EP0381919A2 - Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strangförmigen Gutes, insbesondere stranggegossener Brammen - Google Patents
Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strangförmigen Gutes, insbesondere stranggegossener Brammen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0381919A2 EP0381919A2 EP89890322A EP89890322A EP0381919A2 EP 0381919 A2 EP0381919 A2 EP 0381919A2 EP 89890322 A EP89890322 A EP 89890322A EP 89890322 A EP89890322 A EP 89890322A EP 0381919 A2 EP0381919 A2 EP 0381919A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- forging
- eccentric
- hammers
- swing arm
- forging machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J1/00—Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
- B21J1/04—Shaping in the rough solely by forging or pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0035—Forging or pressing devices as units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J7/00—Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
- B21J7/02—Special design or construction
- B21J7/14—Forging machines working with several hammers
Definitions
- the invention relates to a forging machine for continuous forging strand-shaped goods, in particular continuously cast slabs, with a pair of counter-cooperating forging hammers equipped with tools on the end face, which can be driven via eccentric shafts lying transversely to the direction of flow and also vibrate in the direction of travel in addition to the stroke movement.
- Continuous casting plants which are becoming increasingly popular for supplying rolling mills, enable the continuous casting of slabs or the like.
- Preproducts with a strand exit speed which is, however, considerably lower than the inlet speed of an economically operating rolling mill, so that direct rolling "on line" of the slab strand is practically impracticable.
- the slab strand leaving the continuous caster must have a large cross-section in order to achieve appropriate casting performance, which requires a high reduction which can only be achieved with considerable effort in rolling mills.
- the strand speed can be adapted to the running-in speed of a rolling mill due to the lengthening of the strand, and continuous feeding of the rolling mill with pre-products dimensioned to suit the roll can be achieved.
- a forging machine for such a reduction in cross-section of the slab strand between the continuous casting plant and the rolling mill, which comprises several forging units arranged in series.
- Each of the forging units works as a stretching or continuous forging machine with a pair of forging hammers which, in addition to the lifting movement, carries out an oscillating movement in the direction of the strand, thereby allowing the strand to be forged without obstructing the passage of the strand.
- the known forging hammers are designed as connecting rods, which are seated on a drive eccentric at their end facing away from the tool and are guided in a specially supported rotary sliding guide in the end area on the tool side, so that one of the stroke movements occurs due to the rotation of the drive eccentric in cooperation with the rotary sliding guide overlapping oscillating movement results.
- these connecting rod-type hammers with their guides that require lubrication require a high level of construction and construction effort and offer only a modest possibility of influencing lifting and oscillating movements and changing the oscillating behavior.
- the invention is therefore based on the object to remedy these deficiencies and to provide a forging machine of the type described above, which is of particularly simple and robust construction and, particularly with regard to its hammering movement, can be adapted within wide limits to the most varied throughput speeds and forging conditions.
- the invention solves this problem in that the forging hammers each have a swing arm which is radial to the eccentric shaft, preferably offset by 90 ° with respect to the hammer axis, the movement of which can be controlled by a guide provided in the region of its free end. There there is a separate swing arm for controlling the hammer movement, the hammers no longer need to be extended like a connecting rod and inserted in a connecting rod guide and ring bodies enclosing the eccentric shafts are sufficient, which not only results in small dimensions of the forging machine, but also a favorable balance of forces.
- a suitable movement of the swing arm of the eccentric shaft-related hammer movement can overlap an additional movement lying in the direction of passage with extensive freedom, so that the swinging movement of the forging hammer can be adapted in terms of course and speed to the respective forging conditions and the choice of the swing arm, the hammer and the like given lever ratios ensures a simple and effective influence on the vibration behavior.
- the relative position of the swing arm relative to the hammer axis is in itself of no importance for the actual movement control of the hammer and can be determined in accordance with the respective construction concepts of the forging machine. If the swing arm is offset by 90 ° to the hammer axis, it lies approximately in the direction of passage and can be accommodated particularly advantageously and in a space-saving manner.
- the eccentric shafts of the forging hammers can be adjustably mounted in any suitable way and, of course, any other additional and auxiliary devices useful for eccentric-driven forging machines can also be considered here.
