EP0382925A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0382925A1
EP0382925A1 EP89123077A EP89123077A EP0382925A1 EP 0382925 A1 EP0382925 A1 EP 0382925A1 EP 89123077 A EP89123077 A EP 89123077A EP 89123077 A EP89123077 A EP 89123077A EP 0382925 A1 EP0382925 A1 EP 0382925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
housing
cover
cleaner according
film hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89123077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irmgard Nusser
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete GmbH, Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete GmbH
Publication of EP0382925A1 publication Critical patent/EP0382925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with an inner cover closing the dust collecting space on its top and an outer housing cover, the inner cover being designed as an accessory shell and delimiting an accessory space with the outer cover, and with an operating panel arranged in the rear motor area on the top of the housing.
  • both lids must be able to be opened together, for example if a dust bag is to be removed from or inserted into the dust collection space, or it must be ensured that only the outer lid can be opened while the inner lid remains in its closed position, if accessories are to be removed from the accessory tray or placed there.
  • the cover in its open position should be placed on the surface of the housing as far as possible, so that the risk is avoided that the cover can break off or be damaged in its open position and furthermore a special holding device is dispensed with to simplify the construction can, which fixes the lid in an open hold position.
  • the top of the housing, on which the functional elements such as switches, displays, controllers and the like are normally located, must therefore be designed in such a way that the cover can be removed, ie that no switch elements and the like can be actuated by removing the cover.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the aforementioned disadvantages and to improve a vacuum cleaner of the aforementioned type in such a way that the simplest possible inexpensive storage of the two covers on the housing is ensured, which enables a permanent safe actuation of the cover without the cover damaged in their open position.
  • both lids are pivotally mounted on the vacuum cleaner by means of film hinges.
  • At least the outer cover can be deposited in an advantageous further embodiment in its open position on the top of the housing and in this position can be supported by the motor housing part and / or a support arranged in the area of the operating switch, which means that a special holding device can be dispensed with, which holds the outer cover holds in a certain rest position.
  • a pivoting movement of 180 ° is permitted in a simple manner by the film hinges, and the film hinges can either be molded onto a part of the vacuum cleaner housing and / or onto the control panel.
  • a double hinge is advantageously provided for the outer housing cover, while a middle hinge is provided between the two hinge parts of the double hinge for the inner housing cover, the axes of the hinges being aligned in the plane of the housing surface.
  • the control panel for operating the switches of the motor or for actuating the cable winder is inserted flush in the top of the housing and has two cantilevered pedal tongues, which also serve as switch covers. Between these pedal tongues there is a vertical housing bridge which is flush with the top of the pedal tongues which are in the rest position and on which the housing cover comes to rest in the open position. This ensures that when the housing cover is in the open position, one of the pedals is not accidentally pressed and the motor is switched on or the cable winding device is actuated.
  • the covers, the film hinges and the panel can be cast in one piece. However, it is also conceivable that the film hinges are designed as separate components and are attached to the covers and housing parts and / or the panel with flange sections.
  • the vacuum cleaner 1 shown in FIG. 1 has, in a manner known per se, a dust collecting space in the front section and the motor fan unit in the rear section, the dust collecting space being sealed by an inner cover 2.
  • This inner cover 2 is designed as an accessory shell and, including a circumferential seal, lies sealingly against the upper end face of the corresponding housing wall.
  • the inner cover 2 is held on the housing wall with the aid of a closure 3, this closure 3 partially protruding into an engagement opening 4 in the front housing wall and being unlockable by pressing a button.
  • the inner cover 2 is closed on its top by an outer cover 5, both covers delimiting an accessory space in which vacuum cleaner accessories can be accommodated.
  • the lid 2 and the lid 5 are connected to one another via a latching device 6, 7, which is located in the region of an engagement opening 8 and can be unlocked by inserting a finger into this engagement opening.
  • both lids 2, 5 can optionally be lifted simultaneously when the closure 3 is opened, since the lids are connected to one another via the latching device 6, 7, or only the upper housing lid can be lifted by the Resistance of the locking device 6, 7 is overcome by a corresponding lifting force.
