EP0374749A1 - Rotationstransformator - Google Patents

Rotationstransformator Download PDF

Info

Publication number
EP0374749A1
EP0374749A1 EP89123222A EP89123222A EP0374749A1 EP 0374749 A1 EP0374749 A1 EP 0374749A1 EP 89123222 A EP89123222 A EP 89123222A EP 89123222 A EP89123222 A EP 89123222A EP 0374749 A1 EP0374749 A1 EP 0374749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
winding
rotary transformer
rotating
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89123222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Ing. Grad. Schmeller
Uwe Ing. Grad. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Publication of EP0374749A1 publication Critical patent/EP0374749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals

Definitions

  • the invention relates to a rotary transformer according to the preamble of patent claim 1.
  • the rotary transformer is magnetically and winding separated in two parts. One half is fixed and the other half is on the rotating side of the system. The interface inevitably creates an air gap between the two core halves.
  • electrical disadvantages have to be accepted in favor of the mechanics. This is how it works Air gap is a loose coupling, which is also influenced by the relative movement (rotation and / or stroke) and is also subject to large tolerances. For this reason, precise monitoring or control of the power required for the rotating mechanics on the fixed side is not possible.
  • the invention has for its object to provide a rotary transformer according to the preamble of claim 1, which on the one hand has a very tight coupling between the stationary and the rotating side of the system and is also characterized in that this coupling of the relative movement between these sides (rotation and / or stroke) and the mechanical tolerances between these sides is independent, so that the power required on the rotating side and any data signals required or generated there are precisely monitored and / or controlled on the stationary side of the rotary transformer can.
  • the setting of the air gap required for the controllability over the length of core sections which protrude from a base part can already be carried out in very narrow tolerance limits during the dimensioning and manufacture of the core and not, as in the known rotary transformers, with the Monthly installation of the various system parts with inevitable considerable tolerance.
  • the shear is fixed by a single part made of magnetically conductive material, such as ferrite.
  • the unavoidable relative movements of the two sides with respect to each other in the radial and axial directions, with the rotation have no influence on the air gap and in the have a closed magnetic circuit over this guided and limited magnetic flux that couples the windings of the two system sides.
  • the rotating winding (s) can be immersed in the fixed winding (s) without contact.
  • the coupling is comparable to that of a plug-in chamber system and is therefore very firm. It can be designed differently between the windings as required and is practically tolerance-free.
  • the subclaims relate to particularly advantageous embodiments of the rotary transformer according to claim 1.
  • the rotary transformer according to FIG. 1 has a fixed primary side and a Se rotating opposite it secondary side on.
  • the fixed primary side includes a one-piece core (mono core) 1, two primary windings WI and W II and an electrical regulating and control device (SPMS) 2 for supplying the primary windings WI and W II with high-frequency energy, the frequency of which is in the range of about 10- 100 kHz or more and which can be controlled and regulated with high precision.
  • the regulating and control device could also be designed in a manner not shown in such a way that it transmits electrical data signals formed in it or supplied to it by other devices to the secondary side and / or receives data signals formed there for processing or forwarding.
  • the core 1 is bell-shaped in the embodiment according to FIG. 1 and has a base section 1a, from which a central, cylindrical section 1b and an annular section 1c projecting coaxially at a distance from it protrude.
  • the central protruding section 1b is immediately surrounded by the primary windings WI and W II.
  • One of these is pushed onto the cylindrical projecting section 1b, the other at a distance therefrom inserted into the annular projecting section 1c, so that there is a free annular space between the primary windings WI and W II.
  • the protruding sections 1b and 1c are considerably longer than the length occupied by the windings W IW III and form an air gap 3 of precisely defined width beyond these windings in the direction perpendicular to the protruding sections 1b and 1c.
  • This air gap 3 closes the magnetic circuit interlinked with the primary windings WI and W II outside of them in such a way that the magnetic field, as indicated in FIG. 1 by the field lines drawn in, practically does not penetrate outwards from the core 1, which is shown in FIG. 1 evident che special chamfer 1d on the outside at the free end of the projecting section 1c is still favored.
