EP0379912A2 - Verfahren zum Beschichten von Formwerkzeugen in Tablettiermaschinen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Formwerkzeugen in Tablettiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0379912A2
EP0379912A2 EP90100669A EP90100669A EP0379912A2 EP 0379912 A2 EP0379912 A2 EP 0379912A2 EP 90100669 A EP90100669 A EP 90100669A EP 90100669 A EP90100669 A EP 90100669A EP 0379912 A2 EP0379912 A2 EP 0379912A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
gas
lubricant
air
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379912A3 (de
Inventor
Gunther M. Voss
Volker Ingo Dr.-Dipl.-Chem. Gläsel
Peter Dr.-Dipl.-Chem. Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Publication of EP0379912A2 publication Critical patent/EP0379912A2/de
Publication of EP0379912A3 publication Critical patent/EP0379912A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0011Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour

Definitions

  • the invention relates to a method for the intermittent coating of molds, primarily in tableting machines, by means of discrete droplets of liquid or suspended lubricants, as well as lubricant melts, the main part of which is to apply a lubricant ring to the die walls for the production of moldings in the pharmaceutical and food industries. and catalyst area.
  • a small amount of lubricant dosed by means of a metering pump in dissolved, suspended or molten form is transferred together with its vehicle with a small amount of gas sufficient for this to the tabletting tools and driven apart with a subsequent larger amount of gas.
  • Air is preferably used as the gas.
  • This causes depletion in the middle of the lubricant stain and a significant accumulation of lubricant in the peripheral area.
  • the transfer of this principle to the filming of the tools means that in an ideal manner, where little lubrication or anti-adhesion is necessary, the described depletion and in the edge area, e.g. B. at the transition to the die wall, the necessary lubricant enrichment to overcome the friction when ejecting the tablet.
  • the meniscus of the liquid lubricant, or a drop of lubricant adhering to it at the open end of a liquid tube in the nozzle, generated in the time interval between two stamps passing by a continuously operating metering pump, or a lubricant drop adhering there, is released by the first air released by the activated air valve transported to the surface of the pressing tools and driven apart on these surfaces by a subsequently developing air pulse.
  • the coating process is therefore superimposed on a second process: the liquid continuously conveyed during the duration of the air pulse, which in the form of very small droplets at the end of the liquid tube in a nozzle, e.g.
  • the spray patterns with the inhomogeneous lubricant distribution with preference for the edge area and the fact that the main amount of the metered liquid is pumped between 2 stamps during the break (approx. 75% estimated), prove the preferred distribution of the Amount of lubricant according to the principle according to the invention "transfer to the tools / drive apart, in particular to the die wall".
  • the liquid tube of which has an inner diameter of 0.3 mm, and a quantity of lubricant liquid of 9 ml per 50,000 cycles there is generally no real drop formation at the end of the liquid tube; Rather, the gas or air there tears a convex meniscus that is being formed, which is then conveyed to the surface of the pressing tools to be acted upon and spread out there to the edge zones of this surface.
  • a metering pump z. B a centrifugal pump or peristaltic pump, in particular a gear pump.
  • the different lubricant requirements between the upper punch and the lower punch with the die wall can be controlled or regulated via the cross-section of the line (e.g. via the cross-section of the hose lines). It is recommended, however, in the feed lines for the liquid and the gas manually or process-linked controls, for. B. in the form of throttle valves (see below).
  • the amount of air applied is 1 to 35 ml per shot depending on the diameter of the lubricant droplets to be conveyed, approx.
  • 1 to 5 ml serve to detach the droplets from the nozzle opening and to transport them to the target points, 3 to 30 ml to disperse the Liquid, suspension or melt on the surface of the press tool in question.
  • the lubricant is fired at the right time over the center of the zone to be acted upon, the air blast for distributing the lubricant in this zone is somewhat delayed, e.g. B. after 1.5 ms.
  • the centrifugal pump continuously produces the lubricant metered in further, if the nozzle end is not close (in the range of a few millimeters) to the location to be acted on, there is a risk that subsequent droplets will be sprayed beyond the edge of the object.
  • a more time-controlled control of the air quantities can be achieved, however, in that an air valve is installed in the air supply line, by the actuation of which an air pulse is generated, such as that used to detach a liquid tube, e.g. B. in a two-fluid nozzle, built-up concave meniscus and for transporting the released droplet on the surface to be acted upon by a pressing tool is just needed.
  • the amount of air required to spread a droplet on the target surface is released by suddenly opening the air valve again or, alternatively, by opening a second air valve, the air supply line of which opens into the nozzle bypassing the first air valve.
  • a liquid valve in the lubricant supply line to the nozzle.
  • the liquid valve interrupts the continuous supply of the dissolved or suspended lubricant for a short time during which the zone of the pressing tool (e.g. a die) that has already been acted on before the nozzle opening is led away and a new target object is brought in. If one maintains the air volume control described above, then with the additional liquid control a very precise application of the desired zones and a good spreading of the lubricant droplets to the peripheral zones, that is e.g. B. up to the side walls of the matrices.
  • the separate air supply is preferably carried out via a three-substance nozzle, in the center of which the liquid tube is accommodated, which ends in the region of the nozzle opening, preferably just outside of it (eg 0.3 mm).
  • This Liquid tube surrounds a first air nozzle chamber, in which the quantity of air required for detaching the concave meniscus and for transporting the detached droplet or droplets to the target area is preferably released, preferably as a short air pulse.
  • This air nozzle chamber is surrounded by a second chamber, through which the air required for expansion is released.
  • the release of the liquid and air quantities takes place in a manner coupled to the cadence of the tableting machine in such a way that first, when the target object approaches, the liquid valve opens briefly, then the air quantity required for releasing droplets is brought in via the first air valve and then via the second air valve, the liquid droplets arriving at the target object are spread out there.
  • a first nozzle in the form of a two-substance nozzle consisting of the liquid tube and a nozzle chamber enveloping it with a nozzle opening for providing the gas for detaching and transporting the liquid droplets generated, with a downstream separate gas or air nozzle its own air valve is added to spread the droplets apart on the target object.
  • the three-component nozzle described above is thus divided into two separate nozzles; this creates a spatial separation between a metering device and a device for spreading apart a lubricant liquid, suspension or melt.
  • the air used for expansion generally with a higher gas pressure, e.g. 4 bar
  • the spatial distance of such a two-part nozzle arrangement can be changed by devices known per se in accordance with the number of revolutions of the tablet plate, in order to optimally offset the two functions, namely Transfer of the lubricant to the pressing tools and spreading apart the lubricant drops.
  • Electromagnetically or pneumatically operated air and liquid valves are generally used for the devices described above for carrying out the method according to the invention; however, these valves can also be replaced by piezo valves, in particular piezo air valves, which operate almost without inertia.
  • their drive piezo valve as an elongator or flexible oscillator
  • their drive can first set the cross-section of the opening to, for example, one tenth of the possible maximum opening, as a result of which the metered liquid is directed onto the tool without atomization.
