID=6379774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105392 Withdrawn EP0395870A3 (de) 1989-04-29 1990-03-22 Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395870A3 (de)
DE (1) DE3914241A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601625A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267486A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 HAPPEL GmbH & Co. Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
EP0267485A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 HAPPEL GmbH & Co. Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267486A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 HAPPEL GmbH & Co. Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
EP0267485A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 HAPPEL GmbH & Co. Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914241A1 (de) 1990-10-31
DE3914241C2 (de) 1991-07-18
EP0395870A3 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112616A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE3437259A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines luftstromes
EP1209222A2 (de) Objektlagerstation und Klimaschrank
EP1433630A2 (de) Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
EP0335151B1 (de) Luftauslass zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
EP0360147B1 (de) Drallauslass
DE1931304U (de) Luftverteiler.
EP0267485B1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
EP0267486B1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
EP0529572A1 (de) Brotröster mit einem Kühlsystem für das Gehäuse
DE3914241C2 (de)
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
EP0816772B1 (de) Luftauslass
EP0699876B1 (de) Luftauslass
DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
DE7433455U (de) LuftauslaBschiene für in Decken verlegte Klimaanlagen
EP0536498A2 (de) Luftheiz- und/oder Kühlgerät
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE2311685A1 (de) Breitschlitzduese
DE19514321C1 (de) Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen
DE2500146C2 (de) Schlitzauslaß zur Luftführung bei lufttechnischen Geräten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA HAPPEL KLIMATECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921216