  • the rotating secondary side includes a support 5 which is rotatably mounted with respect to the core 1 about its central axis, which forms the axis of rotation 4, and, fixedly arranged thereon, an electrical consumer device 6.
  • an electrical consumer device 6 Although only a very simple consumer device is shown as an example in the drawing, it could be this can in principle be a circuit of various types, which requires electrical energy for operation, but can also receive and process data, as well as form and deliver it.
  • the consumer device 6 consists of a secondary winding W III and an electrical consumer circuit 7 connected to it.
  • the secondary winding W III surrounds a cup-shaped winding support 8 fastened coaxially to the axis of rotation 4 on the support 5 at its free end.
  • the winding support 8 is immersed in the free space between the primary windings WI and W II and keeps the secondary winding W III between these primary windings at a distance from each other, that is to say in a contactless manner, in an arrangement nested one above the other, comparable to that of a plug-in chamber system, so that between the Primary windings WI and W II and the secondary winding W III a very tight coupling can be achieved.
  • the coupling can be designed differently between the windings as required and is practically tolerance-free.
  • FIG. 2 shows the block diagram of the primary-side electrical regulating and control device 2 and the secondary-side electrical consumer device 6, which are coupled to one another via the primary windings W I and W 11 and the secondary winding W III by means of the magnetic circuit comprising the core 1 and the air gap 2.
  • the primary winding W II by an electronic circuit 9, which comprises an oscillator, a control circuit, a control circuit, a driver circuit and a protective circuit and is fed by a battery or the like, as a driver and control winding controlled.
  • the primary winding W I is a normal transformer winding controlled by the electronic circuit 9.
  • the consumer circuit 7 connected to the secondary winding W III here consists of two consumers connected in series with a rectifier and a capacitor connected in parallel with the consumers.
  • the primary-side electrical regulating and control device 2 and the secondary-side electrical consumer device 6 can, as already explained, be designed in a wide variety of ways. In any case, the range of high frequencies is selected for the transmission via the mono-core rotary transformer according to the invention from the primary side to the secondary side.
  • the core could also have an E- or U-shape with legs that are significantly longer than the windings and possibly bevels on the outside at the free ends of the outer legs.
  • the core can also be provided with a bore (not shown in the drawing) for a mechanical axis of rotation, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 would extend along the axis of rotation 4 through the central central projecting section 1b.
  • the number and position of the windings can be designed according to the requirements of the particular purpose of coupling and electronics. Instead of the arrangement nested one above the other in FIG. 1, the position of primary winding (s) to secondary winding (s) could also be realized next to one another.
  • the concept according to the invention for a rotary transformer opens up a number of previously unknown possibilities of electrical power and data transmission to rotating mechanical units or possibly away from them.
  • the regulation allows a dynamic reference as a reference variable for targeted power and possibly data signal controls, which can also be carried out and controlled on the stationary mechanical side.
  • the efficiency of the transmission is high and low tolerance (low leakage inductance).
  • the magnetic field does not cause any force in the axial direction.
  • the execution is also inexpensive.
  • the power transmission is independent of the speed and direction of rotation.
