EP0391440B1 - Tragbares Schleuderstrahlgerät - Google Patents

Tragbares Schleuderstrahlgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0391440B1
EP0391440B1 EP90106673A EP90106673A EP0391440B1 EP 0391440 B1 EP0391440 B1 EP 0391440B1 EP 90106673 A EP90106673 A EP 90106673A EP 90106673 A EP90106673 A EP 90106673A EP 0391440 B1 EP0391440 B1 EP 0391440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal
blasting
working surface
channel
return channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391440A3 (de
EP0391440A2 (de
Inventor
Norbert Selbach
Gerhard Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tilghman Wheelabrator Ltd
Original Assignee
Tilghman Wheelabrator Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tilghman Wheelabrator Ltd filed Critical Tilghman Wheelabrator Ltd
Publication of EP0391440A2 publication Critical patent/EP0391440A2/de
Publication of EP0391440A3 publication Critical patent/EP0391440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391440B1 publication Critical patent/EP0391440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material

Definitions

  • the invention relates to a portable centrifugal blasting device for processing vertical or essentially vertical wall surfaces, according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the type described above are known for example from DE-A-2832482 or DE-OS 25 06 740 or US Pat. No. 4,593,497. Such devices are among others used, for example, to clean the outer skin of ship hulls or the outer surfaces of large containers before repainting or to remove an old paint or coating to expose the material surface for a new coat.
  • abrasives made of metal are used to a large extent, for example in the form of small steel balls.
  • centrifugal blasting devices For very large objects to be processed or at locations such as shipyards where the necessary lifting equipment or even special lifting equipment for the positioning of the centrifugal blasting devices on the processing object can be used, relatively complex centrifugal blasting devices can be used, which are equipped with the necessary technical auxiliary devices, such as blasting agent return circuit and separating devices for the removed surface material.
  • centrifugal blasting devices also for mobile purposes and for smaller objects by handicraft companies. Basically, such a need is always present when sufficiently large areas, for example on the outside of buildings, on industrial containers, steel structures and the like, are to be cleaned or freed from an old coat of paint.
  • blasting agent In the case of small centrifugal blasting devices in particular, two things are of decisive importance: first, it must be ensured that the blasting agent can be conducted as completely as possible in the circuit without great technical effort. This is not only desirable because the abrasive, especially when it comes to steel balls, causes costs and can cause disposal problems when it comes out of the device and into the Environment comes, but because if there is too much loss of blasting media from the device, blasting media would have to be constantly refilled into the device, which would prevent continuous operation of the device and the processing would have to be interrupted at short intervals. However, leakage losses in blasting media cannot be completely avoided. For this reason, the device should contain a collection container for the returned blasting media, which is nevertheless large enough to allow a reasonable continuous operating time of the device in the event of a certain loss of blasting media.
  • a sealing of the processing surface that is suitable for the most complete possible circulation of the blasting medium is claimed in a parallel application.
  • the centrifugal blasting device shown in US Pat. No. 4,593,497 is also referred to as a portable device, but as can be seen in FIG. 1 of this publication, the abrasive container is made very small in relation to the centrifugal wheel, so that even with less abrasive loss continuous operation over a reasonable period of time is possible, on the other hand, the device does not have one effective dirt separator. Although it is stated in the publication that such a device can also be attached, this already increases the construction volume without further notice. In addition, a complicated device for returning blasting media is provided above the rebound channel, which has left the work surface upwards.
  • the invention has for its object to provide a portable centrifugal blasting device which has a relatively large abrasive container in relation to the size of the machining surface and the centrifugal wheel diameter, without thereby increasing the construction volume in the direction away from the surface to be machined, substantially beyond the rear edge of the centrifugal wheel , and with which an effective separation of abrasion material from the abrasive is also possible.
