EP0383225A1 - Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Drehtisches mit einem Bohrrohr - Google Patents

Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Drehtisches mit einem Bohrrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0383225A1
EP0383225A1 EP90102695A EP90102695A EP0383225A1 EP 0383225 A1 EP0383225 A1 EP 0383225A1 EP 90102695 A EP90102695 A EP 90102695A EP 90102695 A EP90102695 A EP 90102695A EP 0383225 A1 EP0383225 A1 EP 0383225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill pipe
recesses
pins
drill
rotary table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90102695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Nussberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AG Heinr Hatt-Haller Hoch- & Tiefbau-Unternehmung
Original Assignee
AG Heinr Hatt-Haller Hoch- & Tiefbau-Unternehmung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG Heinr Hatt-Haller Hoch- & Tiefbau-Unternehmung filed Critical AG Heinr Hatt-Haller Hoch- & Tiefbau-Unternehmung
Publication of EP0383225A1 publication Critical patent/EP0383225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/025Surface drives for rotary drilling with a to-and-fro rotation of the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/04Rotary tables
    • E21B3/045Rotary tables movably mounted on the drilling structure or platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/021With a rotary table, i.e. a fixed rotary drive for a relatively advancing tool

Definitions

  • the present invention relates to a device for releasably connecting a rotary table of a rotary drilling machine, which can be displaced along a mast, to a drill pipe and a connecting element which can be fastened to the rotary table, according to the preamble of claim 9.
  • a tubular connecting member is attached to a rotary table, which can be brought into overlap with the upper end of a drill pipe by lowering the rotary table.
  • the lower end region of the connecting element comprises the upper end region of the drill pipe, the outer diameter of which is set back.
  • the connecting element has round holes with an internal thread spaced apart from one another along a circumferential line and into which radial threads are screwed to connect the connecting element to the drill pipe.
  • the drill pipe has conical passages which are tapered in the radial direction and in which the frustoconical sections of the threaded pins come into engagement.
  • connection element Connecting the connection element to the drill pipe is time-consuming and dangerous, since the threaded pins must be tightened manually around the connection element, and this at the upper end of the standing drill pipes. For example, with 6m long drill pipes, this work is only with the help of ladders or other lifting devices, which is difficult and dangerous, especially in cold weather. The same problem arises if, after the borehole has been sunk, the drill pipes have to be pulled out of the borehole and removed from the area of the borehole. The threaded pins must be removed by hand. Usually, the same threaded pins are also used to connect two joined drill pipes to one another, each drill pipe being designed with corresponding round holes in its lower end region as the connecting element. However, connecting or disconnecting two drill pipes is less dangerous, as this can be done by sinking the drill pipes or pulling them out from the ground without the help of ladders.
  • the pins can be attached to the horizontal drill pipe or are left on the drill pipe pulled out of the borehole, which prevents working at great heights. Because of the recesses on the connecting element which are open towards the drill pipe and which cooperate with the pins in the manner of a bayonet lock, the connecting element can be connected to the drill pipe in a simple manner by lowering the rotary table and rotating the connecting element by means of the rotary table. There are therefore no further control elements necessary for the establishment of this connection than are necessary for the operation of the rotary drilling machine.
  • the recesses have undercuts in which the pins engage when the connecting member is raised. A connection between the connecting member and the drill pipe which is rotationally effective when the drill pipe is pulled is thus established, which in particular allows the drill pipe to be pulled out of the borehole while the drill pipe is turned back and forth.
  • a play-free transmission of the rotary movement of the rotary table to the drill pipe is made possible in both directions of rotation.
  • the drill pipes can thus be lowered into the borehole by pressing and rotating them alternately in both directions of rotation without any shocks occurring in the respective directions of rotation.
  • connection element can also be used to detect drill pipes which have cams protruding into the overlap region of the connection element and the drill pipe.
  • the rotary movement of the turntable is transmitted to the drill pipe either via the pins and or via the cams.
  • a connecting element which enables a quick and safe connection of the turntable to the drill pipe, is defined in claim 9.
  • FIG. 1 shows a hydraulic excavator 10, on the superstructure 12, the mast 14 of a rotary drilling machine 16 is attached.
  • the mast 14 extends essentially in the vertical direction and can be pivoted by means of cylinder and piston drive units 18 with respect to the superstructure 12 in limited areas in order to sink boreholes that run in a precisely vertical direction or that are obliquely defined in relation to the vertical with a not exactly horizontal floor.
  • a turntable 20 is slidably guided along the longitudinal axis of the mast 14, which is shown by means of a piston-cylinder assembly 22 fastened at one end to the upper end region of the mast 14 and at the other end to the turntable 20 from an upper end position shown in solid lines to a dashed, simplified manner and with 20 'designated lower end position and can be moved back.
  • the turntable 20 has a hydraulic rotary drive 24 which is effective in both directions of rotation and to the output of which a connecting element 28 provided below the turntable 20 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • the rotary drive 24 also acts in a rotationally effective manner on a telescopic drill rod 30 which is guided through this and the connecting element 28 and to the lower end of which a drilling tool 32 is fastened.
  • the longitudinal axis of the drill pipe 30, which corresponds to the longitudinal axis of the borehole, is indicated by dash-dotted lines and designated by 34.
  • the output of the rotary drive 24 can be connected to the drill rod 30 in a known manner in a stroke-effective manner in the pressure direction in order to press the drilling tool 32 into the ground by lowering the rotary table 20 by means of the piston-cylinder unit 22.
  • the drill rod 30, which is decoupled from the rotary drive 24 with the effect of lifting, is raised by means of a cable winch 36.
  • a crane winch 38 is provided on the mast 14, the crane hook 40 of which can be used for lifting loads, for example for inserting reinforcement cages into a sunk borehole.
  • 1 shows the upper end region 42 of a drill pipe 44 lowered into a drill yoke.
  • the drill pipe 44 has an inwardly offset lateral surface 46, in the region of which passages 48 extending in a radial direction along a circumferential line are arranged at regular intervals.
  • FIGS. 2 to 4 show various embodiments of the connecting element 28 and the upper end region 42 of the drill pipe 44 in an enlarged representation
  • the passages 48 are arranged on the inwardly offset outer lateral surface 46.
  • Pins 50 are inserted in some passages 48, for example in every second one, as in FIGS. 2 and 4, or in every third one, as in FIG.
  • the drill pipes 44 shown in FIGS. 3 and 4 have cams 54, 54 'projecting outwardly from the lateral surface 46 in the radial direction and protruding from the lateral surface 52 delimiting the lateral surface 46, which extend approximately to the height of the passages 48.
  • three passages 48 are provided between two adjacent cams 54, and a pin 50 is inserted in the middle of each of these passages 48.
  • two passages 48 are provided between each two adjacent cams 54 ', a pin 50 being inserted into the passage 48, which is each closer to the right-hand cam 54' in view.
  • FIG. 5 the section through the upper end region 42 of the drill pipe 44, designated V in FIG. 2, is shown enlarged.
