EP0389809A2 - Umfassungszarge - Google Patents

Umfassungszarge Download PDF

Info

Publication number
EP0389809A2
EP0389809A2 EP90103767A EP90103767A EP0389809A2 EP 0389809 A2 EP0389809 A2 EP 0389809A2 EP 90103767 A EP90103767 A EP 90103767A EP 90103767 A EP90103767 A EP 90103767A EP 0389809 A2 EP0389809 A2 EP 0389809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
leg
frame according
wall
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389809A3 (en
EP0389809B1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Werne
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Werne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Werne filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0389809A2 publication Critical patent/EP0389809A2/de
Publication of EP0389809A3 publication Critical patent/EP0389809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389809B1 publication Critical patent/EP0389809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces

Definitions

  • the invention relates to a surrounding frame, which is subsequently inserted into a prepared wall opening, which is smaller than the overall outer dimension of the frame.
  • the frame is not delivered and used as a prepared frame, but in the form of individual frame bars.
  • the invention has for its object to define a surrounding frame of the type in question in such a way that a disturbing deformation of the frame walls can be avoided.
  • each frame mirror area of a frame spar - as a rule, this will apply to each frame spar, but at least to the vertically installed frame spars, at least one leg which can be displaced approximately perpendicular to the wall plane and which enables the frame spar to be fixed in that it is against the opposite frame leg or frame mirror can be moved with the intermediate mounting of the wall.
  • the bracket then consists of a frame mirror and a leg.
  • the mouth width edge of the frame mirror is allowed to engage on the door side on the wall and only provides a "half clamp” which is clamped onto the wall from the opposite side. Since the wall must always be narrower than the distance between the edges of the frame mirror facing each other, an air gap inevitably arises. If you restrict yourself to this "half clamp" or one leg, the air gap only occurs on the wall side opposite the door side and is correspondingly large.
  • a clip is therefore preferably used which has two legs or clamping jaws which can be adjusted in terms of their spacing, so that the frame mirrors are not pressed against the wall and an air gap can therefore be accommodated on both sides.
  • the adjustment of the mouth width of the legs or jaws of the clip is preferably done with the help of a screw that can be operated from the groove base of a groove for receiving a sealing strip, so that the fastening device formed from the clip is not visible overall from outside the frame .
  • FIGS. 1 and 2 show a side frame spar 1, on the inside of which the wall (not shown) faces a clip designated overall by 2.
  • a screw denoted overall by 3 two legs 4 and 5, which form the clamp 2 with regard to their fixing function of the frame beam 1 on the wall, are continuously adjustable perpendicular to the wall plane or in the direction of the distance between the frame mirrors of the frame beam 1, for which purpose the screw 3 is aligned with its axis of rotation correspondingly perpendicular to the wall plane or in the direction of the distance between the frame mirrors.
  • the screw 3 is with its screw head 8 between the inner wall of the groove bottom 21 of a groove formed in the frame spar 1 for receiving a sealing strip, not shown, which serves to stop a door leaf arranged in the frame frame, not shown, and a fixing part 6 arranged on the the inner wall of the frame spar 1 is fixed by spot welding. This can be done especially in the area of the groove.
  • the screw shaft extends through an opening 7 in this fixing part 6 and is provided with a first threaded shaft part adjoining the screw head 8 9 larger diameter screwed into a threaded bore which is formed in a leg portion 19 bent approximately perpendicularly to the direction of movement of the first leg 4 thereof.
  • the threaded shaft part 9 of larger diameter is followed by a threaded shaft part 10 of smaller diameter, which is screwed into a threaded bore of a leg section 20, which protrudes from the other leg 5 approximately perpendicular to its direction of displacement movement.
  • the threads of the threaded shaft parts 9 and 10 are cut in opposite directions, ie right-handed and left-handed, so that when the screw 3 is turned, the legs 4 and 5 can be changed in terms of their internal width.
  • the door-side leg 4 is held in a guide 11 which can be formed in one piece with the fixing part 6 for the screw 3.