  • a blow-out area 15 is provided with a frame 16 bordering it, the frame 16 serving to receive a filter, not shown, and it can be seen that the middle film hinge 11 is molded onto the upper edge of the frame 16.
  • 5 air outlet slots 17 are provided in the upper housing cover.
  • the control panel 14 essentially has two cantilevered pedal tongues 18, 19, which simultaneously serve as covers and for actuating switches arranged underneath for the motor or the cable winding device. Between the pedal tongues 18, 19 there is a vertical housing web 20 which is flush with the top of the pedal tongues which are in the rest position, so that the operator can put one foot on both pedals at the same time without actuating one of the switches. One or the other switch can then be operated by tilting the foot to the left or right.
  • the housing web 20 therefore serves to improve the stability of the operator before the vacuum cleaner is switched on, since the operator can assume a stable position, namely with one foot on the floor and the other Foot on the housing bridge in preparation for switching.
  • the housing web 20 also serves to support the outer cover 5 deposited on the rear upper housing part 13 and ensures that one or the other switch is not accidentally switched by applying pressure to the outer housing cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Bei einem Staubsauger mit einem inneren, als Zubehörschale ausgebildeten Deckel, der den Staubsammelraum abdichtet, und einem äußeren Deckel 5, der zusammen mit der Zubehörschale einen Zubehörraum umgrenzt, sind beide Deckel mit Hilfe von Filmscharnieren 10, 11, 12 am Staubsauger 1 schwenkbar gela­gert. Die Filmscharniere sind an das Bedienungspanel 14 ange­spritzt und liegen auf einer Achse fluchtend in der Gehäuse­oberseite, so daß beide Deckel gleichzeitig oder nur der äußere Gehäusedeckel durch Umklappen auf dem hinteren Gehäu­seoberteil 13 und einem sich zwischen Pedalzungen 18, 19 des Bedienungspanels 14 angeordneten senkrechten Gehäusesteg 20 abstützen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem den Staub­sammelraum an seiner Oberseite verschließenden inneren Deckel und einem äußeren Gehäusedeckel, wobei der innere Deckel als Zubehörschale ausgebildet ist und mit dem äußeren Deckel einen Zubehörraum abgrenzt, und mit einem im hinteren Motorbereich an der Gehäuseoberseite angeordneten Bedie­nungspanel.
  • Bei einem Staubsauger der vorgenannten Art ist die Anordnung und Lagerung der beiden Deckel problematisch. Es muß einer­seits gewährleistet sein, daß der innere Deckel den Staubsam­melraum während des Betriebes des Staubsaugers umlaufend luftdicht abdichtet, damit von dem Motorgebläse keine Falsch­luft angesaugt wird, und daß der äußere Gehäusedeckel die Zu­behörschale verschließt, wenn kein Zubehör aus dieser entnom­men oder in dieser abgelegt werden soll. Andererseits müssen beide Deckel gemeinsam geöffnet werden können, wenn bei­spielsweise ein Staubbeutel aus dem Staubsammelraum entnommen oder in diesen eingesetzt werden soll, bzw. es muß dafür ge­sorgt werden, daß nur der äußere Deckel geöffnet werden kann, während der innere Deckel in seiner Schließstellung ver­bleibt, wenn Zubehör aus der Zubehörschale entnommen oder dort abgelegt werden soll. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Deckel in ihrer Offenstellung möglichst auf der Gehäuseoberfläche abgelegt werden sollen, damit die Ge­fahr vermieden wird, daß der Deckel in seiner Offenstellung abbrechen oder beschädigt werden kann und damit ferner zur Vereinfachung der Konstruktion auf eine spezielle Halteein­richtung verzichtet werden kann, die den Deckel in einer Of­fenhaltungsraststellung fixiert. Die Gehäuseoberseite, an welcher sich normalerweise die Funktionselemente wie Schal­ter, Anzeigen, Regler und dergleichen befinden, muß daher derart gestaltet werden, daß ein Ablegen der Deckel möglich ist, d.h. daß durch das Ablegen der Deckel keine Schalterele­mente und dergleichen betätigt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorge­nannten Nachteile zu vermeiden und einen