  • the effectiveness of the centrifugal jet essentially depends on the angle at which the centrifugal jet strikes the surface to be processed.
  • the angle between the centrifugal jet and the surface to be worked should therefore be at least 40 °, but preferably even more than 50 °.
  • the angle of reflection generally corresponds to the angle of incidence, so that a corresponding angle to the surface to be processed would have to be assumed for the return channel.
  • angles for the return duct have already been selected which are smaller than the angle of the centrifugal duct, efforts have been made to keep the return duct as short as possible in its approximately straight section and to connect a bend which has contributed to the fact that the jet particles pass through Beam deflection were nevertheless returned to the collecting container. If the return duct is arranged at a smaller angle, but is therefore made relatively short, this also creates little construction space for accommodating the abrasive container.
  • the abrasive can also be returned to the separating device and the collecting container if, on the one hand, the return channel forms a smaller angle with the surface to be processed than the centrifugal channel, but the return channel on the other hand, it is also designed with a relatively long, essentially rectilinear section which is longer than the centrifugal channel.
  • This constructive design ensures according to the invention that even with a relatively small distance between the centrifugal wheel and the surface to be processed and thus a relatively short centrifugal channel, the abrasive container can be arranged with sufficient volume above the centrifugal wheel.
  • the return channel is designed to be straight from the processing surface over its essential course.
  • the return duct can be connected at the end by means of a bend to an inlet opening of the separating device which is essentially in a vertical wall plane. This also creates construction volume for the blasting agent container.
  • the upper wall of the return duct is expediently in the form of a baffle within the separating device up to and below the inlet opening and is bent back and ends at a distance from the inlet opening.
  • the guide plate can be bent upward to form a collecting channel up to the level of the lower edge of the inlet opening, the guide plate having a constant curvature.
  • the center point of the elbow and the intersection of the centrifugal wheel axis with the axis of the centrifugal channel are expediently approximately in the same plane, which runs parallel to the machining surface.
  • the outer edge of the separating device which runs parallel to the machining surface, does not protrude significantly beyond the point of the centrifugal wheel that is furthest away from the machining surface.
  • a trough created by the helical curvature of the guide plate contributes to the fact that when the abrasive particles are returned, they partially deposit in this trough and thus form a backflow.
  • the subsequent abrasive particles can strike the abrasive particles lying in the trough, their kinetic energy being braked and distributed more gently.
  • the abrasive particles no longer hit the baffle material directly, so that it is considerably less abraded and worn. This significantly increases the service life of the return duct. After the abrasive particles hit the abrasive particles in the trough, they run into the separator.
  • inclined baffle plates are arranged below the guide plate.
  • an additional air supply opening can be provided in the lower region of the separating device, with which the abrasive particles are directed against the baffle plates.
  • a suction line is connected to the head of the blasting agent container necessary air intake into the device and the air flow desired inside it, and through which the separated abrasion material can be sucked off to a filter device.
  • the invention is described with reference to a centrifugal blasting device for blasting a vertically arranged, relatively flat surface, for example a container wall.
  • Reference number 1 shows the centrifugal blasting device which has a rigid frame arranged on wheels 3.
  • the centrifugal jet device 1 can be actuated via a cable pull. It can be operated by an electric, hydraulic or pneumatic motor drive.
  • the centrifugal jet device is provided with a centrifugal wheel 7 enclosed by a protective housing of a centrifugal channel 5. This wheel rotates at high speed on a shaft driven by an electric motor 9.
  • the centrifugal jet device is actuated by a control unit 11 located thereon. It is also possible to remove the control unit 11 and use it as a portable unit, for example in order to To enable remote control of the centrifugal jet device 1 via cable.
