EP0361601A2 - Druckkopf für einen Matrixdrucker - Google Patents

Druckkopf für einen Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0361601A2
EP0361601A2 EP89202381A EP89202381A EP0361601A2 EP 0361601 A2 EP0361601 A2 EP 0361601A2 EP 89202381 A EP89202381 A EP 89202381A EP 89202381 A EP89202381 A EP 89202381A EP 0361601 A2 EP0361601 A2 EP 0361601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
printhead
needles
switching
printhead according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89202381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361601B1 (de
EP0361601A3 (en
Inventor
Manfred Adamek
Heinz-Gerhard Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione psi Printer Systems International GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0361601A2 publication Critical patent/EP0361601A2/de
Publication of EP0361601A3 publication Critical patent/EP0361601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361601B1 publication Critical patent/EP0361601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies

Definitions

  • the invention relates to a printhead for a matrix printer, e.g. B. dot matrix printer, with a switching head arranged rotatably in the end region, which has a guide block for holding approximately perpendicular to the printing direction printing needles.
  • a matrix printer e.g. B. dot matrix printer
  • B. become known from DE-OS 24 59 254.
  • the known print head is mounted on a carriage and can be moved in the printing direction.
  • the rotation of the switching head attached to the end face of the print head takes place via an electromagnet which interacts with a return spring, the armature of which acts on the switching head from the outside.
  • the guide block fixedly mounted in the switch head contains a row (column) of pressure needles arranged one above the other.
  • the return spring holds the switch head in a first outermost position in which the row of printing needles is perpendicular to the direction of movement. Vertical characters can be written or printed in this position.
  • the switch head When the magnet is excited, the switch head is turned to a second outermost position, in which the row of needles forms an angle other than 90 ° with the direction of movement. In this position, characters inclined in one direction can be written or printed.
  • the switch head can also be rotated in the other direction, so that characters inclined in a different direction can be written accordingly. If necessary, the switch head can also be set with angles of inclination of different sizes, so that characters are obtained which have different degrees of inclination forwards or backwards.
  • the invention has for its object to reduce the effort for the production and operation of a printhead of the type mentioned and to increase the reliability, especially with regard to the rotatability of the switching head.
  • This object is achieved in that the cylinder-shaped switching head receiving the guide block is mounted on a conical seat in a central inner bore of the printhead and is held by holding means.
  • Such mounting of the switch head via a conical seat within the cylindrical bore of the print head offers high reliability and reliable guidance of the switch head during its rotational movement within the print head.
  • the risk of contamination of the cone surfaces is reduced to a minimum, since they are protected within the printhead bore.
  • the stop limits that become effective when the switching head rotates in the circumferential direction can be produced in a simple manner by stop faces on the printhead.
  • the switch head is held in the inner bore by a clamp, which is supported on the one hand on the switch head and on the other hand on the print head.
  • a clamp which is supported on the one hand on the switch head and on the other hand on the print head.
  • a simple manual operation is thus sufficient to switch the print head from one operating mode to another operating mode.
  • This control lever is expediently held in the respective end position by a device located on the slide.
  • the actuating lever is fastened to the part of the switching head located in the inner bore of the printhead and passes through a recess in the printhead, the boundary surfaces of which serve as limit stops for the actuating lever. The abovementioned stops in the circumferential direction are thus protected in the interior of the printhead housing.
  • the actuating lever is fastened to the outside of the switching head and projects radially outwards, whereby Deflection limit for the actuating lever circumferential housing stops of the printhead are formed.
  • This type of stop limitation fixed to the housing enables an exact assignment between the guide block fixedly arranged in the switch head on the one hand and the print head housing on the other hand.
  • the risk of contamination of the conical seat, which enables reliable guidance, can be reduced in that the switch head is connected to a ring-shaped casing surrounding it at a distance, which surrounds the print head while leaving an air gap and extends parallel to the switch head axis.