  • a guide part 12 for the other leg 5 is shown separately here and welded to the frame spar 1, because one wants to take into account different frame widths and the leg 5 of the bracket 2 facing away from the door must have different lengths in order to take into account the different wall thicknesses.
  • the guide device for both legs can also be formed in one piece and then preferably connected to the frame spar only at one point.
  • the entire clamp 2 together with screw 3 and fixing part 6 and guide part 5 outside the frame spar in such a way that the screw 3 is guided through the opening 7 of the fixing part 6 and its threaded shaft part 9 is screwed into the threaded bore of the leg section 19 of the door-side leg 4 until it bears against the fastening part 6.
  • the other leg 5 is screwed onto the slimmer threaded shaft part 10 of the screw 3, so that the thread grips just right.
  • the second leg 5 facing away from the door is fastened with the aid of a guide fork 16 part 6 locked by bending it on the leg 5, as shown in Figure 1. Thereafter, the guide part 12 for the leg 5 facing away from the door is pushed onto the latter.
  • a holding pin 18, in particular in the form of a plastic plug is inserted through the leg 5 into an opening in the guide part 5.
  • the leg 4 arranged facing the door also has grooves 17 in order to be able to insert it into the guide 11 formed on the fixing part 6.
  • the guidance of this leg is formed by a guide bracket 15 together with a corresponding contact surface of the fixing part 6, as can be seen in FIGS. 1 and 2. After inserting the leg 4 into the guide 11 of the fixing part 6, the screw 3 is thus screwed into the threaded bore of the leg section 19.
  • FIG. 3 shows a view of the guide member 12 for the other leg 5 seen in the direction of displacement.
  • the guide for the other leg 5 is formed by a guide support 13 and by a guide bracket 14, as is readily apparent from FIG. 4.
  • the wall engaging ends 22 and 23 of the legs 4 and 5, which engage with the outer sides of the wall bordering the door opening, can be designed in various ways, such as in the manner of a cutting edge, as indicated in FIG. 1, serrated or provided with tips and the like. It largely comes here on the nature of the wall.
  • the frame described is particularly suitable for so-called lightweight walls, in particular so-called stud walls, which are provided with plasterboard on both sides of studs.
  • the leg ends of the clamp 2 can engage very well in this plasterboard.
  • the individual frame spars can be connected in any known manner in the joint area, for example as a miter, after their assembly, the ceiling frame spar being first installed and then the side frame spars being used.
  • the frame described can always be used if there are prepared door openings, the dimensions of which do not allow a finished frame frame to be inserted into the openings.
  • the number of clips 2 to be provided per frame rail depends on the height of the frame and / or the weight of the door leaf. Fire protection doors are also considered here. At least clips should be provided in the area of the hinges and the lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Umfassungszarge für den nachträglichen Einbau in eine vorbereitete Wandöffnung die kleiner als das Außenmaß des gesamten Zargenrahmens ist, der aus einzelnen Zargenholmen (1) in der Einbaulage zusammengesetzt und für eine möglichst von störenden Verformungen der Zargenwandungen derart ausgebildet ist, daß an der der Wandöffnungsberandung zugewandten Innenseite des jeweiligen Zargenholmes wenigstens eine Klammer (2) mit mindestens einem Schenkel (4) vorgesehen ist, der gegenüber dem Zargenholm etwa senkrecht zur Wandebene versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umfassungszarge, die nachträglich in eine vorbereitete Maueröffnung eingesetzt wird, welche kleiner als das gesamte Außenmaß der Zarge bemessen ist. In solchen Fällen wird die Zarge nicht als vorbereiteter Rahmen, sondern in Form einzelner Zargenholme angeliefert und eingesetzt.