  • the function is also available at a standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Rotationsübertrager vorgeschlagen, bei dem die zur stillstehenden Seite gehörende(n) Wicklung(en) W I und die zur rotierenden Seite gehörende(n) Wicklung (W III) durch den magnetischen Fluß in einem magnetischen Kreis aus einem Kern (1) und einem Luftspalt (3) in bekannter Weise miteinander gekoppelt sind. Bei den bekannten Rotationsübertragern ist der Kern zweiteilig. Die Schnittstelle zwischen den Kernhälften ergibt einen Luftspalt, dessen Breite durch dem Abstand zwischen den Kernhälften gegeben ist. Dieser ist toleranzbedingt und unter der Rotation der einen Transformatorseite bezüglich der anderen veränderlich. Demgegenüber schafft die Erfindung durch Verwendung eines nur einteiligen Kernes 1 in Verbindung mit einer besonderen Anordnung der Wicklungen (W I - W III) einen Rotationstransformator mit einem von der Rotation und Fertigungstoleranzen unabhängigen Luftspalt konstanter Breite und ebenso unbeeinflußter Kopplung zwischen den Wicklungen W I - W III. Dadurch kann die Signal- und Energieübertragung von der eine Seite zur anderen von der stehehenden Seite her genau gesteuert und geregelt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationstransformator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrische Leistung kann bekanntlich induktiv mittels Trans­formatoren übertragen werden. Die Gründe für diese Übertra­gungsart sind vielfältig, z.B. Leistungsanpassung, Erzeugung beliebiger Spannungen oder ein Zwang zur galvanischen Tren­nung usw..
  • Der Wunsch zur kontaktlosen Leistungs- oder Energieüber­tragung liegt u.a. dort vor, wo Energie auf sich bewegenden, insbesondere drehenden, mechanischen Anordnungen benötigt wird. Für diesen Fall wurden die Rotationsübertrager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in verschiedenster Bauform entwickelt. Allen bekannten Bauformen gemeinsam liegt folgende Konstruktion zugrunde:
  • Der Rotationstransformator ist sowohl magnetisch als auch wicklungsmäßig in zwei Teile getrennt. Die eine Hälfte ist der feststehenden und die andere Hälfte ist der rotierenden Seite des Systems zugeordnet. Die Schnittstelle ergibt zwangsläufig einen Luftspalt zwischen den beiden Kernhälften. Bei dieser Grundkonstruktion müssen zugunsten der Mechanik elektrische Nachteile hingenommen werden. So bewirkt der Luftspalt eine lose Kopplung, die obendrein noch von der relativen Bewegung (Rotation und/oder Hub) beeinflußt wird und außerdem mit großen Toleranzen behaftet ist. Aus diesem Grunde ist eine genaue Überwachung oder Steuerung der benö­tigten Leistung für die sich drehende Mechanik auf der fest­stehenden Seite nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotations­transformator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der zum einen eine sehr feste Kopplung zwi­schen der ruhenden und der rotierenden Seite des Systems aufweist und sich zum anderen dadurch auszeichnet, daß diese Kopplung von der relativen Bewegung zwischen diesen Seiten (Rotation und/oder Hub) sowie von den mechanischen Toleranzen zwischen diesen Seiten unabhängig ist, so daß die auf der rotierenden Seite benötigte Leistung und ggf. dort benötigte oder entstehende Datensignale auf der stillstehenden Seite des Rotationstransformators genau überwacht und/oder gesteu­ert werden können.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotationstransformator kann die Einstellung des für die Aussteuerbarkeit benötigten Luft­spalts über die Länge von Kernabschnitten, die von einem Basisteil vorragen, schon bei der Bemessung und Herstellung des Kerns in sehr engen Toleranzgrenzen erfolgen und nicht erst, wie bei den bekannten Rotationstransformatoren, bei der Monatage der verschiedenen Systemteile mit dabei unver­meidbarer erheblicher Toleranz. Die Scherung ist so durch einen einzigen Teil aus magnetisch leitfähigem Material, z.B. Ferrit, fest vorgegeben. Hinzu kommt, daß die bei der Rotation unvermeidbaren relativen Bewegungen der beiden Seiten in Bezug aufeinander auch in radialer und in axialer Richtung, keinerlei Einfluß auf den Luftspalt und den im geschlossenen magnetischen Kreis über diesen geführten und auf diesen beschränkten magnetischen Fluß haben, der die Wicklungen der beiden Systemseiten koppelt. Diese vorstehend genannten Eigenschaften sind idelal für einen Rotationsüber­trager, und zwar sowohl für den Betrieb, weil es möglich ist, die auf der rotierenden Seite benötigte Leistung von der stillstehenden Seite her genau zu überwachen und/oder zu steuern, als auch für die an die besonderen Bedingungen eines speziellen Verwendungszwecks angepaßte Gestaltung, weil Mechanik und Elektronik unabhängig voneinander optimiert werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotationstransformator kann/können die sich drehende(n) Wicklung(en) in die feststehende(n) Wicklung(en) berührungslos eintauchen. Die Kopplung ist vergleichbar mit der eines Steckkammersystems und somit sehr fest. Sie kann nach Bedarf zwischen den Wicklungen unterschiedlich gestaltet werden und ist praktisch toleranz­frei.