Staubsauger der vor­genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst einfache kostengünstige Lagerung der beiden Deckel am Gehäuse gewährleistet ist, die eine dauerhafte sichere Betätigung der Deckel ermöglicht, ohne daß die Deckel in ihrer Offenstellung beschädigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß beide Deckel mit­tels Filmscharnieren am Staubsauger schwenkbar gelagert sind. Wenigstens der äußere Deckel kann in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung in seiner Offenstellung auf der Gehäuseober­seite ablegbar sein und in dieser Stellung von dem Motorge­häuseteil und/oder einer im Bereich der Bedienungsschalter angeordneten Stütze abgestützt sein, wodurch auf eine beson­dere Halteeinrichtung verzichtet werden kann, die den äußeren Deckel in einer bestimmten Raststellung hält. Eine Schwenkbe­wegung um 180° wird durch die Filmscharniere in einfacher Weise gestattet, und die Filmscharniere können entweder an einem Staubsaugergehäuseteil und/oder dem Bedienungspanel an­gespritzt sein. Für den äußeren Gehäusedeckel ist vorteilhaft ein Doppelscharnier vorgesehen, während für den inneren Ge­häusedeckel ein zwischen den beiden Scharnierteilen des Dop­pelscharnieres angeordnetes mittleres Scharnier vorgesehen ist, wobei die Achsen der Scharniere in der Ebene der Gehäu­seoberfläche fluchtend angeordnet sind. Dadurch wird es mög­lich, daß beim Öffnen des Staubsammelraumes beide gegeneinan­der verrasteten Deckel gleichzeitig angehoben und auf der Ge­häuseoberseite abgelegt werden können, während, wenn ledig­lich die Zubehörschale zugänglich sein soll, deren Verriege­lung mit der vorderen Gehäusewand nicht geöffnet, sondern lediglich die Verrastung der beiden Deckel voneinander gelöst und der äußere Gehäusedeckel auf der Gehäuseoberseite abge­legt werden kann. Der innere Gehäusedeckel besitzt an seinem zum Motorraum gelegenen Ende vorteilhaft einen Ausblasbereich mit einem diesen umgrenzenden Rahmen zur Aufnahme eines Fil­ters, und das Filmscharnier ist an dem oberen Rahmenrand angebracht. Das Bedienungspanel für die Bedienung der Schal­ter des Motors bzw. für die Betätigung der Kabelaufwickelvorrichtung ist in die Gehäuseoberseite fluchtend eingesetzt und weist zwei freitragend gehaltene Pe­dalzungen auf, die gleichzeitig als Schalterabdeckungen die­nen. Zwischen diesen Pedalzungen befindet sich ein senkrech­ter Gehäusesteg, welcher mit der Oberseite der sich in Ruhe­stellung befindlichen Pedalzungen fluchtet und auf welchem der Gehäusedeckel in der Offenstellung zur Anlage kommt. Da­durch wird gewährleistet, daß beim Ablegen des sich in Offen­stellung befindlichen Gehäusedeckels nicht versehentlich eines der Pedale gedrückt und dadurch der Motor eingeschaltet bzw. die Kabelaufwickelvorrichtung betätigt werden. Die Deckel, die Filmscharniere und das Panel können einstückig gegossen sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Filmschar­niere als separate Bauteile ausgebildet sind und mit Flanschabschnitten an den Deckeln und Gehäuseteilen und/oder dem Panel befestigt sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er­geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzug­ten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht des er­findungsgemäßen Staubsaugers mit geschlossenen Deckeln, und
    • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Staubsaugeroberteils mit geöffnetem äußerem Deckel.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Bodenstaubsauger 1 weist in an sich bekannter Weise im vorderen Abschnitt einen Staubsammel­raum und im hinteren Abschnitt die Motorgebläseeinheit auf, wobei der Staubsammelraum durch einen inneren Deckel 2 abge­dichtet ist. Dieser innere Deckel 2 ist als Zubehörschale ausgebildet und liegt unter Einschluß einer umlaufenden Dich­tung dichtend gegen die obere Stirnfläche der entsprechenden Gehäusewand an. Der innere Deckel 2 wird mit Hilfe eines Ver­schlusses 3 an der Gehäusewand gehalten, wobei dieser Ver­schluß 3 teilweise in eine Eingriffsöffnung 4 in der vorderen Gehäusewand hineinragt und durch Tastendruck entriegelbar ist.