- the swing arm on an eccentric drive forming the guide, or the like. articulated, whereby for precise guidance the swing arm can engage via a tab on the eccentric of the eccentric drive, there is a particular problem simple and elegant swing arm guide that can be perfectly matched to the eccentric shaft-driven hammer movement.
- changing the sizes and relative positions of the eccentricities of the guide and hammer drive as well as the lever ratio in the link connection result in additional options for influencing the hammer movements.
- the forging hammers together with their swing arms and their guides, are arranged between two parallel scaffolding plates that form an open forging frame, preferably the eccentric shafts of the forging hammers and / or optionally the eccentric drives for the swing arms, as known per se, eccentrically in Store the adjustable bushings inserted in the scaffolding plates so that they can rotate.
- a fairly light, open and easily accessible forging stand is created, which is constructed similar to a rolling stand, in which the rollers are replaced by the eccentric driven forging hammers.
- the two scaffolding plates allow the forging forces to be absorbed perfectly and offer the simplest storage conditions for the eccentric shafts, which are rationally seated in the adjustable sleeves for adjusting the stroke position.
- Forging the slabs is primarily about reducing the thickness of the cross-section, so that mostly the scaffolding plates are provided as stand plates that accommodate horizontally extending eccentric shafts, with the open, seal-free hammer arrangement also making it possible to forge relatively elongated rectangular cross-sections without difficulty.
- the eccentric shafts can, according to the invention, be stored standing in the scaffold plates provided in a lying position. so that both a slab thickness and a slab width deformation is possible without a significant change in the machine concept.
- forging machines can also be combined with horizontal and standing eccentric shafts in order to be able to machine the entire slab cross-section.
- a continuous forging machine 1 which has a pair of eccentrically driven, mutually cooperating forging hammers 2.
- the forging hammers 2 carry forging tools 3 on their mutually facing end faces and are rotatably seated on the eccentric shafts 4 which lie transversely to the direction of passage and which are driven synchronously via a drive motor 5 and a gear transmission 6.
- this swing arm guide By means of this swing arm guide, the lifting movement of the forging hammers 2 is superimposed with a swinging movement lying in the direction of passage, so that the forging tools 3 not only cause a deformation of the strand cross section, but also a strand feed when the strand S is forged.
- the extent of this feed or the oscillating movement can be adjusted by mutually adjusting the eccentrics from the hammer drive on the one hand and from the swing arm guide on the other hand and by the lever ratios given due to the lengths of forging hammers, swing arms and brackets.
- the eccentric shafts 4 for the hammer drive and the eccentric drives 9 for guiding the swing arm are mounted in two parallel scaffolding plates 10 which form an open forging stand similar to a rolling stand for receiving the forging hammers 2 together with their swinging arms 7 and their guides 8, 9.
- the eccentric shafts 4 can, as indicated in FIG. 2 for the lower eccentric shaft, be mounted centrally in fixed bearing bushes 11 or, as indicated for the upper eccentric shaft, eccentrically in rotationally adjustable adjusting bushes 12, so that the adjustment drive 13 only indicated The stroke position of the forging hammers can be changed.
- the scaffold plates 10 are arranged standing to accommodate horizontal eccentric shafts 4, so that the slab S is forged in thickness. If, on the other hand, the strand S is to be forged on the broad side, the scaffolding plates 10 can also be arranged horizontally to accommodate standing eccentric shafts, as a result of which the forging hammers with their forging tools act laterally on the strand S and undertake the desired width deformation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strangförmigen Gutes, insbesondere stranggegossener Brammen, mit einem Paar gegengleich zusammenwirkender, stirnseitig werkzeugbestückter Schmiedehämmer, die über quer zur Durchlaufrichtung liegende Exzenterwellen antreibbar sind und zusätzlich zur Hubbewegung in Durchlaufrichtung schwingen.
