EP0371463A2 - Verfahren zum Setzen eines Ankers und Injektionsbohranker zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Setzen eines Ankers und Injektionsbohranker zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0371463A2
EP0371463A2 EP89121946A EP89121946A EP0371463A2 EP 0371463 A2 EP0371463 A2 EP 0371463A2 EP 89121946 A EP89121946 A EP 89121946A EP 89121946 A EP89121946 A EP 89121946A EP 0371463 A2 EP0371463 A2 EP 0371463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
boring bar
drilling
bore
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371463A3 (de
EP0371463B1 (de
Inventor
Heinz Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD-ANKER GmbH
Original Assignee
GD-ANKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6368060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0371463(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GD-ANKER GmbH filed Critical GD-ANKER GmbH
Priority to AT89121946T priority Critical patent/ATE103355T1/de
Publication of EP0371463A2 publication Critical patent/EP0371463A2/de
Publication of EP0371463A3 publication Critical patent/EP0371463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371463B1 publication Critical patent/EP0371463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • rock anchors that can also be used as a boring bar and therefore consist of a tubular base body, at the front end of which there is a drill bit.
  • the base body mentioned is profiled to produce a composite effect with a mortar coating and has a number of bores in its jacket area.
  • a flushing agent e.g. Water led
  • the borehole created in this way is filled with a mortar suspension.
  • an injection drill anchor known per se is used in the context of this method, which is only provided in its front area, ie the area adjacent to the drill bit, with outlet openings which, like its central flushing hole, already serve to guide a mortar suspension or a comparable substance during drilling. It is thus immediately during the drilling process, and that synchronized with the progress of the drilling, the mountains surrounding the borehole pressed with a mortar suspension, so that any measures to stabilize a borehole wall are omitted. Since, as a result of this procedure, the mortar suspension flushes out smaller particles that are released as a result of the drilling process, a large-volume mixture consisting of coarser, detached particles and the mortar suspension forms in the vicinity of the boring bar.
  • Another advantage lies in the complete and therefore reliable coating of the rock anchor with a mortar suspension, so that the alkaline atmosphere in the immediate vicinity of the anchor provides reliable corrosion protection.
  • Another advantage of this process which comes into play both when installing rock anchors and when building foundation piles for foundations, is the one-step procedure, as drilling and mortar are carried out in one work step. This eliminates the need to create a hole beforehand.
  • claims 2 and 3 are directed to advantageous embodiments of the subject matter of claim 1. Since the above-mentioned flushing effect for a given Feed pressure of the mortar suspension spreads laterally due to the low mechanical stability of the rock surrounding the bore, according to the invention the radial dimensions of the mortar casing of the anchor are controlled via the drilling speed and thus the drilling progress. This opens up simple options for adapting to different mountain types.
  • the features of claim 5 are directed to a simple, particularly advantageous embodiment of the adapter part. This is made up of just a few basic elements and can be easily dismantled for maintenance or inspection purposes.
  • the features of claim 6 are directed to a drill bit, the advantages of which come to bear essentially when creating foundation piles in soils which are characterized by an alternating sequence of non-cohesive and solid layers.
  • a static concrete cross-section can therefore be used for static calculations, the radial dimensions of which are practically determined by the corresponding radial dimensions of the side webs in connection with the tear-off tools attached to them.
  • both the drilling and the grouting can be carried out in a single, uniform operation to form a reinforced foundation pile, over a defined depth and in accordance with the radial dimensions of the drill bit, with a minimum cross-section that is even is not undercut over the entire length.
  • claims 7 to 11 are directed to different configurations and arrangements of the side webs. These configurations concern, among other things, the suitability of the side webs as conveying elements for displacing the material loosened on the front side onto the back of the drill bit.
  • the side webs can be designed to be helically wound in the direction of rotation of the drill drive of the boring bar and, moreover, can also be designed to be wound around their longitudinal axis with an appropriate cross-sectional profile. The result of this is that the movement of the side webs in the mixture consisting of mortar suspension and dissolved material exerts a conveying effect in the direction of the rear end of the drill bit. Since the side webs are spread out laterally in the form of an arrow, starting from the front of the drill bit, penetration during the rotating drilling is facilitated. It is coming in principle, however, rotating and impact drilling is also considered.
  • the drill bit is equipped with a series of outlet openings for the mortar suspension guided over the drill rod.
  • the exact position of these drill holes on the drill bit side is basically arbitrary. It serves in particular the purpose of allowing the mortar to emerge in a region in which the tearing tools rotating in opposite directions to the drill drive are effective during the rotating drilling, which here have the effect of mixing elements through which the mixing of dissolved coarse-grained material and mortar suspension is effected.
  • a largely homogeneous mixture of mortar suspension and dissolved material is available, which is displaced towards the rear side of the drill bit by the displacement effect of the side webs mentioned in connection with the tearing tools.
  • the features of claim 15 ensure that, despite the rotating drill bit, a sufficient flow cross section is available in the area within which the dissolved material can flow to the rear side of the drill bit.
  • FIG. 1 denotes the boring bar to be used in the process according to the invention, which is also used as an anchor, both in rock anchors serving to stabilize the walls of cavities and in piles serving to stabilize the ground.
  • the boring bar 1 is formed by a hollow cylindrical base body, the outside tig is provided over its entire length with a thread-like deformation in the manner of a round thread, which is advantageously produced by a cold forming process, for example by rolling or rolling.
  • the boring bar 1 carries at one end a drill bit 2 which is provided in a manner known per se with a central flushing bore 3 which runs coaxially with the boring bar 1 and which runs coaxially with the boring bar 1 or its central axial bore 4.
  • the drill bit 2 is designed as a plate-like, here square base body which extends perpendicular to the axis of the boring bar 1 and whose peripheral sides are provided with cylindrical indentations 5. These recesses 5 are dimensioned in such a way that their deepest points just touch an outer circle circumscribing the external thread.
  • the drill bit carries on its side facing the bottom of the borehole a star-shaped arrangement of prism-like projections 6 which act as cutting edges and which extend in the direction of the corners of the square base body.
  • the projections 9 are formed around the lateral boundary edges of the base body mentioned and end at a short distance from the point at which the boring bar 1 is attached. In this way, the projections 9 or cutting edges are effective not only in the end but also in the peripheral region.
  • the projections 6 end on the bottom of the borehole in the central region of the base body in beveled surfaces 7 which are designed to be inclined in the direction of the mouth opening of the flushing bore 3.
  • the drill bit 2 is dimensioned as short as possible in its axial dimensions, ie in the direction of the arrows 8.
  • ge 1 is preferably detachable.
  • the drill bit 2 By making the drill bit 2 as short as possible in the direction of the arrows 8, it is achieved that during operation of the drill rod, the rock material loosened in the front end area of the drill head is conveyed in the shortest possible way and with the least possible flow resistance in the side area of the drill bit facing away from the bottom of the borehole can.
  • the drill bit 2 By releasably attaching the drill bit 2 to the drill rod 1, it is achieved that the drill bit can be exchanged for the purpose of adapting the drill rod to different ground or mountain conditions or borehole diameters.
  • the drill rod in its area adjacent to the drill bit 2, i.e. starting from the drill bit, for example in a length of 0.5 m, provided with holes 9 through which a connection between the outer space and the central hole 4 of the drill rod 1 is made.
  • An adapter part 10 which is shown schematically in FIG. 3, is located on the end of the drill rod 1 which is turned away from the drill bit 2, possibly extended in the sense described above.
  • This adapter part 10 is provided with a connecting part 11, to which a feed line (not shown in the drawing) for anchor mortar or a mortar suspension is connected.
  • a coupling part also not shown in the drawing, for connecting a conventional drilling drive, which can be designed for rotating and / or striking operation.
  • the 3 consists of a sleeve part 13, which is provided on the inside with an internal thread adapted to the external thread of the boring bar 1.