  • the lubricant liquid or suspension is driven apart on the pressurized zone of the pressing tool when the piezo valve is opened to the maximum.
  • the used quick-closing valves for the air and liquid supply which are preferably operated electromagnetically be or work on a piezo basis, can be integrated in a so-called nozzle block, which also contains the nozzles with their supply lines, in the smallest space.
  • the valves divide the amount of lubricant metered in by a micropump and are controlled depending on the press speed by means of pulse generators known per se.
  • the actual metering of the lubricant liquid, suspension or melt does not take place via valves, but by means of a micropump.
  • a robust peristaltic pump has proven itself best as a micropump.
  • the micropump must be designed so that it is able to apply very small amounts of the lubricant, e.g. B. 10 g of the lubricant per hour to promote metered.
  • the nozzle assembly is, preferably, immediately in front of the filling shoe (behind the tablet scraper) and has e.g. B. each a lubricant nozzle directed downwards and upwards, optionally with an air nozzle arranged downstream, with which the amount of lubricant applied and metered from the lubricant nozzle is "blown" on the lower punch in a ring shape on the die wall.
  • the "lubricant application” looks, for example, as follows: a stamp shaft is tapped via a sensor and starts, after a selectable delay, the first pulse for the control of the liquid valve, the length of which, for. B. may be 1.35 ms (millisecond).
  • the lubricant liquid is preferably in a container under pressure (0.1 to 3.5 bar).
  • the amount of lubricant dispensed per molding is approximately 30 to 150 micrograms, depending on the size of the molding.
  • the second time-codable pulse which also has a selectable delay starts, is used for the air valve to selectively apply the amount of lubricant to the active tool surfaces with the help of a defined air blast.
  • the air valve is opened further or the 3rd valve, which supplies the 2nd air nozzle, starts after an adjustable delay in order to "blow” the applied amount of lubricant into a ring on the die wall, or to start the amount of lubricant on the upper punch spread the stamp edge.
  • control program of the valves which can also be combined with a dosing pump that runs synchronously with the machine cycle number (the press), comes from a pulse generator.
  • lubricant is stearic acid or fumaric acid in alcoholic solution, but also magnesium stearate in suspended form in a suitable medium.
  • the nozzles are preferably built in the dimensions 0.2 to 0.9 mm for the medium nozzle and 1.0 to 2.5 mm for the air nozzles. However, this is dependent on the tool surface, ie the diameter of the nozzle bores also depends on the size of the molding. In oblong tablets, e.g. B., the lubricant ring formation are also promoted with a special "program control". After the dose lubricant, the air nozzle takes on the task of blowing the material onto the die wall. Arrays arranged in the longitudinal direction (of the machine run) receive a longer "air time" from the air nozzle. In other arrangements, air nozzles that do not aim vertically can favor this process.
  • the presses should be designed during the coating process so that so-called. Pull-down curves (for the lower punch) of the die edge is exposed 3 to 5 mm so that the die walls can also be reached.
  • the air required for the deformation can also be generated by means of a mini air compressor running synchronously with the machine cycle number.
  • the mini compressor is then installed in the coating shoe in order to be able to generate the required amount of air directly in front of the nozzles and / or the valves. If desired, the mini air compressor can vary the air volume depending on the speed.
  • FIGS. 1 to 5 show a schematic structure of systems for coating mechanically stressed surfaces on pressing tools in tableting machines with lubricant solutions, suspensions or melts.
  • a pump (2) preferably a centrifugal pump, supplies the opening (4) in a nozzle (5) with a convex meniscus (1) via a lubricant line (3) with a defined inner diameter depending on the cadence of the tabletting machine ).
  • stage a clarifies the initial state, in the period between the passing of the 1st and the following one Stamp the air valve (6) in the air supply line (7) is still closed. During this time, the pump builds up a convex meniscus (1) at the opening (4).
  • the air valve begins to open, the convex lubricant meniscus is transferred here to the stamp surface (8) in the form of one or more droplets.
  • the air valve just supplies the maximum necessary air flow, which ensures the coating of the tool by driving the liquid, suspension or melt apart up to the edge zones of the tool, represented by position (9).
  • FIG. 2 An alternative procedure shown in FIG. 2 provides for the air valve (6) to give only an air pulse of the size required for detaching and transporting a droplet of lubricant onto the surface to be acted upon and for spreading the droplet on the surface Required amount of air through a second air valve (6a), which opens after the air valve (6) and before the nozzle (5) with its supply line in the line (7).
  • a second air valve (6a) which opens after the air valve (6) and before the nozzle (5) with its supply line in the line (7).
  • the amount of air needed to detach and transport the drop is much less than the amount of air needed to spread it (e.g., 18,000 lohms versus 400 lohms).
  • the actuation of both valves is clocked, depending on the cadence of the tablet machine.
  • a liquid valve (14) is fitted in the liquid line (3) between the metering pump (1) and the opening (4), which is clocked with the cadence the tabletting machine and with the opening operations of the air valve (6) or the air valves (6) and (6a) is opened and closed.
  • the process is as follows: the metering pump doses liquid into the line (3) with the liquid valve closed (if necessary, as long as the liquid valve (14) remains closed, the liquid is transferred again via a pressure relief valve (15) a line (16) conveyed into the reservoir).
  • the air valve (6) opens first and, somewhat later, the liquid valve (14). In the optimal air flow, the released liquid forming the meniscus (1) is conveyed to the tools and spread there.
  • a second air nozzle 10 which surrounds the air nozzle (5) in addition to the air nozzle (5) (see Fig. 4), which the provides air required to spread the lubricant. It is a so-called three-component nozzle.
  • the liquid valve releases a defined amount of lubricant, which is fired in the form of one or more drops through the opening (4) onto the surfaces to be acted upon.
  • the second air valve (6a) is opened, which temporarily releases a much larger amount of air, which is sufficient to spread the drops arriving on the surface of the press zones or to distribute them over them.
  • nozzle (5) is used only for detaching and transporting the drops and the nozzle (5) is followed by an air nozzle (10) with its own air valve (11), i.e. a spatial separation between one Device for metering and a device for spreading apart the lubricant liquid, suspension or melt is carried out.
  • air nozzle 10 with its own air valve (11)
  • a spatial separation between one Device for metering and a device for spreading apart the lubricant liquid, suspension or melt is carried out.
  • the metering pump (2) e.g. B.
  • an air nozzle (10) e.g. in the form of an air tube
  • said air nozzle being connected via a line (13) communicates with an air valve (11).
  • the air nozzle (10) emits a hard, short air pulse at the moment in which the relevant zone of the pressing tool, which is affected by drops, is located directly below it, which spreads the liquid drops on the zones to be coated and spreads the lubricant apart drives until this the peripheral zones, z. B. has reached the die edge.
