EP0374401A2 - Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden - Google Patents

Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden Download PDF

Info

Publication number
EP0374401A2
EP0374401A2 EP89119042A EP89119042A EP0374401A2 EP 0374401 A2 EP0374401 A2 EP 0374401A2 EP 89119042 A EP89119042 A EP 89119042A EP 89119042 A EP89119042 A EP 89119042A EP 0374401 A2 EP0374401 A2 EP 0374401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
arrangement according
comb
contact plate
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374401A3 (de
EP0374401B1 (de
Inventor
Michael Gridley
Hans-Ulrich Kalweit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Publication of EP0374401A2 publication Critical patent/EP0374401A2/de
Publication of EP0374401A3 publication Critical patent/EP0374401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374401B1 publication Critical patent/EP0374401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Definitions

  • the invention is based on an arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 174 050 A2 discloses a method and a device for arranging and aligning flexible, insulated conductors of a disordered electrical conductor bundle.
  • the disordered conductors are pulled from an orderly position between the aligned prongs of two combs.
  • the conductors are then pressed into a constriction between the teeth of a comb.
  • Clamps for holding cable wires are known from US Pat. No. 3,861,015. These clips consist of spring tongues, by means of which the cable wires can be fixed against a base plate. To hold wire bundles, pegs can be inserted through the base plate, between which the wire bundles are picked up.
  • US Pat. No. 4,679,123 deals with a system for arranging cables.
  • One cable bundle each is led to one of several arrays arranged one above the other. Connector strips are arranged on these arrays.
  • One cable from each bundle leads to a connector strip of the associated array.
  • Each cable bundle is on the inner wall of the cable frame a U-shaped bracket is provided, each enclosing a cable bundle and fixed to the frame. So that the individual bundles of cables do not interfere with each other, the U-shaped brackets are arranged in stages on the inner frame of the frame.
  • a strain relief arrangement for the cables fed to a connector strip is known.
  • a frame-shaped cable receiving device designed as a clamping part is provided there.
  • the frame has a slot through which cables or individual conductors can be fed in order to plug contacts in a row. Strain relief is achieved by clamping the cables or individual conductors.
  • a cable receiving device in the form of a rod can be used, which is fixed against the power strip. At the free end, this rod has a strap that can be shaped into a loop. This loop leads the cable ends next to each other to the plug contacts. The cable ends are relieved of tension by pulling the loop together, firmly gripping the cable ends.
  • the object of the invention is to develop the arrangement - starting from the preamble of claim 1 - so that, in particular for coaxial cables with plugs, an orderly cable routing to those on a plug contact plate mating plugs is possible.
  • the cable routing should be designed such that printed circuit boards can be inserted at least between some adjacent rows of cables without interference from cables.
  • strain relief of the coaxial cable ends should be made possible in such a way that the plug connectors in the plug contact plate are stressed as little as possible. It should also be possible to guide the circuit boards that can be inserted between adjacent rows of cables. This object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the subclaims show advantageous configurations of the arrangement.
  • the arrangement according to the invention has the advantage that it can be expanded in a modular manner - further cable routing elements can be retrofitted if necessary - and can be easily modified. Due to the distance between the cable routing elements, printed circuit boards can be inserted at any point or exchanged for others. This is particularly necessary when modules on the front of the plug-in contact plate are exchanged, since "shunt boards" must then be inserted into the contact strips located on the back of the plate, for example in a 225-pin version.
  • FIG. 1 shows the routing of the cable ends 1 - here coaxial cable ends - to the plug contact plate 2.
  • the plug connections between the coaxial cable ends 1 and the plug contact plate 2 are made here via BNC plug 3 on the back of the plug contact plate 2.
  • the plug contact plate 2 is located on the front of a frame-like rack, of which the two side walls 4 and the lower connecting rails 5 of the rack frame can be seen in FIG. 1.
  • the plug-in contact plate 2 can be attached to the subrack frame, for example, on the profile legs of the connecting rails 5 or by flanges.
  • comb-like cable guide elements 8 are arranged vertically next to one another in a plane parallel to the plug contact plate. As shown in FIG.