  • a simple manufacture results from the fact that the switching head in one embodiment of the invention is formed in one piece with its jacket and the adjusting lever.
  • a preferred embodiment of the invention is that the guide block has two parallel rows of vertical needles, the position of which is so matched to the two circumferential distance limits that when the actuating lever is in contact with the one stop, the needles of one row fill the gaps cover another row and that when the adjusting lever is in contact with the other stop, the needles of both rows lie at the same height in the writing direction. If the needles of both rows of needles are at the same height, the print head is suitable for fast writing. In the case of needles lying on a gap, however, a so-called fine writing can be produced. The technique of switching from quick writing to fine writing and vice versa is known per se. This change is made in the prior art, for. B.
  • the above-mentioned preferred embodiment with the two end stops as limit stops can be changed in that the adjusting lever at at least one other point, for. B. in the middle between the two outer limit stops, can be locked.
  • This can e.g. B. may be advantageous for more than two adjacent rows of needles.
  • 1 and 2 show two rows of needles 10 and 11, each of which has a plurality of needles 12, 13 arranged one below the other in columns.
  • the rows of needles 10 and 11 are arranged in a guide block (not shown in FIGS. 1 and 2) and can be rotated about a pivot point 14.
  • There can also be more than two rows of needles. 1 the two rows of needles 10 and 11 are arranged such that when printing, the row of needles 10 cover the gaps 15 of the second row of needles 11. So-called fine writing is possible.
  • the rows of needles 10 and 11 are rotated about the pivot point 14 in the direction 16, so that, according to FIG. 2, the needles 12, 13 of both rows of needles 10 and 11 are at the same height 17. This modification makes it possible to print at a higher carriage speed with the same horizontal printing pattern.
  • the cylinder-shaped switching head 19 sits in an inner bore 21 of the print head 18 and is mounted on the print head via a conical seat 22.
  • the switch head 19 is held by a clamp 23, which is supported on the one hand on grooves 24 of the switch head 19 and on the other hand on openings 25 of the print head 18 and thus presses the switch head 19 exactly against the print head 18 via the conical seat 22.
  • a guide block fixedly mounted within the switching head 19 is designated, which in this exemplary embodiment has two rows of printing needles 10 and 11 with the printing needles 12 and 13.
  • the printing needles of the rows of needles 10 and 11 run through the inner bore into the housing of the printing head 18 and are connected here to the armatures of electromagnets, not shown.
  • the switching head 19 is provided at the end lying in the inner bore 21 with a support plate 27, which is supported with its outer boundary edges 28 in recesses 29 of the switching head 19. This prevents canting and thus jamming of the printing needles 12, 13 when the switching head 19 is rotated.
  • 30 further guide holders for the printing needles 12, 13 within the printhead 18 are designated.
  • the switching head 19 is connected to an annular jacket 31, which the print head 18 with a gap 32nd surrounds. As a result, the risk of contamination for the conical seat 22 is largely prevented. Seen in a longitudinal section, the switching head 19 thus has an approximately cup-shaped shape, the outer edge of the pot being formed by the jacket 31 and an outwardly projecting cylindrical part being provided for receiving and holding the guide piece 26.
  • FIG. 4 shows the actuating lever 33 in the right limit stop 36, with 33a the position of the control lever 33 is indicated, in which it rests on the left limit stop 35.
  • the arrangement and location of the needles 12 and 13 of the rows of needles 10 and 11 is matched to the two spacing limitations 35, 36 in such a way that when the actuating lever 33 bears against the stop 36, the needles 12 and 13 of the rows 10 and 11 lie on a gap while when the adjusting lever 33a stops at the limit stop 35, the needles 12 and 13 of both rows of needles 10 and 11 lie on a plane 17 (quick writing).
  • the structure of the switch head with the associated control lever and the attachment of the switch head is slightly modified.