  • the passages 48 are conically tapered in the radial direction towards the inside.
  • the pins 50 inserted into the passages 48 from the outside have a correspondingly frustoconical inner section 56 and an essentially cylindrical outer section 58 projecting beyond the outer surface 46.
  • An Allen screw 62 is inserted into a stepped bore 60 which extends in the axial direction of the pin 50, that is to say in the radial direction with respect to the drill pipe 44, and which extends into a substantially disk-shaped and from the inside of the drill pipe 44 ago nut 64 is screwed into the passage 48.
  • the nut 48 is offset twice against the pin 50, a first shoulder 66 centering the nut 64 with respect to the passage 48 and the second shoulder 68 engaging in a corresponding recess 70 in the pin 50.
  • Part of the connecting element 28 is indicated by dashed lines.
  • the connecting members 28 shown in FIGS. 2 to 4 each have a round tube 72, to which an annular connecting flange 74 is fastened at the upper end.
  • the connecting flanges 74 have connecting bolts 76 protruding in the axial direction 34 toward the top, each with a through hole 78.
  • the connecting bolts 76 engage in a corresponding receptacle in the rotary drive 24 (cf. FIG. 1) and are fastened to the latter by means of retaining bolts which engage in the through holes 78.
  • the drill pipe 30 is guided through the passage 79 in the connecting flange 74 (FIG. 1).
  • a crown 80 with recesses 82, 84 open towards the drill pipe 44 is placed on the pipe 72.
  • These recesses 82, 84 are designed differently depending on the design of the upper end region 42 of the drill pipe 44 in question.
  • a collar 86 reinforcing the crown 80 in this area extends around the crown 80 in the region of the recesses 82, 84.
  • four pins 50 are inserted into the drill pipe 44 offset by 90 ° with respect to one another.
  • four recesses 82 are provided on the crown 80, which together with the pins 50 form a bayonet catch.
  • the recesses 82 have an undercut 88 directed towards the bottom, as a result of which, when the pins 50 are inserted into the undercut 88, the connecting element 28 is connected in a rotationally fixed manner to the drill pipe 44.
  • a further recess 84 is provided, which extends parallel to the longitudinal axis 34.
  • the width of the recesses 84 corresponds to the diameter of the outer section 58 of the pins 50 (see FIG. 5).
  • connection element 28 By rotating the connection element 28 by 45 ° with respect to the position shown in FIG. 2 and then lowering the connection element 28 in the direction of arrow A, the further recesses 84 engage the pins 50, so that when pressed, the drill pipe 44 with the connection element 28 has a virtually non-rotating effect connected is.
  • the connecting member 28 is thus joined to the drill pipe 44 in the position shown in FIG. 2 in the arrow direction A and rotated in the arrow direction B.
  • the pins 50 engage the undercuts 88, as a result of which the drill pipe 44 can be raised while rotating in and against the arrow direction B.
  • the connecting element 28 in Arrow direction A is lowered onto the drill pipe 44 in such a way that the further recesses 84 engage the pins 50.
  • the embodiment of the connecting element 28 shown in FIG. 3 is very similar to that of FIG. 2.
  • Four pins 50 which are offset by 90 ° relative to one another are also fastened to the drill pipe 44.
  • the cams 54 are provided on the drill pipe 44 in the middle between each two pins 50.
  • the further recesses 84 have a widened section 90, the height H 'of which corresponds at least to the height H of the cams 54.
  • the width of the further recesses 84 in the region of the section 90 in the direction of arrow B is so large that rotation of the pins 50 over the entire width in the direction of arrow B of the recess 82 is not inhibited by the cams 54.
  • the connecting element 28 is lowered in the direction of arrow A, the recesses 82 engage with the pin 50.
  • the widened sections 90 of the further recesses 84 now allow the connection member 28 to be rotated in the direction of arrow B with respect to the drill pipe 44 and thus to close the bayonet catch.
  • the drill pipe 44 is connected in a rotationally fixed manner to the connecting element 28 under tension.
  • the connection element 28 In order to connect the drill pipe 44 to the connection element 28 in a rotationally fixed manner when the drill pipe 44 is pressed, the bayonet catch is released, the connection element is rotated by 45 ° and lowered again, so that the cams 54 now fit into the recesses 82 and the pins 50 into the recesses 84 intervention. If the width of the cams 54 the diameter corresponds to the pin 50, the rotational movement is transmitted both via the side flanks 84 'of the recesses 84 and the pin 50 and also through the side flanks 82' of the recesses 82 via the cams 54 to the drill pipe 44. If the cams 54 are formed narrower than the diameter of the pin 50, the rotational movement is transmitted from the side flanks 84 'of the recesses 84 via the pin 50 practically free of play to the drill pipe 44.
  • the pins 50 are attached to the drill pipe 44 offset by 90 ° with respect to one another.
  • the cams 54 ' are now not, as in FIG. 3, in the middle between two pins 50, but are arranged adjacent to one pin 50 each.
  • the angle between the pin 50 and the center of the respective adjacent cam 54 ' is preferably 22.5 °.
  • the lateral flanks 82 'of the recess 82 are spaced apart from one another to such an extent that when the connecting member 28 is lowered in the direction of arrow A, the pin 50 and the respective cam 54' engage in the recess 82.
  • the pin 50 comes to lie in the region of the undercut 88.
  • the drill pipe 44 By lifting the connecting element 28 in the opposite direction of arrow A, the drill pipe 44 is connected to the connecting element 28 in a rotationally fixed manner under tension.
  • the bayonet-type closure is released, the connecting element 28 is raised, rotated and lowered again, so that the further recesses 84 come into engagement with the cams 54 '.
  • Recesses 84 adapted in their dimensions to the shape of the cams 54 '. In this mutual position of the drill pipe 44 and the connecting element 28, the pins 50 lie in the region of the recesses 82.
  • the pressure force exerted by the connecting element 28 on the tube 44 can be transmitted both via the pins 50 and also via the cams 54, 54 'or via the crown 80 which is present at the shoulder 52.
  • Holes 92 are provided in the tube 72 to allow the operating personnel to see into the interior of the connection element 28.
  • the process of sinking a well and casing it is as follows. First, the pins 50 are attached to the drill pipes 44. This can be done from the ground on the lying drill pipes 44. Then, for example with the aid of the crane winch 38, the drill pipes 44 are set up on an arc around the axis of rotation of the hydraulic excavator 10. After the borehole has been sunk to a certain depth, for example 1.5 m, by means of the drilling tool 32, the drilling tool 32 is brought by means of the cable winch 36 with respect to the turntable 20 into the upper end position shown in FIG. 1, in which the drilling tool 32 essentially is positioned inside the connector 28.
  • the superstructure 12 of the hydraulic excavator 10 is now rotated with the turntable 20 in the uppermost position in such a way that the connecting element 28 comes to rest above the first drill pipe 44 to be detected.
