EP0370280A1 - Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0370280A1
EP0370280A1 EP89120240A EP89120240A EP0370280A1 EP 0370280 A1 EP0370280 A1 EP 0370280A1 EP 89120240 A EP89120240 A EP 89120240A EP 89120240 A EP89120240 A EP 89120240A EP 0370280 A1 EP0370280 A1 EP 0370280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chimney
suspension
lowering
arms
demolition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370280B1 (de
Inventor
Reinhold Pohl
Manfred Dresselmann
Hans-Wilhelm Hessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTSCHROTT INDUSTRIE-ABBRUCH GMBH & CO. ROBOTA KG
Original Assignee
Robota Feuerungs- und Schornsteinbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robota Feuerungs- und Schornsteinbau GmbH filed Critical Robota Feuerungs- und Schornsteinbau GmbH
Priority to AT89120240T priority Critical patent/ATE71690T1/de
Publication of EP0370280A1 publication Critical patent/EP0370280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370280B1 publication Critical patent/EP0370280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/087Wrecking of buildings of chimneys, smoke stacks or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for breaking off chimneys made of masonry, concrete or reinforced concrete, in particular of high chimneys, by means of a demolition tool which gradually removes the chimney shaft from the chimney head to the chimney foot.
  • the invention has for its object to provide a device which allows chimneys and in particular tall chimneys to be broken off by machine with optimum safety and in a rational or economical manner.
  • the generic device is characterized by a work platform which can be suspended in the chimney shaft at its mouth end, with suspension devices distributed over the circumference of the stage, each with at least one vertically guided lowering piston which can be locked in different height positions and a suspension arm which can be pivoted in at the upper piston end and which is in the pivoted-out position overlaps the chimney wall.
  • the invention further teaches that the work platform has supporting devices distributed over the circumference of the stage with support arms which can be adjusted against the inside of the chimney.
  • the invention is based on the knowledge that an excavator with a demolition tool can then be used with sufficient freedom of movement and optimal safety for demolition of chimneys if a work platform is installed for this excavator, which is gradually lowered from the chimney head to the chimney base in accordance with the progress of demolition can be.
  • a work platform can be lifted to the level of the chimney mouth in the same way as the excavator by means of an approved conveyor scaffold and hung there in the chimney shaft.
  • the work platform is suspended from the chimney wall using the all-round suspension devices. Then the lowering pistons are extended, so to speak, ie the work platform hangs at the lower end the lowering piston and the suspension arms overlap the chimney wall.
  • the suspension arms are swiveled in or back in individually and one after the other, so that the chimney wall can be demolished shortly above the level of the work platform.
  • the lowering piston in question is then moved down or retracted by the extent of the demolition progress and the relevant suspension arm is pivoted out again, so it then overlaps the chimney wall at the demolition point that has migrated downward.
  • the work platform which regularly has a polygon-like circumference, is moved on each suspension arm or lowering piston, so that finally all working pistons with their suspension arms are retracted by the degree of progress of the dismantling or moved down.
  • the extent of the demolition progress corresponds to the maximum piston stroke.
  • the invention provides that the support devices are connected in a radial extension to the suspension devices and the suspension devices with the support devices with the interposition of cantilever arms in the radial direction can be moved forward or can be seized.
  • the cantilever arms can be designed as profile supports, rack and pinion drives or cylinder piston arrangements with screwable connecting flanges.
  • profile beams can be successively connected to one another via their connecting flanges and inserted between the suspension devices and the working platform.
  • the suspension devices each have a guide tube flanged directly to the work platform or to an intermediate cantilever arm in a vertical orientation for the lowering piston which is height-adjustable and lockable in the guide tube, and that the guide tube and the lowering piston are in predetermined height distances aligned cross holes to the have locking bolts. In this way, the extent of the demolition progress can be varied via the height of the piston stroke, so that the working platform only has to be lowered after several demolition steps that have taken place over the chimney circumference.
  • the guide tube is designed as a rectangular tube and the lowering piston as an I-profile and in the guide tube longitudinal guides, for.
  • ball guides or roller guides are arranged as ladder-shaped flat cages or roller carriages for the lowering piston.
  • the lowering piston expediently has a footplate at its lower end as a stop for the guide tube and consequently the work platform, as well as suspension eyes at its upper end.
  • the work platform can be attached to a conveyor frame in the chimney mouth.
  • the vertically guided lowering piston carries two horizontal bearing cheeks at its upper end and the suspension arm is pivotally mounted on a horizontal bearing pin between these bearing cheeks and can be locked in a horizontal position by means of locking pins which can be inserted into aligned cross holes on one or both sides of the bearing pin.
  • the bearing cheeks and the suspension arm can consist of U-profiles. Each suspension arm can at its resting end have a height-adjustable support plate in order to achieve perfect support on the demolition surface of the chimney shaft.
  • the inner ends of the suspension arms and the guide tubes are connected to one another in the region of their inner connecting flanges via chain or cable pulls and thereby the work platform by means of Chain or cable pulling devices can be lowered on the suspended lowering pistons. Lowering the platform in this way is necessary before each demolition cycle. The lowered working platform then rests on the base plates of the lowering pistons and is supported against the inside wall of the shaft.
  • each guide tube is surrounded by a double collar with a connecting flange for the working platform or the intermediate cantilever arm and one or two support arms are pivotally mounted in a horizontal plane between the two collars and can be fixed in a position against the chimney inner wall, e.g. B. by means of a chain hoist or linkage connecting both support arms so that the support arms cannot swing out independently and the support is thereby lost.
  • the support arms can have support plates which can be pivoted or articulated at the end.