  • Abrasive particles are returned to the centrifugal wheel 7 by a separating device 13 with an abrasive collecting container via a funnel 15.
  • the axis of the centrifugal wheel 7 is inclined so that the Abrasive particles are thrown from the blades of the centrifugal wheel 7 at an angle upwards at an angle to the processing surface 17 of approximately 40 to 60 °, preferably 50 ° -55 °, through the appropriately inclined centrifugal channel 5 onto the processing surface 17.
  • the abrasive particles thrown off at high speed endeavor to bounce back from the processing surface 17 at a reflection angle.
  • a return channel 19 is provided, the longitudinal axis of which to the machining surface 17 has an angle of radiation of 20 to 40 °, preferably 25 ° -35 °.
  • the centrifugal channel 5 and the return channel 19 merge at their end parts to form a processing opening 21 directed towards the processing object.
  • This machining opening 21 is delimited by a frame 23 which seals the machining opening 21 from the machining surface 17.
  • the kinetic energy and the air flow are used for the return of the abrasive particles, as a result of which they rebound from the processing surface 17 into the return channel 19 which is inclined upward.
  • the return channel 19 is formed in a straight line from the processing surface 17 over its essential course and is connected at the end by means of a bend 25 to an inlet opening 20 of the separating device 13 which lies essentially in a vertical wall plane, as a result of which the abrasive particles pass through a bump on the upper part during the flow wander through the return duct 19.
  • the upper wall of the return duct 19 is in the form of a baffle 27 within the separating device 13 to below the inlet opening 20 and directed towards it and bent back and ends at a distance from the inlet opening 20.
  • the guide plate 27 forms a kind of collecting channel up to at most the lower edge of the inlet opening 20, in which a part of the can collect returned abrasive particles and a damping effect occurs.
  • the gutter can also be replaced by a permanent magnet or adjustable electromagnet.
  • the design of the return duct 19 is selected so that the air flow is used to support the kinetic energy in the passage of the wear particles through the return duct, so that practically all wear particles, dust and powder particles pass through the return duct 19 at least to the end at which the Gravitational forces lead the abrasion particles through the air purge and back to the abrasive container 13.
  • the walls of the continuously tapering return channel 19 gradually converge from the lower entrance to the upper outlet, whereby the cross section of the return channel 19 gradually decreases practically the entire length of the reduced corridor from the inlet.
  • a suction connection port 29 is provided at the upper end of the blasting agent collecting container 13 for sucking off the abrasion material and for generating a negative pressure in the device.
  • the abrasion material can be fed to a filter system.
  • baffle plates 31, which are inclined to one another at an angle to the exit direction, are provided in the lower region of the separating device 13.
  • a shut-off valve (not shown) which can be actuated by a pressure sensor regulates the air flowing in through the air intake opening in order to minimize the contact pressure of the centrifugal jet device 1 to the required extent.
  • the manageability of the centrifugal jet system is significantly increased by the measures according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Schleuderstrahlgerät zur Bearbeitung von vertikalen oder im wesentlichen vertikalen Wandflächen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Geräte der vorstehend beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE-A-2832482 oder der DE-OS 25 06 740 oder der US-PS 4 593 497 bekannt. Solche Geräte werden u.a. eingesetzt, um beispielsweise die Außenhaut von Schiffsrümpfen oder die Außenflächen großer Behälter vor einem Neuanstrich zu reinigen bzw. von einem alten Farbanstrich oder einer alten Beschichtung zu befreien, um die Materialoberfläche für eine Neubeschichtung freizulegen. Neben Sand, Kunststoffgranulaten und anderen Strahlmitteln werden in großem Maße insbesondere Strahlmittel aus Metall eingesetzt, beispielsweise in Form von kleinen Stahlkugeln.
