EP0379532A1 - Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten sowie rundfunkempfänger - Google Patents

Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten sowie rundfunkempfänger

Info

Publication number
EP0379532A1
EP0379532A1 EP19890906023 EP89906023A EP0379532A1 EP 0379532 A1 EP0379532 A1 EP 0379532A1 EP 19890906023 EP19890906023 EP 19890906023 EP 89906023 A EP89906023 A EP 89906023A EP 0379532 A1 EP0379532 A1 EP 0379532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data telegram
traffic messages
traffic
update bit
decoded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890906023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Duckeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0379532A1 publication Critical patent/EP0379532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/25Arrangements for updating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for evaluating traffic messages received digitally coded in a data telegram according to the preamble of claim 1.
  • the procedure is such that the incoming messages are entered into a personal computer in the traffic studio, which generates coded information therefrom, compiles them in blocks, transmits them to a coder and the latter then cyclically transmits the traffic messages into the data telegram inserts.
  • the same cycle is repeated until changed traffic messages are transmitted due to new entries or changes in the personal computer. This cycle, too, is then repeated until a new change occurs.
  • the invention is based on the object of improving a method for evaluating traffic messages received digitally coded in a data telegram in such a way that a better utilization of the computing capacity is achieved and thereby the effort for programming the computer and its configuration is simplified.
  • the invention takes advantage of the knowledge that once traffic messages have been correctly evaluated, the new evaluation is unnecessary as long as no changes are made.
  • an update bit is transmitted which remains in its state as long as no changes have been made. It only changes its state when there are changes, so that this forms a criterion for whether a new evaluation of the data telegram is useful or not.
  • the update bit comprises only one bit, its correct evaluation is possible much faster and easier than the evaluation of the entire data telegram or the entire part of the data telegram relating to the content of traffic events. Based on the consideration that traffic messages only change after repeated cycles, there is an essential simplification in spite of the increase in computing capacity which is required as a result of the additional evaluation of the update bit. There is also the advantage for the motorist that initially good reception, in which a correct evaluation of the traffic news is possible, and subsequent deterioration, within which the evaluation of the traffic news, even if errors-correcting measures are used, makes no useful evaluation possible stored traffic information is retained.
  • the computer can be used for other purposes at times when the evaluation of the update bit does not result in a change in the traffic messages.
  • the invention further relates to a radio receiver according to the preamble of claim 5.
  • Fig. 1 is a block diagram of a
  • Fig. 2 shows a graphic representation of a section of the RDS telegram
  • FIG. 3 shows a flow chart of a program sequence as it is stored as a control program in the program memory of the computer.
  • the block diagram of a radio receiver shown in FIG. 1 comprises an HF part 20, an LF part 22, a loudspeaker 24, a decoder 10 and a display device 26.
  • Signals incident from the antenna are demodulated in the HF part 20, the sound modulation being fed to the LF part 22 and reproduced via the loudspeaker 24.
  • the demodulated subcarrier is fed to an RDS decoder 18 present in decoder 10, which decodes the data telegram.
  • RDS decoder 18 present in decoder 10
  • decoder 10 decodes the data telegram.
  • Within the data telegram there is a part containing traffic messages, referred to as TMC (Traffic Message Channel).
  • TMC Traffic Message Channel
  • the computer 12 is able to use the decoded ones.
  • standardized traffic messages which are fed to the NF part 22 and the display device 26 and are reproduced alphanumerically via the loudspeaker 24 as synthetic speech and / or via the display device 26.
  • program memory 16 there are further memory locations 30, 32 and 34 in which further control programs are stored. Alternatively or additionally lent the computer 12 control.
  • the memory 36 additionally contains a memory location 38 in which an update bit present in the data telegram is stored after its evaluation.
  • FIG. 2 For an explanation of the data telegram decoded by the RDS decoder 18, reference is made to FIG. 2.
