EP0374441B1 - Verfahren zum Herstellen eines zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörpers aus Metall mit einer Vielzahl feiner Öffnungen und eines hierfür geeigneten Werkzeugs - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörpers aus Metall mit einer Vielzahl feiner Öffnungen und eines hierfür geeigneten Werkzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP0374441B1 EP0374441B1 EP89120246A EP89120246A EP0374441B1 EP 0374441 B1 EP0374441 B1 EP 0374441B1 EP 89120246 A EP89120246 A EP 89120246A EP 89120246 A EP89120246 A EP 89120246A EP 0374441 B1 EP0374441 B1 EP 0374441B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- electrically conductive
- conductive layer
- micro
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 7
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
- C25D1/10—Moulds; Masks; Masterforms
Definitions
- the two-dimensionally extended microstructure bodies can represent, for example, films or plates which are used for the filtration of liquids or as optical gratings.
- Microstructure bodies according to the preamble of claim 1 can be produced by two different methods: by photolithography in combination with electroplating or by the method according to DE-PS 35 37 483. This method is referred to as the LIGA (X-ray depth lithography micro-electro-forming) method.
- LIGA X-ray depth lithography micro-electro-forming
- DE-OS 36 11 732 also shows that for the production of catalyst support bodies, individual plate-shaped microstructure bodies produced by the LIGA process are stacked on top of one another, aligned and assembled into a stable body.
- predetermined opening sizes can be set depending on the electroplating layer thickness.
- the transparency decreases sharply, especially as the size of the openings decreases. Therefore, high transparency, small opening size and large panel thickness cannot be achieved at the same time.
- the invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantages.
- Two-dimensionally extended microstructure bodies such as e.g. B. have films or plates in series production that have a large number of fine openings or slots, the dimensions and distribution of which can be freely determined.
- a method for producing a tool is to be specified by means of which these microstructure bodies can be produced.
- the tool has such microstructures that closely adjacent in the impression material towards the electrically conductive layer Tapering microstructures are molded, and that the resulting shape is galvanically filled until the distance between two adjacent galvanic fillings on their surface corresponds to the predetermined dimension of the relevant opening of the microstructure body to be produced.
- the tool for producing the plate-shaped microstructure body is produced according to the invention in that closely adjacent grooves are made in the surface of a machinable substrate by means of one or more form diamonds, which taper towards the groove base, whereupon the surface of the substrate structured in this way is molded with metal or ceramic and the molded surface is used as a tool.
- a metal plate for example consisting of copper or an aluminum-magnesium alloy (AlMg3), can be used as the machinable substrate, which is galvanically coated with another metal, e.g. B. nickel is covered.
- AlMg3 aluminum-magnesium alloy
- a composite plate consisting of an electrically conductive and an electrically insulating layer, can also be used as the machinable substrate, into which the grooves are made until they reach into the electrically conductive layer, after which the metal impression is applied by electroplating the electrically conductive layer is carried out as a cathode with subsequent removal of the substrate.
- the tool is inserted into the impression material and removed again when the microstructures are molded with ultrasound support. It is not necessary to heat the composite layer during the impression.
- the impression is made by the tapered Form of the microstructures favored the impression of microstructures with vertical walls.
- an opening size that is variable over the plate height and an expanding opening shape that is distributed for the filtration can be produced according to the invention.
- FIGS. 1 to 9 The production of the tool, the molding and the galvanic filling of the molded structures are shown in FIGS. 1 to 9.
- a plate made of AlMg3 with the dimensions 20 x 30 mm2 is used as the starting material for the production of the tool.
- the surface of the plate is structured with a wedge-shaped micro-shaped diamond without chamfer on the tip by cross-cutting.
- the grooves created here have a depth of 100 micrometers and an opening angle of 53 °.
- the density of the grooves is 9.1 grooves per mm.
- a nickel layer 3 is electrodeposited on the metal plate 2.
- the nickel layer is machined flat on its free surface.
- Fig. 2 shows the machined nickel layer 3 on the metal plate 2. Subsequently, the metal plate 2 in a suitable etching solution, for. B. dissolved in sodium hydroxide solution.
- a composite layer is produced from an electrically insulating layer 6, which consists of the thermoplastic polymethyl methacrylate (PMMA) and an electrically conductive layer 7, which is formed from the thermoplastic PMMA with embedded graphite particles.
- PMMA thermoplastic polymethyl methacrylate
- polypropylene, polyethylene, polycarbonate, polystyrene, ABS, PVC, polyacetal and polyamide can also be used as thermoplastics.
- the electrically conductive layer can also consist of a low-melting metal or a low-melting metal alloy.
- the composite layer is expediently produced in such a way that the electrically conductive layer 7 is poured onto a metal plate or metal foil.