  • Der innere Deckel 2 ist an seiner Oberseite durch einen äuße­ren Deckel 5 verschlossen, wobei beide Deckel einen Zubehör­raum abgrenzen, in welchem Staubsaugerzubehör aufgenommen werden kann. Der Deckel 2 und der Deckel 5 sind über eine Rasteinrichtung 6, 7 miteinander verbunden, welche sich im Bereich einer Eingriffsöffnung 8 befindet und durch Einführen eines Fingers in diese Eingriffsöffnung entriegelbar ist.
  • Wenn sich der Staubsauger im Betrieb befindet und Luft durch die vordere Stutzenöffnung 9 eingesaugt wird, wird in dem Staubsammelraum ein derart großer Unterdruck erzeugt, daß die Zubehörschale 2 trotz Entriegelung des Verschlusses 3 nicht angehoben werden kann, so daß selbst eine versehentlich durchgeführte Betätigung des Verschlusses in Öffnungsrichtung nicht dazu führt, daß Falschluft von dem Staubsauger ange­saugt werden kann. Wenn der Staubsauger dagegen abgeschaltet ist, können wahlweise beide Deckel 2, 5 gleichzeitig angeho­ben werden, wenn der Verschluß 3 geöffnet wird, da die Deckel über die Rasteinrichtung 6, 7 miteinander verbunden sind, oder es läßt sich nur der obere Gehäusedeckel anheben, indem der Widerstand der Rasteinrichtung 6, 7 durch eine entspre­chende Hubkraft überwunden wird.
  • Die Deckel sind durch Filmscharniere 10, 11, 12 am Staubsau­gergehäuse befestigt, wobei die Filmscharniere 10, 12 ein Doppelscharnier für die Lagerung des äußeren Gehäusedeckels 5 bilden, während das Filmscharnier 11 dem inneren Gehäuse­deckel 2 zugeordnet ist. Die Filmscharniere liegen auf einer Achse und in der Gehäuseoberfläche, so daß die Deckel auf dem hinteren Gehäuseoberteil 13 abgelegt werden, d.h., daß sie um ca. 180° nach hinten geklappt werden können. Die Filmschar­niere können separate Bauteile sein und mit dem Deckel bzw. dem Gehäuse über Flansche verbunden sein, jedoch können die Deckel 2, 5 und die Filmscharniere sowie das Bedienungspanel 14 im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt sein.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist im inneren Deckel 2 an seinem zum Motorraum weisenden Ende ein Ausblasbereich 15 mit einem diesen umgrenzenden Rahmen 16 vorgesehen, wobei der Rahmen 16 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Filters dient, und es ist zu erkennen, daß das mittlere Filmscharnier 11 am oberen Rand des Rahmens 16 angespritzt ist. Im Bereich der Ausblasöffnung 15 sind im oberen Gehäusedeckel 5 Luftaus­trittsschlitze 17 vorgesehen.
