EP0362293A1 - Verfahren zum gentransfer in pflanzen - Google Patents

Verfahren zum gentransfer in pflanzen

Info

Publication number
EP0362293A1
EP0362293A1 EP88905828A EP88905828A EP0362293A1 EP 0362293 A1 EP0362293 A1 EP 0362293A1 EP 88905828 A EP88905828 A EP 88905828A EP 88905828 A EP88905828 A EP 88905828A EP 0362293 A1 EP0362293 A1 EP 0362293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grains
pollen
plants
vitro
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP88905828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Heberle-Bors
Rosa Maria Benito Moreno
Anna Alwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrolinz Agrarchemikalien GmbH
Original Assignee
Chemie Holding AG
Agrolinz Agrarchemikalien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Holding AG, Agrolinz Agrarchemikalien GmbH filed Critical Chemie Holding AG
Publication of EP0362293A1 publication Critical patent/EP0362293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H4/00Plant reproduction by tissue culture techniques ; Tissue culture techniques therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8202Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by biological means, e.g. cell mediated or natural vector
    • C12N15/8205Agrobacterium mediated transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/04Plant cells or tissues

Definitions

  • the invention relates to a method for gene transfer in plants by means of isolated, immature and in vitro cultivated pollen grains as well as seeds and propagation products produced therefrom.
  • Agrobacterium tumefaciens is currently the most common vector. However, it is limited to a certain host range. The use of A. tumefaciens as a vector still depends on the regeneration of in vitro cultivated somatic cells to produce transgenic plants that are capable of producing transgenic progeny. Direct gene transfer through electroporation, liposomes, microinjection, and other physicochemical methods largely depends on the use of protoplasts as target cells. However, regeneration from protopiasts is difficult and even impossible with many species.
  • the poil grain As an alternative to these gene transfer methods, another target line has been proposed, the poil grain. According to Hess D., Plenum Press, New York, 519-537 (1975), it is possible for mature pollen to take up foreign DNA and to introduce this foreign DNA into the egg cell as a "supervector" using natural pollination and fertilization. Similarly, X-ray pollen is said to be able to transport fragments of the irradiated genome into the egg cell (Pandey, Nature 256: 310-313, 1975). DeWet (WO 85/01856) reports that maize poil, which has been treated with exogenous DNA, picks up this DNA when it germinates and transports it into the egg cell after pollination.
  • Pareddy et al in Planta 170: 141-143 (1987) describe the cultivation and ripening of immature maize flags ("tasseis", male inflorescences) in vitro.
  • the isolated ripe pollen was pollinated and seeds were obtained from the pollinated plants. Proof of successful fertilization by means of genetic labeling could not be provided.
  • the present invention accordingly relates to a method for gene transfer into plants, which is characterized in that a) immature pollen grains are removed from stamens in nutrient solution and the surrounding tissue is removed, b) the isolated immature pollen grains are cultivated in a nutrient solution c) foreign gene material is transferred to the pollen grains during in vitro cultivation and ripening d) brings the transformed poile grains to complete ripening in vitro e) pollinates recipient plants with the transformed pollen grains and extracts them from these seeds .
  • a completely new strategy of gene transfer in plants is opened up by gene transfer into isolated, immature pollen grains, in vitro maturation and the use of pollen as a universal supervector. Compared to other methods, it is considerably simplified since the cell culture phase is shortened considerably and the regeneration with the unpleasant side effect of the somaclonal variation is eliminated. This new method can also be used to transform plants that were previously not accessible for successful gene transfer. B. many types of cereals, legumes and trees cannot be regenerated from individual cells or protoplasts.
  • the potential benefit from gene transfer technology is of great economic, ecological and social value.
  • the aim is to genetically modify plants in such a way that the yield is increased, that the plants become resistant to diseases and pests, that they become tolerant of cold, heat, dryness, salinization, lack of nutrients, that they achieve greater nutritional quality that they produce new types of industrial raw materials, or that they fix their own nitrogen or otherwise become independent of fertilizers.
  • poil grains are cultivated without the tissue enveloping them, that is to say isolated, so that the genetic material to be transmitted has direct contact with the pollen grain in a vector or in naked form. If the entire male inflorescence is cultivated, it is not possible to transfer genes into the pollen grains using common transfer methods (A. tumefaciens, electroporation, microinjection and the like) because of the handicap caused by the extensive enveloping tissue.
  • Another essential feature of the invention is the use of immature pollen grains. This means that the entire time of in vitro maturation is available for gene transfer to disposal. The transfer into the unripe pollen can take place in different stages of ripeness, depending on the type of plant. In particular in the case of gene transfer with vectors, it is important that the gene material has to overcome as few cell walls as possible in order to get into the genome of the sperm nuclei and to become part of the zygote genome when fertilized.
  • the transmission occurs preferentially with mononuclear microspores, but can also in the stage during the first pollen mitosis, in the early binuclear stage, as long as the generative line still adheres to the poiien wall, or also in those plants that have trinuclear pollen in the maturation stage (grain) just before or during the second pollen mitosis.
  • the process is carried out as follows, using tobacco (Nicotiana tabacum) as the partial system.
  • tobacco Naturalicotiana tabacum
  • the system can be used on all plants which can be propagated by pollination, in particular on single- and double-leafed crop plants such as wheat, corn, rice, legumes, oilseeds, vegetable plants, fruit and forest plants.
  • the development stage of the pollen of the desired plant is determined in the usual way by isolation from an anther, preparation of a squeeze preparation and observation in a microscope after the addition of e.g. B. Karmin ⁇ acetic acid determined.
  • the poil grains are isolated under aseptic conditions by squeezing them out of the anthers in a nutrient medium, passing through a sieve, washing, centrifuging and resuspending.
  • the cell density should be higher for poile grains in the younger development stage than for poile grains in the older development stage.
  • the nutrient medium used contains all nutrients and growth substances essential for the cultivation and maintenance of the ripeness of the pollen grains. Depending on the plant, different compositions can result, so that it fulfills the function of nutrient tissue (tapetum).
  • the main constituents of the nutrient medium are sugar, nutrients, mineral salts and vitamins, the pH value being around 6.5 to 7.5.
  • the cultivation takes place up to the two-nucleus stage in a sugar-containing z.
  • the additional nutrients can be added in the form of coconut water.
  • the poil grains are obtained for pollination. For this purpose, they are centrifuged, washed and applied in an aqueous medium or dried to flowers from which the anthers have previously been removed for pollination. Seeds which are capable of germinating can be obtained from the plants pollinated with the in vitro ripened polish kernels in a generally customary manner.
  • the foreign genetic material to be transferred can be used in conjunction with a conventional vector, such as e.g. B. A. tumefaciens or as naked DNA by direct transfer using electroporation, microinjection or other physico-chemical methods into the pollen grains.
  • a conventional vector such as e.g. B. A. tumefaciens or as naked DNA by direct transfer using electroporation, microinjection or other physico-chemical methods into the pollen grains.