- the solidified electrically conductive layer is made by pouring the electrical insulating layer 6 covers.
- the composite layer is further processed in solidified form.
- the tool 5 produced after step a) is pressed into the composite layer until the microstructures 4 of the tool 5 penetrate the electrically insulating layer 6 and protrude into the electrically conductive layer 7.
- the impression of the microstructures 4 remains as a negative form in the composite layer.
- the negative mold generated in step b) is galvanically filled with a metal by switching the electrically conductive layer 7 as a cathode.
- the height h of the galvanically produced filling 8 determines the transparency and the opening size d of the plate-shaped microstructure body.
- the metals nickel, gold and copper are particularly suitable as filling material.
- the composite layer is removed.
- This can be done, for example, by dissolving with dichloromethane, after which the galvanically produced metal filling of the negative form remains.
- the result is a grid-shaped metal network with structures of triangular cross section and widening openings, the dimensions d of which can be adjusted via the height of the galvanic filling or the thickness of the metal network.
- the transparency of the metal mesh or the opening ratio which is calculated as the ratio of the sum of the free openings to the total area of the metal mesh, is about 13% in this case.
- the wedge angle of the form diamond other dimensions and transparencies can of course also be realized in the metal network depending on the height of the galvanic filling.
- the grooves 11 have a depth of 240 ⁇ m and a maximum width of 200 ⁇ m, while the transverse grooves have a width of 400 ⁇ m at the same depth.
- the density of the grooves 11 is 3.5 grooves per mm.
- the hollow cylinder 9 provided with longitudinal grooves 11 and transverse grooves 10 is electroplated.
- a thin rod is inserted along the cylinder axis, centered and switched as an anode.
- the hollow cylinder itself serves as the cathode. With the aid of this arrangement, nickel is deposited on the inside of the hollow cylinder 9 until the free inner diameter has decreased to a desired value, for example to the diameter of a shaft. The inner, structured surface of the hollow cylinder is transferred to the electrodeposited metal as a negative form.
- the anode is removed from the z. T. galvanically filled hollow cylinder pulled out and the remaining free inner surface of the hollow cylinder ground and polished rotationally symmetrically.
- the originally used copper hollow cylinder 9 is selectively etched away with the aid of a CuCl2 solution, the electrodeposited nickel remaining in the interior of the copper hollow cylinder.
- the tool has an outer diameter of 120 mm and an inner diameter of 60 mm and is 260 mm long.
- the hollow cylinder made of copper with this inner microstructure cannot be completely molded with galvanically deposited metal. Cavities can arise in the narrow grooves.
- B. consists of copper and on the inside with a thin layer of electrically insulating material, for. B. made of PMMA or another electrically insulating plastic. The layer thickness should be less than the height of the grooves 10, 11 to be produced, so that the grooves form the layer of electrically insulating plastic pierce and continue into the metal. In this way, the true-to-shape galvanization is made considerably easier.
- the layer of electrically insulating plastic is removed after removal of the metal by a suitable solvent such. B. by dichloromethane in the case of PMMA.
- a flexible composite layer is produced, in which case the electrically insulating layer 6 and the electrically conductive layer 7 are expediently prefabricated as films by rolling and then laminated to one another.
- Polypropylene is used as the material for the electrically insulating layer 6 and a low-melting metal alloy, preferably a lead-tin alloy, is used for the electrically conductive layer 7.
- the composite layer 15 is carried out between two adjacent rollers 12, 14.
- the composite layer can be warmed up by an infrared radiator immediately before being introduced into the pair of rollers 12, 14.
- the upper roller is identical to the tool 12 produced in step a).
- the composite layer is passed between the two rollers 12, 14 in such a way that the microstructures of the roller 12 form the electrically insulating layer 16 of the composite layer penetrate and protrude into the electrically conductive layer 17 of the composite layer.
- the negative mold 18 produced in this way on the composite layer is galvanically filled with nickel, as described in Example 1, step c).
- the composite layer is galvanized as an endless sheet material in a continuous system, after which the galvanically produced filling is rolled up as an endless slit film made of metal by pulling it off the composite layer and onto a spool.
- the result of this operation is shown in Fig. 9.
- the result is an endless slot foil made of nickel with reinforcing ribs 20.
- the slot width 19 can be adjusted as in Example 1, step c) via the height of the nickel electroplating layer.
- a slot width of 125 ⁇ m is obtained and, without taking the reinforcing ribs into account, a transparency of approximately 44% is obtained.
- the slit film produced in this way can be used as an optical grating or as an evaporation mask.
- the plate-shaped tool is attached to the sonotrode of an ultrasonic welding machine.
- the attachment can be done by gluing or soldering.
- the composite layer with its electrically conductive layer is placed on the anvil of the ultrasonic welding machine.