  • Bislang hat man zur Befestigung solcher Zargen bzw. Zargenholme an der Wand, insbesondere Leichtwand - sogenannte Ständerwand, die beidseitig der Ständer mit Gipskartonplatten versehen ist - die Zargenschenkel selbst gegen die zwischen ihnen aufgenommene Wand verspannt, so daß das Blech der Zargenspiegel selbst gegen die Wand gedrückt wird. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß die Zargenwan­dungen einer solchen Verformung unterliegen, daß die paßgerechte Aufnahme des Tür- oder Torblattes, Fensters oder dergleichen in Frage steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umfassungszarge der in Rede stehenden Art derart an der Wand festzulegen, daß eine störende Verformung der Zargenwandungen vermeidbar ist.
  • Ausgehend von einer Umfassungszarge mit den Merkmalen des Oberbe­griffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird demnach pro Zargenspiegelbereich eines Zargen­holmes - in der Regel wird dies auf jeden Zargenholm zutreffen, zumindest aber auf die vertikal eingebauten Zargenholme, wenigstens ein etwa senkrecht zur Wandebene versetzbarer Schenkel vorgesehen, der die Festlegung des Zargenholmes dadurch ermöglicht, daß er gegen den gegenüberliegenden Zargenschenkel bzw. Zargenspiegel hin unter Zwischenaufnahme der Wand versetzbar ist. Die Klammer besteht dann aus einem Zargenspiegel und einem Schenkel. In dieser einfachen Ausführung läßt man also die Maulweitenkante des Zargen­spiegels türseitig an der Wand angreifen und sieht lediglich eine "Halbklammer" vor, die von der Gegenseite her auf die Wand zu verspannt wird. Da die Wand immer schmaler sein muß als der Abstand zwischen den aufeinander zu gerichteten Kanten der Zargenspiegel, entsteht zwangsläufig ein Luftspalt. Beschränkt man sich auf diese "Halbklammer" bzw. den einen Schenkel, dann tritt der Luftspalt nur auf der der Türseite gegenüberliegenden Wandseite auf und ist entsprechend groß.
  • Bevorzugt wird daher eine Klammer eingesetzt, die zwei Schenkel bzw. hinsichtlich ihres Abstandes veränderbar einzustellende Klemm­backen aufweist, so daß die Zargenspiegel nicht gegen die Wand gepreßt werden und von daher beidseitig ein Luftspalt aufgenommen werden kann.
  • Die Verstellung der Maulweite der Schenkel bzw. Klemmbacken der Klammer geschieht bevorzugt mit Hilfe einer Schraube, die vom Nutgrund einer Nut für die Aufnahme eines Dichtungsstreifens her bedient werden kann, so daß die aus der Klammer gebildete Befesti­gungseinrichtung insgesamt von außerhalb der Zarge her nicht sichtbar ist.
  • Weitere Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­sprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das besonders bezug genommen wird und dessen nachstehende Beschreibung die Erfindung näher erläu­tert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 einen Querschnitt durch einen Zargenholm oberhalb einer mit zwei Schenkeln ausgerüsteten Klammer;
    • Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1;
    • Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Haltestiftes in Form eines Kunststoffstopfens;
    • Figur 4 eine Seitenansicht eines Führungsteils für den dem Türabschlag abgewandten Schenkel der Klammer.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Seitenzargenholm 1 wiedergegeben, an dessen der nicht dargestellten Wand zugekehrten Innenseite eine insgesamt mit 2 bezeichnete Klammer vorgesehen ist. Mittels einer insgesamt mit 3 bezeichneten Schraube sind zwei Schenkel 4 und 5, die die Klammer 2 hinsichtlich ihrer Festlegefunktion des Zargenhol­mes 1 an der Wand bilden, senkrecht zur Wandebene bzw. in Richtung des Abstandes zwischen den Zargenspiegeln des Zargenholmes 1 stufenlos verstellbar, zu welchem Zwecke die Schraube 3 mit ihrer Rotationsachse entsprechend senkrecht zur Wandebene bzw. in Richtung des Abstandes zwischen den Zargenspiegeln verlaufend