  • Each block contains 26 bits, of which the first 16 bits contain data and the last 10 bits contain a "Checkword" for error detection and an "Offset" as a synchronous word.
  • the first 4 bits are reserved as a group code GTy, the next bit Bo as an offset code, the next bit as an ARI identification bit TP and a further 5 bits as program type PTy.
  • 5 control bits C4, C3, C2, C1 and CO are thus still left.
  • One of these control bits can be used as an update bit. This is preferably C1.
  • the 16-bit data words are reserved for traffic messages.
  • the transmitter-side coder prompts it to change its state until, after a further change, the state of the update bit is changed again such that the original state occurs.
  • step 40 begins at 40 with a step TMC read block 2.
  • update bit C1 is identified in block 2.
  • step 41 the read update bit C1 is compared with the previously saved update bit C1._ 1 .
  • step 40 a return is made to step 40 or, in the meantime, as the step 45 shown in dashed lines shows, other programs can be executed. After completion of these programs, process step 40 is then returned to again and the program sequence described is repeated.
  • a second control program stored in the memory locations 30 can be canceled, by means of which the method step 40 is only returned at predetermined times or at predetermined time intervals in order to identify the update bit.
  • a third control program stored in the memory locations 32 of the program memory 16 can also be called up, by means of which an error correction of the read TMC data and thus of the traffic messages is carried out is carried out. This correction program can be so time-consuming that several transmission cycles of the traffic messages are used.
  • the error correction can be continued until a corrected traffic message has been received or until the hopelessness of a possibility of correction has been found and the correction is terminated.
  • a current correction is terminated at the latest when the update bit has changed and the newly arriving TMC data are now read.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Verfahren zur Auswertung von in einem Datenteleqramm digital codiert empfangener Verkehrsnachrich¬ ten sowie Rundfunkempfänger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von in einem Datentelegramm digital codiert empfangener Ver¬ kehrsnachrichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit der Einführung des RDS-Systems besteht die Möglich¬ keit, zusätzlich zu der Tonmodulation eines FM-Rundfunk- Programms Daten zu übertragen. Dabei können neben den An¬ gaben über den empfangenen Sender sowie den Inhalt des Programms auch Verkehrsnachrichten übermittelt werden. Gegenüber Verkehrsnachrichten, die nach Unterbrechung des laufenden Programms oder zu vorgegebenen Zeiten als Tonmodulation im Klartext gesendet werden, bietet die Übertragung digitaler Signale die Möglichkeit, Verkehrsnachrichten ohne Unterbrechung des Programms zu übertragen. Dabei besteht die Möglichkeit, codierte KurzInformationen zu übermitteln, die dann im Empfänger als standardisierte Texte, in denen die im Klartext aus¬ gestrahlten Verkehrsnachrichten auch bereits weitgehend abgefaßt sind, abzurufen.
In der Praxis wird dabei so vorgegangen, daß im Ver¬ kehrsstudio die einlaufenden Meldungen in einen Per¬ sonal-Computer eingegeben werden, der daraus codierte Informationen bildet, sie blockweise zusammenstellt, einem Coder übergibt und dieser dann die Verkehrsnach¬ richten zyklisch in das Datentelegramm einfügt. Nach Durchlauf eines solchen Zyklus von Verkehrsnachrichten wird der selbe Zyklus wiederholt, bis durch Neueinga¬ be oder Änderungen in den Personal-Computer geänderte Verkehrsnachrichten übertragen werden. Auch dieser Zyk¬ lus wird dann so oft wiederholt, bis eine erneute Ände¬ rung eintritt.