  • This variant for loading zones of pressing tools is particularly suitable for very fast-running tablet presses that produce up to 500,000 tablets or cores per hour. With regard to the positioning of a corresponding device, larger distances between the nozzle end and receiver can also be accepted.
  • the air valves (6) and (11) are coupled to the cadence of the machine via proximity switches in connection with electronic balancing devices, as are the metering pump (2) with regard to the quantity of lubricant metered in the unit of time and, if necessary, the liquid valve (14).
  • the distance (12) depends, among other things, on the number of revolutions per unit time of the tablet plate; it is possible to use a suitable transport device to vary this distance (12) depending on the number of revolutions in a unit of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum intermittierend arbeitenden Beschichten von Formwerkzeugen, vornehmlich in Tablettiermaschinen, mit Schmiermittellösungen, -suspensionen oder -schmelzen in Form diskreter Tröpfchen, wobei letztere an einer Düse mit einem Gasstrom freigesetzt und zu der zu beaufschlagenden Zone der Formwerkzeuge transportiert und dort mit einer nachfolgenden, größeren Gasmenge bis zu bestimmten Randzonen, z. B. bis zu den Matrizenwänden, auseinandergespreizt werden. Hierdurch lassen sich Friktionen, z. B. an der Matrizenwand, beim Ausstoß der Formlinge verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum intermittierend ar­beitenden Beschichten von Formwerkzeugen, vornehmlich in Ta­blettiermaschinen, mittels diskreter Tröpfchen flüssiger oder suspendierter Schmiermittel, wie auch Schmiermittel­schmelzen, wobei in der Hauptsache die Matrizenwände mit einem Schmiermittelring beaufschlagt werden, zur Herstellung von Formlingen im Pharma-, Lebensmittel- und Katalysatoren­bereich.
  • Die bisherigen Presskammerbeschichtungs-Techniken bzw., das bisherige Aufbringen von Schmiermitteln an den aktiven Werk­zeugoberflächen (vgl. hierzu EU-B-0 122 519, US-Patente 4 707 309 und 4 758 142), berücksichtigte nicht ausreichend das Haupt(reibungs)problem, nämlich die Bildung von Uneben­heiten in der Oberfläche des Formlings, wenn dieser nach dem Pressen ausgestoßen wird und an der Matrizenwand nicht ge­zielt das notwendige Schmiermittel angebracht werden konnte. Es wurde nun gefunden, daß mit einer besonderen Düsenanord­nung, kombiniert mit einer rechnergestützten Ansteuerung, diese Schmiermittelringbildung realisiert werden kann.
  • Eine mittels einer Dosierpumpe dosierte kleine Menge Schmier­mittel in gelöster, suspendierter oder geschmolzener Form wird samt seinem Vehikel mit einer geringen hierfür ausrei­chenden Gasmenge auf die Tablettierwerkzeuge überführt und mit einer nachfolgenden größeren Gasmenge auseinandergetrie­ben. Als Gas dient vorzugsweise Luft. Dadurch tritt in der Mitte des Schmiermittelfleckes eine Verarmung und im Randbe­zirk eine deutliche Anreicherung an Schmiermittel ein. Die Übertragung dieses Prinzips auf die Befilmung der Werkzeuge bedeutet, daß in idealer Weise dort, wo wenig Schmierung bzw. Antiadhäsion notwendig ist, die beschriebene Verarmung und in dem Randbereich, z. B. beim Übergang zur Matrizen­wand, die zur Überwindung der Friktion beim Ausstoß der Ta­blette notwendige Schmiermittelanreicherung erfolgt.
  • In der einfachsten erfindungsgemäßen Verfahrensweise wird der in dem Zeitintervall zwischen zwei vorbeigleitenden Stempeln von einer kontinuierlich arbeitenden Dosierpumpe erzeugte, an dem offenen Ende eines Flüssigkeitsröhrchens in einer Düse ausgewölbte Meniskus des flüssigen Schmiermittels bzw. ein dort anhaftender Schmiermitteltropfen durch die erste von dem aktivierten Luftventil freigesetzte Luft an die Oberfläche der Preßwerkzeuge befördert und durch einen sich nachfolgend stärker entwickelnden Luftimpuls auf diesen Oberflächen auseinandergetrieben. Dem Beschichtungsvorgang ist also ein zweiter Vorgang überlagert: die während der Dauer des Luftimpulses kontinuierlich geförderte Flüssig­keit, die vereinzelt in Form von sehr kleinen Tröpfchen an dem Ende des Flüssigkeitsröhrchens in einer Düse, z. B Zwei­stoffdüse, abgegeben wird, wird anschließend zusätzlich auf der Oberfläche der Preßwerkzeuge bis zu den Randzonen der­selben verteilt. Die Sprühbilder mit der inhomogenen Schmier­mittelverteilung unter Bevorzugung des Randbereiches und die Tatsache, daß die Hauptmenge der dosierten Flüssigkeit in der Pausenzeit zwischen 2 Stempeln gefördert wird (ca. 75 % geschätzt), beweisen jedoch die bevorzugte Verteilung der Schmiermittelmenge nach dem erfindungsgemäßen Prinzip "Über­führen an die Werkzeuge/Auseinandertreiben insbesondere an die Matrizenwand".
  • Mit einer Düse, deren Flüssigkeitsröhrchen einen inneren Durchmesser von 0,3 mm besitzt, und einer Schmiermittelflüs­sigkeitsmenge von 9 ml pro 50000 Zyklen, kommt es im allge­meinen zu keiner echten Tropfenausbildung am Ende des Flüs­sigkeitsröhrchens; das Gas bzw. die Luft reißt dort vielmehr einen sich bildenden konvexen Meniskus los, der anschließend an die Oberfläche der zu beaufschlagenden Preßwerkzeuge ge­fördert und dort bis zu den Randzonen dieser Oberfläche aus­gespreizt wird.
  • Als Dosierpumpe eignet sich z. B. eine Kreiselpumpe bzw. Schlauchpumpe insbesondere eine Zahnradpumpe. Der unter­schiedliche Schmiermittelbedarf zwischen Oberstempel und Un­terstempel mit Matrizenwand läßt sich im einfachsten Fall über den Leitungsquerschnitt (z. B. über den Querschnitt der Schlauchleitungen) steuern bzw. regeln. Es empfiehlt sich, in die Zuleitungen für die Flüssigkeit und das Gas aber man­uell oder prozeßgekoppelte Steuerungen, z. B. in Form von Drosselventilen (siehe weiter unten), einzubauen. Die appli­zierte Luftmenge liegt bei 1 bis 35 ml pro Schuß in Abhängig­keit vom Durchmesser der zu befördernden Schmiermitteltröpf­chen, ca. 1 bis 5 ml dienen hierbei zur Loslösung der Tröpf­chen von der Düsenöffnung und zu ihrer Beförderung an die Zielpunkte, 3 bis 30 ml zum Auseinandertreiben der Flüssig­keit, Suspension oder Schmelze auf der zu beschichtenden Oberfläche des betreffenden Preßwerkzeuges. Das Schmiermit­tel wird im richtigen Zeitpunkt über dem Zentrum der zu be­aufschlagenden Zone abgeschossen, der Luftstoß zur Vertei­lung des Schmiermittels auf dieser Zone erfolgt etwas zeit­lich verzögert, z. B. nach 1,5 ms.
