EP0373315A1 - Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen Download PDF

Info

Publication number
EP0373315A1
EP0373315A1 EP89118846A EP89118846A EP0373315A1 EP 0373315 A1 EP0373315 A1 EP 0373315A1 EP 89118846 A EP89118846 A EP 89118846A EP 89118846 A EP89118846 A EP 89118846A EP 0373315 A1 EP0373315 A1 EP 0373315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
brake
force
actuating
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0373315B1 (de
Inventor
Joachim Feldmann
Manfred Dr. Schult
Gerhard Warendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6368947&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0373315(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco GmbH, Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to AT89118846T priority Critical patent/ATE88145T1/de
Publication of EP0373315A1 publication Critical patent/EP0373315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0373315B1 publication Critical patent/EP0373315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/12Air over hydraulic brake system

Definitions

  • the piston part (70) can introduce the actuating force (F) or its unbalanced part into the force sensor (74), so that, as in the previous exemplary embodiment, this always has a full actuating force even if the pressure-controlled brake circuit (I) fails.
  • F) can give the appropriate electrical signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines elek­trisch gesteuerten Bremskreises einer Mehrkreis­Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen.
2.1 Ein bekanntes Verfahren und eine bekannte Anordnung bedürfen in jedem Bremskreis eines sowohl elek­trisch als auch durch Druck betätigbaren Brems­druckmodulators. Das bedeutet einen erheblichen Aufwand.
2.2 Zur Verringerung dieses Aufwands schlägt die Erfindung vor, den von einem Bremswertgeber (15} ausgesteuerten Druck in ein von seiner Höhe ab­hängiges elektrisches Signal umzusetzen und den elektrisch gesteuerten Bremskreis (II) durch dieses Signal zu steuern oder mitzusteuern.
2.3 Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Fahrzeug-Bremsanlagen mit druckmittelbetätigten Bremsen, in denen der Bremsdruck wenigstens in einem Bremskreis elektrisch geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung wenigstens eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer Mehrkreis-Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Anordnung sind aus Fig.2 der EP-B-0 088 911 bekannt. Bei diesem Stand der Technik ist jeder Bremskreis sowohl elek­trisch als auch durch den vom Bremswertgeber ausge­steuerten Druck steuerbar. Zu diesem Zweck weist dieser Stand der Technik in jedem Bremskreis einen sowohl elektrisch als auch durch den ausgesteuerten Druck betätigbaren Bremsdruckmodulator (dort Relaisventile 30, 31, 37, 38) auf. Da ein derartiger Bremsdruckmodu­lator wegen seiner Kompliziertheit ein aufwendiges Gerät ist, ist auch die bekannte Lösung aufwendig, dies um so mehr als sie die Installation von wenigstens zwei Druckmodulatoren voraussetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln derart zu verbessern, daß sie mit verringertem Aufwand durchführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­sprüchen angegeben.
  • Die Erfindung kann in Verbindung mit jedem geeigneten Druckmittel realisiert werden.
  • Die Erfindung vermeidet den Nachteil, daß, wenn eine Mehrkreis-Bremsanlage aus wenigstens einem elektrisch gesteuerten Bremskreis und wenigstens einem durch den vom Bremswertgeber ausgesteuerten Druck betätigten Bremskreis besteht, der elektrisch gesteuerte Brems­kreis in seinem Bremsdruckaufbau dem durch den Druck betätigten Bremskreis voreilt, was beispielsweise ungleichmäßigen Bremsverschleiß zur Folge haben kann. In einem derartigen Fall besorgt die Erfindung, daß der Bremsdruckaufbau in dem elektrisch gesteuerten Kreis nicht schneller als in dem durch das Drucksignal gesteuerten Bremskreis stattfindet und daß die Entste­hung von dadurch bedingten Nachteilen vermieden wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der von dem Bremswertgeber ausgesteuerte Druck den Bremsen des durch diesen Druck betätigten Bremskreises direkt als Bremsdruck zugeführt werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit einer sehr einfachen und wenig aufwendigen Ausbildung dieses Bremskreises. Ist jedoch aufgrund von der Erfindung unabhängiger Gesichtspunkte, beispiels­weise zur Verkürzung der Ansprechzeit, eine Maßnahme in diesem Bremskreis erforderlich, so bietet die Erfindung auch für diesen Fall eine wenig aufwendige Lösung, indem sie den Einsatz eines herkömmlichen Relaisventils anstelle eines oder mehrerer Druckmodulatoren gestattet.
  • Die Unteransprüche beschreiben Anordnungen zur vorteil­haften Durchführung der Erfindung. In kostengünstiger Weise kann der von dem Bremswertgeber ausgesteuerte Druck mittels eines Drucksensors in ein elektrisches Signal umgesetzt werden, welches dem oder, bei Vorhan­densein mehrerer Steuereingänge, einem Steuereingang einer elektrischen Bremsdruck-Steuereinrichtung des elektrisch gesteuerten Kreises zugeführt wird.
  • In Weiterer Ausgestaltung, die eine bauliche Verein­fachung und/oder eine kostengünstige Lösung der Mehr­kreis-Bremsanlage gestattet, kann der Drucksensor im Gehäuse des Bremswertgebers angeordnet sein. Der Drucksensor läßt sich auch mit einem Kraftsensor oder einem Wegsensor darstellen.
  • Ist der Drucksensor im Gehäuse des Bremswertgebers angeordnet, sind Fortbildungen des letzteren möglich, die bei Ausfall des durch den ausgesteuerten Druck betätigten Bremskreises eine direkte Umsetzung der dem Bremswertgeber zugeführten Betätigungskraft und/oder dessen Betätigungswegs in ein elektrisches Signal des Drucksensors ermöglichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden bei deren nun folgender Erläuterung anhand von in Zeichnungen dar­gestellten Ausführungsbeispielen genannt.
  • Unter durchgehender Verwendung durchgezogener Linien für Druckmittelleitungen und strichpunktierter Linien für elektrische Verbindungen sowie gleicher Bezugs­zeichen für Bauteile mit gleichen Funktionen zeigen:
    • Fig.1 schematisch eine Mehrkreis-­Bremsanlage,
    • Fig.2 einen Bremswertgeber mit im gleichen Gehäuse angeordnetem Drucksensor,
    • Fig.3 Fig. 4 Einzelheiten des Drucksensors gemäß Fig.2,
    • Fig.5 Fig.6 weitere Ausgestaltungen des Bremswertgebers mit im glei­chen Gehäuse angeordnetem Drucksensor
  • Die in Fig.1 dargestellte Mehrkreis-Bremsanlage enthält einen durch Druck betätigten Bremskreis und einen elektrisch gesteuerten Bremskreis, die generell mit (I) bzw. (II) bezeichnet sind.
  • Die Mehrkreis-Bremsanlage weist einen Bremswertgeber (15) auf, der einen von der zugeführten Betätigungs­kraft und/oder den Betätigungsweg abhängigen Druck aussteuert. Derartige Bremswertgeber sind bekannt, z.B. aus der WABCO Westinghouse Druckschrift 461 106, Aus­gabe August 1973.
