EP0386307B1 - Schneefräse - Google Patents

Schneefräse Download PDF

Info

Publication number
EP0386307B1
EP0386307B1 EP89113116A EP89113116A EP0386307B1 EP 0386307 B1 EP0386307 B1 EP 0386307B1 EP 89113116 A EP89113116 A EP 89113116A EP 89113116 A EP89113116 A EP 89113116A EP 0386307 B1 EP0386307 B1 EP 0386307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
motor
chassis
electric motor
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386307A1 (de
Inventor
Georg Dr. Jur. Frohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieger Roland
Original Assignee
Rieger Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieger Roland filed Critical Rieger Roland
Priority to AT89113116T priority Critical patent/ATE99014T1/de
Publication of EP0386307A1 publication Critical patent/EP0386307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386307B1 publication Critical patent/EP0386307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material

Definitions

  • the invention relates to a snow blower with a chassis, which has at least two lateral traction wheels, as well as on the front side a milling device and for driving it together an engine designed with a branching gear and a drive motor.
  • Snow blowers of the type mentioned and on which the invention is based are, for example, from a public publication, the catalog of the company "ARIENS” / Germany, motor devices for gardening and property maintenance GmbH, Westerberg 18, 3221 Winzenburg, and the associated "manual for the owner” PART No. 24546, printed in USA 9-82.
  • Such snow blowers are usually with a so-called "internal combustion engine”, ie. H. equipped with an internal combustion engine as a drive unit, as also shown in US-A-4 062 135.
  • internal combustion engine ie. H. equipped with an internal combustion engine as a drive unit, as also shown in US-A-4 062 135.
  • a further disadvantage is a high noise level with a subjectively unpleasant frequency despite the use of a silencer.
  • vibrations can be caused by the piston internal combustion engine, which can seriously disrupt the operation of the snow blower or necessitate an interruption thereof.
  • the user or operator of the internal combustion engine-driven snow blower presents further hazards as the exhaust gases are harmful to health. These are, among other things, carcinogenic.
  • the operator should also ensure that the machine is not overloaded when clearing snow.
  • the drive unit could be "stalled” and thereby damage the internal combustion engine.
  • a hand-held lawn trimmer is known from US-A-4,397,088.
  • This is a small, lightweight device for trimming the lawn as well as for sweeping snow in front of the front door.
  • the device has a handle for guiding, which can be dismantled or removed for transport.
  • this apparatus lacks the functionally essential elements of a snow blower, namely a traction chassis with traction wheels, there is no milling device on the front with tools for removing a snow crust from the ground, and there is a lack of a milling process indispensable means of establishing a defined ratio of cutting speed and feed when removing the material to be milled.
  • the invention has for its object to overcome the aforementioned difficulties and technical limits and to provide a snow blower with an improved and simplified drive unit, which operates particularly quietly or extremely quietly, is largely maintenance-free, even after prolonged downtimes causes no starting difficulties, uncomplicated in the Operation is and, in addition, with the smallest possible installation volume for integration with the rest of the machine concept of a snow blower, it has optimal conditions, does not produce any harmful exhaust gases, is inexpensive to procure and, last but not least, has the best possible power-to-weight ratio.
  • the engine noise with its unpleasant frequencies is avoided, also harmful exhaust gases or hot parts, and the starting difficulties, especially after longer downtimes, are easily overcome.
  • the electric motor has a much more favorable power-to-weight ratio and volume.
  • an electric motor is very advantageously suitable for the problem-free integration of the machine concept of a snow blower, be it with a new construction or also when converting an existing snow blower from the internal combustion engine drive to the electric motor drive.
  • Another advantage of an electric motor, particularly in the version as a squirrel-cage rotor, is its compatibility with short-term overload peaks.
  • motors in the category in question are internationally standardized as standard electric motors and, as a result, can be procured inexpensively practically anywhere in the world.
  • a snow blower equipped with an electric motor according to the invention surprisingly fulfills the above requirements for solving the task in a surprisingly happy and uncomplicated manner.
  • the energy supply is by a trailing cable dimensioned according to an engine power level between 10 and 15 KW within a reasonably limited range of action of the snow blower z. B. within a closed residential area or a hospital area or a hotel facility, if, according to the teaching of the invention, this cable is supplied via a cable mast erected on the chassis.
  • This has the advantage that a hindrance to the milling work in wet snow or a hazard or damage to the cable by the milling tool is avoided with certainty.
  • the electric motor provided as the drive unit can preferably be designed as a commercially available three-phase motor or pole-changing with at least two speed ranges.