  • the cable guide elements 8 form the back plates of the subrack. They each consist of L-profiles which are flat at the ends (FIGS. 1 and 2) so that they can rest on the rear lower rail 5 and the rear upper rail 6 and can be screwed to these rails by screws 7. Accordingly, the fixing of the plug contact plate 2 against the Jardin operationse elements 8 via the rack frame 4, 5, 6, as a fastener.
  • the cable guide elements 8 have cutouts 9 in their plane parallel to the plug-in contact plate 2 on the end face, which give the cable guide elements 8 a comb-like appearance when viewed from the rear.
  • the recesses 9 are slot-like and semicircular at the bottom of the slot.
  • the slot width and the semicircular slot base are dimensioned such that a coaxial cable can be passed through each slot.
  • a vertical row can be formed are guided by coaxial cable ends.
  • the cable guiding elements 8 can be arranged parallel next to one another at a distance or in pairs next to each other at a distance parallel. This results in a matrix-like ordering principle. In the paired arrangement, those legs of the L-profiles that do not have any cutouts lie close together and are expediently screwed together.
  • the distance between the individually or in pairs side by side cable routing elements 8 is dimensioned so that circuit boards 10, which are designed, for example, as shunt boards, can be inserted into the free spaces between two adjacent cable routing elements 8 on the slot side in the direction of the plug contact plate 2 without interference from the cable ends .
  • the shunt boards 10 have on one end face a 225-pin contact strip 11, which engages in a corresponding contact strip 12 on the plug-in contact plate 2 after insertion.
  • the shunt boards 10 have handles 15 on their other end faces, which protrude beyond the backplate level in the direction of the operating personnel (FIG. 4).
  • the contact strip 12 or a plurality of such contact strips, if a plurality of shunt boards 10 are provided, is always located between one or more vertical rows of plug contacts 3.
  • the shunt boards are guided on the bottom and top in groove-like rails 13. These rails 13 can be attached to the rails 5 and 6 of the rack frame.
  • Resilient clamping devices 14 are provided in the area of the recesses 9 of the cable guide elements 8. These Resilient clamping devices each consist of spring clips made of flat material (FIG. 3) arranged in pairs per cable to be clamped. The spring clips are applied with screws 15 to those legs of the comb-like cable guide elements 8 which consist of L-profiles and which do not have any cutouts, ie to those legs which are oriented perpendicular to the plug contact plate 2 (FIGS. 1 and 4). The spring clips are mounted in alignment behind the cutouts 9, as the sectional view according to FIG. 4 shows. Thus, after insertion into the recesses 9 of the cable routing elements, clamping into the resilient clamping devices 14 and insertion of the BNC connector 3 on the plug contact plate 2, the coaxial cable ends pass through the subrack without changing the direction.
  • the spring clamps have circular sector-shaped formations 16 approximately in the middle of each spring clip for gripping around the coaxial cable sheath (FIG. 3).
  • the free ends of the spring clamps are bent outwards in the form of insertion funnels for easier insertion of the cables (Fig. 3).
  • FIG. 5 An alternative to the design of the cable guide elements 8 is shown in FIG. 5.
  • the cable guide elements 8 are no longer in the form of L-profiles, but rather plate-like. In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, they are also designed for two rows of cutouts 9, specifically for those adjacent rows whose cutouts have opposite opening directions.
  • the attachment of the cable guide elements 8 can - as before - directly on the rails 5 and 6 or on the connecting webs 17 by screwing.
  • Fig. 6 shows an overall perspective view of the arrangement according to the invention.
  • the rack with the plug-in contact plate is fastened between two vertical support plates 18 at operating height.
  • a viewing opening 19 can be seen in the lateral frame area.
  • a cable duct is arranged below the cable routing elements 8 and serves to receive and guide the bundles of cables of a series of coaxial cables.
  • only a number of cable management elements are equipped with coaxial cables.