  • the figures show a device for breaking off chimneys made of masonry, concrete or reinforced concrete, in particular free-standing chimneys of great height.
  • the chimney is broken off successively from the chimney shaft 1 from the chimney head to the chimney foot Genden demolition tool 2, which is attached to the cantilever arm 3 of an excavator 4 according to the embodiment.
  • a work platform 5 is suspended in the chimney shaft 1 at its mouth end, specifically with suspension devices 6 distributed over the circumference of the stage, each with at least one vertically guided lowering piston 7, which can be locked in different height positions, and a suspension arm 8 pivotably mounted at the upper piston end, which in the pivoted-out position Spread over chimney wall.
  • the work platform 5 also has support devices 9 distributed over the circumference of the stage, with support arms 10 which can be adjusted against the inside of the chimney.
  • the support devices 9 adjoin the suspension devices 6 in a radial extension.
  • the suspension devices 6 can be advanced or pre-attached with the support devices 9 with the interposition of cantilever arms 11 in the radial direction in order to always allow adaptation to the chimney diameter which increases from the chimney head to the chimney foot.
  • the working platform 5 has a polygon-like circumference, consists essentially of cross-beam-shaped profile beams 12 and a platform 13 carried by them.
  • the cantilever arms 11 are designed as profile beams with screwable connecting flanges 14.
  • the working platform 5 and the suspension devices 6 have such connecting flanges 14.
  • Catwalks 15 can be fastened on the cantilever arms 11.
  • Safety nets 16 can be suspended between the cantilever arms 11, which is only indicated.
  • the suspension devices 6 each have a directly on the work platform 5 or on an intermediate cantilever 11 in a vertical orientation flanged guide tube 17 for the lowering piston 7 which is height-adjustable in the guide tube and lockable at different heights.
  • the guide tube 17 and the lowering piston 7 have aligned cross bores 18 for inserting locking bolts at predetermined height intervals.
  • the guide tube 17 is designed as a rectangular tube and the lowering piston 7 as an I-profile. Roller guides 19 for the lowering piston 7 are arranged in the guide tube 17.
  • the lowering piston 7 has a base plate 20 at its lower end and suspension eyes at its upper end. In the lowered position, the working platform 5 rests on the base plates 20 of the lowering piston 7.
  • Each of the distributed lowering pistons 7 carries two horizontal bearing cheeks 21 at its upper end. Between the bearing cheeks 21, the suspension arm 8 is pivotably mounted on a horizontal bearing pin 22 and can be locked in a horizontal position by means of locking pins which can be inserted into aligned cross bores 23 on one or both sides of the bearing pin 22, when the suspension arm 8 overlaps the chimney wall and the working platform 5 is suspended with the lowering piston 7 interposed.
  • the bearing cheeks 21 and the suspension arm 8 consist of U-profiles.
  • Each suspension arm 8 has a height-adjustable support plate 24 at its resting end for adaptation to the respective demolition surface.
  • each Guide tube 17 is surrounded by a double collar 26 with a connecting flange 14.
  • one or two support arms 10 are pivotally mounted in the horizontal plane and can be fixed in a position against the inside of the chimney, e.g. B. by means of a chain link 27 connecting link arms or linkage.
  • the support arms 10 are pivoted apart.
  • the support arms 10 have pivotable or articulated support plates 28 in order to achieve perfect support against the chimney inner wall.
  • a chimney is demolished as follows:
  • the excavator 4 begins its demolition work in the region of a suspension arm 8 which is pivoted back or in. After the demolition has taken place Over a predetermined height dimension, which must not exceed the maximum piston stroke of the lowering pistons 7, the relevant suspension arm 8 is pivoted back into its starting position which spans the chimney wall. The lowering piston 7 in question is then automatically in the retracted position.
  • the lowering pistons 7 touch the ground. Ultimately, this also applies to the work platform.
  • cantilever arms 11 are increasingly used between the working platform 5 and the guide tubes 17 for the lowering pistons 7 with the support arms 10, so that the support arms 10 can always be positioned properly against the increasing chimney inner wall and for centering and movement-free support of the work platform 5.
  • substructures 31 which can be covered with carriages 30 can be connected to the cantilever arms 11 in order to achieve an expansion of the work platform 5 into the region of the chimney wall, so that the excavator 4 moves forward from the center of the chimney and can carry out demolition work from the outside with demolition tool 2 spanning the chimney wall.
  • use is on the catwalks 15 and safety nets 16 are omitted. This is only indicated in some areas in FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen, nämlich um eine in den Schornsteinschaft (1) einhängbare Arbeitsbühne (5) mit über den Bühnenumfang verteilten Abhängeeinrichtungen (6) mit vertikal geführten Absenkkolben (7) und an den oberen Kolbenenden einschwenkbar gelagerten Abhängearmen (8), welche in ausgeschwenkter Stellung die Schornsteinwand übergreifen. Dadurch werden eine sichere Abhängung der Arbeitsbühne (5) und ein einwandfreies Absenken der Arbeitsbühne (5) im Zuge des Abbaufortschrittes erreicht. Auf der Arbeitsbühne arbeitet ein Bagger (4) mit einem Abbruchwerkzeug (2). Der Abbruch erfolgt stets im Bereich eines eingeschwenkten Abhängearmes (8) und über den Schornsteinumfang nacheinander an sämtlichen Abhängearmen (8), die nach erfolgter Abbrucharbeit wieder in die Schornsteinwand übergreifender Position zurückgeschwenkt werden, so daß schließlich die Arbeitsbühne (5) um das Maß des Kolbenhubs der Absenkkolben (7) abgesenkt werden und ein neuer Abbruchzyklus beginnen kann. Dadurch wird maschineller Schornsteinabbruch in rationeller bzw. wirtschaftlicher Weise möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton, insbes. von hohen Schornsteinen, mittels eines den Schornsteinschaft von dem Schornsteinkopf bis zum Schornsteinfuß sukzessive abtragenden Abbruchwerkzeuges.