  • Bei sehr großen zu bearbeitenden Objekten oder an Einsatzorten, wie beispielsweise auf Werften, wo die erforderlichen Hebezeuge oder sogar Spezialhebezeuge für das Positionieren der Schleuderstrahlgeräte am Bearbeitungsobjekt vorhanden sind, lassen sich verhältnismäßig aufwendige Schleuderstrahlgeräte verwenden, die mit den notwendigen technischen Hilfseinrichtungen, wie Strahlmittelrückführkreislauf und Abscheideeinrichtungen für das abgetragene Oberflächenmaterial ausgerüstet sind. Es besteht jedoch die zunehmende Tendenz, Schleuderstrahlgeräte auch mobil und für kleinere Objekte durch Handwerksbetriebe einzusetzen. Im Grunde genommen ist ein solcher Bedarf immer gegeben, wenn genügend große Flächen, beispielsweise an Gebäudeaußenseiten, an Industriebehältern, Stahlkonstruktionen und dergl. gereinigt oder von einem alten Anstrich befreit werden sollen. Für solche Anwendungsfälle besteht der Bedarf an einem im wahren Sinne des Wortes tragbaren Gerät, welches zumindest von zwei Personen an den Einsatzort verbracht werden kann, und insofern keine besonderen Hebezeuge vorhanden sind, mittels eines ebenfalls tragbaren und von Hand installierbaren Hebezeuges an der zu bearbeitenden Fläche auf- und abbewegt werden kann.
  • Das in der DE-OS 25 06 740 beschriebene Gerät erfüllt diese Forderungen nicht.
  • Insbesondere bei kleinen Schleuderstrahlgeräten kommt es auf zwei Dinge maßgeblich an: erstens muß sichergestellt sein, daß das Strahlmittel ohne großen technischen Aufwand möglichst vollständig im Kreislauf geführt werden kann. Dies ist nicht nur deshalb wünschenswert, weil das Strahlmittel, insbesondere, wenn es sich um Stahlkugeln handelt, Kosten verursacht und Entsorgungsprobleme bereiten kann, wenn es aus dem Gerät austritt und in die Umwelt gelangt, sondern weil bei zu hohen Verlusten von Strahlmittel aus dem Gerät ständig Strahlmittel in das Gerät nachgefüllt werden müßte, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb des Gerätes verhindert und die Bearbeitung in kurzen Abständen immer wieder unterbrochen werden müßte. Dennoch lassen sich Leckverluste an Strahlmittel nicht vollständig vermeiden. Aus diesem Grunde sollte das Gerät trotz der angestrebten kleinen Bauweise einen Auffangbehälter für das rückgeführte Strahlmittel enthalten, der dennoch groß genug ist, um bei gewissem Strahlmittelverlust eine sinnvolle durchgehende Betriebsdauer des Gerätes zu gestatten.
  • Eine für die möglichst vollständige Kreislaufführung des Strahlmittels geeignete Abdichtung der Bearbeitungsfläche ist in einer parallelen Anmeldung beansprucht.
  • Ein weiteres Erfordernis, insbesondere für ein kleines Schleuderstrahlgerät ist eine effektive Trennung von Strahlmittel und abgetragenem Oberflächenmaterial sowie Abführen des Abtrages aus dem Gerät heraus, so daß sich der Strahlmittelkreislauf nicht mit dem abgetragenen Material anreichert und somit das Gerät in seiner Arbeitsweise blockiert.
  • Das in der US-PS 4 593 497 dargestellte Schleuderstrahlgerät ist zwar auch als tragbares Gerät bezeichnet, wie sich der Fig. 1 dieser Druckschrift jedoch leicht entnehmen läßt, ist der Strahlmittelbehälter im Verhältnis zum Schleuderrad sehr klein ausgebildet, so daß schon bei geringeren Strahlmittelverlusten kein kontinuierlicher Betrieb über einen angemessenen Zeitraum möglich ist, andererseits verfügt das Gerät auch nicht über eine wirksame Schmutzabscheideeinrichtung. Es wird zwar in der Druckschrift ausgesagt, daß eine solche Einrichtung noch zusätzlich angebracht werden kann, damit erhöht sich aber ohne weiteres bereits das Bauvolumen. Außerdem ist über dem Rückprallkanal noch eine komplizierte Einrichtung zum Rückführen von Strahlmittel vorgesehen, welches die Arbeitsfläche nach oben verlassen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Schleuderstrahlgerät zu schaffen, welches im Verhältnis zur Größe der Bearbeitungsfläche und zum Schleuderraddurchmesser einen verhältnismäßig großen Strahlmittelbehälter aufweist, ohne hierdurch das Bauvolumen in Richtung von der zu bearbeitenden Fläche weg wesentlich über die Hinterkante des Schleuderrades hinaus zu vergrößern, und mit welchem zusätzlich auch noch eine effektive Abscheidung von Abriebmaterial aus dem Strahlmittel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Wirksamkeit des Schleuderstrahles hängt wesentlich von dem Winkel ab, unter dem der Schleuderstrahl auf die zu bearbeitende Oberfläche auftrifft. Der Winkel zwischen dem Schleuderstrahl und der zu bearbeitenden Fläche sollte daher mindestens 40°, vorzugsweise jedoch sogar über 50° betragen. Nach den Gesetzen der Physik entspricht der Reflexionswinkel im allgemeinen dem Auftreffwinkel, so daß für den Rückführkanal ein entsprechender Winkel zur zu bearbeitenden Fläche anzunehmen wäre. Je größer der Winkel zur Bearbeitungsfläche gewählt wird, umso kleiner wird jedoch der von dem Schleuderkanal und dem Rückführkanal eingeschlossene Winkel, wodurch der konstruktive Raum zum Unterbringen des Strahlmittelsammelbehälters und der Abscheideeinrichtung stark begrenzt wird. Zwar hat man auch bereits Winkel für den Rückführkanal gewählt, die kleiner sind als der Winkel des Schleuderkanals, jedoch war man bestrebt, den Rückführkanal in seinem in etwa geradlinigen Abschnitt möglichst kurz zu halten und einen Krümmer anzuschließen, der dazu beitrug, daß die Strahlpartikel durch Strahlablenkung dennoch in den Auffangbehälter zurückgeführt wurden. Ordnet man den Rückführkanal unter einem kleineren Winkel an, führt ihn aber deshalb relativ kurz aus, so wird damit auch wenig Konstruktionsraum für das Unterbringen des Strahlmittelsammelbehälters geschaffen.