  • Das Bedienpanel 14 besitzt im wesentlichen zwei freitragend gehaltene Pedalzungen 18, 19, die gleichzeitig als Abdeckun­gen und zur Betätigung von darunter angeordneten Schaltern für den Motor bzw. die Kabelaufwickelvorrichtung dienen. Zwi­schen den Pedalzungen 18, 19 befindet sich ein senkrechter Gehäusesteg 20, der mit der Oberseite der sich in Ruhestel­lung befindlichen Pedalzungen fluchtet, so daß die Bedie­nungsperson einen Fuß auf beide Pedale gleichzeitig aufsetzen kann, ohne daß einer der Schalter betätigt wird. Durch reich­liches Kippen des Fußes nach links oder rechts kann dann der eine oder andere Schalter betätigt werden. Der Gehäusesteg 20 dient daher zur Verbesserung der Standfestigkeit der Bedie­nungsperson bevor der Staubsauger eingeschaltet wird, da die Bedienungsperson eine stabile Stellung einnehmen kann, indem sie nämlich mit einem Fuß auf dem Boden und mit dem anderen Fuß auf dem Gehäusesteg in Vorbereitung zur Schaltung steht. Der Gehäusesteg 20 dient ferner zur Abstützung des auf dem hinteren Gehäuseoberteil 13 abgelegten äußeren Deckels 5 und gewährleistet, daß nicht versehentlich der eine oder andere Schalter durch Druckanwendung auf den äußeren Gehäusedeckel geschaltet wird.

Claims (10)

1. Staubsauger mit einem den Staubsammelraum an seiner Oberseite verschließenden inneren Deckel und einem äußeren Gehäusedeckel, wobei der innere Deckel als Zu­behörschale ausgebildet ist und mit dem äußeren Deckel einen Zubehörraum abgrenzt, und mit einem im hinteren Motorbereich an der Gehäuseoberseite angeordneten Be­dienungspanel, dadurch gekennzeichnet, daß beide Deckel (2, 5) mittels Filmscharnieren (10, 11, 12) am Staub­sauger (1) schwenkbar gelagert sind.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der äußere Deckel (5) in seiner Offen­stellung auf der Gehäuseoberseite (13) ablegbar ist und in dieser Stellung von dem Motorgehäuseteil und/oder einer im Bereich der Bedienungsschalter angeordneten Stütze (20) abgestützt ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmscharniere (10, 11, 12) mittels Flanschab­schnitten mit einem Staubsaugergehäuseteil einerseits und einem jeweiligen Deckel (2, 5) andererseits verbun­den sind.
4. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmscharniere (10, 11 12) an einem Staubsau­gergehäuseteil und/oder dem Bedienungspanel (14) ange­spritzt sind.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gehäusedeckel (5) von einem Doppelscharnier (10, 12) und der innere Deckel (2) von einem mittleren, zwischen den beiden Scharnierteilen des Doppelscharnieres angeordneten Scharnier (11) gehalten sind.
6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Scharniere (10, 11, 12) in der Ebene der Gehäuseoberfläche fluchtend angeordnet sind.
7. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Deckel (2) in seinem zum Motorraum gelegenen Ende einen Ausblasbereich (15) mit einem diesen umgrenzenden Rah­men (16) zur Aufnahme eines Filters aufweist, und daß das Filmscharnier (11) am oberen Rahmenrand angebracht ist.
8. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedie­nungspanel (14) in die Gehäuseoberseite fluchtend eingesetzt ist, und zwei freitragend gehaltene Pedal­zungen (18, 19) aufweist, die gleichzeitig als Schalterabdeckungen und zur Betätigung der Schalter dienen.
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Pedalzungen (18, 19) ein senkrechter Gehäusesteg (20) angeordnet ist, welcher mit der Ober­seite der sich in Ruhestellung befindlichen Pedalzungen (18, 19) fluchtet und auf welchem der äußere Gehäuse­deckel (10) in der Offenstellung zur Anlage kommt.
10. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (2, 5), die Filmscharniere (10, 11, 12) und das Panel (14) einstückig gegossen sind.