  • Der durch den ausgesteuerten Druck des Bremswertgebers (15) betätigte Bremskreis (I) besteht aus einem Druck­mittelvorrat (14), dem Bremswertgeber (15) und druck­mittelbetätigten Bremsen (1, 2). Der von dem Bremswert­geber (15) ausgesteuerte Druck wird den Bremsen (1, 2) direkt als Bremsdruck zugeführt. Er kann aber auch, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 angedeutet, zur Steuerung des Bremsdrucks über ein Relaisventil ver­wendet werden. Auch ist die Anordnung weiterer üblicher Geräte (z.B. Bremskraftregler, Schnellöseventil usw.) in dem Bremskreis (I) möglich. Zur Vereinfachung wird dieser Bremskreis im folgenden als druckgesteuerter Bremskreis (I) bezeichnet.
  • Der elektrisch gesteuerte Kreis (II) besteht aus einem Druckmittelvorrat (13), druckmittelbetätigten Bremsen (9, 10), einem am druckgesteuerten Bremskreis (I) angeordneten Drucksensor (3) und einer elektrischen Bremsdruck-Steuereinrichtung (4, 7, 12, 8, 11).
  • Die Versorgung der Druckmittelvorräte (13 und 14) erfolgt in bekannter Weise über eine nicht dargestellte Druckbeschaffungsanlage.
  • Der Drucksensor (3) ist derart ausgebildet, daß er den vom Bremswertgeber (15) ausgesteuerten (und den Bremsen 1, 2 als Bremsdruck zugeführten) Druck mißt und diesen in ein elektrisches Signal umsetzt, worauf weiter unten ausführlich eingegangen wird.
  • Die Bremsdruck-Steuereinrichtung (4, 7, 12, 8, 11) besteht aus einer Steuerelektronik (4), die eingangs­seitig mit dem Ausgang des Drucksensors (3) verbunden ist, elektrisch gesteuerten Druckmodulatoren (7, 12) und Bremsdrucksensoren (8, 11). Die Druckmodulatoren (7, 12) sind der Steuerelektronik (4) elektrisch nachgeschaltet und kontrollieren jeweils die Verbindung einer der Bremsen (9, 10) mit dem Druckmittelvorrat (13). Die Bremsdrucksensoren (8, 11) messen den die jeweils zugeordnete Bremse (9, 10) beaufschlagenden Bremsdruck und geben ein entsprechendes elektrisches Signal an die Steuerelektronik (4) ab. Die als ge­trennte Bauelemente dargestellten Bremsdrucksensoren (8, 11) können durch in den jeweils zugeordneten Druckmodulator (7 bzw. 12) integriert sein.
  • In der bisher beschriebenen Grundausführung funktio­niert das Ausführungsbeispiel wie folgt.
  • Bei einer Betätigung des Bremswertgebers (15) werden die Bremsen (1, 2) mit einem von der dem Bremswertgeber (15) zugeführten Betätigungskraft und/oder dem Betäti­gungsweg abhängigen Bremsdruck aus dem Druckmittelvor­rat (14) beaufschlagt. Der Druckgeber (3) mißt diesen Bremsdruck und setzt ihn in ein elektrisches Signal um, Welches der Bremsdruck-Steuereinrichtung (4, 7, 12, 8, 11), genauer: der Steuerelektronik (4), als Steuer­signal zugeführt wird.
  • Die Steuerelektronik (4) gibt bei Erhalt dieses Steuer­signals zu den Druckmodulatoren (7, 12) ein oder für jeden Druckmodulator (7 bzw. 12) ein eigenes davon abhängiges Signal ab; die Druckmodulatoren (7, 12) lassen daraufhin bis zum Abfall dieses Signals Druck aus dem Druckmittelvorrat (13) als Bremsdruck zu den Bremsen (9, 10) durch. Der erwähnte Abfall des Signals tritt ein, wenn die Steuerelektronik (4) Gleichheit zwischen den Signalen der Druckgeber (8, 11) und dem ihr als Steuersignal zugeführten Signal der Drucksen­sors (3) feststellt. Die Bremsdruck-Steuereinrichtung (4, 7, 12, 8, 11) bildet also einen Regelkreis für die Bremsdrücke der Bremsen (9, 10).
  • Aus diesen Ausführungen geht hervor, daß die beschrie­benen Funktionen im elektrisch gesteuerten Bremskreis (II) durch das Signal des Druckgebers (3) ausgelöst werden und von diesem abhängig sind. In dem Ausfüh­rungsbeispiel wird also ein Verfahren realisiert, bei dem der vom Bremswertgeber (15) ausgesteuerte Druck in ein von seiner Höhe abhängiges elektrisches Signal umgesetzt wird und der elektrisch gesteuerte Bremskreis (II) von dem elektrischen Signal wenigstens mitge­steuert wird. Auf den Gesichtspunkt der "Mitsteuerung" wird weiter unten näher eingegangen. Das Ausführungs­beispiel stellt deshalb eine Mehrkreis-Bremsanlage dar, in der zur Steuerung des elektrisch gesteuerten Brems­kreises (II) in Form des Drucksensors (3) nur ein geringer Aufwand erforderlich ist.
  • Aus der Funktionsbeschreibung geht auch hervor, daß der elektrisch gesteuerte Bremskreis (II) dem druckge­steuerten Bremskreis (I) folgt. Der aufgrund seiner elektrischen Steuerung potentiell schnellere Bremskreis (II) wird dadurch zwar verlangsamt, dies geschieht jedoch vorteilhaft (siehe weiter vorn) zugunsten einer Anpassung an den Bremskreis (I).
  • Über die bisher beschriebene Grundausführung hinaus kann das Ausführungsbeispiel auf vielfältige Arten, von denen einige in Fig.1 gestrichelt angedeutet sind, fortgebildet werden.
  • Mit (5 bzw. 6) sind beispielhaft Sensoren bezeichnet, die bestimmte Fahrzeugparameter erfassen und in elek­trische Signale umsetzen. Diese Sensoren sind mit Eingängen der Steuerelektronik (4) elektrisch ver­bunden. Die Steuerelektronik (4) ist in diesem Fall derart ausgebildet, daß sie aus dem von dem Drucksensor (3) zugeführten Steuersignal und den Signalen der Sensoren (5, 6) ein korrigiertes Signal bzw. korri­gierte Signale für die Druckmodulatoren (7, 12) bildet und dieses bzw. diese abschaltet, wenn sie Gleichheit zwischen den Signalen der Drucksensoren (8, 11) und dem bzw. den korrigierten Signal(en) feststellt. Der den Bremsen (9, 10) zugeführte Bremsdruck hängt in diesem Fall also nicht nur von dem von dem Druckgeber (3) stammenden Steuersignal, sondern auch von den durch die Sensoren (5, 6) erfaßten Fahrzeugparametern ab. Mit anderen Worten: In dieser Ausgestaltung wird der elektrisch gesteuerte Bremskreis (II) von dem Signal des Drucksensors (3) "nur" mitgesteuert. In diesem Zusammenhang kommt als Parameter jede für das Fahrzeug­verhalten beim Bremsen relevante Fahrzeugeigenschaft in betracht. Beispielhaft genannt seien der Beladungszu­stand des Fahrzeugs und/oder der Beladungszustand der dem elektrisch gesteuerten Bremskreis (II) zugeordneten Achse(n), die Fahrgeschwindigkeit, die Kraft in der Kupplung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger, usw.
  • In Fig.2 ist ein Bremswertgeber dargestellt, in dessen Gehäuse auch der hier mit (30) bezeichnete Drucksensor angeordnet ist.
  • Der im Oberteil der Zeichnung dargestellte Bremswert­geber entspricht wieder demjenigen der bereits erwähn­ten WABCO Westinghouse Druckschrift 461 106. Die dem Bremswertgeber über ein Druckstück (23) zugeführte Betätigungskraft (F) beaufschlagt über eine Regelfeder (22) einen Betätigungskolben (24), der in entgegenge­setzter Richtung von dem in einer nicht bezeichneten Kammer und an einem Ausgang (25) anstehenden ausge­steuerten Druck beaufschlagt ist. Der Betätigungskolben (24) betätigt ein kombiniertes Ein- und Auslaßventil (21), durch welches die erwähnte Kammer und der Auslaß (25) über einen Einlaß (20) mit dem Druckmittelvorrat (14) oder über einen Auslaß (29) mit einem Druckent­lastungsraum verbindbar sind. Dient als Druckmittel Luft, so ist der Druckentlastungsraum üblicherweise die Atmosphäre.
  • Der Drucksensor (30) ist unterhalb des Bremswertgebers angeordnet. Er wird über einen Gehäusekanal (27, 28, 33) mit dem ausgesteuerten Druck beaufschlagt und gibt das diesem entsprechende elektrische Signal über einen Anschlußstecker (31) ab.