- the anvil is provided with suction openings that are evacuated by a vacuum pump Container or other suitable device in connection. Due to the negative pressure, the composite layer adheres to the anvil.
- the mold is molded analogously to Example 1, step b), but the tool is pressed into the composite layer with ultrasound support and removed again.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörpers aus Metall mit einer Vielzahl feiner Öffnungen vorgebbarer Abmessungen und Verteilung, bei dem
- a) ein an der Oberfläche mit Mikrostrukturen versehenes Werkzeug hergestellt wird,
- b) aus einer Abformmasse, die aus einer elektrisch isolierenden und einer elektrisch leitenden Schicht besteht, eine Form hergestellt wird, indem die Mikrostrukturen des Werkzeugs durch die elektrisch isolierende Schicht hindurch bis in die elektrisch leitende Schicht eingeführt und zurückgezogen werden,
- c) worauf die so entstandene Form galvanisch unter Verwendung der elektrisch leitenden Schicht als Kathode mit einem Metall aufgefüllt und danach die Form entfernt wird
- Die zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörper können beispielsweise Folien oder Platten darstellen, die zur Filtration von Flüssigkeiten oder als optische Gitter verwendet werden.
- Mikrostrukturkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 können durch zwei verschiedene Methoden hergestellt werden: durch Photolithographie in Kombination mit Galvanik oder durch das Verfahren nach DE-PS 35 37 483. Dieses Verfahren wird als LIGA-(Röntgentiefenlithographie-Mikrogalvanoformungs)-Verfahren bezeichnet.
- Aus der DE-OS 36 11 732 geht ferner hervor, daß zur Herstellung von Katalysatorträger-Körpern einzelne nach dem LIGA-Verfahren hergestellte plattenförmige Mikrostrukturkörper aufeinandergeschichtet, ausgerichtet und zu einem stabilen Körper zusammengefügt werden.
- Durch Photolithographie in Kombination mit Galvanik lassen sich in Abhängigkeit von der Galvanikschichtdicke vorgegebene Öffnungsgrößen einstellen. Dabei nimmt aber die Transparenz insbesondere bei abnehmender Größe der Öffnungen stark ab. Deshalb sind hohe Transparenz, kleine Öffnungsgröße und große Plattendicke nicht gleichzeitig realisierbar.
- Außerdem ist die Strukturierung von dicken Photoresists mit Schwierigkeiten verbunden. Deshalb werden meist dünne Resistschichten verwendet, wobei die Größe der Öffnungen dadurch eingestellt wird, daß eine Galvanikschicht oberhalb der Resiststruktur frei zusammenwächst. Dabei hängen die erreichbaren Toleranzen für diese Öffnungen jedoch stark von den Parametern des Galvanikbades ab.
- Mit dem LIGA-Verfahren nach der DE-PS 35 37 483 können keine Mikrostrukturen hergestellt werden, bei denen sich die Querschnittsform über die Höhe der Mikrostruktur verändert, so daß die Öffnungsabmessungen nicht über die Höhe der Galvanikschicht einstellbar sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Es sollen sich zweidimensional ausgedehnte Mikrostrukturkörper wie z. B. Folien oder Platten serienmäßig herstellen lassen, die eine Vielzahl feiner Öffnungen oder Schlitze aufweisen, deren Abmessungen und Verteilung frei bestimmbar sind. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges angegeben werden, mit dessen Hilfe diese Mikrostrukturkörper hergestellt werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Werkzeug solche Mikrostrukturen aufweist, daß in der Abformmasse eng benachbarte, sich zur elektrisch leitenden Schicht hin verjüngende Mikrostrukturen abgeformt werden, und daß die so entstandene Form galvanisch so weit aufgefüllt wird, bis der Abstand zwischen je zwei benachbarten galvanischen Füllungen an deren Oberfläche der vorgegebenen Abmessung der betreffenden Öffnung des herzustellenden Mikrostrukturkörpers entspricht.
- Das Werkzeug zur Herstellung der plattenförmigen Mikrostrukturkörper wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß in die Oberfläche eines zerspanbaren Substrats mittels eines oder mehrerer Formdiamanten eng benachbarte Nuten eingebracht werden, die sich zum Nutgrund hin verjüngen, worauf die so strukturierte Oberfläche des Substrates mit Metall oder Keramik abgeformt und die abgeformte Oberfläche als Werkzeug verwendet wird.
- Als zerspanbares Substrat kann eine Metallplatte beispielsweise bestehend aus Kupfer oder einer Aluminium-Magnesium-Legierung (AlMg3) verwendet werden, das zur Abformung seiner strukturierten Oberfläche galvanisch mit einem weiteren Metall, z. B. Nickel, bedeckt wird.