  • Such a commercially available electric motor is advantageously robust and, at a uniform speed, it can withstand different torques or performance requirements up to overload peaks.
  • the cable mast can be tilted to the side via a flexible element in all possible different directions from the essentially originally vertical arrangement position and is thus firmly and yet flexibly connected to the chassis.
  • the flexible element may preferably be a strong coil spring.
  • An embodiment of the invention proposes that the cable mast consists of at least two parts which can be put together or telescoped, so that the length or height of the cable mast can be adapted to the particular circumstances on site.
  • the figure shows a snow blower (20) with a chassis (4).
  • This has two lateral traction wheels (8).
  • the chassis (4) has a milling device (9) on its front side. This is so familiar to a person skilled in the art that a detailed description of the function is unnecessary.
  • It essentially consists of a counter-rotating double milling screw, which feeds milled snow into the housing of a high-speed impeller, which ejects the snow to the side through a swiveling chute (15).
  • the operating linkage (12) is provided for guiding the snow blower (20) by an operator.
  • snow blowers of the type mentioned are usually equipped with a drive unit with a gasoline or diesel engine (16) according to the type shown in the figure and designated by reference number (10).
  • snow blowers are very often only used for clearing spatially limited distances, for example in the area of residential complexes, hotel complexes, hospitals, schools, parking lots and similar locations for clearing snow.
  • an electric motor (1) is provided for driving the snow blower (20).
  • the electric motor (1) as the drive unit of the snow blower (20) is considerably smaller in size and also more compact than the equally powerful internal combustion engine (16).
  • the electric motor (1) can be easily integrated and assembled with the chassis (4) and the branching gear of the snow blower (20).
  • a three-phase motor is preferably used for this purpose as the drive unit. This has particular advantages because it is robust, maintenance-free in operation, without being damaged, can be overloaded for a short time and is also internationally standardized. In addition, such an electric motor has - compared to the internal combustion engine of the same strength - a much more favorable power-to-weight ratio and a much cheaper, very advantageous price / performance ratio.
  • a three-phase drive is also associated with considerably lower operating costs because the electric motor manages with lower energy costs and also works in the area of considerably higher efficiencies compared to the efficiency and the energy costs of an internal combustion engine drive. He also works with a particularly quiet and uniform concentricity without vibrations.
  • a further embodiment of the snow blower (20) which is essential to the invention consists in the fact that it has a cable feed device on the chassis (4) with a cable mast (5); Via its upper, free end (6), the trailing cable (2) provided for the energy feed of the electric motor (1) is guided over a switching device (not shown) and arranged to be connectable to the electric motor (1).
  • the mast (5) prevents interference with the milling operation with great certainty because it prevents the cable from reaching the milling tool (9), being damaged in the process and possibly leading to short circuits.
  • the cable mast (5) is also of such significant importance because a short circuit in wet snow, possibly caused by salt to the electrolyte, could lead to the most serious accidents for the operator.
  • the cable mast holds the trailing cable (2) so high in height and thus from the snow blower (20) and its milling device (9) that such an accident or malfunction of the operation cannot occur.
  • the cable mast (5) advantageously has a flexible element (7) arranged between its base and the chassis. It is able to tilt or deflect in different directions (x, y) from the vertical position. This allows the cable mast (5) to avoid dangerously and automatically if, for example, the cable (2) experiences too high a draft or if the snow blower (20) has to drive under obstacles such as trees or parts of buildings.
  • a further advantageous embodiment provides that the cable mast (5) preferably consists of several parts (5a, 5b, 5c) which can be put together or plugged together and / or changed in length like a telescope.
  • the height of the cable mast (5) can thus be largely optimally adapted to the respective local and / or operational circumstances.
  • This switching device also has properly designed safeguards against long-term overloading of the device or short-circuit releases, etc.
  • the operational safety is further increased by the fact that the switching device is connected via an actuating member (18) to a release lever (19) on the guide rod (12) .
  • the weight and price ratio is similarly advantageous.
  • the invention therefore optimally fulfills the task set out at the beginning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneefräse mit einem Fahrgestell, das wenigstens zwei seitliche Traktionsräder aufweist, sowie an der Frontseite eine Fräseinrichtung und zu deren gemeinsamen Antrieb ein mit einem Verzweigungsgetriebe und einem Antriebsmotor ausgebildetes Triebwerk.