ausgerichtet ist. Die Schraube 3 ist mit ihrem Schraubenkopf 8 zwischen der Innenwandung des Nutbodens 21 einer in dem Zargenholm 1 ausgebildeten Nut zur Aufnahme einer nicht dargestellten Dichtungsleiste, die dem Anschlag eines in dem Zargenrahmen angeordneten, nicht dargestellten Türblattes dient, und einem Festlegeteil 6 angeordnet, das an der Innenwandung des Zargenholmes 1 durch Punktschweißen festgelegt wird. Dies kann insbesondere im Bereich der Nut geschehen. Der Schraubenschaft durchgreift eine Öffnung 7 in diesem Festlegeteil 6 und ist mit einem ersten, an den Schraubenkopf 8 anschließenden Gewindeschaftteil 9 größeren Durchmessers in eine Gewindebohrung eingeschraubt, die in einem senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Schenkels 4 von diesem etwa senkrecht abgebogenen Schenkelabschnitt 19 ausgebil­det ist. In Richtung von dem Schraubenkopf 8 aus gesehen schließt sich an den Gewindeschaftteil 9 größeren Durchmessers ein Gewinde­schaftteil 10 kleineren Durchmessers an, der in eine Gewindebohrung eines Schenkelabschnittes 20 eingeschraubt ist, der von dem anderen Schenkel 5 etwa senkrecht zu dessen Verschiebebewegungsrichtung abragend ausgebildet ist. Die Gewinde der Gewindeschaftteile 9 und 10 sind gegensinnig geschnitten, also rechtsgängig und linksgängig, so daß bei Verdrehen der Schraube 3 die Schenkel 4 und 5 hinsichtlich ihrer Maulweite veränderbar sind. Der türseitige Schenkel 4 ist in einer Führung 11 gehalten, die mit dem Festlegeteil 6 für die Schraube 3 einstückig ausgebildet sein kann. Ein Führungsteil 12 für den anderen Schenkel 5 ist hier getrennt dargestellt und mit dem Zargenholm 1 verschweißt, weil man unterschiedliche Zargenbreiten berücksichtigen will und dazu der der Tür abgewandte Schenkel 5 der Klammer 2 unterschiedliche Längen aufweisen muß, um die verschiedenen Wanddicken zu berücksichtigen. Anstelle eines getrennten Festlegeteils 6 mit einer Führung 11 für nur den ersten Schenkel und einem geson­derten Führungsteil 12 für den zweiten Schenkel kann man die Füh­rungseinrichtung für beide Schenkel auch einteilig ausbilden und dann vorzugsweise nur an entsprechend einer Stelle mit dem Zargenholm verbinden.
  • Im vorliegenden Beispiel wird gesamte Klammer 2 nebst Schraube 3 und Festlegeteil 6 sowie Führungsteil 5 außerhalb des Zargenholmes derart, daß die Schraube 3 durch die Öffnung 7 des Festlegeteils 6 geführt und mit ihrem Gewindeschaftteil 9 in die Gewindebohrung des Schenkelabschnittes 19 des türseitigen Schenkels 4 eingedreht wird, bis dieser an dem Befestigungsteil 6 anliegt. Danach wird der andere Schenkel 5 auf den schlankeren Gewindeschaftteil 10 der Schraube 3 aufgedreht, und zwar so daß das Gewinde gerade richtig greift. In dieser Verdrehstellung wird der der Tür abgewandte zweite Schenkel 5 mit Hilfe einer Führungsgabel 16 des Befestigungs­ teiles 6 arretiert, indem diese auf den Schenkel 5 hin gebogen wird, wie dies Figur 1 zeigt. Danach wird das Führungsteil 12 für den der Tür abgewandten Schenkel 5 auf diesen aufgeschoben. Zu diesem Zwecke sind entsprechende Auskehlungen 17 vorgesehen. Um das Führungsteil an der Klammer 2 bzw. dem Schenkel 5 zu halten bzw. eine Verschiebung zu verhindern, wird ein Haltestift 18, insbesondere in Ausbildung als Kunststoff-Stopfen - durch den Schenkel 5 in eine Öffnung in dem Führungsteil 5 gesteckt. Auch der der Tür zugewandt angeordnete Schenkel 4 weist Auskehlungen 17 auf, um ihn in die an dem Festlegeteil 6 ausgebildete Führung 11 einführen zu können. Die Führung dieses Schenkels wird durch Führungswinkel 15 zusammen mit einer entsprechenden Auflagefläche des Festlegeteils 6 gebildet, wie dies die Figuren 1 und 2 erkennen lassen. Die Schraube 3 wird also nach Einsetzen des Schenkels 4 in die Führung 11 des Festlegeteils 6 in die Gewindebohrung des Schenkelabschnittes 19 eingedreht.