  • Da in dem vorliegenden einfachen Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kreiselpumpe koninuierlich das Schmiermittel weiter zudosiert, besteht, falls das Düsenende nicht nahe (im Bereich einiger Millimeter) an dem zu beaufschlagenden Ort liegt, die Gefahr, daß nachgelieferte Tröpfchen über den Rand des Objektes hinaus versprüht werden.
  • Eine zeitlich gezieltere Steuerung der Luftmengen läßt sich aber dadurch erreichen, daß in der Luftzuleitung ein Luft­ventil eingebaut ist, durch dessen Betätigung ein Luftimpuls erzeugt wird, wie er zum Ablösen eines in Flüssigkeitsröhr­chen, z. B. in einer Zweistoffdüse, aufgebauten konkaven Me­niskus und zum Transport des dabei freigesetzten Tröpfchens auf die zu beaufschlagende Fläche eines Preßwerkzeuges gera­de benötigt wird. Die zur Ausspreizung eines Tröpfchens auf der Zieloberfläche benötigte Luftmenge wird durch plötz­liches weiteres Öffnen des Luftventils oder, alternativ, durch das Öffnen eines zweiten Luftventils, dessen Luftzu­leitung unter Umgehung des ersten Luftventils in die Düse mündet, freigegeben.
  • Zur Verfeinerung der Verteilung des Schmiermittels empfiehlt es sich, in der Schmiermittelzuleitung zu der Düse ein Flüs­sigkeitsventil anzubringen. Das Flüssigkeitsventil unter­bricht die kontinuierliche Zuführung des gelösten oder sus­pendierten Schmiermittels kurzfristig für die Zeit, in der vor der Düssenöffnung die bereits beaufschlagte Zone des Preßwerkzeuges (z. B. einer Matrize) weggeführt und ein neues Zielobjekt herangeführt wird. Behält man die zuvor be­schriebene Luftmengensteuerung bei, so erreicht man mit der zusätzlichen Flüssigkeitssteuerung eine sehr exakte Beauf­schlagung der gewünschten Zonen und eine gute Verspreizung der Schmiermitteltröpfchen bis zu den Randzonen, also z. B. bis zu den seitlichen Wandungen der Matrizen.
  • Die getrennte Luftzuführung erfolgt vorzugsweise über eine Dreistoffdüse, in deren Zentrum das Flüssigkeitsröhrchen un­tergebracht ist, welches im Bereich der Düsenöffnung, bevor­zugt kurz ausserhalb derselben (z. B. 0,3 mm), endet. Dieses Flüssigkeitsröhrchen umgibt eine erste Luftdüsenkammer, in der vorzugsweise die zur Loslösung des konkaven Meniskus und zum Transport des oder der losgelösten Tröpfchen auf das Zielgebiet benötigte Luftmenge, vorzugsweise als kurzer Luft­impuls, freigesetzt wird. Diese Lufdüsenkammer wird durch eine zweite Kammer umgeben, durch welche die zur Aussprei­zung benötigte Luft freigesetzt wird. Die Freisetzung der Flüssigkeits- und der Luftmengen erfolgt in einer an die Ka­denz der Tablettiermaschine gekoppelten Weise so, daß zu­erst, bei Annäherung des Zielobjektes, das Flüssigkeitsven­til kurzzeitig geöffnet, hernach über das erste Luftventil die zur Loslösung von Tröpfchen benötigte Luftmenge herange­führt und anschließend über das zweite Luftventil die am Zielobjekt angekommenen Flüssigkeitströpfchen dort ausge­spreizt werden.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, daß eine erste Düse in Form einer Zweistoffdüse, bestehend aus dem Flüssigkeits­röhrchen und einer dieses umhüllenden Düsenkammer mit Düsen­öffnung für die Bereitstellung des Gases zur Ablösung und zum Transport der erzeugten Flüssigkeitströpfchen, durch eine nachgeordnete separate Gas- bzw. Luftdüse mit einem ei­genen Luftventil zum Auseinanderspreizen der Tröpfchen auf dem Zielobjekt ergänzt ist. Die vorstehend beschriebene Drei­stoffdüse wird also in zwei separate Düsen aufgeteilt; damit entsteht eine räumliche Trennung zwischen einer Vorrichtung um Abdosieren und einer Vorrichtung zum Auseinanderspreizen einer Schmiermittelflüssigkeit, -suspension oder -schmelze. Die zur Verspreizung dienende Luft (im allgemeinen mit einem höheren Gasdruck, z. B. 4 bar) wird erst dann freigegeben, wenn der Mittelpunkt der zu beaufschlagenden Zonen gerade unter dieser nachgeschalteten Luftdüse angekommen ist. Der räumliche Abstand einer solchen zweiteiligen Düsenanordnung läßt sich durch an sich bekannte Vorrichtungen entsprechend der Umdrehungszahl des Tablettiertellers ändern, um eine optimale zeitliche Versetzung der beiden Funktionen, nämlich Überführung des Schmiermittels an die Preßwerkzeuge und Aus­einanderspreizen der Schmiermitteltropfen, zu erreichen.
  • Für die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zur Durchfüh­rung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen im allgemeinen elektromagnetisch oder pneumatisch betriebene Luft- und Flüssigkeitsventile; diese Ventile lassen sich aber auch durch nahezu trägheitslos arbeitende Piezo-, insbesondere Piezoluftventile ersetzen. Bei Benutzung solcher Ventile für die Luftabgabe kann ihr Antrieb (Piezo-Ventil als Elongator oder Biegeschwinger) den Querschnitt der Öffnung zuerst zum Beispiel auf ein Zehntel der möglichen Maximalöffnung ein­stellen, wodurch die dosierte Flüssigkeit, ohne Zerstäuben, gerichtet auf das Werkzeug übertragen wird. Anschließend an diese Übertragung wird bei maximaler Öffnung des Piezoven­tils die Schmiermittelflüssigkeit oder -supension auf der beaufschlagten Zone des Preßwerkzeuges auseinandergetrieben.
  • Allen Ausführungsformen gemeinsam ist die dosierte Erzeugung einzelner Schmiermitteltröpfchen, das auf bestimmte Zonen gezielte Abschießen einer definierten Anzahl von Tröpfchen und das "Auseinanderblasen" dieser Tröpfchen auf den be­stimmten Zonen bis zu deren Randzonen. Dieses Auseinander­blasen, z. B. zu einem Schmiermittelring, geschieht in einer sehr kurzen Zeit, z. B. innerhalb von 1 bis 3 Millisekunden, unmittelbar vor der Befüllung der Matrize und damit vor dem Preßvorgang zu Tabletten oder Kernen. In gleicher Weise las­sen sich auch die Werkzeugoberflächen, z. B. Stößel, bei Kap­selfüllmaschinen beschmieren.
