EP0385360A2 - Blockiereinichtung eines Türflügels - Google Patents

Blockiereinichtung eines Türflügels Download PDF

Info

Publication number
EP0385360A2
EP0385360A2 EP90103720A EP90103720A EP0385360A2 EP 0385360 A2 EP0385360 A2 EP 0385360A2 EP 90103720 A EP90103720 A EP 90103720A EP 90103720 A EP90103720 A EP 90103720A EP 0385360 A2 EP0385360 A2 EP 0385360A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
latch
bolt
push rod
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385360A3 (de
EP0385360B1 (de
Inventor
Ivan Dipl.-Ing. Obreza
Slavko Malnar
Dusan Strle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdelkov Po Loz
Original Assignee
Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdelkov Po Loz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdelkov Po Loz filed Critical Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdelkov Po Loz
Priority to AT9090103720T priority Critical patent/ATE105364T1/de
Publication of EP0385360A2 publication Critical patent/EP0385360A2/de
Publication of EP0385360A3 publication Critical patent/EP0385360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0385360B1 publication Critical patent/EP0385360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open

Definitions

  • the invention relates to a blocking device of a door leaf according to the preamble of claim 1.
  • Such a blocking device is known (see, for example, a brochure from G.U. SECURY, Germany), in which the housing of the blocking device guides two drive rods which can be displaced in opposite directions by means of the latch nut and the latch nut is positively connected to the handle by means of a mandrel.
  • the blocking device mentioned is not suitable for blocking, in particular, the narrow door frame having supporting frames, e.g. of aluminum or of plastic profiles, since for security reasons the doors should also be able to be locked with the bolt by means of a key, which is not the case with the blocking device mentioned.
  • the object of the invention has for its object to provide a device for blocking a door leaf, it being possible to block the preferably narrow supporting frame with a bolt which is actuated by means of a key, the stroke of the rods remaining unchanged got to.
  • the blocking device of a door leaf has a longitudinal box-shaped housing 1 which is laterally delimited by side walls 1a, 1b and 1c and is covered with a housing cover 2.
  • a housing cover 2 In the area of the diagonal crossing point of the housing 1, both the latter and the housing cover 2 are provided with a through hole 3, in which a roller-shaped latch nut 4 is rotatably mounted.
  • This has a through-hole 5 with a square cross-section which is symmetrical with respect to its axis of rotation and which interacts with a handle (not shown).
  • the latch nut 4 is provided in one piece with the lever 6, which is arranged perpendicular to the body axis of the latch nut 4, and the beard 7, which is arranged in the area diametrically to the lever 6 on the latch nut 4.
  • the latch nut 4 is arranged in the housing 1 such that the lever 6 faces the faceplate 8 which is arranged on the housing 1 along its first long side.
  • the lever 6 of the latch nut 4 is essentially configured as a trapezoidal plate which is formed in the plane perpendicular to the body axis of the latch nut 4 and is provided with a curvature 9 lying on its surface, the lever 6 being integrally connected with the latch nut 4 on its first side and the second, possibly the upper side, forms a repelling flank 10 and its opposite, optionally the lower side, forms a repelling flank 11.
  • the curvature 9 has a push-off surface 12 on the side facing the push-off flank 10 and a push-off surface 13 on the side facing the push-off flank 11.
  • a lever 15 is arranged perpendicular to the housing 1, which is rotatably mounted on the pin 14 and with the abutment surface 13 of the curvature 9 and the roller-shaped part of the latch nut 4 interacts.
  • a fixed pin 16 is arranged, which is used to fasten the housing cover 2 on the housing 1.
  • a stay bolt 17 is arranged, onto which a spiral spring 18 is attached.
  • a fixed pin 19 is arranged in the area of the housing 1, which is closer to the faceplate 8, and in the longitudinal direction of the housing 1.
  • a guide pin 20 is arranged perpendicular to the latter.
  • a further guide pin 21 is arranged in the region of the side wall 10 and in the longitudinal direction under the stud 17.
  • a slide 22 is slidably arranged, which cooperates with the guide pin 20 with an elongated through hole 23, which is arranged in the longitudinal direction of the housing 1.
  • the slide 22 interacts with the guide pin 21 via an elongated through hole 24, which is aligned like the through hole 23.
