DE3721448A1 - Bohrrohradapter - Google Patents

Bohrrohradapter

Info

Publication number
DE3721448A1
DE3721448A1 DE19873721448 DE3721448A DE3721448A1 DE 3721448 A1 DE3721448 A1 DE 3721448A1 DE 19873721448 DE19873721448 DE 19873721448 DE 3721448 A DE3721448 A DE 3721448A DE 3721448 A1 DE3721448 A1 DE 3721448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill pipe
chambers
rotary
piston engines
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721448C2 (de
Inventor
Bernd Kummeter
Josef Siefermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger und Berger Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger und Berger Bau AG filed Critical Bilfinger und Berger Bau AG
Priority to DE19873721448 priority Critical patent/DE3721448A1/de
Publication of DE3721448A1 publication Critical patent/DE3721448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721448C2 publication Critical patent/DE3721448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohrrohradapter für Drehbohrgeräte zur Herstel­ lung verrohrter Bohrlöcher.
Bohrrohradapter dieser Gattung werden benötigt, um auf die in den Boden einzu­ treibenden Bohrrohre ein Drehmoment und eine achsiale Druck- oder Zugkraft übertragen zu können. Der Bohrrohradapter stellt somit das Verbindungsglied zwischen einem drehenden und/oder Achsialkräfte ausführenden Maschinenteil und dem einzutreibenden Bohrrohr dar. Die Bohrrohre werden in der Regel aus mehre­ ren Schüssen zusammengesetzt, wobei eine übliche Schußlänge bei vertikalen oder geringfügig zur Vertikalen geneigten Bohrlöchern beispielsweise 6 m be­ trägt. Die Schüsse des Bohrrohres werden üblicherweise mit Steckbolzen oder Schrauben miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen Bohrrohradapter und dem jeweils neuen Bohrrohrschuß erfolgte bisher in derselben Weise, wobei ein Bohrhelfer auf einer ca. 7 m langen Leiter mit viel Zeitaufwand und hohem Un­ fallrisiko diese Verbindung herstellen mußte. Bei großen Rohrdurchmessern, beispielsweise im Bereich von 600 bis 2500 mm, war sogar ein Umsetzen der Leiter zum Herstellen mehrerer Verbindungen notwendig, so daß sich hier der Arbeitsvorgang noch aufwendiger gestaltete.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Bohrrohradapter für Dreh­ bohrgeräte zur Herstellung verrohrter Bohrlöcher zu schaffen, der den Verzicht manueller Arbeiten zur Herstellung der Kupplung zwischen Bohrrohradapter und Bohrrohr ermöglicht, unter gleichzeitiger Verringerung des Zeitaufwandes zur Herstellung des verrohrten Bohrloches und Verringerung des Unfallrisikos des Bohrpersonals.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Bohrrohradapters ist darin zu sehen, daß zur Herstellung der kraftschlüssigen Kupplung zwischen dem Bohr­ rohradapter und dem jeweils neuen Schuß des Bohrrohres an der Kupplungsstelle selbst der Einsatz von Bohrpersonal entfällt. Die Auslösung der hydraulischen Verriegelung erfolgt vom Steuerstand des Maschinenführers aus. Weiterhin er­ gibt sich durch die hydraulisch betätigte Verriegelung mit dem Kolben (14) eine praktisch spielfreie Verbindung, die durch die konusförmige Ausbildung des äußeren Endes (15) des Kolbens (14) sowie der Öffnungen (16) des Bohr­ rohres (3) unterstützt wird. Die spielfreie Verbindung reduziert wiederum den Verschleiß und die Schadensanfälligkeit der hydraulischen Kolbentriebwerke (2) und des Bohrrohres (3) im Bereich der Öffnungen (16).