  • the connecting element 28 is now rotated into the position shown in FIGS. 2 to 4, in order to then lower the Turntable 20 to engage the recesses 82 with the pin 50 by means of the piston-cylinder unit 22.
  • the connecting member 28 is then rotated in the direction of arrow B by means of the rotary drive 24 and the rotary table 20 is raised again by means of the piston-cylinder unit 22, as a result of which the drill pipe 44 is also lifted.
  • the drill pipe 44 hanging on the connecting member 28 is lowered into the borehole.
  • the drill pipe 44 is then detached from the connection element 28 by slightly lowering the turntable 20 and rotating the connection element 28. If the borehole 44 has not penetrated sufficiently deep into the borehole due to its own weight, the connection member 28 is lowered onto the borehole 44 in such a way that a pressure-proof connection between the borehole 44 and the connection member 28 is created.
  • the tube 44 is then lowered to the desired depth by subsequently lowering the rotary table 20 and simultaneously rotating the connecting element 28 back and forth by means of the rotary drive 24.
  • the drill hole is sunk again by a further step by means of the drilling tool 32 and the drill pipe 44 is pressed in again by means of the connecting element 28. This is repeated until the drill pipe 44 assumes approximately the position which is shown in FIG. 1.
  • the operating personnel can loosen the pins 50 from the ground.
  • the lower end region of the second drill pipe 44 is brought into overlap with the upper end region 42 of the drill pipe 44 lowered into the borehole.
  • the drill pipes 44 likewise have passages running in the radial direction, which pass through the passages 48 correspond in the upper end region 42, but the passages in the lower end region of the drill pipes 44 have an internal thread.
  • threaded pins are screwed into the passages from the outside until their frustoconical inner sections come into contact with the conical passages 48 of the lower drill pipe 44.
  • a reinforcement cage is lowered into the cased borehole by means of the crane winch 38 and the lowest section is filled with concrete. Then, by lowering the turntable 20, the connection member 28 is placed on the upper end region 42 of the uppermost drill pipe 44 projecting beyond the borehole and the bayonet catch is closed by turning it in the direction of arrow B.
  • the drill pipes 44 are raised until the lower end of the lowermost drill pipe is still covered by the concrete. Then another section is filled with concrete and the drill pipes 44 are raised again in the manner described.
  • connection of the connecting member 28 to the drill pipe 44 can be produced in a simple and very quick manner, which considerably shortens the time for the production of a cased borehole.
  • the simple construction of the connection between the drill pipe 44 and the connecting element 28, while avoiding moving parts, increases the functional reliability, even when dirty, and ensures safe functioning.
  • undercuts not shown, to be provided in the recesses 82 in the upward direction in order to establish the connection, which is rotationally effective under pressure, between the drill pipe 44 and the connecting element 28.
  • the distance between the pins 50 and the shoulder 52 is dimensioned such that the crown 80 abuts the shoulder 52 when the pins 50 engage in the upward undercuts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Das Anschlussorgan (28) ist an einem Drehtisch eines Drehbohrgerätes befestigt. Es ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und weist an seinem unteren Ende eine Krone (80) auf, in der gegen das Bohrrohr (44) hin offene Ausnehmungen (82, 84) angeordnet sind. In das Bohrrohr (44) sind Zapfen (50) eingesetzt, welche zusammen mit den Ausnehmungen (82) einen Bajonettverschluss bilden. Durch die Hinterschneidungen (88) ist das Bohrrohr (44) unter Zug mit dem Anschlussorgan (28) drehfest verbunden. Um eine unter Druck drehfeste Verbindung zwischen dem Anschlussorgan (28) und dem Bohrrohr (44) herzustellen, wird das Anschlussorgan (28) gegenüber dem Bohrrohr (44) derart verdreht und abgesenkt, dass die Zapfen (50) mit den Ausnehmungen (84) in Eingriff gelangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines entlang eines Mastes verschiebba­ren Drehtisches eines Drehbohrgerätes mit einem Bohrrohr gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein an den Drehtisch befestigbares Anschlussorgan gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei bekannten Drehbohrgeräten ist an einem Drehtisch ein rohrförmiges Anschlussorgan befestigt, welches durch Absenken des Drehtisches mit dem oberen Ende eines Bohrrohres in Ueberlappung bringbar ist. Dabei umfasst der untere Endbereich des Anschlussorganes den oberen, in seinem Aussendurchmesser zurückversetzten Endbereich des Bohrrohres. Das Anschlussorgan weist entlang einer Umfangslinie voneinander beabstandete, in radialer Richtung verlaufende Rundlöcher mit Innengewinde auf, in welche zum Verbinden des Anschlussorganes mit dem Bohrrohr Gewindezapfen eingeschraubt werden. Das Bohrrohr weist entsprechend den Rundlöchern verteilte in radialer Rich­tung sich gegen innen verjüngende konische Durchlässe auf, in welche die gegen innen gerichteten kegelstumpfförmigen Abschnitte der Gewindezapfen in Eingriff kommen. Das Ver­binden des Anschlussorganes mit dem Bohrrohr ist zeitauf­wendig und gefährlich, müssen doch die Gewindezapfen von Hand rund um das Anschlussorgan herum angezogen werden und dies am oberen Ende der stehenden Bohrrohre. Bei bei­spielsweise 6m langen Bohrrohren ist diese Arbeit nur noch mit Hilfe von Leitern oder anderen Hebegeräten ausführbar, was insbesondere bei kalter Witterung schwierig und ge­fährlich ist. Das selbe Problem stellt sich, wenn nach dem Abteufen der Bohrung die Bohrrohre aus dem Bohrloch gezo­gen und aus dem Bereich des Bohrlochs entfernt werden müs­sen. Dabei sind wiederum die Gewindezapfen von Hand zu entfernen. Ueblicherweise werden dieselben Gewindezapfen auch eingesetzt, um zwei gefügte Bohrrohre miteinander zu verbinden, wobei jedes Bohrrohr in seinem unteren Endbe­reich mit entsprechenden Rundlöchern ausgebildet ist wie das Anschlussorgan. Das Verbinden bzw. Lösen von zwei Bohrrohren ist aber weniger gefährlich, kann dies doch beim Abteufen der Bohrrohre bzw. beim Herausziehen der­selben vom Boden aus ohne Hilfe von Leitern erfolgen.