  • only a shunt board is inserted, the handle 15 of which projects beyond the level of the cable guide elements 8, which form the rear wall of the subrack.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Zum geordneten Führen von Kabelenden (1) zu Steckkontakten einer Steckkontaktplatte (2) sind kammartige Kabelführungselemente (8) für jeweils eine Reihe oder ein Reihenpaar von Kabelenden vorgesehen, die sich im Abstand von der Steckkontaktplatte (2) befinden. Zwischen benachbarten Kabelführungselementen (8) sind Freiräume vorgesehen zum Einschieben von Leiterplatten (10) in Richtung von auf der Steckkontaktplatte (2) befindlichen Kontaktleisten (12). Zur Zugabfangung der Kabelenden (1) sind federnde Klemmvorrichtungen (14) im Bereich von Aussparungen (9) der Kabelführungselemente (8) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wenn eine Vielzahl von Kabelenden zu einer Steckkontaktplatte geführt werden soll, ist eine geordnete Führung der Kabelenden notwendig.
  • Aus der EP 174 050 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ordnen und Ausrichten flexibler, isolierter Leiter eines ungeordneten elektrischen Leiterbündels bekannt. Die ungeordneten Leiter werden dort von einer geordneten Stelle her zwischen den fluchtenden Zinken zweier Kämme hindurchgezogen. Die Leiter werden dann in Verengungen zwischen den Zinken eines Kammes verklemmend eingedrückt.
  • Aus der US PS 3,861,015 sind Klammern zur Halterung von Kabeldrähten bekannt. Diese Klammern bestehen aus Federzungen, mittels derer die Kabeldrähte gegen eine Grundplatte fixiert werden können. Zur Halterung von Drahtbündeln können durch die Grundplatte Pflöcke gesteckt werden, zwischen denen die Drahtbündel aufgenommen werden.
  • Die US PS 4,679,123 behandelt ein System zum Ordnen von Kabeln. Jeweils ein Kabelbündel wird zu einem von mehreren übereinander angeordneten Arrays geführt. Auf diesen Arrays sind Steckerleisten angeordnet. Jeweils ein Kabel eines Bündels führt zu einer Steckerleiste des zugehörigen Arrays. Pro Kabelbündel ist an der Innenwand des Kabelgestellrahmens eine U-förmige Klammer vorgesehen, die jeweils ein Kabelbündel umschließt und am Rahmen fixiert. Damit sich die einzelnen Kabelbündel gegenseitig nicht stören, sind die U-förmigen Klammern gestuft an der Gesellrahmen-Innenwand angeordnet.
  • Aus der DE-OS 22 28 780 ist eine Zugentlastungsanordnung für die einer Steckerleiste zugeführten Kabel bekannt. Dort ist eine als Klemmteil ausgebildete rahmenförmige Kabelaufnahmevorrichtung vorgesehen. Der Rahmen weist einen Schlitz auf, durch den Kabel oder Einzelleiter zu Steckkontakten in einer Reihe geordnet zuführbar sind. Eine Zugentlastung wird durch Einklemmen der Kabel oder Einzelleiter erreicht. Anstelle eines Rahmens kann nach der DE-OS 22 28 780 auch eine Kabelaufnahmevorrichtung in Form eines Stabes benutzt werden, der gegen die Steckerleiste fixiert ist. Am freien Ende weist dieser Stab einen zu einer Schlaufe formbaren Riemen auf. Durch diese Schlaufe werden die Kabelenden nebeneinander zu den Steckkontakten geführt. Die Zugentlastung der Kabelenden erfolgt durch Zusammenziehen der Schlaufe, wobei die Kabelenden fest umgriffen werden.
  • Aus der EP 27 696 A1 ist es bekannt, geschirmte Kabelenden geordnet in Richtung einer Klemmleiste zu führen. Hierzu sind Kammern vorgesehen, die an der Kabelzuführungsseite mit Schlitzen versehene Kabelhalterungen aufweisen. Die Einzelleiter der Kabel werden in diese Schlitze eingelegt und mittels elastischen Pfropfen, die über die Einzelleiter in die Schlitze eingesteckt werden, zugabgefangen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnung - ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 - so auszubilden, daß insbesondere für Koaxialkabel mit Steckern eine geordnete Kabelführung zu den auf einer Steckkontaktplatte befindlichen Gegensteckern möglich ist. Außerdem soll die Kabelführung derart ausgebildet sein, daß zumindest zwischen einigen benachbarten Kabelreihen Leiterplatten ohne Störung durch Kabel eingeschoben werden können. Des weiteren soll eine Zugabfangung der Koaxialkabelenden ermöglicht werden derart, daß die Steckverbinder in der Steckkontaktplatte möglichst wenig beansprucht werden. Es soll außerdem eine Führung der zwischen benachbarten Kabelreihen einschiebbaren Leiterplatten realisierbar sein. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung auf.