Da ein Zyklus von Verkehrsnachrichten, je nach deren Umfang, nach wenigen Sekunden oder Minuten wiederholt wird, ist damit zu rechnen, daß Verkehrsnachrichten mehrmals zyklisch wiederholt werden, ehe Änderungen vorgenommen werden. Im Fahrzeugempfänger würden dann die Vorgänge zur Decodierung und Auswertung der Ver¬ kehrsnachrichten mehrfach in gleicher Weise wiederholt, ohne daß der Autofahrer durch die wiederholte Auswer¬ tung zusätzliche Informationen erhielte. Stattdessen wird hier Rechenkapazität nutzlos gebunden. Bei schwie¬ rigen Übertragungsbedingungen kann zudem die Notwendig¬ keit bestehen, eventuelle Fehler im Datentelegramm zu korrigieren, wozu zusätzliche Rechenkapazität und Rechen¬ zeit benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfah¬ ren zur Auswertung von in einem Datentelegramm digital codiert empfangener Verkehrsnachrichten dahingehend zu verbessern, daß eine bessere Ausnutzung der Rechen¬ kapazität erzielt wird und daß dadurch der Aufwand für die Programmierung des Rechners und dessen Konfi¬ guration vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, daß bei ein¬ mal richtig ausgewerteten Verkehrsnachrichten die er¬ neute Auswertung so lange unnötig ist, wie keine Än¬ derungen vorgenommen werden. Zu diesem Zweck wird zusätzlich zu dem Teil des Date elegra ms , in dem die Verkehrsnachrichten inhaltlich enthalten sind, ein Aktualisierungs-Bit übertragen, das so lange seinen Zustand beibehält, wie keine Änderungen er¬ folgt sind. Erst bei Änderungen verändert es seinen Zustand, so daß dieses ein Kriterium dafür bildet, ob eine erneute Auswertung des Datentelegramms sinn¬ voll ist oder nicht.
Da das Aktualisierungs-Bit nur ein Bit umfaßt, ist seine korrekte Auswertung wesentlich schneller und einfacher möglich, als die Auswertung des gesamten Datentelegramms oder des gesamten, den Inhalt von Verkehrs eldüngen betreffenden Teil des Datentele¬ gramms. Ausgehend von der Überlegung, daß sich Ver¬ kehrsnachrichten erst nach mehrmaligen Zyklen ändern, ergibt sich trotz der durch die zusätzliche Auswer¬ tung des Aktualisierungs-Bits an sich erforderliche Erhöhung der Rechenkapazität über alles betrachtet eine wesentliche Vereinfachung. Für den Autofahrer ergibt sich auch der Vorteil, daß einem anfänglich guten Empfang, bei dem eine einwand¬ freie Auswertung der Verkehrsnachrichten möglich ist, und anschließender Verschlechterung, innerhalb der die Auswertung der Verkehrsnachrichten auch bei Ver¬ wendung von Fehler korrigierenden Maßnahmen keine brauchbare Auswertung möglich ist, die gespeicherten Verkehrsnachrichten erhalten bleiben. Darüberhinaus ergibt sich der Vorteil, eine zeitlich aufwendige, sich über mehrere Zyklen der übertragenen Verkehrs¬ nachrichten erstreckende Fehlerkorrektur durchzuführen, und so mit einen geringeren Rechenkapazität auszukommen. Schließlich läßt sich in Zeiten, in denen die Auswer¬ tung des Aktualisierungs-Bits keine Änderung der Ver¬ kehrsnachrichten ergibt, der Rechner für andere Zwecke verwenden.