  • foreign genetic material means any genetic material that has arisen outside of the pollen grain to be transformed. After ripening, the pollen grains are obtained for pollination in the manner described above.
  • poil grains of a tobacco plant with 2 marker genes were ripened in vitro and normal wild type piants were pollinated with these poil grains.
  • the seeds obtained were sterilized and brought to germination in a germination medium containing kanamycin. Mendei's segregation of the marker genes was demonstrated by counting the seedlings in the selective medium. Seedlings that had been germinated on kanamycin-free medium also showed Mendei segregation of the NOS gene after detection of nopaline in high-voltage paper electrophoresis. This is the proof that it was the in vitro-ripened pollen grains that carried out the fertilization and not any pollen contamination from other plants.
  • chloramphenicol acetyitransferase activity was detected in a homogenate from the transformed pollen grains in an enzyme test.
  • a cytochemically detectable gene the beta-glucuronidase gene (GUS gene) was also used. After the cocultivation with the pollen, the agrobacteria were removed or killed by daily washing with the antibiotic Claforan. In the cytochemical test (blue coloring of the pollen) more than 50% blue, in vitro matured pollen could be detected. Non-infected poiles, or pollen, which were infected with agrobacteria without or with a non-functional GUS gene showed no blue coloration after addition of the substrate. A fluorometric test showed strong GUS activity in GUS-transformed poiles, as well as in pollen from GUS-transformed plants, which served as a positive control.
  • GUS gene beta-glucuronidase gene
  • Tobacco flowers were harvested in different lengths, the anthers were isolated aseptically, one of the five anthers was placed on a slide together with a drop of carmine acetic acid (4% carmine in 45% acetic acid) and a squeeze preparation was prepared. The development stage of the pollen grains was determined under the microscope after half an hour.
  • the tobacco pollen grains were isolated by carefully squeezing anthers under aseptic conditions in AMGLU medium (1) with a glass rod and microscope cup, and the resulting pollen suspension was passed through a 75 ⁇ m sieve and washed twice in AMGLU medium. Finally, the pollen suspension was centrifuged off at 6500 rpm in an Eppendorf centrifuge.
  • Example 3 Pollen culture for ripening early binuclear pollen grains
  • Mononuclear tobacco microspores were cultivated in MR24 medium (2) at a cell density of 2.10 Vml. As soon as the poil grains had reached the binuclear stage (after 2 to 5 days depending on the exact age), they were centrifuged off and further cultivated in MIS medium (3) until ripening was complete. Very good results were also achieved when cultivated in MR26 medium (2 '). As soon as the poil grains reached the binuclear stage (after 3 days), the same volume of M2S medium was added. After a further day, the pollen grains were centrifuged off and further cultivated in M2S medium (30 at a line density of 10 Vml until ripening was complete (one day).
  • the tobacco pollen grains were centrifuged off, washed in BK medium (Brewbaker and Kwack 1963) and the cell density set to 1.25.10 ⁇ / ml.
  • the still closed anthers were removed from flowers that were just opening (red flower tip).
  • a 4 ⁇ l drop of the poile suspension was applied to the stigma of the flower using a 20 ⁇ l pipette in such a way that the stigma was completely covered with poile suspension.
  • Example 6 Seed harvest, seed germination and genetic test
  • the transgenic plant contained the Neomyci ⁇ phospho-transferase gene (resistance to kanamycin) and the nopaline synthase gene. Self-fertilization and reciprocal cross-breeding with wild-type ripened in vitro were also carried out.
  • the ripe seed capsules (brown and dry) obtained according to Example 5 were harvested and the seeds isolated by cutting off the tip of the capsule and the seeds were filled directly into an Eppendorf cone.
  • Agrobacteria (A. tumefaciens without tumor genes, with CAT gene coupled to 35S promoter) were preincubated in Luria broth for one day. Pollen grains in the early binuclear stage were isolated and cultivated in AMGLU medium. The bacterial suspension was adjusted to an OD58O of 0.2 using AMGLU medium. After a further dilution with AMGLU medium of 1:10, 20 ⁇ l of the bacterial suspension were added to 1 ml of the pollen suspension. After cocooning for 24 hours, 1 ⁇ l Claforan (1 g / 2 ml) per ml was added to kill the agrobacteria. After two more days, the poil grains were harvested and an extract was made.
  • the CAT test was carried out as described by Sleigh (Anal. Biochem., 56: 251-256, 1986). 30 ul of the extract were mixed with 20 ul chloramphenicol (8mM), 30 ul Tris buffer and 20 ul 14 C-labeled acetyl-CoA (5 uCi / ml in 0.5 mM kaite acetyl-CoA). After incubation at 37 ° C. for 1 hour, the acetylated chloramphenicol was poured out through ethyl acetate (2 ⁇ 100 ⁇ l) and the radioactivity was measured in the scintillation counter.
  • IG ethyl acetate
  • the strong radioactivity signal shows that the agrobacteria have successfully infected the poil grains and that the T-DNA must have reached the cell nucleus of the growing cell for expression (transcription).
  • Agrobacteria of the LBA 4404 strain (A. tumefaciens, disarmed, with beta-glucuronidase (GUS) gene, coupled to the 35S promoter and terminator, (Matzke and Matzke in Plant Moiecuiar Biology 7: 357-365 (1986)) were found in Luribroth was incubated for one day, poil grains in the late mononuclear stage were isolated and adjusted to an OD58Q of 0.2 in MR26 medium, and after a further dilution with 1:26 MR26 medium, 20 ⁇ l of the bacterial suspension became 1 ml of the pollen suspension After 14-20 hours of cocultivation, the centrifuge was centrifuged off and the poiles were washed three times with claforane-containing (1 g / 2 ml) MR26 medium and further perfected, and the claforan-containing medium was changed every day until the poiles matured. 40 ⁇ i of the last medium (M2S
  • the ripened pollen was centrifuged off and a part was taken up in MR26 medium. After adding X-Glu (5-bromo-4-chloro-3-indolyl-glucuronide) to a final concentration of 1 mM and incubation at 37 ° C. for 4-12 hours (Jefferson in Plant Moiecular Biology Reporter, Voi. 5, No. 4, 387-405, (1987)) the formation of indigo (product of beta -Giucuronidase from X-Glu) can be detected using the blue color of the pollen in a light microscope. More than 50% of the living, ripened poiles showed a blue color.
  • GK medium like BK medium, but double the concentration of boric acid. GUS activity was also detected in the pollen tubes of the sprouted poiles.
  • An extract was made from a third part of the pool. For this, 4.10-- 'pollen were centrifuged off and taken up in extraction buffer (6). The poiles were broken up with glass balls and simultaneous ultrasound treatment. The fluorometric GUS test was carried out as described by Jefferson. 50 ⁇ l extract was made up to 1 ml with extraction buffer and MUG (4-methyl umbelliferyl glucuronide) was added to a final concentration of 1 mM. 200 ⁇ l aliquots were removed every 10 or 30 seconds and the enzyme reaction was stopped with 800 ⁇ l Na2CO3 (0.2 M).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen mittels isolier¬ ter, unreifer und in vitro kultivierter Pollenkörner sowie daraus hergestelltes Saatgut und Vermehrungsprodukte desselben.
Es existieren schon verschiedene Techniken des Gentransfers in Pflanzen. Jede hat ihre Vorteile und Nachteile (Goodman et al, Science 236: 48-53, 1987). Agro- bacterium tumefaciens ist derzeit der gebräuchlichste Vektor. Er ist jedoch begrenzt auf einen bestimmten Wirtsbereich. Immer noch hängt die Verwendung von A. tumefaciens als Vektor von der Regeneration in vitro kultivierter soma- tischer Zellen ab, um transgenische Pflanzen zu produzieren, die in der Lage sind, transgenische Nachkommen zu bilden. Direkter Gentransfer durch Elektroporation, Liposomen, Mikroinjektion und andere physikalisch-chemische Methoden hängt weithin von der Verwendung von Protopiästen als Zielzellen ab. Regeneration aus Protopiasten ist jedoch schwierig und sogar bei vieien Arten noch unmöglich.
Ais eine Alternative zu diesen Gentransfermethoden wurde eine andere Zielzeile vorgeschlagen, das Poilenkorn. Nach Hess D., Plenum Press, New York, 519-537 (1975), ist es dem reifen Pollen möglich, Fremd-DNA aufzunehmen und als "Supervektor" diese Fremd-DNA in die Eizelle mit Hilfe natürlicher Bestäubung und Befruchtung einzubringen. Auf ähnliche Weise soll röntgenbestrahlter Pollen in der Lage sein, Bruchstücke des bestrahlten Genoms in die Eizelle zu transportieren (Pandey, Nature 256: 310-313, 1975). DeWet (WO 85/01856) berichtet, daß Mais- poilen, der mit exogener DNA behandelt wurde, diese DNA bei der Keimung aufnimmt und nach Bestäubung in die Eizelle transportiert.
Trotz der potentiellen grossen Bedeutung des Gentransfers in und durch Pollen gelang es bislang noch in keinem Fall, die Ergebnisse von Hess, Pandey und DeWet in anderen Labors zu reproduzieren. So konnte zum Beispiel Engvild (Theor Appl. Genet 69: 457-461, 1985) die Versuche von Pandey nicht reproduzieren. Bei den Versuchen von Hess (1975) und von DeWet ist die Aufnahme exogener DNA in das Pollenkorn und der genetische und molekulare Nachweis der transferierten DNA der kritische Punkt der Beweisführung. Phänotypischer und physiologischer Nach¬ weis reichen nicht aus (Hess in: Genetic manipulation in plant breeding, de Gruyter, Berlin, New York 803-811, 1986). Auch die Versuche von Sanford et al (Biotech- noiogy and ecology of poilen (Mulcahy D, ed.), Springer, Heidelberg, New York, 71- 75, 1968) zeigten, daß Kokultivierung von reifen Nicotiana langsdorfii-Pollen mit Agrobakterien zu keinem Gentransfer in Pollen führte. In umfangreichen Versuchen von Negrutiu, Heberle-Bors und Potrykus (ebendort 65-70, 1986) gelang es nicht, das Neomycinphosphotransferase-Gen, das Resistenz gegen Kanamycin verleiht, (Shillito et al, Biotechnology 3: 1099-1103, 1985) in reife Pollen zu übertragen. Mit Methoden, die dem neuesten Stand der Technik entsprachen, war es also nicht möglich, die Behauptungen von Hess und DeWet zu bestätigen. Daß die Ergebnisse von Hess und DeWet nicht nachvollziehbar sind, kann dadurch erklärt werden, daß reife Pollenkörner sofort mit der Bildung eines Pollenschlauches beginnen, sobald sie in ein für den Gentransfer notwendiges wäßriges Milieu gelangen. Offenbar sind sie dann nicht mehr befruchtungsfähig, bzw. es ist die Zeit, die für den Gentransfer zur Verfügung steht, zu kurz.
Pareddy et al beschreiben in Planta 170: 141-143 (1987), die Kultivierung und Reifung unreifer Maisfahnen ("tasseis", männl. Blütenstände) in vitro. Mit dem isolierten reifen Pollen wurde bestäubt, und aus den bestäubten Pflanzen wurden Samen gewonnen. Ein mittels genetischer Markierung geführter Beweis für er¬ folgreiche Befruchtung konnte nicht erbracht werden.
Unerwarteterweise wurde gefunden, daß die Kultivierung unreifer Pollenkörner ohne das diese umhüllende natürliche Nährgewebe möglich ist, daß weiters in diese isolierten unreifen Pollenkörner während verschiedener Stadien der Reifung Fremdgene eingebracht werden können, und daß mit den ausgereiften Pollenkörnern Pflanzen bestäubt, befruchtet, zur normalen Samenbildung, zur Keimung und zur Vermehrung gebracht werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Gen¬ transfer in Pflanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) aus Staubgefäßen unreife Pollenkörner in Nährlösung entnimmt und das umgebende Gewebe entfernt, b) die isolierten unreifen Pollenkörner in einer Nährlösung kultiviert c) in die Pollenkörner während der in vitro-Kuitivierung und Reifung fremdes Genmaterial überträgt d) die transformierten Poilenkörner in vitro zur vollständigen Reifung bringt e) mit den transformierten Pollenkörnern Empfängerpflanzen bestäubt und aus diesen Samen gewinnt.
Durch den Gentransfer in isolierte, unreife Poilenkörner, die in vitro-Reifung und die Verwendung von Pollen als universellen Supervektor wird eine völlig neue Strategie des Gentransfers in Pflanzen eröffnet. Im Vergleich zu anderen Methoden ist sie wesentlich vereinfacht, da die Zellkulturphase stark verkürzt wird und die Regeneration mit der unangenehmen Begleiterscheinung der somaklonalen Varia¬ tion wegfällt. Mit dieser neuen Methode können auch Pflanzen transformiert werden, die einem erfolgreichen Gentransfer bisher nicht zugänglich waren: So sind z. B. viele Arten von Getreiden, Leguminosen und Bäumen nicht aus Einzelzellen oder Pro.topiasten regenerierbar.
Der potentielle Nutzen aus der Gentransfertechnik ist von grossem wirtschaftli¬ chen, ökologischen und sozialen Wert. Es wird angestrebt, Pflanzen so genetisch zu verändern, daß der Ertrag erhöht wird, daß die Pflanzen resistent gegen Krank¬ heiten und Schädlinge werden, daß sie gegen Kälte, Hitze, Trockenheit, Versalzung, Nährstoffmangel tolerant werden, daß sie eine größere Ernährungsqualität erlan¬ gen, daß sie neuartige Industrierohstoffe produzieren, oder daß sie ihren eigenen Stickstoff fixieren oder auf andere Weise von Düngern unabhängig werden.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß Poilenkörner ohne das sie umhüllende Gewebe, also isoliert, kultiviert werden, sodaß das zu übertragende Genmaterial in an einen Vektor gekoppelter oder in nackter Form direkten Kontakt zum Pollenkorn hat. Wird nämlich der komplette männliche Blütenstand kultiviert, ist es wegen der Behinderung durch das umfangreiche umhüllende Gewebe nicht möglich, mit Hilfe gängiger Transfermethoden (A. tumefaciens, Elektroporation, Mikroinjektion und dergleichen) Gene so in die Pollenkörner zu transferieren.
Ein weiteres wesentliches Erfindungsmerkmal ist die Verwendung unreifer Poi¬ lenkörner. Dadurch steht die gesamte Zeit der in vitro-Reifung zum Gentransfer zur Verfügung. Die Übertragung in das unreife Pollkorn kann in verschiedenen Reifestadien, abhängig von der Pflanzenart erfolgen. Insbesondere beim Gen¬ transfer mit Vektoren kommt es darauf an, daß das Genmateriai möglichst wenig Zellwände überwinden muß, um in das Genom der Spermakerne zu gelangen und bei Befruchtung Teil des Zygotengenoms zu werden. Die Übertragung erfolgt bevorzugt be einkernigen Mikrosporen, kann aber auch während der ersten Pollenmitose, im frühen zweikernigen Stadium, solange die generative Zeile noch an der Poiienwand haftet, oder auch zusätzlich bei jenen Pflanzen, die im Reifestadium dreikernige Pollen aufweisen (Getreide), im Stadium kurz vor oder während der zweiten Pollenmitose erfolgen.
Im einzelnen wird das Verfahren wie folgt durchgeführt, wobei als Modeilsystem Tabak (Nicotiana tabacum) verwendet wurde. Das System ist auf alle durch Bestäu¬ bung vermehrbaren Pflanzen anwendbar, insbesondere auf ein- und zweikeim- blättrϊge Kulturpflanzen wie Weizen, Mais, Reis, Leguminosen, Ölsaaten, Gemüse¬ pflanzen, Obst- und Forstpflanzen.
In einem Vorversuch wird das Entwicklungsstadium der Pollen der gewünschten Pflanze in üblicher Weise durch Isolierung von einer Anthere, Herstellung eines Quetschpräparates und Beobachtung im Mikroskop nach Zusatz von z. B. Karmin¬ essigsäure bestimmt.
Haben die Poilen das gewünschte Stadium erreicht, werden die Poilenkörner unter aseptischen Bedingungen isoliert, indem man sie in einem Nährmedium aus den Antheren ausquetscht, durch ein Sieb passiert, wäscht, abzentrifugiert und re¬ suspendiert.
Die Zelldichte soll für Poilenkörner im jüngeren Entwicklungsstadium höher sein, als für Poilenkörner im älteren Entwicklungsstadium. Sie beträgt beim Tabak von 2kernigen Pollenkörnern etwa 10-Yml, für einkernige Mikrosporen ist sie etwa doppelt so hoch.
Das verwendete Nährmedium enthält alle für die Kultivierung und Aufrechter- haltuήg der Reifungsfähigkeit der Pollenkörner essentiellen Nähr- und Wuchsstoffe. Je nach Pflanze können sich dabei unterschiedliche Zusammensetzungen ergeben, sodaß es die Funktion des Nährgewebes (Tapetum) erfüllt. Als Hauptbestandteile enthält das Nährmedium dabei Zucker, Nährstoffe, Mineralsalze und Vitamine, wobei der pH-Wert etwa 6,5 bis 7,5 beträgt.
Im Falle von einkernigen Mikrosporen erfolgt die Kultivierung bis zum Zweikern¬ stadium in einem an Zucker z. B. Saccharose und weiteren Nährstoffen wesentlich angereicherten Medium. Beispielweise können die zusätzlichen Nährstoffe in Form von Kokosnußwasser zugeführt werden. Haben die Pollenkörner das zweikernige Stadium erreicht, können sie in ein weniger nährstoffreiches Medium überführt werden.
Nach beendeter in vitro-Reifung werden die Poilenkörner für die Bestäubung gewonnen. Dazu werden sie abzentrifugiert, gewaschen und in einem wäßrigen Medium oder getrocknet auf Blüten, aus denen vorher die Antheren entfernt wurden, zur Bestäubung aufgebracht. Aus den mit den in vitro gereiften Polien- körnern bestäubten Pflanzen können auf allgemein übliche Art Samen gewonnen werden, weiche keimungsfähig sind.
Zum Gentransfer während der in vitro-KuItivierung kann das zu übertragende fremde Genmaterial in Verbindung mit einem üblichen Vektor, wie z. B. A. tumefaciens oder als nackte DNA durch Direkttransfer mittels Elektroporation, Mikroinjektion oder andere physikalisch-chemische Methoden in die Pollenkörner eingebracht werden. Der Ausdruck "fremdes Genmaterial" bedeutet jedes außerhalb des zu transformierenden Pollenkorns entstandene Genmaterial. Nach erfolgter Reifung werden die Pollenkörner in der oben beschriebenen Weise zur Bestäubung gewonnen.
Als Beweis für die erfolgreiche in vitro-Reifung wurden Poilenkörner einer Tabakpflanze mit 2 Markergenen (KAN^, NOS) in vitro gereift und mit diesen Poilenkörnern normale Wildtyppfianzen bestäubt. Die gewonnenen Samen wurden sterilisiert und in einem kanamycinhältigen Keimungsmedium zur Keimung ge¬ bracht. Die Mendei'sche Segregation der Markergene wurde durch Auszählung der Keimlinge im selektiven Medium nachgewiesen. Keimlinge, die auf kanamycin- freiem Medium gekeimt wurden, zeigten nach Nopalin-Nachweis in der Hochspan- nungspapiereiektrophorese ebenfalls eine Mendei'sche Segregation des NOS-Gens. Dies ist der Beweis, daß es die in vitro-gereiften Poilenkörner waren, die die Befruchtung durchführten und nicht irgendwelche Pollenkontaminationen von ande¬ ren Pflanzen.
Als Beweis für die Expression des durch Tranformation während der in vitro- Kuitivierung eingebrachten Fremdgens wurde in einem Enzymtest die Chloram- phenicolacetyitransferase-Aktivität (CAT-Aktivität) in einem Homogenat aus den transformierten Poilenkörner nachgewiesen.
Zusätzlich zum CAT-Gen wurde auch ein cytochemisch nachweisbares Gen, das beta-Glucuronidase-Gen (GUS-Gen) verwendet. Dabei wurden die Agrobakterien nach der Kokultivierung mit den Pollen durch tägliches Waschen mit dem Anti¬ biotikum Claforan entfernt oder abgetötet. Im cytochemlschen Test (Blaufärbung der Pollen) konnten über 50 % blaue, in vitro gereifte Pollen nachgewiesen werden. Nicht infizierte Poilen, oder Pollen, die mit Agrobakterien ohne, bzw. mit nicht funktionellem GUS-Gen infiziert wurden, zeigten nach Substratzugabe keine Blau¬ färbung. Ein fluorimetrischer Test zeigte starke GUS-Aktivität in GUS-transfor- mierten Poilen, wie auch in Pollen von GUS-transformierten Pflanzen, die als positive Kontrolle dienten. Pollen, die nicht oder mit GUS-Gen-freien Agrobakte¬ rien infiziert wurden, zeigten keine GUS-Aktivität. Auch Infektion mit Agrobakte¬ rien ohne Infektionsgene, aber mit komplettem GUS-Gen in der T-DNA führte zu keiner GUS-Aktivität in den Poilen (cytochemisch wie fluorimetrisch).
Daraus ist zu schließen, daß der Gentransfer fri die Pollen durch Agrobakterium tumefaciens erfolgte. Ein weiterer Hinweis für erfolgreichen Gentransfer in die Pollen ist die erkennbare Anheftung von Agrobakterien an die Pollenoberfläche mit Bildung von Zeiluiosefibriilen (elektronenmikroskopische Aufnahmen).
Beispiel 1: Bestimmung des Poiienentwicklungsstadiums
Tabakblüten wurden in verschiedenen Längen geerntet, die Antheren aseptisch isoliert, eine der fünf Antheren zusammen mit einem Tropfen Karminessigsäure (4 % Karmin in 45 % Essigsäure) auf einen Objektträger gebracht und ein Quetschpräparat hergestellt. Das Entwicklungsstadium der Pollenkörner wurde nach einer halben Stunde unter dem Mikroskop bestimmt.
Beispiel 2: Isolierung der Pollenkörner
Die Tabakpollenkörner wurden isoliert, indem Antheren unter aseptischen Bedin¬ gungen in AMGLU-Medium (1) vorsichtig mit Glasstab und Mikroskopiernapf ausgequetscht, und die resultierende Pollensuspension durch ein 75-μm-Sieb pas¬ siert und zweimal in AMGLU-Medium gewaschen wurde. Zuletzt wurde die Pollensuspension bei 6500 U/min in einer Eppendorf Zentrifuge abzentrifugiert.
Beispiel 3: Pollenkultur zur Reifung früh zweikerniger Poilenkörner
Früh zweikernige Tabakpollenkörner wurden isoliert und die Zelldichte in AMGLU-Medium auf 10-Vml eigesteilt. Ein ml der Poliensuspension wurde in 35- mm-Petrischaien bei 25 °C in Dunkelheit kultiviert. Nach 2 bis 5 Tagen, abhängig vom genauen Entwicklungsstadium der Pollenkörner, waren die Poilen¬ körner reif und konnten geerntet werden.
Beispiel 4: Pollenkultur zur Reifung einkerniger Mikrosporen
Einkernige Tabakmikrosporen wurden in MR24-Medium (2) bei einer Zelldichte von 2.10-Vml kultiviert. Sobald die Poilenkörner das zweikernige Stadium er¬ reicht hatten (nach 2 bis 5 Tagen abhängig vom genauen Alter), wurden sie abzentrifugiert und in MIS-Medium (3) weiterkultiviert, bis die Reifung vollendet war. Sehr gute Ergebnisse wurden auch bei Kultivierung in MR26-Medium (2') erzielt. Sobald die Poilenkörner das zweikernige Stadium erreicht hatten (nach 3 Tagen), wurde dasselbe Volumen M2S-Medium dazugegeben. Nach einem weiteren Tag wurden die Pollenkörner abzentrifugiert und in M2S-Medium (30 bei einer Zeildichte von 10-Vml weiterkuitiviert, bis die Reifung vollendet war (ein Tag).
Beispiel 5: Bestäubung und Nachweis der Befruchtung
Die Tabakpollenkörner wurden abzentrifugiert, in BK-Mεdium (Brewbaker und Kwack 1963) gewaschen und die Zeildichte auf 1.25.10^/ml eingestellt. Aus Blüten, die sich gerade öffneten (rote Blütenspitze) wurden die noch geschlosse¬ nen Antheren entfernt. Sobald die Blüte sich geöffnet hatte, wurde ein 4-μl- Tropfen der Poilensuspension mit Hilfe einer 20-μl-Pipette so auf die Narbe der Blüte aufgebracht, dass die Narbe komplett mit Poilensuspension bedeckt war. Diese Operationen wurden bei Bedingungen ohne Luftbewegung und von anderen Pflanzen derselben Art entfernt, durchgeführt. Sobald der Tropfen auf der Narbe angetrocknet war, wurden Narbe und Griffel mit einem 4 cm langen Strohhalm bedeckt, um Fremdbefruchtung zu verhindern. Die Pflanzen wurden dann ins Glashaus zurückgebracht.
Beispiel 6: Samenernte, Samenkeimung und genetischer Test
Als Beweis, daß die in vitro maturierten Pollenkörner die Bestäubung und Befruchtung durchgeführt hatten, wurden Poilenkörner einer transgenischen Pflanze in vitro maturiert und mit diesen Pollenkörnern normale Wildtyppflanzen bestäubt. Ais Markergen enthielt die transgenische Pflanze das Neomyciπ- Phospho-Transferase-Gen (Resistenz gegen Kanamycin) und das Nopalinsynthase- Gen. Selbstbefruchtungen und die reziproke Kreuzung mit in vitro gereiften Wildtyppoilen wurden ebenfalls durchgeführt.
Die nach Beispiel 5 erhaltenen reifen Samenkapseln (braun und trocken) wurden geerntet und die Samen isoliert, indem die Spitze der Kapsel abgeschnitten und die Samenkörner direkt in ein Eppendorfhütchen eingefüllt wurden. Die Samen wurden in einer NaOCl-Lösung (3 % freies Chlor) 5 min lang oberflächensterili¬ siert, zweimal mit sterilem Wasser gewaschen und auf ein Samenkeimungsme¬ dium mit Kanamycin (4) aufgelegt. Nach vier Wochen wurde die Zahl an Kan^ und Kan-*> Keimlingen gezählt. Bei obigem Kreuzungsversuch ergaben die beiden reziproken Kreuzungen eine Segregation von Kan^ : Kan^ = 1 : 1. Keimlinge, die ohne Kanamycin aufwuchsen, zeigten nach einem Nopaiintest durch Hochspan¬ nungspapierelektrophorese eine Segregation von Nos+ : Nos" = 1 : 1. Die Selbstbefruchtung mit in vitro gereiften Wiidtypen ergab wie erwartet eine 0 : 1 Segregation für beide Markergene. Die Selbstbefruchtung mit in vitro gereiften Pollen der transgenischen Pflanze ergab eine 3 : 1 Segregation.
Beispiel 7: Transiente Expression des CAT-Gens
Agrobakterien (A. tumefaciens ohne Tumorgene, mit CAT-Gen gekoppelt an 35S- Promotor) wurden in Luria-broth einen Tag vorinkubiert. Pollenkörner im früh zweikernigen Stadium wurden isoliert und in AMGLU-Medium kultiviert. Die Bakteriensuspension wurde mit AMGLU-Medium auf eine OD58O von 0.2 einge¬ stellt. Nach einer weiteren Verdünnung mit AMGLU-Medium von 1 : 10 wurden 20 μl der Bakteriensuspension zu 1 mi der Pollensuspension gegeben. Nach 24 Stunden Kokuitivierung wurde zur Abtötung der Agrobakterien 1 μl Claforan (lg/2 ml) pro ml zugegeben. Nach zwei weiteren Tagen wurden die Poilenkörner geerntet und ein Extrakt hergestellt. Dazu wurden pro mi Poilensuspension 1.5 mi Calcium-Waschlösung (5), pH-Wert 5.6 zugegeben, bei 4000 U/min 5 min zentrifugiert und mit einem Tris-Puffer (0.25 M, pH 7.8) gewaschen. Nach Zentrifugation wurde das Pollenpeilet mit 200 μl Tris-Puffer versetzt, und durch Ultraschall (3 x 15 sec) auf Eis homogenisiert. Nach 10 min auf Eis wurde abzentrifugiert und der Überstand bei -20 °C aufbewahrt.
Der CAT-Test erfolgte wie von Sleigh (Anal. Biochem., 56: 251 - 256, 1986) beschrieben. 30 μl des Extrakts wurden mit 20 μl Chloramphenicol (8mM), 30 μi Tris-Puffer und 20 μi 14C-markiertes Acetyl-CoA (5 uCi/ml in 0.5 mM kaite Acetyl-CoA) vermischt. Nach Inkubation bei 37 °C für 1 Stunde wurde das acetylierte Chloramphenicol durch Äthyiacetat ausgeschütteit (2 x 100 μl) und die Radioaktivität im Szintillationszähler gemessen. IG
Radioaktivität (cpm) im CAT-Test von Extrakten aus Tabakpoilen nach Kokuiti- vierung mit A. tumefaciens
cpm Poilen in AMGLU-Medium 400
Poilen mit Agrobakterien in AMGLU-Medium 6 000
Poilen mit Acetosyringon-aktivierten Agrobakterien in AMGLU-Medium 6 000 nur Agrobakterien in AMGLU-Medium 500 nur Acetosyringon-aktivierte Agrobakterien in AMGLU-Medium 500
Das starke Radioaktivitätssignal zeigt, daß die Agrobakterien die Poilenkörner erfolgreich infiziert haben und die T-DNA zur Expression (Transkription) in den Zeilkern der wachsenden Zelle gelangt sein muß.
Als weitere Kontrolle, um zu zeigen, daß die Agrobakterien selbst keine CAT- Aktivität hatten, zeigte eine Agrobakterienkuitur in Luria-broth über einen kompletten Wachstumszykius keine CAT-Aktivität.
Beispiel 8: Expression des GUS-Gens in Tabakpollen
Agrobakterien des Stammes LBA 4404 (A. tumefaciens, disarmed, mit beta- Glucuronidase (GUS-) Gen, gekoppelt an 35S-Promotor und Terminator, (Matzke und Matzke in Plant Moiecuiar Biology 7 : 357 - 365 (1986)), wurden in Luria- broth einen Tag vorinkubiert. Poilenkörner im spät einkernigen Stadium wurden isoliert und in MR26-Medium auf eine OD58Q von 0.2 eingestellt. Nach einer weiteren Verdünnung mit MR26-Medium von 1 : 10 wurden 20 μl der Bakterien¬ suspension zu 1 mi der Pollensuspension gegeben. Nach 14 - 20 Stunden Kokultivlerung wurde abzentrifugiert und die Poilen dreimal mit claforan- hältigem (1 g/2 ml) MR26-Medϊum gewaschen und weiterkuitiviert. Bis zur Reifung der Poilen wurde jeden Tag das claforanhältige Medium ausgewechselt. 40 μi des letzten Mediums (M2S mit Claforan) wurden zu einem Luria-broth gegeben. Es entwickelte sich kein Bakterienwachstum.
Die gereiften Pollen wurden abzentrifugiert und ein Teii in MR26-Medium aufgenommen. Nach Zugabe von X-Glu (5-Bromo-4-chloro-3-indolyl-Glucuronid) auf eine Endkonzentration von 1 mM und Inkubation bei 37 °C für 4 - 12 Stunden (Jefferson in Plant Moiecular Biology Reporter, Voi. 5, Nr. 4, 387 - 405, (1987)) konnte die Bildung von Indigo (Produkt der beta-Giucuronidase aus X-Glu) anhand der Blaufärbung der Pollen im Lichtmikroskop nachgewiesen werden. Mehr als 50 % der lebenden, gereiften Poilen zeigte Blaufärbung.
Ein zweiter Teil der kokuitivierten und in vitro gereiften Pollen wurde in GK- Medium (wie BK-Medium, aber doppelte Konzentration an Borsäure) gekeimt. In den Pollenschläuchen der gekeimten Poilen konnte ebenfalls GUS-Aktivität nachgewiesen werden.
In einem Kontroiiversuch wurden Poilen mit einem Agrobakterienstamm von LBA4404 infiziert, der in seiner T-DNA das GUS-Gen ohne Promotor enthielt (von Drs. Matzke, Salzburg, zur Verfügung gestellt). Diese Pollen zeigten nach in vitro Reifung und X-Giu Zugabe keine Blaufärbung. Auch Agrobakterien, die kein GUS-Gen, sondern das KAN35s-Gen enthielten, zeigten nach Kokultivierung mit Pollen und X-Glu-Zugabe keine Blaufärbung. Auch Pollen, die nicht mit Agrobakterien infiziert wurden, zeigten nach X-Glu-Zugabe keine Blaufärbung.
Poilen von einer GUS35s-transformierten 'Pflanze (durch leaf-disk), die als positive Kontrolie dienten, zeigten Blaufärbung. Ein anderer Agrobakterien¬ stamm, der zwar ein funktioneiles GUS35g-Gen in der T-DNA enthielt, aber in seiner Virulenzfunktion gestört war (binary vektor ohne Ti-Plasmid), zeigte keine GUS-Aktivität in den Poilen.
Von einem dritten Teil der Poilen wurde ein Extrakt hergestellt. Dazu wurden jeweils 4.10--' Pollen abzentrifugiert und in Extraktionspuffer (6) aufgenommen. Die Poilen wurden mit Glaskugeln und gleichzeitiger Ultraschallbehandlung aufgebrochen. Der fiuorimetrische GUS-Test erfolgte wie von Jefferson be¬ schrieben. 50 μl Extrakt wurden mit Extraktionspuffer auf 1 ml aufgefüllt und mit MUG (4-Methyi-Umbelliferyl-Glucuronid) auf eine Endkonzentration von 1 mM versetzt. Alle 10 oder 30 sec wurden 200 μl Aliquote entnommen und die Enzymreaktion mit 800 μl Na2Cθ3 (0,2 M) gestoppt. In einem Fluorimeter wurde die Extinktion bei 455 nm nach Anregung mit 365 nm gemessen und in Konzentrationen in μM/ml anhand von Standardlösungen an MUG umgerechnet. Fluorimetrisch gemessene Enzymaktivität in μM/ml nach 10, 20 und 30 Minuten der beta-Glucuronidase aus Tabakpoilenextrakten nach Kokuitivierung mit A. tumefaciens:
10 min 20 min 30 min
Standard 1
Standard 2
Poilen ohne Agrobakterien
Poiien mit GUS355 Agrobakterien kokultiviert
Poilen mit KAN355 Agrobakterien kokultiviert
Pollen mit GUS355 mit "binary vektor" ohne Tl-Plasmid
Poiien von traπsgenischer GUS+ Pfianze
Kulturmedien:
(1) AMGLU-Medium
Miiler Macrosalze MS Microsalze Saccharose (0.25 M) Glutamin (440 mg/1 pH 7
(2) MR24-Medium
MS Macrosalze MS Microsalze Saccharose (0.5 M) Glutamin (440 mg/i) Cocosnusswasser (2 Voi%) Lactalbumin Hydrolysat (200 mg/1) Inositoi (100 mg/i) pH 7
(2') MR26-Medium wie MR24-Medium, aber Lactalbumin-Hydrolysat (1 g/1)
(3) MIS-Medium
Miller Macrosalze MS Microsalze FeEDTA (10"4 M) Saccharose (0.25 M) pH 7
(30 M2S-Medium
Kyo und Harada Salze (in Planta 186: 427-432 (1986)) Saccharose (0,25 M) pH 7 (4) Samenkeimungsmedium
MS Macrosaize MS Microsalze FeEDTA (10-4 M) Saccharose (1 Gew%) Agar (0.8 Gew%) Kanamycin.S04 (50 mg/i) pH 5.5
(5) Caicium-Waschlösung
CaCi2.2H20 (0,16 M) MES-Puffer (0,5 Gew%) pH 5.6
(6) Extraktionspuffer
NaP04 (50 mM, pH 7) 2-Mercaptoäthanol (10 mM) Na2EDTA (10 mM) Natrium-Lauryl-Sarcosin (0,1 %) Triton X-100 (0,1 %)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) aus Staubgefäßen unreife Pollenkörner in Nährlösung entnimmt und das umgebende Gewebe entfernt, b) die isolierten unreifen Poilenkörner in einer Nährlösung kultiviert c) in die Poilenkörner während der in vitro-Kuitivierung und Reifung fremdes Genmateriai überträgt d) die transformierten Poilenkörner in vitro zur vollständigen Reifung bringt e) mit den transformierten Poilenkörnern Empfängerpflanzen bestäubt und aus diesen Samen gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung fremden Genmaterials im Stadium einkerniger Mikrosporen erfolgt..
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung fremden Genmateriais während der ersten Poilenmitose erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung im früh zweikernigen Stadium, solange die generative Zelle noch an der Pollen¬ wand haftet, erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung fremden Genmaterials kurz vor oder während der zweiten Pollenmitose erfolgt. '
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nährlösung alle für die Kultivierung und Aufrechterhaltung der Reifungsfähigkeit der Poilen¬ körner essentiellen Nähr- und Wuchsstoffe enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gentransfer im Stadium einkerniger Mikrosporen in einem an Zucker und weiteren Nährstof¬ fen angereicherten Medium erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung fremden Genmateriais durch Kokuitivierung mit Agrobacterium tumefaciens erfolgt.
9. Transgener Pollen, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen a) aus Staubgefäßen unreife Poilenkörner in Nährlösung entnimmt und das umgebende Gewebe entfernt b) die isolierten unreifen Poilenkörner in einer Nährlösung kultiviert c) in die Polienkörner während der in vitro-Kultivierung und Reifung fremdes Genmaterial überträgt d) die transformierten Poilenkörner in vitro zur vollständigen Reifung bringt und gewinnt.
10. Transgenes Saatgut, erhalten nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
11. Vermehrungsprodukt, erhalten aus transgenem Saatgut nach Anspruch 10.
O.Z. 860 08 07 1988
EP88905828A 1987-07-21 1988-07-13 Verfahren zum gentransfer in pflanzen Pending EP0362293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724154 1987-07-21
DE3724154 1987-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0362293A1 true EP0362293A1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6332056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111231A Expired - Lifetime EP0301316B1 (de) 1987-07-21 1988-07-13 Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen
EP88905828A Pending EP0362293A1 (de) 1987-07-21 1988-07-13 Verfahren zum gentransfer in pflanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111231A Expired - Lifetime EP0301316B1 (de) 1987-07-21 1988-07-13 Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen

Country Status (19)

Country Link
EP (2) EP0301316B1 (de)
JP (1) JP2675114B2 (de)
CN (1) CN1039031C (de)
AR (1) AR245216A1 (de)
AT (1) ATE90963T1 (de)
AU (1) AU615463B2 (de)
BR (1) BR8807624A (de)
CA (1) CA1327173C (de)
DD (1) DD274234A5 (de)
DE (2) DE3881977D1 (de)
ES (1) ES2041286T3 (de)
HU (1) HU204098B (de)
MX (1) MX26688A (de)
NZ (1) NZ225397A (de)
PL (1) PL158090B1 (de)
RU (1) RU2054482C1 (de)
WO (1) WO1989000602A1 (de)
YU (1) YU48600B (de)
ZA (1) ZA885302B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629183A (en) * 1989-05-08 1997-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Plant transformation by gene transfer into pollen
AU643563B2 (en) * 1990-11-01 1993-11-18 Sapporo Breweries Limited Method for preparing transformed plant
EP0737748A1 (de) 1995-03-17 1996-10-16 Hoechst NOR-AM AgrEvo Inc. Engiebige Herstellung von transgenen fertilen homozygoten Pflanzen aus frische Mikrospore
US5929300A (en) * 1997-07-15 1999-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Pollen-based transformation system using solid media
US6812028B1 (en) * 1999-12-10 2004-11-02 University Of Guelph Embryogenesis and plant regeneration from microspores
BRPI0712618A2 (pt) 2006-06-21 2014-03-11 Snu R&Db Foundation Cassete de expressão de marcador de seleção para a transformação de planta, ventor recombinante, célula hospedeira, planta, sementes, trangênicos, método de seleção de plantas trangênicas
WO2008088161A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Myongji University Industry And Academia Cooperation Cytochrome p450 gene for increasing seed size or water stress resistance of plant
KR100990370B1 (ko) 2008-07-18 2010-10-29 경희대학교 산학협력단 벼 도열병균에 대한 내성을 증진시키는 유전자 및 이의용도
KR101101774B1 (ko) 2009-02-12 2012-01-05 전남대학교산학협력단 토마토 히스티딘 디카르복실라제 유전자 유래 열매 특이적 발현 프로모터 및 이의 용도
WO2010120017A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Gendocs, Inc. Environmental stress-inducible 996 promoter isolated from rice and uses thereof
KR101149338B1 (ko) 2009-04-16 2012-05-24 주식회사 젠닥스 벼 유래의 환경스트레스 유도성 972 프로모터 및 이의 용도
US9677081B2 (en) 2009-08-24 2017-06-13 Seoul National University R&Db Foundation Promoters and methods thereof
US8237018B2 (en) 2009-08-24 2012-08-07 Myongji University Industry And Academia Cooperation Foundation Promotes and methods thereof
US8987557B2 (en) 2009-08-24 2015-03-24 Myongji University Industry And Academia Cooperation Foundation Promoters and methods thereof
KR101300207B1 (ko) 2010-12-03 2013-08-26 서울대학교산학협력단 애기장대 유래의 myb96 유전자 및 이의 용도
KR101541598B1 (ko) 2013-09-24 2015-08-03 포항공과대학교 산학협력단 식물의 체관 발달 및 형성에 관여하는 phd 유전자
KR101526190B1 (ko) 2013-11-28 2015-06-16 제주대학교 산학협력단 시금치 유래의 cyp85 유전자를 이용한 20-히드록시엑디손 함량이 증진된 형질전환 식물체의 제조방법 및 그에 따른 식물체
NL2011980C2 (en) 2013-12-17 2015-06-18 Univ Leiden New effects of plant ahl proteins.
JP2020072645A (ja) * 2017-01-31 2020-05-14 日本たばこ産業株式会社 植物に物質を導入する方法
US11326181B2 (en) 2017-11-02 2022-05-10 Woojung Bio Inc. Method for producing transgenic plant having increased content of 20-hydroxyecdysone using insect-derived gene and plant produced by the same
CN111758550A (zh) * 2020-06-16 2020-10-13 黎铮 杂交水稻商品种子及两系不育系生产用种的生产方法
KR102461600B1 (ko) 2020-07-21 2022-11-02 주식회사 피토맵 N-당질화 돌연변이 벼, 이의 제조방법 및 이를 이용한 단백질 생산용 벼의 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001856A1 (en) * 1983-11-03 1985-05-09 Johannes Martenis Jacob De Wet Method for the transfer of exogenous genes in plants using pollen as a vector
ATE204017T1 (de) * 1984-05-11 2001-08-15 Syngenta Participations Ag Transformation von pflanzenerbgut
JPS63123325A (ja) * 1986-08-14 1988-05-27 マックス−プランク−ゲゼルシャフト・ツア・フェルデルング・デア・ヴィッセンシャフテン・エ−・ファウ トランスジェニック単子葉植物、その種子および植物の調製方法
EP0267159A3 (de) * 1986-11-07 1990-05-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur genetischen Modifikation monokotyler Pflanzen
IL84459A (en) * 1986-12-05 1993-07-08 Agracetus Apparatus and method for the injection of carrier particles carrying genetic material into living cells
EP0275069A3 (de) * 1987-01-13 1990-04-25 DNA PLANT TECHNOLOGY CORPORATION (under the laws of the state of Delaware) Gentransformation in Pflanzen mittels Pollen
IL82153A (en) * 1987-04-09 1991-12-15 Yissum Res Dev Co Process for introducing genes into plants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8900602A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8807624A (pt) 1990-08-07
ATE90963T1 (de) 1993-07-15
WO1989000602A1 (en) 1989-01-26
CN1039031C (zh) 1998-07-08
YU139888A (en) 1990-08-31
YU48600B (sh) 1998-12-23
ZA885302B (en) 1989-04-26
AU2073788A (en) 1989-02-13
ES2041286T3 (es) 1993-11-16
EP0301316A2 (de) 1989-02-01
DE3823712A1 (de) 1989-02-02
CN1030788A (zh) 1989-02-01
EP0301316A3 (en) 1989-03-22
AU615463B2 (en) 1991-10-03
CA1327173C (en) 1994-02-22
JP2675114B2 (ja) 1997-11-12
PL273797A1 (en) 1989-02-20
PL158090B1 (pl) 1992-08-31
DE3881977D1 (en) 1993-07-29
HUT52820A (en) 1990-08-28
JPH03501802A (ja) 1991-04-25
HU204098B (en) 1991-11-28
EP0301316B1 (de) 1993-06-23
NZ225397A (en) 1991-04-26
MX26688A (es) 1994-02-28
RU2054482C1 (ru) 1996-02-20
AR245216A1 (es) 1993-12-30
DD274234A5 (de) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301316B1 (de) Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen
EP0429093B1 (de) Transformation von Pflanzenerbgut
EP0270496B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Transformation von pflanzlichen Protoplasten
EP0332581B1 (de) Regeneration von fertilen Gramineen-Pflanzen aus der Unterfamilie Pooideae ausgehend von Protoplasten
EP0267159A2 (de) Verfahren zur genetischen Modifikation monokotyler Pflanzen
EP0223247A2 (de) Direkter Gentransfer in Plastide und Mitochondrien
DE60024607T2 (de) Pflanzentransformationsverfahren
DE69931050T2 (de) Brassica-transformation durch teilchenbeschuss
Moghaieb et al. Plant regeneration from hypocotyl and cotyledon explant of tomato (Lycopersicon esculentum Mill.)
DE3738874A1 (de) Verfahren zur herstellung von genetisch transformierten pflanzenobjekten
JP2000510325A (ja) 植物性材料の繁殖および/または選択方法
EP0469273A1 (de) Fertile transgene Maispflanzen mit artfremdem Gen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104770294A (zh) 一种基于蝴蝶兰种子萌发的原球茎为受体的育种方法
RU2080780C1 (ru) Способ клонального микроразмножения растений
AT388384B (de) Verfahren zum gentransfer von pflanzen
EP0400553A1 (de) Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen
Vladislavovna Effect of growing conditions of rice donor plants on anther culture in vitro
EP0362244B1 (de) Embryonen von nutzpflanzen als aufnahmesystem für fremde genetische information
US5840557A (en) Method for producing seeds and plants thereof involving an in vitro step
KR19990044535A (ko) 폴리마 세포질 웅성불능 세포질을 함유하고 고온 및 저온에서 웅성불능인 세포질 웅성불능성 브라시카 올레라세아 식물
JP2785914B2 (ja) 遺伝子導人による再分化個体の早期検出法
WO1995011967A1 (en) Viable zygote
Begum et al. Development of new melon (Cucumis melo L.) varieties through In vitro induction of somaclonal variation
Badawi et al. LARGE SCALE PRODUCTION OF HAPLOID PLANTS BY UNPOLLINATED OVULES CULTURE IN SQUASH (Cucurbita pepo, L.)
MXPA01004202A (en) Method for the genetic transformation and regeneration of transgenic prickly pear plants (opuntia sp.)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920506

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMIE LINZ GESELLSCHAFT M.B.H.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGROLINZ AGRARCHEMIKALIEN GESELLSCHAFT M.B.H.

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 88111231.2/0301316 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 20.11.92.