  • Abweichend von dieser bisherigen Praxis wurde nun gefunden, daß bei einem kleinen, tragbaren Schleuderstrahlgerät das Strahlmittel auch dann in die Abscheideeinrichtung und den Sammelbehälter zurückgeführt werden kann, wenn der Rückführkanal einerseits einen kleineren Winkel mit der zu bearbeitenden Oberfläche bildet als der Schleuderkanal, der Rückführkanal aber andererseits auch noch mit einem verhältnismäßig langen, im wesentlichen geradlinigen Abschnitt ausgeführt ist, der länger ist als der Schleuderkanal. Durch diese konstruktive Ausführung wird erfindungsgemäß erreicht, daß auch bei verhältnismäßig geringem Abstand des Schleuderrades von der zu bearbeitenden Oberfläche und somit einem verhältnismäßigen kurzen Schleuderkanal der Strahlmittelsammelbehälter mit ausreichendem Volumen oberhalb des Schleuderrades angeordnet werden kann.
  • Dies ist dann möglich, wenn die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 enthaltenen Dimensionsverhältnisse eingehalten werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausführungsformen der beschriebenen Schleuderstrahlanlage, insbesondere auch die Ausbildung der Abscheideeinrichtung, sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Der Rückführkanal ist in bevorzugter Ausführung von der Bearbeitungsfläche aus über seinen wesentlichen Verlauf geradlinig ausgebildet.
  • Des weiteren kann der Rückführkanal am Ende mittels eines Krümmers an eine im wesentlichen in einer senkrechten Wandebene liegende Eintrittsöffnung der Abscheideeinrichtung angeschlossen sein. Auch hierdurch wird Konstruktionsvolumen für den Strahlmittelbehälter gewonnen. Die obere Wand des Rückführkanals ist zweckmäßigerweise in Form eines Leitbleches innerhalb der Abscheideeinrichtung bis unter die Eintrittsöffnung und auf diese gerichtet und in sich zurückgebogen und endet im Abstand vor der Eintrittsöffnung.
  • Das Leitblech kann an seinem Ende unter Ausbildung einer Auffangrinne bis in die Höhe der Unterkante der Eintrittsöffnung nach oben gebogen sein, wobei das Leitblech eine stetige Krümmung aufweist.
  • Dabei liegen der Mittelpunkt des Krümmers und der Schnittpunkt der Schleuderradachse mit der Achse des Schleuderkanals zweckmäßigerweise in etwa in der gleichen Ebene, die parallel zur Bearbeitungsfläche verläuft.
  • Die parallel zur Bearbeitungsfläche verlaufende Außenkante der Abscheideeinrichtung ragt dabei nicht wesentlich über den am weitesten von der Bearbeitungsfläche entfernten Punkt des Schleuderrades hinaus.
  • Eine durch die schneckenförmige Krümmung des Leitbleches entstandene Mulde trägt dazu bei, daß sich bei der Rückführung der Strahlmittelteilchen diese teilweise in dieser Mulde ablegen und somit einen Rückstau bilden. Dadurch können die nachfolgenden Strahmittelteilchen auf die in der Mulde liegenden Strahlmittelteilchen auftreffen, wobei deren kinetische Energie weicher abgebremst und verteilt wird. Des weiteren wird hierdurch eine wesentlich bessere Separation der Strahlmittelteilchen von den Verunreinigungen erzielt. Die Strahlmittelteilchen treffen dadurch auch nicht mehr unmittelbar auf das Leitblechmaterial, so daß dieses beträchtlich weniger abgerieben und abgenutzt wird. Dadurch erhöht sich wesentlich die Standzeit des Rückführkanals. Nach dem Auftreffen der Strahlmittelteilchen auf die in der Mulde befindlichen Strahlmittelteilchen laufen diese in die Abscheideeinrichtung über.
  • In einer weiteren Ausbildung sind unterhalb des Leitbleches geneigte Prallbleche angeordnet. Darüber hinaus kann im unteren Bereich der Abscheideeinrichtung eine zusätzliche Luftzufuhröffnung vorgesehen sein, mit der die Strahlmittelteilchen gegen die Prallbleche geleitet werden.
  • An den Kopf des Strahlmittelbehälters ist eine Saugleitung angeschlossen, die für den erforderlichen Lufteinzug in das Gerät und die damit in dessen Innerem erwünschte Luftströmung sorgt, und über die das abgeschiedene Abriebmaterial zu einer Filtereinrichtung hin abgesaugt werden kann.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die beigefügte Zeichnung zeigt eine Seitenansicht eines tragbaren Schleuderstrahlgerätes.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf ein Schleuderstrahlgerät zum Abstrahlen einer vertikal angeordneten, relativ flachen Oberfläche, beispielsweise einer Behälterwand beschrieben. Mit Bezugszeichen 1 ist das Schleuderstrahlgerät dargestellt, das einen auf Rädern 3 angeordneten starren Rahmen aufweist. Das Schleuderstrahlgerät 1 ist über einen Seilzug betätigbar. Die Betätigung kann durch einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Motorantrieb erfolgen. Das Schleuderstrahlgerät ist mit einem von einem Schutzgehäuse eines Schleuderkanals 5 umschlossenen Schleuderrad 7 versehen. Dieses Rad rotiert mit hoher Geschwindigkeit auf einer von einem Elektromotor 9 angetriebenen Welle. Betätigt wird das Schleuderstrahlgerät durch eine daran befindliche Steuereinheit 11. Es ist auch möglich, die Steuereinheit 11 zu entfernen und als tragbare Einheit zu verwenden, um z.B. über Kabel eine Fernbedienung des Schleuderstrahlgerätes 1 zu ermöglichen.