  • Um die genannten gefährlichen Arbeiten auf grosser Höhe zu vermeiden, wurde schon versucht, am Anschlussorgan in ra­dialer Richtung mittels Federn gegen innen vorgespannte und entgegen der Federkraft mittels Seilen vom Boden aus zurückziehbare Zapfen vorzusehen. Sobald die Zapfen durch die Federkraft beim Aufsetzen des Anschlussorganes in Ein­griff mit den konischen Durchlässen des Bohrrohres gelan­gen, werden die Zapfen mittels ebenfalls über Seile vom Boden aus verschiebbare Sicherungskeile am Zurückweichen gehindert. Für das Loslösen des Anschlussorganes vom Bohr­rohr mussten somit zuerst die Verriegelungskeile gelöst und anschliessend die Zapfen entgegen der Federkraft aus den Durchlässen gezogen werden. Mit einer solchen Ausbil­dung des Anschlussorganes wird wohl das Arbeiten auf gros­ser Höhe vermieden, doch ist das Anschlussorgan kompli­ziert im Aufbau und infolge der grossen Verschmutzungsge­fahr wenig zuverlässig und einer grossen Wartung unterwor­fen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Einrichtung zu schaffen, welche ein­fach aufgebaut und zuverlässig funktionsfähig ist, und welche unter Vermeidung von Arbeiten auf grosser Höhe ein Verbinden des Drehtisches mit dem Bohrrohr ohne die Zuhilfenahme von vom Boden aus betätigbaren vom Drehtisch getrennten Mitteln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Zapfen können am liegenden Bohrrohr befestigt werden oder werden am aus dem Bohrloch gezogenen Bohrrohr belas­sen, was ein Arbeiten auf grosser Höhe verhindern lässt. Durch die am Anschlussorgan vorgesehenen gegen das Bohr­rohr hin offenen Ausnehmungen, die bajonettverschlussartig mit den Zapfen zusammenwirken, kann das Anschlussorgan in einfacher Weise durch Absenken des Drehtisches und Drehen des Anschlussorganes mittels des Drehtisches mit dem Bohr­rohr verbunden werden. Es sind damit überhaupt keine weiteren als für die Bedienung des Drehbohrgerätes sowieso notwendigen Steuerelemente für das Herstellen dieser Verbindung notwendig.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform weisen die Ausnehmun­gen Hinterschneidungen auf, in welche beim Anheben des An­schlussorganes die Zapfen eingreifen. Es wird somit eine beim Ziehen des Bohrrohres drehwirksame Verbindung zwi­schen dem Anschlussorgan und dem Bohrrohr hergestellt, was insbesondere ein Herausziehen des Bohrrohres aus dem Bohr­loch unter Hin- und Herdrehen des Bohrrohres gestattet.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausbildungsformen gemäss den An­sprüchen 3 und 4 wird eine spielfreie Uebertragung der Drehbewegung des Drehtisches auf das Bohrrohr in beiden Drehrichtungen ermöglicht. Die Bohrrohre können somit unter gleichzeitgem Drücken und abwechslungsweisem Drehen in beiden Drehrichtungen in das Bohrloch abgesenkt werden, ohne dass bei den jeweiligen Drehrichtungen Schläge auftreten.
  • Bei einer Ausbildungsform gemäss Anspruch 5 können mit dem Anschlussorgan auch Bohrrohre erfasst werden, welche in den Ueberlappungsbereich des Anschlusselementes und des Bohrrohres vorstehende Nocken aufweisen. Bei einer solchen Ausbildungsform wird die Drehbewegung des Drehtisches entweder über die Zapfen und oder über die Nocken an das Bohrrohr übertragen.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausbildungsform gemäss An­spruch 6 wird beim Drücken des Bohrrohres zusätzlich zur Drehbewegung auch eine Druckkraft über die Zapfen bzw. die Nocken auf das Bohrrohr übertragen.
  • Weiter bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Anschlussorgan, welches eine schnelle und gefahrlose Verbindung des Drehtisches mit dem Bohrrohr ermöglicht, ist im Anspruch 9 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von in den Figu­ren dargestellen Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Ansicht und vereinfacht dargestellt ei­nen Hydraulikbagger mit einem daran ange­ordneten Drehbohrgerät,
    • Fig. 2 bis 4 in Seitenansicht und teilweise geschnitten drei verschiedene Ausbildungsformen des Anschlussorganes mit jeweils dem oberen Endbereich des Bohrrohres, und
    • Fig. 5 den in der Figur 2 mit dem Pfeil V gezeig­ten Ausschnitt vergrössert.
  • Figur 1 zeigt einen Hydraulikbagger 10, an dessen Oberwa­gen 12 der Mast 14 eines Drehbohrgerätes 16 befestigt ist. Der Mast 14 verläuft im wesentlichen in senkrechter Rich­tung und ist mittels Zylinder- und Kolbenantriebsaggrega­ten 18 im Bezug auf den Oberwagen 12 in begrenzten Berei­chen schwenkbar um bei nicht genau horizontalem Boden in genau vertikaler Richtung verlaufende bzw. gegenüber der vertikalen genau definiert schräg verlaufende Bohrlöcher abzuteufen.
  • Am Mast 14 ist ein Drehtisch 20 entlang der Längsachse des Mastes 14 verschiebbar geführt, welcher mittels eines einerends am oberen Endbereich des Mastes 14 und andern­ends am Drehtisch 20 befestigten Kolben-Zylinderaggregates 22 von einer mit ausgezogenen Linien dargestellen oberen Endlage in eine gestrichelt, vereinfacht dargestellte und mit 20′ bezeichnete untere Endlage und wieder zurück­verschiebbar ist.
  • Der Drehtisch 20 weist einen hydraulischen, in beide Drehrichtungen wirkungsfähigen Drehantrieb 24 auf, an dessen Abtrieb ein unterhalb des Drehtisches 20 vorge­sehenes Anschlussorgan 28 drehfest befestigt ist. Der Drehantrieb 24 wirkt ebenfalls auf ein durch diesen und das Anschlussorgan 28 hindurchgeführtes teleskopierbares Bohrgestänge 30 drehwirksam ein, an dessen unteren Ende ein Bohrwerkzeug 32 befestigt ist. Die Längsachse des Bohrgestänges 30, welche mit der Längsachse des Bohrloches übereinstimmt, ist strichpunktiert angedeutet und mit 34 bezeichnet. Der Abtrieb des Drehantriebes 24 ist mit dem Bohrgestänge 30 in bekannter Art und Weise auch in Druck­richtung hubwirksam verbindbar, um das Bohrwerkzeug 32 durch Absenken des Drehtisches 20 mittels des Kolben-­Zylinderaggregates 22 in den Boden zu pressen. Mittels einer Seilwinde 36 wird das vom Drehantrieb 24 hubwirksam entkoppelte Bohrgestänge 30 angehoben.
