EP0392129A1 - Tennisplatzbelag - Google Patents

Tennisplatzbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0392129A1
EP0392129A1 EP89810275A EP89810275A EP0392129A1 EP 0392129 A1 EP0392129 A1 EP 0392129A1 EP 89810275 A EP89810275 A EP 89810275A EP 89810275 A EP89810275 A EP 89810275A EP 0392129 A1 EP0392129 A1 EP 0392129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tennis court
granules
upper layer
layer
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Pfiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP89810275A priority Critical patent/EP0392129A1/de
Publication of EP0392129A1 publication Critical patent/EP0392129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the invention relates to a multi-layer, water-permeable tennis court surface, with a tough soft material containing, water-permeable base layer.
  • Known tennis court coverings of this type have a base layer e.g. from seepage asphalt, which lies on a gravel layer with coarse grain. Permeable drainage pipes laid in this layer of gravel discharge the rainwater that penetrates through the seepage gap into the sewage system. Although these tennis court surfaces have the advantage that they do not require maintenance, their properties for playing tennis are known to be unsatisfactory.
  • the generally known clay courts with a top layer of brick granulate have satisfactory properties for tennis, but they are particularly maintenance-intensive, so that they are often unusable due to weather conditions and cannot be used for a long time.
  • the brick granulate contains a fine grain fraction that is removed by the wind without permanent moistening.
  • the invention has for its object to find a permanent tennis court surface that does not require essential maintenance and is therefore more frequently used, but which nevertheless has the playing properties known from clay courts with regard to smoothness when running and ball behavior.
  • This object is achieved according to the invention in the case of a tennis court covering of the type mentioned at the outset by an upper layer consisting of granular rock on the base layer Granules formed, so that part of these granules is mechanically bound in the tough soft material of the base layer.
  • the advantageous properties of asphalt coverings are combined with those of sand coverings without accepting their disadvantages.
  • the base layer ensures the shape stability of the surface familiar from hard courts, while the granulate layer ensures the desired playing properties.
  • the mechanical bonding of part of the granules in the tough soft material of the base layer resulting from loading of the top layer prevents a dangerous chippings effect. To slide the tennis shoe on the upper layer, however, there is sufficient mobility.
  • the top layer consisting of granules is only from time to time in the usual way, e.g. leveling with a broom, however, the maintenance work, which is expensive to maintain a uniform surface shape, especially after periods of frost, is omitted, so that the possible usage time is considerably extended.
  • the tennis court covering according to the invention has the advantage that it does not soften and become unplayable when wet, like the usual sand or marl courts, and that it dries quickly.
  • the base layer of a tennis court covering according to the invention has a shape stability which also makes it usable for additional purposes. For example, it can also be driven on by vehicles without the wheel pressure changing the base layer. Remaining traces in the upper layer can be easily removed with a broom or other usual place-cleaning device.
  • the production of the tennis court surface is relatively inexpensive. If you already have a tennis court covering made of seepage Asphalt is available, so the production is particularly simple, since only the granulate for the upper layer has to be applied.
  • the quality of the rock material to be used for the granulate of the top layer is to be selected both with regard to the desired color effect and with regard to the rock structure, so that its angularity allows it to press well into the tough soft material and continues to dry quickly after moistening.
  • a sloping rock that has been processed by breaking or grinding to a grain size range without dust is particularly suitable.
  • the preferred grain size range is 0.7 to 1.5 mm.
  • a preferred green color for tennis court surfaces results, for example, from the use of an orthogneiss from the Swiss town of Andeer known as ANDEER chippings.
  • any other material with comparable properties for the stated purpose is suitable as a tough soft material, i.e. together with the granulate ensuring the water permeability of the base layer, it should form a sufficiently strong and elastic base layer and, in addition, it should give the granules of the top layer that come into contact with the base layer a firm anchor after they have pressed in.
  • Such properties also have various synthetic resins. The selection is essentially determined by the material costs.