  • the switching head 19 ' is provided radially on the outside with tabs 37.38 and now has an outside on the switching head 19 'attached control lever 33', which cooperates radially outside with in the circumferential direction of the print head 18 'formed boundary surfaces 35', 36 '.
  • An outer bracket 23 ' serves as a bracket, which is supported on the one hand on the tabs 37, 38 and on the other hand on a stop 39 in the printhead housing. Characterized in that the stop limits 35 ', 36' are located radially further outwards, there is a smaller angular error due to manufacturing tolerances.
  • the bracket 23 ' is inserted via a groove 40. With 41 an extract lock of the bracket 23 'is designated.

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Bei einem Druckkopf (18) für einen Matrixdrucker, z. B. Nadel­drucker, mit einem im Stirnbereich drehbar angeordneten Schaltkopf (19), der einen Führungsstein (26) zur Halterung von etwa senkrecht zur Druckrichtung verlaufenden Drucknadeln (12, 13) aufweist, wird ein einfacher Aufbau und eine zuverlässige Wirkungsweise dadurch erreicht, daß der zylinderförmig ausgebildete, den Führungsstein (26) aufnehmende Schaltkopf (19) über einen Kegelsitz (22) in einer zentrischen Innenbohrung des Druckkopfes (18) anschlagbegrenzt gelagert und über Haltemittel gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckkopf für einen Matrixdrucker, z. B. Nadeldrucker, mit einem im Stirn­bereich drehbar angeordneten Schaltkopf, der einen Führungsstein zur Halterung von etwa senkrecht zur Druck­richtung verlaufenden Drucknadeln aufweist.
  • Eine derartige Bauart ist z. B. durch die DE-OS 24 59 254 bekannt geworden. Der bekannte Druckkopf ist auf einem Schlitten montiert und in Druckrichtung bewegbar. Die Drehung des an der Stirnseite des Druckkopfes angebrachten Schaltkopfes erfolgt über einen mit einer Rückstellfeder zusammenwirkenden Elektromagneten, dessen Anker von außen an dem Schaltkopf angreift. Der in dem Schaltkopf fest gelagerte Führungsstein enthält bei dieser bekannten Bau­art eine Reihe (Spalte) von übereinander angeordneten Drucknadeln. Bei nicht erregtem Magneten hält die Rück­stellfeder den Schaltkopf in einer ersten äußersten Position, in der die Reihe der Drucknadeln senkrecht zur Bewegungsrichtung liegt. In diese Position können senk­recht stehende Zeichen geschrieben bzw. gedruckt werden. Bei Erregung des Magneten wird der Schaltkopf in eine zweite äußerste Position gedreht, in der die Nadelreihe einen von 90° abweichenden Winkel mit der Bewegungsrich­tung bildet. In dieser Position können in eine Richtung geneigte Zeichen geschrieben bzw. gedruckt werden. Der Schaltkopf kann auch in die andere Richtung gedreht werden, so daß entsprechend in eine andere Richtung geneigte Zeichen geschrieben werden können. Nach Bedarf läßt sich der Schaltkopf auch mit Neigungswinkeln verschiedener Größe einstellen, so daß Zeichen erhalten werden, die in unterschiedlichem Ausmaß nach vorn oder nach hinten neigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Herstellung und den Betrieb eines Druckkopfes der eingangs genannten Art zu vermindern und die Zuverlässig­keit zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf die Verdreh­barkeit des Schaltkopfes. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der zylinderförmig ausgebildete, den Führungs­stein aufnehmende Schaltkopf über einen Kegelsitz in einer zentrischen Innenbohrung des Druckkopfes anschlagbegrenzt gelagert und über Haltemittel gehalten ist. Eine derartige Lagerung des Schaltkopfes über einen Kegelsitz innerhalb der zylindrischen Bohrung des Druckkopfes bietet eine hohe Zuverlässigkeit und eine sichere Führung des Schaltkopfes bei seiner Drehbewegung innerhalb des Druckkopfes. Die Gefahr einer Verschmutzung der Kegelflächen ist auf ein Minimum herabgesetzt, da diese geschützt innerhalb der Druckkopfbohrung liegen. Die bei der Drehung des Schalt­kopfes in Umfangsrichtung wirksam werdenden Anschlag­begrenzungen können auf einfache Weise durch Anschlag­flächen am Druckkopf hergestellt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaltkopf über eine Klammer in der