  • Die Unteransprüche haben besonders vorteilhafte Ausführungs­formen des Rotationstransformators gemäß Patentanspruch 1 zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung:
    • Fig.1 den mechanischen Aufbau des Rotationstransformators im Längsschnitt durch den einteiligen Kern, und
    • Fig.2 das Blockschaltbild der elektrischen Schaltung beim Rotationstransformator gemäß Fig. 1.
  • Der Rotationstransformator gemäß Fig. 1 weist eine festste­hende Primärseite und eine dieser gegenüber rotierende Se­ kundärseite auf.
  • Zu der feststehenden Primärseite gehören ein einteiliger Kern (Monokern) 1, zwei Primärwicklungen W I und W II sowie eine elektrische Regel- und Steuereinrichtung (SPMS) 2 zur Versorgung der Primärwicklungen W I und W II mit hochfrequen­ter Energie, deren Frequenz im Bereich von etwa 10-100 kHz oder mehr liegt und die hochgenau steuer- und regelbar ist. Prinzipiell könnte die Regel-und Steuereinrichtung in nicht dargestellter Weise auch so gestaltet werden, daß sie in ihr gebildete oder von anderweitigen Einrichtungen an sie gelieferte elektrische Datensignale zur Sekundärseite über­trägt und/oder dort gebildete Datensignale zur Verarbeitung oder Weiterleitung empfängt.
  • Der Kern 1 ist bei der Ausführung nach Fig.1 glockenförmig gestaltet und weist einen Basisabschnitt 1a auf, von dem ein zentraler, zylindrischer Abschnitt 1b und ein diesen im Abstand als Mantel koaxial umgebender kreisringförmiger Abschnitt 1c vorragen. Der zentrale vorragende Abschnitt 1b ist unmittelbar an den Basisabschnitt 1a anschließend von den Primärwicklungen W I und W II umgeben. Eine von diesen ist auf den zylindrischen vorragenden Abschnitt 1b aufgeschoben, die andere im Abstand hiervon innen in den kreisringförmigen vorragenden Abschnitt 1c eingeschoben, so daß zwischen den Primärwicklungen W I und W II ein freier ringförmiger Raum vorhanden ist. Die vorragenden Abschnitte 1b und 1c sind über die von den Wicklungen W I-W III belegte Länge hinaus wesentlich verlängert und bilden jenseits dieser Wicklungen einen Luftspalt 3 von genau definierter Breite in Richtung senkrecht zu den vorragenden Abschnitten 1b und 1c. Dieser Luftspalt 3 schließt den mit den Primärwick­lungen W I und W II verketteten Magnetkreis außerhalb von diesen so, daß das Magnetfeld, wie in Fig. 1 durch die einge­zeichneten Feldlinien angedeutet, praktisch nicht aus dem Kern 1 nach außen dringt, was durch die aus Fig. 1 ersichtli­ che besondere Abschrägung 1d außen am freien Ende des vorra­genden Abschnittes 1c noch begünstigt wird.