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. I einen Vertikalschnitt des Bohrrohradapters
Fig. II einen Schnitt durch eine Drehdurchführung (5)
Fig. III einen Schnitt durch ein hydraulisches Kolbentriebwerk (2)
Fig. I zeigt die Anwendung der Erfindung für ein Drehbohrgerät zur Herstellung von verrohrten Bohrungen für Großbohrpfähle aus Beton oder Stahlbeton, die überlicherweise einen Bohrrohrdurchmesser zwischen 600 und 2500 mm erfordern. Der Bohrrohradapter ist am Bohrtisch (8) befestigt, über den das Drehmoment und die achsiale Zug- oder Druckkraft übertragen wird. Innerhalb des Adapter­ rohres ist ein Mitnehmergehäuse (19) angeordnet, das die Antriebswelle auf­ nimmt. Der Bohrtisch (8) ist an einem Führungswagen (17) befestigt, der auf einer Führungsschiene (18), die Bestandteil eines Bohrmastes ist, in Bohr­ richtung verfahrbar ist. Die Drehdurchführung (5) ist unter dem Bohrtisch (8) mit dem Stator (6) befestigt. Vom Rotor (7) führen die Hydraulikleitungen (4) zu den hydraulischen Kolbentriebwerken (2).
Fig. II zeigt eine beispielhafte Drehdurchführung (5) im Schnitt. Diese Bauart einer Drehdurchführung läßt kein Leckageöl nach außen dringen. Aus den Über­ leitungskammern (10), in denen das Öl unter hohem Druck steht, tritt über die Hochdruckdichtringe (20) immer Leckageöl in die Kammern (9) aus, die wiederum durch Dichtringe (21) abgedichtet sind. In den Kammern (9) herrscht nur ein minimaler hydrostatischer Überdruck, der sich durch die Höhendifferenz zwi­ schen den Ölzuleitungen (23) und der Oberkante eines Standrohres (22) ergibt. Über die Kammern (9) und/oder die Zuleitungen (11) wird das Präzisionswälz­ lager (12) andauernd geschmiert. Das überschüssige Leckageöl fließt über die Zuleitung (13) und das Standrohr (22) in den Ölvorratsbehälter zurück, aus dem die Zuleitungen (23) versorgt werden. Die Drehdurchführung (5) ist somit nach außen völlig leckagefrei und außerdem wartungsfrei. Da der in Fig. I darge­ stellte Bohrrohradapter im freien Gelände zur Anwendung kommt, ist die Konta­ minierung des Bodens mit Leckageöl nicht möglich.
Fig. III zeigt eine beispielhafte Anordnung eines hydraulischen Kolbentrieb­ werkes (2) am Adapterrohr (1) und die Kupplungsstelle mit dem Bohrrohr (3). Durch Ausfahren des Kolbens (14) mit dem konischen äußeren Ende (15) in die ebenfalls konisch geformte Öffnung (16) des Bohrrohres (3) wird eine spiel­ freie und kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Das Gehäuse (25) des hydrau­ lischen Kolbentriebwerkes (2) ist mit dem Adapterrohr (1) durch Schrauben (24) fest verbunden.