  • the drawing shows a simplified, stepwise cut, perspective partial view of an embodiment of a tennis court covering according to the invention.
  • the substructure layer 1 of the tennis court covering 2 has, for example, a thickness of 300 mm and consists of coarsely broken stone with, for example, a grain size in the range from 30 to 50 mm, as is used for street construction as street gravel. That from the surface 3 of the tennis surface to the bottom Building layer 1 infiltrating rainwater is derived from it via porous or perforated seepage pipes 4.
  • the sub-layer 1 is covered by a 60 mm thick base layer 5 of seepage asphalt.
  • the seepage asphalt consists of a mixture between bitumen and rock material with a grain size of 15 mm, for example.
  • the bitumen creates a tough connection between the grains without completely closing the interspaces of the fill, so that the base layer 5 has sufficient form stability from local loads on the tennis court surface 2.
  • the bitumen enables a bond with the granules of the upper layer 6 even when cooled, as a tough soft material, by pressing and wedging them into the bitumen under load. A particularly angular structure of the granules of the upper layer 6 facilitates this process.
  • the seepage asphalt can also be mixed with rubber granulate to give the tennis court surface greater elasticity.
  • the sub-layer 1 with the overlying base layer 5 made of seepage asphalt can be produced in the manner generally used for the production of asphalt tennis courts, so that the top layer 6 can also be easily sprinkled onto existing tennis court coverings of this type.
  • ANDEER chippings with a grain size range of 0.75 to 1.5 mm have proven particularly suitable for the upper layer 6.
  • the thickness of the top layer 6 can be selected in the range from 2 to 4 mm.
  • the line-shaped markings 7 required for playing tennis or for other sports can be painted directly onto the base layer 6.
  • green ANDEER split the usual yellow color is particularly suitable for road markings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Der Tennisplatzbelag (1) hat eine wasserdurchlässige Tragschicht (5), die aus einem Gemisch von körnigem Material und zähem Weichmaterial besteht. Diese Tragschicht gewährleistet die Oberflächengeometrie des Tennisplatzes. Auf dieser Tragschicht befindet sich eine dünne Oberschicht (6) aus durch körniges Gestein gebildetem Granulat. Die Gesteinskörner der Oberschicht (6) sind kantig, so dass sie sich unter Belastung teilweise in das zähe Weichmaterial der Tragschicht (5) eingraben. Der Tennisplatzbelag benötigt somit keine besondere Pflege und hat dennoch Spieleigenschaften von Sandplätzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen, wasserdurchläs­sigen Tennisplatzbelag, mit einer zähes Weichmaterial enthal­tenden, wasserdurchlässigen Tragschicht.
  • Bekannte Tennisplatzbeläge dieser Art haben eine Tragschicht z.B. aus Sickerasphalt, der auf einer Kiessschicht mit grober Körnung aufliegt. In dieser Kiessschicht verlegte durchlässige Dränagerohre leiten das durch den Sickeraspalt hindurchdrin­gende Regenwasser in die Kanalisation ab. Diese Tennisplatzbe­läge haben zwar den Vorteil, dass sie keine Pflege benötigen, jedoch sind ihre Eigenschaften zum Tennisspielen bekanntlich unbefriedigend.
  • Die allgemein bekannten Sandplätze mit einer Oberschicht aus Ziegelgranulat haben zwar befriedigende Eigenschaften für das Tennisspiel, jedoch sind sie besonders pflegeaufwendig, so dass sie durch Witterungsbedingungen häufig und für längere Zeit nicht benutzbar sind. Ausserdem enthält das Ziegelgranu­lat einen Feinkornanteil, der ohne dauernde Befeuchtung vom Wind abgetragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dauerhaften Tennisplatzbelag zu finden, der keine wesentliche Pflege be­nötigt und somit häufiger benutzbar ist, der aber dennoch die von Sandplätzen bekannten Spieleigenschaften hinsichtlich Gleitfähigkeit beim Laufen und Ballverhalten aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Tennisplatzbelag der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch, dass sich auf der Tragschicht eine Oberschicht aus durch körniges Gestein gebildetem Granulat befindet, so dass ein Teil dieses Granu­lats in dem zähen Weichmaterial der Tragschicht mechanisch ge­bunden ist. Auf diese Weise werden die vorteilhaften Eigen­schaften von Asphaltbelägen mit denjenigen von Sandbelägen kombiniert, ohne dass deren Nachteile in Kauf genommen werden.