  • Zu der rotierenden Sekundärseite gehören ein bezüglich des Kerns 1 um dessen -die Drehachse 4 bildende- Mittelachse drehbar gelagerter Träger 5 und, darauf fest angeordnet, eine elektrische Verbrauchereinrichtung 6. In der Zeichnung ist zwar nur eine sehr einfache Verbrauchereinrichtung als Beispiel wiedergegeben, doch könnte diese prinzipiell eine Schaltungsanordnung verschiedenster Art sein, die zum Betrieb elektrische Energie benötigt, daneben aber auch Daten empfan­gen und verarbeiten sowie auch bilden und abgeben kann. Die Verbrauchereinrichtung 6 besteht im Beispiel aus einer Sekundärwicklung W III und einer daran angeschlossenen elek­trischen Verbraucherschaltung 7. Die Sekundärwicklung W III umgibt einen koaxial zur Drehachse 4 am Träger 5 befestigten topfförmigen Wicklungsträger 8 bei dessen freiem Ende. Der Wicklungsträger 8 taucht in den freien Raum zwischen den Primärwicklungen W I und W II ein und hält die Sekundärwick­lung W III zwischen diesen Primärwicklungen jeweils im Ab­stand von diesen, also berührungslos, in mit diesen überein­ander verschachtelter Anordnung vergleichbar mit der eines Steckkammersystems, so daß zwischen den Primärwicklungen W I und W II und der Sekundärwicklung W III eine sehr feste Kopplung erreichbar ist. Die Kopplung kann nach Bedarf zwi­schen den Wicklungen unterschiedlich gestaltet werden und ist praktisch toleranzfrei. So ist es z.B. möglich, die Kopplung zwischen der verbraucherseitigen Sekundärwicklung W III und der eine Treiber- und Regelwicklung bildenden Primärwicklung W II sehr fest auszulegen und so eine gute Regel- und Steuereinrichtung auf der feststehenden mechani­schen Seite zu schaffen, die es ermöglicht, die auf der rotierenden Verbraucherseite benötigte Leistung sowie ggf. vorgesehene Datensignale von der feststehenden Primärseite her genau zu überwachen, zu steuern und zu regeln. Da der Luftspalt 3 durch Vibrationen und anderweitige Bewegungen in Richtung axial und radial zur Drehachse 4 nicht verändert wird, haben solche Bewegungen auch keinen Einfluß auf die Kopplung zwischen den Wicklungen W I, W 11 und W III, die hochgenau konstant bleibt, so daß die Genauigkeit der Ener­gie- und ggf. Datenübertragung zwischen Primär- und Sekundär­seite durch solche Bewegungen nicht beeinflußt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der primärseitigen elektrischen Regel-und Steuereinrichtung 2 und der sekundär­seitigen elektrischen Verbrauchereinrichtung 6, die über die Primärwicklungen W I und W 11 und die Sekundärwicklung W III vermittels des Magnetkreises aus dem Kern 1 und dem Luftspalt 2 miteinander gekoppelt sind.
  • Bei der primärseitigen Regel- und Steuereinrichtung 2 wird die Primärwicklung W II von einer elektronischen Schaltung 9, die einen Oszilator, einen Regelkreis, einen Steuerkreis, eine Treiberschaltung und eine Schutzschaltung umfaßt und von einer Batterie oder dgl. gespeist wird, als Treiber- und Regelwicklung angesteuert. Die Primärwicklung W I ist eine von der elektronischen Schaltung 9 angesteuerte normale transformatorische Wicklung.
  • Die an die Sekundärwicklung W III angeschlossene Verbraucher­schaltung 7 besteht hier aus zwei mit einem Gleichrichter in Serie liegenden Verbrauchern und einem zu den Verbrauchern parallel geschalteten Kondensator.
  • Die primärseitige elektrische Regel und Steuereinrichtung 2 und die sekundärseitige elektrische Verbrauchereinrichtung 6 können, wie bereits dargelegt, auf die verschiedenste Weise gestaltet werden. In jedem Falle wird für die Übertra­gung über den erfindungsgemäßen Monokernrotationstransforma­tor von der Primärseite auf die Sekundärseite der Bereich hoher Frequenzen gewählt.
