EP0379842B1 - Vorrichtung zum Auftragen von Spachtelmassen - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Spachtelmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0379842B1
EP0379842B1 EP89810967A EP89810967A EP0379842B1 EP 0379842 B1 EP0379842 B1 EP 0379842B1 EP 89810967 A EP89810967 A EP 89810967A EP 89810967 A EP89810967 A EP 89810967A EP 0379842 B1 EP0379842 B1 EP 0379842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
filler
walls
opening
overflow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379842A2 (de
EP0379842A3 (de
Inventor
Armin Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT89810967T priority Critical patent/ATE90889T1/de
Publication of EP0379842A2 publication Critical patent/EP0379842A2/de
Publication of EP0379842A3 publication Critical patent/EP0379842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379842B1 publication Critical patent/EP0379842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers

Definitions

  • the invention relates to a device for applying leveling compounds to the surface of cracked structures, with a connecting piece for a container containing the leveling compound and a foot part, which is connected to the connecting piece and serves the person applying the leveling compound to the building, which first part opens towards the building and has a chamber connected to the connecting piece.
  • cracks can form in buildings. Such cracks are not only visually disturbing, but also form weak spots along which the cracking can progress until a component completely breaks. If water is at risk of frost, water can also explode. Finally, cracked structures are no longer leakproof, so that leaks occur.
  • the invention has for its object to provide a device which, in addition to the application of filler to the surface of buildings, also ensures penetration into existing cracks.
  • the foot part has a second chamber open to the building, which is connected to the first chamber via overflow channels for the filler and has an opening on a side perpendicular to the surface of the building, perpendicular to the surface of the building Building standing walls of the chambers run such that the first chamber is surrounded by the second chamber and the open side of the first chamber is directed against the closed side of the second chamber and the overflow channels between the free ends of the walls of the first chamber and the walls of the second chamber are formed.
  • the filler first reaches the first chamber from the connecting piece.
  • This first chamber is only connected to the surface of the building. Since the leveling compound reaches the first chamber under relatively high pressure, it also penetrates from the first chamber relatively deep into existing cracks in the structure. The cracks are filled with the filler. Excess filler then passes through the overflow channels from the first to the second chamber. The filler is applied to the surface of the crack from the second chamber. The width and thickness of this applied filler depends on the cross-section of the opening of the second chamber perpendicular to the surface of the building.
  • the walls of the chambers that are perpendicular to the surface of the building run in such a U-shape that the first chamber is surrounded by the second chamber and the open side of the first chamber is directed towards the closed side of the second chamber.
  • the leveling compound first gets into the first chamber and from there partly into the crack. Excess filler then passes through the open side of the first chamber into the second chamber. The filler is then applied to the surface of the crack from the second chamber. The filler is released through the opening of the second chamber.
  • the cross section of the opening of the second chamber gives the width and thickness of the filler application.
  • the overflow channels are formed between the free ends of the walls of the first chamber and the walls of the second chamber.
  • the cross section of the overflow channels can be precisely defined. The smaller the overflow channels are dimensioned, the higher the pressure generated in the first chamber can be. The higher this pressure, the deeper the fillers can penetrate the cracks.
  • the first chamber is expediently arranged centrally in a plane running parallel to the surface of the building and is surrounded by the second chamber.
  • the central arrangement of the first chamber ensures that the filler can penetrate the cracks from the first chamber.
  • the filler should be applied as air-free as possible on the surface of the workpiece to be sealed.
  • the cross-sectional area of the second chamber advantageously continuously decreases towards the opening.
  • the narrowing cross section reduces or completely eliminates air pockets. It also ensures that the cross-section of the opening is always completely filled with filler.
  • FIG. 1 shows a container 1 containing filler with a dispensing nozzle 1 a and a tubular connecting piece 2 fitted thereon.
  • a foot part 3 is connected to the connecting piece 2.
  • the foot part 3 contains a first chamber 3a and a second chamber 3b connected to it.
  • the walls 3c, 3d of the first chamber 3a and of the second chamber 3b run in a U-shape, the open side of the first chamber 3a being directed towards the closed side of the second chamber 3b.
  • Overflow channels 3e are located between the walls 3c, 3d of the first chamber 3a and the second chamber 3b and connect the two chambers to one another.
  • the filler first reaches the first chamber 3a from the connecting piece 2 and can penetrate into the cracks 4a of a building 4. Excess filler then passes through the overflow channels 3e into the second chamber 3b.
  • the second chamber 3b is open on a side that is substantially perpendicular to the surface of the structure 4.
