EP0381994B1 - Hochgoldhaltige Legierung für Schmuckzwecke - Google Patents

Hochgoldhaltige Legierung für Schmuckzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0381994B1
EP0381994B1 EP90101360A EP90101360A EP0381994B1 EP 0381994 B1 EP0381994 B1 EP 0381994B1 EP 90101360 A EP90101360 A EP 90101360A EP 90101360 A EP90101360 A EP 90101360A EP 0381994 B1 EP0381994 B1 EP 0381994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alloys
alloy
gold
gallium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381994A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Knosp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hafner GmbH and Co KG
Original Assignee
C Hafner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Hafner GmbH and Co KG filed Critical C Hafner GmbH and Co KG
Publication of EP0381994A1 publication Critical patent/EP0381994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381994B1 publication Critical patent/EP0381994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold

Definitions

  • Gold alloys which have certain commercially available gold contents have long been known for the production of jewelry.
  • One of the best known alloys contains 750/000 gold (18 kt) and is usually alloyed with copper and silver.
  • the mechanical, physical and chemical properties of these alloys can be optimally matched to their respective use as jewelry alloys.
  • Alloys of this type must be readily deformable in order to be able to produce sheet metal, wire and tube in the dimensions desired in each case. They must also have a minimum stability, for example for the production of delicate jewelry or watch straps, and in addition sufficient Hardness and sufficiently high elongation at break are available.
  • the alloys for the production of castings are easy to cast, that is, in addition to having good flowability in the molten state, they also have a high resistance to oxidation. It is also essential that high-quality gold alloys for jewelry purposes are tarnish-resistant even when worn for a long time. Finally, certain demands are made on the color of gold alloys.
  • the material value of a piece of jewelry is essentially determined by the gold content of the alloy. There is therefore often a desire among buyers to purchase an alloy that contains as much gold as possible. In line with this is the demand for a color as close as possible to that of pure gold. Another advantage is that the higher the gold content, the better the tarnish resistance.
  • the invention is based on specifying alloys which, with a gold content of 950/000 (approx. 23 kt) and higher, have the properties required for use in jewelry.
  • the solution to this problem results from claim 1.
  • the subclaims 2 to 5 represent preferred embodiments of the invention.
  • the additional metals result alone or in combination with fine gold alloys that are useful for jewelry purposes.
  • the table shows some exemplary alloys with the above-mentioned additional metals and their properties.
  • the hardness in the soft annealed state can be increased by two to three times compared to fine gold.
  • All alloys are also characterized by a high degree of deformation and an associated, substantial increase in hardness. They thus meet the essential requirements that are placed on jewelry alloys.
  • the hardness can be increased particularly effectively by adding iron, cobalt and gallium.
  • the alloys are homogeneous both in the cast and in the recrystallized state and therefore behave like fine gold in terms of tarnish resistance.
  • the addition of gallium, germanium, indium and tin reduce the melting interval and have a favorable effect on the flowability during casting.
  • the machining is favorably influenced by adding cobalt, rhenium and tantalum.
  • Gallium cobalt, copper and rhenium significantly increase the abrasion resistance of the alloys during wear. With the addition of gallium and germanium, the barrel properties are improved.
  • the alloys with 99% gold with the addition of germanium, gallium and cobalt have a rich yellow fine gold color.
  • the alloys described do not have these disadvantages, but can be soldered without problems, without forming disruptive scale layers on the surface.
  • the casting surface is clean and free of oxides after the investment has been removed.
  • the alloys according to the invention can also be processed into watch cases, watch straps, coins and medals.
  • table High gold holding jewelry alloys Current No Composition in% mass content Hardness HV5 annealed Hardness HV5 80% deformed Melting interval ° C Au other 1 95 4.0 Ga, 1.0 Fe 75 190 900 - 750 2nd 96 3.0 Cu, 1.0 Re 70 140 1030-1000 3rd 98 1.0 Sn, 1.0 Ta 65 120 950-810 4th 99 0.8 Cu, 0.2 Ga 60 135 1040 - 970