Innenbohrung gehalten, die einerseits am Schaltkopf und andererseits am Druckkopf abgestützt ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Schalt­kopfes durch einfaches Einschieben der Klammer in entsprechende Nuten, Ausnehmungen oder Öffnungen. Die Gefahr eines Verkantens des in der Innenbohrung des Druckkopfes liegenden Schaltkopfes kann dadurch vermindert werden, daß das in der Innenbohrung liegende Ende des Schaltkopfes mit einer Stützplatte versehen ist, die mit ihren äußeren Begrenzungskanten in Ausnehmungen der Innen­bohrung eingreift. Eine einfache Verdrehung des Schalt­kopfes kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der Schalt­kopf mit einem nach radial außen ragenden Stellhebel versehen ist und daß die Anschlagbegrenzung gebildet ist durch in Umfangsrichtung ausgebildete Begrenzungsflächen des Druckkopfes. Damit genügt eine einfache Handbetäti­gung, um den Druckkopf von der einen Betriebsart in eine andere Betriebsart umzustellen. Dieser Stellhebel ist zweckmäßigerweise durch eine auf dem Schlitten befindliche Vorrichtung in der jeweiligen Endstellung gehalten. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellhebel an dem in der Innenbohrung des Druckkopfes liegenden Teil des Schaltkopfes befestigt und durchsetzt eine Aussparung des Druckkopfes, wobei deren Begrenzungsflächen als Anschlag­begrenzung für den Stellhebel dienen. Die genannten Anschläge in Umfangsrichtung befinden sich somit geschützt im Inneren des Druckkopfgehäuses. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellhebel außen am Schaltkopf befestigt und ragt nach radial außen, wobei als Ausschlagbegrenzung für den Stellhebel in Umfangsrichtung verlaufende Gehäuseanschläge des Druckkopfes ausgebildet sind. Diese Art der gehäusefesten Anschlagbegrenzung ermöglicht eine exakte Zuordnung zwischen dem im Schalt­kopf fest angeordneten Führungsstein einerseits und dem Druckkopfgehäuse andererseits. Die Gefahr der Verschmut­zung des eine zuverlässige Führung ermöglichenden Kegel­sitzes kann dadurch vermindert werden, daß der Schaltkopf mit einem ihn mit Abstand umgebenden ringförmigen Mantel verbunden ist, der den Druckkopf unter Belassung eines Luftspaltes umgibt und sich parallel zur Schaltkopfachse erstreckt. Eine einfache Herstellung ergibt sich dadurch, daß der Schaltkopf in Ausgestaltung der Erfindung mit seinem Mantel und dem Stellhebel einstückig ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Führungsstein zwei parallel zueinander verlaufende Senkrecht-Nadelreihen aufweist, deren Lage derart auf die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abstandsbegrenzungen abgestimmt ist, daß bei Anlage des Stellhebels an dem einen Anschlag die Nadeln der einen Reihe die Lücken der anderen Reihe abdecken und daß bei Anlage des Stellhebels an dem anderen Anschlag die Nadeln beider Reihen in Schreibrichtung auf gleicher Höhe liegen. Wenn die Nadeln beider Nadelreihen auf gleicher Höhe liegen, ist der Druckkopf für Schnellschrift geeignet. Bei auf Lücke liegenden Nadeln dagegen kann eine sogenannte Schönschrift hergestellt werden. Die Technik der Umstellung von Schnellschrift auf Schönschrift und umgekehrt ist an sich bekannt. Diese Umstellung erfolgt im Stand der Technik z. B. durch geteilte Führungssteine, wobei die Nadelreihen gegeneinander derart bewegt werden, daß die Nadeln entweder auf Lücke oder auf gleicher Höhe liegen (EP 0 139 190). Eine andere bekannte Art der Verstellung besteht darin, daß bei einer Bauart, bei der der Führungsstein innerhalb des Druckkopfes fest gelagert ist, der gesamte Druckkopf um eine Achse in eine Lage "Schnellschrift" oder in eine Lage "Schönschrift" verdreht werden muß. Die erstgenannte bekannte Bauart hat den Nachteil der kleinen Schaltwege und einer hohen Toleranzempfindlichkeit, ferner ergibt sich ein relativ starker Verschleiß an den Schaltkanten und ein hoher mechanischer und elektrischer Bauteileaufwand. Bei der zweitgenannten Bauart müssen große Massen bewegt werden (gesamter Druckkopf), ferner ergibt sich ein schlechter Wärmeübergang zwischen dem Druckkopf und dem Schlitten, da hier nur eine Punktberührung stattfindet.