  • the foot part 3 is moved in the direction of arrow B, the filler passes through the opening 3f from the second chamber 3b into the open.
  • the width and thickness of the filler application corresponds to the cross section of the opening 3f.
  • the foot part is, for example, a plastic part that can only be used once.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Spachtelmassen auf die Oberfläche gerissener Bauwerke, mit einem Anschlussstutzen für ein die Spachtelmasse enthaltendes Behältnis und einem mit dem Anschlussstutzen in Verbindung stehenden, dem Auftrager der Spachtelmasse auf das Bauwerk dienenden Fussteil, das eine erste zum Bauwerk hin offene und mit dem Anschlussstutzen in Verbindung stehende Kammer aufweist.
  • Infolge von Alterung, mechanischer Ueberbelastung oder grossen Temperaturunterschieden kann es in Bauwerken zur Rissbildung kommen. Solche Risse sind nicht nur optisch störend, sondern bilden auch Schwächungsstellen, entlang denen die Rissbildung bis zum vollständigen Bruch eines Bauteils fortschreiten kann. Durch eindringendes Wasser kann bei Frostgefahr ausserdem eine Sprengwirkung eintreten. Schliesslich sind gerissene Bauwerke auch nicht mehr dicht, so dass Lecks entstehen.
  • Um solche Risse zu sanieren, ist es bereits bekannt, auf der Oberfläche der gerissenen Bauwerke Spachtelmassen aufzubringen. Dies kann beispielsweise mittels eines aus der US-A-3 439 839 bekannten, auf den Abgabestutzen eines die Spachtelmasse enthaltenden Behältnisses aufsetzbaren, im wesentlichen rohrförmigen Fussteils erfolgen. Die Spachtelmasse wird dabei oberflächlich auf den Riss aufgetragen. Durch dieses oberflächliche Abdecken der Risse kann ein Eindringen von Flüssigkeit in die Risse verhindert werden. Die Risse selbst werden durch dieses Abdecken nicht saniert und können bei Belastung praaktisch bebehindert weiterreissen.
  • Aus US-A-4 622 085 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der auf eine Grundplatte Klebstoff aufgetragen wird, der beim Anpressen in Oeffnungen der Kammer dringt und diese verschliesst, so dass darin ein Druck für ein punktuelles Eindringen der Spachtelmasse in einen Oberflächengrundriss aufgebaut werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche nebst dem Auftragen von Spachtelmasse auf die Oberfläche von Bauwerken auch ein Eindringen in vorhandene Risse sicherstellt.
  • Gemäss Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Fussteil eine zweite zum Bauwerk hin offene Kammer aufweist, die über Ueberströmkanäle für die Spachtelmasse mit der ersten Kammer verbunden ist und auf einer senkrecht zur Oberfläche des Bauwerkes stehenden Seite eine Oeffnung aufweist, wobei senkrecht zur Oberfläche des Bauwerkes stehende Wandungen der Kammern derartig U-förmig verlaufen, dass die erste Kammer von der zweiten Kammer umgeben wird und die offene Seite der ersten Kammer gegen die geschlossene Seite der zweiten Kammer gerichtet ist und die Ueberströmkanäle zwischen den freien Enden der Wandungen der ersten Kammer und den Wandungen der zweiten Kammer gebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung gelangt die Spachtelmasse vom Anschlussstutzen zuerst in die erste Kammer. Diese erste Kammer steht nur mit der Oberfläche des Bauwerkes in Verbindung. Da die Spachtelmasse unter relativ hohem Druck in die erste Kammer gelangt, dringt sie von der ersten Kammer auch relativ tief in vorhandene Risse des Bauwerkes ein. Die Risse werden dadurch mit der Spachtelmasse aufgefüllt. Ueberschüssige Spachtelmasse gelangt anschliessend über die Ueberströmkanäle von der ersten in die zweite Kammer. Von der zweiten Kammer wird die Spachtelmasse oberflächlich auf den Riss aufgetragen. Die Breite und Dicke dieser aufgetragenen Spachtelmasse ist abhängig vom Querschnitt der senkrecht zur Oberfläche des Bauwerkes stehenden Oeffnung der zweiten Kammer.