  • Zum Schneeräumen in Industriearealen, Wohnbezirken oder Hotelanlagen bzw. im Bereich von Schulen, Krankenhäusern, Parkplätzen oder auch von Fußgänger- und Verkehrswegen etc haben sich motorgetriebene Schneefräsen beim Winterräumeinsatz bewährt, wobei in steigender Zahl kleine, von Hand führbare Einheiten zum Einsatz kommen, die beim Stand der Technik zufriedenstellend arbeiten, preisgünstig im Handel erhältlich und bei der Räumarbeit problemlos bedienbar sind.
  • Schneefräsen der genannten und der Erfindung zugrunde liegenden Art sind beispielsweise aus einer öffentlichen Druckschrift, dem Katalog der Firma "ARIENS"/Deutschland, Motorgeräte für die Garten- und Grundstückspflege GmbH, Westerberg 18, 3221 Winzenburg, sowie dem zugehörigen "Handbuch für den Eigentümer" PART No. 24546, printed in U.S.A. 9-82, bekannt.
  • Derartige Schneefräsen, entsprechend der in o. a. Druckschrift abgebildeten und erläuterten Art,sind üblicherweise mit einem sogenannten "Verbrennungsmotor", d. h. mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsaggregat ausgestattet, wie dies auch die US-A-4 062 135 zeigt.
  • Von Nachteil ist hierbei, daß z. B. der Auspuff und dessen angrenzenden Teile sehr heiß werden, weshalb der das Gerät Bedienende gemäß Anweisung in der o. g. Bedienungsanweisung eine Berührung dieser Elemente beim Betrieb des Gerätes vermeiden muß.
  • Besonders nachteilig ist darüberhinaus ein trotz Einsatz eines Schalldämpfers hoher Geräuschpegel mit einer subjektiv unangenehmen Frequenz.
  • Weiterhin können durch die Kolben-Brennkraftmaschine Vibrationen verursacht werden, die den Betrieb der Schneefräse empfindlich stören oder eine Unterbrechung desselben erforderlich machen.
  • Weitere Gefahren stellen nach den Angaben der o. g. Bedienungsanweisung für den Benutzer bzw. Betreiber der brennkraftgetriebenen Schneefräse die gesundheitsgefährdenden Abgase dar. Diese sind u. a. krebserregend.
    Auch soll der Bedienende darauf achten, daß die Maschine bei der Schneeräumarbeit nicht überlastet wird. Dabei könnte das Antriebsaggregat "abgewürgt" werden und hierdurch die Brennkraftmaschine Schaden erleiden.
  • Bei dieser muß darüberhinaus von Zeit zu Zeit in der Kurbelwanne ein Ölwechsel vorgenommen werden. Und schließlich muß feuergefährlicher Kraftstoff beschafft und in einem Abstellraum bevorratet werden. Dies stellt ein Brandrisiko dar und erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen.
  • Weil eine Schneefräse witterungs- und saisonbedingt pro Jahr nur kurzfristig bei überwiegend langen Stillstandszeiten benutzt wird, können sich hierdurch beim Otto- oder Dieselmotor für die Wartung und Inbetriebnahme nach längerem Stillstand Probleme, insbesondere beim Anlassen, ergeben.
  • Aus der US-A-4 397 088 ist ein handführbarer Rasentrimmer bekannt. Es handelt sich bei diesem um einen kleinen, als leichtgewichtig bezeichneten Apparat zum Rasentrimmen ebenso wie zum Schneefegen vor der Haustür. Zum Führen besitzt der Apparat einen Stiel, der für den Transport zerlegbar bzw. abnehmbar ist. Im Vergleich mit einer Schneefräse, wie sie z. B. die vorerwähnte US-A-4 062 135 zeigt, fehlen diesem Apparat die funktionswesentlichen Elemente einer Schneefräse, nämlich ein Traktionsfahrgestell mit Traktionsrädern, es fehlt an der Frontseite eine Fräseinrichtung mit Werkzeugen zum Abtragen einer Schneekruste vom Boden und es fehlen die für einen Fräsvorgang unerlässlichen Mittel zur Herstellung eines definierten Verhältnisses von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub beim Abtragen des zu fräsenden Materials. Es handelt sich demnach nicht um eine Schneefräse im Sinne des Erfindungsgegenstandes, sondern um ein Handgerät wie Rasenschneider, Rasentrimmer oder dergleichen kleine, leichtgewichtige Apparate, die seit langem u. a. mit Elektro-Antrieben bekannt sind, ohne daß sich hieraus eine Anregung für die Fachwelt ergeben hätte, auch echte Schneefräsen mit solchen E-Antrieben auszustatten.