  • Versuche haben gezeigt, daß im allgemeinen die benötigte Schmiermittelmenge im Verhältnis von 2 zu 3 bis 1 zu 9 auf den Ober- und Unterstempel bei Preßwerkzeugen in Tablettier­maschinen zu verteilen ist.
  • Die verwendeten Schnellschlußventile für die Luft- und Flüs­sigkeitszufuhr, die vorzugsweise elektromagnetisch betätigt werden oder auf Piezobasis arbeiten, lassen sich in einem sogenannten Düsenstock, der auch die Düsen mit ihren Zulei­tungen enthält, auf kleinstem Raum integrieren. Die Ventile teilen die durch eine Mikropumpe eindosierte Schmiermittel­menge und werden, in Abhängigkeit zu der Pressengeschwindig­keit, mittels an sich bekannter Pulsgeneratoren angesteuert. Die eigentliche Dosierung der Schmiermittelflüssigkeit, -suspension oder -schmelze erfolgt also nicht über Ventile, sondern durch eine Mikropumpe. Als Mikropumpe hat sich am besten eine robuste Schlauchpumpe bewährt. Die Mikropumpe ist so auszulegen, daß sie fähig ist, sehr geringe Mengen des Schmiermittels, z. B. 10 g des Schmiermittels pro Stun­de, dosiert zu fördern.
  • Der Düsenstock befindet sich, vorzugsweise, unmittelbar vor dem Füllschuh (hinter dem Tabletten-Abstreifer) und weist z. B. je eine Schmierstoffdüse nach unten und oben gerich­tet, gegebenenfalls mit nachfolgend angeordneter Luftdüse, auf, mit der die jeweils aus der Schmierstoffdüse applizier­te und dosierte Schmiermittelmenge auf dem Unterstempel in Ringform an die Matrizenwand "angeblasen" wird.
  • Dieser Vorgang gilt gleichermaßen für den Oberstempel, je­doch, da die Matrizenwand fehlt, wird hier die aufdosierte Schmiermittelmenge nur bis zum Oberstempelrand "geblasen" (vermittels eines definierten Luftstoßes).
  • Der "Schmiermittelauftrag" sieht, beispielsweise, wie folgt aus: über einen Sensor wird ein Stempelschaft abgegriffen und startet, nach einem wählbaren Delay, den ersten Impuls für die Ansteuerung des Flüssigkeitsventils, dessen Länge z. B. 1,35 ms (Millisekunde) betragen kann. Die Schmiermit­telflüssigkeit befindet sich vorzugsweise in einem unter Druck (0,1 bis 3,5 bar) stehenden Behälter. Die pro Formling herausdosierte Schmiermittelmenge beträgt etwa, je nach Größe des Formlings, 30 bis 150 Mikrogramm. Der zweite zeitlich codierbare Impuls, der ebenfalls mit einem wählbaren Delay startet, wird für das Luftventil benutzt, um die Schmiermit­telmenge mit erhöhter Geschwindigkeit, unter Zuhilfenahme eines definierten Luftstoßes, auf die aktiven Werkzeugober­flächen gezielt aufzubringen. Nun wird das Luftventil weiter geöffnet oder es startet das 3. Ventil, das die 2. Luftdüse versorgt, nach ebenfalls einstellbarem Delay, um die aufge­tragene Schmiermittelmenge zu einem Ring an die Matrizenwand "anzublasen", bzw., um die Schmiermittelmenge auf dem Ober­stempel an den Stempelrand auszuspreizen.
  • Das "Ansteuerprogramm" der Ventile, das auch mit einer Do­sierpumpe kombiniert sein kann, die synchron zur Maschinen­taktzahl (der Presse) mitläuft, kommt aus einem Pulsgenera­tor.
  • Steigt die Aushebekraft der Unterstempel an, was auf eine verstärkte Reibung hinweisen würde (des Formlings beim Aus­stoß aus der Matrize), kann dem Pulsgenerator dieses über Signale aus Dehnungsmesstreifen mitgeteilt werden. Die Sig­nale beeinflussen die Ansteuerzeit des Flüssigkeitsventils, d. h., es bleibt länger offen und damit wird mehr Schmier­mittel für die Matrizenschmierung freigegeben. Bei einer Verringerung der Reibung wird umgekehrt die Ansteuerzeit des Flüssigkeitsventils verringert.
  • Als Beispiel für das Schmiermittel kann Stearinsäure oder Fumarsäure in alkoholischer Lösung genannt werden, aber auch Magnesiumstearat in suspendierter Form, in einem geeigneten Medium.
  • Die Düsen werden vorzugsweise in den Dimensionen 0,2 bis 0,9 mm für die Mediumdüse gebaut und 1,0 bis 2,5 mm für die Luftdüsen. Das ist jedoch werkzeugflächenabhängig, d. h., der Durchmesser der Düsenbohrungen richtet sich auch nach der Größe des Formlings. In Oblongtabletten kann, z. B., auch mit einer besonderen "Programmsteuerung" die Schmier­mittel-Ring-Ausformung gefördert werden. Nach dem Eindosie­ ren des Schmiermittels übernimmt die Luftdüse die Aufgabe, das Material an die Matrizenwand gezielt anzublasen. In Längsrichtung (des Maschinenlaufs) angeordnete Matrizen er­halten eine länger anstehende "Luftzeit" aus der Luftdüse. Bei anderen Anordnungen können nicht senkrecht zielende Luftdüsen diesen Vorgang begünstigen. Vorteilhafterweise sollten die Pressen während des Beschichtungsvorganges so gestaltet sein, daß über sogen. Herabziehkurven (für den Un­terstempel) der Matrizenrand 3 bis 5 mm freigelegt wird, um auch die Matrizenwände erreichen zu können.
  • Die zur Verformung benötigte Luft kann auch mittels eines synchron zur Maschinentaktzahl mitlaufenden Mini-Luftkom­pressors erzeugt werden. Der Minikompressor wird dann im Be­schichtungsschuh eingebaut, um unmittelbar vor den Düsen und/oder den Ventilen die erforderliche Luftmenge erzeugen zu können. Der Mini-Luftkompressor kann gewünschtenfalls die Luftmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl variieren.
  • Zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung wird auf die Figuren 1 bis 5 verwiesen. Diese Figuren zeigen einen schematischen Aufbau von Anlagen zum Beschichten von mechanisch beanspruchten Flächen an Preßwerkzeugen in Ta­blettiermaschinen mit Schmiermittellösungen, -suspensionen oder -schmelzen.
  • In den Figuren 1 bis 5 bedeuten:
    • ( 1) einen konvexen Meniskus oder, stellvertretend, auch einen bereits gebildeten Tropfen,
    • ( 2) ist eine Pumpe zum kontinuierlichen Zudosieren des Schmiermittels,
    • ( 3) die Schmiermittelleitung von der Pumpe zu der Düse,
    • ( 4) ist die Öffnung der Flüssigmediumdüse,
    • ( 5) die Düse für den Gas- oder Luftstrom,
    • ( 6) und (6a) sind Gas- oder Luftventile,
    • ( 7) ist die Gas- oder Luftzuleitung,
    • ( 8) bezeichnet eine Stempeloberfläche,
    • ( 9) steht für das auf (8) ausgespreizte Schmiermittel,
    • (10) ist ein die Düse (5) umgebender Düsenkörper bei einer Dreistoffdüse oder eine außerhalb einer Zweistoffdüse angeordnete weitere Gas- oder Luftdüse,
    • (11) ist ein Gas- oder Luftventil,
    • (12) kennzeichnet den Abstand zwischen einer separat ange­ordneten Gas- oder Luftdüse (10) und der Öffnung einer Düse (5),
    • (13) ist die Leitung zwischen Gas- oder Luftventil (11) und einer Gas- oder Luftdüse (10),
    • (14) ist ein Flüssigstoffventil in der Schmiermittelleitung,
    • (15) ist ein Überdruckventil in einer Leitung
    • (16) , welche, als Bypass, mit dem Vorratsbehälter ver­bunden ist.
  • In der Anordnung gemäß Figur 1 versorgt eine Pumpe (2), vor­zugsweise eine Kreiselpume, über eine Schmiermittelleitung (3) mit definiertem Innendurchmesser in Abhängigkeit von der Kadenz der Tablettiermaschine die Öffnung (4) in einer Düse (5) mit einem konvexen Meniskus (1). Hierbei verdeutlicht die Stufe a den Anfangszustand, wobei in der Zeitperiode zwischen dem Vorbeigleiten des 1. und des darauffolgenden Stempels das Luftventil (6) in der Luftzuleitung (7) noch geschlossen ist. In dieser Zeit baut die Pume an der Öffnung (4) einen konvexen Meniskus (1) auf. In der Stufe b beginnt sich das Luftventil zu öffnen, der konvexe Schmiermittel­meniskus wird in Form eines oder mehrerer Tröpfchen hier auf die Stempeloberfläche (8) überführt. In der Stufe c liefert das Luftventil gerade den maximal nötigen Luftstrom, der für die Beschichtung des Werkzeuges durch Auseinandertreiben der Flüssigkeit, Suspension oder Schmelze bis an die Randzonen des Werkzeuges sorgt, dargestellt durch Position (9).
  • Eine in der Figur 2 dargestellte alternative Verfahrensweise sieht vor, durch das Luftventil (6) nur einen Luftimpuls in der Größe zu geben, wie er zum Ablösen und Transport eines Schmiermitteltröpfchens auf die zu beaufschlagende Fläche nötig ist und die zur Ausspreizung des Tröpfchens auf der Fläche benötigte Luftmenge durch ein zweites Luftventil (6a), welches nach dem Luftventil (6) und vor der Düse (5) mit seiner Zuleitung in die Leitung (7) mündet, zuzuführen. Im allgemeinen ist die benötigte Luftmenge zur Ablösung und zum Transport des Tropfens viel kleiner als die Luftmenge, die zu dessen Ausspreitung nötig ist (z. B. 18000 Lohm ge­genüber 400 Lohm). Die Betätigung beider Ventile erfolgt ge­taktet, in Abhängikeit von der Kadenz der Tablettiermaschine.
  • Zur Vervollkommnung einer exakten Verteilung des Schmiermit­tels können gemäß Fig. 3 die zuvor beschriebenen Verfahrens­weisen dahingehend abgeändert werden, daß in die Flüssig­keitsleitung (3) zwischen Dosierpumpe (1) und Öffnung (4) ein Flüssigkeitsventil (14) angebracht wird, welches getak­tet mit der Kadenz der Tablettiermaschine und mit den Öff­nungsvorgängen des Luftventils (6) bzw. der Luftventile (6) und (6a) geöffnet und geschlossen wird. Der Ablauf ist wie folgt: die Dosierpumpe dosiert Flüssigkeit in die Leitung (3) bei geschlossenem Flüssigkeitsventil (gegebenenfalls wird, solange das Flüssigkeitsventil (14) geschlossen bleibt, die Flüssigkeit über ein Überdruckventil (15) wieder über eine Leitung (16) in den Vorratsbehälter befördert). Bei An­näherung eines Stempels an die Düsenöffnung (4) öffnet sich zuerst das Luftventil (6) und, zeitlich etwas nachgesetzt, das Flüssigkeitsventil (14). Im optimalen Luftstrom wird die freigegebene, den Meniskus (1) bildende Flüssigkeit abdo­siert an die Werkzeuge befördert und dort verspreizt.
  • Will man aber die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Ver­sprühens des Schmiermittels ganz ausschalten, so empfiehlt es sich, zusätzlich zu der Luftdüse (5) eine zweite Luft­düse (10), die die Luftdüse (5) umgibt, einzusetzen (siehe Fig. 4), welche die zur Verspreizung des Schmiermittels be­nötigte Luft bereitstellt. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Dreistoffdüse. In dem Augenblick, in welchem der Stempel sich der Öffnung (4) nähert, gibt das Flüssigkeits­ventil eine definierte Menge ar Schmiermittel frei, die in Form von einem oder mehreren Tropfen über die Öffnung (4) an die zu beaufschlagenden Oberflächen abgeschossen wird. Kurz vor oder gleichzeitig beim Schließen des Luftventils (6) wird das zweite Luftventil (6a) geöffnet, welches eine we­sentlich größere Luftmenge kurzzeitig freigibt, die aus­reicht, um die auf der Oberfläche der Preßzonen angekommenen Tropfen zu spreizen bzw. über diese hinweg zu verteilen.