  • Strahlmittelteilchen werden von einer Abscheideeinrichtung 13 mit Strahlmittelsammelbehälter über einen Trichter 15 wieder dem Schleuderrad 7 zugeführt. Die Achse des Schleuderrades 7 ist geneigt, so daß die Strahlmittelteilchen von den Schaufeln des Schleuderrades 7 winkelförmig aufwärts in einem Winkel zur Bearbeitungsfläche 17 von etwa 40 bis 60°, vorzugsweise 50°-55° durch den entsprechend geneigten Schleuderkanal 5 auf die Bearbeitungsfläche 17 geschleudert werden. Die mit hoher Geschwindigkeit abgeschleuderten Strahlmittelteilchen sind bestrebt, in einem Reflexionswinkel von der Bearbeitungsfläche 17 zurückzuprallen. Für die Rückführung der Strahlmittelteilchen ist ein Rückführkanal 19 vorgesehen, dessen Längsachse zur Bearbeitungsfläche 17 einen Abstrahlwinkel von 20 bis 40°, vorzugsweise 25°-35° aufweist. Der Schleuderkanal 5 und der Rückführkanal 19 verschmelzen an ihren Endteilen, um eine zum Bearbeitungsobjekt gerichtete Bearbeitungsöffnung 21 zu bilden. Diese Bearbeitungsöffnung 21 wird durch einen Rahmen 23 umgrenzt, der die Bearbeitungsöffnung 21 gegenüber der Bearbeitungsfläche 17 abdichtet.
  • Für die Rückführung der Strahlmittelteilchen wird deren kinetische Energie sowie der Luftstrom genutzt, wodurch sie von der Bearbeitungsfläche 17 in den aufwärts geneigten Rückführkanal 19 zurückprallen.
  • Der Rückführkanal 19 ist von der Bearbeitungsfläche 17 aus über seinen wesentlichen Verlauf geradlinig ausgebildet und am Ende mittels eines Krümmers 25 an eine im wesentlichen in einer senkrechten Wandebene liegenden Eintrittsöffnung 20 der Abscheideeinrichtung 13 angeschlossen, wodurch die Strahlmittelteilchen über einen Höcker am oberen Teil während des Durchflusses durch den Rückführkanal 19 wandern. Die obere Wand des Rückführkanals 19 ist in Form eines Leitbleches 27 innerhalb der Abscheideeinrichtung 13 bis unter die Eintrittsöffnung 20 und auf diese gerichtet und in sich zurückgebogen und endet im Abstand vor der Eintrittsöffnung 20. Das Leitblech 27 bildet bis höchstens in die Höhe der Unterkante der Eintrittsöffnung 20 eine Art Auffangrinne, in der sich ein Teil der zurückgeführten Strahlmittelteilchen sammeln kann und sich eine Dämpfungswirkung einstellt. Bei ausschließlichem Gebrauch von magnetischen Strahlmittel kann die Auffangrinne auch durch einen Permanentmagneten oder regelbaren Elektromagneten ersetzt werden. Die Ausbildung des Rückführkanals 19 ist so gewählt, daß der Luftstrom genutzt wird, die kinetische Energie bei der Hindurchführung der Abriebteilchen durch den Rückführkanal zu unterstützen, so daß praktisch sämtliche Abriebteilchen, Staub und Pulverteilchenden Rückführkanal 19 zumindest bis zu dem Ende durchwandern, an welchem die Gravitationskräfte die Abriebteilchen durch die Luftspülung und zurück zum Strahlenmittelsammelbehälter 13 führen. Zur strömungstechnischen Unterstützung bei der Rückführung der Strahlmittelteilchen konvergieren die Wände des sich stetig verjüngenden Rückführkanals 19 allmählich vom unteren Eingang bis zum oberen Auslaß, wodurch der Querschnitt des Rückführkanals 19 allmählich vom Einlaß überpraktisch die gesamte Länge des verkleinerten Korridors kontinuierlich abnimmt. Eine derartige allmähliche Verminderung des Querschnitts bewirkt eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit der Luft um einen Betrag, welcher praktisch dem ungekehrten Quadrat des Kanalquerschnitts entspricht. Die lineare Geschwindigkeit des Luftstroms erhöht sich daher rasch in dem Maße, wie sie aufwärts durch den Rückführkanal 19 fließt, so daß die erhöhte Geschwindigkeit in dem oberen Endteil des Rückführkanals 19 die Anprallwinkel der Strahlmittel- und Abriebsteilchen glättet und somit zusätzlich zu der kinetischen Energie ausreicht, damit die Strahlmittelteilchen samt Abrieb den Rückführkanal 19 vollständig durchwandern. Zum Absaugen des Abriebmaterials und zum Erzeugen eines Unterdruckes im Gerät ist am oberen Ende des Strahlmittelsammelbehälters 13 eine Saugzuganschlußöffnung 29 vorgesehen. Das Abriebmaterial kann einer Filteranlage zugeführt werden.
  • In Austrittsrichtung der Strahlmittelteilchen aus der schneckenförmigen Krümmung 25 sind schräg zur Austrittsrichtung geneigte, hintereinander beabstandete Prallbleche 31 vorgesehen. Darüberhinaus ist im unteren Bereich der Abscheideeinrichtung 13 eine zusätzliche Luftansaugöffnung 33 angeordnet. Eine über einen Drucksensor betätigbare Absperrklappe (nicht dargestellt) regelt die durch die Luftansaugöffnung einströmende Luft, um den Anpreßdruck des Schleuderstrahlgerätes 1 auf das erforderliche Maß zu minimieren.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Handhabbarkeit der Schleuderstrahlanlage wesentlich erhöht.