Die Erfindung betrifft ferner einen Rundfunkempfänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, einen Rundfunkempfänger so zu verbessern, daß die Rechen¬ kapazität des eingebauten Rechners besser ausgenutzt wird und daß eine einfachere Programmierung und Kon¬ figuration möglich ist. Diese Aufgabe wird bei einem Rundfunkempfänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 durch die im kenn¬ zeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines
Rundfunkempfängers nach der Erfindung,
Fig. 2 als graphische Darstellung ein Ausschnitt aus dem RDS- Telegramm, und
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Pro¬ grammablaufs, wie es als Steu¬ erprogramm im Programmspeicher des Rechners gespeichert ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild eines Rund¬ funkempfängers umfaßt einen HF-Teil 20, einen NF-Teil 22, einen Lautsprecher 24, einen Decoder 10 sowie eine Anzeigevorrichtung 26. Von der Antenne einfallende Signale werden im HF-Teil 20 demoduliert, wobei die Tonmodulation dem NF-Teil 22 zugeführt und über den Lautsprecher 24 wiedergegeben wird. Der demodulierte Hilfsträger wird einem im Decoder 10 vorhandenen RDS- Decoder 18 zugeführt, der das Datentelegramm decodiert. Innerhalb des Datentelegramms befindet sich ein Ver¬ kehrsnachrichten enthaltender Teil, als TMC (Trafic- Message-Channel) bezeichnet. Dieser wird vom Rechner 12 ausgewertet, wobei der Rechner 12 durch ein in Spei¬ cherplätzen 28 des Programmspeichers 16 gespeichertes Steuerprogramm gesteuert wird. Die ausgewerteten Ver¬ kehrsnachrichten gelangen zu Speicherplätzen 14 eines Speichers 36. Der Rechner 12 ist in der Lage, aus den decodierten. Datenworten standardisierte Verkehrsnach¬ richten zu bilden, die dem NF-Teil 22 und der Anzeige¬ vorrichtung 26 zugeführt werden und über den Lautspre¬ cher 24 als synthetische Sprache und/oder über die An¬ zeigevorrichtung 26 alphanumerisch wiedergegeben wer¬ den.
Im Programmspeicher 16 befinden sich weitere Speicher¬ plätze 30, 32 und 34, in denen weitere Steuerprogramme gespeichert sind. Diese können alternativ oder zusätz- lieh den Rechner 12 steuern. Der Speicher 36 enthält zusätzlich einen Speicherplatz 38, in dem ein im Da¬ tentelegramm vorhandenes Aktualisierungs-Bit nach sei¬ ner Auswertung gespeichert wird«.
Zur Erläuterung des vom RDS-Decoder 18 decodierten Datentelegramms wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Dort sind jeweils 4 Blöcke einer RDS-Gruppe schematisch dargestellt. Jeder Block umfaßt 26 Bit, von denen die ersten 16 Bit Daten enthalten und die letzten 10 Bit ein "Checkword" zur Fehlererkennung und einen "Offset" als Synchronwort enthalten. Von den in Block 2 vorhan¬ denen ersten 16 Bit für Datenworte sind die ersten 4 Bit als Gruppencode GTy, das nächste Bit Bo als Offset- code, das nächste Bit als ARI-KennZeichnungsbit TP und weitere folgende 5 Bit als Programmtyp PTy reserviert. Bis zu den letzten 10 Bit dieses Blockes 2 sind somit noch 5 Steuerbits C4, C3, C2, C1 und CO übrig. Von die¬ sen Steuerbits kann eines als Aktualisierungs-Bit ver¬ wendet werden. Vorzugsweise ist dies C1.
In Block 4 sind die 16 Bit Datenworte für Verkehrsnach¬ richten reserviert. Zur Übertragung von Verkehrsnach¬ richten werden mehrere RDS-Gruppen übertragen, bis ein Zyklus der Verkehrsnachrichten durchlaufen ist. Solange in den folgenden Zyklen keine Änderungen vorgenommen werden, wird das Steuerbit C1 als Aktualisierungs-Bit in dem vorhandenen Zustand gehalten. Bei einer Änderung wird es durch den senderseitigen Coder veranlaßt, sei¬ nen Zustand zu wechseln, bis nach einer weiteren Ände¬ rung der Zustand des Aktualisierungs-Bits wieder so ge¬ ändert wird, daß der ursprüngliche Zustand eintritt. Durch ständige oder in kurzen Zeitabständen vorgenomme¬ ne Auswertung des Aktualisierungs-Bits ist es somit möglich, ein Kriterium dafür zu erhalten, ob die Ver¬ kehrsnachrichten geändert wurden oder nicht.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm des im Speicherplatz 28 des Programmspeichers 16 gespeichertes Steuerprogramm.' Dieses beginnt bei 40 mit einem Verfahrensschritt TMC- Block 2 lesen. In diesem Verfahrensschritt wird das Aktualisierungs-Bit C1 in Block 2 identifiziert. Im nächsten, einem mit 41 bezeichneten Verfahrensschritt wird das gelesene Aktualisierungs-Bit C1, mit dem zu¬ vor gespeicherten Aktualisierungs-Bit C1._1 verglichen.