  • Die Tragschicht gewährleistet die von Hartplätzen bekannte Formstabilität der Oberfläche, während die Granulatschicht die erwünschten Spieleigenschaften gewährleistet. Die sich durch Belastung der Oberschicht ergebende mechanische Bindung eines Teils des Granulats in dem zähen Weichmaterial der Tragschicht verhindert einen gefährlichen Rollsplitteffekt. Zum Gleiten des Tennisschuhs auf der Oberschicht bleibt jedoch in dieser eine ausreichende Verschiebefähigkeit erhalten.
  • Die aus Granulat bestehende Oberschicht ist lediglich von Zeit zu Zeit auf übliche Weise, z.B. mittels eines Besens zu egali­sieren, jedoch entfallen die zur Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Oberflächenform besonders nach Frostperioden aufwendigen Unterhaltsarbeiten, so dass die mögliche Benut­zungszeit erheblich verlängert ist.
  • Weiterhin hat der erfindungsgemässe Tennisplatzbelag den Vor­teil, dass er bei Nässe nicht wie die üblichen Sand- bzw. Mer­gelplätze aufweicht und unbespielbar wird und dass er schnell abtrocknet.
  • Schliesslich hat ein erfindungsgemässer Tennisplatzbelag durch seine Tragschicht eine Formstabilität, die ihn auch für zu­sätzliche Zwecke verwendbar macht. Beispielsweise kann er auch durch Fahrzeuge befahren werden, ohne dass der Raddruck die Tragschicht verändert. Verbleibende Spuren in der Oberschicht lassen sich leicht mit einem Besen oder einem anderen üblichen Platzpflegegerät beseitigen.
  • Die Herstellung des Tennisplatzbelages ist verhältnismässig kostengünstig. Falls bereits eine Tennisplatzbelag aus Sicker­ asphalt vorhanden ist, so ist die Herstellung besonders ein­fach, indem lediglich das Granulat für die Oberschicht aufzu­bringen ist.
  • Die Qualität des für das Granulat der Oberschicht zu verwen­denden Gesteinsmaterials ist sowohl hinsichtlich der gewün­schten Farbwirkung als auch hinsichtlich des Gesteingefüges auszuwählen, so dass es sich durch seine Kantigkeit gut in das zähe Weichmaterial eindrücken kann und weiterhin nach Befeuch­tung schnell trocknet. Beispielsweise eignet sich besonders gut ein schiefriges Gestein, das durch Brechen bzw. Mahlen auf einen Korngrössenbereich ohne Staubanteile verarbeitet worden ist. Der bevorzugte Korngrössenbereich beträgt 0.7 bis 1,5 mm. Eine für Tennisplatzbeläge bevorzugte grüne Farbe ergibt sich beispielsweise durch die Verwendung von einem unter der Be­zeichnung ANDEER-Splitt bekannten Orthogneis aus der Schweizer Ortschaft Andeer.
  • Als zähes Weichmaterial ist neben Bitumen, jedes andere Mate­rial mit für den angegebenen Zweck vergleichbaren Eigenschaf­ten geeignet, d.h. es soll zusammen mit dem die Wasserdurch­lässigkeit der Tragschicht gewährleistenden Granulat eine aus­reichend feste und dabei elastische Tragschicht bilden und ausserdem soll es den mit der Tragschicht in Kontakt gelangen­den Granulatkörnern der Oberschicht eine feste Verankerung geben, nachdem diese sich eingedrückt haben. Solche Eigen­schaften weisen auch verschiedene Kunstharze auf. Die Auswahl bestimmt sich somit im wesentlichen durch die Materialkosten.