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Zur Herstellung von Schmuckwaren sind seit langem Goldlegierungen bekannt, die bestimmte handelsübliche Goldgehalte besitzen. Eine der bekanntesten Legierungen enthält 750/000 Gold (18 kt) und ist üblicherweise mit Kupfer und Silber legiert. Die mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Legierungen können optimal auf ihren jeweiligen Verwendungszweck als Schmucklegierungen abgestimmt werden. Derartige Legierungen müssen gut verformbar sein, um daraus Blech, Draht und Rohr in den jeweils gewünschten Abmessungen herstellen zu können. Sie müssen auch eine Mindeststabilität, beispielsweise zur Herstellung von grazilen Schmuckteilen oder Uhrarmbändern, aufweisen und darüber hinaus in einer ausreichenden Härte und genügend hoher Bruchdehnung zur Verfügung stehen. Es wird auch gefordert, daß die Legierungen zur Herstellung von Gußteilen gut vergießbar sind, das heißt, neben einer guten Fließfähigkeit im geschmolzenen zustand auch eine hohe Oxidationsbeständigkeit besitzen. Unabdingbar ist auch, daß hochwertige Goldlegierungen für Schmuckzwecke selbst bei langer Tragedauer anlaufbeständig sind. Schließlich werden auch an die Farbe von Goldlegierungen gewisse Ansprüche gestellt.
  • Der materielle Wert eines Schmuckstücks wird im wesentlichen durch den Goldgehalt der Legierung bestimmt. Es besteht daher beim Käufer vielfach der Wunsch, eine möglichst hochgoldhaltige Legierung zu erwerben. Damit im Einklang steht die Forderung nach einer möglichst weitgehenden Annäherung der Farbe an die des reinen Goldes. Als weiterer Vorteil ergibt sich hierbei, daß die Anlaufbeständigkeit um so besser wird, je höher der Goldgehalt ist.
  • Der Idealfall, Schmuckstücke aus reinem Gold (Feingold) herzustellen, ist nicht realisierbar, da Feingold nicht die erforderliche mechanische Stabilität, zum Beispiel Härte, Dehngrenze, aufweist. Es ist daher unumgänglich, durch Legierungszusätze die notwendige Mindeststabilität zu erreichen.
  • Ausgabe der Enfindung ist es, Legierungen anzugeben, die bei einem Goldgehalt von 950/000 (ca. 23 kt) und höher die zur Verwendung für Schmuckzweck erforderlichen Eigenschaften aufweisen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 5 stellen bevorzugte Ausführungs-Formen der Erfindung dar.
  • Die Zusatzmetalle ergeben für sich oder in Kombination mit Feingold Legierungen, die für Schmuckzwecke brauchbar sind. In der Tabelle sind einige beispielhafte Legierungen mit den oben genannten Zusatzmetallen sowie deren Eigenschaften wiedergegeben.
  • Überraschenderweise läßt sich durch die Verwendung dieser Zusätze die Härte im weichgeglühten Zustand gegenüber Feingold um das zwei- bis dreifache steigern. Alle Legierungen zeichnen sich darüber hinaus durch einen hohen Verformungsgrad und eine damit verbundene, wesentliche Härtesteigerung aus. Sie erfüllen damit die wesentlichen Anforderungen, die an Schmucklegierungen gestellt werden.
  • Besonders wirkungsvoll läßt sich die Härte durch die Zusätze Von Eisen, Kobalt und Gallium erhöhen. Die Legierungen sind sowohl im gegossenen als auch im rekristallisierten Zustand homogen und verhalten sich daher in bezug auf die Anlaufbeständigkeit wie Feingold. Die Zusätze von Gallium, Germanium, Indium und Zinn senken das Schmelzintervall und wirken sich günstig aus die Fließfähgikeit beim Gießen aus. Durch Zusatz von Kobalt, Rhenium und Tantal wird die spanabhebende Bearbeitung günstig beeinflußt. Gallium Kobalt, Kupfer und Rhenium steigern die Abriebfestigkeit der Legierungen während des Tragens erheblich. Bei Zusatz von Gallium und Germanium werden die Fassereigenschaften verbessert. Insbesondere die Legierungen mit 99 % Gold unter Zusatz von Germanium, Gallium und Kobalt weisen eine sattgelbe Feingoldfarbe auf.
  • Zum Stand der Technik ist die deutsche Offenlegungsschrift DE 35 02 914 "Verwendung titanhaltiger Goldlegierungen" anzuführen. In dieser Schrift wird zwar ebenfalls eine hochgoldhaltige Legierung zur Herstellung von Schmuckgegenständen beschreiben, jedoch unter Zusatz insbesondere von Titan. Dieser Zusatz führt aber zu einer starken Oxidationsneigung der Legierung, insbesondere beim Löten und Gießen. Außerdem neigen Legierungen mit Zusätzen von Titan bekanntermaßen stark zum Verschlacken.
  • Die beschriebenen Legierungen sind nicht mit diesen Nachteilen behaftet, sondern lassen sich problemlos löten, ohne störende Zunderschichten auf der Oberfläche zu bilden. Beim Vergießen nach dem Wachsausschmelzverfahren ist die Gußoberfläche nach Entfernung der Einbettmasse sauber und frei von Oxiden.
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen können neben Schmuckwaren jeder Art auch zu Uhrgehäusen, Uhrarmbändern, Münzen und Medaillen verarbeitet werden. Tabelle
    Hochgoldhalte Schmucklegierungen
    lfd.No. Zusammensetzung in % Massengehalt Härte HV5 geglüht Härte HV5 80 % verformt Schmelzintervall °C
    Au sonstige
    1 95 4,0 Ga, 1,0 Fe 75 190 900 - 750
    2 96 3,0 Cu, 1,0 Re 70 140 1030 - 1000
    3 98 1,0 Sn, 1,0 Ta 65 120 950 - 810
    4 99 0,8 Cu, 0,2 Ga 60 135 1040 - 970

Claims (5)