Ergibt der Vergleich Ungleichheit, werden im mit 42 bezeichneten Verfahrensschritt alle TMC-Daten gelesen. Die gelesenen Daten werden dann in einem mit 43 be¬ zeichneten Verfahrensschritt ausgewertet und in einem mit '44 bezeichneten Verfahrensschritt gespeichert. Nach dem Speichern erfolgt ein Rüc sprung zum Ver¬ fahrensschritt 40, bei dem wieder der TMC-Block 2 gelesen wird. Hat sich in der Zwischenzeit keine Änderung der Verkehrsnachrichten ergeben, so führt der im Verfahrensschritt 41 vorgenommene Vergleich zwischen dem aktuellen Aktualisierungs-Bit C1. und dem zuvor gespeicherten Aktualisierungs-Bit zu Gleichheit oder anders ausgedrückt zu einer Nein- Entscheidung bei der Prüfung auf Ungleichheit.
In diesem Falle wird wieder zum Verfahrensschritt 40 zurückgekehrt oder es können in der Zwischenzeit, wie der gestrichelt gezeichnete Verfahrensschritt 45 ver¬ deutlicht, andere Programme ausgeführt werden. Nach Beendigung dieser Programme wird dann wieder zum Ver¬ fahrensschritt 40 zurückgekehrt und der beschriebene Programmablauf wiederholt sich.
Durch den mit 45 bezeichneten Verfahrensschritt kann z.B. ein auf den Speicherplätzen 30 gespeichertes zweites Steuerprogramm aufgehoben werden, mittels dem nur zu fest vorgegebenen Zeiten oder in fest vor¬ gegebenen Zeitintervallen zum Verfahrensschritt 40 zurückgekehrt wird um das Aktualisierungs-Bit zu iden¬ tifizieren. Bei besonders schlechten Empfangsverhältnissen, in denen das Datentelegramm mit Fehlern behaftet ist, kann auch ein auf den Speicherplätzen 32 des Pro¬ grammspeichers 16 gespeichertes drittes Steuerpro¬ gramm aufgerufen werden, mittels dem eine Fehler¬ korrektur der gelesenen TMC-Daten und damit also der Verkehrsnachrichten durchgeführt wird. Dieses Korrekturprogramm kann dabei so zeitaufwendig sein, daß mehrere Übertragungszyklen der Verkehrsnachrich¬ ten in Anspruch genommen werden. Erfolgt innerhalb dieser Zyklen keine Änderung des Aktualisierungs-Bits, so kann die Fehlerkorrektur fortgesetzt werden bis eine korrigierte Verkehrsnachricht vorliegt oder bis sich die Aussichtslosigkeit einer Korrekturmöglichkeit herausgestellt hat und die Korrektur abgebrochen wird. Eine laufende Korrektur wird spätestens dann abge¬ brochen, wenn sich das Aktualisierungs-Bit geändert hat und nun die neu eintreffenden TMC-Daten gelesen werden.
Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, auf Speicherplätzen 34 des Programmspeichers 16 ein vier¬ tes Steuerprogramm zu speichern, mittels dem der Rech¬ ner zur Ausführung weiterer Programme umschaltbar ist. Diese Programme können im Zusammenhang mit der akustischen oder optischen Wiedergabe der Verkehrsnachrichten stehen oder z.B. auch andere Funktionen des Rundfunk¬ empfängers steuern.