  • Desweitern ist am Mast 14 eine Kranwinde 38 vorgesehen, deren Kranhaken 40 für das Heben von Lasten, beispielswei­se für das Einsetzen von Armierungskörben in ein abgeteuf­tes Bohrloch, einsetzbar ist. In der Figur 1 ist der obere Endbereich 42 eines in ein Bohrjoch abgesenkten Bohrrohres 44 sichtbar. Das Bohrrohr 44 weist im oberen Endbereich 42 eine nach innen abgesetzte Mantelfläche 46 auf, in deren Bereich entlang einer Umfangslinie in radialer Richtung verlaufende Durchlässe 48 in regelmässigen Abständen ver­teilt angeordnet sind.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen in vergrösserter Darstellung verschiedene Ausführungsformen des Anschlussorganes 28 und des oberen Endbereichs 42 des Bohrrohres 44. Im Bereich der nach innen abgesetzen äusseren Mantelfläche 46 sind die Durchlässe 48 angeordnet. In einige Durchlässe 48, beispielsweise in jeden zweiten, wie in den Figuren 2 und 4, oder in jeden dritten, wie in der Figur 3, sind Zapfen 50 eingesetzt. Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Bohr­rohre 44 weisen von der Mantelfläche 46 in radialer Rich­tung nach aussen abstehende und vom die Mantelfläche 46 begrenzenden Absatz 52 nach oben vorstehende Nocken 54, 54′ auf, die ungefähr bis auf die Höhe der Durchlässe 48 reichen. In der Figur 3 sind jeweils zwischen zwei benach­barten Nocken 54 drei Durchlässe 48 vorgesehen und in den jeweils mittleren dieser Durchlässe 48 ist ein Zapfen 50 eingesetzt. Beim Bohrrohr 44 gemäss Figur 4 sind zwischen jeweils zwei benachbarten Nocken 54′ zwei Durchlässe 48 vorgesehen, wobei in den jeweils in Ansicht näher beim rechten Nocken 54′ gelegenen Durchlass 48 ein Zapfen 50 eingesetzt ist.
  • In der Figur 5 ist der in der Figur 2 mit V bezeichnete Schnitt durch den oberen Endbereich 42 des Bohrrohres 44 vergrössert dargestellt. Wie dies aus dieser Figur sehr deutlich hervorgeht, sind die Durchlässe 48 in radialer Richtung gegen innen sich verjüngend konisch ausgebildet. Die von aussen in die Durchlässe 48 eingesetzten Zapfen 50 weisen einen entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildeten inneren Abschnitt 56 und einen nach aussen über die Mantelfläche 46 vorstehenden, im wesentlichen zylinderför­migen, äusseren Abschnitt 58 auf. In eine in axialer Rich­tung des Zapfens 50, das heisst bezüglich des Bohrrohres 44 in radialer Richtung, verlaufende abgesetzte Bohrung 60 ist eine Imbusschraube 62 eingesetzt, die in eine im we­sentlichen scheibenförmige und vom Innern des Bohrrohres 44 her in den Durchlass 48 eingreifende Mutter 64 einge­schraubt ist. Die Mutter 48 ist in Richtung gegen den Zap­fen 50 zweimal abgesetzt, wobei ein erster Absatz 66 die Mutter 64 bezüglich des Durchlasses 48 zentriert und der zweite Absatz 68 in eine entsprechende Ausdrehung 70 im Zapfen 50 eingreift. Gestrichelt ist ein Teil des An­schlussorganes 28 angedeutet.
  • Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Anschlussorgane 28 weisen je ein rundes Rohr 72 auf, an welchem am oberen Ende ein ringförmiger Anschlussflansch 74 befestigt ist. Die Anschlussflanschen 74 weisen in Axialrichtung 34 gegen oben vorstehende Anschlussbolzen 76 mit je einem Durch­gangsloch 78 auf. Die Anschlussbolzen 76 greifen in eine entsprechende Aufnahme im Drehantrieb 24 ein (vergl. Fig. 1) und sind mittels in die Durchgangslöcher 78 eingreifen­de Haltebolzen an diesem befestigt. Durch den Durchlass 79 im Anschlussflansch 74 ist das Bohrgestänge 30 geführt (Fig. 1).
  • Am unteren Ende ist auf das Rohr 72 eine Krone 80 mit in Richtung gegen das Bohrrohr 44 offenen Ausnehmungen 82, 84 aufgesetzt. Diese Ausnehmungen 82, 84 sind je nach der Ausbildung des oberen Endbereiches 42 des betreffenden Bohrrohres 44 verschieden ausgebildet. Um die Krone 80 he­rum verläuft im Bereich der Ausnehmungen 82, 84 ein die Krone 80 in diesem Bereich verstärkender Kragen 86. Durch Verschieben des Anschlussorganes 28 in Pfeilrichtung A wird die Krone 80 mit dem durch die Mantelfläche 46 be­grenzten Teil des Bohrrohres 44 gefügt und in Ueberlappung gebracht, wozu der freie Innendurchmesser der Krone 80 ge­ringfügig grösser ausgebildet ist als der Durchmesser der Mantelfläche 46.
  • Bei der Ausbildungsform gemäss Figur 2 sind in das Bohr­rohr 44 vier Zapfen 50 gegeneinander um 90° versetzt ein­gesetzt. Entsprechend diesen Zapfen 50 sind an der Krone 80 vier Ausnehmungen 82 vorgesehen, die zusammen mit den Zapfen 50 einen Bajonettverschluss bilden. Die Ausnehmun­gen 82 weisen eine gegen unten gerichtete Hinterschneidung 88 auf, wodurch bei in die Hinterschneidung 88 eingeführ­ten Zapfen 50 unter Zug das Anschlussorgan 28 drehfest mit dem Bohrrohr 44 verbunden ist. Im Mittelbereich zwischen jeweils zwei Ausnehmungen 82 ist je eine weitere Ausneh­mung 84 vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse 34 erstreckt. Die Breite der Ausnehmungen 84 entspricht dem Durchmesser des äusseren Abschnitts 58 der Zapfen 50 (vergl. Fig. 5). Durch Verdrehen des Anschlussorganes 28 um 45° gegenüber der in der Figur 2 gezeigten Stellung und anschliessendem Absenken des Anschlussorganes 28 in Pfeil­richtung A kommen die weiteren Ausnehmungen 84 mit den Zapfen 50 in Eingriff, wodurch beim Drücken das Bohrrohr 44 mit dem Anschlussorgan 28 praktisch spiellos drehwirk­sam verbunden ist.
  • Zum Anheben bzw. Ziehen des Bohrrohres 44 wird somit das Anschlussorgan 28 in der in der Figur 2 gezeigten Lage in Pfeilrichtung A mit dem Bohrrohr 44 gefügt und in Pfeil­richtung B verdreht. Durch das nachfolgende Anheben des Anschlussorganes 28 entgegen Pfeilrichtung A kommen die Zapfen 50 mit den Hinterschneidungen 88 in Eingriff, wo­durch das Bohrrohr 44 unter Drehen in und entgegen der Pfeilrichtung B angehoben werden kann. Um das Bohrrohr 44 unter Druckwirkung zu drehen, wird das Anschussorgan 28 in Pfeilrichtung A derart auf das Bohrrohr 44 abgesenkt, dass die weiteren Ausnehmungen 84 mit den Zapfen 50 in Eingriff gelangen.