  • Die Anordnung nach der Erfindung besitzt den Vorteil, daß sie modular erweiterbar - bei Bedarf können weitere Kabelführungselemente nachgerüstet werden - und leicht modifizierbar ist. Durch den Abstand zwischen den Kabelführungselementen können an beliebigen Stellen Leiterplatten zusätzlich eingefügt werden oder gegen andere ausgetauscht werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn Module auf der Frontseite der Steckkontaktplatte ausgetauscht werden, da dann "Shuntboards" in die auf der Plattenrückseite befindlichen Kontaktleisten in beispielsweise 225-poliger Ausführung einzuschieben sind.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf die Anordnung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Rückansicht der Anordnung nach der Erfindung,
    • Fig. 3 eine Ansicht der federnden Klemmvorrichtungen,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Anordnung nach der Erfindung im Bereich der Kabelführungselemente,
    • Fig. 5 eine Alternative zur Ausgestaltung der Kabelführungselemente und
    • Fig. 6 eine perspektivische Gesamtansicht der Anordnung nach der Erfindung.
  • Die Aufsicht nach Fig. 1 zeigt die Führung der Kabelenden 1 - hier Koaxialkabelenden - zu der Steckkontaktplatte 2. Die Steckverbindungen zwischen den Koaxialkabelenden 1 und der Steckkontaktplatte 2 erfolgt hier über BNC-Stecker 3 auf der Rückseite der Steckkontaktplatte 2. Die Steckkontaktplatte 2 befindet sich auf der Vorderseite eines rahmenartigen Baugruppenträgers, von dem in Fig. 1 die beiden Seitenwände 4 und die unteren Verbindungsschienen 5 des Baugruppenträgerrahmens zu sehen sind. Die Befestigung der Steckkontaktplatte 2 am Baugruppenträgerrahmen kann beispielsweise an den Profilschenkeln der Verbindungsschienen 5 oder durch Flansche erfolgen. Im Abstand von beispielsweise 5 inches zur Steckkontaktplatte 2 sind in einer Ebene parallel zur Steckkontaktplatte kammartige Kabelführungselemente 8 senkrecht nebeneinander angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, bilden die Kabelführungselemente 8 die Rückplatten des Baugruppenträgers. Sie bestehen jeweils aus L-Profilen, die endseitig flach ausgebildet sind (Fig. 1 und 2), damit sie an der hinteren unteren Schiene 5 und der hinteren oberen Schiene 6 aufliegen können und mit diesen Schienen durch Schrauben 7 verschraubt werden können. Demnach erfolgt die Fixierung der Steckkontaktplatte 2 gegen die Kabelführungse lemente 8 über den Baugruppenträgerrahmen 4, 5, 6, als Befestigungsmittel. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die Kabelführungselemente 8 in ihrer Ebene parallel zur Steckkontaktplatte 2 stirnseitig Aussparungen 9 auf, welche den Kabelführungselementen 8 von der Rückseite aus gesehen kammartiges Aussehen verleihen. Die Aussparungen 9 sind schlitzartig und am Schlitzgrund halbkreisförmig ausgebildet. Die Schlitzbreite und der halbkreisförmige Schlitzgrund sind so bemessen, daß durch jeden Schlitz gerade ein Koaxialkabel geführt werden kann. Durch die übereinander angeordneten Schlitze eines Kabelführungselementes 8 kann jeweils eine senkrechte Reihe von Koaxialkabelenden geführt werden. Wie die Figuren 1 und 2 weiter zeigen, können die Kabelführungselemente 8 parallel mit Abstand einzeln nebeneinander oder paarweise mit Abstand parallel nebeneinander angeordnet werden. Hierdurch ergibt sich ein matrixartiges Ordnungsprinzip. Bei der paarweisen Anordnung liegen jene Schenkel der L-Profile, die keine Aussparungen tragen, dicht nebeneinander und sind zweckmäßigerweise miteinander verschraubt. Der Abstand zwischen den einzeln oder paarweise nebeneinander angeordneten Kabelführungselementen 8 ist so bemessen, daß Leiterplatten 10, die beispielsweise als Shuntboards ausgebildet sind, ohne Störung durch die Kabelenden in die Freiräume