Durch diese Maßnahmen gelingt es, den verwendeten Rechner wirtschaftlicher auszunutzen oder auch für umfangreiche Rechenoperationen eine einfachere Rechen¬ struktur einzusetzen, die dann komplexe Rechenvorgänge dadurch löst, daß eine größere Rechenzeit benötigt wird, die sich z.B. über mehrere Zyklen bei der Über¬ tragung der Verkehrsnachrichten erstreckt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Auswertung von in einem Daten¬ telegramm digital codiert empfangener Verkehrsnach¬ richten, insbesondere solcher, die nach dem RDS-System übertragen sind, wobei das Datentelegramm decodiert wird und die Verkehrsnachrichten nach der Decodierung und Auswertung gespeichert werden, dadurch gekennzeich¬ net, daß zunächst ein vollständiger Zyklus von Verkehrs¬ nachrichten decodiert, gegebenenfalls Fehler korrigiert und gespeichert wird, daß anschließend ein im Daten¬ telegramm vorhandenes, jeweils bei Änderung der Ver- kehrsnachrichten geändertes Aktualisiserungs-Bit iden¬ tifiziert und ausgewertet wird und daß nur bei geän¬ dertem Aktualisierungs-Bit ein weiterer vollständiger Zyklus von Verkehrsnachrichten decodiert und gespei¬ chert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß nur zu fest vorgegebenen Zeiten oder in fest vorgegebenen Zeitintervallen das im Datentelegramm vorhandene Aktualisierungs-Bit identifiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß* bei fehlerhaften Verkehrsnachrich- ten eine Fehlerkorrektur durchgeführt wird, die erst bei aussichtsloser Korrekturmöglichkeit, spätestens jedoch bei Auswertung eines geänderten Aktualisierungs- Bits abgebrochen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktuali¬ sierungs-Bit ein imBlock 2 der TMC-RDS-Gruppe im Daten¬ telegramm vorhandenesSteuerbit (C4 - CO) dient.
5. Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugem- pfäriger, mit einem Decoder (10) zur Decodierung digi- tal codiert empfangener Verkehrsnachrichten, insbeson¬ dere solcher, die nach dem RDS-System übertragen sind, einem Rechner (12) zur Auswertung eines Datentelegramms und einem Speicher (14) zur Speicherung der Verkehrs¬ nachrichten, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (12) einen Programmspeicher (16) mit einem Steuerpro¬ gramm umfaßt, mittels dem er derart von dem Steuer¬ programm gesteuert ist, daß zuerst ein vollständiger Zyklus von Verkehrsnachrichten decodiert, gegebenen¬ falls Fehler korrigiert und in den Speicher (14) ein¬ geschrieben wird, daß anschließend ein im Datentele¬ gramm vorhandenes, jeweils bei Änderung der.Verkehrs- nachrichten geändertes Aktualisierungs-Bit identifi¬ ziert, ausgewertet und gespeichert wird und daß nur bei geändertem Aktualisierungs-Bit ein weiterer voll¬ ständiger Zyklus von Verkehrsnachrichten decodiert und der Ξpeicherinhalt mit diesen geänderten Verkehrsnach¬ richten überschrieben wird.
6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Programmspeicher (16) ein zweites Steuerprogramm vorhanden ist, mittels dem nur zu fest vorgegebenen Zeiten oder in fest vorgegebenen Zeitintervallen das im Datentelegramm vorhandene Aktu¬ alisierungs-Bit identifiziert wird.
7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Programmspeicher
(16) ein drittes Steuerprogramm vorhanden ist, mittels dem bei fehlerhaften Verkehrsnachrichten eine Fehler¬ korrektur durchgeführt wird, die erst bei aussichts¬ loser Korrekturmöglichkeit, spätestens jedoch bei Aus¬ wertung eines geänderten Aktualisierungs-Bits abge¬ brochen wird.
8. Rundfunkempfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Programmspeicher (16) ein viertes Steuerprogramm vorhanden ist, mittels dem der Rechner (12) zur Aus¬ führung weiterer Programme umgeschaltet wird.
EP19890906023 1988-06-18 1989-05-30 Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten sowie rundfunkempfänger Withdrawn EP0379532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820641 1988-06-18
DE3820641A DE3820641A1 (de) 1988-06-18 1988-06-18 Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten sowie rundfunkempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0379532A1 true EP0379532A1 (de) 1990-08-01

Family

ID=6356745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890906023 Withdrawn EP0379532A1 (de) 1988-06-18 1989-05-30 Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten sowie rundfunkempfänger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0379532A1 (de)
JP (1) JPH03500102A (de)
KR (1) KR900701109A (de)
DE (1) DE3820641A1 (de)
WO (1) WO1989012881A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9023307D0 (en) * 1990-10-25 1990-12-05 British Broadcasting Corp Multichannel operation of rds
GB2258102A (en) * 1991-06-26 1993-01-27 Royal College Of Art Storage of received programme segments in ram
DE9109796U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-19 Meyer, Klaus D., 2000 Oststeinbek, De
DE4244531A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahmeprogrammierung
DE19518173A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digital codierten Schiffahrts/Wasserstraßenmeldungen und Vorrichtung zum Empfang von Schiffahrts-/Wasserstraßenmeldungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930509C2 (de) * 1979-07-27 1985-02-14 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur Informationsübertragung
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
FR2591834B1 (fr) * 1985-12-13 1988-02-19 Radiotechnique Procede de decodage de donnees radiodiffusees et dispositif de mise en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8912881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03500102A (ja) 1991-01-10
KR900701109A (ko) 1990-08-17
WO1989012881A1 (en) 1989-12-28
DE3820641A1 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4192982C2 (de) Fehlererkennungssystem
DE3820639A1 (de) Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
EP0392603B1 (de) Übertragungssystem
DE69532987T2 (de) Verfahren und anordnung zur nachrichtenübertragung
DE3211325C1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
DE19800650A1 (de) Verfahren und System zum Messen der Einschaltquote mittels Internet-Fernsehen
DE3820640A1 (de) Auswerteverfahren digitaler verkehrsnachrichten
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
US5181208A (en) Computation-conserving traffic data transmission method and apparatus
DE60308443T2 (de) Verfahren zur optimierten Übertragung von Multimediainhalten
WO1995024770A1 (de) Verfahren zum übertragen von bildern
DE69930911T2 (de) Übertragungssystem mit adaptivem kanalkodierer und -dekoder
EP0379532A1 (de) Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten sowie rundfunkempfänger
DE60320295T2 (de) Formatdetektion
DE69933787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Steuersignals unter Verwendung Pseudo-Signalen
EP1334563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekodieren einer folge physikalischer signale, zuverlässigkeitswert-ermittlungseinheit und viterbi-dekodiereinheit
DE69836119T2 (de) Tail-biting Faltungskode-Dekodierverfahren und -system
DE10010238A1 (de) Verfahren zum Speichern von Pfadmetriken in einem Viterbi-Decodierer
DE4137609C2 (de) Kombiniertes Sprach- und Kanaldecodierverfahren
DE3328344C1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Tonsignalen sowie Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Tonsignals
EP1609266B1 (de) Verfahren und messgerät zum ermitteln einer fehlerrate ohne inkrementale redundanz
EP1500222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung eines speichers zur zwischenspeicherung von datenblöcken bei arq-übertragungssystemen
EP1287630B1 (de) Verfahren zur korrektur von taktabweichungen bei audiodaten
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP0852088B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verarbeitung von nutzdaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931201