Claims (9)

  1. Tragbares Schleuderstrahlgerät zur Bearbeitung von im wesentlichen senkrechten Wandflächen, das in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar ist, mit einem zur Anlage an der Wandfläche vorgesehenen, eine Bearbeitungsfläche (17) umgrenzenden Rahmen (23), einem in vorgesehener Arbeitsstellung des Gerätes im wesentlichen unterhalb der Bearbeitungsfläche (17) angeordneten Schleuderrad (7), von dem aus ein Schleuderkanal (5) schräg nach oben zur Bearbeitungsfläche (17) gerichtet ist und einem von der Bearbeitungsfläche (17) schräg nach oben weggerichteten Rückführkanal (19), der in eine mit einem Saugzuganschluß (29) versehende Abscheideeinrichtung (13) mündet, aus der heraus das Strahlmittel durch Schwerkraft in einen Sammelbehälter (13) und von dort zurück in das Schleuderrad (7) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstrahlwinkel für das Strahlmittel zur Bearbeitungssfläche (17) größer als 40° und kleiner als 60°, vorzugsweise 50° bis 55° ist, daß die Neigung der Achse des Rückführkanals (19) zur Bearbeitungsfläche (17) größer als 25° und Kleiner als 35° ist, daß die Länge des Schleuderkanals (5) gleich dem Durchmesser oder kleiner als der Durchmesser des Schleuderrades (7) ist und daß der Rückführkanal (19) von der Bearbeitungsfläche (17) aus über seinen wesentlichen Verlauf geradlinig ausgebildet ist, wobei seine Länge von der Bearbeitungsfläche (17) aus das 1,5 bis 2,5fache der Länge des Schleuderkanals (5) zwischen Außenumfang des Schleuderrades (7) und der Bearbeitungsfläche (17) beträgt.
  2. Schleuderstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführkanal (19) am Ende mittels eines Krümmers (25) an eine im wesentlichen in einer senkrechten Wandebene liegende Eintrittsöffnung (20) der Abscheideeinrichtung (13) angeschlossen ist, und daß die obere Wand des Rückführkanals (19) in Form eines Leitbleches (27) innerhalb der Abscheideeinrichtung (13) bis unter die Eintrittsöffnung (20) und auf diese gerichtet und in sich zurückgebogen ist und im Abstand vor der Eintrittsöffnung (20) endet.
  3. Schleuderstrahlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (27) an seinem Ende unter Ausbildung einer Auffangrinne bis höchstens in die Höhe der Unterkante der Eintrittsöffnung (20) nach oben gebogen ist.
  4. Schleuderstrahlgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (27) eine stetige Krümmung aufweist.
  5. Schleuderstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Krümmers (25) und der Schnittpunkt der Schleuderradachse mit der Achse des Schleuderkanals (5) in in etwa der gleichen Ebene, die parallel zur Bearbeitungsfläche (17) verläuft, liegen.
  6. Schleuderstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Bearbeitungsfläche (17) verlaufende Außenkante der Abscheideeinrichtung (13) nicht wesentlich über den am weitesten von der Bearbeitungsfläche (17) entfernten Punkt des Schleuderrades (7) hinausragt.
  7. Schleuderstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Leitbleches (27) geneigte Prallbleche (31) angeordnet sind.
  8. Schleuderstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugzuganschluß (29) oberhalb des Leitbleches (27) vorgesehen ist.
  9. Schleuderstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Abscheideeinrichtung (13) eine zusätzliche Luftzufuhröffnung (33) vorgesehen ist, mit der die Strahlmittelteilchen gegen die Prallbleche (31) geleitet werden.
EP90106673A 1989-04-07 1990-04-06 Tragbares Schleuderstrahlgerät Expired - Lifetime EP0391440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904330U 1989-04-07
DE8904330U DE8904330U1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Tragbares Schleuderstrahlgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391440A2 EP0391440A2 (de) 1990-10-10
EP0391440A3 EP0391440A3 (de) 1991-06-12
EP0391440B1 true EP0391440B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6838012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106673A Expired - Lifetime EP0391440B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Tragbares Schleuderstrahlgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391440B1 (de)
AT (1) ATE109058T1 (de)
DE (2) DE8904330U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140978C2 (de) * 1991-12-12 1993-10-07 Friedrich Thode Malerei Vergla Vorrichtung zum Sandstrahlen von Wandflächen
US5205084A (en) * 1992-01-23 1993-04-27 Nelco Manufacturing Corporation Flat-walled apparatus and housing for treating horizontal surfaces