  1. Hochgoldhaltige Legierung für Schmuckzwecke, bestehend aus 95 bis 99,5 Gew.-% Gold als Basismetall und der Rest bestehend aus Zusätzen von mindestens zwei Elementen der Gruppe Eisen und/oder Germanium und/oder Gallium und/oder Indium und/oder Kobalt und/oder Kupfer und/oder Rhenium und/oder Tantal und/oder Zinn, mit Ausnahme einer Dreistofflegierung mit mindestens 1 Gew.-% Gallium und mindestens 1 Gew.-% Kupfer.
  2. Legierung nach Anspruch 1
    mit Zusätzen von 0,5 bis 5 Gew.-% Eisen und/oder Gallium und/oder Kobalt.
  3. Legierung nach Anspruch 1
    mit Zusätzen von 0,5 bis 5 Gew.-% Gallium und/oder Indium und/oder Zinn und/oder 0,5 bis 1 Gew.-% Germanium.
  4. Legierung nach Anspruch 1
    mit Zusätzen von 0,5 bis 5 Gew.-% Kobalt und/oder 0,5 bis 3 Gew.-% Rhenium und/oder Tantal:
  5. Legierung nach Anspruch 1
    mit Zusätzen von 0.5 Gew.% bis weniger als 1 Gew.-% Gallium und/oder Kobalt und/oder 0,5 bis weniger als 1 Gew.-% Kupfer und/oder Rhenium.
EP90101360A 1989-02-09 1990-01-24 Hochgoldhaltige Legierung für Schmuckzwecke Expired - Lifetime EP0381994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903733 1989-02-09
DE3903733 1989-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381994A1 EP0381994A1 (de) 1990-08-16
EP0381994B1 true EP0381994B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6373652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101360A Expired - Lifetime EP0381994B1 (de) 1989-02-09 1990-01-24 Hochgoldhaltige Legierung für Schmuckzwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0381994B1 (de)
DE (1) DE59009704D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2780611B2 (ja) * 1993-09-06 1998-07-30 三菱マテリアル株式会社 少量成分の合金化で硬質化した金装飾品材
AT407830B (de) * 1999-09-10 2001-06-25 Degussa Huels Cee Gmbh Hochgoldhaltige, gelbe dentallegierung
DE60105987D1 (de) * 2001-05-30 2004-11-04 Leg Or S R L Goldlegierungen und Vorlegierungen zu deren Herstellung
CH709207B1 (it) 2012-12-03 2018-08-15 Argor Heraeus Sa Lega d'oro resistente alla decolorazione.
CN109182824A (zh) * 2018-10-12 2019-01-11 佛山科学技术学院 一种耐氧化玫瑰金镀层及其制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR722290A (fr) * 1930-11-22 1932-03-15 Cartier Alliage contenant de l'or comme principal élément, du cobalt et, au besoin, d'autres additions
DE643568C (de) * 1934-01-21 1937-04-12 W Guertler Dr Verwendung von Gold-Zirkon-Legierungen
FR2155824A1 (en) * 1971-10-08 1973-05-25 Duerrwaechter E Dr Doduco Casting filigree type jewellry by addition of film forming - elements to noble metals for stripping mould material from casting
GB1444350A (en) * 1972-10-03 1976-07-28 Johnson Matthey Co Ltd Dental alloys
DE2803949A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Int Gold Corp Ltd Feinkoernige goldlegierungen
DE3709972A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Holzer Walter Gold-schmucklegierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Binary Alloy Phase Diagrams, Second Ed. Vol.1, ASM Int., The Materials Information Society, T. Massalski. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381994A1 (de) 1990-08-16
DE59009704D1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812652T2 (de) Graue Goldlegierung, ohne Nickel
EP0478932B2 (de) Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung
DE3319457C1 (de) Kobaltlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
DE4213897A1 (de) Neue ternaere legierung auf silberbasis
DE10297310T5 (de) Silberhaltige Dentallegierung
EP0530697A1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
EP0212069B1 (de) Verwandlung von silber- und goldfreien Palladiumlegierungen zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
EP0381994B1 (de) Hochgoldhaltige Legierung für Schmuckzwecke
DE2509476B2 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE3211703C2 (de) Verwendung goldarmer Edelmetallegierungen für Dentalzwecke
EP0545231B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Brillenlegierung
DE4131426A1 (de) Legierung, insbesondere zur verwendung zur herstellung von schmuck, brillengestellen etc.
DE2720495B2 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
US2273806A (en) Platinum alloy
DE3132143C2 (de) Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
EP0568094A1 (de) Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung
DE2620733C2 (de) Verwendung von Legierungen auf Kupfer-Basis für dentaltechnische Zwecke
DE4314625C1 (de) Verwendung einer Kupfer-Titan-X-Legierung zur Herstellung von Brillenteilen
DE2523971C3 (de) Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE19614560C2 (de) Silbertitanlegierungen als Werkstoff für grazile Schmuckgegenstände, Tafelsilber, technische und chirurgische Artikel
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE1213625B (de) Metallpulvermischung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stahlgegenstaenden
EP2650394B1 (de) Platinlegierung und ein aus dieser Platinlegierung hergestellter Schmuckgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950927

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000318

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124