EP0381627A1 - Zweikammer-Dispenser für eine Druckgas- oder eine drucklose Packung - Google Patents

Zweikammer-Dispenser für eine Druckgas- oder eine drucklose Packung Download PDF

Info

Publication number
EP0381627A1
EP0381627A1 EP90810066A EP90810066A EP0381627A1 EP 0381627 A1 EP0381627 A1 EP 0381627A1 EP 90810066 A EP90810066 A EP 90810066A EP 90810066 A EP90810066 A EP 90810066A EP 0381627 A1 EP0381627 A1 EP 0381627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner bag
laminate
transition piece
chamber dispenser
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381627B1 (de
Inventor
Ferruccio Arzani
Sergio Bodega
Olivier Muggli
Jean Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority to AT90810066T priority Critical patent/ATE100409T1/de
Publication of EP0381627A1 publication Critical patent/EP0381627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381627B1 publication Critical patent/EP0381627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a two-chamber dispenser for a pressurized gas or a non-pressurized pack, which dispenser has a rigid or semi-rigid one-piece can body with a shoulder forming a flared opening and an inserted flexible inner bag made of a material forming a diffusion barrier for liquid, pasty or creamy Contains filling material.
  • a pressure-resistant can body contains a flexible, folded or a semi-rigid inner bag which is radially and / or axially deformable.
  • the pressure of the propellant between the inner bag and the can body is so great that the liquid, pasty or creamy filling material is expelled when the valve is opened.
  • nitrogen, air and liquefied methane are primarily used as propellants today, which are pressed or filled in, for example, through a closable hole in the bottom of the can body.
  • the contents When using a pump body, which for physical reasons is particularly suitable for liquids of low viscosity, the contents are sucked out of the inner bag. There is no overpressure in the space between the flexible inner bag and the can body. The contents withdrawn from the inner bag reduce the bag volume, the resulting negative pressure is constantly balanced.
  • Known embodiments of two-chamber dispensers for pressurized gas and pressureless packs have the following disadvantages: -
  • the diffusion resistance is not sufficient, either because the material used does not form an adequate barrier or because the connection from the inner bag to the valve or pump body is not sufficiently tight.
  • - The material required to create an absolutely tight diffusion barrier, for example in the form of an aluminum sleeve, is too thick. Radial compression creates a large residual volume, which leads to material losses with regard to the filling material. An axial compression cannot take place here. Furthermore, the radial deformation causes kinks and, as a result, stresses that can lead to breakdowns (GB-PS 2162901).
  • the inner bags are attached in a complicated manner, for example in two-part can bodies.
  • - Known two-chamber dispensers are extremely expensive and the end product is therefore difficult to sell.
  • the inventors have set themselves the task of creating a two-chamber dispenser of the type mentioned, which is also diffusion-tight in the transition area to the valve or pump, even for delicate goods, for several years and yet allows inexpensive production. Furthermore, the residual volume that remains in the emptied inner bag should be small. Finally, this is of particular importance, the filling companies should be spared the insertion and fastening of the inner bag in the can body.
  • the Inner bag consists of a laminate and has a neck in the area of the flare, which flare is suitable for filling a valve or pump plate after filling.
  • the filling company no longer needs to carry out the relatively complex operation of inserting and fastening the inner bag into the can body; after filling the filling material, it only needs to chain the valve or pump plate and, if it is is a two-chamber pressure pack. This represents a significant simplification and thus a saving of investment and operating costs for a bottling plant.
  • the flexible inner bag of the two-chamber dispenser preferably consists of a one-piece, folded laminate strip which is cut out or punched out and folded from a film web, or vice versa. Outside the bag opening for the contents, the cut or bent edges are sealed, glued or welded to form a seam several millimeters wide. On both sides of the opening for the filling, bevels are preferably formed, which appropriately correspond approximately to the shoulders of the can body.
  • the flexible inner bag preferably has a core layer made of aluminum or a ductile aluminum alloy.
  • a diffusion-blocking or -inhibiting plastic such as a polyamide, ethyl vinyl alcohol or polyvinyl dichloride, can also be used.
  • the core layer has a sealable plastic layer on at least one side, the inside. This can be sealed with itself or with other plastics.
  • the neck of the inner bag can basically be designed in two different ways, as an inserted transition piece or as a shaped collar, which is part of the multi-layer inner bag.
  • a transition piece which forms the neck and is made of an injection-molded plastic, is glued, sealed or welded over the entire surface in the opening of the flexible inner bag.
  • the laminate forming the inner bag preferably extends to the connection of the transition piece with the flanging of the can body. This ensures that no or negligible diffusion of propellant gas through the plastic transition piece can take place, especially if compressed air, which contains aggressive oxygen, and delicate contents are separated for years only by the bag.
  • the transition piece is preferably made of polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the ring-shaped wall of the transition piece is expediently produced as a coextruded layer with diffusion barrier properties.
  • a separately or additionally applied metallized surface layer further improves the diffusion barrier properties of the transition piece.
  • the neck of the inner bag can be formed from a collar of the laminate; according to this variant, the transition piece or a shaped collar of the inner bag is tightly clamped in an inner flange of the can body.
  • the laminate fulfills all the required properties.
  • the laminate is flexible, available in the required sizes, chemically inert, phylically stable, can be deformed and glued, sealed or welded.
  • the two-chamber dispenser according to the invention as a whole can be produced at modest costs. Any standardized valve or pump plate can be flanged with the dispenser be clinked.
  • the laminate 10 shown in FIG. 1 for producing an inner bag has an approximately 9-30 ⁇ m thick core layer 12 made of pure aluminum, which is coated on both sides with a primer 14.
  • An outer layer 16, which is fastened by means of an adhesive 18, is arranged on the upper side, the later outer side of the bag.
  • the later inner layer 20 is fastened to the underside, likewise by means of an adhesive 18.
  • the outer layer 16 made of polyethylene Terephthalate (PET) is about 12 - 30 ⁇ m thick
  • the inner layer 20 made of polyethylene (PE) is about 30 - 50 ⁇ m thick.
  • the total thickness of the laminate is approximately 70-120 ⁇ m.
  • a further plastic layer can be arranged between the adhesive 18 and the inner layer 20, which e.g. corresponds to the outer layer 16 and improves the kink resistance.
  • the inner bag 22 shown in FIG. 2 is cut out or punched out of a film web of a laminate 10 according to FIG. 1.
  • the cut or punched edges 24 of the laminate 10 folded over along the three bending edges 26, with the exception of the bag opening 30 and along the bending edge 27, are connected to one another via sealing seams 28.
  • sealing seams 28 For the sake of simplicity, here and below, glued or welded seams are also referred to as sealing seams 28.
  • the area of the inner bag 22 opposite the bag opening 30 is folded and sealed in a manner known per se so that the bottom can expand when the filling material is added.
  • the sealing in this area is indicated by the section shown in FIG. 2a along the line IIa - IIa in FIG. 2.
  • the laminate 10 is folded three times along the bending edges 26, 27 and connected to one another by forming sealing seams 28, 29. Outside the area of the sealing seams 28 running in the longitudinal direction L of the inner bag 22, the fold shown in FIG. 2a is spread apart when filling material is added because the middle three of the lower three sealing seams 29 are missing and the outer ones are only formed in the lowermost area.
  • the sealing seam 28 is cut off or punched out with a bevel 44.
  • the bevel 32 is preferably adapted approximately to the shape and inclination of the shoulder of the can body.
  • the laminate 10 applied to a transition piece 34 extends as far as the outer flange 36 of the can body 38 protrude radially.
  • the removal of the uppermost region of the sealing seam 28 indicated in FIG. 2 enables the laminate 10 to be pulled up far enough.
  • the raised laminate which is highly effective against diffusion, means that the propellant gas 40 between the can body 38 and the filling material 42 arranged in the inner bag 22 cannot diffuse through the transition piece 34 even in the area below the outer flange 36 and can have a damaging effect on the filling material 42.
  • the height h drawn below the opening 30 with the sealing seam 28 of the inner bag 22 removed is kept as low as possible, in practice it is 1-5, preferably 1-2 mm.
  • the bevel 44 of the seal 28 is selected so that the height h can be kept low with all the usual shoulder shapes and inclinations of the can body 38.
  • the transition piece 34 is shaped in the upper edge area 46 so that it can be placed over the outer flange 36 and glued to it.
  • the injection mold for the transition piece 34 is further designed in such a way that an annular sealing bead 48 is formed, which is useful for tightly locking a valve or pump plate.
  • FIG. 4 shows the annular transition piece 34 and the two-part laminate 10 of the inner bag 22 sealed thereon
  • the two laminates 10 are glued to one another approximately radially projecting sealing seam 28.
  • the laminate 10 is applied in a manner known per se with heated clamping jaws or sealing jaws and a silicone rubber stamp, which acts as a quasi-hydraulic medium and is introduced into the interior of the transition piece 34.
  • the laminate can also be shrunk onto the transition piece 34 in a manner known per se.
  • FIG. 6 A variant of FIG. 3 is shown in FIG. 6.
  • the laminate 10 is in turn pulled up over a transition piece 34, which has a circumferential shape 52, to the outer flange 36 and is deformed like the transition piece 34.
  • the bag opening 30, which indicates the position of the laminate 10, is shown in dashed lines.
  • the can opening is linked to a valve or pump plate 54.
  • a seal 58 is arranged between the outwardly bent upper edge region 46 of the transition piece 34 and the correspondingly bent part 56 of the valve or pump plate 54.
  • Fig. 7 shows a variant for the production of the inner bag 22.
  • the laminate 10 punched out of a sheet of film with the cut or punched edges 24 determines the outer contours of the inner bag 22.
  • the wedge-shaped recesses in the line A - A form the cut or punched edges 24 after gluing, sealing or welding Sealing seams 28 the bevels 32.
  • the center of the bag opening 30 lies on the line A - A, the folded edge which arises when the laminate 10 is folded in half.
  • a bag opening 30 with a collar 60 forming the neck of the inner bag 22 is created by stretching, cup-drawing and final punching. This is indicated in the cut-away partial view according to FIG. 7a.
  • the collar 60 formed During normal folding of the laminate 10 along the line AA, the collar 60 formed would be weakened. When folding, therefore, a gauge protecting the collar 60 is used.
  • the collar 60 can be fastened directly in the flanging of the can body 38.
  • the collar 60 can, however, also be shrunk onto a transition piece 34 (FIGS. 3, 6), which in turn is fastened on or in the flange.
  • FIG. 8 shows an inner bag 22 without a transition piece 34 (FIGS. 3, 6), which is fastened in an inner flange 62 of a can body 38.
  • the sealing seam 28 is folded over in the region of the bag opening 30.
  • a rolled edge 64 has a clamping effect on the laminate 10 with the folded sealing edge 66.
  • a seal 68 is arranged between the can body 38 and the folded sealing edge 66.
  • This can be a tubular seal, a sealing compound or a tubular, thermoplastic ring welded after assembly by the action of the joining parts.
  • the propellant gas 40 is pressed into the inner bag 22 through a bore in the bottom of the can body 38.
  • the bore of the now under pressure Can body 38 is closed with a special stopper 70.
  • a transition piece 34 (FIGS. 3, 6) can also be fastened in the inner flange 62.
  • a bottling company receives from the can manufacturer the two-chamber dispenser, which comprises a can body with an inserted, attached inner bag (FIGS. 3, 6, 8).
  • the filling material can be added without further preparatory work for the bottler.
  • the bottler then clips a valve or pump plate 54 onto it. If it is a two-chamber pressure pack, the can body is gassed and sealed.
  • the embodiment of the two-chamber dispenser according to the invention ensures years of diffusion-free storage of the two-chamber compressed gas or pressureless pack.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Der Zweikammer-Dispenser umfasst einen starren oder halbstarren einteiligen Dosenkörper (38) mit einer eine gebördelte Oeffnung bildenden Schulter und einen eingesetzten flexiblen Innenbeutel (22) aus einem eine Diffusionsbarriere bildenden Material für ein flüssiges, pastöses oder cremiges Füllgut. Der Innenbeutel (22) besteht aus einem Laminat (10) und weist im Bereich der Bördelung (62) einen Hals auf. Die Bördelung ist nach dem Abfüllen zum Verclinchen eines Ventil- oder Pumpentellers geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweikammer-Dispenser für eine Druckgas- oder eine drucklose Packung, welcher Dispenser einen starren oder halbstarren einteiligen Dosen­körper mit einer eine gebördelte Oeffnung bildenden Schul­ter und einen eingesetzten flexiblen Innenbeutel aus einem eine Diffusionsbarriere bildenden Material für flüssiges, pastöses oder cremiges Füllgut umfasst.
  • Es sind verschiedene Zweikammer-Dispenser für Druckgas- und drucklose Packungen bekannt, welche die Trennung eines Treibmittels vom Füllgut erlauben.
  • Bei einer Zweikammer-Druckpackung enthält ein druckbestän­diger Dosenkörper einen flexiblen, gefalteten oder einen halbstarren Innenbeutel, welcher radial und/oder axial de­formierbar ist. Der Druck des Treibmittels zwischen dem In­nenbeutel und dem Dosenkörper ist so gross, dass das flüs­sige, pastöse oder cremige Füllgut beim Oeffnen des Ventils ausgetrieben wird. Aus Umweltschutzgründen werden heute als Treibgase in erster Linie Stickstoff, Luft und verflüssig­tes Methan verwendet, welche beispielsweise durch ein ver­schliessbares Loch im Boden des Dosenkörpers eingepresst bzw. eingefüllt werden.
  • Bei Verwendung eines Pumpenkörpers, welcher aus physikali­schen Gründen insbesondere für Flüssigkeiten niedriger Vis­kosität geeignet ist, wird das Füllgut aus dem Innenbeutel abgesaugt. Im Raum zwischen dem flexiblen Innenbeutel und dem Dosenkörper besteht kein Ueberdruck. Das dem Innenbeu­tel entzogene Füllgut lässt das Beutelvolumen geringer wer­den, der dabei entstehende Unterdruck wird laufend ausge­glichen.
  • Bekannte Ausführungsformen von Zweikammer-Dispensern für Druckgas- und drucklose Packungen weisen folgende Nachteile auf:
    - Der Diffusionswiderstand ist nicht ausreichend, sei es, weil das verwendete Material keine ausreichende Sperre bildet oder weil die Verbindung vom Innenbeutel zum Ven­til- oder Pumpenkörper nicht genügend dicht ist.
    - Das zur Erzeugung einer absolut dichten Diffusionsbar­riere notwendige Material, z.B. in Form einer Aluminium­hülse, ist zu dick. Beim radialen Zusammendrücken ent­steht ein grosses Restvolumen, was bezüglich des Füllgu­tes Materialverluste zur Folge hat. Eine axiale Stau­chung kann hier nicht erfolgen. Weiter entstehen bei der radialen Deformierung Knicke und dadurch bedingt Span­nungen, die zu Durchbrüchen führen können (GB-PS 2162901).
    - Die Innenbeutel sind auf komplizierte Weise befestigt, z.B. in zweiteiligen Dosenkörpern.
    - Bekannte Zweikammer-Dispenser sind ausgesprochen teuer und das Endprodukt daher schwer verkäuflich.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, einen Zwei­kammer-Dispenser der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher auch im Uebergangsbereich zum Ventil oder zur Pum­pe, selbst für heikle Füllgüter, während mehrerer Jahre diffusionsdicht ist und dennoch eine kostengünstige Her­stellung erlaubt. Weiter soll das Restvolumen, welches im entleerten Innenbeutel zurückbleibt, klein sein. Schliess­lich soll, dies ist von besonderer Wichtigkeit, den Abfüll­betrieben das Einführen und Befestigen des Innenbeutels im Dosenkörper erspart werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Innenbeutel aus einem Laminat besteht und im Bereich der Bördelung einen Hals aufweist, welche Bördelung nach dem Abfüllen zum Verclinchen eines Ventil- oder Pumpentellers geeignet ist.
  • Dank des erfindungsgemässen Zweikammer-Dispensers braucht also der Abfüllbetrieb die verhältnismässig aufwendige Ope­ration des Einführens und Befestigens des Innenbeutels in den Dosenkörper nicht mehr selbst auszuführen, er braucht nach dem Einfüllen des Füllguts nur noch den Ventil- bzw. Pumpenteller zu verclinchen und, falls es sich um eine Zweikammer-Druckpackung handelt, zu begasen. Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung und damit Ersparnis von In­vestitions- und Betriebskosten für einen Abfüllbetrieb dar.
  • Der flexible Innenbeutel des Zweikammer-Dispensers besteht vorzugsweise aus einem einstückigen, gefalteten Laminat­streifen, der aus einer Folienbahn ausgeschnitten bzw. aus­gestanzt und gefaltet, oder umgekehrt, ist. Ausserhalb der Beutelöffnung für das Füllgut sind die Schnitt- bzw. Biege­kanten unter Bildung einer mehrere Millimeter breiten Naht versiegelt, verklebt oder verschweisst. Beidseits der Oeff­nung für das Füllgut sind vorzugsweise Abschrägungen ausge­bildet, welche zweckmässig etwa den Schultern des Dosenkör­pers entsprechen.
  • Der flexible Innenbeutel weist vorzugsweise eine Kern­schicht aus Aluminium bzw. einer duktilen Aluminiumlegie­rung auf. Anstelle der metallischen Kernschicht kann auch ein diffusionssperrender oder -hemmender Kunststoff, wie ein Polyamid, Aethyl-Vinylalkohol oder Polyvinyldichlorid treten. Auf wenigstens einer Seite, der Innenseite, weist die Kernschicht eine siegelfähige Kunststoffschicht auf. Diese kann mit sich selbst oder mit andern Kunststoffen versiegelt werden. Der Hals des Innenbeutels kann grund­sätzlich auf zwei verschiedene Arten ausgebildet sein, als eingesetztes Uebergangsstück oder als ausgeformter Kragen, welcher Bestandteil des mehrschichtigen Innenbeutels ist.
  • Nach der ersten Variante wird in der Oeffnung des flexiblen Innenbeutels ein den Hals bildendes Uebergangsstück aus einem gespritzten Kunststoff vollflächig eingeklebt, einge­siegelt oder eingeschweisst. Das den Innenbeutel bildende Laminat reicht bevorzugt bis zur Verbindung des Uebergangs­stücks mit der Bördelung des Dosenkörpers. Damit ist ge­währleistet, dass keine oder eine vernachlässigbar geringe Diffusion von Treibgas durch das Uebergangsstück aus Kunst­stoff erfolgen kann, insbesondere wenn Pressluft, welche aggressiven Sauerstoff enthält, und heikles Füllgut jahre­lang nur durch den Beutel getrennt sind.
  • Das Uebergangsstück besteht vorzugsweise aus Polyäthylen (PE) oder Polypropylen (PP). Zweckmässig wird die ringför­mige Wandung des Uebergangsstücks als coextrudierte Schicht mit Diffusionssperreigenschaften hergestellt. Eine separat oder zusätzlich aufgebrachte metallisierte Oberflä­chenschicht verbessert die Diffusionssperreigenschaften des Uebergangsstücks weiter.
  • Nach einer zweiten Variante kann der Hals des Innenbeutels aus einem Kragen des Laminats geformt sein, nach dieser Va­riante wird das Uebergangsstück oder ein ausgeformter Kra­gen des Innenbeutels in einer Innenbördelung des Dosenkör­pers dichtend festgeklemmt.
  • Das Laminat erfüllt als Innenbeutel für einen Dosenkörper, mit einem Uebergangsstück oder mit dem ausgeformten Laminat direkt befestigt, alle erforderlichen Eigenschaften. Das Laminat ist flexibel, in den erforderlichen Grössen verfüg­bar, chemisch inert, phylikalisch stabil, kann verformt und verklebt, versiegelt oder verschweisst werden. Der erfin­dungsgemässe Zweikammer-Dispenser als ganzes ist mit be­scheidenen Kosten herstellbar. Jeder standardisierte Ven­til- oder Pumpenteller kann mit der Bördelung des Dispen­ sers verclincht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schema­tisch:
    • - Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Laminat eines In­nenbeutels,
    • - Fig. 2 eine Ansicht eines Innenbeutels aus einem La­minat gemäss Fig. 1,
    • - Fig. 2a einen Schnitt IIa - IIa durch den gefalteten Bereich des Innenbeutels gemäss Fig. 2,
    • - Fig. 3 eine aufgeschnittene Teilansicht eines Zwei­kammer-Dispensers mit eingesetztem Innenbeu­tel,
    • - Fig. 4 einen Horizontalschnitt gemäss Linie IV - IV in Fig. 3,
    • - Fig. 5 einen Horizontalschnitt gemäss Linie V - V in Fig. 3,
    • - Fig. 6 eine aufgeschnittene Teilansicht einer Varian­te eines Zweikammer-Dispensers mit eingesetz­tem Innenbeutel,
    • - Fig. 7 ein ausgestanztes Laminat mit einer Oeffnung im Bereich der Mittelfaltung,
    • - Fig. 7a eine Teilansicht von Fig. 7, und
    • - Fig. 8 eine aufgeschnittene Teilansicht eines Zwei­kammer-Dispensers mit von einer Innenbördelung gehaltertem Innenbeutel.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Laminat 10 zur Herstellung eines Innenbeutels hat eine etwa 9 - 30 µm dicke Kernschicht 12 aus Reinaluminium, welche beidseits mit einem Primer 14 lackiert ist. Auf der oberen Seite, der späteren Beutelaus­senseite, ist eine Aussenschicht 16 angeordnet, welche mit­tels eines Klebers 18 befestigt ist. Auf der Unterseite ist, ebenfalls mittels eines Klebers 18, die spätere Innen­schicht 20 befestigt. Die Aussenschicht 16 aus Polyäthylen­ terephtalat (PET) ist etwa 12 - 30 µm, die Innenschicht 20 aus Polyäthlen (PE) etwa 30 - 50 µm dick. Die Gesamtdicke des Laminats beträgt etwa 70 - 120 µm.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform des Laminats 10 kann zwischen dem Kleber 18 und der Innenschicht 20 eine weitere Kunststoffschicht angeordnet sein, welche z.B. der Aussenschicht 16 entspricht und die Knickbeständigkeit ver­bessert.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Innenbeutel 22 ist aus einer Fo­lienbahn eines Laminats 10 gemäss Fig. 1 ausgeschnitten bzw. ausgestanzt. Die Schnitt- bzw. Stanzkanten 24 des ent­lang der drei Biegekanten 26 umgefalteten Laminats 10 sind, mit Ausnahme der Beutelöffnung 30 und entlang der Biegekan­te 27, über Siegelnähte 28 miteinander verbunden. Einfach­heitshalber werden hier und im folgenden auch geklebte oder verschweisste Nähte als Siegelnähte 28 bezeichnet.
  • Der der Beutelöffnung 30 gegenüberliegende Bereich des In­nenbeutels 22 ist in an sich bekannter Weise so gefaltet und versiegelt, dass sich der Boden bei der Zugabe des Füllgutes ausweiten kann. Die Versiegelung in diesem Be­reich ist durch den in Fig. 2a dargestellten Schnitt ent­lang der Linie IIa - IIa in Fig. 2 angedeutet. Das Laminat 10 ist dreimal entlang der Biegekanten 26, 27 gefaltet und durch Ausbildung von Siegelnähten 28, 29 miteinander ver­bunden. Ausserhalb des Bereichs der in Längsrichtung L des Innenbeutels 22 verlaufenden Siegelnähte 28 wird die in Fig. 2a dargestellte Faltung bei der Zugabe von Füllgut auseinandergespreizt, weil von den unteren drei Siegelnäh­ten 29 die mittlere fehlt und die äusseren nur im untersten Bereich ausgebildet sind.
  • Im Bereich der Beutelöffnung ist die Siegelnaht 28, wie auf einer Seite mit einer punktierten Linie angedeutet, mit einer Abschrägung 44 abgeschnitten oder ausgestanzt.
  • Die Abschrägung 32 ist vorzugsweise etwa der Form und Nei­gung der Schulter des Dosenkörpers angepasst.
  • Das gemäss Fig. 3 auf ein Uebergangsstück 34, ein gespritz­tes Formteil aus Kunststoff, aufgebrachte Laminat 10 er­streckt sich bis zur Aussenbördelung 36 des Dosenkörpers 38. Das Laminat 10 ist vollflächig mit dem Zylindermantel des Uebergangsstücks 34 verklebt, wobei die Siegelnähte 28 des Innenbeutels 22 etwa radial abstehen. Das in Fig. 2 an­gedeutete Entfernen des obersten Bereichs der Siegelnaht 28 ermöglicht, das Laminat 10 genügend weit hochzuziehen. Das hochgezogene, gegen Diffusion hochwirksame Laminat bewirkt, dass das Treibgas 40 zwischen dem Dosenkörper 38 und dem im Innenbeutel 22 angeordneten Füllgut 42 auch im Bereich un­terhalb der Aussenbördelung 36 nicht durch das Uebergangs­stück 34 diffundieren und schädigend auf das Füll gut 42 einwirken kann.
  • Die unterhalb der Oeffnung 30 gezeichnete Höhe h mit ent­fernter Siegelnaht 28 des Innenbeutels 22 wird möglichst gering gehalten, sie beträgt in der Praxis 1 - 5, vorzugs­weise 1 - 2 mm. In Uebereinstimmung damit wird die Abschrä­gung 44 der Siegel naht 28 so gewählt, dass die Höhe h bei allen üblichen Schulterformen und -neigungen des Dosenkör­pers 38 gering gehalten werden kann.
  • Das Uebergangsstück 34 ist im oberen Randbereich 46 so ge­formt, dass es über die Aussenbördelung 36 gelegt und mit dieser verklebt werden kann. Die Spritzform für das Ueber­gangsstück 34 ist weiter so ausgebildet, dass ein ringför­miger Dichtungswulst 48 ausgebildet ist, welcher dem dich­ten Verclinchen eines Ventil- oder Pumpentellers dienlich ist.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Horizontalschnitt zeigt das ringförmige Uebergangsstück 34 und das darauf gesiegelte zweiteilige Laminat 10 des Innenbeutels 22. Im Bereich der etwa radial abstehenden Siegelnaht 28 sind die beiden Lami­nate 10 miteinander verklebt.
  • Das Aufbringen des Laminats 10 erfolgt in an sich bekannter Weise mit geheizten Klemmbacken bzw. Siegelbacken und einem in den Innenraum des Uebergangsstücks 34 eingeführten, als quasi-hydraulisches Medium wirkenden Silikongummistempel. Weiter kann das Laminat, in ebenfalls an sich bekannter Weise, auf das Uebergangsstück 34 aufgeschrumpft werden.
  • Im Horizontalschnitt gemäss Fig. 5 ist die Siegelnaht 28 (Fig. 3) entfernt. Dadurch bildet sich zwischen den beiden Hälften des Laminats 10 ein Stossbereich 50, in welchem das Laminat 10 nicht vollständig dicht schliesst. Obwohl dies eine Schwachstelle ist, ist die Schutzwirkung des Laminats im ganzen gesehen und verglichen mit bekannten Ausführungs­formen ausserordentlich hoch. Der sonst ringförmige unge­schützte Bereich des Uebergangsstücks hat sich nach der Er­findung auf zwei schmale Mantellinien reduziert, was die Diffusion von zwischen dem Dosenkörper 38 und dem Ueber­gangsstück 34 angeordnetem Treibgas 40 zum Füllgut 42 prak­tisch vernachlässigbar macht.
  • In Fig. 6 wird eine Variante von Fig. 3 gezeigt. Das Lami­nat 10 ist wiederum über ein Uebergangsstück 34, welches eine umlaufende Ausformung 52 aufweist, bis zur Aussenbör­delung 36 hochgezogen und ist wie das Uebergangsstück 34 verformt. Die Beutelöffnung 30, welche die Lage des Lami­nats 10 anzeigt, ist gestrichelt eingezeichnet.
  • Die Dosenöffnung ist mit einem Ventil- oder Pumpenteller 54 verclincht. Zwischem dem nach aussen abgebogenen oberen Randbereich 46 des Uebergangsstücks 34 und dem entsprechend abgebogenen Teil 56 des Ventil- oder Pumpentellers 54 ist eine Dichtung 58 angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante zur Herstellung des Innenbeutels 22. Das aus einer Folienbahn ausgestanzte Laminat 10 mit den Schnitt- bzw. Stanzkanten 24 bestimmt die äusseren Kon­turen des Innenbeutels 22. Die keilförmigen Aussparungen bei der Linie A - A bilden nach dem Verkleben, Versiegeln oder Verschweissen der Schnitt- bzw. Stanzkanten 24 zu Sie­gelnähten 28 die Abschrägungen 32.
  • Das Zentrum der Beutelöffnung 30 liegt auf der Linie A - A, der Faltkante, welche beim halbierenden Umlegen des Lami­nats 10 entsteht. Durch Streckziehen, Napfziehen und ab­schliessendes Stanzen entsteht eine Beutelöffnung 30 mit einem den Hals des Innenbeutels 22 bildenden Kragen 60. Dieser ist in der aufgeschnittenen Teilansicht gemäss Fig. 7a angedeutet.
  • Beim normalen Falten des Laminats 10 entlang der Linie A - A würde der gebildete Kragen 60 geschwächt. Beim Falten wird deshalb eine den Kragen 60 schützende Lehre verwendet.
  • Der Kragen 60 kann direkt in der Bördelung des Dosenkörpers 38 befestigt werden. Der Kragen 60 kann jedoch auch auf ein Uebergangsstück 34 (Fig. 3, 6) geschrumpft werden, welches seinerseits auf bzw. in der Bördelung befestigt wird.
  • Fig. 8 zeigt einen Innenbeutel 22 ohne Uebergangsstück 34 (Fig. 3, 6), welcher in einer Innenbördelung 62 eines Do­senkörpers 38 befestigt ist. Im Bereich der Beutelöffnung 30 ist die Siegelnaht 28 umgelegt. Ein Rollrand 64 entfal­tet eine Klemmwirkung auf das Laminat 10 mit dem umgelegten Siegelrand 66. Zwischen dem Dosenkörper 38 und dem umgeleg­ten Siegelrand 66 ist eine Dichtung 68 angeordnet. Diese kann eine schlauchartige Dichtung, eine Dichtungsmasse oder ein rohrförmiger, thermoplastischer, nach der Montage durch Einwirkung der Fügeteile geschweisster Ring sein. Das Treibgas 40 wird nach der Zugabe des Füllgutes in den In­nenbeutel 22 durch eine Bohrung im Boden des Dosenkörpers 38 eingepresst. Die Bohrung des nun unter Druck stehenden Dosenkörpers 38 wird mit einem Spezialstopfen 70 verschlos­sen.
  • Selbstverständlich kann nach einer nicht dargestellten Va­riante auch ein Uebergangsstück 34 (Fig. 3, 6) in der In­nenbördelung 62 befestigt werden.
  • Ein Abfüllbetrieb erhält vom Dosenfabrikanten den Zweikam­mer-Dispenser, welcher einen Dosenkörper mit eingeführtem, befestigtem Innenbeutel (Fig. 3, 6, 8) umfasst. Das Füllgut kann ohne weitere, für den Abfüller aufwendige Vorarbeiten zugegeben werden. Darauf verclincht der Abfüller einen Ven­til- oder Pumpenteller 54. Falls es sich um eine Zweikam­mer-Druckpackung handelt, wird der Dosenkörper begast und verschlossen.
  • Die erfindungsgemässe Ausführungsform des Zweikammer-Dis­pensers gewährleistet eine jahrelange, diffusionsfreie La­gerung der Zweikammerdruckgas- oder drucklosen Packung.

Claims (10)

1. Zweikammer-Dispenser für eine Druckgas- oder eine druck­lose Packung, welcher Dispenser einen starren oder halb­starren einteiligen Dosenkörper (38) mit einer eine ge­bördelte Oeffnung bildenden Schulter und einen einge­setzten flexiblen Innenbeutel (22) aus einem eine Diffusionsbarriere bildenden Material für ein flüssiges, pastöses oder cremiges Füllgut (42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (22) aus einem Laminat (10) besteht und im Bereich der Bördelung (36, 62) einen Hals aufweist, welche Bördelung nach dem Abfüllen zum Verclinchen eines Ventil - oder Pumpentellers (54) geeignet ist.
2. Zweikammer-Dispenser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der flexible Innenbeutel (22) aus einem einstückigen, gefalteten Laminatstreifen (10) mit aus­serhalb der Beutelöffnung (30) versiegelten, verklebten oder verschweissten Schnitt- bzw. Biegekanten (24, 26) besteht, wobei beidseits der Beutelöffnung (30) vorzugs­weise etwa den Schultern des Dosenkörpers (38) entspre­chende Abschrägungen (32) ausgebildet sind.
3. Zweikammer-Dispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass der flexible Innenbeutel (22) eine Kernschicht (12) aus Aluminium bzw. einer duktilen Alu­miniumlegierung, einem Polyamid, Aethyl-Vinylalkohol oder Polyvinyldichlorid und wenigstens eine siegelfähige Innenschicht (20) aufweist, vorzugsweise eine Kern­schicht (12) aus Reinaluminium, eine Innenschicht (20) aus Polyäthylen und eine Aussenschicht (16) aus Polyä­thylenterephtalat.
4. Zweikammer-Dispenser nach einem der Ansprüche 1-3, da­durch gekennzeichnet, dass in der Oeffnung (30) des fle­xiblen Innenbeutels (22) ein den Hals bildendes Ueber­gangsstück (34) aus einem gespritzten oder thermogeform­ten Kunststoff oder aus Aluminium-Kunststoff-Laminat vollflächig eingeklebt, eingesiegelt oder eingeschweisst bzw. der Innenbeutel (22) auf ein Uebergangsstück (34) aufgeschrumpft ist, wobei das Laminat (10) bis zur Ver­bindung des Uebergangsstücks (34) mit der Bördelung (36, 62) reicht.
5. Zweikammer-Dispenser nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Uebergangsstück (34) aus Polyäthylen oder Polypropylen, vorzugsweise als coextrudierte Schicht mit Diffusionssperreigenschaften und/oder einer metallisierten Oberfläche, besteht.
6. Zweikammer-Dispenser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Siegelnaht (28) des Innenbeutels (22) im Bereich der Beutelöffnung (30), vorzugsweise beidseits und abgeschrägt, entfernt ist.
7. Zweikammer-Dispenser nach einem der Ansprüche 4 - 6, da­durch gekennzeichnet, dass der obere Rand (46) des Uebergangsstücks (34), oberhalb des Laminats (10), ent­sprechend der geometrischen Form der Aussenbördelung (36) nach aussen umgelegt hergestellt und mit dieser verklebt, versiegelt oder verschweisst ist.
8. Zweikammer-Dispenser nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass der umgebogenen Innenfläche des Ueber­gangsstücks (34) ein ringförmiger Dichtungswulst (48) für den zu verclinchenden Ventil- oder Pumpenteller (54) angeformt ist.
9. Zweikammer-Dispenser nach einem der Ansprüche 1 - 4, da­durch gekennzeichnet, dass der Hals des Innenbeutels (22) aus einem Kragen (60) des Laminats (10) geformt ist.
10. Zweikammer-Dispenser nach einem der Ansprüche 1 - 9, da­durch gekennzeichnet, dass das Uebergangsstück (34) des Innenbeutels (22) bzw. der Kragen (60) des Laminats (10) in eine Innenbördelung (62) geklemmt ist, wobei der Rollrand (64) direkt auf das Uebergangsstück (34) bzw. auf den Kragen (60) einwirkt, und zwischen dem Ueber­gangsstück (34) bzw. dem Kragen (60) und dem Dosenkörper (38) vorzugsweise eine schlauchartige Dichtung (68) ein­gelegt, eine Dichtungsmasse (68) aufgetragen oder ein rohrförmiger thermoplastischer, nach der Montage durch Erwärmung der Fügeteile geschweisster Ring (68) angeord­net ist.
EP90810066A 1989-01-31 1990-01-29 Zweikammer-Dispenser für eine Druckgas- oder eine drucklose Packung Expired - Lifetime EP0381627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810066T ATE100409T1 (de) 1989-01-31 1990-01-29 Zweikammer-dispenser fuer eine druckgas- oder eine drucklose packung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33489 1989-01-31
CH334/89 1989-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381627A1 true EP0381627A1 (de) 1990-08-08
EP0381627B1 EP0381627B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=4184648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810066A Expired - Lifetime EP0381627B1 (de) 1989-01-31 1990-01-29 Zweikammer-Dispenser für eine Druckgas- oder eine drucklose Packung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5123560A (de)
EP (1) EP0381627B1 (de)
AT (1) ATE100409T1 (de)
DE (1) DE59004263D1 (de)
ES (1) ES2049012T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521278A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 MAS S.p.A. MICRODISPENSATORI - MACCHINE ATTREZZATURE SPECIALI Spender zum Spenden von vorbestimmten Mengen eines in einem balgförmigen Beutel enthaltenen Mediums
US5873491A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having an internal, collapsible bag
US5950880A (en) * 1997-04-14 1999-09-14 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having a take-up piston
USRE39520E1 (en) 1998-11-19 2007-03-20 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing structure incorporating a valve-containing fitment for mounting to a container and a package with a dispensing structure
DE102006027911A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Lindal Ventil Gmbh Behälter zum Austragen eines Mediums

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248063A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 Abbott Joe L Barrier pack container with inner laminated tube
US5915595A (en) * 1996-08-21 1999-06-29 U.S. Can Company Aerosol dispensing container and method for assembling same
CN1141232C (zh) 1997-10-01 2004-03-10 株式会社大阪造船所 杯下充填用的双重加压容器及用该容器制成的双重加压制品
GB2391862C (en) * 2002-08-13 2007-01-11 Shield Medicare Ltd Spray dispenser assembly and vessel therefor
US20090236363A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-24 Bissell Homecare, Inc. Manual Spray Cleaner
JP5952739B2 (ja) * 2010-10-29 2016-07-13 株式会社ダイゾー 複数液吐出用エアゾール容器、複数液吐出エアゾール製品およびそれに用いられる内部容器
KR20180112080A (ko) * 2010-12-10 2018-10-11 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 압력 분배 시스템에 사용하기 위한 대체로 원통형 형상 라이너 및 그 제조 방법
EP2817243B1 (de) 2012-02-24 2019-05-01 Crown Packaging Technology, Inc. Aerosolbehälter
AU2013330959A1 (en) * 2012-10-19 2015-05-07 Rust-Oleum Corporation Propellantless aerosol system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342222A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Rhenag Ag Dispositif propre a contenir et distribuer des matieres liquides et pateuses
FR2371238A1 (fr) * 1976-10-21 1978-06-16 Werding Winfried Dispositif diffuseur pour produits gazeux, liquides ou pateux, et procede pour sa fabrication
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
EP0131204A2 (de) * 1983-06-29 1985-01-16 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
WO1988010221A1 (en) * 1987-06-26 1988-12-29 Werding Winfried J Device for storing and controlled dispensing of pressurized products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089443A (en) * 1976-12-06 1978-05-16 Zrinyi Nicolaus H Aerosol, spray-dispensing apparatus
US4346743A (en) * 1980-12-19 1982-08-31 The Continental Group, Inc. Product bag for aerosol container and method of utilizing the same to facilitate filling with propellant
JPS59146065U (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 自動吐出容器
US4759472A (en) * 1986-04-17 1988-07-26 Hays Macfarland & Associates Container having a pressure-rupturable seal for dispensing contents

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342222A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Rhenag Ag Dispositif propre a contenir et distribuer des matieres liquides et pateuses
FR2371238A1 (fr) * 1976-10-21 1978-06-16 Werding Winfried Dispositif diffuseur pour produits gazeux, liquides ou pateux, et procede pour sa fabrication
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
EP0131204A2 (de) * 1983-06-29 1985-01-16 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
WO1988010221A1 (en) * 1987-06-26 1988-12-29 Werding Winfried J Device for storing and controlled dispensing of pressurized products

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 008184, 23. August 1984; & JP-A-59 078 672 (TOUYOU SEIKAN) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 012014, 16. Januar 1988; & JP-A-62 173 239 (TAKEUCHI PRESS KOGYO) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521278A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 MAS S.p.A. MICRODISPENSATORI - MACCHINE ATTREZZATURE SPECIALI Spender zum Spenden von vorbestimmten Mengen eines in einem balgförmigen Beutel enthaltenen Mediums
US5873491A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having an internal, collapsible bag
US5950880A (en) * 1997-04-14 1999-09-14 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having a take-up piston
USRE39520E1 (en) 1998-11-19 2007-03-20 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing structure incorporating a valve-containing fitment for mounting to a container and a package with a dispensing structure
DE102006027911A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Lindal Ventil Gmbh Behälter zum Austragen eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049012T3 (es) 1994-04-01
US5123560A (en) 1992-06-23
EP0381627B1 (de) 1994-01-19
DE59004263D1 (de) 1994-03-03
ATE100409T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE69738295T3 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
EP0381627B1 (de) Zweikammer-Dispenser für eine Druckgas- oder eine drucklose Packung
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
DE69214107T2 (de) Ausgabebehälter für eine viskose Flüssigkeit
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE69311019T2 (de) Austragsvorrichtung für Medien und deren Herstellungsverfahren
DE69311375T2 (de) Aus mehreren tuben bestehender verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69607380T2 (de) Behälter
EP1027268B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69423536T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halteflansches um eine Behälteröffnung
DE102009004235A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE1604712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines tiefgezogenen Behaelteroberteils mit einer von einem Wulstrand umgebenen OEffnung
EP1882637B1 (de) Verpackungsbehälter
DE69723611T2 (de) Endverschluss angepasst zum Ablassen und Rückspülen von Gasen bei seiner Schliessung an einem Flanschbehälter
EP0633122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE69307254T2 (de) Behälter mit einer zum Wiederholten Oeffnen und Schliessen geeigneten Oeffnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69903516T2 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbehalters mit einem einsatzstück zum verpacken ,zum beispiel, ein nahrungsmittel, und so ein behalter
DE3428191A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckfesten verpackungsbehaelters
DE2250507A1 (de) Beutel fuer biologische fluessigkeiten
DE19953624C2 (de) Bausteine aus geleerten standardisierten Getränkedosen
DE2231134A1 (de) Packung mit flüssigem Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920414

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 100409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129