  • Ein ständiges Problem bereitet der Abbruch von Schornsteinen, insbes. freistehenden Industrieschornsteinen großer Höhe. Häufig muß schon aus Sicherheitsgründen ein manueller Abbruch erfolgen, nämlich mittels manuell bedienbarer Abbruchgeräte wie Drucklufthämmer o. dgl. Man hat auch schon maschinellen Abbruch versucht. Dazu wird mit Hilfe eines zunächst am Schorn­steinkopf zu installierenden Fördergerüstes ein Bagger mit Auslegerbeinen auf den Schornsteinschaft aufgesetzt. Der Bag­gerarm ist mit einem Abbruchwerkzeug bestückt. Mit Hilfe des Abbruchwerkzeuges können Mauerwerk und Beton sukzessive ab­getragen werden, während bei Stahlbetonkonstruktionen außer­dem die Bewehrung von einem Konsolgerüst aus mittels Schneid­brenner o. dgl. zerlegt wird. Der Bagger wandert mit dem Ab­bruchfortschritt von dem Schornsteinkopf zum Schornsteinfuß. Dazu folgen die Auslegerbeine dem Abbruchfortschritt auf der Schornsteinwand. Wegen erheblicher Absturzgefahr muß der Bagger zusätzlich an einem Kran aufgehängt werden. Der Ein­satz eines solchen Krans ist kostenaufwendig. Häufig stehen Krane mit ausreichender Auslegerhöhe gar nicht zur Verfügung. Im ganzen ist diese Abbruchmethode unbefriedigend. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Abbrechen von Schornsteinen und ins­besondere hohen Schornsteinen auf maschinellem Wege mit opti­maler Sicherheit und in rationeller bzw. wirtschaftlicher Weise ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die gattungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch eine in den Schornsteinschaft an seinem Mündungsende einhängbare Arbeitsbühne mit über den Bühnen­umfang verteilten Abhängeeinrichtungen mit jeweils zumindest einem vertikal geführten sowie in verschiedenen Höhenstel­lungen arretierbaren Absenkkolben und einem am oberen Kolben­ende einschwenkbar gelagerten Abhängearm, welcher in ausge­schwenkter Stellung die Schornsteinwand übergreift. Weiter lehrt die Erfindung, daß die Arbeitsbühne über den Bühnen­umfang verteilte Abstützeinrichtungen mit gegen die Schornstein­innenwand anstellbaren Stützarmen aufweist. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich ein Bagger mit einem Abbruchwerkzeug dann mit ausreichender Bewegungsfreiheit und optimaler Sicherheit zum Abbruch von Schornsteinen einsetzen läßt, wenn für diesen Bagger eine Arbeitsbühne installiert wird, die nach Maßgabe des Abbruchfortschrittes vom Schorn­steinkopf zum Schornsteinfuß schrittweise abgesenkt werden kann. Eine solche Arbeitsbühne läßt sich in gleicher Weise wie der Bagger mittels eines zugelassenen Fördergerüstes auf das Niveau der Schornsteinmündung einheben und dort in den Schornsteinschaft einhängen. Die Arbeitsbühne wird mit Hilfe der rundum vorgesehenen Abhängeeinrichtungen an der Schorn­steinwand abgehängt. Dann sind die Absenkkolben gleichsam ausgefahren, d. h. die Arbeitsbühne hängt am unteren Ende der Absenkkolben, und die Abhängearme übergreifen die Schorn­steinwand. Im Zuge der Abbrucharbeiten werden die Abhänge­arme einzeln und nacheinander ein- bzw. zurückgeschwenkt, so daß dort Abbruch der Schornsteinwand bis kurz über das Niveau der Arbeitsbühne erfolgen kann. Anschließend wird der betreffende Absenkkolben um das Maß des Abbruchfortschrittes nach unten gefahren bzw. eingefahren und der betreffende Ab­hängearm wieder ausgeschwenkt, übergreift dann also die Schorn­steinwand an der nach unten gewanderten Abbruchstelle. Auf diese Weise wird rundum der Arbeitsbühne, die regelmäßig ei­nen polygonartigen Umfang aufweist, an jedem Abhängearm bzw. Absenkkolben verfahren, so daß schließlich sämtliche Arbeits­kolben mit ihren Abhängearmen um das Maß des Abbaufortschrit­tes eingefahren bzw. nach unten gefahren sind. Dabei ent­spricht das Maß des Abbruchfortschrittes dem maximalen Kol­benhub. Nach einem Abbruchzyklus befinden sich sämtliche Ab­senkkolben in eingefahrener Stellung, die Arbeitsbühne also im Bereich des oberen Endes der Absenkkolben. Nunmehr wird die Arbeitsbühne nach Maßgabe des Kolbenhubs abgesenkt und befindet sich in abgesenkter Position wiederum am unteren Ende der Absenkkolben, so daß ein neuer Abbruchzyklus erfol­gen und die Schornsteinwand rundum um das Maß des Kolbenhubs weiter abgebrochen werden kann undsofort. Die gegen die Schorn­steininnenwand anstellbaren Abstützeinrichtungen dienen dazu, die Arbeitsbühne in dem Schornsteinschaft zu zentrieren und gegen Ausschwenkbewegungen zu sichern. Im Zuge des Absenkens der Arbeitsbühne werden die Abstützeinrichtungen vorübergehend gelöst und folglich von der Schornsteininnenwand zurückgenom­men. Stets steht für den Bagger eine einwandfrei gesicherte Arbeitsplattform zur Verfügung, so daß die Abbrucharbeiten unter Verzicht auf eine zusätzliche Kranaufhängung in maschi­neller und rationeller Weise erfolgen können.