  • Anstelle der oben genannten Glockenform könnte der Kern auch E- oder U-Form mit über die Wicklungen hinaus wesentlich verlängerten Schenkeln und ggf. außenseitigen Abschrägungen an den freien Enden der aüßeren Schenkel aufweisen. In jedem Falle kann der Kern auch mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bohrung für eine mechanische Drehachse versehen sein , die sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 entlang der Drehachse 4 durch den zentralen mittleren vorra­genden Abschnitt 1b hindurch erstrecken würde.
  • Die Wicklungen können in ihrer Anzahl und ihrer Position entsprechend den Anforderungen des jeweiligen speziellen Verwendungszwecks an Kopplung und Elektronik angepaßt ausge­legt werden. Anstelle der in Fig. 1 dargestellten überein­ander verschachtelten Anordnung könnte die Lage von Primär­wicklung(en) zu Sekundärwicklung(en) auch nebeneinander realisiert werden.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, die Primärseite mit der Sekundärseite zu vertauschen, d.h. den Kern rotieren zu lassen und die Speisewicklung der ruhenden Mechanik zuzu­ordnen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept für einen Rotationstransformator eröffnet eine Reihe bisher nicht bekannter Möglichkeiten elektrischer Leistungs- und Datenübertragung auf sich drehen­de mechanische Einheiten bzw. ggf. von diesen weg.
  • Durch Elektronik auf der feststehenden Seite können Span­nungs- und Lastschwankungen toleranzarm ausgelegt werden.
  • Die Regelung gestattet eine dynamische Referenz als Führungs­größe für gezielte Leistungs- und ggf. Datensignalsteuerun­gen, die ebenfalls auf der ruhenden mechanischen Seite durch­geführt und kontrolliert werden können.
  • Der Wirkungsgrad der Übertragung ist hoch und toleranzarm (geringe Streuinduktivität) . Das magnetische Feld verursacht keinerlei Kraft in axialer Richtung. Die Ausführung ist zudem kostengünstig.
  • Wie bei anderen Konzepten ist die Leistungsübertragung von der Drehzahl und der Drehrichtung unabhängig. Die Funktion ist auch im Stillstand vorhanden.

Claims (13)

1. Rotationstransformator für Schaltnetzteile aller Arten zur berührungslosen Übertragung von Leistung auf rotie­rende Agregatteile, wobei die zur stillstehenden Seite gehörende(n) Wicklung(en) (W I,W II) und die zur rotie­renden Seite gehörende(n) Wicklung(en) (W III) durch den magnetischen Fluß in einem magnetischen Kreis mit­einander gekoppelt sind, der einen von diesen Wicklungen umschlossenen Kern (1) aus magnetischem Material und einen Luftspalt (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) aus einem einzigen Teil besteht, in dem sowohl die gegenüber dem Kern stillstehende(n) Wicklung(en) (W I,W II) der einen Seite als auch die sich gegenüber dem Kern drehende(n) Wicklung(en) (W III) der anderen Seite angeordnet sind, wobei der Fluß alle Wicklungen (W I-W III) durchsetzt, ohne in den mechani­schen Bereich der jeweils anderen, feststehenden bzw. rotierenden Seite außerhalb des Kerns (1) einzudringen, so daß eine Beeinflussung der Übertragung durch die relative Bewegung (Rotation und/oder Hub) zwischen den beiden Seiten ausgeschlossen ist.,
2. Rotationstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß
a) der Kern (1) so ausgeführt ist, daß er von einem Basisabschnitt (1a) nebeneinander im Abstand vorra­ gende Kernabschnitte (1b,1c) aufweist, und
b) die Wicklung(en) (W I,W II) der einen Seite einen vorragenden Kernabschnitt (1b) in diesem gegenüber fester Anordnung und die Wicklung(en) (W III) der anderen Seite einen vorragenden Kernabschnitt (1b) in diesem gegenüber drehbarer Anordnung umgeben und die vorragenden Kernabschnitte (1a,1b) des Kernes (1) über die von der Wicklungsbreite dieser Wicklun­gen (W I-W III) eingenommene Länge hinaus wesentlich so weit verlängert sind, daß sie zwischen ihren freien Endabschnitten jeweils einen außerhalb dieser Wicklungen gelegenen Luftspalt (3) bilden, über den sich der magnetische Kreis im wesentlichen voll­ständig schließt.