  • Aus der GB-A-268 504 ist ebenfalls nur ein kleines Handgerät zur Rasen- oder Gartenarbeit bekannt, dessen Antrieb durch einen E-Motor erfolgt. Diesem wird ein stromführendes Kabel über einen Arm bzw. Ausleger mit Drehgelenk zugeführt. Dieser Arm ist vergleichsweise niedrig und im unteren Bereich starr am Gerät mittels Stützen befestigt. Er weist ein gebogenes Ende mit einem Drehgelenk auf, das vom Bedienenden bei Richtungsänderung des Gerätes von Hand in die neue Richtung zu drehen und zu arretieren ist. Diese Handhabung ist äußerst umständlich und erfordert ein Stillsetzen des Gerätes. Diese störende Betriebsweise ist aber erforderlich, weil das Eigengewicht des Gerätes relativ zum Zug des Kabels ein so hohes Moment ausübt, daß das Gerät zum Umfallen neigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen zu überwinden und eine Schneefräse mit einem verbesserten und vereinfachten Antriebsaggregat anzugeben, welches besonders geräuscharm bzw. äußerst leise arbeitet, weitgehend wartungsfrei ist, auch nach längeren Stillstandszeiten keine Anlaßschwierigkeiten verursacht, unkompliziert in der Bedienung ist und darüberhinaus bei möglichst geringem Einbauvolumen für eine Integrierung mit dem übrigen Maschinenkonzept einer Schneefräse optimale Voraussetzungen besitzt, keine schädlichen Abgase produziert, preisgünstig beschaffbar ist und nicht zuletzt ein möglichst günstiges Leistungsgewicht aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung bei einer Schneefräse der eingangs genannten Art durch deren Ausbildung entsprechend den im kennzeichenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Mit großem Vorteil vermeidet eine in Abkehr vom Stand der Technik mit einem mit zwei Drehzahlbereichen ausgebildeten, polumschaltbaren Elektromotor ausgerüstete Schneefräse mit einem über eine Schalteinrichtung angeschlossenen Schleppkabel, an deren Fahrgestell eine Kabelzuführungseinrichtung mit einem teleskopierbar längenveränderlichen Kabelmast angeordnet ist, über dessen oberes freies Ende das Schleppkabel durch einen biegsamen Schuh geführt ist und welcher über ein als Spiralfeder ausgebildetes flexibles Element nach unterschiedlichen Richtungen hin aus der Vertikalen zur Seite neigbar mit dem Fahrgestell verbunden ist, die vorgenannten Nachteile einer brennkraftmaschinengetriebenen Schneefräse.
    Es wird das Motorgeräusch mit seinen unangenehmen Frequenzen vermieden, ebenfalls schädliche Abgase oder heiße Teile, und die Anlaßschwierigkeiten, insbesondere nach längeren Stillstandszeiten, werden problemlos überwunden. Dabei weist der E-Motor im Vergleich zu einer Brennkraftmaschine gleicher Leistung ein wesentlich günstigeres Leistungsgewicht und Bauvolumen auf.
  • Infolge dieser günstigen Eigenschaften eignet sich ein E-Motor sehr vorteilhaft zur problemlosen Integration des Maschinenkonzeptes einer Schneefräse, sei es bei einer Neukonstruktion oder auch bei einer Umrüstung einer vorhandenen Schneefräse vom Brennkraftmaschinenantrieb zum Elektromotor-Antrieb.
  • Ein weiterer Vorteil eines E-Motors, insbesondere in der Ausführung als Kurzschlußläufer, ist seine Vertäglichkeit gegenüber kurzfristigen Überlastungsspitzen.
  • Schließlich sind Motoren der infrage kommenden Kategorie als Standard-E-Motoren international genormt und infolgedessen praktisch überall auf der Welt preisgünstig beschaffbar.
  • Mithin erfüllt eine mit einem E-Motor nach der Erfindung ausgerüstete Schneefräse in überraschend glücklicher und unkomplizierter Weise die vorgenannten Voraussetzungen zur Lösung der Aufgabenstellung.