- Stranggießanlagen, die sich zur Belieferung von Walzwerken immer mehr durchsetzen, ermöglichen das kontinuierliche Gießen von Brammen od.dgl. Vorprodukten mit einer Strang-Austrittsgeschwindigkeit, die allerdings beträchtlich geringer ist als die Einlaufgeschwindigkeit eines wirtschaftlich arbeitenden Walzwerkes, so daß ein Direktwalzen "On line" des Brammenstranges praktisch undurchführbar ist. Außerdem muß der die Stranggießanlage verlassende Brammenstrang zum Erreichen entsprechender Gießleistungen einen großen Querschnitt aufweisen, der eine hohe, in Walzwerken nur mit beträchtlichem Aufwand erreichbare Reduktion verlangt. Kommt es nun schon vor dem Walzwerk zu einer bestimmten Querschnittsreduktion, kann durch die auftretende Strangverlängerung die Stranggeschwindigkeit an die Einlaufgeschwindigkeit eines Walzwerkes angepaßt werden und es ist ein kontinuierliches Beschicken des Walzwerkes mit auch walzgerechter dimensionierten Vorprodukten erreichbar.
- Wie aus der AT-PS 264.973 hervorgeht, ist es bereits bekannt, für eine solche Querschnittsreduktion des Brammenstranges zwischen Stranggießanlage und Walzwerk eine Schmiedemaschine einzusetzen, die mehrere hintereinander gereihte Schmiedeaggregate umfaßt. Jedes der Schmiedeaggregate arbeitet als Streck- oder Durchlaufschmiedemaschine mit einem Schmiedehämmerpaar, das zusätzlich zur Hubbewegung eine in Strangrichtung liegende Schwingbewegung ausführt und dadurch ein Abschmieden des Stranges ohne Behinderung des Strangdurchlaufes erlaubt. Die bekannten Schmiedehämmer sind aber als Pleuelstangen ausgebildet, die an ihrem werkzeugabgewandten Ende auf einem Antriebsexzenter sitzen und im werkzeugseitigen Endbereich in einer speziell abgestützten Dreh-Gleitführung geführt sind, so daß sich durch die Drehung des Antriebsexzenters im Zusammenwirken mit der Dreh-Gleitführung eine der Hubbewegung überlagernde Schwingbewegung ergibt. Diese pleuelartigen Hämmer mit ihren schmierungsbedürftigen Führungen verlangen jedoch einen hohen Bau- und Konstruktionsaufwand und bieten nur eine bescheidene Möglichkeit, Hub- und Schwingbewegungen zu beeinflussen und das Schwingverhalten zu verändern.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Schmiedemaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die besonders einfach und robust aufgebaut ist und sich vor allem hinsichtlich ihrer Hämmerbewegung innerhalb weiter Grenzen an unterschiedlichste Durchlaufgeschwindigkeiten und Schmiedebedingungen anpassen läßt.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Schmiedehämmer jeweils einen zur Exzenterwelle radialen, vorzugsweise gegenüber der Hammerachse um 90° winkelversetzten Schwingarm aufweisen, dessen Bewegung durch eine im Bereich seines freien Endes vorgesehene Führung steuerbar ist. Da es zur Steuerung der Hammerbewegung einen eigenen Schwingarm gibt, brauchen die Hämmer nicht mehr pleuelartig verlängert und in einer Pleuelführung eingesetzt zu sein und es genügen ringförmig die Exzenterwellen umschließende Hammerkörper, wodurch sich nicht nur geringe Abmessungen der Schmiedemaschine, sondern auch günstige Kräfteverhältnisse ergeben. Außerdem kann vor allem durch eine geeignete Führung des Schwingarmes der exzenterwellenbedingten Hammerbewegung eine in Durchlaufrichtung liegende Zusatzbewegung mit weitgehender Freiheit überlagert werden, so daß die Schwingbewegung des Schmiedehammers in Verlauf und Geschwindigkeit wunschgemäß an die jeweiligen Schmiedeverhältnisse angepaßt werden können und die Wahl der durch den Schwingarm, den Hammer u.dgl. gegebenen Hebelübersetzungen eine einfache und wirkungsvolle Beeinflussung des Schwingungsverhaltens gewährleistet. Die Relativlage des Schwingarmes gegenüber der Hammerachse ist für die eigentliche Bewegungssteuerung des Hammers an sich ohne Bedeutung und kann den jeweiligen Baukonzepten der Schmiedemaschine entsprechend bestimmt werden. Ist der Schwingarm um 90° zur Hammerachse winkelversetzt, liegt er annähernd in Durchlaufrichtung und läßt sich besonders vorteilhaft und platzsparend unterbringen. Um unterschiedliche Querschnitte abzuschmieden, den Werkzeugverschleiß auszugleichen oder auch ein Öffnen der Hämmer im Störungsfall zu erreichen, können die Exzenterwellen der Schmiedehämmer auf jede geeignete Weise verstellbar gelagert sein und selbstverständlich können auch hier beliebige andere für exzentergetriebene Schmiedemaschinen zweckmäßige Zusatz- und Hilfseinrichtungen berücksichtigt werden.
- Ist erfindungsgemäß der Schwingarm an einem die Führung bildenden Exzentertrieb, od.dgl. angelenkt, wobei zur exakten Führung der Schwingarm über eine Lasche am Exzenter des Exzentertriebes angreifen kann, kommt es zu einer besonders einfachen und eleganten Schwingarmführung, die sich bestens auf die exzenterwellengetriebene Hammerbewegung abstimmen läßt. Außerdem ergeben sich durch eine Änderung der Größen und Relativlagen der Exzentrizitäten von Führung und Hammerantrieb sowie durch die in der Laschenverbindung liegende Hebelübersetzung zusätzliche Möglichkeiten zur beeinflussung der Hammerbewegungen.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schmiedehämmer samt ihren Schwingarmen und deren Führungen zwischen zwei parallelen, ein offenes Schmiedegerüst bildenden Gerüstplatten angeordnet, wobei vorzugsweise die Exzenterwellen der Schmiedehämmer und/oder gegebenenfalls der Exzentertriebe für die Schwingarme, wie an sich bekannt, exzentrisch in drehverstellbar in den Gerüstplatten eingesetzten Verstellbüchsen lagern. Statt des bisher üblichen schweren, geschlossenen und unzugänglichen Schmiedekastens entsteht ein recht leichtes, offenes und gut zugängliches Schmiedegerüst, das ähnlich einem Walzgerüst aufgebaut ist, bei dem die Walzen durch die exzentergetriebenen Schmiedehämmer ersetzt sind. Die beiden Gerüstplatten erlauben die einwandfreie Aufnahme der Schmiedekräfte und bieten einfachste Lagerbedingungen für die Exzenterwellen, die zur Hublagenverstellung rationell in drehverstellbaren Verstellbüchsen sitzen.
- Beim Abschmieden der Brammen geht es vor allem um die Dikkenreduzierung des Querschnittes, so daß meist die Gerüstplatten als Ständerplatten vorgesehen sind, die horizontal verlaufende Exzenterwellen aufnehmen, wobei durch die offene, dichtungsfreie Hämmeranordnung auch verhältnismäßig langgestreckte Rechtecksquerschnitte schwierigkeitslos abzuschmieden sind. Sollen die Brammen der Breite nach verformt werden, können erfindungsgemäß die Exzenterwellen stehend in liegend vorgesehenen Gerüstplatten lagern, so daß ohne wesentliche Änderung des Maschinenkonzeptes sowohl eine Brammendicken- als auch eine Brammenbreitenverformung möglich ist. Selbstverständlich lassen sich dann auch Schmiedemaschinen mit liegenden und stehenden Exzenterwellen kombinieren, um den gesamten Brammenquerschnitt bearbeiten zu können.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispieles rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
- Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Schmiedemaschine im Längsschnitt bzw. im Querschnitt.
- Um stranggegossene Brammen direkt im Anschluß an eine Stranggießanlage noch in der Gießhitze abschmieden zu können, gibt es eine Durchlaufschmiedemaschine 1, die ein Paar exzentergetriebene, gegengleich zusammenwirkende Schmiedehämmer 2 aufweist. Die Schmiedehämmer 2 tragen an ihren einander zugekehrten Stirnseiten Schmiedewerkzeuge 3 und sitzen drehbar auf den quer zur Durchlaufrichtung liegenden Exzenterwellen 4, die über einen Antriebsmotor 5 und ein Zahnradgetriebe 6 synchron angetrieben werden. Ein zur Exzenterwelle 4 radialer, gegenüber der Hammerachse um 90° winkelversetzter Schwingarm 7 der Schmiedehämmer 2 dient dabei jeweils zur Steuerung der Hammerbewegung, welche Schwingarme an ihren freien Enden über Laschen 8 an die Schwingarmführung bildenden Exzentertrieben 9 angelenkt sind. Durch diese Schwingarmführung wird der Hubbewegung der Schmiedehämmer 2 eine in Durchlaufrichtung liegende Schwingbewegung überlagert, so daß die Schmiedewerkzeuge 3 beim Abschmieden des Stranges S nicht nur eine Verformung des Strangquerschnittes, sondern auch einen Strangvorschub bewirken. Das Maß dieses Vorschubes bzw. der Schwingbewegung läßt sich durch das gegenseitige Abstimmen der Exzenter vom Hammerantrieb einerseits und von der Schwingarmführung anderseits sowie durch die aufgrund der Längen von Schmiedehämmern, Schwingarmen und Laschen gegebenen Hebelübersetzungen beeinflussen.
- Die Exzenterwellen 4 for den Hammerantrieb sowie die Exzentertriebe 9 zur Schwingarmführung sind in zwei parallelen Gerüstplatten 10 gelagert, die ein offenes, einem Walzgerüst ähnliches Schmiedegerüst zur Aufnahme der Schmiedehämmer 2 samt ihren Schwingarmen 7 und deren Führungen 8, 9 bilden. Die Exzenterwellen 4 können dabei, wie in Fig. 2 für die untere Exzenterwelle angedeutet, zentrisch in fest eingesetzten Lagerbüchsen 11 oder, wie for die obere Exzenterwelle angedeutet, exzentrisch in drehverstellbar eingesetzten Verstellbüchsen 12 gelagert sein, so daß über einen nur angedeuteten Verstelltrieb 13 die Hublage der Schmiedehämmer verändert werden kann.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gerüstplatten 10 stehend zur Aufnahme horizontaler Exzenterwellen 4 angeordnet, so daß der Brammenstrang S der Dicke nach abgeschmiedet wird. Soll hingegen der Strang S breitseits abgeschmiedet werden, lassen sich die Gerüstplatten 10 ohne weiteres auch liegend zur Aufnahme stehender Exzenterwellen anordnen, wodurch die Schmiedehämmer mit ihren Schmiedewerkzeugen seitlich auf den Strang S einwirken und die gewünschte Breitenverformung vornehmen.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT245/89 | 1989-02-07 | ||
AT24589A AT390902B (de) | 1989-02-07 | 1989-02-07 | Schmiedemaschine zum durchlaufschmieden strangfoermigen gutes, insbesondere stranggegossener brammen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0381919A2 true EP0381919A2 (de) | 1990-08-16 |
EP0381919A3 EP0381919A3 (de) | 1991-03-20 |
Family
ID=3485408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890890322 Withdrawn EP0381919A3 (de) | 1989-02-07 | 1989-12-18 | Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strangförmigen Gutes, insbesondere stranggegossener Brammen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0381919A3 (de) |
JP (1) | JPH02247003A (de) |
AT (1) | AT390902B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1473094A2 (de) * | 1997-09-16 | 2004-11-03 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Plattendickepressvorrichtung und Verfahren |
US7163522B1 (en) | 1994-03-02 | 2007-01-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Block copolymer elastomer catheter balloons |
CN100525942C (zh) | 1997-09-16 | 2009-08-12 | 石川岛播磨重工业株式会社 | 板厚的压板装置及其方法 |
US7618696B2 (en) | 1994-03-02 | 2009-11-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Block copolymer elastomer catheter balloons |
CN113020514A (zh) * | 2021-03-02 | 2021-06-25 | 哈尔滨工业大学(威海) | 深盲孔壳体脉冲电流辅助局部镦锻连续成形方法与装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB731110A (en) * | 1952-04-10 | 1955-06-01 | Kocks Gmbh Friedrich | Improvements relating to forging and reducing apparatus |
DE1627624A1 (de) * | 1967-12-27 | 1971-02-11 | Schloemann Ag | Verformungskaliber fuer zeitlich diskontinuierlich arbeitende Verformungswerkzeuge |
FR2213818A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-08-09 | Ribback Bernd |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT264973B (de) * | 1966-05-23 | 1968-09-25 | Ges Fertigungstechnik & Maschb | Vorrichtung zum Streckschmieden strangförmigen Gutes |
-
1989
- 1989-02-07 AT AT24589A patent/AT390902B/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-18 EP EP19890890322 patent/EP0381919A3/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-02-05 JP JP2589690A patent/JPH02247003A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB731110A (en) * | 1952-04-10 | 1955-06-01 | Kocks Gmbh Friedrich | Improvements relating to forging and reducing apparatus |
DE1627624A1 (de) * | 1967-12-27 | 1971-02-11 | Schloemann Ag | Verformungskaliber fuer zeitlich diskontinuierlich arbeitende Verformungswerkzeuge |