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden auf­geführt. So sieht die Erfindung vor, daß sich die Abstützein­richtungen in radialer Verlängerung an die Abhängeeinrich­tungen anschließen und die Abhängeeinrichtungen mit den Ab­stützeinrichtungen unter Zwischenschaltung von Kragarmen in Radialrichtung vorfahrbar bzw. vorpfändbar sind. Dadurch wird eine Anpassung an unterschiedliche Schornsteindurchmesser möglich, zumal sich der Schornsteindurchmesser regelmäßig vom Schornsteinkopf zum Schornsteinfuß vergrößert. Die Krag­arme können als Profilträger, Zahnstangentriebe oder Zylin­derkolbenanordnungen mit verschraubbaren Anschlußflanschen ausgebildet sein. Beispielsweise lassen sich sukzessive meh­rere Profilträger über ihre Anschlußflansche miteinander ver­binden und zwischen die Abhängeeinrichtungen und der Arbeits­bühne einsetzen. Ferner können auf den Kragarmen Laufstege befestigt und zwischen den Kragarmen Fangnetze aufgehängt werden, so daß eine zusätzliche Sicherheit für das Abbruch­personal erreicht wird. - Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß die Abhänge­einrichtungen jeweils ein unmittelbar an der Arbeitsbühne oder an einem zwischengeschalteten Kragarm in vertikaler Aus­richtung angeflanschtes Führungsrohr für den in dem Führungs­rohr höhenverstellbaren und arretierbaren Absenkkolben auf­weist, und daß das Führungsrohr und der Absenkkolben in vor­gegebenen Höhenabständen fluchtende Querbohrungen zum Ein­ stecken von Arretierungsbolzen aufweisen. Auf diese Weise läßt sich das Maß des Abbruchfortschrittes über die Höhe des Kolbenhubes variieren, so daß die Arbeitsbühne erst nach meh­reren über den Schornsteinumfang erfolgenden Abbruchschritten abgesenkt werden muß. Ferner ist eine derartige Ausbildung der Abhängeeinrichtungen in fertigungs- und bedienungstechni­scher Hinsicht besonders einfach, stabil und funktionsgerecht. Das gilt auch unter Berücksichtigung der weiteren Empfehlung der Erfindung, wonach das Führungsrohr als Rechteckrohr und der Absenkkolben als I-Profil ausgebildet sind und in dem Führungsrohr Längsführungen, z. B. Kugelführungen oder Rol­lenführungen als leiterförmige Flachkäfige oder Wälzwagen für den Absenkkolben angeordnet sind. Auf diese Weise wird Leichtgängigkeit für den bzw. die Absenkkolben in ihren Füh­rungsrohren erreicht, werden insbes. Verkantungen vermieden. Der Absenkkolben weist an seinem unteren Ende zweckmäßiger­weise eine Fußplatte als gleichsam Anschlag für das Führungs­rohr und folglich die Arbeitsbühne sowie an seinem oberen Ende Aufhängeösen auf. Aufgrund dieser Aufhängeösen, die sich auch an der Arbeitsbühne befinden, läßt sich die Arbeitsbühne an einem Fördergerüst in die Schornsteinmündung einhängen. Vorzugsweise trägt der vertikal geführte Absenkkolben an sei­nem oberen Ende zwei horizontale Lagerwangen und ist zwischen diesen Lagerwangen der Abhängearm auf einem horizontalen La­gerbolzen schwenkbar gelagert und mittels ein- oder beidsei­tig des Lagerbolzens in fluchtende Querbohrungen einsteck­baren Arretierungsbolzen in horizontaler Position feststell­bar. Die Lagerwangen und der Abhängearm können aus U-Profilen bestehen. Jeder Abhängearm kann an seinem aufliegenden Ende eine höhenjustierbare Auflagerplatte aufweisen, um eine ein­wandfreie Abstützung auf der Abbruchfläche des Schornstein­schaftes zu erreichen.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem in Kombination mit den beanspruchten Maßnahmen aber auch selbständig besondere Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß die innenliegenden Enden der Abhängearme und die Führungsrohre im Bereich ihrer innenliegenden Anschlußflansche über Ketten- oder Seilzüge miteinander verbunden sind und dadurch die Arbeitsbühne mit­tels Ketten- oder Seilzuggeräten an den abgehängten Absenk­kolben absenkbar sind. Ein derartiges Absenken der Arbeits­bühne ist vor jedem Abbruchzyklus erforderlich. Die abgesenk­te Arbeitsbühne liegt dann auf den Fußplatten der Absenkkol­ben auf und ist im übrigen gegen die Schachtinnenwand abge­stützt. Erfindungsgemäß ist jedes Führungsrohr von einem Dop­pelkragen mit Anschlußflansch für die Arbeitsbühne bzw. den zwischengeschalteten Kragarm umgeben und sind zwischen beiden Kragen ein oder zwei Stützarme in horizontaler Ebene schwenk­bar gelagert und in gegen die Schornsteininnenwand angestell­ter Position fixierbar, z. B. mittels eines beide Stützarme verbindenden Kettenzuges oder Gestänges, damit die Stützarme nicht selbständig ausschwenken können und dadurch die Abstüt­zung verlorengeht. Um eine einwandfreie Abstützung bzw. An­passung an die Schornsteininnenwand zu erreichen, können die Stützarme endseitig schwenkbar oder gelenkig gelagerte Ab­stützteller aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Schornsteinmündung mit angedeutetem Fördergerüst nach dem Einhängen einer Arbeitsbühne,
    • Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1, jedoch mit horizontal geschnittenem Förderge­rüst und lediglich angedeuteter Arbeitsbühne und fort­gelassenem Bagger,
    • Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 nach erfolgtem Abbruch der Schornsteinwand im Bereich eines wieder ausgeschwenk­ten Abhängearmes mit für die Abbrucharbeiten angedeu­teter Einschwenkstellung,
    • Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 nach einem Abbruchzyklus,
    • Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 nach erfolgtem Absenken der Arbeitsbühne zu Beginn eines neuen Abbruchzyklus und
    • Fig. 6 eine schematische Aufsicht auf einen Schornstein mit teilweisem Horizontalschnitt in einem oberen und einem unteren Schornsteinbereich und eingesetzter Arbeits­bühne ohne die Schornsteinwand übergreifende Abhänge­arme.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Abbrechen von Schorn­steinen aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton, insbes. von freistehenden Schornsteinen großer Höhe dargestellt. Das Ab­brechen erfolgt mittels eines den Schornsteinschaft 1 von dem Schornsteinkopf bis zum Schornsteinfuß sukzessive abtra­ genden Abbruchwerkzeuges 2, welches nach dem Ausführungsbei­spiel an dem Auslegerarm 3 eines Baggers 4 befestigt ist. In den Schornsteinschaft 1 ist an seinem Mündungsende eine Ar­beitsbühne 5 eingehängt, und zwar mit über den Bühnenumfang verteilten Abhängeeinrichtungen 6 mit jeweils zumindest einem vertikal geführten sowie in verschiedenen Höhenstellungen arretierbaren Absenkkolben 7 und einem am oberen Kolbenende schwenkbar gelagerten Abhängearm 8, welche in ausgeschwenkter Stellung die Schornsteinwand übergreifen. Die Arbeitsbühne 5 weist außerdem über den Bühnenumfang verteilte Abstützein­richtungen 9 mit gegen die Schornsteininnenwand anstellbaren Stützarmen 10 auf. Die Abstützeinrichtungen 9 schließen sich in radialer Verlängerung an die Abhängeeinrichtungen 6 an. Die Abhängeeinrichtungen 6 sind mit den Abstützeinrichtungen 9 unter Zwischenschaltung von Kragarmen 11 in Radialrichtung vorfahrbar bzw. vorpfändbar, um stets eine Anpassung an den sich vom Schornsteinkopf zum Schornsteinfuß hin vergrößernden Schornsteindurchmesser zu ermöglichen. Die Arbeitsbühne 5 weist im Ausführungsbeispiel einen polygonartigen Umfang auf, besteht im wesentlichen aus traversenartigen Profilträgern 12 und einer davon getragenen Plattform 13. Die Kragarme 11 sind als Profilträger mit verschraubbaren Anschlußflanschen 14 ausgebildet. Ebenso weisen die Arbeitsbühne 5 und die Ab­hängeeinrichtungen 6 derartige Anschlußflansche 14 auf. Auf den Kragarmen 11 lassen sich Laufstege 15 befestigen. Zwischen den Kragarmen 11 lassen sich Fangnetze 16 aufhängen, was lediglich angedeutet ist.
  • Die Abhängeeinrichtungen 6 weisen jeweils ein unmittelbar an der Arbeitsbühne 5 oder an einem zwischengeschalteten Kragarm 11 in vertikaler Ausrichtung angeflanschtes Führungsrohr 17 für den in dem Führungsrohr höhenverstellbaren und in ver­schiedenen Höhen arretierbaren Absenkkolben 7 auf. Das Füh­rungsrohr 17 und der Absenkkolben 7 besitzen in vorgegebenen Höhenabständen fluchtende Querbohrungen 18 zum Einstecken von Arretierungsbolzen. Das Führungsrohr 17 ist als Rechteckrohr und der Absenkkolben 7 als I-Profil ausgebildet. In dem Füh­rungsrohr 17 sind Rollenführungen 19 für den Absenkkolben 7 angeordnet. Der Absenkkolben 7 weist an seinem unteren Ende eine Fußplatte 20 und an seinem oberen Ende Aufhängeösen auf. In abgesenkter Position lagert die Arbeitsbühne 5 auf den Fußplatten 20 der Absenkkolben 7 auf. Jeder der verteilten Absenkkolben 7 trägt an seinem oberen Ende zwei horizontale Lagerwangen 21. Zwischen den Lagerwangen 21 ist der Abhänge­arm 8 auf einem horizontalen Lagerbolzen 22 schwenkbar ge­lagert und mittels ein- oder beidseitig des Lagerbolzens 22 in fluchtende Querbohrungen 23 einsteckbaren Arretierungs­bolzen in horizontaler Position feststellbar, wenn nämlich der Abhängearm 8 die Schornsteinwand übergreift und die Ar­beitsbühne 5 unter Zwischenschaltung des Absenkkolbens 7 da­durch abgehängt wird. Die Lagerwangen 21 und der Abhängearm 8 bestehen aus U-Profilen. Jeder Abhängearm 8 weist an sei­nem aufliegenden Ende eine höhenjustierbare Auflagerplatte 24 zur Anpassung an die jeweilige Abbruchfläche auf.