zwischen jeweils zwei schlitzseitig benachbarten Kabelführungselementen 8 in Richtung auf die Steckkontaktplatte 2 zu einschiebbar sind. Die Shuntboards 10 weisen auf ihrer einen Stirnseite eine 225-polige Kontaktleiste 11 auf, die nach dem Einschieben in eine entsprechende Kontaktleiste 12 auf der Steckkontaktplatte 2 eingreift. Auf ihrer anderen Stirnseite weisen die Shuntboards 10, um eine gute Zugänglichkeit und Handhabbarkeit zu gewährleisten, Handgriffe 15 auf, die über die Rückplattenebene in Richtung Bedienungspersonal herausragen (Fig. 4). Die Kontaktleiste 12 oder eine Vielzahl solcher Kontaktleisten, falls mehrere Shuntboards 10 vorgesehen sind, befindet sich immer zwischen einer oder mehreren senkrechten Reihen von Steckkontakten 3. Um eine Fehlbedienung bzw. eine Beschädigung der 225-poligen Steckverbinder - beispielsweise durch Verkanten der Shuntboards - zu vermeiden, werden die Shuntboards an der Unter- und Oberseite in nutartigen Schienen 13 geführt. Diese Schienen 13 können an den Schienen 5 und 6 des Baugruppenträgerrahmens befestigt sein.
  • Im Bereich der Aussparungen 9 der Kabelführungselemente 8 sind federnde Klemmvorrichtungen 14 vorgesehen. Diese federnden Klemmvorrichtungen bestehen jeweils aus paarweise angeordneten Federbügeln aus Flachmaterial (Fig. 3) pro einzuklemmenden Kabel. Die Federbügel sind mit Schrauben 15 auf jenen Schenkeln der aus L-Profilen bestehenden kammartigen Kabelführungselementen 8 aufgebracht, die keine Aussparungen tragen, d.h. auf jenen Schenkeln, die senkrecht zur Steckkontaktplatte 2 ausgerichtet sind (Fig. 1 und 4). Die Federbügel sind fluchtend hinter den Aussparungen 9 angebracht, wie die Schnittdarstellung nach Fig. 4 zeigt. Somit durchlaufen die Koaxialkabelenden nach Einlegen in die Aussparungen 9 der Kabelführungselemente, Einklemmen in die federnden Klemmvorrichtungen 14 und Einstecken der BNC-Stecker 3 auf der Steckkontaktplatte 2 den Baugruppenträger ohne Richtungsänderung.
  • Die Federklemmbügel weisen kreissektorförmige Ausformungen 16 etwa in der Mitte jeweils eines Federbügels zum Umgreifen des Koaxialkabelmantels auf (Fig. 3). Die freien Enden der Federklemmbügel sind zum leichteren Einführen der Kabel nach außen in Form von Einführungstrichtern gebogen (Fig. 3).
  • Eine Alternative zur Ausgestaltung der Kabelführungselemente 8 zeigt Fig. 5. Die Kabelführungselemente 8 sind nun nicht mehr in Form von L-Profilen, sondern plattenartig ausgebildet. Sie sind auch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 für zwei Reihen von Aussparungen 9 konzipiert und zwar für solche benachbarten Reihen, deren Aussparungen entgegengesetzte Öffnungsrichtungen aufweisen. Als Träger für die federnden Klemmvorrichtungen und die plattenartigen Kabelführungselemente 8 dienen bei diesem Ausführungsbeispiel Verbindungsstege 17 zwischen Rahmenunterseite und Rahmenoberseite, auf die die Kabelführungselemente 8 mittig aufgelegt werden können. Die Befestigung der Kabelführungselemente 8 kann - wie zuvor - direkt an den Schienen 5 und 6 oder an den Verbindungsstegen 17 durch Verschrauben erfolgen.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der Anordnung nach der Erfindung. Der Baugruppenträgerrahmen mitsamt Steck-Kontaktplatte ist zwischen zwei senkrecht stehenden Trägerplatten 18 in Bedienungshöhe befestigt. Im seitlichen Rahmenbereich ist eine Sichtöffnung 19 zu sehen. Unterhalb der Kabelführungselemente 8 ist ein Kabelschacht angeordnet, der zur Aufnahme und zur Wegführung der Kabelbündel einer Reihe von Koaxialkabeln dient. In Fig. 6 ist nur eine Reihe von Kabelführungselementen mit Koaxialkabeln bestückt. Ebenso ist nur ein Shuntboard eingeschoben, dessen Handgriff 15 über die Ebene der Kabelführungselemente 8, die die Rückwand des Baugruppenträgers bilden, hinausragt.

Claims (13)

1 . Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden zu Steckkontakten einer Steckkontaktplatte, wobei für die Kabelenden eine Zugabfangung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch
- kammartige Kabelführungselemente (8) mit Aussparungen (9) zum Führen jeweils einer Reihe von Kabelenden (1), wobei die kammartigen Kabelführungselemente (8) in einer Ebene mit Abstand vor der Steckkontaktplatte (2) und mit Abstand zueinander angeordnet sind und über Befestigungsmittel (4, 5, 6) gegen die Steckkontaktplatte (2) fixiert sind,
- federnde Klemmvorrichtungen (14) im Bereich der Aussparungen (9) zur Zugabfangung der Kabelenden (1).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (4, 5, 6) zwischen Steckkontaktplatte (2) und kammartigen Kabelführungselementen (8) aus einem rahmenartigen Baugruppenträger bestehen, der an der Rückseite der Steckkontaktplatte (2) angebracht ist und daß die kammartigen Kabelführungselemente (8) die Rückplatten des Baugruppenträgers bilden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Kabelführungselemente (8) einzeln oder paarweise senkrecht nebeneinander angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen kammartigen Kabelführungselementen (8) oder den Paaren von Kabelführungselementen (8) Freiräume vorgesehen sind zum Einschieben von Leiterplatten (10) in Richtung von auf der Steckkontaktplatte (2) zwischen den Steckkontakten (3) für die Kabel befindlichen Kontaktleisten (12).
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschieben der Leiterplatten (10) Führungsschienen (13) an der Ober- und Unterseite des Baugruppenträgerrahmens (4, 5, 6) vorgesehen sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (10) mit Handgriffen (15) ausgestattet sind, die über die Ebene der kammartigen Kabelführungselemente (8) hinausragen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Kabelführungselemente (8) aus L-Profilen bestehen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die L-Profile zur Montage am Baugruppenträgerrahmen (4, 5, 6) endseitig flach ausgebildet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Klemmvorrichtungen (14) auf jenen Schenkeln der L-Profile aufgebracht sind, die keine Aussparungen tragen, und daß die federnden Klemmvorrichtungen (14) jeweils hinter einer Aussparung (9) angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Kabelführungselemente (8) plattenartig ausgebildet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppenträgerrahmen im rückseitigen Bereich Verbindungsstege (17) zwischen Rahmenunterseite und -oberseite auf weist, und daß an diesen Verbindungsstegen die federnden Klemmvorrichtungen (14) angebracht sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Klemmvorrichtungen (14) jeweils aus paarweise angeordneten Federbügeln aus Flachmaterial bestehen.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel kreissektorförmige Ausformungen (16) zum Umgreifen des Kabelmantels aufweisen.
EP89119042A 1988-12-21 1989-10-13 Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden Expired - Lifetime EP0374401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287256 1972-09-08
US07/287,256 US4900265A (en) 1988-12-21 1988-12-21 Arrangement for orderly guidance of cable ends

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374401A2 true EP0374401A2 (de) 1990-06-27
EP0374401A3 EP0374401A3 (de) 1992-03-04
EP0374401B1 EP0374401B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=23102115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119042A Expired - Lifetime EP0374401B1 (de) 1988-12-21 1989-10-13 Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4900265A (de)
EP (1) EP0374401B1 (de)
CA (1) CA1323089C (de)
DE (1) DE58909060D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9302005A (nl) * 1993-11-19 1995-06-16 Framatome Connectors Belgium Connector voor afgeschermde kabels.
DE29502754U1 (de) * 1995-02-20 1995-04-13 Siemens Ag EMV-Schirmgehäuse
BE1009419A5 (nl) * 1995-05-22 1997-03-04 Alcatel Contracting Benelux En Kabelorientatiemiddelen.
USD409144S (en) * 1997-11-07 1999-05-04 Allen-Bradley Company, Llc Network cable connector
US6568542B1 (en) * 2002-02-05 2003-05-27 Surtec Industries Inc. Suspending cable rack for patch panel
US6940018B1 (en) 2003-07-30 2005-09-06 Jeffery Boyd Dewhirst Cable guide
US10337721B2 (en) 2017-05-30 2019-07-02 American Future Technology Corp. Illuminated cable combs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873172A (en) * 1971-12-17 1975-03-25 Amp Inc Flat multi-conductor cable holder
DE2758782A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kammleiste
EP0027696A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-29 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verfahren zum Abschliessen eines abgeschirmten elektrischen Kabels und Zusammenbau, der mit einem elektrischen Verbinder zum Abschliessen eines solchen Kabels versehen ist
EP0174050A2 (de) * 1984-09-06 1986-03-12 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Ausrichten flexibler, isolierter Leiter
US4679880A (en) * 1985-12-16 1987-07-14 Adc Telecommunications, Inc. Strain relief attachment for wire connector assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228780A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Rudolf Beilschmidt Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
US3861015A (en) * 1973-06-04 1975-01-21 Gudebrod Bros Silk Co Inc Wire harness clip
US4223178A (en) * 1979-08-20 1980-09-16 Square D Company Locking member for outlet box cable
US4737117A (en) * 1983-09-26 1988-04-12 Amp Incorporated Double-row electrical connector and method of making same
US4679123A (en) * 1986-03-10 1987-07-07 T-Bar Incorporated Cable organizing and protection system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873172A (en) * 1971-12-17 1975-03-25 Amp Inc Flat multi-conductor cable holder
DE2758782A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kammleiste
EP0027696A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-29 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verfahren zum Abschliessen eines abgeschirmten elektrischen Kabels und Zusammenbau, der mit einem elektrischen Verbinder zum Abschliessen eines solchen Kabels versehen ist
EP0174050A2 (de) * 1984-09-06 1986-03-12 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Ausrichten flexibler, isolierter Leiter
US4679880A (en) * 1985-12-16 1987-07-14 Adc Telecommunications, Inc. Strain relief attachment for wire connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374401A3 (de) 1992-03-04
CA1323089C (en) 1993-10-12
EP0374401B1 (de) 1995-03-01
US4900265A (en) 1990-02-13
DE58909060D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811812C2 (de) Kabelendeinrichtung der Fernmeldelinientechnik
WO2009007001A1 (de) Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
DE2817269C2 (de)
EP0711087A2 (de) Montagevorrichtung für RJ-Verbindungselemente der Nachrichten- und Datentechnik (Patch Panel)
EP0374401B1 (de) Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden
DE102012104622B4 (de) RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
DE2543458A1 (de) Hochkompakter elektrischer anschlusstecker
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE2800228C2 (de) Mechanisches Aufbausystem in vertikaler Gestellbauweise für Geräte der Nachrichtentechnik
EP0949791A2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
DE3027936C2 (de) Verteilergestell für die Nachrichtenübertragungstechnik
DE2226677C3 (de) Kabelhalterung
EP0447834B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kabeln
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE19711102C2 (de) Vorrichtung zur Potentialführung von geschirmten Kabeln in Verteilereinrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
DE19710000C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Reihe Anschlußleisten
EP0766349B1 (de) Anschlussvorrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE2636630C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE3012551A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer elektrische steckbaugruppen enthaltende geraeteeinheiten der elektrishen nachrichtentechnik
DE3808294C2 (de)
DE19947090C1 (de) Verteilereinrichtung für eine Telekommunikationsanlage
DE202018105412U1 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE1239374B (de) Einschubrahmen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Schrankgestelle in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10038055C2 (de) Anschlußleiste für die Daten- und Telekommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950410

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951004

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501