  • Für eine gute Verteilung der Spachtelmassen verlaufen senkrecht zur Oberfläche des Bauwerks stehenden Wandungen der Kammern derartig U-förmig, dass die erste Kammer von der zweiten Kammer umgeben wird und die offene Seite der ersten Kammer gegen die geschlossene Seite der zweiten Kammer gerichtet ist. Die Spachtelmasse gelangt zunächst in die erste Kammer und von dort teilweise in den Riss. Ueberschüssige Spachtelmasse gelangt sodann durch die offene Seite der ersten Kammer in die zweite Kammer. Aus der zweiten Kammer wird sodann die Spachtelmasse auf die Oberfläche des Risses aufgetragen. Die Spachtelmasse gelangt dabei durch die Oeffnung der zweiten Kammer ins Freie. Der Querschnitt der Oeffnung der zweiten Kammer ergibt dabei die Breite und Dicke des Spachtelmassenauftrages.
  • Die Ueberströmkanäle werden zwischen den freien Enden der Wandungen der ersten Kammer und den Wandungen der zweiten Kammer gebildet. Der Querschnitt der Ueberströmkanäle ist dabei genau definierbar. Je kleiner die Ueberströmkanäle dimensioniert werden, desto höher kann der in der ersten Kammer erzeugte Druck sein. Je höher dieser Druck ist, desto tiefer können die Spachtelmassen in die Risse eindringen.
  • Die erste Kammer ist zweckmässig in einer parallel zur Oberfläche des Bauwerkes verlaufenden Ebene zentral angeordnet und wird von der zweiten Kammer umgeben. Durch die zentrale Anordnung der ersten Kammer ist sichergestellt, dass die Spachtelmasse von der ersten Kammer in die Risse eindringen kann.
  • Die Spachtelmasse soll möglichst luftfrei auf die Oberfläche des abzudichtenden Werkstückes aufgetragen werden. Um dies zu erreichen, verkleinert sich die Querschnittsfläche der zweiten Kammer vorteilhaft zur Oeffnung hin stetig. Durch den sich verkleinernden Querschnitt werden Lufteinschlüsse reduziert oder ganz aufgehoben. Ausserdem ist gewährleistet, dass der Querschnitt der Oeffnung immer ganz mit Spachtelmasse gefüllt ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Fussteil, im Schnitt dargestellt,
    Fig. 2
    eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Fussteils in Richtung des Pfeiles A,
    Fig. 3
    eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Fussteils in Richtung des Pfeiles B.
  • Aus Fig. 1 ist ein Spachtelmasse enthaltendes Behältnis 1 mit einer Abgabedüse 1a und einem darauf aufgesteckten, rohrförmigen Anschlussstutzen 2 ersichtlich. Ein Fussteil 3 ist mit dem Anschlussstutzen 2 verbunden. Das Fussteil 3 enthält eine erste Kammer 3a und eine damit in Verbindung stehende zweite Kammer 3b. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen die Wandungen 3c, 3d der ersten Kammer 3a und der zweiten Kammer 3b U-förmig, wobei die offene Seite der ersten Kammer 3a gegen die geschlossene Seite der zweiten Kammer 3b gerichtet ist. Zwischen den Wandungen 3c, 3d der ersten Kammer 3a und der zweiten Kammer 3b befinden sich Ueberströmkanäle 3e, welche die beiden Kammern miteinander verbinden. Die Spachtelmasse gelangt vom Anschlussstutzen 2 zunächst in die erste Kammer 3a und kann von dieser in Risse 4a eines Bauwerkes 4 eindringen. Ueberschüssige Spachtelmasse gelangt anschliessend über die Ueberströmkanäle 3e in die zweite Kammer 3b. Die zweite Kammer 3b ist auf einer im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bauwerkes 4 stehende Seite offen. Beim Verfahren des Fussteiles 3 in Richtung des Pfeiles B gelangt die Spachtelmasse durch die Oeffnung 3f aus der zweiten Kammer 3b ins Freie. Die Breite und Dicke des Spachtelmassenauftrages entspricht dabei dem Querschnitt der Oeffnung 3f. Das Fussteil ist beispielsweise ein Kunststoffteil, welches nur einmal verwendbar ist.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Spachtelmassen auf die Oberfläche gerissener Bauwerke, mit einem Anschlussstutzen (2) für ein die Spachtelmasse enthaltendes Behältnis (1) und einem mit dem Anschlussstutzen (2) in Verbindung stehenden, dem Auftragen der Spachtelmasse auf das Bauwerk (4) dienenden Fussteil (3), das eine erste zum Bauwerk hin offene und mit dem Anschlussstutzen (2) in Verbindung stehende Kammer (3a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil (3) eine zweite zum Bauwerk hin offene Kammer (3b) aufweist, die über Ueberströmkanäle (3e) für die Spachtelmasse mit der ersten Kammer (3a) verbunden ist und auf einer senkrecht zur Oberfläche des Bauwerkes (4) stehenden Seite eine Oeffnung (3f) aufweist, wobei senkrecht zur Oberfläche des Bauwerkes (4) stehende Wandungen (3c, 3d) der Kammern (3a, 3b) derartig U-förmig verlaufen, dass die erste Kammer (3a) von der zweiten Kammer (3b) umgeben wird und die offene Seite der ersten Kammer (3a) gegen die geschlossene Seite der zweiten Kammer (3b) gerichtet ist und die Ueberströmkanäle (3e) zwischen den freien Enden der Wandungen (3c) der ersten Kammer (3a) und den Wandungen (3d) der zweiten Kammer (3b) gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer parallel zur Oberfläche des Bauwerkes (4) verlaufenden Ebene die erste Kammer (3a) zentral angeordnet ist und von der zweiten Kammer (3b) umgeben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche der zweiten Kammer (3b) in Strömungsrichtung zur Oeffnung (3f) hin stetig verkleinert.