- Als zerspanbares Substrat kann auch eine Verbundplatte, bestehend aus einer elektrisch leitenden und einer elektrisch isolierenden Schicht, verwendet werden, in die die Nuten so tief eingebracht werden, bis sie in die elektrisch leitende Schicht reichen, wonach die Abformung mit Metall auf galvanischem Wege unter Verwendung der elektrisch leitenden Schicht als Kathode mit anschließender Entfernung des Substrats durchgeführt wird.
- Es erweist sich als vorteilhaft, wenn beim Abformen der Mikrostrukturen das Werkzeug mit Ultraschallunterstützung in die Abformmasse eingeführt und wieder herausgeführt wird. Ein Aufheizen der Verbundschicht während der Abformung ist nicht notwendig. Zudem wird die Abformung durch die sich verjüngende Form der Mikrostrukturen gegenüber der Abformung von Mikrostrukturen mit senkrechten Wänden begünstigt.
- Gegenüber der Photolithographie in Kombination mit Galvanik ist erfindungsgemäß eine wesentlich höhere Transparenz bei vergleichbarer Öffnungsgröße und Plattendicke erreichbar, wobei sich gleichzeitig engere Toleranzen erzielen lassen.
- Im Gegensatz zum LIGA-Verfahren läßt sich erfindungsgemäß eine über die Plattenhöhe variable Öffnungsgröße sowie eine für die Filtration verteilhafte, sich erweiternde Öffnungsform herstellen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Durchführungsbeispielen näher erläutert.
- In den Figuren 1 bis 9 ist die Herstellung des Werkzeugs, die Abformung und die galvanische Auffüllung der abgeformten Strukturen dargestellt.
- Als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Werkzeugs wird als zerspanbares Substrat eine Platte aus AlMg3 mit den Abmessungen 20 x 30 mm² verwendet.
- Die Oberfläche der Platte wird mit einem keilförmigen Mikro-Formdiamanten ohne Fase an der Spitze durch kreuzweises Bearbeiten strukturiert. Die hierbei erzeugten Nuten haben eine Tiefe von 100 Mikrometern und einen Öffnungswinkel von 53°. Die Dichte der Nuten beträgt 9,1 Nuten pro mm.
- Fig. 1 zeigt die durch Nuten 1 strukturierte Metallplatte 2.
- Auf der Metallplatte 2 wird galvanisch eine Nickelschicht 3 abgeschieden.
- Die Nickelschicht wird auf ihrer freien Oberfläche plan bearbeitet.
- Fig. 2 zeigt die plan bearbeitete Nickelschicht 3 auf der Metallplatte 2. Anschließend wird die Metallplatte 2 in einer geeigneten Ätzlösung, z. B. in Natronlauge aufgelöst.
- Fig. 3 zeigt das so erhaltene Werkzeug 5 mit den sich verjüngenden Mikrostrukturen 4.
- Aus einer elektrisch isolierenden Schicht 6, die aus dem Thermoplasten Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht und einer elektrisch leitfähigen Schicht 7, die aus dem Thermoplasten PMMA mit eingelagerten Graphitpartikeln gebildet wird, wird eine Verbundschicht hergestellt.
- Als Thermoplasten können auch die Materialien Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polystyrol, ABS, PVC, Polyacetal und Polyamid verwendet werden.
- Die elektrisch leitende Schicht kann auch aus einem niedrig schmelzenden Metall oder einer niedrig schmelzenden Metallegierung bestehen.
- Zweckmäßigerweise wird die Verbundschicht in der Weise hergestellt, daß auf eine Metallplatte oder Metallfolie die elektrisch leitende Schicht 7 aufgegossen wird. Die erstarrte elektrisch leitende Schicht wird durch Aufgießen der elektrisch isolierenden Schicht 6 überdeckt. Die Verbundschicht wird in erstarrter Form weiterverarbeitet.
- Das nach Schritt a) hergestellte Werkzeug 5 wird soweit in die Verbundschicht eingedrückt, bis die Mikrostrukturen 4 des Werkzeugs 5 die elektrisch isolierende Schicht 6 durchstoßen und in die elektrisch leitende Schicht 7 hineinragen.
- In Fig. 4 ist dieser Vorgang dargestellt.
- Nachdem das Werkzeug entfernt wurde, bleibt in der Verbundschicht der Abdruck der Mikrostrukturen 4 als Negativform zurück.
- Die in Schritt b) erzeugte Negativform wird galvanisch mit einem Metall aufgefüllt, indem die elektrisch leitende Schicht 7 als Kathode geschaltet wird.
- In Fig. 5 ist dieser Vorgang dargestellt.