  • Die oben genannte bevorzugte Ausführungsform mit den beiden Endanschlägen als Begrenzungsanschläge kann dadurch verändert werden, daß der Stellhebel an mindestens einer weiteren Stelle, z. B. in der Mitte zwischen den beiden äußeren Anschlagbegrenzungen, verrastbar ist. Dies kann z. B. für mehr als zwei nebeneinanderliegende Nadelreihen vorteilhaft sein.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 6 Ausführungs­beispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung die Anordnung von zwei Nadelreihen bei Schönschrift und bei Schnellschrift,
    • Fig. 3 zeigt eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Druckkopfes,
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt A - A gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines anders gestalteten Druckkopfes und
    • Fig. 6 einen zugehörigen Schnitt B - B gemäß Fig. 5
  • Fig. 1 und 2 zeigen zwei Nadelreihen 10 und 11, die jeweils mehrere, in Spalten untereinander angeordnete Nadeln 12, 13 aufweisen. Die Nadelreihen 10 und 11 sind in einem in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Führungsstein angeordnet und um einen Drehpunkt 14 drehbar. Es können auch mehr als zwei Nadelreihen vorhanden sein. Gemäß Fig. 1 sind die beiden Nadelreihen 10 und 11 so angeord­net, daß beim Drucken die Nadelreihe 10 die Lücken 15 der zweiten Nadelreihe 11 abdecken. Damit ist eine sogenannte Schönschrift möglich. Für eine Schnellschrift erfolgt eine Verdrehung der Nadelreihen 10 und 11 um den Drehpunkt 14 in Richtung 16, so daß gemäß Fig. 2 die Nadeln 12, 13 beider Nadelreihen 10 und 11 auf gleicher Höhe 17 liegen. Durch diese Modifikation ist es möglich, bei gleichem horizontalem Druckraster mit einer höheren Schlitten­geschwindigkeit zu drucken.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 ist ein Druckkopf 18, der auf einem nicht dargestellten Schlitten in Druckrichtung 37 bewegbar ist, an seiner Stirnseite mit einem drehbar angeordneten Schaltkopf 19 versehen. Mit 20 ist die Mittelachse des Druckkopfes 18 bzw. Schaltkopfes 19 bezeichnet. Der zylin­derförmig gestaltete Schaltkopf 19 sitzt in einer Innen­bohrung 21 des Druckkopfes 18 und ist über einen Kegelsitz 22 am Druckkopf gelagert. Gehalten wird der Schaltkopf 19 durch eine Klammer 23, die sich einerseits an Nuten 24 des Schaltkopfes 19 und andererseits an Öffnungen 25 des Druckkopfes 18 abstützt und somit den Schaltkopf 19 über den Kegelsitz 22 exakt gegen den Druckkopf 18 preßt. Mit 26 ist ein innerhalb des Schaltkopfes 19 fest gelagerter Führungsstein bezeichnet, der in diesem Ausführungs­beispiel zwei Drucknadelreihen 10 und 11 mit den Drucknadeln 12 und 13 aufweist. Die Drucknadeln der Nadel­reihen 10 und 11 verlaufen über die Innenbohrung in das Gehäuse des Druckkopfes 18 und sind hier mit den Ankern von nicht dargestellten Elektromagneten verbunden. Der Schaltkopf 19 ist an dem in der Innenbohrung 21 liegenden Ende mit einer Stützplatte 27 versehen, die sich mit ihren äußeren Begrenzungskanten 28 in Ausnehmungen 29 des Schaltkopfes 19 abstützt. Damit wird ein Verkanten und somit ein Verklemmen der Drucknadeln 12, 13 beim Verdrehen des Schaltkopfes 19 verhindert. Mit 30 sind weitere Führungshalterungen für die Drucknadeln 12, 13 innerhalb des Druckkopfes 18 bezeichnet.