3. Rotationstransformator nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Wicklung(en) (W I,W II) der einen Seite und die Wicklung(en) (W III) der anderen Seite jeweils denselben vorragenden Kernabschnitt (1b) umge­ben.
4. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) der feststehenden Seite zugeordnet ist.
5. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) der rotierenden Seite zugeordnet ist.
6. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende und/oder die rotierende Seite mehrere Wicklungen aufweist/aufweisen.
7. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen nebeneinander angeordnet sind.
8. Rotationstransformator nach einemn oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen übereinander angeordnet sind.
9. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen koaxial derart angeordnet sind, daß sich die rotierende(n) Wicklung(en) (W III) berührungslos zwischen einer inneren und einer äußeren Wicklung (W I, W II), die gegenüber dem Kern (1) feststehen, befindet/­befinden.
10. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) U-förmig, E-förmig oder glockenförmig konfiguriert ist.
11. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der relativen Rotationsachse (4) der beiden Seiten befindlicher Bereich des Kernes (1) eine Bohrung für eine durchgehende mechanische Achse aufweist.
12. Rotationstransformator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende(n) Wicklung(en) (W III) zu der/den ste­henden Wicklung(en) (W I,W II) nach VDE-Vorschriften Netztrennung aufweist/aufweisen.
13. Rotationstransformator gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung des Rotationstransformators zur Übertragung von Datensignalen zwischen der stillstehenden Seite und der rotierenden Seite.
EP89123222A 1988-12-17 1989-12-15 Rotationstransformator Withdrawn EP0374749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842576A DE3842576A1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Monokernrotationstransformator
DE3842576 1988-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0374749A1 true EP0374749A1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6369435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123222A Withdrawn EP0374749A1 (de) 1988-12-17 1989-12-15 Rotationstransformator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374749A1 (de)
DE (1) DE3842576A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129373A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer die uebertragung von elektrischer energie und von daten von einem feststehenden maschinenbauteil auf ein sich drehendes maschinenbauteil einer druckmaschine
EP0598924A1 (de) * 1992-06-18 1994-06-01 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Kontaktlose leistungsübertragungsvorrichtung, kontaktlose signalübertragung, maschine mit getrennten teilen zu deren verwendung und deren regelungsverfahren
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel
DE29619491U1 (de) * 1996-11-09 1996-12-19 Roland Man Druckmasch Signalübertragung innerhalb einer Druckmaschine
EP0897999A2 (de) * 1997-08-16 1999-02-24 Volkmann GmbH & Co. Verfahren zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung an Textilmaschinen, insbesondere Zwirnmaschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531749A (en) * 1969-03-27 1970-09-29 Himmelstein & Co S Rotor structure
US3612995A (en) * 1970-05-04 1971-10-12 Dieness Honeywell Holding Gmbh Apparatus for electrically measuring a condition of a rotating member
US4117436A (en) * 1976-08-23 1978-09-26 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Torqueless relatively moving transformer windings
FR2445087A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Siemens Ag Appareil de radiodiagnostic pour realiser des tomographies d'un objet de prise de vue
EP0200313A1 (de) * 1985-04-01 1986-11-05 Honeywell Inc. Kraftloser berührungsfreier Leistungstransformator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU294421A1 (ru) * 1970-03-06 1982-09-30 Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Машина дл контактной шовной сварки
US3611230A (en) * 1970-11-23 1971-10-05 Lebow Associates Inc Rotary transformer structure
US4412198A (en) * 1981-12-14 1983-10-25 S. Himmelstein And Company Rotary transformer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531749A (en) * 1969-03-27 1970-09-29 Himmelstein & Co S Rotor structure