  • Eine weitere vorteilhafte Verfahrensweise besteht darin, daß die Düse (5) nur zur Ablösung und zum Transport der Tropfen verwendet und der Düse (5) noch eine Luftdüse (10) mit einem eigenen Luftventil (11) nachgeordnet wird, also eine räum­liche Trennung zwischen einer Vorrichtung zum Abdosieren und einer Vorrichtung zum Auseinanderspreizen der Schmiermittel­flüßigkeit, -suspension oder -schmelze vorgenommen wird. Zum besseren Verständnis soll hierzu auf die Fig. (5) verwiesen werden. Die Dosierpumpe (2), z. B. eine Kreiselpumpe, do­siert das Schmiermittel durch Leitung (3) an die Öffnung (4), dort baut sich ein Meniskus (1) auf; bei Annäherung eines Stempels oder einer Matrize öffnet kurzzeitig das Luftventil (6) und setzt am Ende der Düse (5) einen oder mehrere Tröpfchen frei, die in Richtung der zu beaufschla­genden Zonen der Preßwerkzeuge abgeschossen werden. Da zwi­schenzeitlich der so beaufschlagte Stempel bereits eine Weg­strecke (12) zurückgelegt hat, befindet sich in einem ent­sprechenden Abstand zu der Düse (5) eine Luftdüse (10) (z. B. in Form eines Luftröhrchens), welche über eine Leitung (13) mit einem Luftventil (11) in Verbindung steht. Die Luftdüse (10) gibt in dem Augenblick, in welchem sich die betreffende, von Tropfen beaufschlagte Zone der Preßwerkzeug direkt unterhalb von ihr befindet, einen harten, kurzen Luftimpuls ab, der die auf den zu beschichtenden Zonen be­findliche Flüssigkeitstropfen verspreizt und das Schmiermit­tel solange auseinander treibt, bis dieses die Randzonen, z. B. den Matrizenrand, erreicht hat. Diese Variante zum Be­aufschlagen von Zonen von Preßwerkzeugen eignet sich beson­ders bei sehr schnell laufenden Tablettenpressen, die bis zu 500 000 Tabletten oder Kerne pro Stunde erzeugen. Hinsicht­lich der Positionierung einer entsprechenden Vorrichtung können auch größere Wege zwischen Düsenende und Empfänger hingenommen werden. Die Lufventile (6) und (11) sind über Annäherungsschalter in Verbindung mit elektronischen Ab­gleichvorrichtungen an die Kadenz der Maschine gekoppelt, genauso die Dosierpumpe (2) bezüglich der in der Zeiteinheit dosierten Schmiermittelmenge und, gegebenenfalls, das Flüs­sigkeitsventil (14). Der Abstand (12) hängt u. a. von der Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit des Tablettiertellers ab; es ist möglich, durch eine geeignete Transportvorrich­tung diesen Abstand (12) in Abhängigkeit von der Anzahl an Umdrehungen in einer Zeiteinheit zu variieren.

Claims (10)

1.) Verfahren zum intermittierend erfolgenden Beschichten von mechanisch beanspruchten Zonen an Formwerkzeugen mittels diskreter Tröpfchen von Schmiermittellösungen, -suspensionen oder -schmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese an einer Düse mit einer hierfür ausreichenden Gasmenge freigesetzt, im Gasstrom auf die zu beauf­schlagenden Zonen der Formwerkzeuge transportiert und dort mit einer nachfolgenden größeren Gasmenge bis zu deren Randzonen auseinandergespreizt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zeitintervall zwischen zwei an der Düsenöffnung vorbeigleitenden zu beaufschlagenden Zonen mittels einer kontinuierlich arbeitenden Dosierpumpe ein an der Austrittsöffnung des das Schmiermittel führenden Düsen­teils aufgebauter konvexer Meniskus oder ein dort aus­gebildetes Schmiermitteltröpfchen durch einen ersten Gasstoß an die Oberfläche der zu beaufschlagenden Zonen befördert und durch einen nachfolgenden, stärker ent­wickelten Gasimpuls auf dieser Oberfläche auseinander­gespreizt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Spreizung der Tröpfchen auf der Zieloberfläche benötigte Gasmenge durch Öffnung eines zweiten Luftven­tils, dessen Luftzuleitung unter Umgehung des ersten Luftventils in der Düse endet, freigesetzt wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich­net, daß die kontinuierliche Zuleitung der Flüssigkeit, Suspension oder Schmelze kurzfristig für die Zeit, in der die bereits beaufschlagte Zone weggeführt und eine neue zu beaufschlagende Zone herangeführt wird, unter­brochen wird.
5.) Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß in einer Dreistoffdüse im das Schmiermittel führenden Teil ein Meniskus bzw. ein Tröpfchen aufgebaut wird, anschließend durch einen Gasimpuls in der zweiten Düsenkammer das oder die Tröpfchen freigesetzt und an das Zielobjekt befördert und durch einen größeren Gasimpuls in der dritten Dü­senkammer die beaufschlagten Tröpfchen auf dem Zielob­jekt auseinandergespreizt werden.
6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Zweistoffdüse zuerst das Schmiermittel als Lösung, Suspension oder Schmelze auf die zu beaufschla­gende Zone gebracht wird und mit einer räumlich hiervon getrennt angebrachten Gasdüse dort, zeitlich vom ersten Vorgang versetzt, ausgespreizt wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Gas- und Flüssigkeitsventile mit der Ka­denz der Maschine gekoppelt sind.
8.) Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß zur Durchführung des Verfahrens elektromagne­tisch oder pneumatisch betriebene Gas- und Flüssig­keitsventile oder trägheitslos arbeitende Piezoventile verwendet werden und die Ansteuerung dieser in Ab­hängigkeit von der Geschwindigkeit der zu beaufschla­genden Objekte mittels Pulsgeneratoren erfolgt, wobei die eigentliche Dosierung der Schmiermittel mit Hilfe von Mikropumpen durchgeführt wird.
9.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Beaufschlagung von Matrizen mit den dosierten Schmiermitteln die Spreizung in die Matrizenwand hinein erfolgt.
10.) Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Beaufschlagung von Zonen der Preßwerkzeuge an Tablettiermaschinen wie folgt durchgeführt wird:
- ein Stempelschaft wird mit Hilfe eines Sensors abge­griffen,
- die Förderleistung der Dosierpumpe, die pro Zyklus der Maschine vorgegeben wird, wird an die Kadenz der Maschine elektronisch angeglichen,
- die Ansteuerung des Flüssigkeitsventils, dessen Im­pulslänge im Bereich von Millisekunden liegt, erfolgt elektronisch gesteuert unter Berücksichtigung eines wählbaren Delay,
- der zeitlich kodierte Gasimpuls zur Loslösung von Tropfen aus der Düse und zu ihrem Transport auf die zu beaufschlagenden Oberflächen und
- der zweite, zeitlich kodierbare Impuls zur Spreizung des Schmiermittels auf den Preßwerkzeugen erfolgt elektronisch gesteuert ebenfalls mit einem wählbaren Delay, wobei hierzu die Luftventile angesteuert und
- deren Impulslängen programmierbar angepaßt werden, wobei das Ansteuerprogramm vorteilhafterweise einem Pulsgenarator eingegeben ist.
