EP0371164A1 - Blitzlampe - Google Patents

Blitzlampe Download PDF

Info

Publication number
EP0371164A1
EP0371164A1 EP88119917A EP88119917A EP0371164A1 EP 0371164 A1 EP0371164 A1 EP 0371164A1 EP 88119917 A EP88119917 A EP 88119917A EP 88119917 A EP88119917 A EP 88119917A EP 0371164 A1 EP0371164 A1 EP 0371164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sintered body
base body
flash lamp
glass tube
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88119917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Dipl.-Phys. Dünisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Heimann Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH, Heimann Optoelectronics GmbH filed Critical Heimann GmbH
Priority to EP88119917A priority Critical patent/EP0371164A1/de
Priority to JP13676289U priority patent/JPH0641337Y2/ja
Publication of EP0371164A1 publication Critical patent/EP0371164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/80Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes

Definitions

  • the invention relates to a flash lamp which contains two electrodes in a gas-filled, translucent housing, the cathode being composed of a base body and a sintered body connected thereto.
  • a flash lamp of this type is known in which the sintered body, which serves as an activator, is pressed onto the base body under high pressure and sintered there. It encloses a cone-shaped extension of the base body.
  • a good heat transfer between the sintered body and the base body is achieved, whereby the vaporization of the inner wall of the housing with material evaporated by the arc is reduced, but the arc runs close to the housing wall, so that it can be melted on its inside .
  • the invention has for its object to design a flash lamp of the type mentioned so that with good heat transfer between the base body and the sintered body and little coating on the inside of the housing due to evaporation of the arc in the region of the cathode as far from the inside of the housing it is removed that the danger of melting is eliminated.
  • the sintered body is inserted in a recess on the end face of the base body.
  • the arc is guided at a safe distance from the inside of the housing, in particular when the sintered body is surrounded by an annular edge of the base body.
  • a particularly good heat transfer between the base body and the sintered body is ensured if the bottom of the depression is conical.
  • a base body 2 made of solid tungsten is melted into a glass tube 1 and has a recess 3 on its end face projecting into the interior of the glass tube 1, in which a sintered body 4 made of porous, impregnated tungsten sits as an activator.
  • the base body 2 has an annular edge 5 which projects beyond and surrounds the sintered body 4.
  • the recess 3 is cylindrical, with its bottom being conical.
  • the arc 6 starts from the sintered body 4 and is held in the region of the cathode 2, 4 at a safe distance from the glass tube 1.
  • Appropriate dimensions are as follows: Diameter of the base body 2: 3-8 mm Edge 5 thickness: 0.5-1 mm Distance between the end faces of the edge 5 and the sintered body 4: 0.5 mm
  • the lifespan of the sintered body 4 increases if the distance between the end face of the edge 5 and the sintered body 4 is increased.
  • the smaller the distance the better the ignition. Accordingly, one will look for a favorable compromise for achieving a long service life with reliable ignition, which is within the range of the values given above.

Abstract

Bei einer Blitzlampe mit einer Kathode aus einem Grundkörper (2) und einem Sinterkörper (4) soll eine hohe Lebensdauer durch Verringerung der Bedampfung des Glasrohres (1) von innen und eine Führung des Lichtbogens (6) in sicherer Entfernung von der Innenseite des Glasrohres (1) erreicht werden. Der Sinterkörper (4) liegt in einer Vertiefung (3) an der Stirnseite des Grundkörpers (2). Er wird zweckmäßigerweise von einem ringförmigen Rand (5) des Grundkörpers (2) umfaßt. Der Boden der Vertiefung ist zur Erzielung eines guten Wärmeüberganges kegelförmig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzlampe, welche in einem gas­gefüllten, lichtdurchlässigen Gehäuse zwei Elektroden enthält, wobei die Kathode aus einem Grundkörper und einem damit ver­bundenen Sinterkörper zusammengesetzt ist.
  • Es ist eine Blitzlampe dieser Art bekannt, bei der der Sinter­körper, der als Aktivator dient, unter hohem Druck auf den Grundkörper aufgepreßt und dort festgesintert wird. Er um­schließt dabei einen zapfenförmigen Ansatz des Grundkörpers. Bei dieser Lösung ist zwar ein guter Wärmeübergang zwischen dem Sinterkörper und dem Grundkörper erzielt, wodurch die Be­dampfung der Innenwand des Gehäuses mit durch den Lichtbogen verdampftem Material reduziert ist, der Lichtbogen verläuft jedoch nahe an der Gehäusewand, so daß diese auf ihrer Innen­seite angeschmolzen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlampe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei gutem Wärmeüber­gang zwischen dem Grundkörper und dem Sinterkörper und geringer Belagbildung auf der Innenseite des Gehäuses aufgrund von Ver­dampfung der Lichtbogen im Bereich der Kathode so weit von der Innenseite des Gehäuses entfernt ist, daß die Gefahr einer An­schmelzung beseitigt ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sin­terkörper in einer Vertiefung an der Stirnseite des Grundkör­pers eingesetzt ist. Der Lichtbogen wird insbesondere dann, wenn der Sinterkörper von einem ringförmigen Rand des Grundkör­pers umfaßt wird, in einem sicheren Abstand von der Innenseite des Gehäuses geführt.
  • Ein besonders guter Wärmeübergang zwischen Grundkörper und Sin­terkörper ist gewährleistet, wenn der Boden der Vertiefung ke­gelförmig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist in einem Glasrohr 1 ein Grundkörper 2 aus massivem Wolfram eingeschmolzen, der an seiner in das Innere des Glasrohres 1 ragenden Stirnseite eine Vertiefung 3 aufweist, in der ein Sinterkörper 4 aus porösem, imprägniertem Wolfram als Aktivator sitzt. Der Grundkörper 2 besitzt einen ringför­migen Rand 5, der den Sinterkörper 4 überragt und umschließt. Die Vertiefung 3 ist zylinderförmig ausgebildet, wobei ihr Bo­den kegelförmig geformt ist.
  • Der Lichtbogen 6 geht vom Sinterkörper 4 aus und wird dabei im Bereich der Kathode 2, 4 in sicherem Abstand zum Glasrohr 1 ge­halten.
  • Zweckmäßige Abmessungen sind folgende:
    Durchmesser des Grundkörpers 2: 3-8 mm
    Dicke des Randes 5: 0,5-1 mm
    Abstand zwischen den Stirnseiten des Randes 5 und des Sinterkörpers 4: 0,5 mm
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine Er­höhung der Lebensdauer des Sinterkörpers 4, wenn der Abstand zwischen der Stirnseite des Randes 5 und des Sinterkörpers 4 vergrößert wird. Andererseits ist die Zündung jedoch umso besser, je kleiner dieser Abstand ist. Man wird demgemäß einen günstigen Kompromiß zur Erzielung einer hohen Lebensdauer bei sicherer Zündung suchen, der im Rahmen der oben angegebenen Werte liegt.

Claims (3)

1. Blitzlampe, welche in einem gasgefüllten, lichtdurchlässigen Gehäuse (1) zwei Elektroden enthält, wobei die Kathode aus einem Grundkörper (2) und einem damit verbundenen Sinterkörper (4) zusammengesetzt ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sinterkörper (4) in einer Vertie­fung (3) an der Stirnseite des Grundkörpers (2) eingesetzt ist.
2. Blitzlampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sinterkörper (4) von einem ringför­migen Rand (5) des Grundkörpers (2) umfaßt wird.
3. Blitzlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Vertiefung (3) kegelförmig ausgebildet ist.
EP88119917A 1988-11-29 1988-11-29 Blitzlampe Withdrawn EP0371164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88119917A EP0371164A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Blitzlampe
JP13676289U JPH0641337Y2 (ja) 1988-11-29 1989-11-24 フラツシユランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88119917A EP0371164A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Blitzlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0371164A1 true EP0371164A1 (de) 1990-06-06

Family

ID=8199615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119917A Withdrawn EP0371164A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Blitzlampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0371164A1 (de)
JP (1) JPH0641337Y2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039383A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Perkinelmer Optoelectronics Blitzlampe und Blitzlampenaufbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5652615B2 (ja) * 2011-03-18 2015-01-14 ウシオ電機株式会社 フラッシュランプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129609A (en) * 1982-11-02 1984-05-16 Heraeus Gmbh W C Electrodes for laser exciter lamps
EP0282739A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-21 Heimann GmbH Blitzlampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129609A (en) * 1982-11-02 1984-05-16 Heraeus Gmbh W C Electrodes for laser exciter lamps
EP0282739A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-21 Heimann GmbH Blitzlampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 111 (E-598)[2958], 8. April 1988; & JP-A-62 241 253 (USHIO INC.) 21-10-1987 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039383A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Perkinelmer Optoelectronics Blitzlampe und Blitzlampenaufbau
US6867547B2 (en) 2000-08-11 2005-03-15 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh Flash lamp and flash lamp structure

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0641337Y2 (ja) 1994-10-26
JPH0279557U (de) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
DE3718216C2 (de)
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2346174B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE3207663A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
DE3008518A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungslampe und lampe damit
DE3041548C2 (de) Leuchtstofflampe mit beheizter Kathode
DE1923138B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3
EP0356840B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2625554C2 (de) Wandstabilisierte Blitzröhre
EP0371164A1 (de) Blitzlampe
CH621889A5 (de)
DE3200699A1 (de) Entladungsgefaess fuer hochdruck-natriumdampflampen
DE955341C (de) Gasentladungsroehre mit einem die Kathode topffoermig umschliessenden Schirm
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE2316857B2 (de) Gasentladungslampe
DE2014106C (de) Erdalkalimetall Oxydelektrode fur eine Entladunslampe
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE2153980C3 (de) Verbrennungsblitzlampe
DE102009054670A1 (de) Elektrode für eine Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechende Entladungslampe
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE444596C (de) Elektrische Metalldampflampe
DE19653364A1 (de) Blitzröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900625

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIMANN OPTOELECTRONICS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931001