EP89810967A 1989-01-27 1989-12-20 Vorrichtung zum Auftragen von Spachtelmassen Expired - Lifetime EP0379842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810967T ATE90889T1 (de) 1989-01-27 1989-12-20 Vorrichtung zum auftragen von spachtelmassen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902383A DE3902383A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Vorrichtung zum auftragen von spachtelmassen
DE3902383 1989-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0379842A2 EP0379842A2 (de) 1990-08-01
EP0379842A3 EP0379842A3 (de) 1991-07-10
EP0379842B1 true EP0379842B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6372896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810967A Expired - Lifetime EP0379842B1 (de) 1989-01-27 1989-12-20 Vorrichtung zum Auftragen von Spachtelmassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379842B1 (de)
AT (1) ATE90889T1 (de)
DE (2) DE3902383A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040512C2 (de) * 2000-08-18 2003-06-05 Ulrich Hafenmair Düse für Kartuschen
DE10125666A1 (de) * 2001-02-05 2002-09-05 Martin Haneball Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse
DE102009060475B4 (de) * 2009-12-24 2017-07-06 Ingenieurbüro Ing.(grad.) Uwe Tank GmbH Verfahren zum Versiegeln eines Bauteils
CN110523597B (zh) * 2019-08-27 2020-12-08 江西万上实业有限公司 一种玻璃胶均匀涂抹器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622085A (en) * 1986-02-14 1986-11-11 Ryowa Engineering Co., Ltd. Method of and apparatus for injecting an adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904798D1 (de) 1993-07-29
DE3902383A1 (de) 1990-08-02
ATE90889T1 (de) 1993-07-15
EP0379842A2 (de) 1990-08-01
EP0379842A3 (de) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640279C2 (de)
EP0482319B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE2921475A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbessern von glasbruechen
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
EP0379842B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Spachtelmassen
EP0372200A2 (de) Injektionsadapter mit einem Befestigungselement und Verfahren zum Anbringen eines Korrosionsschutzes
EP0565847A2 (de) Vorrichtung für eine Wurzelspitzenresektion
EP0300956A1 (de) Verfahren zur Verfestigung gerissener Bauteile
EP0807722B1 (de) Dämmstoffbefestigungselement
DE3341283A1 (de) Behaelter zum ausspritzen eines bindemittels fuer die verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch
DE3150716A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines plastischen dichtmittels
DE2822900A1 (de) Verfahren zur in einem stueck erfolgenden ausbildung eines hohlniets an einer metallplatte
DE4308605A1 (de) Injektionsvorrichtung für die Holzbehandlung
DE2729021B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermegedaemmten Verbundprofils fuer Fenster,Tueren o.dgl. und Isolierstab zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3243340C2 (de) Gewinderohrverbindung für die Erdöl- und Erdgasgewinnung
DE10143255A1 (de) Klebeadapter für Ausbeulgerät
DE19808422C2 (de) Werkzeugsatz zum Verfüllen von Fugen
DE19712816C2 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
DE1061498B (de) Fuellen von Rissen in Beton und Mauerwerk
DE4210896A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von in kartuschen enthaltenen pastenfoermigen massen
DE2712256C3 (de) Impfnadel zum Einbringen von Imprägniermittel in eine Impfbohrung an einem Heizkörper
DE102019111183A1 (de) Klebstoffapplikator
DE232244C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 90889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930805

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941205

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902