  • Die innenliegenden Enden der Abhängearme 8 und die Führungs­rohre 17 im Bereich ihrer innenliegenden Anschlußflansche 14 sind über Ketten- oder Seilzüge 25 miteinander verbunden. Da­durch ist die Arbeitsbühne 5 mittels Ketten- oder Seilzugge­räten an den abgehängten Absenkkolben 7 absenkbar. Jedes Führungsrohr 17 ist von einem Doppelkragen 26 mit Anschluß­flansch 14 umgeben. Im Doppelkragen 26 bzw. zwischen beiden Kragen sind ein oder zwei Stützarme 10 in horizontaler Ebene schwenkbar gelagert und in gegen die Schornsteininnenwand an­gestellter Position fixierbar, z. B. mittels eines beide Stützarme verbindenden Kettenzuges 27 oder Gestänges. Im Zuge des Absenkens der Arbeitsbühne 5 werden die Stützarme 10 auseinandergeschwenkt. Im übrigen weisen die Stützarme 10 schwenkbar oder gelenkig gelagerte Abstützteller 28 auf, um eine einwandfreie Abstützung gegen die Schornsteininnenwand zu erreichen.
  • Der Abbruch eines Schornsteines erfolgt wie folgt:
  • Nachdem die Arbeitsbühne 5 mit Hilfe eines Fördergerüstes 29 in die Schornsteinmündung eingesetzt und auf die abgehängte Arbeitsbühne 5 ein Bagger 4 mit einem Abbruchwerkzeug 2 auf­gesetzt worden ist, beginnt der Bagger 4 seine Abbrucharbeit im Bereich eines zurück- bzw. eingeschwenkten Abhängearmes 8. Nach erfolgtem Abbruch über ein vorgegebenes Höhenmaß, welches den maximalen Kolbenhub der Absenkkolben 7 nicht übersteigen darf, wird der betreffende Abhängearm 8 wieder in seine die Schornsteinwand übergreifende Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Der betreffende Absenkkolben 7 befindet sich dann automatisch in eingefahrener Stellung. Anschließend erfolgt der weitere Abbruch der Schornsteinwand im Bereich des nächsten einzuschwenkenden Abhängearmes 8 undsofort nach­einander bei sämtlichen Abhängearmen 8,, so daß schließlich sämtliche Absenkkolben 7 eingefahren und die Abhängearme 8 wieder in die Schornsteinwand übergreifende Position einge­schwenkt sind. Dann werden die Stützarme 10 gelöst und aus­einandergeschwenkt, so daß nunmehr die Arbeitsbühne 5 auf den Absenkkolben 7 bis auf deren Fußplatten 20 abgesenkt wer­den kann. Nun beginnt ein neuer Abbruchzyklus in der beschrie­benen Weise, wobei die Möglichkeit besteht, für den Abbruch­fortschritt Höhenmaße zu verwirklichen, die nicht dem maxi­malen Kolbenhub der Absenkkolben 7 entsprechen, sondern Bruch­teile davon, weil die in die Führungsrohre 17 einfahrenden Absenkkolben 7 in durch die Querbohrungen 18 vorgegebenen Höhenabständen verstellbar und arretierbar sind. Im Bereich des Schachtfußes schließlich setzen die Absenkkolben 7 auf das Erdreich auf. Das gilt letztlich dann auch für die Ar­beitsbühne. Auf dem Weg von dem Schornsteinkopf zum Schorn­steingrund werden in zunehmendem Maße Kragarme 11 zwischen die Arbeitsbühne 5 und den Führungsrohren 17 für die Absenk­kolben 7 mit den Stützarmen 10 eingesetzt, damit die Stütz­arme 10 stets einwandfrei gegen die sich im Durchmesser ver­größernde Schornsteininnenwand angestellt werden können und für eine Zentrierung sowie bewegungsfreie Abstützung der Ar­beitsbühne 5 sorgen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß an die Kragarme 11 mit Fahrplatten 30 belegbare Unter­konstruktionen 31 anschließbar sind, um gleichsam eine Er­weiterung der Arbeitsbühne 5 bis in den Bereich der Schorn­steinwand zu erreichen, so daß also der Bagger 4 aus der Schornsteinmitte heraus vorfahren und Abbrucharbeiten mit die Schornsteinwand übergreifendem Abbruchwerkzeug 2 von aus­sen durchführen kann. In diesem Fall wird auf den Einsatz der Laufstege 15 und Fangnetze 16 verzichtet. Das ist ledig­lich bereichsweise in Fig. 6 angedeutet.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton, insbes. von hohen Schornsteinen, mit­tels eines den Schornsteinschaft von dem Schornsteinkopf bis zum Schornsteinfuß sukzessive abtragenden Abbruchwerkzeuges, gekennzeichnet durch eine in den Schorn­steinschaft (1) an seinem Mündungsende einhängbare Arbeits­bühne (5) mit über den Bühnenumfang verteilten Abhängeeinrich­tungen (6) mit jeweils zumindest einem vertikal geführten sowie arretierbaren Absenkkolben (7) und einem am oberen Kol­ benende einschwenkbar gelagerten Abhängearm (8), welcher in ausgeschwenkter Stellung die Schornsteinwand übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (5) über den Bühnenumfang verteilte Abstütz­einrichtungen (9) mit gegen die Schornsteininnenwand anstell­baren Stützarmen (10) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstützeinrichtungen (9) in radialer Verlänge­rung an die Abhängeeinrichtungen (6) anschließen und die Ab­hängeeinrichtungen (6) mit den Abstützeinrichtungen (9) unter Zwischenschaltung von Kragarmen (11) in Radialrichtung vor­fahrbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kragarme (11) als Profilträger, Zahn­stangengetriebe oder Zylinderkolbenanordnungen mit verschraub­baren Anschlußflanschen (14) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß auf den Kragarmen (11) Laufstege (15) zu befestigen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen den Kragarmen (11) Fangnetze (16) aufhängbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Abhängeeinrichtungen (6) jeweils ein unmittelbar an der Arbeitsbühne (5) oder an einem zwischenge­schalteten Kragarm (11) in vertikaler Ausrichtung ange­flanschtes Führungsrohr (17) für den in dem Führungsrohr (17) höhenverstellbaren Absenkkolben (7) aufweist, und daß das Führungsrohr (17) und der Absenkkolben (7) in vorgegebenen Höhenabständen fluchtende Querbohrungen (18) zum Einstecken von Arretierungsbolzen aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Führungsrohr (17) als Rechteckrohr und der Absenkkolben (7) als I-Profil ausgebildet sind und daß in dem Führungsrohr (17) Längsführungen (19), z. B. Kugel­führungen oder Rollenführungen für den Absenkkolben (7) ange­ordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Absenkkolben (7) an seinem unteren Ende eine Fußplatte (20) und an seinem oberen Ende Aufhängeösen aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absenkkolben (7) an seinem oberen Ende zwei horizontale Lagerwangen (21) trägt und zwischen diesen Lagerwangen (21) der Abhängearm (8) auf einem Lager­bolzen (22) schwenkbar gelagert und mittels ein- oder beid­seitig des Lagerbolzens (22) in fluchtende Querbohrungen (23) einsteckbaren Arretierungsbolzen in horizontaler Position feststellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwangen (21) und der Abhängearm (8) aus U-Profilen bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abhängearm (8) an seinem aufliegen­den Ende eine höhenjustierbare Auflagerplatte (24) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Enden der Abhängearme (8) und die Führungsrohre (17) im Bereich ihrer innenliegen­den Anschlußflansche (14) über Ketten- oder Seilzüge (25) miteinander verbunden sind und dadurch die Arbeitsbühne (5) an den abgehängten Absenkkolben (7) absenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsrohr (17) von einem Doppel­kragen (26) mit Anschlußflansch (14) umgeben ist und zwischen beiden Kragen ein oder zwei Stützarme (10) in horizontaler Ebene schwenkbar gelagert und in gegen die Schornsteininnen­wand angestellter Position fixierbar sind, z. B. mittels eines beide Stützarme (10) verbindenden Kettenzuges (27) oder Ge­stänges.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (10) endseitig schwenkbare oder gelenkig gelagerte Abstützteller (28) aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kragarme (11) mit Fahr­platten (30) belegbare Unterkonstruktionen (31) anschließbar sind.
EP89120240A 1988-11-24 1989-11-01 Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen Expired - Lifetime EP0370280B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120240T ATE71690T1 (de) 1988-11-24 1989-11-01 Vorrichtung zum abbrechen von schornsteinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839677 1988-11-24
DE3839677A DE3839677A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Vorrichtung zum abbrechen von schornsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0370280A1 true EP0370280A1 (de) 1990-05-30
EP0370280B1 EP0370280B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6367809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120240A Expired - Lifetime EP0370280B1 (de) 1988-11-24 1989-11-01 Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4955457A (de)
EP (1) EP0370280B1 (de)
JP (1) JPH06105013B2 (de)
AT (1) ATE71690T1 (de)
DE (1) DE3839677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678311A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Morel Sa Outil, procede et materiel de demolition de murs, en particulier de cheminees.
EP2288770A2 (de) 2008-03-28 2011-03-02 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
CN104797766A (zh) * 2012-11-08 2015-07-22 贝斯特罗株式会社 集合型烟囱拆除用脚手架装置及使用了该装置的集合型烟囱的拆除方法
RU2753332C1 (ru) * 2021-02-19 2021-08-13 Александр Васильевич Сало Машина для демонтажа дымовых труб

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722185A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-10 Michael Barnsteiner Abbruchgerät für Baukörper und Verfahren zum Abbruch von Baukörpern
DE29812795U1 (de) 1998-07-17 1998-12-03 Ostermeyer Anbautechnik Gmbh Vorrichtung zum Abbrechen eines eine umlaufende Wandung aufweisenden Bauwerks wie einem Schornstein oder einem Kühlturm
DE19928574C2 (de) * 1999-06-23 2001-11-15 Stingl Montage Und Befestigung Arbeitsbühne
JP3592313B2 (ja) * 2002-05-10 2004-11-24 大王製紙株式会社 塔槽体の内壁面作業装置
US7607481B2 (en) * 2007-05-16 2009-10-27 Gulfstream Services, Inc. Method and apparatus for dropping a pump down plug or ball
DE102010006427A1 (de) 2010-02-01 2011-12-15 Tvf Altwert Gmbh Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken
US9279262B2 (en) * 2013-12-09 2016-03-08 International Chimney Corporation Chimney demolition vehicle
DE102016113227B3 (de) * 2016-07-18 2017-12-21 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co.Kg Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Demontage eines Betonturmes
DE102016113224B3 (de) * 2016-07-18 2017-11-16 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Demontage von Betontürmen
US10890003B2 (en) * 2016-12-16 2021-01-12 International Chimney Corporation Liner removal apparatus
CN108868194B (zh) * 2018-07-30 2023-12-22 威海新特重工股份有限公司 一种烟囱拆除装置及烟囱拆除方法
CN112049462A (zh) * 2020-08-07 2020-12-08 新兴铸管股份有限公司 一种高空建筑物的机械拆除工艺
DE102021000427A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Wörmann Team GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Demontieren eines Betonturms, insbesondere Betonsegmentturms, einer Windenergieanlage
DE102020127750A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Karl Hartinger Kranbetrieb Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Spannelementen
CN112482740B (zh) * 2020-10-27 2022-05-10 中国一冶集团有限公司 一种大型凹曲作业面施工作业装置及其施工作业方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133630A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-06 W.B. Black & Sons (Holdings) Limited Abbruchverfahren für Schornsteine
DE3635597A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbruch von schornsteinen od. dgl.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1218008A (en) * 1916-08-28 1917-03-06 Hiram A Smith Device for use in erecting silos.