- Die Höhe h der galvanisch erzeugten Füllung 8 bestimmt die Transparenz und die Öffnungsgröße d des plattenförmigen Mikrostrukturkörpers. Als Füllungsmaterial sind die Metalle Nickel, Gold und Kupfer in besonderer Weise geeignet.
- Schließlich wird die Verbundschicht entfernt. Dies kann z.B. durch Auflösen mit Dichlormethan erfolgen, wonach die galvanisch erzeugte Metallfüllung der Negativform zurückbleibt. Es entsteht ein gitterförmiges Metallnetz mit Strukturen von dreieckigem Querschnitt und sich erweiternden Öffnungen, deren Abmessungen d über die Höhe der galvanischen füllung bzw. der Dicke des Metallnetzes eingestellt werden können. Bei einer Höhe h der galvanisch erzeugten Metallfüllung von 70 µm werden quadratische Öffnungen mit den Abmessungen d = 40 µm erhalten. Die Transparenz des Metallnetzes oder das Öffnungsverhältnis, das sich als das Verhältnis der Summe der freien Öffnungen zu der Gesamtfläche des Metallnetzes berechnet wird, beträgt in diesem Fall etwa 13 %. Wird dagegen die Höhe h der galvanisch erzeugten Metallfüllung auf 50 µm gewählt, so entstehen Öffnungen im Metallnetz mit den Abmessungen von d = 60 µm und die Transparenz beträgt etwa 30 %. Durch die entsprechende Wahl des Keilwinkels des Formdiamanten können selbstverständlich auch andere Abmessungen und Transparenzen im Metallnetz in Abhängigkeit von der Höhe der galvanischen Füllung realisiert werden.
- Ein Hohlzylinder 9 aus Kupfer, der einen Außendurchmesser von 170 mm und einen Innendurchmesser von 120 mm besitzt, wird auf seiner innenliegenden Oberfläche längs der Zylinderachse gemäß Fig. 6 mit sich verjüngenden Nuten 11 versehen. In größeren Abständen werden senkrecht zur Zylinderachse Quernuten 10 angebracht, die breiter sind als die Längsnuten. Die Nuten 11 haben eine Tiefe von 240 µm und eine maximale Breite von 200 µm, während die Quernuten bei der gleichen Tiefe eine Breite von 400 µm besitzen. Die Dichte der Nuten 11 beträgt 3,5 Nuten pro mm.
- Der mit Längsnuten 11 und Quernuten 10 versehen Hohlzylinder 9 wird galvanisch abgeformt. Dazu wird entlang der Zylinderachse ein dünner Stab eingeschoben, zentriert und als Anode geschaltet.
- Der Hohlzylinder selbst dient als Kathode. Mit Hilfe dieser Anordnung wird auf der Innenseite des Hohlzylinders 9 so lange Nickel abgeschieden, bis sich der freie innere Durchmesser auf einen gewünschten Wert, beispielsweise auf den Durchmesser einer Welle, vermindert hat. Dabei wird die innere, strukturierte Oberfläche des Hohlzylinders auf das galvanisch abgeschiedene Metall als Negativform übertragen.
- Nach Beendigung der Abscheidung wird die Anode aus dem z. T. galvanisch aufgefüllten Hohlzylinder herausgezogen und die verbliebene freie innere Oberfläche des Hohlzylinders rotationssymmetrisch geschliffen und poliert.
- Danach wird der ursprünglich eingesetzte Kupfer-Hohlzylinder 9 mit Hilfe einer CuCl₂-Lösung selektiv weggeätzt, wobei das im Innern des Kupfer-Hohlzylinder galvanisch abgeschiedene Nickel zurückbleibt.
- Fig. 7 zeigt das hierdurch hergestellte Werkzeug 12 mit seiner abgeformten Mikrostruktur auf seiner äußeren Oberfläche. Das Werkzeug besitzt einen Außendurchmesser von 120 mm und einen Innendurchmesser von 60 mm und ist 260 mm lang.
- Im Falle, daß die Längs- oder Quernuten 11, 10 sehr eng und tief gewählt werden müssen, kann es vorkommen, daß sich der mit dieser inneren Mikrostruktur erzeugte Hohlzylinder aus Kupfer nicht vollständig mit galvanisch abgeschiedenem Metall abformen läßt. In den engen Nuten können Hohlräume entstehen. In diesem Fall empfiehlt es sich, anstelle eines Hohlzylinders 9 aus reinem Kupfer oder einem anderen Metall einen Hohlzylinder zu verwenden, der z. B. aus Kupfer besteht und auf seiner Innenseite mit einer dünnen Schicht aus elektrisch isolierenden Material, z. B. aus PMMA oder einem anderen elektrisch isolierenden Kunststoff, überzogen ist. Die Schichtdicke soll kleiner sein als die Höhe der zu erzeugenden Nuten 10, 11, so daß die Nuten die Schicht aus elektrisch isolierendem Kunststoff durchstoßen und sich bis in das Metall fortsetzen. Hierdurch wird die formtreue Galvanisierung wesentlich erleichtert.