  • the sleeve part 13 is - as indicated at point 14 - closed on the inside and provided at point 12 with an internal thread which forms the coupling member for the drilling drive, not shown in the drawing. 15 with a fixed on the jacket of the sleeve part 13 stop body is designated, the function of which will be explained in the following.
  • the sleeve part 13 is surrounded by a fixed housing part 16, to which the connection part 11 is attached and which is provided with an annular space 17 arranged on the inside.
  • the annular space 17 is connected to the connecting part 11 in a manner not shown in the drawing, so that a mortar suspension can be introduced into the annular space 17 in the direction of the arrow 18.
  • a radial recess 19, which is provided with a series of radial bores 20, is machined into the outer jacket of the sleeve part 13 in the radially opposite direction.
  • the stop means 21 is a stop means, here a comparatively short, externally threaded tube cylinder, which is screwed into the sleeve part 13, up to the point 14 at which the interior of the sleeve part is closed.
  • the stop means 14 is provided with a series of radial bores 22, which run in alignment with the bores 20 so that there is a permeable connection for the mortar suspension between the annular space 17 and the interior of the stop means 21.
  • the stop means 21 ensures that when the end of a boring bar is screwed into the socket part 13, the screwing depth of the boring bar is limited, so that the bores 20 in particular do not overlap.
  • the housing part 16 which otherwise surrounds the socket part 13 with little play, is held in its position in contact with the stop body 15 with little play by means of a further stop body 23 which is axially movable with respect to the socket part 13 and which is held on the socket part 13 by means of a series of clamping screws 24 is locked. During operation of the adapter part 10, the housing part 16 is thus held stationary between the stop bodies 15, 23 rotating with the socket part.
  • the device described above with reference to FIGS. 1 to 3 is preferably used according to the invention for setting rock anchors in low-cohesion to non-cohesive, unused mountains, whereby during drilling instead of a conventional washing-up liquid, a mortar suspension or cement milk is used, which is applied via the connecting part 11 under pressure is fed.
  • this mortar suspension emerges from both the flushing hole 3 of the drill bit 2 and the holes 9 of the drill rod 1, whereby relatively fine-grained material which has been loosened as a result of the drilling process is washed away, whereas relatively coarser material remains in the borehole, but a mixture is immediately present forms the mortar suspension in order to harden together with it at a later point in time.
  • the anchor is surrounded by a concrete-like casing consisting of a mixture of mortar suspension and relatively coarse rock particles, with the large volume penetration of the surrounding rock with mortar suspension resulting in the anchor being stabilized and securely fastened.
  • a drill bit 2 specially designed for certain applications is shown. These are cases in which - seen across the depth of a borehole - layers of unused or non-cohesive rock and relatively firm load-bearing layers are arranged in alternating succession. It is characteristic of this layer sequence that in the area of the used layers a collapse of the walls of the bore is to be expected, but not in the area of the solid layers. In order to remedy the disadvantages resulting from the expected uneven cross-section of the composite system comprising the anchor and the surrounding mortar layer, a drill head 2 is proposed, which will be described in more detail below.
  • the drill head 2 consists essentially of a tubular attachment part 25 on the outside with a comparatively coarse, preferably round thread, to whose front part facing the drill sole, side webs 26 are fastened.
  • This attachment can be done in any way, preferably by welding to the outer wall of the extension part 25.
  • the said side webs 26 extend essentially in a plane containing the axis 27 of the attachment part 25, starting from the latter in the form of an arrow to the rear, ie. H. from the bottom of the drill. According to FIG. 4, they each form an angle of approximately 45 ° with the axis 27 and can be, for example, square in cross section, but also rectangular.
  • the extension part 25 is intended for screwing with boring bars 1 according to the embodiment of FIGS. 1 to 3, so that in the assembled state of the boring head 2, the axis 27 extends coaxially with the central axial bore 4 (FIG. 1) of the boring bar 1.
  • the bore 28 of the extension part 25 thus forming the extension of the bore 4 ends at its end facing the drilling base in a section 29 which tapers conically at the end, at the end of which there is a flushing or outlet bore 30 which extends coaxially to the axis 27. It is the attachment part 25 with further, with the bore 28 in connection with lateral outlet bores 30 '.
  • tearing tools 31 with tearing tools designed as rotary bodies are designated, each of which is freely rotatable about axes 32 which extend perpendicular to the side webs 26 and lie in their plane.
  • the tearing tools 31 are arranged on the side of the side webs 26 facing the drilling sole.
  • the design of the rotatable mounting of the tearing tools 31 on the side webs 26 can in principle be of any design, provided that the strength required for the drilling operation is given.
  • the ripping tools 31 each consist of rotationally symmetrical ring bodies 33, on the peripheral outer side of which a number of cutting bodies 34 are arranged in a preferably uniform distribution.
  • the cutting bodies 34 have a parallelepiped shape and in particular have on their front side, i.e. on its side facing the bottom of the borehole on pronounced cutting edges 35.
  • the remaining edges of the cutting bodies also act as cutting edges.
  • Both tear tools 31 are preferably of identical design.
  • the system of side webs 26 and tearing tools 31 is dimensioned in such a way that - seen in an axial projection according to FIG. 6 - it only makes up at most 50% of the area with the radius 36, within which the drilling tools 31 in each case a drilling or Loosening effect is developed.
  • the result of this is that a sufficient cross-section is available in the region of the rotating drill head during the drilling progress, via which the torn, ground or loosened material can be conveyed to the back of the drill head 2, namely to the side facing away from the bottom of the borehole.
  • the use of the drill head 2 shown in FIGS. 4 to 6 is basically similar to that described at the beginning. While creating the bore, preferably working with an exclusively rotating drill drive, a mortar suspension is immediately introduced into the drill rod, which thus passes through the axial bore 4 into the bore 28 of the drill head 2 and finally exits through the outlet bores 30, 30 ' . As a result of the drilling process, the unused mountain range is loosened, causing fine or finest concrete parts to wash out, whereas the coarser components mix with the escaping mortar suspension in order to finally harden together with it.
  • the anchor formed by the system consisting of the drill rod and drill bit is integrated over its entire length in a mortar interspersed with rock particles, with the corresponding consistency of the surrounding mountains and the insertion pressure of the mortar suspension leading to a more or less deep penetration of mortar suspensions sion and surrounding mountains.
  • the area of the rock or soil penetrated by the emerging mortar, which after hardening forms a concrete, stabilized zone around the anchor, has a minimum cross section, which is determined by the radius 36, regardless of the layer sequence of the soil.
  • the minimum cross section of the pile is given by the radius 36 resulting from the drill bit construction.
  • This also means that even under the given difficult conditions, in which layers of different consistency follow each other, a foundation pile can be created, the minimum cross-section of which can be varied within wide limits by constructive dimensioning of the radius 36 mentioned, the need for a cased drilling being eliminated and in one uniform operation of the anchor is inserted into the ground or the soil while drilling and grout grouting takes place at the same time.
  • the drill bit shown can be varied in many ways.
  • any tearing tools that can be rotated about axes can in principle be used, which at the same time have a certain mixing effect on the mixture of rock particles and mortar suspension that forms.
  • the side webs 26 - seen in a view according to arrow VI - can also be designed to be spiral-shaped and, in addition - with respect to their longitudinal axis and their cross-sectional shape - have a profile, from which an additional promotional effect on the rock loosened by the tearing tools in Direction from the bottom of the borehole is developed.
  • more than two tearing tools 31 can also be provided.
  • two side webs 26 instead of two side webs 26, several can also be arranged insofar as the condition mentioned at the beginning can be met.

Abstract

Ein Setzen Von Gebirgsankern in kohäsionslosem Gebirge bereitet sowohl mit Hinblick auf die Stabilität der Bohrlochwandung als auch auf eine hinreichende Verankerung in dem Gebirge Probleme, welche - wenn überhaupt - durch ein zeit- und kostenaufwendiges Verfahren gelöst werden können, bei welchem zunächst eine verrohrte Bohrung erstellt wird, diese Bohrung unter gleichzeitigem Entfernen des Rohres mit Zementmörtel verpreßt wird, der ausgehärtete Zementmörtel erneut zwecks Setzung eines Ankers aufgebohrt wird, welch letzterer anschließend durch Zementmörtel in der dann erstellten Bohrung fixiert wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein an sich bekannter Injektions-Bohranker (1) eingesetzt, der lediglich an seinem vorderen Bereich sowie der Bohrkrone mit Austrittsöffnungen (9) versehen ist, wobei mit Beginn des Bohrens durch die zentrale Spülbohrung (3) des Ankers Zementmörtel geführt wird, welcher synchron mit dem Fortschritt der Bohrung letztere ausfüllt und eine großvolumige Durchdringung des jeweils umgebenden Gebirges gewährleistet. Auf diese Weise kann unter herkömmlichem Maschineneinsatz auch unter schwierigen Bedingungen, nämlich in dem genannten Gebirge eine zuverlässige und stabile Positionierung eines Ankers erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein setzen von Ankern in gebrächem bzw. kohäsionsarmen bis kohäsionslosem Gebirge zur Stabilisierung von Wandun­gen macht bekanntlich stets besondere Maßnahmen erforder­lich, um eine stabile Position des Ankers zu erreichen. Bereits die Erstellung eines Bohrloches in derartigen Gebirgsarten bereitet insoweit Probleme, als dessen Wandungen stabilisiert werden müssen, um zu vermeiden, daß dieses nach dem Herausziehen einer Bohrstange zu­sammenfällt. Es ist bekannt, in diesen Fällen verrohrt zu bohren und die Bohrlöcher mit Zementmörtel zu verpres­sen, wobei gleichzeitig das Rohr herausgezogen wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der injezierte Zementmör­tel auch in die unmittelbare Umgebung des Bohrlochs eindringt. Die ausgehärtete Bohrlochfüllung wird dann nochmals aufgebohrt und in die dann erstellte Bohrung ein Anker eingeführt und mittels Zementmörtel festgelegt. In der letztgenannten Weise ist zwar ein Setzen von Ankern in den genannten Gebirgsarten möglich - es ist diese Vorgehensweise jedoch mit einem vergleichsweise hohen Zeit- und damit Kostenaufwand verbunden.
  • Es sind darüber hinaus Gebirgsanker bekannt, die gleich­zeitig als Bohrstange benutzbar sind und demzufolge aus einem rohrförmigen Grundkörper bestehen, an dessen vorderem Ende sich eine Bohrkrone befindet. Der genannte Grundkörper ist zur Herstellung einer Verbundwirkung mit einer Mörtelummantelung profiliert ausgebildet und weist in seinem Mantelbereich eine Reihe von Bohrungen auf. Während des Bohrens wird durch die Bohrkrone sowie die genannten Bohrungen ein Spülmittel, z.B. Wasser geführt, wobei nach vollendeter Bohrung das auf diesem Wege erstellte Bohrloch mit einer Mörtelsuspension ausgefüllt wird. Unter den obengenannten Bedingungen kann jedoch in vielen Fällen keine hinreichende Durchdringung des das Bohrloch umgebenden Gebirges mit Zementmörtel erreicht werden, woraus sich eine unzureichende Haftung des Ankers ergibt.
  • Ein ähnliches Problem besteht in manchen Fällen beim Erstellen von Pfahlgründungen, bestehend aus einzelnen, mit Ankern versehenen Pfählen. Befinden sich beispiels­weise entlang einer Strecke, die der Länge des Pfahles entspricht in abwechselnder Folge kohäsionslose bzw. kohäsionsarme Schichten einerseits und vergleichsweise feste Schichten, muß durch besondere Maßnahmen dafür Sorge getragen werden, daß der Pfahl auf seiner gesamten Länge einen Mindestquerschnitt aufweist, durch den u.a. die statische Tragfähigkeit der jeweiligen Pfahlgründung festgelegt ist. Es ist in diesen Fällen beispielsweise nicht möglich, lediglich eine Bohrung zu erstellen, die anschließend mit Beton ausgefüllt wird, da der Quer­schnittsverlauf der Bohrung im Bereich der festen Schich­ten stets mit Einschnürungen versehen ist, so daß das Vorhandensein eines Mindestquerschnitts - von demjenigen der Einschnürung abgesehen - über die gesamte Länge des Pfahles nicht garantiert werden kann.
  • Im letztgenannten Fall bleibt lediglich die Möglichkeit einer verrohrten Bohrung, um den geforderten gleichmäßi­gen Querschnittsverlauf, insbesondere das Einhalten eines Mindestquerschnitts sicherzustellen.
  • Diese bekannten Verfahren sind nach alledem entweder als arbeits- und kostenintensiv anzusehen, erfordern, demzu­folge einen aufwendigen Maschineneinsatz oder sind entsprechend der Kohäsion des jeweiligen Gebirges nur beschränkt einsetzbar.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu entwerfen, mittels welchem insbesondere unter Verwendung von einfachen bzw. im wesentlichen standardmäßig verfügbaren Werkzeugen bzw. Bauteilen auch unter den genannten schwierigen Bedingun­gen, nämlich in wenigstens teilweise kohäsionsarmem bis kohäsionslosem Gebirge eine zuverlässige und stabile Positionierung von Ankern möglich ist. Diese Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungswesentlich ist, daß im Rahmen dieses Verfahrens ein an sich bekannter Injektions-Bohranker benutzt wird, der lediglich in seinem vorderen, d.h. der Bohrkrone benachbarten Bereich mit Austrittsöffnungen versehen ist, welche ebenso wie dessen zentrale Spülbohrung bereits während des Bohrens der Führung einer Mörtelsus­pension oder einer vergleichbaren Substanz dienen. Es wird somit unmittelbar während des Bohrvorgangs, und zwar synchron mit dem Fortschritt der Bohrung das das Bohrloch umgebende Gebirge mit einer Mörtelsuspension verpreßt, so daß jegliche Maßnahmen zur Stabilisierung einer Bohrlochwandung entfallen. Da als Folge dieser Vorgehensweise durch die Mörtelsuspension kleinere Partikel, die als Folge des Bohrvorgangs gelöst werden, ausgeschwemmt werden, bildet sich in der Umgebung der Bohrstange ein großvolumiges Gemenge, bestehend aus gröberen, losgelösten Partikeln und der Mörtelsuspension. Es wird auf diesem Wege eine vergleichsweise tiefe Durchdringung des das Bohrloch umgebenden Gebirges und damit eine zuverlässige Sicherung bzw. Festlegung des Ankers erreicht. Ein weiterer Vorteil liegt in der lückenlosen und damit zuverlässigen Ummantelung des Gebirgsankers mit einer Mörtelsuspension, so daß durch die, sich in der unmittelbaren Umgebung des Ankers einstellende alkalische Atmosphäre ein sicherer Korro­sionsschutz gegeben ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens, der sowohl beim Setzen von Gebirgsankern als auch beim Erstellen von Gründungspfählen für Fundamentierungen zum Tragen kommt, ist die einstufige Arbeitsweise, da quasi in einem Arbeitsschritt gebohrt und vermörtelt wird. Es entfällt somit das vorherige Erstellen einer Bohrung.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands des Anspruchs 1 gerich­tet. Da der genannte Ausschwemmeffekt bei gegebenem Zuführungsdruck der Mörtelsuspension sich aufgrund der geringen mechanischen Stabilität des die Bohrung umgeben­den Gebirges seitlich ausbreitet, werden erfindungsgemäß die radialen Abmessungen der Mörtelummantelung des Ankers über die Bohrdrehzahl und damit den Bohrfort­schritt gesteuert. Dies eröffnet einfache Möglichkeiten zur Anpassung an unterschiedliche Gebirgsarten.
  • Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, eine zur Durch­führung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zu entwerfen. Diese Aufgabe ist bei einer solchen Vorrichtung durch die Merkmale des Kennzeich­nungsteils des Anspruchs 4 gelöst. Wesentlich ist hier­bei die Verwendung eines an sich bekannten Injektions­bohrankers, an dessen, der Bohrkrone abgekehrten Ende sich ein Adapterteil befindet, über welches gleichzeitig der Drehantrieb sowie die Zuführung von Mörtelsuspension erfolgt.
  • Die Merkmale des Anspruchs 5 sind auf eine einfache, besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Adapterteils gerichtet. Dieses ist lediglich aus wenigen Grundelemen­ten aufgebaut und zu Wartungs- bzw. Inspektionszwecken leicht zerlegbar.
  • Die Merkmale des Anspruchs 6 sind auf eine Bohrkrone gerichtet, deren Vorteile im wesentlichen beim Erstellen von Gründungspfählen in solchen Böden zum Tragen kommen, die durch eine abwechselnde Folge von kohäsionslosen mit festen Schichten gekennzeichnet sind. Indem von dem Einsatzteil Seitenstege seitlich abstehen, deren Vorder­seite als Träger frei drehbarer Reißwerkzeuge dient, besteht die Möglichkeit, die radialen Abmessungen dieser Anordnung derart auszubilden, daß über die gesamte Länge der in den Boden einzubringenden Bohrung ein Mindestquer­ schnitt gegeben ist, innerhalb dessen die Reißwerkzeuge wirksam sind und innerhalb welchem in jedem Fall eine Durchdringung von gelöstem Material und Mörtelsuspension gegeben ist. Für statische Berechnungen kann somit auf einen definierten Betonquerschnitt zurückgegriffen werden, dessen radiale Abmessungen praktisch durch die entsprechenden radialen Abmessungen der Seitenstege in Verbindung mit den an diesen angebrachten Reißwerkzeugen bestimmt sind. Es kann somit auch in diesen vergleichs­weise schwierigen Fällen in einem einzigen einheitlichen Arbeitsvorgang sowohl die Bohrung erstellt als auch die Mörtelverpressung zwecks Bildung eines armierten Grün­dungspfahles vorgenommen werden, und zwar über eine definierte Tiefe sowie entsprechend den radialen Abmes­sungen der Bohrkrone auch mit einem Mindestquerschnitt, welcher gleichmäßig über die gesamte Länge nicht unter­schritten wird.
  • Die Merkmale der Ansprüche 7 bis 11 sind auf unterschied­liche Ausgestaltungen und Anordnungen der Seitenstege gerichtet. Diese Ausgestaltungen betreffen unter anderem die Eignung der Seitenstege als Förderorgane zum Verdrän­gen des vorderseitig gelösten Materials auf die Rücksei­te der Bohrkrone. Zu diesem Zweck können die Seitenstege in Umdrehungsrichtung des Bohrantriebs der Bohrstange wendelartig gewunden ausgebildet sein und darüber hinaus - ggf. mit einer zweckmäßigen Querschnittsprofilierung auch um ihre Längsachse gewunden ausgebildet sein. Dies hat zur Folge, daß durch die Bewegung der Seitenstege in dem aus Mörtelsuspension und gelöstem Material bestehen­den Gemenge eine Förderwirkung in Richtung auf das rückwärtige Ende der Bohrkrone ausgeübt wird. Indem die Seitenstege ausgehend von der Vorderseite der Bohrkrone pfeilförmig seitlich abgespreizt sind, wird das Eindrin­gen während des drehenden Bohrens erleichtert. Es kommt grundsätzlich jedoch auch ein drehendes und schlagendes Bohren in Betracht.
  • Die Bohrkrone ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 mit einer Reihe von Austrittsöffnungen für die über die Bohrstange geführte Mörtelsuspension ausgerüstet. Die genaue Lage dieser bohrkronenseitigen Austrittsbohrungen ist grundsätzlich beliebig. Sie dient insbesondere dem Zweck, den Mörtel in einem solchen Bereich austreten zu lassen, in dem während des drehenden Bohrens die gegen­läufig zu dem Bohrantrieb rotierenden Reißwerkzeuge wirksam sind, denen hierbei die Wirkung von Mischorganen zukommt, durch welche die Durchmischung von gelöstem grobkörnigem Material und Mörtelsuspension bewirkt wird. Somit steht aufgrund der Wirkung der drehenden Reißwerk­zeuge im Bereich der Bohrkrone ein weitgehend homogenes Gemenge aus Mörtelsuspension und gelöstem Material zur Verfügung, welches durch die Verdrängerwirkung der genannten Seitenstege in Verbindung mit den Reißwerkzeu­gen zur rückwärtigen Seite der Bohrkrone hin verdrängt wird.
  • Die genaue Gestaltung der Reißwerkzeuge entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 13 bis 14 ist grundsätzlich beliebig, diese sollten jedoch mit einer Vielzahl von Schneidkanten ausgerüstet sein, vorzugsweise aus einem Hartmetall bestehen und vorzugsweise derart bemessen sein, daß sich deren Einwirkungsbereiche innerhalb des zu mischenden Gemenges tangieren.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 15 wird erreicht, daß trotz der drehenden Bohrkrone ein hinreichender Strö­mungsquerschnitt in deren Bereich zur Verfügung steht, innerhalb welchem das gelöste Material zur rückwärtigen Seite der Bohrkrone strömen kann.
  • Die Merkmale der Ansprüche 16 und 17 offenbaren weitere Vorzüge der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im folgen­den noch näher erläutert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor­richtung zur Durchführung des Verfahrens zum Setzen von Ankern;
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäß Pfeil II der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Adapter­teils;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß einzusetzenden Bohrkrone;
    • Fig. 5 eine Darstellung einer Detailansicht der Bohrkrone gemäß Pfeil V der Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Darstellung einer, in einem Bohrloch befind­lichen Bohrkrone in einer Stirnansicht gemäß Pfeil VI der Fig. 4.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzende Bohrstange bezeichnet, welche gleichzeitig als Anker benutzt wird, und zwar sowohl bei zur Stabilisierung der Wandungen von Hohlräumen dienen­den Gebirgsankern als auch bei zur Bodenverfestigung dienenden Pfählen. Die Bohrstange 1 wird durch einen hohlen zylindrischen Grundkörper gebildet, der außensei­ tig über seine gesamte Länge mit einer gewindeartigen Verformung nach Art eines Rundgewindes versehen ist, welches vorteilhafterweise durch einen Kaltverformungs­prozeß, beispielsweise durch Walzen oder Rollen herge­stellt ist.
  • Die Bohrstange 1 trägt an ihrem einen Ende eine Bohrkrone 2, welche in an sich bekannter Weise mit einer zentralen, koaxial zu der Bohrstange 1 verlaufenden Spülbohrung 3 versehen ist, die koaxial zur Bohrstange 1 bzw. deren zentraler axialer Bohrung 4 verläuft.
  • Die Bohrkrone 2 ist als plattenartiger, hier quadra­tischer Grundkörper ausgebildet, der sich senkrecht zur Achse der Bohrstange 1 erstreckt und dessen Umfangssei­ten mit zylindrischen Einformungen 5 versehen sind. Es sind diese Einformungen 5 derart bemessen, daß deren jeweils tiefste Punkte einen das Außengewinde umschrei­benden Außenkreis gerade tangieren. Die Bohrkrone trägt auf ihrer, der Bohrlochsohle zugekehrten Seite eine sternförmige Anordnung prismenähnlicher, als Schneidkan­ten fungierender Vorsprünge 6, die sich in Richtung auf die Ecken des quadratischen Grundkörpers erstrecken. Es sind die Vorsprünge 9 um die seitlichen Begrenzungskan­ten des genannten Grundkörpers herumgeformt und enden mit geringem Abstand vor der Stelle, an der die Bohrstan­ge 1 angesetzt ist. Auf diese Weise sind die Vorsprünge 9 bzw. Schneidkanten nicht nur im Stirn- sondern auch im Umfangsbereich wirksam. Die Vorsprünge 6 enden bohrloch­sohlenseitig im mittleren Bereich des Grundkörpers in abgeschrägten Flächen 7, die in Richtung auf die Mündungs­öffnung der Spülbohrung 3 hin geneigt ausgebildet sind. Die Bohrkrone 2 ist in ihren axialen Abmessungen, d.h. in Richtung der Pfeile 8 so kurz wie möglich bemessen. Die Verbindung zwischen der Bohrkrone 2 und der Bohrstan­ ge 1 ist im übrigen vorzugsweise lösbar ausgebildet.
  • Indem die Bohrkrone 2 in Richtung der Pfeile 8 so kurz wie möglich bemessen ist, wird erreicht, daß beim Betrieb der Bohrstange das im stirnseitigen Endbereich des Bohrkopfes gelöste Gesteinsmaterial auf kürzestem Wege sowie mit geringstmöglichen Strömungswiderständen in den, der Bohrlochsohle abgekehrten Seitenbereich der Bohrkrone gefördert werden kann. Indem die Bohrkrone 2 lösbar an der Bohrstange 1 angebracht ist, wird erreicht, daß ein Auswechseln der Bohrkrone zwecks Anpassung der Bohrstange an unterschiedliche Boden- bzw. Gebirgsbeschaf­fenheiten bzw. Bohrlochdurchmesser möglich ist.
  • Es ist die Bohrstange in ihrem, der Bohrkrone 2 benach­barten Bereich, d.h. ausgehend von der Bohrkrone bei­spielsweise in einer Länge von 0,5 m mit Bohrungen 9 versehen, durch welche eine Verbindung zwischen dem Außenraum und der zentralen Bohrung 4 der Bohrstange 1 hergestellt ist.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt sind Muffenstücke, mittels welchen ein oder auch mehrere Verlängerungsabschnitte an die Bohrstange 1 angekuppelt werden, welche in ihren äußeren Abmessungen und in ihrer sonstigen Beschaffenheit der Bohrstange 1 entsprechen, jedoch keinerlei Bohrungen 9 aufweisen.
  • An dem, der Bohrkrone 2 abgekehrten Ende der ggf. im oben beschriebenen Sinne verlängerten Bohrstange 1 befindet sich ein Adapterteil 10, welches schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Dieses Adapterteil 10 ist mit einem Anschlußteil 11 versehen, an welches eine zeichnerisch nicht dargestellte Zuleitung für Ankermörtel bzw. eine Mörtelsuspension angeschlossen ist. An der Stelle 12 befindet sich ein zeichnerisch ebenfalls nicht näher dargestelltes Kupplungsteil zum Anschluß eines herkömm­lichen Bohrantriebs, der für drehenden und/oder schlagen­den Betrieb ausgelegt sein kann.
  • Das Adapterteil 10 besteht gemäß Fig. 3 aus einem Muffen­teil 13, welches innenseitig mit einem an das Außengewin­de der Bohrstange 1 angepaßten Innengewinde versehen ist. Das Muffenteil 13 ist - wie an der Stelle 14 ange­deutet - innenseitig geschlossen ausgebildet und an der Stelle 12 wiederum mit einem Innengewinde versehen, welches das Kupplungsglied für den zeichnerisch nicht dargestellten Bohrantrieb bildet. Mit 15 ist ein auf dem Mantel des Muffenteils 13 fest angeordneter Anschlagkör­per bezeichnet, dessen Funktion im folgenden noch erläu­tert werden wird.
  • Das Muffenteil 13 wird von einem feststehenden Gehäuse­teil 16 umgeben, an welchem das Anschlußteil 11 ange­bracht ist und welches mit einem innenseitig angeordne­ten Ringraum 17 versehen ist. Der Ringraum 17 steht in zeichnerisch nicht dargestellter Weise mit dem Anschluß­teil 11 in Verbindung, so daß über dieses in Richtung des Pfeiles 18 eine Mörtelsuspension in den Ringraum 17 einführbar ist. Dem Ringraum 17 radial unmittelbar gegenüberliegend ist in den Außenmantel des Muffenteils 13 eine zylindrische Ausnehmung 19 eingearbeitet, welche mit einer Reihe von radialen Bohrungen 20 versehen ist.
  • Mit 21 ist ein Anschlagmittel, hier ein vergleichsweise kurzer, mit Außengewinde versehener Rohrzylinder bezeich­net, der in das Muffenteil 13 eigeschraubt ist, und zwar bis zu der Stelle 14, an welcher der Innenraum des Muffenteils verschlossen ist. Es ist das Anschlagmittel 14 mit einer Reihe von radialen Bohrungen 22 versehen, die fluchtend zu den Bohrungen 20 verlaufen, so daß zwischen dem Ringraum 17 und dem Innenraum des Anschlag­mittels 21 eine für die Mörtelsuspension durchlässige Verbindung besteht. Durch das Anschlagmittel 21 ist gewährleistet, daß beim Einschrauben des Endes einer Bohrstange in das Muffenteil 13 die Einschraubtiefe der Bohrstange begrenzt wird, so daß durch letztere insbeson­dere keine Überdeckung der Bohrungen 20 eintritt. Das, das Muffenteil 13 im übrigen mit geringem Spiel umgeben­de Gehäuseteil 16 wird in seiner, an dem Anschlagkörper 15 mit geringem Spiel anliegenden Stellung mittels eines axial bezüglich des Muffenteils 13 beweglichen weiteren Anschlagkörpers 23 gehalten, der auf dem Muffenteil 13 mittels einer Reihe von Klemmschrauben 24 arretiert ist. Im Betrieb des Adapterteils 10 wird somit das Gehäuseteil 16 ortsfest zwischen den sich mit dem Muffenteil drehen­den Anschlagkörpern 15, 23 gehalten.
  • Die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung wird erfindungsgemäß zum Setzen von Gebirgs­ankern vorzugsweise in kohäsionsarmen bis kohäsionslosem, gebrächem Gebirge eingesetzt, wobei während des Bohrens anstelle eines üblichen Spülmittels eine Mörtelsuspension bzw. Zementmilch benutzt wird, welche über das Anschluß­teil 11 unter Druck zugeführt wird. Während des Bohrfort­schritts tritt diese Mörtelsuspension sowohl aus der Spülbohrung 3 der Bohrkrone 2 als auch den Bohrungen 9 der Bohrstange 1 aus, wobei relativ feinkörniges, als Folge des Bohrvorgangs gelöstes Material abgeschwemmt wird, wohingegen relativ gröberes Material im Bohrloch verbleibt, jedoch unmittelbar ein Gemenge mit der Mörtel­suspension bildet, um zu einem späteren Zeitpunkt zusam­men mit dieser zu erhärten. Es wird somit die zur Her­stellung eines Verbundes zwischen dem Anker einerseits und dem umliegenden Gebirge erforderliche Mörtelsuspension bereits während des Bohrvorgangs unter Druck in das Bohrloch eingebracht, wodurch nicht nur eine bereits beim Bohren erreichte Stabiliserung des Bohrlochs, sondern auch eine relativ großräumige Durchdringung des das Bohrloch umgebenden Gebirges mit Mörtelsuspension erreicht wird. Letzterer Effekt wird durch das Ausschwem­men von relativ feinkörnigem Material noch verstärkt. In dem schließlich fertigen Bohrloch ist erfindungsgemäß der Anker von einer betonartigen Ummantelung, bestehend aus einem Gemenge aus Mörtelsuspension und relativ gröberen Gesteinspartikeln umgeben, wobei sich aufgrund der großvolumigen Durchdringung des umgebenden Gebirges mit Mörtelsuspension eine Stabilisierung desselben und eine sichere Befestigung des Ankers ergeben.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine für bestimmte Einsatzfälle speziell ausgestaltete Bohrkrone 2 dargestellt. Es sind dies solche Fälle, bei denen - über die Tiefe einer Bohrung gesehen - in abwechselnder Folge Schichten von gebrächem bzw. kohäsionslosem Gebirge und relativ feste tragende Schichten angeordnet sind. Charakteristisch für diese Schichtenfolge ist, daß im Bereich der gebrächen Schichten mit einem Zusammenfallen der Wandungen der Bohrung zu rechnen ist, nicht hingegen im Bereich der festen Schichten. Zur Behebung der sich aus dem zu erwartenden ungleichmäßigen Querschnitt des Verbund­systems aus Anker und umgebender Mörtelschicht ergeben­den Nachteile, wird ein Bohrkopf 2 vorgeschlagen, der im folgenden näher beschrieben werden soll.
  • Es besteht der Bohrkopf 2 im wesentlichen aus einem rohrförmigen, außenseitig mit einem vergleichsweise groben, vorzugsweise einem Rundgewinde versehenden Ansatz­teil 25, an dessen vorderem, der Bohrsohle zugekehrten Teil Seitenstege 26 befestigt sind. Diese Befestigung kann in beliebiger Weise, vorzugsweise durch Verschwei­ßung mit der Außenwandung des Ansatzteils 25 erfolgen.
  • Die genannten Seitenstege 26 erstrecken sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in einer, die Achse 27 des Ansatzteils 25 enthaltenden Ebene ausgehend von letzterem pfeilförmig nach hinten, d. h. von der Bohrsohle fortgerichtet. Sie bilden gemäß Fig. 4 jeweils mit der Achse 27 Winkel von ungefähr 45° und können im Querschnitt beispielsweise quadratisch, jedoch auch rechteckig ausgebildet sein.
  • Das Ansatzteil 25 ist zur Verschraubung mit Bohrstangen 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 bestimmt, so daß im montierten Zustand des Bohrkopfes 2 die Achse 27 koaxial zu der zentralen axialen Bohrung 4 (Fig. 1) der Bohrstange 1 verläuft. Die somit die Verlängerung der Bohrung 4 bildende Bohrung 28 des Ansatzteils 25 endet an ihrem, der Bohrsohle zugekehrten Ende in einem sich endseitig konisch zuspitzenden Abschnitt 29, an dessen Ende sich eine koaxial zu der Achse 27 erstrecken­de Spül- bzw. Austrittsbohrung 30 befindet. Es ist das Ansatzteil 25 mit weiteren, mit der Bohrung 28 in Verbin­dung stehenden seitlichen Austrittsbohrungen 30′ bestückt.
  • Mit 31 sind als Rotationskörper ausgebildete Reißwerkzeu­ge bezeichnet, die jeweils um sich senkrecht zu den Seitenstegen 26 erstreckende und in deren Ebene liegende Achsen 32 frei drehbar gelagert sind. Die Reißwerkzeuge 31 sind hierbei auf der, der Bohrsohle zugekehrten Seite der Seitenstege 26 angeordnet. Die Ausführung der dreh­baren Lagerung der Reißwerkzeuge 31 an den Seitenstegen 26 kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, sofern die, für den Bohrbetrieb erforderliche Festigkeit gege­ben ist.
  • Es bestehen die Reißwerkzeuge 31 im einzelnen jeweils aus rotationssymmetrischen Ringkörpern 33, an deren peripherer Außenseite eine Reihe von Schneidkörpern 34 in vorzugsweise gleichmäßiger Verteilung angeordnet sind. Die Schneidkörper 34 weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine parallelepipedförmige Gestalt auf und weisen insbesondere auf ihrer Vorderseite, d.h. auf ihrer der Bohrlochsohle zugekehrten Seite ausgepräg­te Schneidkanten 35 auf. Selbstverständlich wirken jedoch auch die übrigen Kanten der Schneidkörper als Schneidkanten.
  • Beide Reißwerkzeuge 31 sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • Es ist das System aus Seitenstegen 26 sowie Reißwerkzeu­gen 31 derart bemessen, daß dieses - in einer Axialpro­jektion gemäß Fig. 6 gesehen - lediglich höchstens 50% der Fläche mit dem Radius 36 ausmacht, innerhalb derer in jedem Fall durch die Reißwerkzeuge 31 eine Bohr- bzw. Auflockerungswirkung entwickelt wird. Dies hat zur Folge, daß während des Bohrfortschritts ein genügender Querschnitt im Bereich des rotierenden Bohrkopfes zur Verfügung steht, über welchen das aufgerissene, zermah­lene oder auch gelockerte Material auf die Rückseite des Bohrkopfes 2, nämlich auf die, der Bohrlochsohle abge­kehrte Seite gefördert werden kann.
  • Mit 37 ist ein im Querschnitt dreieckiger, prismenartiger Schneidkörper bezeichnet, der sich auf der, der Bohrsoh­le zugekehrten Seite eines jeden Reißwerkzeugs 31 diame­tral über dessen Ringkörper 33 erstreckt und hier eben­falls zur Schneid-, Reiß- sowie Auflockerungswirkung während des Bohrfortschritts beiträgt.
  • Der Gebrauch des in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Bohrkopfes 2 gestaltet sich grundsätzlich ähnlich wie der eingangs beschriebene. Während des Erstellens der Bohrung, wobei vorzugsweise mit einem ausschließlich drehenden Bohrantrieb gearbeitet wird, wird unmittelbar eine Mörtelsuspension in die Bohrstange eingeführt, welche somit über die axiale Bohrung 4 in die Bohrung 28 des Bohrkopfes 2 gelangt und schließlich über die Aus­trittsbohrungen 30, 30′ austritt. Als Folge des Bohrvor­gangs wird das gebräche Gebirge gelockert, wobei es zu einem Ausschwemmen von feinen bzw. feinsten Betandtei­len kommt, wohingegen sich die gröberen Bestandteile mit der austretenden Mörtelsuspension durchmischen, um schließlich im Verbund mit dieser auszuhärten. Die als Folge des drehenden Bohrens entgegengesetzt zur Umdre­hungsrichtung der Bohrstange umlaufenden Reißwerkzeuge 31 bewirken während des Bohrfortschritts neben einem Aufreißen des Gebirges, einem teilweisen Zerkleinern der losgelösten groben Partikel insbesondere jedoch eine Durchmischung der gelösten Partikel mit der aus den Bohrungen 30,30′ austretenden Mörtelsuspension. Die Reißwerkzeuge erfüllen somit gleichzeitig die Aufgabe von Mischorganen, so daß sich hinter der Bohrkrone 2 während des Bohrfortschritts ein Gemenge aus Mörtelsuspen­sion und gröberen Gesteinspartikeln bildet, wodurch die, durch den Bohrvorgang aufgelockerte Zone des Gesteins bzw. die Bohrung stets gefüllt bleibt, so daß ein Hohl­raum gar nicht erst entsteht. Im Endzustand ist der durch das System aus Bohrstange und Bohrkrone gebildete Anker auf seiner ganzen Länge in einen mit Gesteinspar­tikeln durchsetzten Mörtel eingebunden, wobei ent­sprechender Konsistenz des umliegenden Gebirges sowie dem Einführungsdruck der Mörtelsuspension es zu einer mehr oder weniger tiefen Durchdringung von Mörtelsuspen­ sion und umliegendem Gebirge kommt. Der von dem austre­tenden Mörtel durchdrungene Bereich des Gebirges bzw. Bodens, der nach Erhärten um den Anker herum eine beto­nierte, stabilisierte Zone bildet, weist jedoch unabhän­gig von der Schichtenfolge des Bodens einen Mindestquer­schnitt auf, der durch den Radius 36 bestimmt wird.
  • Letzteres bedeutet, daß beispielsweise bei Verwendung des Verfahrens bei armierten Pfahlgründungen der Mindest­querschnitt des Pfahles durch den, sich aus der Bohrkro­nenkonstruktion ergebenden Radius 36 gegeben ist. Dies bedeutet ferner, daß auch unter den gegebenen schwieri­gen Bedingungen, bei denen Schichten unterschiedlicher Konsistenz aufeinander folgen ein Gründungspfahl erstell­bar ist, dessen Mindestquerschnitt durch konstruktive Bemessung des genannten Radius 36 in weiten Grenzen variierbar ist, wobei die Notwendigkeit eines verrohrten Bohrens entfällt und in einem einzigen einheitlichen Arbeitsvorgang der Anker in den Boden bzw. das Erdreich bohrend eingeführt wird und während des Bohrens gleich­zeitig eine Mörtelverpressung stattfindet.
  • Die gezeigte Bohrkrone kann in mannigfacher Form variiert werden. Insbesondere können grundsätzlich beliebige, um Achsen drehbare Reißwerkzeuge eingesetzt werden, von denen gleichzeitig eine gewisse Durchmischungswirkung auf das sich bildende Gemenge aus Gesteinspartikeln und Mörtelsuspension ausgeht. Es können darüber hinaus die Seitenstege 26 - in einer Ansicht gemäß Pfeil VI gesehen - auch wendelartig gewunden ausgebildet sein und darüber hinaus - bezogen auf ihre Längsachse sowie ihre Quer­schnittsform - eine Profilierung aufweisen, von der zusätzlich eine Förderwirkung auf das durch die Reißwerk­zeuge gelockerte Gestein in Richtung von der Bohrlochsoh­le fort entwickelt wird.
  • Es können - soweit in dem durch den Radius 36 umrissenen Querschnitt hinreichend Raum zum Verdrängen des im Bereich der Bohrlochsohle gelösten Materials verbleibt, auch mehr als zwei Reißwerkzeuge 31 vorgesehen sein. Es können darüber hinaus anstelle zweier Seitenstege 26 auch mehrere angeordnet sein, soweit die eingangs genannte Bedingung erfüllbar ist.

Claims (17)

1. Verfahren zum Setzen von Ankern in losem, kohäsions­armen bis kohäsionslosem Gebirge unter Verwendung eines Ankers, der gleichzeitig als Bohrstange (1) einsetzbar ist, dessen zentrale axial verlaufende Bohrung (4) lediglich an ihrem, der Bohrkrone (2) zugekehrten Ende mit radialen Bohrungen (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bohrens über die Bohrung (4) eine Mörtelsuspension oder dergleichen geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bohrens relativ feinere Anteile des gelösten Materials ausgespült werden und daß relativ gröbere Anteile des gelösten Materials von der Mörtel­suspension umspült und während deren Aushärtens in dieser eingebunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Außendurchmesser der den Anker umgeben­ den, unter anderem aus Mörtel bestehenden Ummantelung bei gegebenem Zuführungsdruck der Mörtelsuspension durch Varrierung der Bohrdrehzahl gesteuert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, gekenn­zeichnet durch einen Anker, der gleichzeitig als Bohrstange (1) verwendbar ist, welche außenseitig mit einer Profilierung, vorzugsweise einem Rundgewinde versehen ist, wobei lediglich in einem, der Bohrkrone (2) benachbarten Bereich radiale, als Austrittsöff­nungen dienende Bohrungen (9,31) vorgesehen sind, die mit der zentralen axialen Bohrung (4) der Bohrstange (1) in Verbindung stehen und der an seinem, der Bohrkrone (2) abgekehrten Ende - ggf. unter Zwischen­anordnung von Verlängerungsstücken - mit einem Adap­terteil (10) versehen ist, mittels welchem der Antrieb der Bohrstange (1) sowie die Zufuhr von Mörtelsuspen­sion erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterteil (10) aus einem, zur Aufnahme des einen Endes der Bohrstange (1) sowie zur Drehmoment­übertragung bestimmten Muffenteil (13) und einem feststehenden, der Einführung von Mörtelsuspension dienenden Gehäuseteil (16) besteht, daß das Muffenteil (13) im Bereich des Gehäuseteils (16) umfangsseitig mit Öffnungen (20) und innenseitig mit Anschlagmitteln (21) für die Bohrstange (1) versehen ist, daß das Gehäuseteil (16) mit einer, zur Verteilung der Mörtel­suspension bestimmten, das Muffenteil (13) umgebenden Ringraum (17) versehen ist und daß das Gehäuseteil (16) zwischen einem festen bzw. unlösbaren und einem lösbaren, das Muffenteil mit geringen Spiel umgebenden Anschlagkörper (15,23) fixiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bohrkrone (2) aus einem rohrförmi­gen Ansatzteil (25) und einer, an diesem angebrachten Anordnung frei drehbarer Reißwerkzeuge (31) gebildet wird und daß die Anordnung aus wenigstens zwei, von dem Ansatzteil (25) seitlich abstehenden, Träger für die Reißwerkzeuge (31) bildenden Seitenstegen (26) besteht, auf deren Vorderseiten die Reißwerkzeuge (31) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Seitenstege (26) in einer, die Achse (27) des Ansatzteils (25) enthaltenden Ebene angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Seitenstege (26) im wesent­lichen geradlinig erstrecken sowie im Querschnitt vorzugsweise quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Seitenstege (26) in Umdrehungsrich­tung der Bohrstange (1) wendelartig gewunden ausgebil­det sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­stege (26) um ihre Längsachse gewunden ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (26) ausgehend von dem vorderseitigen Ende der Bohr­ krone (2) in Richtung auf deren rückwärtiges Ende hin sich unter einem Winkel gegenüber der Achse (27) des Ansatzteils (25) erstrecken, insbesondere pfeilförmig abgespreizt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzteil (25) mit seitlichen Bohrungen (30′) sowie einer axialen Bohrung (30) an seinem vorderseitigen Ende ausgerüstet ist, welche Bohrungen (30,30′) mit der zentralen axialen Bohrung (4) der Bohrstange (1) in einer, einen Durchtritt von Mörtelsuspension ermöglichenden Verbindung stehen.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (32) der Reißwerkzeuge (31) senkrecht zu den Seitenstegen (26) verlaufen.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißwerkzeu­ge (31) in vorzugsweise gleichmäßiger Verteilung mit Schneidkörpern (34,37) ausgerüstet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß - in einer axialen Stirnansicht gesehen - die genannte Anordnung einschließlich der Reißwerkzeuge (31) höchstens 50% der Fläche überdeckt, in der während des drehenden Bohrens eine Bohrwirkung entwickelt wird.
16. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der seitlichen Erstreckung der Seitenstege (26) ent­sprechend einem Radius (36) bemessen ist, welcher Radius (36) dem Mindestradius eines solchen Quer­schnitts entspricht, in welchem bei Setzen eines Gebirgsankers bzw. beim Erstellen eines Gründungs­pfahls eine Durchdringung mit Mörtelsuspension gege­ben ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzteil (25) vorzugsweise mit Außengewinde zur Verschraubung mit einer Bohrstange (1) ausgerüstet ist und daß das Außengewinde vorzugsweise als Rundgewinde oder der­gleichen ausgebildet ist.
EP89121946A 1988-11-29 1989-11-28 Verfahren zum Setzen eines Ankers und Injektionsbohranker zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0371463B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121946T ATE103355T1 (de) 1988-11-29 1989-11-28 Verfahren zum setzen eines ankers und injektionsbohranker zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840158 1988-11-29
DE3840158A DE3840158A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Verfahren zum setzen eines ankers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0371463A2 true EP0371463A2 (de) 1990-06-06
EP0371463A3 EP0371463A3 (de) 1991-04-17
EP0371463B1 EP0371463B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6368060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121946A Expired - Lifetime EP0371463B1 (de) 1988-11-29 1989-11-28 Verfahren zum Setzen eines Ankers und Injektionsbohranker zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5044832A (de)
EP (1) EP0371463B1 (de)
JP (1) JP2732687B2 (de)
AT (1) ATE103355T1 (de)
AU (1) AU623198B2 (de)
CA (1) CA2003979A1 (de)
DE (2) DE3840158A1 (de)
ES (1) ES2050208T3 (de)
ZA (1) ZA899048B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721641A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Mure Ets Tête de tirant d'ancrage.
CN111501764A (zh) * 2020-05-07 2020-08-07 深圳市地铁集团有限公司 一种大角度摆喷高压喷射注浆机械

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001141A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 The Illawarra Technology Corporation Limited Drillable ground support bolt
AU652765B2 (en) * 1990-07-03 1994-09-08 Illawarra Technology Corporation Limited, The Drillable ground support bolt
DE4432472C2 (de) * 1994-09-13 1997-09-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Adapterteil zum Verbinden eines Bohrantriebs mit einem selbstbohrenden Anker
DE19607988A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Reburg Patentverwertungs Gmbh Kupplungseinrichtung
AUPP955399A0 (en) * 1999-03-31 1999-04-29 Hydramatic Engineering Pty. Ltd. Method and apparatus for insertion of rockbolts
AU2005201548B2 (en) * 1999-03-31 2007-03-22 Hydramatic Engineering Pty Ltd Method and Apparatus For insertion of Rock Bolts
SE525690C2 (sv) * 2003-05-12 2005-04-05 Atlas Copco Rock Drills Ab Anordning för bergbultning jämte för automatiserad bergbultning samt förfarande för bergbultning
US8556558B1 (en) 2006-07-31 2013-10-15 Christopher M. Hunt Fastener for cementitious materials
WO2011163449A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Nucor Steel Birmingham, Inc. A tensionable threaded rebar bolt
US9010165B2 (en) 2011-01-18 2015-04-21 Nucor Corporation Threaded rebar manufacturing process and system
DE102011087178A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Hilti Aktiengesellschaft Anker, insbesondere Gesteinsanker
CN105114109A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 洛阳中岩工程材料有限公司 一种自钻式中空锚杆注浆接头
CN105604593B (zh) * 2016-03-17 2018-05-04 天津大学 一种三阶段锚固组合式中空注浆锚杆
CN106121697A (zh) * 2016-08-19 2016-11-16 中国葛洲坝集团第三工程有限公司 一种快速提升涨壳锚头初始锚固力的装置及方法
CN112726595A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 成都瑞阳机械有限公司 一种高压耐磨钻打注浆组合旋转接头
CN113153354B (zh) * 2021-04-24 2022-03-01 淮北市平远软岩支护工程技术有限公司 一种基于稳压留压注浆的支护方法及注浆控制设备
GB2609017B (en) * 2021-07-16 2023-07-12 Hypertunnel Ip Ltd Integrated drilling injection and extraction device and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377021C (de) * 1923-06-08 Julius Haferbusch Spuelkopf fuer biegsame Rohrwellen
US3094177A (en) * 1961-04-21 1963-06-18 Edward B Williams Iii Rotary drill bit with lateral cutter
US3354657A (en) * 1965-05-03 1967-11-28 Lee A Turzillo Method for installing anchoring or supporting columns in situ
US3852971A (en) * 1973-07-12 1974-12-10 Raymond Int Inc Pile structure
GB2031047A (en) * 1978-10-05 1980-04-16 Reed Rock Bit Co Drill bit insert
EP0259755A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-16 Gd-Anker Gmbh Gebirgsanker

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229912A (en) * 1941-01-28 Method and apparatus for displacing
US972969A (en) * 1908-06-04 1910-10-18 Wittich Success Shaft Sinking And Tunnelling Machine Company Stone-cutting tool.
US2782605A (en) * 1952-09-19 1957-02-26 Intrusion Prepakt Inc Process and apparatus for grouting porous formations
GB1170610A (en) * 1965-12-13 1969-11-12 Stabilator Ab A method of Anchoring Rods or the like in Drill Holes in Earth or Rock
US3875751A (en) * 1967-06-14 1975-04-08 Kjeld F W Paus Strengthening cohesive soils
US4046205A (en) * 1974-04-29 1977-09-06 Kabushiki Kaisha Takechi Koumusho Earth auger and method for driving piles and the like by means of said earth auger
JPS5736215A (ja) * 1980-08-14 1982-02-27 Japanese National Railways<Jnr> Nanjakujibannitaisurupaipuankakoho
JPS5837220A (ja) * 1981-08-26 1983-03-04 Asuku Kenkyusho:Kk 削孔混練機と削孔混練機を用いた地盤を改良する工法
US4533279A (en) * 1983-05-12 1985-08-06 Fundemantum B.V. Method for making a foundation pile
GB8431720D0 (en) * 1984-12-15 1985-01-30 Dowty Group Services Anchor bolt
JPS62197600A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 株式会社大林組 自穿孔ボルトを用いた地盤の補強工法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377021C (de) * 1923-06-08 Julius Haferbusch Spuelkopf fuer biegsame Rohrwellen
US3094177A (en) * 1961-04-21 1963-06-18 Edward B Williams Iii Rotary drill bit with lateral cutter
US3354657A (en) * 1965-05-03 1967-11-28 Lee A Turzillo Method for installing anchoring or supporting columns in situ
US3852971A (en) * 1973-07-12 1974-12-10 Raymond Int Inc Pile structure
GB2031047A (en) * 1978-10-05 1980-04-16 Reed Rock Bit Co Drill bit insert
EP0259755A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-16 Gd-Anker Gmbh Gebirgsanker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721641A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Mure Ets Tête de tirant d'ancrage.
WO1996000819A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Ancon Clark Limited Tie rod assembly
CN111501764A (zh) * 2020-05-07 2020-08-07 深圳市地铁集团有限公司 一种大角度摆喷高压喷射注浆机械

Also Published As

Publication number Publication date
AU623198B2 (en) 1992-05-07
ATE103355T1 (de) 1994-04-15
DE58907289D1 (de) 1994-04-28
DE3840158A1 (de) 1990-05-31
ES2050208T3 (es) 1994-05-16
JPH02210115A (ja) 1990-08-21
DE3840158C2 (de) 1992-08-06
AU4564289A (en) 1990-06-07
US5044832A (en) 1991-09-03
CA2003979A1 (en) 1990-05-29
EP0371463A3 (de) 1991-04-17
JP2732687B2 (ja) 1998-03-30
EP0371463B1 (de) 1994-03-23
ZA899048B (en) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371463B1 (de) Verfahren zum Setzen eines Ankers und Injektionsbohranker zur Durchführung des Verfahrens
EP2257690B1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE602004007645T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern und zum automatischen setzen von gebirgsankern sowie setzen von gebirgsankern
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
CH406081A (de) Verfahren zum Festhalten von Ankern in Bohrlöchern von Locker- und Festerdreich
WO1998058132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
DE3838186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines bohrlochs
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
AT400471B (de) Hydraulischer selbstbohr-gesteinanker
DE2330801A1 (de) Verfahren bzw. ankerausbau zum verankern eines ankerbolzens in einem bohrloch
DE2133593B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zugankers
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE3728270C2 (de)
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE4201419C1 (en) Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material
DE102005015494A1 (de) Bajonettkupplung
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE2413418A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen unter verwendung von fertigbetonpfaehlen und fertigbetonpfahl zur verwendung bei diesem verfahren
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
EP1564367B1 (de) Erdverdrängungsbohrer
EP0843073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Injektionsankers
EP3246502B1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
AT522402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 103355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601