  • Die so vormontierte Klammer wird dann an den dafür vorgesehenen Stellen der Zargenholme an deren Innenwandung angelegt und ver­schweißt, vorzugsweise durch Punktschweißen. Dann wird der Kunststoff­stopfen 18 entfernt. Er kann auch derart ausgestaltet sein, daß er sich bei der Montage des Rahmens, d.h. dem Verspannen der Klammer 2, abschert. Schließlich kann im Zuge einer nachfolgenden Wärmebehand­lung, wie sie beim Lackieren oder dergleichen auftritt, der Kunststoff­stopfen auch wegschmelzen. Ein Ausführungsbeispiel des Kunststoffstop­fens 18 ist in Figur 3 wiedergegeben. Figur 4 zeigt eine Ansicht des Führungsteils 12 für den anderen Schenkel 5 in dessen Verschiebe­richtung gesehen. Die Führung für den anderen Schenkel 5 wird durch ein Führungsauflager 13 und durch Führungswinkel 14 gebildet, wie sich dies aus Figur 4 ohne weiteres ergibt.
  • Die Wandangriffsenden 22 und 23 der Schenkel 4 und 5, die mit den Außenseiten der die Türöffnung berandenden Mauerwandung ineinan­dergreifen, können auf verschiedene Weise gestaltet sein, so nach Art einer Schneide, wie dies Figur 1 andeutet, gezackt oder mit Spitzen versehen und dergleichen mehr. Es kommt hier weitgehend auf die Beschaffenheit der Wand an.
  • Die beschriebene Zarge eignet sich speziell für sogenannte Leichtwände, insbesondere sogenannte Ständerwände, die beidseitig von Ständern mit Gipskartonplatten versehen sind. In diese Gipskartonplatten können die Schenkelenden der Klammer 2 sehr gut eingreifen.
  • Die einzelnen Zargenholme können nach ihrer Montage, wobei der deckenseitige Zargenholm zunächst montiert wird und dann die seitlichen Zargenholme eingesetzt werden, im Stoßbereich, beispielsweise als Gehrung ausgeführt, in irgendeiner bekannten Weise miteinander verbunden werden.
  • Im übrigen ist die beschriebene Zarge immer dann verwendbar, wenn vorbereitete Türöffnungen vorhanden sind, deren Abmessungen ein Einschieben eines fertigen Zargenrahmens in die Öffnungen nicht zulassen.
  • Die Anzahl der vorzusehenden Klammern 2 pro Zargenholm ist abhängig von der Höhe der Zarge und/oder dem aufzunehmenden Türblattgewicht. Hier kommen auch Feuerschutztüren in Betracht. Zumindest sollten Klammern im Bereich der Bänder und des Schlosses vorgesehen sein.

Claims (12)

1. Umfassungszarge für den nachträglichen Einbau in eine vorberei­tete Wandöffnung, die kleiner als das Außenmaß des gesamten Zargen­rahmens ist, der aus einzelnen Zargenholmen (1) in der Einbaulage zusammengesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der der Wandöffnungsberandung zugewandten Innenseite des jeweiligen Zargenholmes (1) wenigstens eine Klammer (2) mit mindestens einem Schenkel (4; 5) vorgesehen ist, der gegenüber dem Zargenholm (1) etwa senkrecht zur Wandebene versetzbar ist.