  • Der Schaltkopf 19 ist mit einem ringförmigen Mantel 31 verbunden, der den Druckkopf 18 mit einem Spalt 32 umgibt. Dadurch ist die Verschmutzungsgefahr für den Kegelsitz 22 weitgehend verhindert. Im Längsschnitt gesehen hat somit der Schaltkopf 19 eine etwa topfförmige Gestalt, wobei der Außenrand des Topfes von dem Mantel 31 gebildet wird und wobei vom Topfboden ein nach außen ragender zylindrischer Teil zur Aufnahme und Halterung des Führungsstückes 26 vorgesehen ist.
  • Am Schaltkopf 19 ist ein radial nach außen weisender Stellhebel 33 angebracht, der eine Aussparung 34 des Druckkopfgehäuses durchsetzt. Die Aussparung 34 bildet zwei äußere Anschlagbegrenzungen 35, 36 für den Stellhebel 33. Fig. 4 zeigt den Stellhebel 33 in der rechten Anschlagbegrenzung 36, mit 33a ist die Stellung des Stell­hebels 33 angedeutet, in der dieser an der linken Anschlagbegrenzung 35 anliegt.
  • Die Anordnung und Lage der Nadeln 12 und 13 der Nadel­reihen 10 und 11 ist derart auf die beiden Abstandsbegren­zungen 35, 36 abgestimmt, daß bei Anlage des Stellhebels 33 an dem Anschlag 36 die Nadeln 12 und 13 der Reihen 10 und 11 auf Lücke liegen, während bei Anschlag des Stell­hebels 33a am Begrenzungsanschlag 35 die Nadeln 12 und 13 beider Nadelreihen 10 und 11 auf einer Ebene 17 (Schnell­schrift) liegen.
  • Bei der Bauart gemäß Fig. 5 und 6 ist der Aufbau des Schaltkopfes mit dem zugehörigen Stellhebel und die Befestigung des Schaltkopfes etwas abgeändert. Der Schaltkopf 19′ ist radial außen mit Laschen 37,38 versehen und besitzt jetzt einen außen am Schaltkopf 19′ befestigten Stellhebel 33′, der radial außen mit in Umfangsrichtung des Druckkopfes 18′ ausgebildeten Begrenzungsflächen 35′,36′ zusammenarbeitet. Als Klammer dient eine Außenklammer 23′, die sich einerseits an den Laschen 37,38 und andererseits an einen Anschlag 39 im Druckkopfgehäuse abstützt. Dadurch, daß die Anschlagbegrenzungen 35′,36′ radial weiter nach außen liegen, ergibt sich ein kleinerer Winkelfehler aufgrund von Fertigungstoleranzen. Die Klammer 23′ wird über eine Nut 40 eingeführt. Mit 41 ist eine Auszugssperre der Klammer 23′ bezeichnet.

Claims (12)

1. Druckkopf für einen Matrixdrucker, z. B. Nadeldrucker, mit einem im Stirnbereich drehbar angeordneten Schaltkopf, der einen Führungsstein zur Halterung von etwa senkrecht zur Druckrichtung verlaufenden Drucknadeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmig ausgebil­dete, den Führungsstein (26) aufnehmende Schaltkopf (19) über einen Kegelsitz (22) in einer zentrischen Innen­bohrung (21) des Druckkopfes (18) anschlagbegrenzt (35, 36) gelagert und über Haltemittel (23) gehalten ist.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) über eine Klammer (23) in der Innen­bohrung (21) gehalten ist, die einerseits am Schaltkopf (19) und andererseits am Druckkopf (18) abgestützt ist.
3. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer als Innenklammer (23) im Bereich der Innen­bohrung (21) einerseits an Nuten (24) des Schaltkopfes (19) und andererseits an Öffnungen (25) des Druckkopfes (18) abgestützt ist.
4. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer als Außenklammer (23′) einerseits an radial außen ausgebildeten Laschen (37,38) des Schaltkopfes (19) und andererseits an einem Anschlag (39) des Druckkopfes (18) abgestützt ist.
5. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) mit einem nach radial außen ragenden Stellhebel (33) versehen ist und daß die Anschlagbegrenzung für den Stellhebel (33) und damit für den Schaltkopf (19) gebildet ist durch in Umfangsrich­tung ausgebildete Begrenzungsflächen (35,36) des Druck­kopfes (18).
6. Druckkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (33) an dem in der Innenbohrung (21) liegenden Teil des Schaltkopfes (19) befestigt ist und eine Aussparung (34) des Druckkopfes (18) durchsetzt und daß deren Begrenzungsflächen (35,36) als Anschlagbegren­zung für den Stellhebel (33) ausgebildet sind.
7. Druckkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der außen am Gehäuse des Schaltkopfes (19) befestigte Stellhebel (33′) nach radial außen ragt und daß am Druck­kopf (18′) als Anschlagbegrenzung für den Stellhebel (33′) in Umfangsrichtung verlaufende Gehäuseanschläge (35′,36′) ausgebildet sind.
8. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Innenbohrung (21) des Druckkopfes (18) liegende Ende des Schaltkopfes (19) mit einer Stützplatte (27) versehen ist, die mit ihren äußeren Begrenzungskanten (28) in Ausnehmungen (29) des Schalt­kopfes (19) eingreift.
9. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) mit einem ihn mit Abstand umgebenden ringförmigen Mantel (31) verbunden ist, der den Druckkopf (18) unter Belassung eines Luftspaltes (32) umgibt und sich parallel zur Schaltkopfachse (20) erstreckt.
10. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) mit einem Mantel (31) und dem Stellhebel (33) einstückig ausgebildet ist.
11. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstein (26) zwei parallel zueinander verlaufende Senkrecht-Nadelreihen (10,11) aufweist, deren Lage derart auf die beiden Abstandsbegrenzungen (35,36) abgestimmt ist, daß bei Anlage des Stellhebels (33) an dem einen Anschlag (36) die Nadeln (12) der einen Reihe (10) die Lücken (15) der anderen Reihe (11) abdecken und daß bei Anlage des Stellhebels (33) an dem anderen Anschlag (35) die Nadeln (12,13) beider Reihen (10,11) in Schreibrichtung (37) auf gleicher Höhe (17) liegen.
12. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (33) an mindestens einer weiteren Stelle zwischen den beiden äußeren Anschlagbegrenzungen (35,36) verrastbar ist.
EP89202381A 1988-09-27 1989-09-21 Druckkopf für einen Matrixdrucker Expired - Lifetime EP0361601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832670A DE3832670A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Druckkopf fuer einen matrixdrucker
DE3832670 1988-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0361601A2 true EP0361601A2 (de) 1990-04-04
EP0361601A3 EP0361601A3 (en) 1990-08-08
EP0361601B1 EP0361601B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6363741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202381A Expired - Lifetime EP0361601B1 (de) 1988-09-27 1989-09-21 Druckkopf für einen Matrixdrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4993855A (de)
EP (1) EP0361601B1 (de)
JP (1) JPH02127049A (de)
DE (2) DE3832670A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975776A (en) * 1995-06-06 1999-11-02 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Dot matrix print head with unitary armature assembly and method of operation thereof
JPH1134303A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Brother Ind Ltd 記録装置
CN113560977A (zh) * 2021-07-09 2021-10-29 南京宁致电子科技有限公司 一种针式打印头打印针尖端去毛刺装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459254A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Philips Nv Matrixdrucker mit drehbarem schreibkopf
EP0012887A2 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 International Business Machines Corporation Vertikales und horizontales Schreiben erlaubender Tintenstrahldrucker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291035A1 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Sagem Perfectionnements apportes aux dispositifs d'impression d'informations d'un premier et d'un second types qui comprennent au moins une tete d'impression
US4010835A (en) * 1975-08-01 1977-03-08 International Business Machines Corporation Matrix print head
US4459051A (en) * 1979-08-15 1984-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Matrix printer
DE3019773A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens
US4408907A (en) * 1980-10-21 1983-10-11 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Dot printing device for accounting, terminal, telewriting machine, and similar office machine
US4490796A (en) * 1981-10-16 1984-12-25 International Business Machines Corporation Print head motor control system using analog and digital feedback
US4640633A (en) * 1984-03-22 1987-02-03 Dh Technology, Inc. High-speed wire print head with wire print position shift apparatus
DE8514737U1 (de) * 1985-05-18 1985-10-31 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459254A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Philips Nv Matrixdrucker mit drehbarem schreibkopf
EP0012887A2 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 International Business Machines Corporation Vertikales und horizontales Schreiben erlaubender Tintenstrahldrucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 29, Nr. 3, August 1986, Seiten 1304-1305, New York, US; "Advanced print head for quality print, Kanji, gaphics and high speed printing" *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361601B1 (de) 1993-09-01
US4993855A (en) 1991-02-19
DE3832670A1 (de) 1990-03-29
DE58905448D1 (de) 1993-10-07
JPH02127049A (ja) 1990-05-15
EP0361601A3 (en) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229010C3 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE2536217B2 (de) Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf
WO2004068058A1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
DE2119415B2 (de) Elektromagnetischer Antrieb für die Nadel eines Nadeldruckers
DE102010060412B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Einstellung eines Druckkopfes bei einem Tintendruckgerät
EP0308566A1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
DE2428308C2 (de) Justierbare Düsenanordnung für einen Tröpfchen-Drucker
EP0361601B1 (de) Druckkopf für einen Matrixdrucker
EP0968783B1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
DE3151776C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Einstellen eines Druckkopfes
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE10057063C1 (de) Druckvorrichtung
EP0026549A2 (de) Nadeldruckkopf
DE2724435A1 (de) Kugellager-nockenanordnung
DE2055924A1 (de) Lagerung eines dreh und neigbaren kugel oder tonnenförmigen Typentragers
DE3887960T2 (de) Träger für ein optisches Element.
DE2043529A1 (de) Einstellgriff
DE3940372A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von wellen
DE2728093C2 (de)
DE2635052A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und justieren der elektrodennadeln eines elektrostatischen mikrodruckers
DE4434997C2 (de) Zuschaltbares Rastgesperre
DE3243654A1 (de) Einstellmechanismus fuer lastabhaengig angesteuerte bremskraftregler, insbesondere fuer motor- und anhaengerfahrzeuge
DE3432953A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und justierung von stellungsmeldern oder- gebern fuer hubventile
EP0950940B1 (de) Positionsregler für eine drehbare Einstellvorrichtung
DE2723143A1 (de) Fernsehbildroehre mit einer daran befestigten ablenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89202381.3

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;PSI PRINTER SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960922

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89202381.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921