EP89123077A 1989-02-14 1989-12-14 Staubsauger Withdrawn EP0382925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904398 1989-02-14
DE19893904398 DE3904398A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0382925A1 true EP0382925A1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6374053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123077A Withdrawn EP0382925A1 (de) 1989-02-14 1989-12-14 Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0382925A1 (de)
DE (1) DE3904398A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468282A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für den Füllgrad eines in einem Staubsaugergehäuse eingesetzten Filterbeutels
FR2781355A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Moulinex Sa Aspirateur de poussiere a capot monte pivotant
CN1302741C (zh) * 2004-01-20 2007-03-07 松下电器产业株式会社 电动吸尘器
EP1864602A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Staubsauger mit Ersatzstaubsaugerbeutel
CN100356883C (zh) * 2003-12-24 2007-12-26 株式会社大宇电子 设置有盖子锁定/释放结构和盖子铰接耦合结构的真空吸尘器
EP2309908A1 (de) * 2008-06-27 2011-04-20 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger mit einem ersten und einem zweiten deckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217350A (en) * 1964-03-25 1965-11-16 Westinghouse Electric Corp Vacuum cleaner with tool storage
US4554700A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Whirlpool Corporation Invisible hinge means for lid and hood of a canister vacuum cleaner
DE3537937A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-04 Miele & Cie Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP0281129A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Hitachi, Ltd. Staubsauger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217350A (en) * 1964-03-25 1965-11-16 Westinghouse Electric Corp Vacuum cleaner with tool storage
US4554700A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Whirlpool Corporation Invisible hinge means for lid and hood of a canister vacuum cleaner
DE3537937A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-04 Miele & Cie Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP0281129A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Hitachi, Ltd. Staubsauger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468282A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für den Füllgrad eines in einem Staubsaugergehäuse eingesetzten Filterbeutels
FR2781355A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Moulinex Sa Aspirateur de poussiere a capot monte pivotant
WO2000004815A1 (fr) * 1998-07-21 2000-02-03 Moulinex S.A. Aspirateur de poussiere
CN100356883C (zh) * 2003-12-24 2007-12-26 株式会社大宇电子 设置有盖子锁定/释放结构和盖子铰接耦合结构的真空吸尘器
CN1302741C (zh) * 2004-01-20 2007-03-07 松下电器产业株式会社 电动吸尘器
EP1864602A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Staubsauger mit Ersatzstaubsaugerbeutel
EP2309908A1 (de) * 2008-06-27 2011-04-20 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger mit einem ersten und einem zweiten deckel
EP2309908A4 (de) * 2008-06-27 2013-04-10 Electrolux Ab Staubsauger mit einem ersten und einem zweiten deckel
US8510903B2 (en) 2008-06-27 2013-08-20 Ab Electrolux Vacuum cleaner comprising a first and second lid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904398A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176697B1 (de) Reinigungsgerät zum Trockensaugen, Nasssaugen und/oder zum Sprühextrahieren
DE10142509B4 (de) Staubsauger
DE202005017057U1 (de) Behälter für Lebensmittel
EP0017134A1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE2603110A1 (de) Anordnung an einem staubsauger zur sicherung, dass ein staubbeutel eingesetzt ist
DE2600102A1 (de) Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet
DE3919256A1 (de) Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger
EP0382925A1 (de) Staubsauger
EP0550797B1 (de) Kosmetikdose
DE10260152B4 (de) Staubsauger mit Nebenraum für Zubehörteile
EP0952385A2 (de) Sicherheitsverschluss für Deckel
DE3723148C2 (de)
EP0464295B1 (de) Kosmetikdose
EP0468065A1 (de) Staubsauger mit einer in seinen Staubraum einsetzbaren Filterkassette
DE4028113A1 (de) Ansteckbare bodenduese eines akkubetriebenen handstaubsaugers
EP0177840B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
EP1784106A1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme f]r zubeh\rteile
DE2708107C2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Deckels an einem Staubsaugergehäuse
DE3633783C2 (de)
DE3330202C2 (de)
DE3419760C2 (de)
DE3337736A1 (de) Staubsauger
DE102019128051B4 (de) Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel
DE4331110A1 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE2532899A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911223