FR2213818A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-08-09 | Ribback Bernd |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7163522B1 (en) | 1994-03-02 | 2007-01-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Block copolymer elastomer catheter balloons |
US7618696B2 (en) | 1994-03-02 | 2009-11-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Block copolymer elastomer catheter balloons |
EP1473094A2 (de) * | 1997-09-16 | 2004-11-03 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Plattendickepressvorrichtung und Verfahren |
EP1473094A3 (de) * | 1997-09-16 | 2004-12-15 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Plattendickepressvorrichtung und Verfahren |
EP1676650A1 (de) * | 1997-09-16 | 2006-07-05 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Plattenpressvorrichtung und Verfahren |
CN100525942C (zh) | 1997-09-16 | 2009-08-12 | 石川岛播磨重工业株式会社 | 板厚的压板装置及其方法 |
CN113020514A (zh) * | 2021-03-02 | 2021-06-25 | 哈尔滨工业大学(威海) | 深盲孔壳体脉冲电流辅助局部镦锻连续成形方法与装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA24589A (de) | 1990-01-15 |
EP0381919A3 (de) | 1991-03-20 |
JPH02247003A (ja) | 1990-10-02 |
AT390902B (de) | 1990-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302789T2 (de) | Walzgeruest fuer walzwerke mit drei oder mehr verstellbaren angetriebenen walzen | |
DE69121069T2 (de) | Biege-Formeinrichtung von Stangen und Verfahren zum Einbringen von Biegungen der hinteren Enden von Stangen | |
DE60029860T2 (de) | Einrichtung zum Richten von gewalzte metallische Produkte, mit horizontale offenbare Schultern zum Schnellwechseln der Rollen | |
DE2740729B2 (de) | Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes | |
DE1452946A1 (de) | Glaettwalzvorrichtung | |
WO2001097992A1 (de) | Profilrichtmaschine | |
DE1558220C3 (de) | Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
DE2507098C3 (de) | Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse | |
AT390902B (de) | Schmiedemaschine zum durchlaufschmieden strangfoermigen gutes, insbesondere stranggegossener brammen | |
EP0286875A2 (de) | Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu | |
DE2359464A1 (de) | Verfahren zum walzen eines kontinuierlich gegossenen, periodisch aus der kuehlkokille herausgezogenen strangs und walzwerk zur verwirklichung dieses verfahrens | |
DE2748381A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen walzen von metallbaendern in einem kaltwalzwerk und kaltwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2003130B2 (de) | Streckschmiedemaschine zum durchlaufstreckschmieden stangen- oder strangfoermiger werkstuecke | |
DE3905244C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strangförmigem metallischen Gut | |
DE2604602B2 (de) | Honmaschine | |
DE1205797B (de) | Vorrichtung zum Kaltrichten stabfoermiger Hohl- und Vollkoerper | |
DE3605614A1 (de) | Walzgeruest mit vertikal in staenderfenstern verschieblichen einbaustuecken | |
DE1945046U (de) | Rollenrichtmaschine. | |
DE102007000554B4 (de) | Changierantrieb | |
AT397480B (de) | Walzgutschere | |
DE2712061B2 (de) | Warmpilgerwalzwerk | |
DE19853869A1 (de) | Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine | |
DE3504297A1 (de) | Schopfschere fuer das vordere und das hintere ende von laufendem walzband | |
DE17422C (de) | Neuerungen an Walzwerken | |
DE941581C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren der Luppen bzw. des Walzgutes in eine Einrichtung, bestehend aus einem Rohrreduzierwalzwerk und einer nachgeschalteten, mit gleichbleibender Geschwindigkeit betriebenen, fliegenden Saege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920623 |