EP19900100669 1989-01-26 1990-01-13 Verfahren zum Beschichten von Formwerkzeugen in Tablettiermaschinen Withdrawn EP0379912A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902293 1989-01-26
DE19893902293 DE3902293A1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Neues verfahren zur presskammerbeschichtung mittels schmiermittelringbildung an der matrizenwand von tablettenpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379912A2 true EP0379912A2 (de) 1990-08-01
EP0379912A3 EP0379912A3 (de) 1991-07-31

Family

ID=6372854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100669 Withdrawn EP0379912A3 (de) 1989-01-26 1990-01-13 Verfahren zum Beschichten von Formwerkzeugen in Tablettiermaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0379912A3 (de)
JP (1) JPH02274397A (de)
CA (1) CA2008554A1 (de)
DD (1) DD291708A5 (de)
DE (1) DE3902293A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609908A (en) * 1991-02-05 1997-03-11 Voss; Gunter Apparatus for coating a pressing chamber with a lubricant
DE19647089A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Bayer Ag Vorrichtung zum kontrollierten Aufsprühen von pulverförmigen Schmiermitteln auf Stempel und Matrizen von Tablettenpressen
CN107971179A (zh) * 2017-06-21 2018-05-01 河北华胜塑胶机械制造有限公司 一种透气胶带制作机
WO2018219588A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Dürr Systems Ag Applikationseinrichtung und applikationsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4561644B2 (ja) * 2006-01-30 2010-10-13 Tdk株式会社 粉末成形方法及び粉末成形装置
DE102016123279B4 (de) 2016-12-01 2019-02-21 Fette Compacting Gmbh Verfahren und System zum Zuführen eines Schmier- oder Trennmittels zu Presswerkzeugen einer Tablettenpresse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011269A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-28 Dr. Karl Thomae GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bepunkten von Formwerkzeugen mittels diskreter Tröpfchen flüssiger oder suspendierter Schmiermittel bei der Herstellung von Formlingen im Pharma-, Lebensmittel- oder Katalysatorenbereich
US4205708A (en) * 1977-04-14 1980-06-03 Sulzer Brothers Limited Lubricating system and method for a textile machine
EP0122519A2 (de) * 1983-04-08 1984-10-24 Dr. Karl Thomae GmbH Verbessertes Verfahren und Vorrichtungen zum Bepunkten von Formwerkzeugen mit Tröpfchen flüssiger oder suspendierter Schmiermittel bei der Herstellung von Formlingen im Pharma-, Lebensmittel- oder Katalysatorbereich
EP0262538A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Dr. Karl Thomae GmbH Neues Verfahren zur gesteuerten Freisetzung dosierter Schmiermittelmengen bei der Beschichtung von Presswerkzeugen mit Schmiermittelflüssigkeiten und -suspensionen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US4778642A (en) * 1986-06-17 1988-10-18 Robotic Vision Systems, Inc. Sealant bead profile control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205708A (en) * 1977-04-14 1980-06-03 Sulzer Brothers Limited Lubricating system and method for a textile machine
EP0011269A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-28 Dr. Karl Thomae GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bepunkten von Formwerkzeugen mittels diskreter Tröpfchen flüssiger oder suspendierter Schmiermittel bei der Herstellung von Formlingen im Pharma-, Lebensmittel- oder Katalysatorenbereich
EP0122519A2 (de) * 1983-04-08 1984-10-24 Dr. Karl Thomae GmbH Verbessertes Verfahren und Vorrichtungen zum Bepunkten von Formwerkzeugen mit Tröpfchen flüssiger oder suspendierter Schmiermittel bei der Herstellung von Formlingen im Pharma-, Lebensmittel- oder Katalysatorbereich
US4778642A (en) * 1986-06-17 1988-10-18 Robotic Vision Systems, Inc. Sealant bead profile control
EP0262538A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Dr. Karl Thomae GmbH Neues Verfahren zur gesteuerten Freisetzung dosierter Schmiermittelmengen bei der Beschichtung von Presswerkzeugen mit Schmiermittelflüssigkeiten und -suspensionen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609908A (en) * 1991-02-05 1997-03-11 Voss; Gunter Apparatus for coating a pressing chamber with a lubricant
DE19647089A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Bayer Ag Vorrichtung zum kontrollierten Aufsprühen von pulverförmigen Schmiermitteln auf Stempel und Matrizen von Tablettenpressen
US6079968A (en) * 1996-11-14 2000-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Device for the controlled spraying of pulverulent lubricants onto punches and dies of tableting presses
WO2018219588A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Dürr Systems Ag Applikationseinrichtung und applikationsverfahren
CN107971179A (zh) * 2017-06-21 2018-05-01 河北华胜塑胶机械制造有限公司 一种透气胶带制作机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02274397A (ja) 1990-11-08
DD291708A5 (de) 1991-07-11
DE3902293A1 (de) 1990-08-02
CA2008554A1 (en) 1990-07-26
EP0379912A3 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bepunkten von Formwerkzeugen mittels diskreter Tröpfchen flüssiger oder suspendierter Schmiermittel bei der Herstellung von Formlingen im Pharma-, Lebensmittel- oder Katalysatorenbereich
EP0122519B1 (de) Verbessertes Verfahren und Vorrichtungen zum Bepunkten von Formwerkzeugen mit Tröpfchen flüssiger oder suspendierter Schmiermittel bei der Herstellung von Formlingen im Pharma-, Lebensmittel- oder Katalysatorbereich
EP0676280B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigem Schmier- oder Trennmittel auf die Presswerkzeuge in Tablettiermaschinen
EP2111303B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren geschäumter massen
DE102013114570B4 (de) Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln
DE867558C (de) Von einem Schienenfahrzeug getragener Schienenschmierer
DE19882393B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP2789239B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen kugelförmig geformter Produkte
DE102005005012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Tabletten an einer Rundläufer-Tablettenpresse
CH628572A5 (de) Verfahren zum bespruehen der verdichtungswerkzeuge von maschinen zur herstellung von formlingen.
DE3811260A1 (de) Gezielte abgabe dosierter mengen von feinverteilten feststoffen mit venturi-duese und geregelter ansteuerung
DE19647089A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Aufsprühen von pulverförmigen Schmiermitteln auf Stempel und Matrizen von Tablettenpressen
EP0379912A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Formwerkzeugen in Tablettiermaschinen
DE102004034689A1 (de) Minimalmengenschmier-Verfahren und -Vorrichtung
EP0336198A2 (de) Vorrichtungen zur gesteuerten Freisetzung dosierter Mengen von in Gasen feinverteilten Flüssigkeiten
EP1432964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung dosierter mengen eines feinkörnigen schüttguts
DE69928043T2 (de) Vorrichtung um Samen zu umhüllen
DE102008002311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestäuben von Ober- und Unterstempeln einer Pulverpresse mit einem Schmier- und/oder Trennmittel sowie Pulverpresse
EP0159681A2 (de) Mehrkomponenten Proportionieranlage
WO2014090607A1 (de) Extrusionsblasformverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
EP0127564A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern
DD264188A5 (de) Neues verfahren zur gesteuerten freisetzung dosierter schmiermittelmengen bei der beschichtung von presswerkzeugen mit schmiermittelfluessigkeiten und -suspensionen undvorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2932069A1 (de) Verfahren zum beschichten von formwerkzeugen mittels diskreter troepfchen fluessiger oder suspendierter schmiermittel bei der herstelllung von formlingen im pharma-, lebensmittel- oder katalysatorenbereich
EP0627268A2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE4033579C1 (en) Glass cutter with lubricator - uses cooled cutters with oil delivered as precisely controlled droplets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920201