DE9310642U1 (de) * 1993-07-16 1993-10-21 Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 45145 Essen Flächenstrahlvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034262A (en) * 1959-11-05 1962-05-15 Eugene T Pawlson Resurfacing and finishing machine
DE1962117B2 (de) * 1969-12-11 1975-04-30 Badische Maschinenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe Mehrstufige Abscheidevorrichtung für ferromagnetisches Strahlmittel
CA1004855A (en) * 1974-02-19 1977-02-08 John C. Bergh Portable apparatus for blast cleaning
US4080760A (en) * 1977-02-18 1978-03-28 Wheelabrator-Frye Inc. Surface treatment device including magnetic shot separator
GB1603309A (en) * 1978-05-19 1981-11-25 Worldwide Blast Cleaning Ltd Abrasive throwing machine
DE2832482A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Worldwide Blast Cleaning Ltd Sandstrahlmaschine zum reinigen vertikaler oder geneigter oberflaechen
DE2904093C2 (de) * 1979-02-03 1985-07-25 Heinrich Schlick KG, GmbH & Co, 4402 Greven Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen großflächiger Werksstücke mit einem Strahlmittel
GB2068795B (en) * 1980-02-01 1983-04-13 Worldwise Blast Cleaning Ltd Surface treating machine
US4336671A (en) * 1980-04-25 1982-06-29 Nelson Robert T Surface cleaning apparatus
EP0056176A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Wheelabrator-Frye Inc. Transportable Einrichtung zur Oberflächenbehandlung
US4364823A (en) * 1981-02-09 1982-12-21 Goff James R Apparatus for separating abrasive blasting media from debris
US4416092A (en) * 1981-11-24 1983-11-22 Nelson Robert T Cleaning apparatus
US4593497A (en) * 1984-03-08 1986-06-10 Wheelabrator-Frye Inc. Abrasive seal recovery system
GB8708040D0 (en) * 1987-04-03 1987-05-07 Williams Eng Ltd N L Treating surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006548D1 (de) 1994-09-01
DE8904330U1 (de) 1989-06-08
EP0391440A3 (de) 1991-06-12
ATE109058T1 (de) 1994-08-15
EP0391440A2 (de) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708528C2 (de)
DE69509471T2 (de) Schleuderstrahlreinigungsmaschine, beweglich längs einer Lauflinie
DE2543984C3 (de) Verfahrbare Schleuderstrahlvorrichtung für das Bearbeiten horizontaler Flächen
DE19922265B4 (de) Verfahren zum Sandstrahlen einer Zylinderlauffläche eines Werkstücks
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
DE2916131A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer oberflaeche
DE2407674A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum schleifen und reinigen von boeden
DE2756786A1 (de) Oberflaechen-behandlungsgeraet
DE60312658T2 (de) Abrasive strahlreinigungsanlage mit einteiligem kunststoffgehäuse und integrierter zuführung und filter-vorrichtung
DE2547736A1 (de) Fahrbare maschine zum reinigen und schleifen von boeden
EP0391440B1 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät
DE69000540T2 (de) Vorrichtung zum reinigen von gebaeudefassaden.
DE69318649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staubaubsaugung einer Schleifscheibe
CH713471B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächigen Verunreinigungen mittels abrasiver Strahlmittel auf Teilen, Werkstücken oder Flächen.
DE2253198A1 (de) Putzvorrichtung
EP0141120B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Unterbodenbearbeitung von Schiffen im Dock
DE2652416A1 (de) Vorrichtung zum behandeln horizontaler oder geneigter oberflaechen
EP0391441B1 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen
DE8809115U1 (de) Schleuderstrahlkopf zum Abstrahlen größerer Oberflächen mit in einem Luftstrom geförderten Strahlmittelteilchen
DE2506740A1 (de) Tragbare vorrichtung zum reinigen mittels abstrahlen
DE19618523A1 (de) Einrichtung zum Abfangen des Schneidstrahls von Wasserstrahl - Bearbeitungsanlagen
DE9102026U1 (de) Von Hand zu führender Trennschleifer
DE202017104479U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen
DE102004006629B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
EP0045018B1 (de) Einrichtung zum Entfernen eines Gemisches aus Strahlmittel und Reinigungsrückständen bei einer Schleuderstrahlmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TILGHMAN WHEELABRATOR LIMITED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940727

Ref country code: NL

Effective date: 19940727

Ref country code: FR

Effective date: 19940727

Ref country code: BE

Effective date: 19940727

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940727

Ref country code: GB

Effective date: 19940727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940727

Ref country code: DK

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 109058

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941027

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101