  • Die in der Figur 3 gezeigte Ausbildungsform des Anschluss­organes 28 ist derjenigen der Figur 2 sehr ähnlich. Am Bohrrohr 44 sind ebenfalls vier gegeneinander um 90° ver­setzte Zapfen 50 befestigt. In der Mitte zwischen jeweils zwei Zapfen 50 sind am Bohrrohr 44 die Nocken 54 vorgese­hen. Um nun ein Einfahren der Zapfen 50 in die Ausnehmun­gen 82 und Verdrehen des Anschlussorganes 28 in Pfeilrich­tung B bezüglich des Bohrrohres 44 zu ermöglichen, weisen die weiteren Ausnehmungen 84 einen verbreiterten Abschnitt 90 auf, dessen Höhe H′ mindestens der Höhe H der Nocken 54 entspricht. Die Breite der weiteren Ausnehmungen 84 im Be­reich des Abschnitts 90 in Pfeilrichtung B ist so gross, dass ein Verdrehen der Zapfen 50 über die gesamte Breite in Pfeilrichtung B der Ausnehmung 82 durch die Nocken 54 nicht gehemmt ist. Beim Absenken des Anschlussorganes 28 in Pfeilrichtung A kommen die Ausnehmungen 82 mit den Zap­fen 50 in Eingriff. Die verbreiterten Abschnitte 90 der weiteren Ausnehmungen 84 erlauben nun ein Drehen des An­schlussorganes 28 in Pfeilrichtung B bezüglich dem Bohr­rohr 44 und somit ein Schliessen des Bajonettverschlusses. Durch die Hinterschneidung 88 wird das Bohrrohr 44 unter Zug mit dem Anschlussorgan 28 drehfest verbunden. Um das Bohrrohr 44 mit dem Anschlussorgan 28 beim Drücken des Bohrrohres 44 drehfest zu verbinden, wird der Bajonettver­schluss, gelöst, das Anschlussorgan um 45° gedreht und wieder abgesenkt, sodass nun die Nocken 54 in die Ausneh­mungen 82 und die Zapfen 50 in die Ausnehmungen 84 ein­greifen. Falls die Breite der Nocken 54 dem Durchmesser der Zapfen 50 entspricht, wird die Drehbewegung sowohl über die seitlichen Flanken 84′ der Ausnehmungen 84 und die Zapfen 50 als auch durch die seitlichen Flanken 82′ der Ausnehmungen 82 über die Nocken 54 an das Bohrrohr 44 übertragen. Wenn die Nocken 54 schmäler ausgebildet sind als der Durchmesser der Zapfen 50, so wird die Dreh­bewegung nur von den seitlichen Flanken 84′ der Ausnehmun­gen 84 über die Zapfen 50 praktisch spielfrei an das Bohr­rohr 44 übertragen.
  • Auch bei der Ausbildungsform des Bohrrohres 44 gemäss Fi­gur 4 sind die Zapfen 50 um 90° gegeneinander versetzt am Bohrrohr 44 befestigt. Die Nocken 54′ befinden sich nun aber nicht wie in der Figur 3 in der Mitte zwischen jeweis zwei Zapfen 50 sondern sind benachbart zu jeweils einem Zapfen 50 angeordnet. Der Winkel zwischen den Zapfen 50 und der Mitte des jeweiligen benachbarten Nockens 54′ be­trägt vorzugsweise 22,5°. Die seitlichen Flanken 82′ der Ausnehmung 82 sind soweit voneinander beabstandet, dass beim Absenken des Anschlussorganes 28 in Pfeilrichtung A der Zapfen 50 und der jeweilige Nocken 54′ in die Ausneh­mung 82 eingreifen. Durch anschliessendes Verdrehen des Anschlussorganes 28 in Pfeilrichtung B kommt der Zapfen 50 in den Bereich der Hinterschneidung 88 zu liegen. Durch Anheben des Anschlussorganes 28 entgegen Pfeilrichtung A wird das Bohrrohr 44 mit dem Anschlussorgan 28 unter Zug drehfest verbunden. Um eine unter Druck drehfeste Verbin­dung zwischen dem Bohrrohr 44 und dem Anschlussorgan 28 herzustellen, wird der bajonettartige Verschluss gelöst, das Anschlussorgan 28 angehoben, verdreht und erneut ab­gesenkt, sodass die weiteren Ausnehmungen 84 mit den Nocken 54′ in Eingriff kommen. Dabei sind die weiteren Ausnehmungen 84 in ihren Abmessungen an die Form der Nocken 54′ angepasst. In dieser gegenseitigen Position des Bohrrohres 44 und des Anschlussorganes 28 liegen die Zap­fen 50 im Bereich der Ausnehmungen 82.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die vom An­schlussorgan 28 auf das Rohr 44 ausgeübte Druckkraft so­wohl über die Zapfen 50 als auch über die Nocken 54, 54′ oder über die am Absatz 52 anstehende Krone 80 übertragen werden kann. Im Rohr 72 sind verteilt Löcher 92 vorgese­hen, um dem Bedienungspersonal den Einblick in das Innere des Anschlussorganes 28 zu ermöglichen.
  • Beim Abteufen eines Bohrloches und Verrohren desselben, wird wie folgt vorgegangen. Zuerst werden an den Bohrroh­ren 44 die Zapfen 50 befestigt. Dies kann vom Boden aus an den liegenden Bohrrohren 44 erfolgen. Dann werden, bei­spielsweise unter Zuhilfenahme der Kranwinde 38, die Bohr­rohre 44 auf einem Kreisbogen um die Drehachse des Hydrau­likbaggers 10 aufgestellt. Nach dem erfolgten Abteufen des Bohrloches mittels des Bohrwerkzeuges 32 auf eine bestimm­te Tiefe, beispielsweise 1,5m, wird das Bohrwerkzeug 32 mittels der Seilwinde 36 bezüglich dem Drehtisch 20 in die obere in der Figur 1 gezeigte Endlage gebracht, in welcher das Bohrwerkzeug 32 im wesentlichen im innern des An­schlussorganes 28 positioniert ist. Der Oberwagen 12 des Hydraulikbaggers 10 wird nun bei sich in oberster Position befindendem Drehtisch 20 so gedreht, dass das Anschluss­organ 28 oberhalb das erste zu erfassende Bohrrohr 44 zu stehen kommt. Mittels des Drehantriebes 24 wird nun das Anschlussorgan 28 in die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Lage verdreht, um durch anschliessendes Absenken des Drehtisches 20 mittels des Kolben-Zylinderaggregates 22 die Ausnehmungen 82 mit den Zapfen 50 in Eingriff zu bringen. Anschliessend