  • the slider 22 is also provided with a U-shaped through-hole 25 (FIG. 5) which interacts with a sliding pin 26, which is arranged perpendicular to a bolt 27.
  • the latch 27 is designed as a rectangular plate which is placed flat on the slide 22 and has a longitudinal slot 28 which is oriented transversely to the housing 1 and which cooperates with the guide pin 20. With the side that runs parallel to the longitudinal slot 28, the bolt 27 interacts on the one hand with the spiral spring 18, but on the other hand it forms a clearance fit with the fixed pin 19.
  • the bolt 27 is in the direction of that bisecting line of the guide pin 20 that is with the faceplate 8 is parallel, against the faceplate 8 with an elevation 29 (Fig. 3), which has in the area of the faceplate 8 in the cross-sectionally shaped blocking channel 30, which is parallel to the faceplate 8 from the lower edge of the bolt 27 to the area of the longitudinal slot 28 extends.
  • the bolt 27 on the lower edge and a continuously curved surface 31 in the direction away from the elevation 29.
  • the side of the bolt 27, which lies on the side facing the side wall 1c, is provided in the central region of its longitudinal dimension with a recess 32 which interacts with a guide pin 21.
  • a through hole 33 is formed in the latter, the outline of which corresponds to a lock cylinder 34 inserted therein, which is equipped with a lock bit 35.
  • a fixed pin 36 is arranged in the area of the faceplate 8 and longitudinally under the bolt 27.
  • a slide 37 is slidably slidably arranged on the wall 1c, which is guided by means of a guide 38 which is closed at the opposite end by a foot stop 39. Between the latter and the slide 37, a coil spring 40 is arranged, which presses the foot stop 39 on the stud 41 and the stop 37 on the beard 7 of the latch nut 4.
  • a fixed pin 42 analogous to the fixed pin 16 is arranged symmetrically to the halving line of the latch nut 4.
  • a lever 44 rotatably mounted on the pin 43 is arranged in the longitudinal direction against the side wall 1a and cooperates with the rotating body of the latch nut 4 and with the abutment surface 12 of the arch 9.
  • a stud 45 is arranged on the housing 1, which serves as a guide for a latch tail 46 of a latch 47. The latter is guided translationally and in the transverse direction to the housing 1 in a section of the faceplate 8, not shown in detail, through which the latch projects, which is fastened by means of a screw 48 to the first leg 49, which is perpendicular to the latch tail 46.
  • the trap tail 46 is formed on its side facing away from the trap 47 with a further leg 50 perpendicular to the trap tail 46. This interacts with the first end of a spiral spring 51, whereby its second end is wound on a fixed pin 52 arranged on the housing 1.
  • a flat push rod 53 is placed flat, which cooperates with its first end with the kick flank 10 of the trap nut 4.
  • a compression coil spring 54 is arranged, which is clamped at its opposite end into a spring stop 55 which is pressed against the side wall 1 a of the housing 1.
  • the spring 54 presses the push rod 53 provided with a shoulder 56 against the stud 45, which serves as a limit stop for the feed of the push rod 53.
  • the latter In the region of the fastening of the spring 54 to the push rod 53, the latter is equipped with an elongated through hole 57 which is aligned along the push rod 53.
  • a two-legged push hook 58 In the space between the housing 1 and the push rod 53 and longitudinally above the latch 47, a two-legged push hook 58 is arranged which is rotatably mounted on a pin 59 (FIG. 5).
  • the first, narrower leg of the push hook 58 interacts with a recess 60 of the latch tail 46, but the second, wider leg of the hook 58 interacts with the through hole 57 of the push rod with a sliding pin 61 arranged thereon.
  • a binding plate 62 is placed flat over the push rod 53 and the levers 15, 44. At its end facing the side wall 1a of the housing, the latter is equipped with a tooth 63 which engages in a corresponding recess 64 in the first drive rod 65. At its end facing away from the side wall 1a of the housing 1, the binding plate 62 is equipped with a tooth 66 which engages in a recess 67 of the second drive rod 68.
  • the binding plate 62 is further connected to the lever 15 via the pin 14 and to the lever 44 via the pin 43. In the area longitudinally above the pin 59, between the push rod 53 and the binding plate 62, a fixed pin 69 is also arranged.
  • the drive rod 68 is provided in the region of the path of the bolt 27 with an elongated through hole 70, wherein in the region of the center of the longitudinal dimension of the Through hole 70 is a tooth 71 facing inwards to the drive rod 68, which cooperates with the blocking groove 30 of the bolt 27.