Claims (5)

1. Bohrrohradapter für Drehbohrgeräte zur Herstellung verrohrter Bohrlöcher dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterrohr (1) mit­ tels mindestens zweier hydraulischer Kolbentriebwerke (2) mit einem Vor­ treibrohr (3) kuppelbar ist, wobei in die Hydraulikleitungen (4) eine hy­ draulische Drehdurchführung (5) zwischengeschaltet ist.
2. Bohrrohradapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzei­ chnet, daß der Stator (6) der Drehdurchführung (5) am Bohrtisch (8) befestigt ist.
3. Bohrrohradapter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Drehdurchführung (5) Kammern (9) zur Aufnahme des aus den Überleitungskammern (10) austretenden Leckageöls angeordnet sind, daß die Kammern (9) direkt oder über Zuleitungen (11) mit einem Wälzlager (12) verbunden sind und daß mindestens eine Kammer (9) über Zu­ leitungen (13) mit dem Ölvorratsbehälter verbunden ist.
4. Bohrrohradapter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulischen Kolbentriebwerke (2) am Adapter­ rohr (1) fest angeschlossen sind.
5. Bohrrohradapter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolben (14) der Kolbentriebwerke (2) an ihrem äußeren Ende (15) konisch geformt sind und in ausgefahrener Stellung in ebenfalls konisch geformte Öffnungen (16) des Vortreibrohres (3) einge­ bunden sind.
DE19873721448 1987-06-30 1987-06-30 Bohrrohradapter Granted DE3721448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721448 DE3721448A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Bohrrohradapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721448 DE3721448A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Bohrrohradapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721448A1 true DE3721448A1 (de) 1989-01-19
DE3721448C2 DE3721448C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6330517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721448 Granted DE3721448A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Bohrrohradapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721448A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383225A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 AG Heinr. Hatt-Haller Hoch- & Tiefbau-Unternehmung Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Drehtisches mit einem Bohrrohr
EP0463198A1 (de) * 1985-05-10 1992-01-02 Yitshaq Lipsker Einrichtung zum Bohren im Boden
DE19621849A1 (de) * 1996-05-30 1997-03-06 Bilfinger Berger Bau Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen
EP1624151A2 (de) * 2004-07-17 2006-02-08 ABF- Bohrtechnik GmbH & Co KG Aufnahme für rohrförmiges Bohrwerkzeug
ITTO20110248A1 (it) * 2011-03-22 2012-09-23 Soilmec Spa Dispositivo di bloccaggio per elementi tubolari.
US10113619B2 (en) * 2013-12-09 2018-10-30 Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG Locking device and locking method for the tool holder of a drilling system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920132U1 (de) * 1999-11-17 2000-12-28 Hoelscher Wasserbau Gmbh & Co Bohrrohraufnahmeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642387A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-30 Delmag Maschinenfabrik Einrichtung zum indrehungsetzen und axialen bewegen von bohrrohrstraengen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642387A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-30 Delmag Maschinenfabrik Einrichtung zum indrehungsetzen und axialen bewegen von bohrrohrstraengen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463198A1 (de) * 1985-05-10 1992-01-02 Yitshaq Lipsker Einrichtung zum Bohren im Boden
EP0383225A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 AG Heinr. Hatt-Haller Hoch- & Tiefbau-Unternehmung Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Drehtisches mit einem Bohrrohr
CH675449A5 (de) * 1989-02-16 1990-09-28 Hatt Haller Heinr Hoch Tiefbau
DE19621849A1 (de) * 1996-05-30 1997-03-06 Bilfinger Berger Bau Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen
EP1624151A2 (de) * 2004-07-17 2006-02-08 ABF- Bohrtechnik GmbH & Co KG Aufnahme für rohrförmiges Bohrwerkzeug
EP1624151A3 (de) * 2004-07-17 2006-07-12 ABF- Bohrtechnik GmbH & Co KG Aufnahme für rohrförmiges Bohrwerkzeug
ITTO20110248A1 (it) * 2011-03-22 2012-09-23 Soilmec Spa Dispositivo di bloccaggio per elementi tubolari.
EP2503092A1 (de) 2011-03-22 2012-09-26 Soilmec S.p.A. Vorrichtung zur Verriegelung von rohrförmigen Elementen
US10113619B2 (en) * 2013-12-09 2018-10-30 Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG Locking device and locking method for the tool holder of a drilling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721448C2 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908144T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von bohrlochrohren unter verwendung eines kopfantriebes
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2048321B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreib eines Bohrgeräts
EP0131771A1 (de) Bohreinrichtung, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
DE3721448C2 (de)
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE102016003749A1 (de) Bohranlage zum Einbringen von Bohrungen in Gestein und/oder Felsen
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
DE3129403C2 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen.
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE2717546A1 (de) Hydraulischer gesteinsbohrer
DE1910359B2 (de) Erddrehbohrgerät
DE19621849C2 (de) Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen
DE2520542C3 (de)
DE2811607A1 (de) Gelenk-kupplung
DE3810060A1 (de) Drehdurchfuehrung fuer fluide
DE3125082A1 (de) Verfahren und tunnelvortriebsmaschine zur herstellung von tunnelquerschnitten mit querschnittsveraenderungen
DE3600196C2 (de) Sicherheitskupplung
EP2626506B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE4116771A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von erdbohrungen
DE3247632C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwaerts gerichteten Bohrloches
EP0893571B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bohrgestänges
CH541061A (de) Hydraulisch angetriebenes Gesteinsbohraggregat
DE1220360B (de) Gesteinsbohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee