EP0370957A1 - Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials - Google Patents

Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials Download PDF

Info

Publication number
EP0370957A1
EP0370957A1 EP89810891A EP89810891A EP0370957A1 EP 0370957 A1 EP0370957 A1 EP 0370957A1 EP 89810891 A EP89810891 A EP 89810891A EP 89810891 A EP89810891 A EP 89810891A EP 0370957 A1 EP0370957 A1 EP 0370957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
neck
plate
plastic
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370957B1 (de
Inventor
Martin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivers Lee AG
Original Assignee
Ivers Lee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivers Lee AG filed Critical Ivers Lee AG
Publication of EP0370957A1 publication Critical patent/EP0370957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370957B1 publication Critical patent/EP0370957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/30Deformable or resilient metal or like strips or bands

Definitions

  • the invention relates to a plastic bag according to the preamble of claim 1.
  • the known bags made of two plastic films for holding a liquid or a powdery material, e.g. Soup powder are rectangular. To open these bags, a corner is torn off or cut off.
  • the disadvantage of these known plastic bags is that if the entire content is not consumed, they can no longer be closed again in a simple manner.
  • plastic bag according to the invention is characterized by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the plastic bag 1 shown in FIG. 1 is made from two essentially rectangular plastic films 2 placed one above the other. At one of the upper corners, both foils 2 each have a section 3. The sections 3 together form a bag neck 4. The edge regions of the foils 2 and the sections 3 are welded to one another or hot-sealed with the exception of the neck opening 5. At a point opposite to the neck of the bag, a pick 6 is used to form a bag bottom. Instead of using the pimple, the bottom of the bag can be obtained by folding in the film if only a single film is used to form the bag.
  • the filling material for example a liquid
  • the filling material can be filled into the bag through a piece of pipe, not shown, which projects through the neck opening 5 into the interior of the bag 1. After filling the container, the edges of the neck opening 5 are also welded after removal of the said pipe piece. The contents can also be inserted through the handle that has not yet been sealed be filled.
  • a rectangular plate 7 made of a plastically deformable material is arranged in the bag neck 4.
  • the plate 7 is provided at least on one side with a heat-sealable coating or coated with a protective covering, for example with a plastic, or lacquered and welded to the adjacent film section 3 along a long side.
  • the welded surface area 8 is indicated in FIGS. 1 and 2 by the hatched area.
  • the plate 7 can for example consist of aluminum, copper or tin.
  • the plate 7 is provided with two rows of beads 9 running parallel to one another.
  • the stiffness of the plate 7 is increased by the beads 9. In this way it is possible to use a thinner plate 7 with the same stiffness.
  • a tab 10 can be formed on the upper corner of the bag 1 opposite the bag neck 4, which enables the bag 1 to be hung on a hook.
  • the plate 7 has no function until the neck opening 5 is opened, for example by cutting off the weld seam closing the neck opening 5.
  • the plate 7 is bent around a longitudinal axis 10 drawn in broken lines in FIGS. 1 and 2, which extends between the two rows of beads 9.
  • the bag neck 4 is drawn in the open state.
  • the two film sections 3 are held in the open position by the plate 7 bent about the longitudinal axis 10, as can be clearly seen from FIG. 3.
  • the liquid can be practically un prevented from flowing out of the bag 1 by the bag neck 4 held open by the plate 7 when it is inclined accordingly.
  • the plate 7 When the desired amount of liquid has been removed from the bag 1, the plate 7 is bent back again, so that both rows of beads 9 lie in one plane again. Then the plate 7 with the entire bag neck 4 is bent about an axis 11 running transversely to the aforementioned longitudinal axis 10, as shown in FIG. 4. The outer part of the bag neck 4 is held by the plate 7 in the position bent essentially by 180 ° relative to the neck. In this position, the bag 1 is not hermetically sealed, but the leakage of liquid is at least very difficult.
  • the above-mentioned plastic film can be a monofilm, a composite film made of two plastic films, e.g. Polyethylene and polyester films or a composite film made of a plastic film and a metal film.
  • FIG. 5 to 7 show a second embodiment of the bag according to the invention.
  • This bag also has a bag neck 13 formed from sections 12 of the films. Inside the bag neck 13 there is a plate 14 made of a plastically deformable material, the edge area 15 of which is completely welded or sealed to one of the film sections 12. A tab 16 is punched out within the welded edge area; the flap 16 is bent in order to keep the neck 13 of the bag open during the removal of the liquid contained in the bag in the direction of the film section 12 which is not with the plate 14 is connected. This state is shown in section in FIG. 7.
  • the tab 16 is first bent back into the plane of the plate 14. Subsequently, the plate 14 together with the bag neck 13 is bent essentially by 180 ° about an axis running transversely through the bag neck 13.
  • a handle 17 Subsequent to the upper part of the bag which is not occupied by the bag neck 13, sections of the foils forming the bag are formed into a handle 17.
  • the handle 17 has a recess 18 and the two film sections forming the handle 17 are held together by a plurality of, preferably parallel, weld seams 19.
  • the bag neck 13 and the adjacent handle 17 are separated from one another by a slot 21 except for a web 20.
  • the web 20 forms a predetermined breaking point at which the bag neck 13 can be completely separated from the handle 17 in order to be able to close the bag neck.
  • a notch 22 is arranged in the web 20.
  • a round opening 23 is provided at least at the end of the slot 21 adjacent to the said neck.
  • FIG. 8 shows a third embodiment of the plastic bag according to the invention.
  • This bag 24 has a bag neck 25 and a spatula 26 for forming a bottom.
  • a plate 27 Arranged within the neck 25 of the bag is a plate 27 which, for example, can have the same design as the plate 7 according to the bag shown in FIG. 1.
  • the bag 24 has one Handle 28 to facilitate pouring the liquid.
  • the opening and closing of the bag neck 25 is carried out in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 9 shows a fourth exemplary embodiment of the plastic bag according to the invention.
  • the bag 29 is wedge-shaped, the end region arranged at the narrowest point being designed as a bag neck 30.
  • a pick 31 is used to form the bag bottom.
  • a plate 32 is fastened inside the bag neck 30, which plate is configured similarly to the plate 14 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7.
  • On one side of the bag 29 there is a plate from the bottom of the container to the outermost edge of the bag neck 30 extending handle 33 arranged.
  • the bag neck 30 is separated from the upper part of the handle 33 by a slot 35.
  • a notch 36 is provided in the web 34.
  • the bags described above with reference to FIGS. 1 to 7 could also be produced from an endless plastic tube, in which case the side weld seams would then be omitted.
  • the bags described above are particularly suitable for so-called refill or multi-portion packs.
  • the bags are completely sealed up to the consumer and can be closed again several times after opening. After completely emptying, these bags are thrown into the trash where they take up very little space.

Abstract

Die Kunststoff-Folien, aus denen der Kunststoffbeutel hergestellt ist, weisen erste Abschnitte (12) zum Bilden eines Beutelhalses (13) und zweite Abschnitte zum Bilden eines Handgriffes (17) auf. Im Innern des Behälterhalses (13) ist ein Aluminiumplättchen (14) angeordnet. Der Randbereich des Aluminiumplättchens (14) ist mit dem einen Abschnitt (12) des Beutelhalses (13) verschweisst. Innerhalb des genannten Randbereiches ist ein Lappen (16) ausgestanzt. Der Lappen (16) dient zum Offenhalten des Beutelhalses (13) während dem Ausgiessen einer im Beutel enthaltenen Flüssigkeit. Eine weitere Aufgabe des Aluminiumplättchens (14) ist, dass es den um praktisch 180° umgebogenen Beutelhals (13) in dieser Schliessstellung hält, bis wieder ein Teil der im Beutel enthaltenen Flüssigkeit entommen werden soll. Der oben beschriebene Beutel eignet sich insbesondere als Nachfüllbeutel, wobei das Aluminiumplättchen (14) einerseits zum Offenhalten des Beutelhalses (13) und andererseits zum Verschliessen desselben dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbeutel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die bekannten, aus zwei Kunststoff-Folien gebildeten Beutel zum Aufnehmen einer Flüssigkeit oder eines pulver­förmigen Materials, z.B. Suppenpulver, sind rechteckig ausgebildet. Zum Oeffnen dieser Beutel wird eine Ecke ab­gerissen bzw. abgeschnitten. Der Nachteil bei diesen be­kannten Kunststoffbeuteln besteht darin, dass sie, wenn nicht der gesamte Inhalt verbraucht wird, nicht mehr auf eine einfache Weise wieder verschlossen werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kunststoffbeutel der eingangsgenannten Art zu schaffen, der sich als Nach­füllbeutel eignet, und sich nach Gebrauch wieder problem­los verschliessen lässt. Der erfindungsgemässe Kunst­stoffbeutel ist durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­tentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Besondere Ausführungsbeispiele sind in den abhängi­gen Ansprüchen definiert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug­nahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Kunststoffbeutels,
    • Fig. 2 den Beutelhals in der Offenstellung, in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 den Beutelhals in der Schliessstellung, in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 5 den oberen Teil eines weiteren Ausführungs­beispieles des erfindungsgemässen Kunststoff­beutels in der Ansicht,
    • Fig. 6 den Beutelhals des Beutels gemäss der Fig. 5 in der Offenstellung, in der Draufsicht,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII,
    • Fig. 8 die Ansicht eines dritten Ausführungsbeispie­les des erfindungsgemässen Kunststoffbeutels in einem kleineren Massstab gezeichnet, und
    • Fig. 9 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfin­dungsgemässen Kunststoffbeutels.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Kunststoffbeutel 1 ist aus zwei im wesentlichen rechteckigen, übereinander ge­legten Kunststoff-Folien 2 hergestellt. An einer der obe­ren Ecken weisen beide Folien 2 je einen Abschnitt 3 auf. Die Abschnitte 3 bilden zusammen einen Beutelhals 4. Die Randbereiche der Folien 2 und der Abschnitte 3 sind mit Ausnahme der Halsöffnung 5 miteinander verschweisst bzw. heiss versiegelt. An einer dem Beutelhals gegenüberlie­genden Stelle ist ein Spickel 6 zum Bilden eines Beutel­bodens eingesetzt. Anstelle mit Hilfe des Spickels kann der Beutelboden durch Einfalten der Folie erhalten wer­den, wenn nur eine einzige Folie zum Bilden des Beutels verwendet wird.
  • Das Füllgut, z.B. eine Flüssigkeit, kann durch ein nicht dargestelltes Rohrstück, das durch die Halsöffnung 5 in das Innere des Beutels 1 hineinragt, in den Beutel eingefüllt werden. Nach dem Füllen des Behälters werden nach dem Entfernen des genannten Rohrstückes die Ränder der Halsöffnung 5 ebenfalls verschweisst. Das Füllgut kann auch durch den noch nicht versiegelten Griff einge­ füllt werden.
  • Im Beutelhals 4 ist ein rechteckiges Plättchen 7 aus einem plastisch verformbaren Material angeordnet. Das Plättchen 7 ist zumindest auf einer Seite mit ei­ner heisssiegelfähigen Beschichtung versehen oder mit einem Schutzbelag beschichtet, beispielsweise mit einem Kunststoff, oder lackiert und entlang einer Längsseite an dem benachbarten Folienabschnitt 3 angeschweisst. Der an­geschweisste Flächenbereich 8 ist in den Fig. 1 und 2 durch die schraffierte Fläche angedeutet.
  • Das Plättchen 7 kann beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Zinn bestehen. Das Plättchen 7 ist mit zwei Reihen von zueinander parallel verlaufenden Sicken 9 ver­sehen. Durch die Sicken 9 wird die Steifheit des Plätt­chens 7 erhöht. Auf diese Weise ist es möglich, bei glei­cher Steifheit ein dünneres Plättchen 7 zu verwenden. An der dem Beutelhals 4 gegenüberliegenden oberen Ecke des Beutels 1 kann eine Lasche 10 angeformt sein, die das Aufhängen des Beutels 1 an einem Hacken ermöglicht.
  • Das Plättchen 7 hat bis zum Oeffnen der Halsöffnung 5 beispielsweise durch Abschneiden der die Halsöffnung 5 verschliessenden Schweissnaht keine Funktion. Zur Entnah­me eines Teils der im Beutel 1 enthaltenen Flüssigkeit wird das Plättchen 7 um eine in den Fig. 1 und 2 strich­punktiert gezeichnete Längsachse 10 gebogen, welche sich zwischen den beiden Reihen der Sicken 9 erstreckt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Beutelhals 4 im offenen Zustand gezeichnet. Die beiden Folienabschnitte 3 werden durch das um die Längsachse 10 gebogene Plättchen 7 in der Offenstellung gehalten, wie dies deutlich aus der Fig. 3 erkennbar ist. Die Flüssigkeit kann praktisch un­ gehindert durch den durch das Plättchen 7 offengehaltenen Beutelhals 4 aus dem Beutel 1 ausfliessen, wenn dieser entsprechend geneigt wird.
  • Wenn die gewünschte Menge an Flüssigkeit aus dem Beutel 1 entnommen worden ist, so wird das Plättchen 7 wieder zurückgebogen, so dass beide Reihen von Sicken 9 wieder in einer Ebene liegen. Alsdann wird das Plättchen 7 mit dem ganzen Beutelhals 4 um eine quer zur vorgenann­ten Längsachse 10 verlaufende Achse 11 gebogen, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Der äussere Teil des Beu­telhalses 4 wird durch das Plättchen 7 in der im wesent­lichen um 180° gegenüber dem Halsansatz gebogenen Stel­lung gehalten. In dieser Stellung ist der Beutel 1 zwar nicht hermetisch dicht verschlossen, aber der Austritt von Flüssigkeit ist zumindest sehr stark erschwert.
  • Die obenerwähnte Kunststoff-Folie kann eine Mono­folie, eine Verbund-Folie aus zwei Kunststoff-Folien, z.B. Polyaethylen- und Polyester-Folien oder eine Ver­bund-Folie aus einer Kunststoff-Folie und einer Metall-­Folie sein.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbei­spiel des erfindungsgemässen Beutels. Dieser Beutel be­sitzt ebenfalls einen aus Abschnitten 12 der Folien ge­bildeten Beutelhals 13. Im Innern des Beutelhalses 13 ist ein Plättchen 14 aus einem plastisch verformbaren Material angeordnet, dessen Randbereich 15 vollständig mit einem der Folienabschnitte 12 verschweisst bzw. ver­siegelt ist. Innerhalb des verschweissten Randbereiches ist ein Lappen 16 ausgestanzt; der Lappen 16 wird zum Of­fenhalten des Beutelhalses 13 während dem Entnehmen der im Beutel enthaltenen Flüssigkeit in Richtung desjenigen Folienabschnittes 12 gebogen, der nicht mit dem Plättchen 14 verbunden ist. Dieser Zustand ist in der Fig. 7 im Schnitt dargestellt.
  • Zum Verschliessen des Beutelhalses 13 wird zuerst der Lappen 16 wieder in die Ebene des Plättchens 14 zu­rückgebogen. Anschliessend wird das Plättchen 14 zusammen mit dem Beutelhals 13 um eine quer durch den Beutelhals 13 verlaufende Achse im wesentlichen um 180° umgebogen.
  • Anschliessend an den oberen, nicht durch den Beutel­hals 13 belegten Teil des Beutels sind Abschnitte der den Beutel bildenden Folien zu einem Griff 17 ausgebildet. Der Griff 17 weist eine Aussparung 18 auf und die beiden, den Griff 17 bildenden Folienabschnitte werden durch meh­rere, vorzugsweise parallel verlaufende Schweissnähte 19 zusammengehalten. Der Beutelhals 13 und der benachbarte Griff 17 sind bis auf einen Steg 20 durch einen Schlitz 21 voneinander getrennt. Der Steg 20 bildet eine Soll­bruchstelle, an welcher der Beutelhals 13 vollständig vom Griff 17 getrennt werden kann, um den Beutelhals ver­schliessen zu können. Zum Erleichtern des Loslösens des Beutelhalses 13 vom Griff 17 ist bei dem Steg 20 eine Kerbe 22 angeordnet. Zum Verhindern, dass der Schlitz 21 im Bereich des Beutelhalsansatzes ungewollt weiter reisst, ist wenigstens an dem zum genannten Ansatz be­nachbarten Ende des Schlitzes 21 eine runde Oeffnung 23 vorgesehen.
  • Die Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kunststoffbeutels. Dieser Beutel 24 weist einen Beutelhals 25 und einen Spickel 26 zum Bilden eines Bodens auf. Innerhalb des Beutelhalses 25 ist ein Plättchen 27 angeordnet, das beispielsweise gleich ausge­bildet sein kann wie das Plättchen 7 gemäss dem in der Fig. 1 dargestellten Beutel. Der Beutel 24 besitzt einen Griff 28 zum Erleichtern des Ausgiessens der Flüssigkeit. Das Oeffnen und Verschliessen des Beutelhalses 25 erfolgt auf die gleiche Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 4.
  • Die Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kunststoffbeutels. Der Beutel 29 ist keilförmig ausgebildet, wobei der bei der engsten Stelle angeordnete Endbereich als Beutelhals 30 ausgebildet ist. Im dem Beutelhals gegenüberliegenden breiteren Endbereich ist ein Spickel 31 zum Bilden des Beutelbodens einge­setzt. Innerhalb des Beutelhalses 30 ist ein Plättchen 32 befestigt, das ähnlich ausgebildet ist, wie das Plättchen 14 gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7. Auf der einen Seite des Beutels 29 ist ein sich vom Boden des Behälters bis zum äussersten Rand des Beutelhalses 30 erstreckender Griff 33 angeordnet. Der Beutelhals 30 ist mit Ausnahme eines Steges 34 durch einen Schlitz 35 vom oberen Teil des Griffes 33 getrennt. Zum Erleichtern des Abtrennens des Beutelhalses 30 vom oberen Teil des Grif­fes 33 ist eine Kerbe 36 beim Steg 34 vorgesehen.
  • Die oben mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 be­schriebenen Beutel könnten auch aus einem endlosen Kunst­stoffschlauch hergestellt werden, wobei dann die seitli­chen Schweissnähte entfallen würden.
  • Die obenbeschriebenen Beutel eignen sich insbeson­dere für sogenannte Nachfüll- bzw. Mehrportionenpackun­gen. Die Beutel sind bis zum Verbraucher vollkommen dicht gesiegelt und können nach dem Oeffnen mehrmals wieder einigermassen dicht verschlossen werden. Nach dem voll­ständigen Entleeren werden diese Beutel in den Abfall ge­worfen, wo sie nur sehr wenig Platz beanspruchen.

Claims (11)

1. Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials, welcher aus einer gefalteten Kunststoff-Folie oder aus zwei aufeinanderge­legten Kunststoff-Folien hergestellt ist, wobei einander benachbarte Randbereiche der Kunststoff-Folien miteinan­der verschweisst bzw. versiegelt sind, dadurch gekenn­zeichnet, dass ein durch Abschnitte (3; 12) der Kunst­stoff-Folien gebildeter Beutelhals (4; 13; 25; 30) vor­handen ist, dass zum Offenhalten bzw. Verschliessen des Beutelhalses ein Plättchen (7; 14; 27; 32) aus einem pla­stisch verformbaren Material im Beutelhals angeordnet ist und dass wenigstens ein Teil des Randbereiches des Plätt­chens (7; 14; 27; 32) mit mindestens einem der den Beu­telhals bildenden Kunststoff-Folienabschnitte (3; 12) verbunden ist.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beutelhals benachbarte Kunststoff-Folienab­schnitte als Handgriff (17; 28; 33) ausgebildet sind.
3. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Folienabschnitten des Handgriffes (17; 33) benachbarte Ende der den Beutelhals (13; 30) bildenden Folienabschnitte (12) mit den Folienabschnitten des Hand­griffes über einen als Sollbruchstelle dienenden Steg (20; 34) verbunden ist.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (7; 14; 27) so im Beu­telhals (4; 13; 25) angeordnet ist, dass ein Teil des Plättchens in den Innenraum des Beutels hineinragt.
5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (7) zum Vergrössern der Steifigkeit zwei Reihen von im wesentlichen parallel verlaufenden Sicken (9) aufweist.
6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Plättchen (14) wenigstens ein Lappen (16) ausgestanzt ist, dessen eine Seite mit dem restlichen Teil des Plättchens verbunden ist.
7. Beutel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Plättchen (7; 14) aus einem Metall, z.B. Aluminium, hergestellt ist.
8. Beutel nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen wenigstens auf einer Seite mit einer heisssiegelfähigen Beschichtung versehen oder mit einem Schutzbelag beschichtet ist.
9. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie eine Mono- oder eine Verbundfolie ist.
10. Beutel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie die Kunststoff-Folie und eine Metallfolie aufweist.
11. Beutel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie eine Polyaethylenschicht und eine Polyesterschicht aufweist und dass sich die Polyaethylen­schicht vorzugsweise auf der Innenseite des Beutels be­findet.
EP19890810891 1988-11-21 1989-11-21 Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials Expired - Lifetime EP0370957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430988 1988-11-21
CH4309/88 1988-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0370957A1 true EP0370957A1 (de) 1990-05-30
EP0370957B1 EP0370957B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=4273681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810891 Expired - Lifetime EP0370957B1 (de) 1988-11-21 1989-11-21 Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0370957B1 (de)
DE (1) DE58902376D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017419U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Duesseldorf, De
DE19501369A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Rovema Gmbh Beutel mit einer Tülle
EP1385750A1 (de) * 2001-03-29 2004-02-04 Rachael Pty Ltd. Durch falten wiederverschliessbarer beutel mit griffeinsatz
US6923574B2 (en) * 2001-10-23 2005-08-02 Kenneth D. Siegel Flexible pouch with reinforced handle
DE10053902B4 (de) * 2000-10-31 2006-06-08 Martin Geisler Folien-Beutel mit integriertem und wiederverschließbarem Trinkrohr
US8764292B2 (en) 2008-11-20 2014-07-01 Performance Seed Article for holding product and methods
US20160023809A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Nestec Sa Reclosable packaging with a handle, and methods and devices for making such packaging

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US220510A (en) * 1879-10-14 Improvement in paper pouches
FR2059363A5 (de) * 1969-08-29 1971-05-28 Unifos Kemi Ab
US3734154A (en) * 1971-04-23 1973-05-22 Packaging Ass Inc Disposable bag with self-closing valve
GB2130173A (en) * 1982-11-12 1984-05-31 Formost Packaging Machines Inc Bag mouth closure and method and apparatus for making the same
FR2550768A1 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Ceta Emballages Sac isolant portatif flexible

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US220510A (en) * 1879-10-14 Improvement in paper pouches
FR2059363A5 (de) * 1969-08-29 1971-05-28 Unifos Kemi Ab
US3734154A (en) * 1971-04-23 1973-05-22 Packaging Ass Inc Disposable bag with self-closing valve
GB2130173A (en) * 1982-11-12 1984-05-31 Formost Packaging Machines Inc Bag mouth closure and method and apparatus for making the same
FR2550768A1 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Ceta Emballages Sac isolant portatif flexible

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017419U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Duesseldorf, De
DE19501369A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Rovema Gmbh Beutel mit einer Tülle
DE10053902B4 (de) * 2000-10-31 2006-06-08 Martin Geisler Folien-Beutel mit integriertem und wiederverschließbarem Trinkrohr
EP1385750A1 (de) * 2001-03-29 2004-02-04 Rachael Pty Ltd. Durch falten wiederverschliessbarer beutel mit griffeinsatz
EP1385750A4 (de) * 2001-03-29 2004-12-22 Rachael Pty Ltd Durch falten wiederverschliessbarer beutel mit griffeinsatz
US7537387B2 (en) 2001-03-29 2009-05-26 Philip Bruce Spork Bag with handle insert and reclosable by folding
US6923574B2 (en) * 2001-10-23 2005-08-02 Kenneth D. Siegel Flexible pouch with reinforced handle
US8764292B2 (en) 2008-11-20 2014-07-01 Performance Seed Article for holding product and methods
US20160023809A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Nestec Sa Reclosable packaging with a handle, and methods and devices for making such packaging
US10232984B2 (en) * 2014-07-22 2019-03-19 Nestec Sa Reclosable packaging with a handle, and methods and devices for making such packaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370957B1 (de) 1992-09-30
DE58902376D1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE3901517C2 (de)
EP0796800A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
DE2729185B2 (de) Öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
DE60221774T2 (de) Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
WO2001040073A1 (de) Verpackung für feuchttücher oder ähnliche verbrauchsartikel
DE2641796A1 (de) Packung mit einem einen innenbeutel umgebenden aussenbehaelter und verfahren zu deren herstellung
CH668237A5 (de) Zuschnitt fuer eine quaderpackung und quaderpackung.
EP0370957B1 (de) Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
DE19800509C2 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
EP0066077B1 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2854775C2 (de) Quaderförmige Verpackung
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE3717805C2 (de)
EP0903299B1 (de) Behälter für Sonderabfall- und Gefahrguttransport
DE4106110A1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem profilrand
DE8126670U1 (de) Mehrzwecksack insbesondere Muellsack
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE3541010A1 (de) Innenbeutelpackung
DE8114191U1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges Gut insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE202023104536U1 (de) Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920930

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920930

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AVV. ANTONIO PETRUZZELL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931110

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121