- Die Schicht aus elektrisch isolierendem Kunststoff wird nach der Entfernung des Metalls durch ein geeignetes Lösungsmittel z. B. durch Dichlormethan im Falle von PMMA, entfernt.
- Analog zu Schritt b) von Beispiel 1 wird eine flexible Verbundschicht hergestellt, wobei in diesem Fall zweckmäßigerweise die elektrisch isolierende Schicht 6 und die elektrisch leitende Schicht 7 durch Walzen als Folien vorgefertigt und anschließend aufeinander laminiert werden. Als Material für die elektrisch isolierende Schicht 6 wird Polypropylen und für die elektrisch leitende Schicht 7 eine niedrig schmelzende Metallegierung, bevorzugt eine Blei-Zinn-Legierung, verwendet.
- In Fig. 8 ist die Abformung des Werkzeugs 12 auf dieser Verbundschicht dargestellt. Die Verbundschicht 15 wird zwischen zwei benachbarten Walzen 12, 14 durchgeführt. Zur Erleichterung der Abformung und zur Begrenzung der von den Walzen 12, 14 auf die Verbundschicht ausgeübten Druckes kann die Verbundschicht unmittelbar vor der Einführung in das Walzenpaar 12, 14 durch einen Infrarotstrahler aufgewärmt werden.
- Die obere Walze ist mit dem in Schritt a) hergestellten Werkzeug 12 identisch.
- Die Verbundschicht wird in der Weise zwischen den beiden Walzen 12, 14 hindurchgeführt, daß die Mikrostrukturen der Walze 12 die elektrisch isolierende Schicht 16 der Verbundschicht durchdringen und bis in die elektrisch leitende Schicht 17 der Verbundschicht hineinragen.
- Die in dieser Weise erzeugte Negativform 18 auf der Verbundschicht wird, wie in Beispiel 1, Schritt c) beschrieben, galvanisch mit Nickel aufgefüllt. Zu diesem Zweck wird die Verbundschicht als endloses Bahnmaterial in einer Durchlaufanlage galvanisiert, wonach die galvanisch erzeugte Füllung als eine endlose Schlitzfolie aus Metall durch Abziehen von der Verbundschicht und auf eine Spule aufgerollt wird.
- Das Ergebnis dieses Arbeitsvorgangs ist in Fig. 9 dargestellt. Es ergibt sich eine endlose Schlitzfolie aus Nickel mit Verstärkungsrippen 20. Die Schlitzbreite 19 ist wie nach Beispiel 1, Schritt c) über die Höhe der Galvanikschicht aus Nickel einstellbar. Im vorliegenden Beispiel wird bei einer der Galvanikschichthöhe entsprechenden Dicke der Schlitzfolie von 120 µm eine Schlitzbreite von 125 µm und ohne Berücksichtigung der Verstärkungsrippen eine Transparenz von ca. 44 % erhalten.
- Die so erzeugte Schlitzfolie ist als optisches Gitter oder als Bedampfungsmaske verwendbar.
- Für den Fall, daß analog zu Beispiel 1 ein gitterförmiges Metallnetz hergestellt werden soll, ist die Abformung des Werkzeugs gemäß Schritt b) mit Hilfe von Ultraschall vorteilhaft.
- In einem ersten Schritt wird eine Verbundschicht erzeugt. Diese Verbundschicht kann auf drei verschiedenen Arten hergestellt werden.
- a) Eine mit elektrisch leitenden Partikeln wie z. B. Graphitpulver versetzte Thermoplastschicht wird auf einer ebenen Unterlage ausgegossen. Diese Schicht bildet die elektrisch leitende Schicht der zu erzeugenden Verbundschicht.
Nach deren Erstarren wird darüber eine weitere, reine Thermoplastschicht ausgegossen. Als Thermoplast sind die Materialien Polypropylen, Polyethylen, PMMA, Polycarbonat, PVC, Polystyrol, ABS, Polycetal oder Polyamid verwendbar. Die letztgenannte Thermoplastschicht bildet die elektrisch isolierende Schicht der Verbundschicht. - b) Die elektrisch leitende Schicht wird durch ein niedrig schmelzendes Metall oder eine niedrig schmelzende Metallegierung gebildet. Geeignet ist z. B. eine Metallegierung aus Blei, Zinn, und ggf. Wismut.
Die Herstellung der Verbundschicht erfolgt ansonsten analog zu a) oder durch Auflaminieren der beiden durch Walzen als Folien vorgefertigten Schichten. - c) Die elektrisch leitende Schicht nach a), b) oder c) wird auf eine Metallplatte z. B. aus Aluminium aufgegossen.
- Das plattenförmige Werkzeug wird auf der Sonotrode einer Ultraschall-Schweißmaschine befestigt. Die Befestigung kann durch Kleben oder Löten erfolgen. Die Verbundschicht wird mit ihrer elektrisch leitenden Schicht auf den Amboß der Ultraschall-Schweißmaschine aufgelegt. Der Amboß ist mit Ansaugöffnungen versehen, die mit einer Vakuum-Pumpe, einem evakuierten Behälter oder einer sonstigen geeigneten Vorrichtung in Verbindung stehen. Durch den Unterdruck haftet die Verbundschicht auf dem Amboß.
- Die Abformung des Werkzeugs erfolgt analog zu Beispiel 1, Schritt b), wobei jedoch das Werkzeug mit Ultraschallunterstützung in die Verbundschicht eingepreßt und wieder entfernt wird.
- Die weiteren Verarbeitungsschritte entsprechen dem Beispiel 1.
und ein Verfahren zur Herstellung eines mit Mikrostrukturen versehenen Werkzeuges.
Die weitere Herstellung der Verbundschicht erfolgt analog zu a).
Claims (5)
- Verfahren zum Herstellen eines zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörpers aus Metall mit einer Vielzahl feiner Öffnungen vorgebbarer Abmessungen und Verteilung, bei dema) ein an der Oberfläche mit Mikrostrukturen versehenes Werkzeug hergestellt wird,b) aus einer Abformmasse, die aus einer elektrisch isolierenden und einer elektrisch leitenden Schicht besteht, eine Form hergestellt wird, indem die Mikrostrukturen des Werkzeugs durch die elektrisch isolierende Schicht hindurch bis in die elektrisch leiten Schicht eingeführt und zurückgezogen werden,c) worauf die so entstandene Form galvanisch unter Verwendung der elektrisch leitenden Schicht als kathode mit einem Metall aufgefüllt und danach die Form entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, daßd) das Werkzeug solche Mikrostrukturen aufweist, daß in der Abformmasse eng benachbarte, sich zur elektrisch leitenden Schicht hin verjüngende Mikrostrukturen abgeformt werden, und daße) die so entstandene Form galvanisch so weit aufgefüllt wird, bis der Abstand zwischen je zwei benachbarten galvanischen Füllungen an deren Oberfläche der vorgegebenen Abmessung der betreffenden Öffnung des herzustellenden Mikrostrukturkörpers entspricht. - Verfahren zur Herstellung eines mit den Mikrostrukturen nach Anspruch 1 versehenen Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daßf) in die Oberfläche eines zerspanbaren Substrats mittels eines oder mehrerer Formdiamanten eng benachbarte Nuten eingebracht werden, die sich zum Nutgrund hin verjüngen,g) worauf die so strukturierte Oberfläche des Substrates mit Metall oder Keramik abgeformt und die abgeformten Oberfläche als Werkzeug verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat eine Metallplatte verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat eine Verbundplatte, bestehend aus einer elektrisch leitenden und einer elektrisch isolierenden Schicht, verwendet wird, daß die Nuten so tief eingebracht werden, bis sie in die elektrisch leitende Schicht reichen, und daß die Abformung mit Metall auf galvanischem Wege unter Verwendung der elektrisch leitenden Schicht als Kathode mit anschließender Entfernung des Substrats durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abformen der Mikrostrukturen das Werkzeug mit Ultraschallunterstützung in die Abformmasse eingeführt und wieder herausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842610A DE3842610C1 (de) | 1988-12-17 | 1988-12-17 | |
DE3842610 | 1988-12-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0374441A1 EP0374441A1 (de) | 1990-06-27 |
EP0374441B1 true EP0374441B1 (de) | 1993-02-03 |
Family
ID=6369459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89120246A Expired - Lifetime EP0374441B1 (de) | 1988-12-17 | 1989-11-02 | Verfahren zum Herstellen eines zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörpers aus Metall mit einer Vielzahl feiner Öffnungen und eines hierfür geeigneten Werkzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5055163A (de) |
EP (1) | EP0374441B1 (de) |
JP (1) | JP2907904B2 (de) |
DE (1) | DE3842610C1 (de) |
ES (1) | ES2037936T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142001A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Microparts Gmbh | Verfahren zum herstellen gestufter formeinsaetze, gestufte formeinsaetze und damit abgeformte mikrostrukturkoerper |
DE4033233A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur herstellung eines mikrostrukturkoerpers, insbesondere eines mikrostrukturierten abformwerkzeugs |
DE4135676C1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-03-18 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
DE4307869C2 (de) * | 1993-03-12 | 1996-04-04 | Microparts Gmbh | Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4404021A1 (de) * | 1994-02-09 | 1995-08-10 | Bosch Gmbh Robert | Düsenplatte, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte |
DE19608824A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-18 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mikrowärmetauschern |
WO2001071065A1 (fr) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Citizen Watch Co., Ltd. | Structure à trous et procédé de fabrication |