  • the device according to the invention works as follows.
  • the push rod 53 presses by means of the wall of the through hole 57 on the sliding pin 61, which rotates the push hook 58 around the pin 59, the first narrower leg of the hook 58 pushing the latch 47 into the interior of the housing 1.
  • the leg 50 of the trap tail 46 tensions the spiral spring 51.
  • the compressed spring 54 is released, the latter acting via the push rod 53 on the repelling flank 10 of the latch nut 4, which returns to the starting point indicated in FIG. 1 becomes.
  • the spiral spring 61 brings the latch 47 into its starting point.
  • the handle (not shown) is pushed upwards, the latch nut 4 rotating about its body axis in the direction of the arrow B (FIG. 5).
  • the lever 15 is rolled over the abutment surface 13 of the curvature 9 on the lever 6 of the latch nut 4, the binding plate 62 being displaced over the latter and the pin 14. Since this engages with the first drive rod 65 with its first tooth 63, it pulls the latter down, ie in the direction towards the latch 47, thereby the door, not shown, is blocked on its upper side.
  • the binding plate 62 is in engagement with the second tooth 66 with the drive rod 68, which presses it downward, ie in the direction away from the latch nut 4.
  • the displacement of the drive rod 68 also causes the tooth 71 to disengage from the blocking groove 30 Bolt 27, which enables the curvature-shaped surface 31 of the bolt 27 to be acted on via the shooting bit 35 of the locking cylinder 34. The latter is thereby shifted into the blocking position. In this position blocked with the bolt 27, the displacement of the drive rods 65, 68 is prevented, since the tooth 71 of the drive rod 68 abutting the bolt 27 prevents the binding plate 62 and thereby the drive rods 65, 68 from being displaced if the latch nut 4 is used tried to move the handle in the direction opposite the arrow B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockiereinrichtung eines Türflügels, deren Tragrahmen aus schmalen Aluminium- oder Kunststoffprofilen ausgebildet sind und bei welcher der Türflügel auch mit dem Riegel (27) mittels eines Schlüssels blockierbar ist. Um die erfindungsgemäße Einrichtung in einen genannten schmalen Tragrahmen einbauen zu können, sind im Bereich zwischen der Fallennuß (4) und einer Stulpschiene (8) auf einer platt über einer Schubstange (53) aufgelegten Bindeplatte (62) zwei Zapfen (14, 43), auf denen Hebel (15, 44) drehbar gelager sind, die mit Abstoßflanken (12, 13) der Wölbung (9) der Fallennuß (4) zusammenwirken, wobei die Bindeplatte (62) an ihrer der Seitenwand (1a) des Gehäuses (1) zugewandten Seite mit einem Zahn (63) versehen ist, der in eine Ausnehmung (64) der ersten Treibstange (65) eingreift, und am gegenüberliegenden Ende die Bindeplatte (62) mit einem Zahn (66) versehen ist, der in eine Ausnehmung (67) der zweiten Treibstange (68) eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockiereinrichtung eines Türflügels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt ist eine derartige Blockiereinrichtung (siehe z.B. einen Prospekt der Firma G.U. SECURY, Germany), bei welcher das Gehäuse der Blockiereinrichtung zwei mittels der Fallennuß gegensinning verlagbare Treibstangen führt und die Fallennnuß über einen Dorn formschlüssig mit der Handhabe verbunden ist. Die genannte Blockiereinrichtung ist jedoch nicht zur Blockierung besonders der schmale Tragrahmen aufweisenden Türflügel geeignet, z.B. solcher aus Aluminium oder von Kunststoffprofilen, da die Türen aus Sicherheitsgründen auch mit dem Riegel mittels Schlüssels blockierbar sein sollen, was bei der genannten Blockiereinrichtung nicht der Fall ist.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Blockierung eines Türflügels zu schaffen, wobei es möglich wird, die vorzugsweise schmale Tragrahmen aufweisenden Flügel mit einem Riegel, der mittels eines Schlüssels betätigt ist, zu blockieren, wobei der Hub der Triebstangen unverändert bleiben muß.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Blockiereinrichtung bei teilweise abgenommener Gehäusedecke mit Riegel und Treibstangen in Offenstellung;
    • Fig. 2 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei zurückverlegter Falle;
    • Fig. 5 ebenfalls eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit Riegel und Treibstangen in Sperrstellung und
    • Fig. 6 eine Treibstange der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Blockiereinrichtung eines Türflügels weist ein längskastenförmiges Gehäuse 1 auf, das seitlich von Seitenwänden 1a, 1b und 1c begrenzt und mit einem Gehäusedeckel 2 abgedeckt ist. Im Bereich des Diagonalenkreuzungspunktes des Gehäuses 1 sind sowohl das letztere als auch der Gehäusedeckel 2 mit einem Durchgangsloch 3, in welchem eine rollenförmige Fallennuß 4 drehbar gelagert ist, versehen. Diese weist ein hinsichtlich ihrer Drehachse symmetrisch ausgebildetes Durchgangsloch 5 mit quadratischem Querschnitt auf, das mit einer nicht dargestellten Handhabe zusammenwirkt. Die Fallennuß 4 ist einstückig mit dem Hebel 6, der senkrecht zur Körperachse der Fallennuß 4 angeordnet ist, und dem Bart 7 ausgestattet, der im Bereich diametral zum Hebel 6 auf der Fallennuß 4 angeordnet ist. Die Fallennuß 4 ist im Gehäuse 1 derart angeordnet, daß der Hebel 6 der Stulpschiene 8 zugewandt ist, die auf dem Gehäuse 1 längs dessen ersten Längsseite angeordnet ist. Der Hebel 6 der Fallennuß 4 ist im wesentlichen als eine in der Ebene senkrecht zur Körperachse der Fallennuß 4 ausgebildete Trapezplatte ausgestaltet, die mit einer auf ihrer Oberfläche liegenden Wölbung 9 versehen ist, wobei der Hebel 6 mit seiner ersten Seite integral mit der Fallennuß 4 verbunden ist und die zweite, gegebenenfalls die obere Seite, eine Abstoßflanke 10 und deren gegenüberliegende, gegebenenfalls die untere Seite, eine Abstoßflanke 11 bildet. Die Wölbung 9 weist an der der Abstoßflanke 10 zugewandten Seite eine Abstoßfläche 12 und an der der Abstoßflanke 11 zugewandten Seite eine Abstoßfläche 13 auf.
  • Im Bereich unter der Flanke 11 ist senkrecht zum Gehäuse 1 ein Hebel 15 angeordnet, der auf dem Zapfen 14 drehbar gelagert ist und mit der Abstoßfläche 13 der Wölbung 9 und dem rollenförmigen Teil der Fallennuß 4 zusammenwirkt. In Längsrichtung des Gehäuses 1, an der Halbierungslinie der Fallennuß 4, ist ein Festzapfen 16 angeordnet, der zur Befestigung der Gehäusedeckel 2 auf dem Gehäuse 1 dient. Weiterhin ist in Richtung der genannten Halbierungslinie und im Bereich der Seitenwand 1c des Gehäuses 1 ein Stehbolzen 17 angeordnet, auf den eine Biegefeder 18 aufgesteckt ist. Im Bereich des Gehäuses 1, das näher zur Stulpschiene 8 liegt, und in Längsrichtung des Gehäuses 1 ist ein Festzapfen 19 angeordnet. Auf der von der Stulpschiene 8 abgewandten Seite des Festzapfens 19 und in Längsrichtung des Gehäuses 1 ist senkrecht zum letzeren ein Führungszapfen 20 angeordnet. Im Bereich der Seitenwand 10 und in Längsrichtung unter dem Stehbolzen 17 ist ein weiterer Führungszapfen 21 angeordnet. Auf dem Führungszapfen 20, 21 ist ein Schieber 22 verschiebbar angeordnet, der über den Führungszapfen 20 mit einem länglichen Durchgangsloch 23, das in Längsrichtung des Gehäuses 1 angeordnet ist, zusammenwirkt. Der Schieber 22 wirkt mit dem Führungszapfen 21 über ein längliches Durchgangsloch 24 zusammen, das wie das Durchgangsloch 23 ausgerichtet ist. Der Schieber 22 ist außerdem auch mit einem U-förmigen Durchgangsloch 25 (Fig. 5) versehen, das mit einem Gleitzapfen 26, der senkrecht zu einem Riegel 27 angeordnet ist, zusammenwirkt. Der Riegel 27 ist als eine rechteckige Platte ausgebildet, die flach auf den Schieber 22 aufgelegt ist und einen quer zum Gehäuse 1 ausgerichteten Längsschlitz 28 aufweist, der mit dem Führungszapfen 20 zusammenwirkt. Mit der Seite, die parallel zum Längsschlitz 28 verläuft, wirkt der Riegel 27 einerseits mit der Biegefeder 18 zusammen, andererseits bildet er aber eine