wird das Anschlussorgan 28 mittels des Drehantriebes 24 in Pfeilrichtung B verdreht und der Drehtisch 20 mittels des Kolben-Zylinderaggregates 22 wie­der angehoben, wodurch das Bohrrohr 44 mitangehoben wird. Das so am Anschlussorgan 28 hängende Bohrrohr 44 wird in das Bohrloch abgesenkt. Anschliessend wird durch leichtes Absenken des Drehtisches 20 und Verdrehen des Anschluss­organes 28 das Bohrrohr 44 vom Anschlussorgan 28 gelöst. Falls das Bohrrohr 44 nicht durch das Eigengewicht alleine genügend tief in das Bohrloch eingedrungen ist, wird das Anschlussorgan 28 derart auf das Bohrrohr 44 abgesenkt, dass nun eine unter Druck drehfeste Verbindung zwischen dem Bohrrohr 44 und dem Anschlussorgan 28 entsteht. Durch anschliessendes Absenken des Drehtisches 20 und gleich­zeitiges Hin- und Herdrehen des Anschlussorganes 28 mittels des Drehantriebes 24 wird nun das Rohr 44 in die gewünschte Tiefe abgesenkt. Anschliessend wird in bekannter Art und Weise das Bohrloch mittels des Bohrwerk­zeuges 32 erneut um einen weiteren Schritt abgeteuft und das Bohrrohr 44 mittels des Anschlussorganes 28 nach­gedrückt. Dies wird wiederholt, bis das Bohrrohr 44 ungefähr die Lage einnimmt, welche in der Figur 1 darge­stellt ist. Nun kann vom Boden aus das Bedienungspersonal die Zapfen 50 lösen. Durch anschliessendes Holen eines zweiten Bohrrohres 44 mittels des Anschlussorganes 28 wird das zweite Bohrrohr 44 mit seinem untern Endbereich mit dem oberen Endbereich 42 des in das Bohrloch abgesenkten Bohrrohres 44 in Ueberlappung gebracht. Die Bohrrohre 44 weisen in ihrem unteren Endbereich ebenfalls in radialer Richtung verlaufende Durchlässe auf, die den Durchlässen 48 im oberen Endbereich 42 entsprechen, wobei aber die Durchlässe im unteren Endbereich der Bohrrohre 44 ein In­nengewinde aufweisen. Um nun die beiden gefügten Bohrrohre 44 miteinander zu verbinden, werden Gewindezapfen in die Durchlässe von aussen eingeschraubt, bis deren kegel­stumpfförmigen inneren Abschnitte an den konischen Durch­lässen 48 des unteren Bohrrohres 44 zur Anlage kommen. Durch Wiederholen dieser Verfahrensschritte können nun Bohrlöcher grosser Tiefe abgeteuft und verrohrt werden, ohne dass das Bedienungspersonal auf grossen Höhen arbeiten muss und gefährdet wird, um beispielsweise das Anschlussorgan 28 mit dem Bohrrohren 44 zu verbinden.
  • Um im abgeteuften Bohrloch einen Ortbetonpfahl herzustel­len, wird mittels der Kranwinde 38 ein Armierungskorb in das verrohrt Bohrloch abgesenkt und der unterster Ab­schnitt mit Beton gefüllt. Dann wird durch Absenken des Drehtisches 20 das Anschlussorgan 28 auf den oberen Endbereich 42 des obersten, über das Bohrloch vorstehenden Bohrrohres 44 aufgesetzt und durch Verdrehen in Pfeil­richtung B der Bajonettverschluss geschlossen. Durch Anheben des Drehtisches 20 mittels des Kolben-Zylinder­aggregates 22 und abwechslungsweisem Antreiben des Anschlussorganes 28 mittels des Drehantriebes 24 in der einen und in der anderen Richtung werden die Bohrrohre 44 soweit angehoben, bis das untere Ende des untersten Bohr­rohres noch vom Beton überdeckt ist. Dann wird ein weite­rer Abschnitt mit Beton gefüllt und die Bohrrohre 44 wer­den in beschriebener Art und Weise wiederum angehoben. Diese Schritte werden wiederholt, bis das zweitoberste Bohrrohr 44 über den Boden vorsteht. Durch Lösen der Ge­windezapfen werden die beiden obersten Bohrrohre 44 von­ einander getrennt und das vom Anschlussorgan 28 gehaltene oberste Bohrrohr 44 wird angehoben und beiseite gestellt. An das nun aus dem Boden vorstehende Bohrrohr 44 werden Zapfen 50 befestigt, und unter Wiederholung der aufgezeig­ten Schritte wird der Ortsbetonpfahl stufenweise gefertigt und das Bohrloch entrohrt.
  • Das Befestigen und Entfernen der Zapfen 50 am bzw. vom Bohrrohr 44 kann somit immer vom Boden aus erfolgen, was die Gefährdung des Betriebspersonals erheblich verringert und die Sicherheit erhöht. Ueberdies ist die Verbindung des Anschlussorganes 28 mit dem Bohrrohr 44 auf einfache Weise und sehr schnell herstellbar, was die Zeit für die Erstellung eines verrohrten Bohrloches erheblich verkürzt. Der einfache Aufbau der Verbindung zwischen dem Bohrrohr 44 und dem Anschlussorgan 28 unter Vermeidung von bewegli­chen Teilen erhöht, auch bei Verschmutzung, die Funktions­sicherheit und gewährleistet ein sicheres Funktionieren.
  • Es ist auch denkbar, dass in den Ausnehmungen 82 nicht dargestellte gegen oben gerichtete Hinterschneidungen vor­gesehen sind, um die unter Druck drehwirksame Verbindung zwischen dem Bohrrohr 44 und dem Anschlussorgan 28 herzu­stellen. Bei dieser Ausbildungsform ist es nicht mehr not­wendig, den Zapfen 50 aus der Ausnehmung 82 auszufahren, um von einer in Zugrichtung drehwirksamen Verbindung in eine in Druckrichtung zugwirksame Verbindung umzuschalten. Bei dieser Ausführungsform ist der Abstand zwischen den Zapfen 50 und dem Absatz 52 so bemessen, dass die Krone 80 am Absatz 52 ansteht, wenn die Zapfen 50 in die gegen oben gerichteten Hinterschneidungen eingreifen.
  • Es sei noch erwähnt, dass handelsübliche Bohrrohre verwen­det werden können, an denen Zapfen befestigbar sind.