US7090189B2 (en) * | 2001-01-17 | 2006-08-15 | Sandia National Laboratories | Compliant cantilevered micromold |
US6422528B1 (en) * | 2001-01-17 | 2002-07-23 | Sandia National Laboratories | Sacrificial plastic mold with electroplatable base |
US6881203B2 (en) * | 2001-09-05 | 2005-04-19 | 3M Innovative Properties Company | Microneedle arrays and methods of manufacturing the same |
CN102872526A (zh) * | 2002-07-19 | 2013-01-16 | 3M创新有限公司 | 微针装置和微针施用设备 |
JP4556055B2 (ja) * | 2003-05-02 | 2010-10-06 | 独立行政法人理化学研究所 | ハニカム構造体を鋳型としたメゾ構造体の作製 |
JP5435824B2 (ja) | 2009-02-17 | 2014-03-05 | ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ ユニヴァーシティー オブ イリノイ | マイクロ構造を作製する方法 |
CN107394558B (zh) * | 2016-05-17 | 2019-08-06 | 泰科电子(上海)有限公司 | 压印模板和在导电端子的镀层上形成微结构的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2805986A (en) * | 1952-01-11 | 1957-09-10 | Harold B Law | Method of making fine mesh screens |
CH591570A5 (de) * | 1972-11-28 | 1977-09-30 | Buser Ag Maschf Fritz | |
DE3537483C1 (de) * | 1985-10-22 | 1986-12-04 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl plattenfoermiger Mikrostrukturkoerper aus Metall |
DE3611732A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur herstellung von katalysatortraeger-koerpern und danach hergestellte katalysatortraeger-koerper |
-
1988
- 1988-12-17 DE DE3842610A patent/DE3842610C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-02 ES ES198989120246T patent/ES2037936T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 EP EP89120246A patent/EP0374441B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 JP JP1320717A patent/JP2907904B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-18 US US07/452,546 patent/US5055163A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02194189A (ja) | 1990-07-31 |
US5055163A (en) | 1991-10-08 |
EP0374441A1 (de) | 1990-06-27 |
JP2907904B2 (ja) | 1999-06-21 |
DE3842610C1 (de) | 1990-06-21 |
ES2037936T3 (es) | 1993-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0547371B1 (de) | Verfahren zum Herstellen gestufter Formeinsätze | |
EP0374441B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörpers aus Metall mit einer Vielzahl feiner Öffnungen und eines hierfür geeigneten Werkzeugs | |
EP0646188B1 (de) | Werkzeug und verfahren zur herstellung einer mikrostrukturierten kunststoffschicht | |
DE3704546C2 (de) | ||
EP1358855B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern | |
EP0885086B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrowärmetauschern | |
EP0652819B1 (de) | Verfahren zum herstellen von mikrostrukturierten körpern aus einem kunststoff | |
DE3208081A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer siebartigen scherfolie fuer einen elektrisch betriebenen trockenrasierapparat mit erhebungen auf ihrer der haut zugewandten flaeche | |
EP0662163B1 (de) | Verfahren zur galvanischen abformung von mit strukturen versehenen plattenförmigen körpern | |
EP0618502B1 (de) | Verfahren zum Herstellen gestufter Formeinsätze, gestufte Formeinsätze und damit abgeformte gestufte Mikrostrukturkörper hoher Präzision | |
DE4001399C1 (en) | Metallic microstructures - formed on substrates, by putting poly:methyl methacrylate] between moulding tool and silicon substrate | |
EP0374429B1 (de) | Verfahren zur Reproduktion eines strukturierten, plattenförmigen Körpers | |
DE2823871C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gitterplatte | |
EP0887281B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrobauteilen | |
DE10200181A1 (de) | Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1302314A1 (de) | Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2129946B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fertigungsform | |
DE10359388B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherteilen | |
DE4240857A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Mikrostrukturen versehenen Werkzeugs und danach hergestelltes Werkzeug | |
DE10106135A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von galvanisch abformbaren Negativformen mikrostukturierter Körper,insbesondere Zahnräder | |
DE2156360A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer buerstenkathode | |
DE20119365U1 (de) | Siebdruckform | |
DE19746504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Werkstücke | |
DE1219763B (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Siebblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900720 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920131 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH ES FR GB IT LI NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2037936 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011105 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20051019 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20051117 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051118 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20051123 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20061102 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20070601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |