EP0362533A1 - Bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen - Google Patents

Bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen Download PDF

Info

Publication number
EP0362533A1
EP0362533A1 EP89115463A EP89115463A EP0362533A1 EP 0362533 A1 EP0362533 A1 EP 0362533A1 EP 89115463 A EP89115463 A EP 89115463A EP 89115463 A EP89115463 A EP 89115463A EP 0362533 A1 EP0362533 A1 EP 0362533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
eyeball
eye
receptacle
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Müller
Peter Höhn
Klaus Übelhör
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB SPIELZEUGLAND MENGERSGEREUTH-HAEMMERN
Original Assignee
VEB SPIELZEUGLAND MENGERSGEREUTH-HAMMERN
SPIELZEUGLAND MENGERSGEREUTH
Veb Spielzeugland Mengersgereuth-Hammern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB SPIELZEUGLAND MENGERSGEREUTH-HAMMERN, SPIELZEUGLAND MENGERSGEREUTH, Veb Spielzeugland Mengersgereuth-Hammern filed Critical VEB SPIELZEUGLAND MENGERSGEREUTH-HAMMERN
Publication of EP0362533A1 publication Critical patent/EP0362533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/38Dolls' eyes
    • A63H3/40Dolls' eyes movable

Definitions

  • the invention relates to a movable eye for toy figures, in particular dolls, consisting of a two-part eye housing, an eye cup with two opposing bearing shells and an eye cover, and a hemispherical eyeball with one that is movable in the two bearing shells of the eye cup and has two lateral bearing pins Outstanding protrusion for a counterweight and an iris body necessary for the iris decoration of the eye.
  • a movable eye for toy figures in particular dolls, according to the preamble of claim 1, in which the movably installed eyeball, with the doll upright, has a position corresponding to the open state of the eye to the eye housing and, when the doll is lying, a position corresponding to the closed state of the eye Takes position on the eye housing.
  • the eyeball moves smoothly in the eye housing, i.e. that there is as little friction as possible between the bearing pins of the eyeball and the bearing shells of the eye housing, and that there are no irregularities in the movement between them occur in the eyes of a pair of eyes.
  • the aforementioned conditions are mainly influenced by the mass of the eyeball, the embodiment of the bearing journal of the eyeball and the locally defined position of the counterweight on the eyeball.
  • the manufacture of artificial sleep eyes for dolls is mostly spherical
  • the counterweight is fixed in the eyeball by first inserting it loosely into the eyeball and then completely pouring the eyeball with a wax-like mass.
  • This embodiment results in an increase in the total mass of the eyeball due to the increase in the mass of the counterweight caused by the potting compound. This in turn causes increased friction in the bearing points of the eyeball and thus counteracts the smoothness of the movement. Furthermore, the locally poured wax for attaching the counterweight ball does not guarantee a locally defined position of the ball, so that irregularities can occur when the eyes are opened and closed in pairs. In addition, pouring the wax can damage the iris design, which has an aesthetic disadvantage.
  • Doll eyes are also known in which the counterweight is attached to an overlay molded onto the eyeball with adhesive. In this embodiment, too, an exactly defined position of the counterweight can only be achieved with great effort.
  • the counterweight is fixed to the eyeball by being extrusion-coated at the same time as the eyeball is being produced. However, this requires relatively expensive special machines, so that the result is a high economic outlay in relation to the effect achieved.
  • the known embodiments of doll eyes generally have the disadvantage that the cylindrical bearing journals of the eyeball used have an undesirable burr formation for manufacturing reasons and due to signs of wear on the injection molding tool have on the treads, so that an increase in friction in the bearing points is the result. The invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a movable eye for dolls and other toy figures, in which a largely lifelike function is achieved with simple technical means, the eyeball in the eye housing being free to move and no irregularities movement between the eyes of a pair of eyes.
  • the receptacle for the counterweight is formed by an upper counterweight receptacle arranged on the eyeball and a lower counterweight receptacle, these being molded onto the eyeball made of thermoplastic material.
  • the counterweight receptacles form a depression corresponding to the outer shape of the counterweight.
  • the counterweight is preferably cuboid in shape and is introduced into the recess in a precisely defined location and fixed in a suitable manner, for example by fusion, ultrasound welding or gluing, the torque generated by the weight of the eyeball and the torque generated by the weight of the counterweight thus achieving a state of equilibrium form that the optical axis of the eyeball is deflected a few degrees, preferably 3 to 5 degrees, from the horizontal position upwards.
  • the mobility of the eyeball in the two bearing shells of the eyeball is ensured by two lateral bearing journals on the eyeball, each of which consists of 2 half cylinders with different diameters, the half cylinder with the small diameter being the eye cover and the half-cylinder with a large diameter faces the eye cup, and the center of the half-cylinder with a small diameter is so far off-center that the dimension over both half-cylinders corresponds to the diameter of the half-cylinder with the large diameter.
  • the iris body located on the eyeball for the iris decoration is designed in such a way that a concave-convex lens shape is formed and at the same time a cylindrical shoulder that favors the iris decoration is formed.
  • the figures show a movable eye for toy figures, in particular dolls.
  • FIG. 1 shows a complete doll's sleep eye consisting of the eye cup 1, the eye cover 2 and the eyeball 3 in the assembled state, the interaction of these three individual parts being apparent from FIG. 2.
  • the eyeball 3 is movable by two lateral bearing pins 7 in the two opposing bearing shells 11 in the eye cup 1.
  • the eye cover 2 prevents the eyeball 3 from falling out of the eye cup 1 and forms the eye section which is visible to the front.
  • the rear counterweight receptacle 5 and the lower counterweight receptacle 6, which protrude to the rear are injection molded in one casting.
  • the cuboid counterweight 4 which is formed here from the upper counterweight receptacle 5 and the lower counterweight receptacle 6, is introduced in a locally defined manner and fixed in its position.
  • the journals 7 consist of two half cylinders 8 and 9, which have different diameters, the half cylinder 8 with the small diameter facing the eye cover 2 and the half cylinder 9 with the large diameter facing the eye cup 1 and the center of the half cylinder 8 as far as is off-center that the dimension over both half cylinders 8, 9 corresponds to the diameter of the half cylinder 8.
  • the iris body 10 shown in section in FIG. 5, which is necessary for the iris decoration, which is designed so that a concave-convex lens shape results on the eyeball 3 and which has an inwardly pressed cylindrical shoulder 12 which favors the iris decoration having.
  • the lower counterweight receptacle 6 is designed as a possibly resilient tongue that connects tangentially to the lower outer surface of the eyeball 3 and has a hook-shaped attachment at its free end that bears against the rear surface of the counterweight 4.
  • the upper counterweight receptacle 5 consists of two longitudinal webs which are angled in cross section and which grip around the counterweight on both sides and on its upper side. Each web has a front limit stop for the counterweight 6.
  • the counterweight 4 is in the receptacle 5, 6 e.g. fixed by welding or an adhesive.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Bei diesem beweglichen aus Augentopf (1), Augendeckel (2) und Augapfel (3) bestehenden Auge ist dem Augapfel (3) eine obere und eine untere Gegengewichtsaufnahme (5, 6) in Form einer Vertiefung angespritzt, in der das Gegengewicht (4) fixiert ist, wobei das durch das Gewicht des Augapfels (3) erzeugte Drehmoment und das durch die Gewichtskraft des Gegengewichtes (4) erzeugte Drehmoment so einen Gleichgewichtszustand bilden, daß die optische Achse des Augapfels (3) einige Grad, vorzugsweise 3 bis 5 Grad, aus der waagerechten Lage nach oben ausgelenkt wird. Die Beweglichkeit des Augapfels (3) in den Lagerschalen (11) des Augentopfes (1) wird durch zwei seitliche Lagerzapfen (7) am Augapfel (3), die aus jeweils zwei Halbzylindern (8; 9) mit unterschiedlichen Durchmessern bestehen, gewährleistet, wobei der kleinere Halbzylinder (8) dem Augendeckel (2) und der größere Halbzylinder (9) dem Augentopf (1) zugewandt ist und der Mittelpunkt des Halbzylinders (8) so weit außermittig liegt, daß das Maß über beide Halbzylinder (8; 9) dem Durchmesser des größeren Halbzylinders (9) entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen, bestehend aus einem zweiteiligen Augengehäuse, aus einem Augentopf mit zwei einander gegenüberliegenden Lagerschalen und einem Augendeckel sowie einem durch zwei seitliche Lagerzapfen, in den beiden Lagerschalen des Augentopfes beweglichen, halbkugelförmigen Augapfel mit einer nach hinten heraus­ragenden Aufnahme für ein Gegengewicht und einem für die Irisdekoration des Auges notwendigen Iriskörper.
  • Es ist ein bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen, gemäß dem Oberbegriff des Patent­anspruchs 1 bekannt, bei dem der beweglich eingebaute Augapfel bei aufrecht stehender Puppe eine dem geöffneten Zustand des Auges entsprechende Stellung zum Augengehäuse und bei liegender Puppe eine dem geschlossenen Zustand des Auges entsprechende Stellung zum Augengehäuse ein­nimmt. Dabei ist es für eine naturgetreue Funktion der künstlichen Schlafaugen von besonderer Bedeutung, daß sich der Augapfel im Augengehäuse leichtgängig bewegt, das heißt, daß eine möglichst geringe Reibung zwischen den Lagerzapfen des Augapfels und den Lagerschalen des Augengehäuses auftritt, und daß keine Ungleichmäßigkeiten der Bewegung zwischen den Augen eines Augenpaars auf­treten. Die vorgenannten Bedingungen werden hauptsächlich durch die Masse des Augapfels, die Ausführungsform der Lagerzapfen des Augapfels und die örtlich definierte Lage des Gegengewichts am Augapfel beeinflußt.
  • Gemäß der DD-PS 68 447 wird bei der Herstellung künstlicher Schlafaugen für Puppen das meist kugelförmige Gegengewicht im Augapfel dadurch befestigt, daß dieses zuerst lose in den Augapfel eingelegt und dann der Aug­apfel mit einer wachsartigen Masse vollständig ausge­gossen wird.
  • Diese Ausführungsart hat eine Vergrößerung der Gesamtmasse des Augapfels aufgrund der durch die Verguß­masse bedingten Vergrößerung der Masse des Gegengewichts zur Folge. Das ruft wiederum eine verstärkte Reibung in den Lagerstellen des Augapfels hervor und wirkt somit der Gleichmäßigkeit der Bewegung entgegen. Weiterhin wird durch das Wachseingießen zur Befestigung der Gegenge­wichtskugel keine örtlich definierte Lage derselben garantiert, so daß Ungleichmäßigkeiten beim paarweisen Öffnen und Schließen der Augen auftreten können. Außerdem kann es durch das Eingießen des Wachses zu Beschädigungen der Irisgestaltung kommen, was einen ästhetischen Nach­teil zur Folge hat.
  • Bekannt sind auch Puppenaugen, bei denen das Gegen­gewicht auf einer am Augapfel angespritzten Auflage mittels Klebstoff befestigt wird. Auch bei dieser Aus­führungsart ist eine exakt definierte Lage des Gegen­gewichtes nur mit großem Aufwand erreichbar. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform von Puppenaugen wird das Gegengewicht am Augapfel fixiert, indem es bei der Herstellung des Augapfels gleichzeitig mit umspritzt wird. Dies erfordert jedoch relativ kostenintensive Spezialmaschinen, so daß ein hoher ökonomischer Aufwand in Bezug auf die erreichte Wirkung die Folge ist. Weiter­hin haftet den bekannten Ausführungsformen von Puppen­augen allgemein der Nachteil an, daß die verwendeten zylinderförmigen Lagerzapfen des Augapfels aus ferti­gungstechnischen Gründen sowie durch Verschleißerschei­nungen am Spritzgußwerkzeug eine unerwünschte Gratbildung an den Laufflächen aufweisen, so daß eine Erhöhung der Reibung in den Lagerstellen die Folge ist. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekenn­zeichnet ist, löst die Aufgabe, ein bewegliches Auge für Puppen und andere Spielzeugfiguren zu schaffen, bei dem mit einfachen technischen Mitteln eine weitestgehende naturgetreue Funktion erreicht wird, wobei der Augapfel im Augengehäuse leichtgängig bewegbar ist und keine Ungleichmäßigkeiten der Bewegung zwischen den Augen eines Augenpaars auftreten.
  • Die Erfindung ist im wesentlichen darin zu sehen, daß die Aufnahme für das Gegengewicht eine durch eine am Augapfel angeordnete obere Gegengewichtsaufnahme und eine untere Gegengewichtsaufnahme gebildet ist, wobei diese dem aus thermoplastischem Werkstoff hergestellten Aug­apfel mit angespritzt sind. Die Gegengewichtsaufnahmen bilden eine der äußeren Form des Gegengewichtes ent­sprechende Vertiefung. Das Gegengewicht ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und wird in der Vertiefung örtlich exakt definiert eingebracht und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschmelzen, Ultraschall­schweißen oder Kleben fixiert, wobei das durch das Gewicht des Augapfels erzeugte Drehmoment und das durch die Gewichtskraft des Gegengewichtes erzeugte Drehmoment so einen Gleichgewichtszustand bilden, daß die optische Achse des Augapfels einige Grad, vorzugsweise 3 bis 5 Grad, aus der waagerechten Lage nach oben ausgelenkt wird. Die Beweglichkeit des Augapfels in den beiden Lagerschalen des Augapfels gewährleisten zwei seitliche Lagerzapfen am Augapfel, die aus jeweils 2 Halbzylindern mit unterschiedlichen Durchmessern bestehen, wobei der Halbzylinder mit kleinem Durchmesser dem Augendeckel und der Halbzylinder mit großem Durchmesser dem Augentopf zugewandt ist, und der Mittelpunkt des Halbzylinders mit kleinem Durchmesser soweit außermittig liegt, daß das Maß über beide Halbzylinder dem Durchmesser des Halbzylinders mit dem großen Durchmesser entspricht. Der am Augapfel für die Irisdekoration befindliche Iriskörper ist so ausgebildet, daß eine konkav-konvexe Linsenform entsteht und gleichzeitg ein, die Irisdekoration begünstigender, nach innen weisender zylindrischer Absatz gebildet wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der Gebrauchswert und die ästhetische Wirkung des beweglichen Auges wesentlich erhöht wird und durch den konstruktiven Aufbau ferti­gungstechnische Ungenauigkeiten minimiert, der ökonomi­sche Aufwand bei der Fertigung durch die Einsparung von Arbeitszeit und Material reduziert wird und der Augapfel im Augengehäuse leichtgängig bewegbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Ausbildung des für die Irisdekoration notwendigen Iris­körpers eine genaue Positionierung derselben ermöglicht wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Aus­führungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Figur 1 ein komplettes Puppenschlafauge im zusammenge­bauten Zustand;
    • Figur 2 eine Explosionsdarstellung des Puppenschlaf­auges gemäß Fig. 1;
    • Figur 3 eine Teilansicht des Lagerzapfens am Augapfel in vergrößerter Darstellung;
    • Figur 4 eine Ansicht des Augapfels des Puppenschlaf­auges von hinten gesehen, und
    • Figur 5 eine Schnittdarstellung des Augapfels gemäß Fig. 4.
  • In den Figuren ist ein bewegliches Auge für Spiel­zeugfiguren, insbesondere Puppen dargestellt.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein komplettes Puppenschlafauge, bestehend aus dem Augentopf 1, dem Augendeckel 2 und dem Augapfel 3 in zusammengebautem Zustand dargestellt, wobei das Zusammenwirken dieser drei Einzelteile aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Augapfel 3 ist durch zwei seitliche Lagerzapfen 7 in den zwei einander gegenüberliegenden Lagerschalen 11 im Augentopf 1 beweglich. Der Augendeckel 2 verhindert ein Herausfallen des Augapfels 3 aus dem Augentopf 1 und bildet den nach vorn sichtbaren Augen­ausschnitt. An dem aus thermoplastischem Werkstoff herge­stellten Augapfel 3 sind in einem Guß die nach hinten herausragende obere Gegengewichtsaufnahme 5 und die untere Gegengewichtsaufnahme 6 angespritzt. Wie auch aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist in die aus der oberen Gegengewichtsaufnahme 5 und der unteren Gegengewichts­aufnahme 6 gebildete Vertiefung das hier quaderförmige Gegengewicht 4 örtlich exakt definiert eingebracht und in seiner Lage fixiert. Gemäß Fig. 3 bestehen die Lager­zapfen 7 aus zwei Halbzylindern 8 und 9, die unterschied­liche Durchmesser aufweisen, wobei der Halbzylinder 8 mit dem kleinen Durchmesser dem Augendeckel 2 und der Halb­zylinder 9 mit dem großen Durchmesser dem Augentopf 1 zugewandt ist und der Mittelpunkt des Halbzylinders 8 soweit außermittig liegt, daß das Maß über beide Halb­zylinder 8, 9 dem Durchmesser des Halbzylinders 8 ent­spricht. Am Augapfel 3 befindet sich weiterhin der für die Irisdekoration notwendige in Fig. 5 im Schnitt dar­gestellte Iriskörper 10, der so ausgebildet ist, daß sich am Augapfel 3 eine konkav-konvexe Linsenform ergibt und der einen nach innen gedrückten, die Irisdekoration begünstigenden zylinderförmigen Absatz 12 aufweist.
  • Bei dem dargestellten beweglichen Auge ist die untere Gegengewichtsaufnahme 6 als tangential an die untere Außenfläche des Augapfels 3 anschließende ggf. federnde Zunge ausgebildet, die an ihrem freien Ende einen sich an die Rückfläche des Gegengewichts 4 anle­genden hakenförmigen Ansatz aufweist. Die obere Gegen­gewichtsaufnahme 5 besteht aus zwei im Querschnitt abgewinkelten Längsstegen, die das Gegengewicht zu beiden Seiten und an seiner Oberseite umgreifen. Jeder Steg weist einen vorderen Begrenzungsanschlag für das Gegen­gewicht 6 auf. Das Gegengewicht 4 wird in der Aufnahme 5, 6 z.B. durch Verschweißen oder einen Klebstoff fixiert.

Claims (7)

1. Bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbe­sondere Puppen, bestehend aus einem Augentopf (1) mit zwei einander gegenüberliegenden Lagerschalen (11) und einem Augendeckel (2) sowie einen durch zwei seitliche Lagerzapfen (7), in den beiden Lagerschalen (11) des Augentopfes (1) gelagerten Augapfel (3) mit einer hin­teren Aufnahme für ein Gegengewicht (4) und einem Iris­körper (10),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme für das Gegengewicht (4) eine am Aug­apfel (3) ausgebildete Vertiefung ist, die von einer oberen Gegengewichtsaufnahme (5) und einer unteren Gegengewichtsaufnahme (6) begrenzt wird und deren Form der äußeren Form des Gegengewichts (4) angepaßt ist, und
daß die optische Achse des Augpafels (3) mittels des entstehenden Gleichgewichtszustandes einige Grade, vor­zugsweise 3 bis 5 Grad, aus der waagerechten Lage nach oben ausgelenkt ist.
2. Bewegliches Auge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Lagerzapfen (7) des Augapfels (3) aus jeweils zwei Halbzylindern (8; 9) mit unterschiedlichen Durchmessern bestehen, wobei der Halb­zylinder (8) mit kleinem Durchmesser dem Augendeckel (2) und der Halbzylinder (9) mit großem Durchmesser dem Augentopf (1) zugewandt ist und der Mittelpunkt des Halbzylinders (8) soweit außermittig liegt, daß das Maß über beide Halbzylinder (8; 9) dem Durchmesser des Halb­zylinders (9) entspricht.
3. Bewegliches Auge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Iriskörper (10) eine konkav-­konvexe Linsenform und einen nach innen weisenden zylindrischen Absatz (12) aufweist.
4. Bewegliches Auge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Augapfel (3) aus thermopla­stischem Werkstoff besteht und die Gegengewichtsaufnahmen (4, 5) an den Augapfel (3) angeformt sind.
5. Bewegliches Auge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Form des Gegengewichts (4) quaderförmig ausgebildet ist.
6. Bewegliches Auge nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gegengewichtsaufnahme (6) als tangential an die untere Außenfläche des Augapfels (3) anschließende Zunge ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende einen an der Rückfläche des Gegengewichts (4) anliegenden hakenförmigen Ansatz aufweist,
daß die obere Gegengewichtsaufnahme (5) aus zwei im Querschnitt abgewinkelten Längsstegen besteht, die das Gegengewicht (4) zu beiden Seiten und an seiner Oberseite umgreifen und einen vorderen Begrenzungsanschlag für das Gegengewicht (6) aufweisen.
7. Bewegliches Auge nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (4) in der Aufnahme (5, 6) z.B. durch Verschweißen oder einen Klebstoff fixiert ist.
EP89115463A 1988-09-06 1989-08-22 Bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen Withdrawn EP0362533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31954588 1988-09-06
DD319545 1988-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0362533A1 true EP0362533A1 (de) 1990-04-11

Family

ID=5602235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115463A Withdrawn EP0362533A1 (de) 1988-09-06 1989-08-22 Bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0362533A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329314A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Scuola Giovanni Perfectionnements aux enveloppes contenant des yeux artificiels oscillants pour poupees et, d'une facon generale, pour jouets
DE2607817A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Kuno & Theo Bauer Ohg Bewegliches puppenauge
GB2011264A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Mizoule H Device for animating the eyes of a doll

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329314A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Scuola Giovanni Perfectionnements aux enveloppes contenant des yeux artificiels oscillants pour poupees et, d'une facon generale, pour jouets
DE2607817A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Kuno & Theo Bauer Ohg Bewegliches puppenauge
GB2011264A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Mizoule H Device for animating the eyes of a doll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020567T2 (de) Ventilanordnung.
DE69104849T2 (de) Spielzeug-konstruktionselement mit einem federmechanismus.
DE1627984A1 (de) Maschine zum Abschleifen des Randes,zum Abkanten und zum Nufen von Brillenglaesern
DE3613003A1 (de) Geschaeumtes formmodell und verfahren zu seiner herstellung
DE4005312A1 (de) Verfahren und kernkonstruktion zur herstellung eines brennkraftmaschinenkolbens
DE2361478A1 (de) Marionettenartige figurine
DE8913278U1 (de) Manueller Stellungsregler für Steuerhebel, der an Lenkern befestigt wird
DE3227276C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kette imn Gießverfahren
DE10203385A1 (de) Baugruppe aus Spindel und Bewegungsmutter
DE3939617A1 (de) Form zur herstellung von schaumstoffgegenstaenden mit aussenhaut
DE2259769A1 (de) Spielzeugpuppe
EP0362533A1 (de) Bewegliches Auge für Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen
DE1270785B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes
DE69015430T2 (de) Optisches system.
DE2207796A1 (de) Puppe
DE2035283A1 (de) Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel
DE2623535A1 (de) Puppe mit beweglich im kopf gelagerten augen
DE2637984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen eines vorformlings
CH662052A5 (en) Shell-shaped ear protection
DE2156273A1 (de) Spritzgussform zur herstellung von reissverschlusschiebern
DE2110246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungvon Polstereinheiten
DE4442875C1 (de) Verfahren und Spritzguß-Werkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Gliedermaßstäben
DE839466C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Puppenkopfes mit beweg-lichen Augen, beidem der Puppenkopf aus plastischem Stoff geformt und in der Form in den elastischen Zustand gebracht wird, und nach dem Verfahren hergestellter Puppenkopf
DE8335589U1 (de) Bewegliches auge fuer spielzeuge wie puppen, tiere od. dgl.
EP0572013B1 (de) Kosmetikstifthalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEB SPIELZEUGLAND MENGERSGEREUTH-HAEMMERN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901012