US1652403A (en) * 1926-12-13 1927-12-13 Nat Conveyor Company Building derrick for bunkers
US2221133A (en) * 1940-02-09 1940-11-12 Glenn V Gladville Scaffold
US2710418A (en) * 1952-06-04 1955-06-14 Ayers B Putnam Power scaffolds
DE1280534B (de) * 1962-12-01 1968-10-17 Babcock & Wilcox Dampkessel We Schutzhaube fuer ein Arbeitsgeruest fuer den Industrie-Schornsteinbau
US3346300A (en) * 1966-08-08 1967-10-10 Louis A Grant Blast furnace lining removing machine
US3370888A (en) * 1965-11-08 1968-02-27 Skendrovic Lawrence Furnace refractory delining apparatus
US4068895A (en) * 1976-07-01 1978-01-17 O. W. Reese, Inc. Demolition machine for delining a furnace
US4407392A (en) * 1981-08-31 1983-10-04 Western Electric Company, Inc. Safety scaffold for metal melting furnaces
GB2120308B (en) * 1982-05-07 1985-12-24 Black And Son W B Improvements in the piecemeal demolition of chimneys
US4607994A (en) * 1982-05-17 1986-08-26 Tellus Maskin Ab Transport arrangement especially for lining material
DE3512212C2 (de) * 1985-04-03 1997-04-24 Michael Barnsteiner Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
US4861112A (en) * 1988-07-26 1989-08-29 Louis A. Grant, Inc. Apparatus for cleaning aluminum cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133630A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-06 W.B. Black & Sons (Holdings) Limited Abbruchverfahren für Schornsteine
DE3635597A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-28 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbruch von schornsteinen od. dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678311A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Morel Sa Outil, procede et materiel de demolition de murs, en particulier de cheminees.
EP2288770A2 (de) 2008-03-28 2011-03-02 Michael Barnsteiner Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
CN104797766A (zh) * 2012-11-08 2015-07-22 贝斯特罗株式会社 集合型烟囱拆除用脚手架装置及使用了该装置的集合型烟囱的拆除方法
EP2918748A4 (de) * 2012-11-08 2016-07-06 Besterra Co Ltd Gerüstvorrichtung zur demontage eines aggregatschornsteins und verfahren zur demontage eines aggregatschornsteins mit dieser vorrichtung
CN104797766B (zh) * 2012-11-08 2017-03-15 贝斯特罗株式会社 集合型烟囱拆除用脚手架装置及使用了该装置的集合型烟囱的拆除方法
US9758984B2 (en) 2012-11-08 2017-09-12 Besterra Co., Ltd. Aggregate stack demolishing scaffold apparatus and method for demolishing aggregate stack using the apparatus
RU2753332C1 (ru) * 2021-02-19 2021-08-13 Александр Васильевич Сало Машина для демонтажа дымовых труб

Also Published As

Publication number Publication date
ATE71690T1 (de) 1992-02-15
EP0370280B1 (de) 1992-01-15
DE3839677A1 (de) 1990-05-31
JPH06105013B2 (ja) 1994-12-21
DE3839677C2 (de) 1992-03-05
US4955457A (en) 1990-09-11
JPH02243878A (ja) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370280B1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Schornsteinen
DE4431503B4 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweißarbeiten auf einem Gleis
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE3342265C2 (de)
DE3049687C2 (de)
US5653508A (en) Chimney demolition device and method
DE3635597C2 (de) Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen od. dgl. sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
DE20304654U1 (de) Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken
DE69825528T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrstangen
EP0105504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
DE2015940B2 (de) Vorrichtung zum verstellen von gleitschalungen
DE2510628B2 (de) Reparaturverfahren fuer hochoefen
DE102017118658B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückbauen und Zerkleinern vertikal ausgerichteter Objekte
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
EP0320855A2 (de) Abbruchanlage für Schornsteine vor allem Konvergente
DE3839261C1 (en) Process and apparatus for pulling down essentially hollow-cylindrical structures, such as chimneys
CH668800A5 (en) Tall chimney demolition mechanism - has annular working platform, travelling on vertical rails on chimney outer wall and fitted with support columns
DE2246093A1 (de) Ferngesteuerte schneidvorrichtung
DE4028884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von senkrecht stehenden wandelementen aus mauersteinen
DE2622325A1 (de) Bauverfahren fuer tragmasten von elektrischen freileitungen
DE2821229A1 (de) Schlackenraeumer
DE1506514A1 (de) Hebezeug,insbesondere Turmdrehkran und Verfahren fuer dessen Montage
DE1434494C (de) Schalungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 71690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941205

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951101

Ref country code: AT

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBOTA G.M.B.H. FEUERUNGS- UND SCHORNSTEINBAU

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WESTSCHROTT INDUSTRIE-ABBRUCH GMBH & CO. ROBOTA KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101