  • Die Zeichnung zeigt in vereinfachter, stufenweise geschnitte­ner, perspektivischer Teilansicht ein Ausführungsbeispiel ei­nes erfindungsgemässen Tennisplatzbelages.
  • Die Unterbauschicht 1 des Tennisplatzbelages 2 hat beispiels­weise eine Dicke von 300 mm und besteht aus grob gebrochenem Gestein mit z.B. einer Korngrösse im Bereich von 30 bis 50 mm, wie es für den Strassenbau als Strassenkies verwendet wird. Das von der Oberfläche 3 des Tennisbelages bis in die Unter­ bauschicht 1 einsickernde Regenwasser wir über pöröse oder Lochwandungen aufweisende Sickerleitungen 4 aus dieser abge­leitet.
  • Die Unterbauschicht 1 ist durch eine 60 mm dicke Tragschicht 5 aus Sickerasphalt bedeckt. Der Sickerasphalt besteht aus einer Mischung zwischen Bitumen und Gesteinsmaterial mit einer Korn­grösse von beispielsweise 15 mm. Das Bitumen bewirkt eine zähe Verbindung zwischen den Körnern, ohne die Zwischenräume der Schüttung vollständig zu schliessen, so dass die Tragschicht 5 gegenüber örtlichen Belastungen des Tennisplatzbelages 2 eine ausreichende Fromstabilität aufweist. Das Bitumen ermöglicht auch in erkaltetem Zustand als zähes Weichmaterial einen Ver­bund mit den Granulatkörnern der Oberschicht 6, indem diese sich unter Belastung in das Bitumen eindrücken und verkeilen. Eine besonders kantige Struktur der Granulatkörner der Ober­schicht 6 erleichtert diesen Vorgang. Der Sickerasphalt kann zusätzlich mit Gummigranulat vermischt sein, um dem Tennis­platzbelag eine grössere Elastizität zu geben.
  • Die Herstellung der Unterbauschicht 1 mit der darüberliegenden Tragschicht 5 aus Sickerasphalt kann so erfolgen, wie es all­gemein für die Herstellung von Asphalttennisplätzen üblich ist, so dass die Oberschicht 6 auch auf derartige, bereits vorhandene Tennisplatzbeläge einfach aufgestreut werden kann.
  • Für die Oberschicht 6 hat sich besonders ANDEER-Splitt mit einem Korngrössenbereich von 0,75 bis 1,5 mm geeignet er­wiesen. Die Dicke der Oberschicht 6 kann dabei im Bereich von 2 bis 4 mm gewählt werden.
  • Die zum Tennisspielen oder für andere Sportarten erforderli­chen linienförmigen Markierungen 7 können direkt auf die Trag­schicht 6 aufgemalt werden. Bei der Verwendung von grünem ANDEER-Split eignet sich besonders für Strassenmarkierungen übliche gelbe Farbe.

Claims (10)

1. Mehrschichtiger, wasserdurchlässiger Tennisplatzbelag, mit einer ein zähes Weichmaterial enthaltenden wasserdurch­lässigen Tragschicht, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Tragschicht (5) eine Oberschicht (6) aus durch körniges Gestein gebildetem Granulat befindet, so dass ein Teil dieses Granulats in dem zähen Weichmaterial der Tragschicht (5) me­chanisch gebunden ist.
2. Tennisplatzbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zähe Weichmaterial Bitumen ist.
3. Tennisplatzbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Tragschicht (5) aus Sickerasphalt mit einem Anteil aus Gummigranulat besteht.
4. Tennisplatzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Tragschicht (5) im Bereich von 40 bis 100 mm liegt.
5. Tennisplatzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat der Oberschicht (6) aus gebrochenem Gestein besteht, so dass die Granulatkörner eine unregelmässige, kantige Form aufweisen.
6. Tennisplatzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des Granulats der Ober­schicht (6) nach unten begrenzt ist.
7. Tennisplatzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des Granulats der Ober­schicht (6) im Bereich von 0,3 bis 2 mm liegt.
8. Tennisplatzbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse des Granulats im Bereich von 0,7 bis 1,5 mm liegt.
9. Tennisplatzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberschicht (6)im Bereich von 2 bis 4 mm liegt.
10. Tennisplatzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat der Oberschicht (6) aus schiefrigem Gestein besteht und eine grüne Farbe aufweist.
EP89810275A 1989-04-10 1989-04-10 Tennisplatzbelag Withdrawn EP0392129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89810275A EP0392129A1 (de) 1989-04-10 1989-04-10 Tennisplatzbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89810275A EP0392129A1 (de) 1989-04-10 1989-04-10 Tennisplatzbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0392129A1 true EP0392129A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=8203143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810275A Withdrawn EP0392129A1 (de) 1989-04-10 1989-04-10 Tennisplatzbelag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0392129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068527A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sportek Ohg Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225458A (en) * 1939-04-26 1940-12-17 Edward F Murphy Game court
US2871774A (en) * 1955-02-24 1959-02-03 Us Rubber Reclaiming Co Process of forming flooring surfaces with asphalt coated rubber pellets
BE782407R (fr) * 1972-04-20 1972-08-16 Scheerlinck Marcel F A Revetement pour terrain de
EP0165895A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-27 Albert Fatio Bodenbelag für Sportfelder
US4606963A (en) * 1981-07-31 1986-08-19 Farrell Dominic L Synthetic clay tennis court and method of making the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225458A (en) * 1939-04-26 1940-12-17 Edward F Murphy Game court
US2871774A (en) * 1955-02-24 1959-02-03 Us Rubber Reclaiming Co Process of forming flooring surfaces with asphalt coated rubber pellets
BE782407R (fr) * 1972-04-20 1972-08-16 Scheerlinck Marcel F A Revetement pour terrain de
US4606963A (en) * 1981-07-31 1986-08-19 Farrell Dominic L Synthetic clay tennis court and method of making the same
EP0165895A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-27 Albert Fatio Bodenbelag für Sportfelder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068527A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sportek Ohg Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung
US9353488B2 (en) 2011-11-10 2016-05-31 Sportek Ohg Ground covering for sports areas, and method for producing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006165A1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags
DE2702866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strassenbelages sowie nach diesem verfahren hergestellter, rutschfester strassenbelag
CH569151A5 (en) High friction self-draining structure - having solid base layer and resin bonded particulate upper layer
EP1462571A2 (de) Entwässerungsaufbau, insbesondere für Parkplätze oder Zufahrten
DE3109392C2 (de)
EP0358209A2 (de) Tennisplatzbelag
EP0392129A1 (de) Tennisplatzbelag
KR910006894B1 (ko) 고투수성을 지닌 시멘트 콘크리이트 구축물의 제조법
DE19757746A1 (de) Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
JPS59206502A (ja) 透水性セメントコンクリ−ト構築物の製造法
US2196601A (en) Tennis court marking
EP0495332B1 (de) Bodenbelag für Tennisplätze
US1355833A (en) Sand-base road
US1747125A (en) Road and street construction
DE472577C (de) Tennis- und Sportplatzdecke
GB2053329A (en) Road surfacing
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE19543668C2 (de) Pflasterstein für Verkehrswege
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
DE60019858T2 (de) Doppellagige, wasserdurchlässige und lärmmindernde deckschicht
DE651835C (de) Verfahren zur Herstellung von Moerteln aus Gesteinsrueckstaenden
AT130447B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßen aus Hartgesteinen.
JPH02248506A (ja) 舗装工法
DE19701420A1 (de) Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910419