Spielpassung mit dem Festzapfen 19. Der Riegel 27 ist in Richtung von derjenigen Halbierungslinie des Führungszapfens 20, die mit der Stulpschiene 8 parallel ist, gegen die Stulpschiene 8 mit einer Erhöhung 29 (Fig. 3) ausgestattet, die eine im Bereich der Stulpschiene 8 im Querschnitt quadratförmige Blockierrinne 30 aufweist, die sich parallel zur Stulpschiene 8 vom unteren Rand des Riegels 27 bis zum Bereich des Längsschlitzes 28 erstreckt. Weiterhin weist der Riegel 27 an dem genannten unteren Rand und in Richtung weg von der Erhöhung 29 eine stetig gekrümmte Fläche 31 auf. Die Seite des Riegels 27, die an der der Seitenwand 1c zugewandten Seite liegt, ist im Mittelbereich ihrer Längsdimension mit einer Ausnehmung 32 ausgestattet, die mit einem Führungszapfen 21 zusammenwirkt. Auf der zu der Stulpschiene 8 parallelen Halbierungslinie des Durchgangsloches 3 und in Längsrichtung des Gehäuses 1 ist im letzteren ein Durchgangsloch 33 ausgebildet, dessen Umriß einem darin eingesetzten Schließzylinder 34 entspricht, der mit einem Schließbart 35 ausgerüstet ist. Weiterhin ist im Bereich der Stulpschiene 8 und längs unter dem Riegel 27 ein Festzapfen 36 angeordnet.
  • Im Bereich der Seitenwand 1c und quer zur Symmetrierlinie der Fallennuß 4 ist knapp an der Wand 1c ein Schieber 37 gleitend verschiebbar angeordnet, der mittels einer Führung 38 geführt ist, die am gegenüberliegenden Ende mit einem Fußanschlag 39 abgeschlossen ist. Zwischen dem letzteren und dem Schieber 37 ist eine Schraubenfeder 40 angeordnet, die den Fußanschlag 39 an den Stehbolzen 41 und den Anschlag 37 an den Bart 7 der Fallennuß 4 drückt. Ein zu dem Festzapfen 16 analoger Festzapfen 42 ist symmetrisch zur genannten Halbierungslinie der Fallennuß 4 angeordnet. In der Längssymmetrielinie des Zapfens 14 ist in Längsrichtung gegen die Seitenwand 1a ein auf dem Zapfen 43 drehbar gelagerter Hebel 44 angeordnet, der mit dem Rotationskörper der Fallennuß 4 und mit der Abstoßfläche 12 der Wölbung 9 zusammenwirkt. An der Längssymmetrielinie der Fallennuß 4 und oberhalb des Zapfens 42, in Längsrichtung gesehen, ist am Gehäuse 1 ein Stehbolzen 45 angeordnet, der als Führung einem Fallenschwanz 46 einer Falle 47 dient. Die letztere ist translatorisch und in Querrichtung zum Gehäuse 1 in einem nicht näher dargestellten Ausschnitt der Stulpschiene 8 geführt, durch welche die Falle ragt, die mittels einer Schraube 48 am ersten, senkrecht zum Fallenschwanz 46 stehenden Schenkel 49 befestigt ist. Der Fallenschwanz 46 ist an seiner von der Falle 47 abgewandten Seite mit einem weiteren senkrecht zum Fallenschwanz 46 stehenden Schenkel 50 ausgebildet. Dieser wirkt mit dem ersten Ende einer Biegefeder 51 zusammen, wobei ihr zweites Ende auf einem am Gehäuse 1 angeordneten Festzapfen 52 aufgewickelt ist. Auf den Fallenschwanz 46 der Falle 47 ist eine flache Schubstange 53 platt aufgelegt, die mit ihrem ersten Ende mit der Abstoßflanke 10 der Fallennuß 4 zusammenwirkt. Am anderen Ende der Schubstange 53 ist eine Druckschraubenfeder 54 angeordnet, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende in einen Federanschlag 55 eingespannt ist, der an die Seitenwand 1a des Gehäuses 1 angepreßt ist. Die Feder 54 drückt auf die mit einem Absatz 56 versehene Schubstange 53 gegen den Stehbolzen 45, der als ein Begrenzungsanschlag des Vorschubes der Schubstange 53 dient. Im Bereich der Befestigung der Feder 54 an der Schubstange 53 ist die letztere mit einem länglichen Durchgangsloch 57 ausgestattet, das längs der Schubstange 53 ausgerichtet ist. Im Raum zwischen dem Gehäuse 1 und der Schubstange 53 und längs oberhalb der Falle 47 ist ein zweischenkliger Schubhaken 58 angeordnet, der an einem Zapfen 59 (Fig. 5) drehbar gelagert ist. Der erste, engere Schenkel des Schubhakens 58 wirkt mit einer Ausnehmung 60 des Fallenschwanzes 46 zusammen, der zweite, breitere Schenkel des Hakens 58 wirkt aber mit einem darauf angordneten Gleitzapfen 61 mit dem Durchgangsloch 57 der Schubstange zusammen.