  • Dabei ist die Energiezuführung durch ein entsprechend einer Motorleistungsstufe zwischen 10 und 15 KW dimensioniertes Schleppkabel innerhalb eines sinnvoll begrenzten Aktionsbereiches der Schneefräse z. B. innerhalb einer geschlossenen Wohnsiedlung oder eines Krankenhausbereichs bzw. einer Hotelanlage unproblematisch, wenn nach der Lehre der Erfindung dieses Kabel über einen am Fahrgestell aufgerichteten Kabelmast zugeführt ist. Dies hat nämlich den Vorteil, daß eine Behinderung der Fräsarbeit im nassen Schnee bzw. eine Gefährdung bzw. Beschädigung des Kabels durch das Fräswerkzeug mit Sicherheit vermieden wird. Vorteilhaft wird hierdurch eine Unfallgefährdung des Bedienenden, z. B. durch Kurzschluß im nassen Schnee, mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen.
  • Insofern ist die mit der Erfindung vorgeschlagene Anordnung und Ausgestaltung eines Kabelmastes als Kabelträger am Fahrgestell der Schneefräse bei deren Elektroantrieb von erfindungswesentlicher Bedeutung.
  • Der als Antriebsaggregat vorgesehene E-Motor kann vorzugsweise als handelsüblicher Drehstrommotor bzw. polumschaltbar mit wenigstens zwei Drehzahlbereichen ausgebildet sein.
  • Ein derartiger handelsüblicher E-Motor ist vorteilhaft robust und er verträgt bei gleichförmiger Drehzahl unterschiedliche Drehmomente bzw. Leistungsanforderungen bis hin zu Überlastungsspitzen.
  • Mit Vorteil ist der Kabelmast über ein flexibles Element nach allen möglichen, unterschiedlichen Richtungen hin aus der im wesentlichen ursprünglich vertikalen Anordnungsposition zur Seite neigbar und dadurch mit dem Fahrgestell fest und doch flexibel verbunden.
  • Hierdurch werden Schwierigkeiten vermieden, die sich beispielsweise beim Unterfahren der Schneefräse von Hindernissen wie Bäumen oder Gebäudeteilen etc. ergeben könnten.
  • Das flexible Element kann zum Beispiel bevorzugt eine starke Spiralfeder sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, daß der Kabelmast aus wenigstens zwei Teilen besteht, die zusammenfügbar bzw. teleskopiend ein- oder ausziehbar sind, wodurch der Kabelmast in seiner Länge bzw. Höhe den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepaßt werden kann.
  • Die Erfindung wird in einer schematischen Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus der Figur weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung erkennbar sind.
  • Die Figur zeigt eine Schneefräse (20) mit einem Fahrgestell (4). Dieses weist zwei seitliche Traktionsräder (8) auf. Vielfach ist es zweckmäßig, diese Räder (8) mit Schneeketten zu belegen, um einen kräftigen Vorschub der Schneefräse (20) auch bei eisglatten Bodenverhältnissen zu gewährleisten.
  • Das Fahrgestell (4) weist an seiner Frontseite eine Fräseinrichtung (9) auf. Diese ist dem Fachmann soweit geläufig, daß eine eingehende Funktionsbeschreibung sich erübrigt.
  • Sie besteht im wesentlichen aus einer gegenläufigen Doppel-Frässchnecke, welche losgefräste Schneemassen in das Gehäuse eines Hochgeschwindigkeitsimpellers fördert, welcher den Schnee durch einen schwenkbaren Auswurfkamin (15) zur Seite auswirft.
  • Zur Führung der Schneefräse (20) durch eine Bedienungsperson ist das Bedienungsgestänge (12) vorgesehen.
    Wie vorgängig dargelegt, sind Schneefräsen der genannten Art gemäß der in der Figur gezeigten und mit der Hinweisziffer (10) bezeichneten Art üblicherweise mit einem Antriebsaggregat mit einem Benzin- oder Dieselmotor (16) ausgestattet.
  • Ein wesentlicher Grund hierfür ist das Bestreben nach einem Betrieb ohne die Abhängigkeit von einer Energie-Fremdeinspeisung und infolgedessen mit einem quasi-unbegrenzten Aktionsradius und damit die Möglichkeit der Räumung längerer Wegstrecken.
  • Im Gegensatz zu diesen Überlegungen werden aber Schneefräsen sehr häufig nur zum Räumen räumlich begrenzter Strecken wie beispielsweise im Bereich von Wohnkomplexen, Hotelanlagen, Krankenhäusern, Schulen, Parkplätzen und dergleichen Örtlichkeiten zum Schneeräumen eingesetzt.
  • Hierfür ist dann ein unbegrenzter Aktionsradius nicht erforderlich. Dagegen aber fallen bei solchen Einsätzen die vorgenannten Nachteile eines mit einer Brennkraftmaschine betriebenen Gerätes besonders nachteilig ins Gewicht.
  • Es sind dies vor allem die Lärmbelästigung der Anwohner, Schüler oder Kranken sowie die Abgasemissionen, sowie das Erfordernis, die Arbeit einem geschulten Bedienungsmann überlassen zu müssen. Dazu kommen noch die rein betrieblichen Nachteile durch das Erfordernis einer fachlich qualifizierten, intensiven Wartung und/oder Startschwierigkeiten etc.
  • Alle diese Nachteile werden mit der Erfindung überwunden, wenn erfindungsgemäß zum Antrieb der Schneefräse (20) ein Elektromotor (1) vorgesehen ist.
  • Wie die vergleichende Darstellung in der Figur zeigt, ist der E-Motor (1) als Antriebsaggregat der Schneefräse (20) wesentlich kleiner im Bauumfang und auch kompakter als die gleichstarke Brennkraftmaschine (16). Infolgedessen läßt sich der E-Motor (1) problemlos mit dem Fahrgestell (4) und dem Verzweigungsgetriebe der Schneefräse (20) integrieren und zusammenbauen.
  • Vorzugsweise wird hierfür als Antriebsaggregat ein Drehstrommotor verwendet. Ein solcher hat besondere Vorteile, weil er robust, wartungsfrei im Betrieb, ohne Schaden zu nehmen kurzzeitig erheblich überlastbar und dazu international genormt ist. Darüberhinaus weist ein solcher E-Motor ein - im Vergleich zur gleichstarken Brennkraftmaschine - wesentlich günstigeres Leistungsgewicht sowie ein wesentlich günstigeres, sehr vorteilhaftes Preis/Leistungsverhältnis auf.
  • Ein Drehstromantrieb ist ferner mit erheblich geringeren Betriebskosten verbunden, weil der E-Motor mit geringeren Energiekosten auskommt und zudem im Bereich erheblich höherer Wirkungsgrade arbeitet, verglichen mit dem Wirkungsgrad sowie den Energiekosten eines Brennkraftmaschinenantriebes. Er arbeitet zudem mit einem besonders ruhigen und gleichförmigen Rundlauf ohne Vibrationen.
  • Auch ergeben sich mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen E-Motor zu keiner Zeit sowie auch bei sehr niedrigen Temperaturen irgendwelche Startschwierigkeiten, somit ist die Schneefräse nach der Erfindung zu jeder Zeit einsatzbereit.
  • Eine weitere erfindungswesentliche Ausgestaltung der Schneefräse (20) besteht darin, daß diese am Fahrgestell (4) eine Kabelzuführungseinrichtung mit, einem Kabelmast (5) aufweist; über dessen oberes, freies Ende (6) ist das zur Energieeinspeisung des E-Motors (1) vorgesehene Schleppkabel (2) über eine (nicht dargestellte) Schalteinrichtung geführt und mit dem E-Motor (1) verbindbar angeordnet.
  • Der Mast (5) verhindert mit großer Sicherheit eine Störung des Fräsbetriebes, weil er verhindert, daß das Kabel vor das Fräswerkzeug (9) gelangen, dabei beschädigt werden und zu Kurzschlüssen führen könnte.
  • Eine Verhinderung dieser nachteiligen Möglichkeit durch den Kabelmast (5) ist deshalb auch von so signifikanter Wichtigkeit, weil ein Kurzschluß in nassem Schnee, eventuell durch Salz zum Elektrolyten angelöst, zu schwersten Unfällen für den Bedienungsmann führen könnte. Der Kabelmast hält das Schleppkabel (2) so weit in die Höhe und damit von der Schneefräse (20) und ihrer Fräseinrichtung (9) ab, daß es zu einem derartigen Unfall oder auch Störung des Betriebes nicht kommen kann.
  • Mit Vorteil verfügt der Kabelmast (5) über ein zwischen seiner Basis und dem Fahrgestell angeordnetes flexibles Element (7). Er ist durch dieses in der Lage, sich nach unterschiedlichen Richtungen (x, y) aus der vertikalen Position zu neigen bzw. auslenken zu lassen. Damit kann der Kabelmast (5) gefährlos und selbsttätig ausweichen, wenn beispielsweise das Kabel (2) einen zu hohen Zug erfährt, oder wenn die Schneefräse (20) Hindernisse wie Bäume oder Gebäudeteile unterfahren muß.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Kabelmast (5) vorzugsweise aus mehreren Teilen (5a, 5b, 5c) besteht, die zusammenfügbar bzw. zusammensteckbar und/oder längenveränderbar nach Art eines Teleskops ein- oder ausziehbar ausgebildet sind. Damit kann die Höhe des Kabelmastes (5) den jeweiligen örtlichen und/oder betrieblichen Gegebenheiten weitgehend optimal angepaßt werden.
  • Der Betrieb einer Schneefräse der eingangs genannten Art mit Hilfe einer elektrischen Antriebseinheit (1) im Leistungsbereich von wenigstens 10 bis 15 KW unter Einspeisung dieser Leistung durch ein ensprechend dimensioniertes Schleppkabel (2) wird mit der Erfindung erstmals dadurch möglich gemacht, daß dieses Kabel (2) aus den vorgängig genannten Sicherheitserwägungen über den am Fahrgestell (4) der Schneefräse (20) fest und doch flexibel seitenbeweglich anmontierten Kabelmast (5) zum E-Motor (1) zugeführt wird. Das Kabel (2) ist dabei zweckmäßig mit einem biegsamen Schuh (17) über das obere, freie Ende (6) an ein (nicht dargestelltes) Schaltaggregat und über dieses an den Motor (1) angeschlossen.
  • Diese Schalteinrichtung verfügt auch über vorschriftsmäßig ausgelegte Sicherungen gegen längerfristige Überlastungen des Gerätes bzw. über Kurzschlußauslöser etc. Die Bedienungssicherheit wird dadurch noch weiter erhöht, daß die Schalteinrichtung über ein Betätigungsorgan (18) mit einem Auslösehebel (19) am Führungsgestänge (12) in Verbindung steht.
  • Das Zusammenwirken dieser Teile ist so ausgelegt, daß der Bedienende durch Niederdrücken des Auslösehebels (19) den Stromkreis schließt und damit den E-Motor (1) in Betrieb setzt. Sobald er jedoch den Auslösehebel losläßt, wird der Stromkreis selbsttätig unterbrochen und der Motor stromlos gemacht und dadurch zum Stillstand gebracht. Hierbei wäre es wahlweise auch möglich, zum Stillsetzen der Schneefräse (20) zusätzlich über das Schaltaggregat eine auf den Motor (1) oder das Fahrwerk (4) oder die Fräseinrichtung (9) einwirkende Bremse zu aktivieren und damit den Stillstand des Gerätes zu beschleunigen.
  • Aus der zeichnerischen Darstellung, worin zum Vergleich einerseits die zum Antrieb der Schneefräse (20) bisher beim Stande der Technik allgemein übliche Brennkraftmaschine (10) und andererseits mit gleichem Maßstab ein E-Motor der gleichen Leistungsstufe mit der Ziffer (1) eingezeichnet ist, geht sehr eindrücklich hervor, daß dessen Bauvolumen weniger als die Hälfte des Bauvolumens der Brennkraftmaschine ausmacht.
  • Ähnlich vorteilhaft ist auch die Gewichts- und Preisrelation. Mithin erfüllt die Erfindung in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1.
    Elektromotor
    2.
    Schleppkabel
    3.
    Stromleiter
    4.
    Fahrgestell
    5.
    Kabelmast
    6.
    freies Ende d. Kabelmastes
    7.
    flexibles Element
    8.
    Traktionsrad
    9.
    Fräseinrichtung
    10.
    Antriebsaggregat
    11.
    Schneefontaine
    12.
    Führungsgestänge, Lenker
    13.
    Schneeschicht
    14.
    Gehsteig
    15.
    Auswurfschacht
    16.
    Brennkraftmaschine
    17.
    blegsamer Schuh
    18.
    Betätigungsorgan
    19.
    Auslösehebel
    20.
    Schneefräse

Claims (2)

  1. Schneefräse mit einem Fahrgestell, das wenigstens zwei seitliche Traktionsräder (8) aufweist, sowie an der Frontseite eine Fräseinrichtung (9) und zu deren gemeinsamen Antrieb ein mit einem Verzweigungsgetriebe und einem Motor ausgestattetes Triebwerk,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) daß der Motor ein mit zwei Drehzahlbereichen ausgebildeter, polumschaltbarer Elektromotor (1) ist. der zur Energieeinspeisung über eine Schalteinrichtung an ein stromführende Leiter (3) aufweisendes Schleppkabel (2) angeschlossen ist;
    b) daß am Fahrgestell (4) der Schneefräse (20) eine Kabelzuführungseinrichtung mit einem teleskopierbar längenveranderlichen Kabelmast (5) angeordnet ist, über dessen oberes, freies Ende (6) das Schleppkabel (2) durch einen biegsamen Schuh (17) geführt ist, und
    c) daß der Kabelmast (5) über ein als Spiralfeder ausgebildetes flexibles Element (7) nach unterschiedlichen Richtungen hin aus der Vertikalen zur Seite neigbar mit dem Fahrgestell (4) verbunden ist.
  2. Schneefräse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung des E-Motor (1) über ein Betätigungsorgan (18) mit einem Auslösehebel (19) am Führungsgestänge (12) in Wirkungsverbindung steht, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Loslassen des Hebels (19) der E-Motor (1) stromlos gemacht wird.
EP89113116A 1989-03-07 1989-07-18 Schneefräse Expired - Lifetime EP0386307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113116T ATE99014T1 (de) 1989-03-07 1989-07-18 Schneefraese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902741U 1989-03-07
DE8902741U DE8902741U1 (de) 1989-03-07 1989-03-07 Schneefräse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386307A1 EP0386307A1 (de) 1990-09-12
EP0386307B1 true EP0386307B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6836784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113116A Expired - Lifetime EP0386307B1 (de) 1989-03-07 1989-07-18 Schneefräse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0386307B1 (de)
AT (1) ATE99014T1 (de)
DE (2) DE8902741U1 (de)
FI (1) FI93134C (de)
NO (1) NO176065C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405500U1 (de) * 1994-04-05 1995-08-03 Baumer, Ludwig, Dipl.-Ing. (FH), 96047 Bamberg Vorrichtung zum Anschließen einer beweglichen elektrischen Maschine an das häusliche elektrische Stromnetz
DE4442299A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Matthias Hahn Kabelhalter und -straffer für elektrische Gartengeräte
GB2451852A (en) * 2007-08-15 2009-02-18 Peter Bristow Power tool cable safety device.
CN104972883A (zh) * 2015-06-11 2015-10-14 浙江亚特电器有限公司 一种双步扫雪机
CN107611903B (zh) * 2017-09-14 2020-01-10 国网山东省电力公司莱芜供电公司 一种高空线缆除雪装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268504A (en) * 1926-02-11 1927-04-07 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Improvements in and connected with electrically driven lawn mowers
US4062135A (en) * 1976-10-04 1977-12-13 Deere & Company Safe operation control for a snowblower
US4397088A (en) * 1981-02-09 1983-08-09 The Toro Company Power equipment unit with split handle

Also Published As

Publication number Publication date
NO901056D0 (no) 1990-03-06
NO176065B (no) 1994-10-17
EP0386307A1 (de) 1990-09-12
FI93134C (fi) 1995-02-27
DE8902741U1 (de) 1989-05-03
ATE99014T1 (de) 1994-01-15
FI901138A0 (fi) 1990-03-06
DE58906502D1 (de) 1994-02-03
NO176065C (no) 1995-01-25
FI93134B (fi) 1994-11-15
NO901056L (no) 1990-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415708T2 (de) Frontmäher mit einem zentralen Grassbehälter zwischen Vorder- und Hinterrädern
DE3903041C5 (de) Handbiegegerät für Rohre, Stangen und dgl.
EP3354127A1 (de) Hoch-entaster
EP0386307B1 (de) Schneefräse
DE3136143A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
DE19505156A1 (de) Handgeführtes Universalgerät für Garten- und Grundstückspflege
DE3831160C2 (de)
DE102006028127B4 (de) Arbeitsgerät
EP1479285B1 (de) Elektromotorisch betriebene Grassschere
DE19813576A1 (de) Kreissäge, insbesondere Astsäge
DE60100863T2 (de) Handgeführte Bodenfräse
AT388638B (de) Bearbeitungsgeraet
EP0460537B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Laub
EP0769589A1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE102018206177A1 (de) Rasentrimmer oder Freischneider
DE4217321A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Gehölzen, insbesondere an Fahrwegen
DE2210781A1 (de) Rasenmaeher
DE29800121U1 (de) Leichte motorbetriebene Bodenhandhacke mit hin und her arbeitender Hackscheibe
DE3136142A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
DE29618867U1 (de) Dachrinnenreinigungsgerät
DE10148654C2 (de) Platzsparender Hebelmechanismus zur Deaktivierung der Standbremse
DE1005302B (de) Schergeraet fuer Hecken oder Rasen
DE20109997U1 (de) Motor-Bodenhacke
DE202023104098U1 (de) Laubsammler
DE7435238U (de) Elektrische Grasschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940323

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 19/94 ANNULATION

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113116.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990705

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990712

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000718

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113116.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718