2. Umfassungszarge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klammer (2) zwei entgegengesetzt aufeinander zu bewegbare Schenkel (4 und 5) aufweist.
3. Umfassungszarge nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Versetzbewegung des Schenkels bzw. der Schenkel (4, 5) eine sich hinsichtlich ihrer Rotationsachse in Versetzrichtung angeordnete Schraube (3) vorgesehen ist.
4. Umfassungszarge nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraube (3) vom Schraubenkopf (8) aus gesehen zwei Gewinde­schaftteile (9, 10) mit zueinander gegenläufiger Gewindesteigung (rechts-links-Gewinde) aufweist, deren dem Schraubenkopf (8) nächstbe­nachbartes Gewindeschaftteil (9) mit größerem Durchmesser ausgebildet ist und in eine Gewindebohrung eines senkrecht zur Versetzbewegungs­richtung des einen Schenkels (4) der Klammer (2) verlaufenden Schenkel­abschnittes (19) eingreift und deren dem Schraubenkopf (8) entferntlie­gendes Gewindeschaftteil (10) mit demgegenüber kleinerem Durchmesser ausgebildet ist und in eine Gewindebohrung eines senkrecht zur Ver­setzbewegungsrichtung des anderen Schenkels (5) der Klammer (2) verlaufenden Schenkelabschnittes (20) eingreift.
5. Umfassungszarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. die Schenkel (4, 5) der Klammer (2) in Richtung senkrecht auf die Wandebene, d.h. die beiden Zargenspiegel des jeweiligen Zargenholmes (1), gerichtet verschiebbar geführt an dem jeweiligen Zargenholm (1) gehalten sind.
6. Umfassungszarge nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebeführung (11, 15 und/oder 13, 14) des bzw. wenigstens eines der Schenkel (4 und/oder 5) der Klammer (2) an einem Festlegeteil (6) ausgebildet ist, das seinerseits an dem Zargenholm (1) befestigt, insbesondere punktangeschweißt, ist.
7. Umfassungszarge nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festlegeteil (6) eine Verschiebeführung (11, 15) für den einen, der Anschlagseite bzw. Dichtungsleiste des Zargenholms (1) nächstgelegenen Schenkel (4) und eine - insbesondere gabelförmige - Eingriffsausbildung (16) als Verdrehsicherung für den anderen Schenkel (5) der Klammer (2) aufweist und daß der andere Schenkel (5) an einem Führungsteil (12) senkrecht zur Wandebene verschiebbar geführt ist.
8. Umfassungszarge nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festlegeteil in einteiliger Ausbildung eine Verschiebeführung für den einen Schenkel und eine Verschiebeführung für den anderen Schenkel der Klammer umfaßt.
9. Umfassungszarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die je Klammer (2) vorgesehene mindestens eine Schraube (3) von dem Nietgrund (21) einer in dem Zargenholm (1) ausgeformten Nut für die Aufnahme einer Dichtungsleiste aus betätigbar angeordnet ist.
10. Umfassungszarge nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schraubenkopf (8) zwischen der zur Wandöffnung hin gerichteten Innenfläche des Nutgrundes (21) und der dieser gegenüberliegenden Anlagefläche des Festlegeteils (6) längsverschiebegesichert angeordnet ist.
11. Umfassungszarge nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Montage ein Haltestift (18) eine Bohrung des anderen Schenkels (5) durchgreifend in die Verschiebeführung (12) - insbesondere des Lagerbockes (13) - eingesetzt ist, der vorzugsweise aus einem leicht abscherbaren Kunststoffstopfen gebildet ist.
12. Umfassungszarge nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandangriffsenden (22, 23) der Schenkel (4, 5) schnitt- oder krallenförmig der Wand zu gerichtet vorgewölbt ausgebildet sind.
EP90103767A 1989-02-27 1990-02-27 Umfassungszarge Expired - Lifetime EP0389809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906076 1989-02-27
DE3906076 1989-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0389809A2 true EP0389809A2 (de) 1990-10-03
EP0389809A3 EP0389809A3 (en) 1990-12-27
EP0389809B1 EP0389809B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6375031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103767A Expired - Lifetime EP0389809B1 (de) 1989-02-27 1990-02-27 Umfassungszarge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0389809B1 (de)
AT (1) ATE94611T1 (de)
DE (1) DE59002689D1 (de)
DK (1) DK0389809T3 (de)
ES (1) ES2044269T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345012C1 (de) * 1993-12-30 1995-04-20 Hoermann Kg Umfassungszarge
ES2154951A1 (es) * 1997-04-23 2001-04-16 Casa De Las Persianas S L Nuevo retenedor-fijador aplicable en marcos de revestimiento.
WO2022042939A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444162C2 (de) * 1994-12-12 1997-08-28 Hoermann Kg Umfassungszarge
ES2285876B1 (es) * 2004-04-14 2008-10-16 Constancio Rodriguez Portillo Cerco metalico de cerramientos en edificios con mecanismo para su fijacion al paramento y regulable en anchura.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012448B (de) * 1955-01-22 1957-07-18 Jean Pfeiffer O H G Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
FR1280069A (fr) * 1960-11-17 1961-12-29 Bâti de porte avec étanchéité de la porte et amortissement du son
US3248833A (en) * 1963-12-20 1966-05-03 Sklar Samuel Knock-down door buck construction with adjustable wall clamping means
DE2633121A1 (de) * 1976-07-23 1978-02-02 Friedrich Eger Einbautuere
EP0054819A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-30 Ohmen GmbH & Co. Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
NL8403967A (nl) * 1984-12-28 1986-07-16 Compri Aluminium Uit twee delen bestaande klembeugel voor een binnendeurkozijn.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012448B (de) * 1955-01-22 1957-07-18 Jean Pfeiffer O H G Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
FR1280069A (fr) * 1960-11-17 1961-12-29 Bâti de porte avec étanchéité de la porte et amortissement du son
US3248833A (en) * 1963-12-20 1966-05-03 Sklar Samuel Knock-down door buck construction with adjustable wall clamping means
DE2633121A1 (de) * 1976-07-23 1978-02-02 Friedrich Eger Einbautuere
EP0054819A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-30 Ohmen GmbH & Co. Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
NL8403967A (nl) * 1984-12-28 1986-07-16 Compri Aluminium Uit twee delen bestaande klembeugel voor een binnendeurkozijn.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345012C1 (de) * 1993-12-30 1995-04-20 Hoermann Kg Umfassungszarge
ES2154951A1 (es) * 1997-04-23 2001-04-16 Casa De Las Persianas S L Nuevo retenedor-fijador aplicable en marcos de revestimiento.
WO2022042939A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE94611T1 (de) 1993-10-15
DK0389809T3 (da) 1993-10-25
ES2044269T3 (es) 1994-01-01
EP0389809A3 (en) 1990-12-27
DE59002689D1 (de) 1993-10-21
EP0389809B1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945148C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE3116334A1 (de) "vorrichtung zum befestigen einer seitenfuehrung, einer foerdereinrichtung an einer stuetze"
DE2117828B2 (de) Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
EP0389809A2 (de) Umfassungszarge
EP0459033A1 (de) Führungsschienensystem für Aufzüge
DE2656958C3 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Profilen eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl
DE4429709C1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE4135126A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer eine fenster-festverglasung
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE4304833C1 (de) Klemmhalter
DE3617198C2 (de)
DE4221506C2 (de) Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
DE10012729A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Profilstäben
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
EP0859113B1 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
EP1997978B1 (de) Montagehilfe
DE2802037A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von an luftkanalabschnitten sitzenden verbindungsflanschen
EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE4327411C2 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
DE3141244A1 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 94611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. WERNE

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. WERNE

Effective date: 20050228