  • Im Bereich zwischen der Fallennuß 4 und der Stulpschiene 8 ist flach über die Schubstange 53 und die Hebel 15, 44 eine Bindeplatte 62 aufgelegt. Diese ist an ihrem der Seitenwand 1a des Gehäuses zugekehrten Ende mit einem Zahn 63 ausgestattet, der in eine entsprechende Ausnehmung 64 der ersten Treibstange 65 eingreift. An ihrem der Seitenwand 1a des Gehäuses 1 abgewandten Ende ist die Bindeplatte 62 mit einem Zahn 66 ausgerüstet, der in eine Ausnehmung 67 der zweiten Treibstange 68 eingreift. Die Bindeplatte 62 ist weiterhin über den Zapfen 14 mit dem Hebel 15 und über den Zapfen 43 mit dem Hebel 44 verbunden. Im Bereich längs oberhalb des Zapfens 59, zwischen der Schubstange 53 und der Bindeplatte 62, ist noch ein Festzapfen 69 angeordnet. Die Treibstange 68 ist im Bereich des Weges des Riegels 27 mit einem länglichen Durchgangsloch 70 versehen, wobei im Bereich der Mitte der Längsdimension des Durchgangsloches 70 ein einwärts zu der Treibstange 68 gekehrter Zahn 71 ausgebildet ist, der mit der Blockierrinne 30 des Riegels 27 zusammenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung funktioniert folgenderweise.
  • Falls die Treibstangen 65, 68 nicht verriegelt sind (Fig. 1), ist auch das Blockieren mittels des Riegels 27 verhindert, da sich der Zahn 71 der Treibstange 68 in der Blockierrinne 30 des Riegels 27 befindet, wodurch die Verlagerung des letzteren verhindert ist. Beim Öffnen der nicht dargestellten Tür (Fig. 4) wird mittels einer nicht dargestellten Handhabe die Fallennuß 4 derart betätigt, daß die letztere um ihre Körperachse in Richtung des Pfeiles A gedreht wird. Die Abstoßtange 10 des Hebels 6 der Fallennuß 4 drückt dabei an die Schubstange 53, die translatorisch gegen die Seitenwand 1a des Gehäuses 1 verlagert wird, wobei gleichzeitig auch die Druckfeder 54 zusammengedrückt wird. Die Schubstange 53 drückt mittels der Wand des Durchgangsloches 57 an den Gleitzapfen 61, der den Schubhaken 58 um den Zapfen 59 verdreht, wobei der erste engere Schenkel des Hakens 58 die Falle 47 in den Innenraum des Gehäuses 1 hineinschiebt. Der Schenkel 50 des Fallenschwanzes 46 spannt dabei die Biegefeder 51. Wenn die Handhabe losgelassen wird, wird die zusammengedrückte Feder 54 befreit, wobei letztere über die Schubstange 53 auf die Abstoßflanke 10 der Fallennuß 4 wirkt, die in den in Fig. 1 angedeuteten Ausgangspunkt zurückgebracht wird. Die Biegefeder 61 bringt dabei die Falle 47 in ihren Ausgangspunkt.
  • Falls die Tür auch mittels des Riegels 27 blockierbar sein soll, wird die nicht dargestellte Handhabe aufwärtsgedrückt, wobei sich die Fallennuß 4 um ihre Körperachse in Richtung des Pfeiles B (Fig. 5) verdreht. Der Hebel 15 wird dabei über die Abstoßfläche 13 der Wölbung 9 auf dem Hebel 6 der Fallennuß 4 abgerollt, wobei sich die Bindeplatte 62 über die letztere und den Zapfen 14 verschiebt. Da diese mit ihrem ersten Zahn 63 mit der ersten Treibstange 65 im Eingriff steht, zieht sie die letztere hinunter, d.h. in Richtung gegen die Falle 47, wodurch die nicht dargestellte Tür an ihrer oberen Seite blockiert ist. Die Bindeplatte 62 steht mit ihrem zweiten Zahn 66 mit der Treibstange 68 im Eingriff, welche sie nach unten drückt, d.h. in Richtung weg von der Fallennuß 4. Durch die Verschiebung der Treibstange 68 gelangt auch der Zahn 71 aus dem Eingriff mit der Blockierrinne 30 des Riegels 27, wodurch ermöglicht wird, daß über den Schießbart 35 des Schließzylinders 34 auf die krümmungsförmige Fläche 31 des Riegels 27 eingewirkt wird. Der letztere wird dadurch in die Blockierlage verschoben. In dieser mit dem Riegel 27 blockierten Lage ist das Verschieben der Treibstangen 65, 68 verhindert, da der an dem Riegel 27 anliegende Zahn 71 der Treibstange 68 das Verschieben der Bindeplatte 62 und dadurch der Treibstangen 65, 68 verhindert, falls man die Fallennuß 4 mittels der Handhabe in Richtung entgegen dem Pfeil B zu verschieben versucht.

Claims (4)

1. Blockiereinrichtung eines Türflügels, die mittels einer im Gehäuse (1) angeordneten Fallennuß (4) gegensinning verlagbare und in dem Gehäuse (1) geführte Treibstangen (65, 68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer im Bereich zwischen einer Fallennuß (4) und einer Stulpschiene (8) flach über eine Schubstange (53) gelegten Bindeplatte (62) zwei Zapfen (14, 43) befestigt sind, an denen zwei Hebel (15, 44) drehbar gelagert sind, die mit Abstoßflanken (12, 13) einer Wölbung der Fallennuß (4) zusammenwirken, wobei die Bindeplatte (62) an ihrem der Seitenwand (1a) des Gehäuses (1) zugewandten Ende mit einem Zahn (63) ausgestattet ist, der in eine Ausnehmung (64) einer ersten Treibstange (65) eingreift, und am anderen Ende die Bindeplatte (62) mit einem Zahn (66) versehen ist, der in eine Ausnehmung (67) einer zweiten Treibstange (68) eingreift.
2. Blockiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Treibstange (68) im Bereich des Weges eines Riegels (27) in Längsrichtung der Treibstange (68) ein länglicher Durchgangsschlitz (70) ausgebildet ist, wobei im Bereich der Mitte ihrer Längsdimension ein einwärts der Treibstange (68) gekehrter Zahn (71) ausgebildet ist, der mit einer im Querschnitt quadratförmigen Blockierrinne (30) zusammenwirkt, die in einer Erhöhung (29) des Riegels (27) ausgebildet ist, wobei sich die Blockierrinne (30) parallel zur Treibstange (68) vom unteren Rand des Riegels (27) bis zum Bereich des Längsschlitzes (28) erstreckt, der in einem flach unter dem Riegel (27) angeordneten Schieber (22) ausgebildet ist.
3. Blockiereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Schubstange (53) platt auf einem Fallenschwanz (46) einer Falle (47) aufgelegt ist, wobei die erstere mit ihrem ersten Ende mit einer Abstoßflanke (10) der Fallennuß (4) zusammenwirkt, und am anderen Ende der Schubstange (53) eine Druckschraubenfeder (54) angeordnet ist, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende in einen Federanschlag (55) eingespannt ist und an einen Absatz (56) der Schubstange (53) gegen einen Stehbolzen drückt, daß im Bereich der Befestigung der Feder (54) an der Schubstange (53) die letztere mit einem länglichen Durchgangsloch (57) versehen ist, wobei im Raum zwischen dem Gehäuse (1) und der Schubstange (53) und längs zwischen der Falle (47) auf einem Zapfen (59) ein drehbar gelangerter Schubhaken (58) angeordnet ist, dessen erster engerer Schenkel mit einer Ausnehmung (60) des Fallenschwanzes (46) zusammenwirkt und dessen zweiter breiterer Schenkel über einen am Haken (58) angeordneten Gleitzapfen (61) mit dem Durchgangsloch (57) der Schubstange (53) zusammenwirkt.
4. Blockiereinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennnzeichnet, daß im Bereich einer Seitenwand (1c) des Gehäuses (1), knapp daran und oberhalb der Quersymmetrielinie der Fallennuß (4) ein Schieber (37) gleitend und verschiebbar angeordnet ist, der mittels einer Führung (38) geführt und am gegenüberliegenden Ende mit einem Fußanschlag (39) abgeschlossen ist, wobei zwischen dem letzteren und dem Schieber (37) eine Schraubenfeder (40) angeordnet ist, die gegen den Stehkolben (41) drückt, wobei der Fußanschlag (39) gegen einen Bart (7) der Fallennuß (4) drückt.
EP90103720A 1989-03-01 1990-02-26 Blockiereinichtung eines Türflügels Expired - Lifetime EP0385360B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090103720T ATE105364T1 (de) 1989-03-01 1990-02-26 Blockiereinichtung eines tuerfluegels.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU445/89 1989-03-01
YU00445/89A YU44589A (en) 1989-03-01 1989-03-01 Device for blocking door wings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0385360A2 true EP0385360A2 (de) 1990-09-05
EP0385360A3 EP0385360A3 (de) 1991-05-15
EP0385360B1 EP0385360B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=25549967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103720A Expired - Lifetime EP0385360B1 (de) 1989-03-01 1990-02-26 Blockiereinichtung eines Türflügels

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0385360B1 (de)
AT (1) ATE105364T1 (de)
DE (1) DE59005569D1 (de)
HU (1) HU208354B (de)
SI (1) SI8910445B (de)
YU (1) YU44589A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634551A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603962A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 KOVINOPLASTIKA LOŽ Industrija kovinskih in plastičnih izdelkov r.o. TOZD OKOVJE, proizvodnja kovinskih izdelkov r.o., Stari Trg, Pri Ložu Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
EP0278704A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Fullex Limited Verriegelungsvorrichtung mit mehreren Riegeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603962A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 KOVINOPLASTIKA LOŽ Industrija kovinskih in plastičnih izdelkov r.o. TOZD OKOVJE, proizvodnja kovinskih izdelkov r.o., Stari Trg, Pri Ložu Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
EP0278704A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Fullex Limited Verriegelungsvorrichtung mit mehreren Riegeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634551A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
EP0634551A3 (de) * 1993-07-15 1995-09-06 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss.
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like

Also Published As

Publication number Publication date
YU44589A (en) 1992-05-28
HU901249D0 (en) 1990-05-28
EP0385360A3 (de) 1991-05-15
SI8910445A (en) 1997-02-28
HUT57352A (en) 1991-11-28
ATE105364T1 (de) 1994-05-15
DE59005569D1 (de) 1994-06-09
EP0385360B1 (de) 1994-05-04
HU208354B (en) 1993-09-28
SI8910445B (sl) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP1539391A1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
EP0783616B1 (de) Stangenverschluss
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
DE69010044T2 (de) Riegelmechanismus für Schiebetüren und Fenster.
DE3148031C2 (de)
DE3941937A1 (de) Spannschloss zum verbinden von rahmen-schalungselementen
EP0597170A1 (de) Drehriegelverschluss
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP0385360B1 (de) Blockiereinichtung eines Türflügels
DE3010388A1 (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE10100763B4 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE19636134A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP0013555A1 (de) Schlosseinheit
DE3100422C2 (de)
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE9414137U1 (de) Schloß
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP2716844A2 (de) Türschloss
DE2519218A1 (de) Rohrprofil-einsteckschloss mit in seinem schlosskasten zweitourig gefuehrtem riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 105364

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940506

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: KOVINOPLASTIKA LOZ INDUSTRIJA KOVINSKIH IN PLASTI

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226