  • Das Ausführungsbeispiel deutet noch an, daß, anders als beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1, der ausgesteuerte Druck den Bremsen (1, 2) nicht direkt als Bremsdruck, sondern einem Relaisventil (26) als Steuerdruck zuge­führt wird, wobei das Relaisventil (26) in bekannter Weise die Aussteuerung des Bremsdrucks aus dem Druck­mittelvorrat (14) übernimmt.
  • Über die soeben beschriebene Grundausführung hinaus ist das Ausführungsbeispiel derart fortgebildet, daß es auch bei Ausfall des druckgesteuerten Bremskreises (I) eine Betätigung des elektrisch gesteuerten Bremskreises (II) sicherstellt. Dieser Fall ist dadurch gekennzeich­net, daß sich am Betätigungskolben (24) und damit am Auslaß (25) ein ausgesteuerter Druck, der ausreichend hoch ist, den Betätigungskolben (24) ins Gleichgewicht mit der Betätigungskraft (F) zu bringen, nicht aufbauen kann.
  • Zum Zwecke dieser Fortbildung ist zwischen dem Betäti­gungskolben (24) und dem Drucksensor (30) ein Stößel (32) angeordnet, dessen Hub in Richtung der Betäti­gungskraft (F) unter gleichzeitiger Begrenzung des Hubs des Betätigungskolbens (24) in dieser Richtung von dem Drucksensor (30) begrenzt wird. Der Drucksensor (30) ist zum gleichen Zweck außer als Drucksensor auch als Kraftsensor ausgebildet.
  • Bei intaktem druckgesteuertem Bremskreis (I) läßt der Stößel (32) eine freie Beweglichkeit des Betätigungs­kolbens (24) gegenüber dem Drucksensor (30) zu. Bei einer Betätigung des Bremswertgebers bei Ausfall des druckgesteuerten Bremskreises (I) wird hingegen der Stößel (32) zwischen dem Betätigungskolben (24) und dem Drucksensor (32) eingespannt, wobei die Betätigungs­kraft (F) bzw. deren von dem ausgesteuerten Druck (Restdruck) nicht ausgeglichener Teil vom Betätigungs­kolben (24) auf den Stößel (32) und von diesem auf den Drucksensor (30) übertragen wird.
  • Je nachdem, ob der Bremsdruckgeber noch einen Restdruck aussteuert oder nicht, wird der Drucksensor (30) von diesem Restdruck und dem von diesem nicht ausgegli­chenen Teil der Betätigungskraft (F) oder von der vollen Betätigungskraft (F) beaufschlagt. Das bedeutet, daß der Drucksensor (30) auch bei Ausfall des druck­gesteuerten Bremskreises (I) stets ein der vollen Betätigungskraft (F) entsprechendes elektrisches Signal als Steuersignal zu der Steuerelektronik (4) abgibt.
  • Im Ausführungsbeispiel dringt das dem Betätigungskolben (24) zugewandten Ende des Stößels (32) mit Axialspiel zu einer inneren Schulter des Ventilkörpers des Doppel­ventils (21) in diesen Ventilkörper ein. Auch andere Detailausgestaltungen sind möglich, beispielsweise könnte die dem Betätigungskolben (24) abgewandte Stirnseite des Ventilkörpers der Stirnseite des Stößels (32) gegenüberstehen. In beiden Fällen nimmt der Ventilkörper bei Ausfall des druckgesteuerten Brems­kreises (I) am Kraftfluß zwischen dem Betätigungskolben (24) und dem Stößel (32) teil.
  • Der Stößel kann aber in nicht dargestellter Weise den genannten Ventilkörper auch völlig durchdringen und unter Freistellung des Ventilkörpers von dem Kraftfluß durch den Ventilkörper hindurch direkt mit dem Betäti­gungskoiben in Eingriff treten oder auch mit diesem einstückig ausgebildet sein.
  • Die Fig.3 und 4 zeigen in Ausschnitten eines Bremswert­gebers nach Fig.2 Einzelheiten des dort generell mit (30) bezeichneten Drucksensors.
  • In Fig.3 besteht der Drucksensor aus einem Kraftsensor (41, 42) und einer in Richtung der Wirkachse der Betätigungskraft (F) abgedichtet verschiebbaren Druck­aufnahmeplatte (40). Die Druckaufnahmeplatte (40) ist zwischen dem Kraftsensor (41, 42) und dem diesem zugewandten Ende des Stößels (32) angeordnet.
  • Bei intaktem druckgesteuertem Bremskreis (I) wird die Druckaufnahmeplatte (40) über den Gehäusekanal (27, 28, 33) mit dem ausgesteuerten Druck beaufschlagt, setzt diesen über ihre entsprechend bemessene Wirkfläche in eine Kraft von der Größe der zugeführten Betätigungs­kraft (F) um und gibt diese an den Kraftsensor (41, 42) ab, der daraufhin das dem ausgesteuerten Druck bzw. der Betätigungskraft (F) entsprechende elektrische Signal erzeugt.
  • Bei einer Betätigung des Bremswertgebers bei ausgefal­lenem druckgesteuem Bremskreis (I) wird die Druckauf­nahmeplatte (40) in entsprechender Weise mit dem Restdruck, soweit vorhanden, und dem nicht ausgegli­chenen Teil der Betätigungskraft (F) bzw. der vollen Betätigungskraft (F) beaufschlagt und gibt die daraus resultierende Kraft, die wieder der Betätigungskraft (F) entspricht, bzw. nur die Betätigungskraft (F) an den Kraftsensor (41, 42) weiter.
  • Bei der in Fig.4 dargestellten Ausgestaltung des Drucksensors (30) ist ein Druckaufnehmer (52, 53) in Richtung auf den Stößel (32) zu in eine Masse (51) aus quasihydraulischem Werkstoff eingebettet. "Quasihydrau­lisch" ist ein fester Werkstoff, in dem sich Druck wie in einer Flüssigkeit fortpflanzt bzw. verteilt. Bevor­zugte derartige Werkstoffe sind Elastomere. Zwischen dem der Masse (51) zugewandten Ende des Stößels (32) und der Masse (51) ist eine in Richtung der Wirkachse der Betätigungskraft (F) verschiebbare Kraftverteiler­platte (50) angeordnet.
  • Die Kraftverteilerplatte (50) ist gegenüber dem Gehäuse nicht abgedichtet. Der bei einer Betätigung des Brems­wertgebers ausgesteuerte Druck bzw. Restdruck kann deshalb die Masse (51) und damit den Druckaufnehmer (52, 53) direkt beaufschlagen. Bei einem Ausfall des druckgesteuerten Bremskreises (I) wird nur die Betäti­gungskraft (F) bzw. deren von dem Restdruck nicht ausgeglichener Teil über die der Masse (51) zugewandte Fläche der Druckverteilerplatte (50) auf die Masse (51) übertragen und in dieser in Druck bzw. (wenn noch ein Restdruck bestehen in zusätzlichen Druck umgesetzt.
  • Den durch die Masse (51) auf ihn übertragenen Druck setzt der Druckaufnehmer (52, 53) in das elektrische Signal um.
  • Mit gleicher Wirkung kann der Druckaufnehmer (52, 53) auch auf jede andere Weise in den quasihydraulischen Werkstoff eingebettet sein.
  • Diese Ausgestaltung hat gegenüber der Ausgestaltung nach Fig.3 den Vorteil, daß das elektrische Signal nur mit den toleranzbedingten Ungenauigkeiten des Druckauf­nehmers (52, 53) behaftet sein kann, während bei jenem Ausführungsbeispiel außer den Ungenauigkeiten des Kraftsensors (41, 42) zusätzliche Ungenauigkeiten aufgrund der Fertigungstoleranzen der Druckaufnahme­platte (40) und/oder des zugeordneten Gehäusebereichs und aufgrund der Abdichtung (z.B. durch Reibung der Dichtelemente) der Druckaufnahmeplatte (40) auftreten können.
  • In Fig.5 ist eine andere Ausgestaltung eines Bremswert­gebers mit in dessen Gehäuse angeordnetem Drucksensor dargestellt.
  • Der Bremswertgeber selbst entspricht demjenigen der früheren Ausführungsbeispiele. Vorliegend spielt jedoch die Regelfeder (22) eine besondere Rolle. Die zwischen dem Druckstück (23) und dem Betätigungskolben (24) angeordnete Regelfeder hat bei unbetätigtem Bremswert­geber, wie dargestellt, die Einbauhöhe (s). Bei Betäti­gung des Bremswertgebers wird die Regelfeder (22) einerseits, über das Druckstück (23), mit der Betäti­gungskraft (F) und andererseits, über den Betätigungs­kolben (24), mit der entsprechenden Kraft des ausge­steuerten Drucks beaufschlagt. Dabei verringert sich die Einbauhöhe der Regelfeder (22) um eine von diesen Kräften abhängige Einfederung. Zugleich nähern sich das Druckstück (23) und der Betätigungskolben (24) um das Maß dieser Einfederung einander an.
  • In diesem Fall ist der mit (63, 64) bezeichnete Druck­sensor als Wegsensor ausgebildet, der die Einfederung der Feder (22) als Maß für den ausgesteuerten Druck erfaßt. Der als Drucksensor (63, 64) dienende Wegsensor besteht in bekannter Weise aus einem Stator (63) und einen Tauchanker (64} und gibt als Wegsignal bzw. vorliegend als Drucksignal ein der Eindringtiefe des Tauchankers (64) in den Stator (63) entsprechendes Signal ab. Der Stator (63) ist über ein Verbindungs­glied (62) mit dem Betätigungskolben (24) verbunden, Während der Tauchanker (64) über ein zweites Verbin­dungsglied (60) mit dem Druckstück verbunden ist. Der Drucksensor (63, 64) erfaßt die genannte Einfederung also in Form der zugeordneten Annäherung zwischen dem Druckstück (23) und dem Betätigungskolben (24).
  • Im Ausführungsbeispiel sind das Verbindungsglied (62) als Rohr und das zweite Verbindungsglied (61) als dieses Rohr durchdringende Stange ausgebildet. Der Drucksensor (63, 64) ist im Ausführungsbeispiel inner­halb des Ventilkörpers des Ventils (21) angeordnet. Auch jede andere geeignete Anordnung des Drucksensors, beispielsweise außen am Gehäuse oder zwischen dem Betätigungskolben und dem Druckstück sowie jede andere geeignete Verbindung seiner Bestandteile mit dem Betätigungskolben bzw. mit dem Druckstück sind ein­setzbar.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel ist über die soeben beschriebene Grundausführung hinaus derart fortgebil­det, daß es auch bei Ausfall des druckgesteuerten Bremskreises (I) eine Betätigung des elektrisch ge­steuerten Bremskreises (II) sicherstellt. Zu diesem Zweck ist am nicht näher bezeichneten Gehäuse ein Anschlag (60) vorgesehen, der den Hub des Betätigungs­kolbens (24) in Richtung der Betätigungskraft (F) begrenzt. Kann sich am Betätigungskolben (24) und damit am Auslaß (25) infolge des Ausfalls des druckgesteuer­ten Bremskreißes (I) kein ausgesteuerter Druck bzw. nur ein ausgesteuerter Restdruck aufbauen, so wird der Betätigungskolben (24) gegen den Anschlag (60) gescho­ben. Die Regelfeder (22) wird dann entgegengesetzt zur Betätigungskraft (F) außer durch den Restdruck durch die Widerlagerkraft des Anschlags (60) beaufschlagt. Ihre Einfederung und damit das von dem Drucksensor (63, 64) abgegebene elektrische Signal sind bei gegebener Betätigungskraft genauso groß wie bei intaktem druckge­steuerte Bremskreis (I).
  • Auch bei dem im Ausführungsbeispiel nach Fig.6 darge­stellten Bremswertgeber ist der mit (70, 71, 74) zu bezeichnende Drucksensor im Gehäuse des Bremswertgebers angeordnet. Dieser Bremswertgeber entspricht, wie durch die teilweise Übernahme von Bezugszeichen angedeutet ist, mit den nachstehend beschriebenen Abweichungen den früheren Ausführungsbeispielen.
  • Der hier mit (70, 71) bezeichnete Betätigungskolben ist in einen mit der Betätigungskraft (F) beaufschlagten Kolbenteil (70) und einen mit dem ausgesteuerten Druck beaufschlagten Kolbenteil (71) aufgeteilt, wobei die Kolbenteile (70 bzw. 71) gegeneinander verschieblich sind. Zwischen den Kolbenteilen (70 und 71) ist ein Kraftsensor (74) angeordnet, über den sich die Kolben­teile (70 und 71) unter der Einwirkung der Betätigungs­kraft (F) einerseits und des ausgesteuerten Drucks andererseits gegeneinander abstützen. Der Kraftsensor (74) wird dabei mit der dem ausgesteuerten Druck entsprechenden zugeführten Betätigungskraft (F) beauf­schlagt und gibt an seinem wieder mit (31) bezeichneten Anschlußstecker das dem ausgesteuerten Druck entspre­chende elektrische Signal ab.
  • Der Drucksensor wird in diesem Falle also von den Kolbenteilen (70, 71) und dem Kraftsensor (74) ge­bildet.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel ist über die soeben be­schriebene Grundausführung hinaus derart fortgebildet, daß es auch bei Ausfall des druckgesteuerten Brems­kreises (I) die Betätigung des elektrisch gesteuerten Bremskreises (II) sicherstellt.
  • Diesem Zweck dient ein den Hub des Kolbenteils (71) in Richtung der zugeführten Betätigungskraft (F) begrenzender Anschlag (72) am nicht näher bezeichneten Gehäuse. Kann sich am Kolbenteil (71) und damit am Auslaß (25) infolge des Ausfalls des druckgesteuerten Bremskreises (I) kein ausgesteuerter Druck bzw. nur ein ausgesteuerter Restdruck aufbauen, so wird der Druck­sensor (70, 71, 74) von der Betätigungskraft (F) bzw. deren nicht ausgeglichenem Teil gegen den Anschlag (72) geschoben. Dadurch kann der Kolbenteil (70) die Betäti­gungskraft (F) bzw. deren nicht ausgeglichenen Teil in den Kraftsensor (74) einleiten, so daß dieser, wie im vorigen Ausführungsbeispiel, auch bei Ausfall des druckgesteuerten Bremskreises (I) stets ein der vollen Betätigungskraft (F) entsprechendes elektrisches Signal abgeben kann.
  • In weiterer Fortbildung zeigt das Ausführungsbeispiel noch Mittel zum Schutz des Kraftsensors (74) gegen Überlastung. Dabei handelt es sich um ein im Kolbenteil (71) gefangenes Federelement (73) und zugehörige, nicht näher bezeichnete Abstütz- und Einbauteile. Sind Kräfte unterhalb der Überlastgrenze des Kraftsensors (74) zwischen dem Kraftsensor (74) und dem Kolbenteil (71) zu übertragen, so erfolgt diese Übertragung über das Federelement (73). Das Federelement (73) ist so ausge­legt, daß es, wenn die zu übertragende Kraft den Wert der Überlastgrenze annimmt, einfedert. Dadurch können die Kolbenteile (70 und 71) gegeneinander auf Anschlag gehen, so daß höhere Kräfte unter Umgehung des Kraft­sensors (74) direkt zwischen den Kolbenteilen (70 und 71) übertragen werden. Die Überlastgrenze kann erreicht werden, wenn bei am Anschlag (72) liegendem Kolbenteil (71) die Betätigungskraft (F) einen der Auslegung zugrunde gelegten Wert überschreitet.
  • Es liegt auf der Hand, daß ein gefangenes Federelement mit dieser Zielsetzung auch an dem anderen Kolbenteil (70) angeordnet sein bzw. auf beide Kolbenteile (70 und 71) aufgeteilt sein kann.
  • Dadurch, daß in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 jeder der Bremsen (9, 10) ein eigener Druckmodulator (7 bzw. 12) und ein eigener Drucksensor (8 bzw. 11) zugeordnet sind, kann der Bremsdruck jeder Bremse (9 bzw. 10), wenn die Steuerelektronik (4) für jeden Druckmodulator (7 bzw. 12) ein eigenes Signal abgibt, individuell geregelt werden. Unter Verzicht auf Brems­komfort können aber in nicht dargestellter Weise den Bremsen (9, 10) nur ein Druckmodulator und nur ein Drucksensor zugeordnet werden mit entsprechender Vereinfachung der Steuerelektronik, wodurch sich eine kostengünstige Lösung ergibt. Der Fachmann erkennt, daß für eine so vereinfachte Ausgestaltung die vorstehenden Ausführungen entsprechend mitgelten.
  • Es liegt auf der Hand, daß in nicht dargestellter Weise das Ausführungsbeispiel um einen oder mehrere zusätz­liche elektrisch gesteuerte und/oder druckmittelge­steuerte Bremskreise erweitert werden kann. Dabei gelten für den oder die zusätzlichen elektrisch ge­steuerten Bremskreise die vorstehenden Ausführungen zum Aufbau des elektrisch gesteuerten Bremskreises (II) sowie dessen Koppelung an den druckgesteuerten Brems­kreis (I) oder einen anderen druckgesteuerten Brems­kreis entsprechend.
  • Der Fachmann erkennt, daß die vorstehend zu den ein­zelnen Ausführungsbeispielen gegebenen Erläuterungen für die anderen Ausführungsbeispiele in entsprechender Weise mitgelten, sofern sich aus diesen Erläuterungen nichts Widersprechendes ergibt.
  • Schließlich erkennt der Fachmann, daß sich der Schutz­bereich der vorliegenden Erfindung nicht in den Ausfüh­rungsbeispielen erschöpft, sondern alle Ausgestaltungen erfaßt, deren Merkmale sich den Patentansprüchen unter­ordnen. Insbesondere sollen alle Ausgestaltungen miter­faßt sein, in denen zwei oder mehrere der erfindungs­wesentlichen elektrischen Bauteile in einer oder mehreren Baugruppe(n) zusammengefaßt sind.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung wenigstens eines elektrisch gesteuerten Bremskreises (II) einer Mehrkreis-­Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen (1, 2, 9, 10), welche die Merkmale aufweist:
a) Die Mehrkreis-Bremsanlage weist einen Bremswert­geber (15) auf, der wenigstens einen von der zugeführten Betätigungskraft und/oder dem Betätigungsweg abhängigen Druck aussteuert;
b) Die Mehrkreis-Bremsanlage weist wenigstens den einen elektrisch gesteuerten Bremskreis (II) und wenigstens einen durch den ausgesteuerten Druck betätigten Bremskreis (I) auf,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ausgesteuerte Druck in ein von seiner Höhe abhängiges elektrisches Signal umgesetzt wird und daß der elektrisch gesteuerte Bremskreis (II) von dem elektrischen Signal wenigstens mitgesteuert wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei der elektrisch gesteuerte Brems­kreis (II) eine elektrische Bremsdruck-Steuerein­richtung (4, 7, 12, 8, 11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den ausgesteuerten Druck erfassender und diesen in das davon abhängige elektrische Signal umsetzender Drucksensor (3, 30; 63, 64; 70, 71, 74) vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einem Steuereingang der Bremsdruck-Steuerein­richtung (4, 7, 12, 8, 11) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (30; 63, 64; 70, 71, 74) im Gehäuse des Bremswertgebers angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Bremswertgeber einen einerseits mit der Betätigungskraft (F) und andererseits mit dem ausgesteuerten Druck beauf­schlagten Betätigungskolben (24) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungskolben (24) und dem Drucksensor (30) ein Stößel (32) angeordnet ist und daß der Drucksensor (30) zugleich als Kraftsensor ausgebildet sowie derart angeordnet ist, daß er den Hub des Stößels (32) in Richtung der Betätigungskraft (F) begrenzt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Drucksensor (30) einen Druckaufnehmer (52, 53) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drucksensor (30) der Druckaufnehmer (52, 53) wenigstens in Richtung auf den Stößel (32) zu in eine Masse (51) aus quasi­hydraulischem Werkstoff eingebettet ist und zwischen der Masse (51) und dem ihr zugewandten Ende des Stößels (32) eine in Richtung der Wirk­achse der Betätigungskraft (F) verschiebbare Kraftverteilerplatte (50) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (30) aus einem Kraftsensor (41, 42) und einer zwischen diesem und dem ihm zugewand­ten Ende des Stößels (32) angeordneten, abgedichtet in Richtung der Wirkachse der Betätigungskraft (F) verschiebbaren Druckaufnahmeplatte (40) besteht.
7. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Bremswertgeber einen einerseits mit der Betätigungskraft (F) und andererseits mit dem ausgesteuerten Druck beauf­schlagten Betätigungskolben (24) aufweist, dem die Betätigungskraft (F) über eine Regelfeder (22) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (63, 64) als die Einfederung der Regelfeder (22) erfassender Wegsensor ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ein den Hub des Betätigungskolbens (24) in Richtung der Betätigungskraft (F) begren­zender Anschlag (60) vorgesehen ist.
9. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Bremswertgeber einen einerseits mit der Betätigungskraft (F) und andererseits mit dem ausgesteuerten Druck beaufschlagten Betätigungskolben (70, 71) enthält, gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) Der Betätigungskolben (70, 71) ist in einen mit der Betätigungskraft (F) beaufschlagten Kolben­teil (70) und einen mit dem ausgesteuerten Druck beaufschlagten Kolbenteil (71) aufgeteilt, wobei die Kolbenteile (70 bzw. 71) gegeneinander ver­schieblich sind;
b) der Drucksensor (70, 71, 74) wird von den beiden Kolbenteilen (70, 71) und einem dazwischen angeordneten Kraftsensor (74) gebildet.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ein den Hub des mit dem ausgesteuer­ten Druck beaufschlagten Kolbenteils (71) in Richtung der zugeführten Betätigungskraft (F) begrenzender Anschlag (72) vorgesehen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem Kolbenteil (71) ein gefangenes Federelement (73) vorgesehen ist, über welches sich der Kraftsensor (74) an diesem Kolbenteil (71) abstützt.
EP89118846A 1988-12-12 1989-10-11 Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen Expired - Lifetime EP0373315B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118846T ATE88145T1 (de) 1988-12-12 1989-10-11 Anordnung zur steuerung eines elektrisch gesteuerten bremskreises einer in einem fahrzeug angeordneten mehrkreis-bremsanlage mit druckmittelbetaetigten bremsen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841749 1988-12-12
DE3841749A DE3841749A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Verfahren und anordnung eines elektrisch gesteuerten bremskreises einer mehrkreis-bremsanlage mit druckmittelbetaetigten bremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0373315A1 true EP0373315A1 (de) 1990-06-20
EP0373315B1 EP0373315B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6368947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118846A Expired - Lifetime EP0373315B1 (de) 1988-12-12 1989-10-11 Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5129712A (de)
EP (1) EP0373315B1 (de)
JP (1) JP3191108B2 (de)
AT (1) ATE88145T1 (de)
DE (2) DE3841749A1 (de)
ES (1) ES2039794T3 (de)
RU (1) RU2041091C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949130A2 (de) 1998-04-07 1999-10-13 WABCO GmbH Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19825278A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
GB2359600A (en) * 2000-02-25 2001-08-29 Westinghouse Brake & Signal Controlling a pneumatic brake system
US9421961B2 (en) 2012-02-16 2016-08-23 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for determining a brake pressure value on the basis of characteristic curves

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227083C2 (de) * 1992-08-17 2002-06-27 Knorr Bremse Systeme Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE4232492C2 (de) * 1992-09-28 1995-03-30 Grau Gmbh Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
US5876100A (en) * 1996-11-01 1999-03-02 Raymond A. Breckner Trailer braking system
DE10133440C2 (de) * 2001-07-10 2003-06-18 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE10224806A1 (de) 2002-06-05 2004-01-08 Wabco Gmbh & Co. Ohg Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät
DE10224805A1 (de) * 2002-06-05 2004-03-25 Wabco Gmbh & Co. Ohg Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät
US9061671B2 (en) * 2013-08-27 2015-06-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Driver braking demand indicator apparatus for a heavy vehicle
JP6046850B1 (ja) * 2016-05-23 2016-12-21 優美 三井 筋膜リリース用具
DE102018121721A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse für einen elektropneumatischen Modulator für eine elektropneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug, elektropneumatischer Modulator mit einem Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines elektropneumatischen Modulators

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350142A (en) * 1965-02-08 1967-10-31 Midland Ross Corp Actuator system
EP0062246A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 CORINT S.r.l. Bremssystem für Motorfahrzeuge
EP0070407A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-26 Graubremse GmbH Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
EP0145001A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 Pfister GmbH Kraftmesseinrichtung
EP0146769A2 (de) * 1983-12-24 1985-07-03 Robert Bosch Gmbh Wagenzugbremsanlage
GB2151731A (en) * 1983-12-17 1985-07-24 Teves Gmbh Alfred Preventing rear wheel lock-up
FR2566729A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Bosch Gmbh Robert Equipement de freinage de vehicule
DE3603143A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische bremsanlage
EP0241673A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-21 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Bremswertgeber
EP0190411B1 (de) * 1985-02-07 1989-10-04 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Sollwertgeber
EP0267881B1 (de) * 1986-10-27 1991-11-21 Bendix Heavy Vehicle Systems Italia S.P.A. Zweikreissteuerventil für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Dauerhilfsbremsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502909A (de) * 1969-02-05 1971-02-15 Beka St Aubin Sa Elektropneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeug und Anhängerfahrzeug
FR2082787A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-10 Westinghouse Freins & Signaux
US3900227A (en) * 1971-04-05 1975-08-19 Caterpillar Tractor Co Brake control arrangement for skidders
FR2133591B1 (de) * 1971-04-16 1977-06-17 Bendix Corp
DE2202105A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-09 Gijssbert Toet Druckmessgeraet mit elektrischer anzeige fuer oelhydraulische systeme
US3790807A (en) * 1972-12-22 1974-02-05 Bendix Corp Tow vehicle trailer braking system
US3887238A (en) * 1974-03-13 1975-06-03 Gen Motors Corp Tractor-trailer braking system with variable motor speed control device
US3951464A (en) * 1974-08-30 1976-04-20 Donahue James C Truck-trailer brake system with independent control of trailer brakes
GB1481084A (en) * 1974-10-07 1977-07-27 Automotive Prod Co Ltd Pressure-differential indicators
US4002373A (en) * 1975-04-08 1977-01-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Brake operating system for use in electrically driven vehicles
DE3144961A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittel-bremsanlage
DE3209592A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-druckmittelbremsanlage
US4428620A (en) * 1982-03-26 1984-01-31 General Motors Corporation Vehicle brake control system
SE445820B (sv) * 1982-12-08 1986-07-21 Saab Scania Ab Anordning vid bromssystem for tunga landsvegsfordon
DE3326448C2 (de) * 1983-07-22 1985-12-05 Erwin 7815 Kirchzarten Halstrup Druckaufnehmer
DE3501179A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektrische bremsanlage

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350142A (en) * 1965-02-08 1967-10-31 Midland Ross Corp Actuator system
EP0062246A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 CORINT S.r.l. Bremssystem für Motorfahrzeuge
EP0070407A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-26 Graubremse GmbH Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
EP0145001A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 Pfister GmbH Kraftmesseinrichtung
GB2151731A (en) * 1983-12-17 1985-07-24 Teves Gmbh Alfred Preventing rear wheel lock-up
EP0146769A2 (de) * 1983-12-24 1985-07-03 Robert Bosch Gmbh Wagenzugbremsanlage
FR2566729A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Bosch Gmbh Robert Equipement de freinage de vehicule
EP0190411B1 (de) * 1985-02-07 1989-10-04 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Sollwertgeber
DE3603143A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische bremsanlage
EP0241673A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-21 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Bremswertgeber
EP0267881B1 (de) * 1986-10-27 1991-11-21 Bendix Heavy Vehicle Systems Italia S.P.A. Zweikreissteuerventil für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Dauerhilfsbremsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949130A2 (de) 1998-04-07 1999-10-13 WABCO GmbH Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
US6203115B1 (en) 1998-04-07 2001-03-20 Wabco Gmbh Control system for a vehicle braking system
DE19825278A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
GB2359600A (en) * 2000-02-25 2001-08-29 Westinghouse Brake & Signal Controlling a pneumatic brake system
US9421961B2 (en) 2012-02-16 2016-08-23 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for determining a brake pressure value on the basis of characteristic curves

Also Published As

Publication number Publication date
EP0373315B1 (de) 1993-04-14
DE3841749A1 (de) 1990-06-13
US5129712A (en) 1992-07-14
RU2041091C1 (ru) 1995-08-09
ATE88145T1 (de) 1993-04-15
JP3191108B2 (ja) 2001-07-23
DE58904073D1 (de) 1993-05-19
JPH02256556A (ja) 1990-10-17
ES2039794T3 (es) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000830B1 (de) Bremswertgeber mit integrierter Additionsredundanz
EP0435113B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP2707260B1 (de) Parkbremseinrichtung
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE102014112015A1 (de) Verfahren zum Steuern einer durch eine Betriebsbremsventileinrichtung betätigten Betriebsbremseinrichtung sowie Betriebsbremseinrichtung
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102004051119A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE3203563A1 (de) Antiblockiersystem
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3444639A1 (de) Motorfahrzeug-druckluftanlage
WO1989010287A1 (en) Process for operating a master cylinder
DE3822260A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE10133440A1 (de) Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3230082A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102021114055A1 (de) Elektro-pneumatische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit vorsorglich mit Backup-Druck versorgtem autonomen Bremskreis
EP0279940A1 (de) Hydraulisches Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039794

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH ABTLG. ZGM3 KAUSCHKE

Effective date: 19940114

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89118846.8

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WABCO GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970903

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021015

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031012

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501