Claims (9)

1. Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines entlang eines Mastes verschiebbaren Drehtisches eines Drehbohrgerätes mit einem Bohrrohr, mit einem am Drehtisch befestigten, im wesentlichen rohrförmigen und in beiden Drehrichtungen antreibbaren Anschlussorgan das mit dem oberen Endbereich des Bohrrohres in axialer Richtung fügbar und über im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Zapfen mit diesem verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (50) am Bohrrohr (44) angeordnet sind, und am Anschlussorgan (28) gegen das Bohrrohr (44) hin offene Ausnehmungen (82) vorgesehen sind die zumindest beim Ziehen des Bohrrohres (44) mit den Zapfen (50) in der Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (82) Hinterschneidungen (88) zum drehwirksamen Verbinden der Zapfen (50) mit dem Anschluss­organ (28) beim Ziehen des Bohrrohres aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Ausnehmungen Hinterschneidungen zum drehwirksamen Verbinden der Zapfen mit dem Anschlussorgan beim Drücken des Bohrrohres aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Bereich zwischen den genannten Ausneh­mungen (82) gegen das Bohrrohr (44) hin offene weitere Ausnehmungen (84) zum drehwirksamen Verbinden der Zapfen (50) mit dem Anschlussorgan (28) beim Drücken des Bohr­rohres vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Bereich zwischen den genannten Ausneh­mungen (82) weitere Ausnehmungen (84, 90) für am Bohrrohr (44) angeformte Nocken (54) vorgesehen sind um ein Verdre­hen des Anschlusselementes (28) gegenüber dem Bohrrohr (44) beim Einfahren der Zapfen (50) in die entsprechenden Ausnehmungen (82) zu ermöglichen oder um das Anschlussor­gan (28) mit dem Bohrrohr (44) über die weiteren Ausneh­mungen (84) und die Nocken (54, 54′) beim Drücken des Bohrrohres drehwirksam zu verbinden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Drücken des Bohrrohres dreh­wirksamen Hinterschneidungen bzw weiteren Ausnehmungen (84) druckwirksam sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrrohr (44) in seinem oberen Endbereich (42) in Umfangsrichtung voneinander beabstan­dete, in radialer Richtung gegen innen sich verjüngende konische Durchlässe (48) aufweist, und dass in Durchlässe (48) entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildete Zapfen (50) eingesetzt sind, die vorzugsweise im Bereich ihrer in radialer Richtung über das Bohrrohr (44) vorstehenden Ab­schnitten (58) zylinderförmig ausgebildet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zapfen (50) mittels einer Schraubenverbindung (62) gegen ein vom Innern des Bohrrohres (44) her in den entsprechnden Durchlass (48) eingesetztes, vorzugsweise scheibenförmiges, Halteorgan (64) gespannt ist.
9. An einen in beiden Drehrichtungen antreibbaren Drehtisch eines Drehbohrgerätes befestigbares, im wesentlichen rohrförmiges Anschlussorgan das mit dem obe­ren Endbereich eines Bohrrohres in axialer Richtung fügbar und über in radialer Richtung verlaufende Zapfen mit die­sem verbindbar ist, gekennzeichnet durch gegen das Bohr­rohr (44) hin offene Ausnehmungen (82, 84) zum bajonett-­verschlussartigen Zusammenwirken mit den am Bohrrohr (44) befestigten Zapfen (50).
EP90102695A 1989-02-16 1990-02-12 Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Drehtisches mit einem Bohrrohr Ceased EP0383225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH54589A CH675449A5 (de) 1989-02-16 1989-02-16
CH545/89 1989-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0383225A1 true EP0383225A1 (de) 1990-08-22

Family

ID=4189470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102695A Ceased EP0383225A1 (de) 1989-02-16 1990-02-12 Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Drehtisches mit einem Bohrrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0383225A1 (de)
CH (1) CH675449A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813409A1 (de) * 1998-03-26 1999-08-05 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum Ankoppeln des Drehtischanschlusses eines Bohrgeräts an einen Rohradapter
DE29920132U1 (de) * 1999-11-17 2000-12-28 Hölscher Wasserbau GmbH & Co KG, 49733 Haren Bohrrohraufnahmeeinrichtung
EP2085566A2 (de) 2008-01-11 2009-08-05 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Bohranlage
RU2554625C1 (ru) * 2014-03-05 2015-06-27 Евгений Павлович Жуков Устройство для вращательного погружения секций рабочего инструмента в грунт и секция рабочего инструмента для этого устройства
CN107288131A (zh) * 2016-04-12 2017-10-24 中建四局第五建筑工程有限公司 一种利用旋挖机拔桩的施工机械

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR877329A (fr) * 1941-11-28 1942-12-03 Dispositif d'assemblage rapide à verrou de sécurité pour tubes de sondage
DE1237036B (de) * 1965-03-11 1967-03-23 Celler Maschf Geb Steckverbindung fuer Futterrohre, insbesondere fuer den Brunnenbau und Pfahlgruendungen
DE8709023U1 (de) * 1987-06-30 1987-10-01 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Drehbohrgerät zur Herstellung verrohrter Bohrlöcher
DE3721448A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-19 Bilfinger Berger Bau Bohrrohradapter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR877329A (fr) * 1941-11-28 1942-12-03 Dispositif d'assemblage rapide à verrou de sécurité pour tubes de sondage
DE1237036B (de) * 1965-03-11 1967-03-23 Celler Maschf Geb Steckverbindung fuer Futterrohre, insbesondere fuer den Brunnenbau und Pfahlgruendungen
DE8709023U1 (de) * 1987-06-30 1987-10-01 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Drehbohrgerät zur Herstellung verrohrter Bohrlöcher
DE3721448A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-19 Bilfinger Berger Bau Bohrrohradapter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813409A1 (de) * 1998-03-26 1999-08-05 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum Ankoppeln des Drehtischanschlusses eines Bohrgeräts an einen Rohradapter
DE19813409C2 (de) * 1998-03-26 2001-12-13 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum Ankoppeln des Drehtischanschlusses eines Bohrgeräts an einen Rohradapter
DE29920132U1 (de) * 1999-11-17 2000-12-28 Hölscher Wasserbau GmbH & Co KG, 49733 Haren Bohrrohraufnahmeeinrichtung
EP2085566A2 (de) 2008-01-11 2009-08-05 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Bohranlage
EP2085566A3 (de) * 2008-01-11 2009-08-12 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Bohranlage
RU2554625C1 (ru) * 2014-03-05 2015-06-27 Евгений Павлович Жуков Устройство для вращательного погружения секций рабочего инструмента в грунт и секция рабочего инструмента для этого устройства
CN107288131A (zh) * 2016-04-12 2017-10-24 中建四局第五建筑工程有限公司 一种利用旋挖机拔桩的施工机械

Also Published As

Publication number Publication date
CH675449A5 (de) 1990-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036373T2 (de) Ein- und ausbauvorrichtung für rohre
DE2542432C2 (de) Drehantrieb für eine Bohranlage sowie Verfahren zum Ausbauen eines Bohrgestänges aus einem Bohrloch
DE69230947T2 (de) Handhabung von bohrgestänge
DE102006022613B4 (de) Bohrantriebseinheit und Bohrgerät
DE3031307A1 (de) Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung
DE2640198A1 (de) Rohrverbinder, insbesondere fuer bohrlochausruestungen
DE2143944A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
CH675747A5 (en) Remote-controlled attachment of drill-string pipes to drive coupling
DE2849430A1 (de) Sauganker
EP0869308B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Rohrs in eine Erdbohrung
EP3771774B1 (de) Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen
DE3230057A1 (de) Winde, bohrverfahren und -vorrichtung
EP0817936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines im erdreich verlegten oder zu verlegenden rohres
DE3219587A1 (de) Winde fuer einen bohrturm
DE19512070C2 (de) Bohrgerät
EP0383225A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Drehtisches mit einem Bohrrohr
DE19512109C2 (de) Bohrgerät
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
EP0902130A2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE102010034325B4 (de) Verdrehsicherung für Bohrlochpumpen
DE2229073A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE2433015B2 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren mast
DE19721635A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Rohrtour
EP3333328A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer ballasteinrichtung
DE2706940A1 (de) Bohrgeraet mit hydraulischem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930812