US3612995A (en) * 1970-05-04 1971-10-12 Dieness Honeywell Holding Gmbh Apparatus for electrically measuring a condition of a rotating member
US4117436A (en) * 1976-08-23 1978-09-26 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Torqueless relatively moving transformer windings
FR2445087A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Siemens Ag Appareil de radiodiagnostic pour realiser des tomographies d'un objet de prise de vue
EP0200313A1 (de) * 1985-04-01 1986-11-05 Honeywell Inc. Kraftloser berührungsfreier Leistungstransformator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129373A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer die uebertragung von elektrischer energie und von daten von einem feststehenden maschinenbauteil auf ein sich drehendes maschinenbauteil einer druckmaschine
EP0530612B1 (de) * 1991-09-04 1995-04-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung für die Uebertragung von elektrischer Energie und von Daten von einem feststehenden Maschinenbauteil auf ein sich drehendes Maschinenbauteil einer Druckmaschine
EP0598924A1 (de) * 1992-06-18 1994-06-01 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Kontaktlose leistungsübertragungsvorrichtung, kontaktlose signalübertragung, maschine mit getrennten teilen zu deren verwendung und deren regelungsverfahren
EP0598924A4 (de) * 1992-06-18 1995-01-25 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Kontaktlose leistungsübertragungsvorrichtung, kontaktlose signalübertragung, maschine mit getrennten teilen zu deren verwendung und deren regelungsverfahren.
US5637973A (en) * 1992-06-18 1997-06-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Noncontacting electric power transfer apparatus, noncontacting signal transfer apparatus, split-type mechanical apparatus employing these transfer apparatus and a control method for controlling same
EP0845793A1 (de) * 1992-06-18 1998-06-03 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Kontaktlose Signalübertragungseinrichtung
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel
DE29619491U1 (de) * 1996-11-09 1996-12-19 Roland Man Druckmasch Signalübertragung innerhalb einer Druckmaschine
EP0897999A2 (de) * 1997-08-16 1999-02-24 Volkmann GmbH & Co. Verfahren zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung an Textilmaschinen, insbesondere Zwirnmaschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0897999A3 (de) * 1997-08-16 2000-05-03 Volkmann GmbH & Co. Verfahren zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung an Textilmaschinen, insbesondere Zwirnmaschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842576A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188199B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung elektrischer energie in ein bewegtes system einer verschiebeeinrichtung
DE3009735C2 (de) Elektrischer Linearmotor
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
EP1897242B1 (de) System zur berührungslosen energieübertragung
DE2351130B2 (de) Rücklauftransformator
WO2001080442A2 (de) Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
DE2600403B2 (de) Induktive Steckkupplung, insbesondere für Nachrichtenübertragungssysteme
EP1481407A1 (de) Übertrager
WO2006100294A1 (de) Induktiver drehübertrager
DE3100419C2 (de) Übertrager hoher Leistungsdichte
EP0374749A1 (de) Rotationstransformator
DE2724920C2 (de) Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager
EP0096807B1 (de) Elektrischer Übertrager
DE1817496C3 (de) Synchroübertrager
WO2013072373A1 (de) Induktiver drehübertrager
DE3711691A1 (de) Einrichtung zur induktiven energieversorgung einer auf einer rotierenden welle angeordneten elektrischen schaltung
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
EP0810815A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE3433700A1 (de) Wickelkoerper fuer einen elektrischen uebertrager
DE2524285A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE2500034C3 (de) Transformator mit einem einteiligen, hochspannungsfesten Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005043567A1 (de) Drehtransformator
DE3636938C2 (de)
AT407463B (de) Spule zur stehenden montage auf schaltungsträgern
DE654947C (de) Geraet zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen mit einer zusammen mit dem beweg-lichen Geberteil in dem Fluss oder Spalt eines Magnetkreises beweglichen Leiterspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930503