EP0360782A2 - Laufwerk für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Laufwerk für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0360782A2
EP0360782A2 EP89890227A EP89890227A EP0360782A2 EP 0360782 A2 EP0360782 A2 EP 0360782A2 EP 89890227 A EP89890227 A EP 89890227A EP 89890227 A EP89890227 A EP 89890227A EP 0360782 A2 EP0360782 A2 EP 0360782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive according
wheelset
bearing housing
rubber
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360782A3 (en
EP0360782B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Götz
Günter Ing. Weidinger
Gerhold Dipl.-Ing. Neurohr
Herbert Dipl.-Ing. Haas
Hans Dipl.-Ing. Hödl
Andreas Dipl.-Ing. Dr. Haigermoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
SGP Verkehrstechnik GmbH
Simmering Graz Pauker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGP Verkehrstechnik GmbH, Simmering Graz Pauker AG filed Critical SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0360782A2 publication Critical patent/EP0360782A2/de
Publication of EP0360782A3 publication Critical patent/EP0360782A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360782B1 publication Critical patent/EP0360782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Definitions

  • the invention relates to a running gear for rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the aim of the invention is to create a drive which is intended in particular for fast-running rail vehicles which can also be used at high speeds, e.g. over 160 km / h, are suitable and have low wheel-rail forces and low wheel-rail locking.
  • Undercarriages are understood to mean both the corresponding parts of a rigid frame vehicle and those of bogies of a bogie vehicle. In the following the invention will only be explained using the example of bogies.
  • bogies that are suitable for high speeds are equipped with wheelsets that are relatively rigidly connected to the bogie frame, mainly in the X direction (direction of travel), in order to avoid unstable running.
  • Bogies which should preferably have low forces and low wheel-rail locking even when traveling through bends, are equipped, among other things, with wheel sets that are relatively elastically (softly) connected to the bogie frame, preferably in the X direction (direction of travel). This enables the wheel sets to adjust themselves radially when traveling through bends, which reduces the forces between the wheel and the rail and the locking between the wheel and the rail.
  • Such bogies with longitudinally elastic wheelsets are not or only with additional devices for high speeds of e.g. suitable for speeds above 160 km / h.
  • the object of the invention is to provide a device with which it is possible, depending on requirements, preferably also while driving, to switch from a soft (longitudinally elastic) to a relatively rigid articulation of the wheel sets or any intermediate stages in the articulation stiffness between the wheel sets and the bogie frame to enable.
  • the embodiment of the drive according to FIGS. 1-4 has a bogie 1, which has two side cheeks 2 lying in the direction of travel, which are connected in the longitudinal center by a main support 3 and on both sides thereof by a brake support 4.
  • the dash-dotted lines in FIG. 2 indicate wheelset axles 5, which are mounted at both ends in a wheel set bearing, which is seated in a wheel set bearing housing, which has a wheel set guide pin 6 (FIG. 3) on both sides of the axle, which is supported in FIGS 1 and 5 is indicated by vertical, dash-dotted lines.
  • a part of the wheelset bearing housing is designated 7 in FIG. 3.
  • a guide pot 9 which is lined cylindrically with a sliding bush 10, into which an annular bush 11 is inserted, which has an outer ring 12 and an inner ring 13 and in between a vulcanized, annular, rubber-elastic element 14 , which has diametrically opposed ring segment-shaped recesses 15, 16 on the inside, as seen in the direction of travel.
  • the rubber-elastic element 14 has a trapezoidal cross section with inclined walls 17, 19 on the inside.
  • extensions 21 and 22 are in the recesses 15 and 16 of the outer bushings of a slide 23 insertable, the bottom 24 of which is provided with a central bore 25 for the passage of a piston rod 26 which is guided in the wheel set guide pin 6 and connected at its upper end to a piston 27.
  • the piston 27 is guided in a cylinder 28 fastened in the frame of the running gear or its longitudinal cheeks 2, the cylinder 29 with its walls 29 by a press fit Wheelset guide pin 6 is seated.
  • the piston 27 is under the influence of a spring 30 pushing it upwards, which is designed as a helical spring, is supported on the one hand on a shoulder 31 of a cylindrical opening of the wheel set guide pin 6 and on the other hand on the piston 27 and has a tendency to move this piston upwards to press.
  • a spring 30 pushing it upwards, which is designed as a helical spring, is supported on the one hand on a shoulder 31 of a cylindrical opening of the wheel set guide pin 6 and on the other hand on the piston 27 and has a tendency to move this piston upwards to press.
  • Above the piston 27 there is a space 34 which is closed off by a cylinder cover 33 and which is fed with compressed air via a line 35. Compressed air is supplied to the room 34 from a compressed air tank (not shown) via lines 55-58.
  • a hydraulic system can also be used instead of a pneumatic one.
  • a bellows 36 is provided, which is attached at its lower end by a clamping ring 37 to a bush 38 which is inserted into the upper end of the guide pot 9.
  • the upper end of the bellows 36 is connected to an open, laterally projecting bottom 39 of a pot 40.
  • the pot 40 is clamped with its protruding edge of the bottom 39 between a helical spring 41 and a rubber ring 54 of the bogie frame or the side cheek 2 of the same.
  • the helical spring 41 serves to fully accommodate the vertical executives and is seated at its lower end on a collar 42 protruding from the guide pot 9, with which the guide pot 9 is supported on the wheel set bearing housing 7 via an insert 43. At the upper end, the spring 41 is supported on the protruding part of the bottom 39 of the pot 40.
  • the piston rod 26 is connected to the bottom 24 of the slide 23 by a bolt 44.
  • the bushing 11 should be stiff for high speeds, but soft for lower speeds, such as occur, for example, when cornering in arches with small radii.
  • the bushing 11 is softly set by the extensions 21, 22 of the slider stepping down from the area of the rubber-elastic element 14. This position of the slide 23 is brought about by admitting compressed air into the space 34, as a result of which the piston 27 with its piston rod 26 also reaches the lowest position against the pressure of the spring 30.
  • an increasing rigidity of the bushing 11 is required.
  • the inner bushings 100 of a wheelset guide unit can always be made soft and without a slide 23.
  • the outer bush will always have the hard setting under the influence of the spring 30, i.e. in this case, the slider 23 will assume the dot-dash position, which is necessary for the stable running of the rail vehicle at high speeds.
  • the wheel set guide pin 6 carries two bushes 11A and 11B, which replace the bushing 11.
  • the wheelset guide pin 6 is fixedly connected at its upper end to the bogie frame or the side cheek 2.
  • the bushing 11A is fixedly connected to the wheel set guide pin 6, while the bushing 11B lying underneath is rotatably mounted about the latter.
  • a rotary shaft 26A is provided, which carries at its lower end a driver 61 which engages with claws 62 in the claws 63 of the rotatable bush 11B.
  • the rotary shaft 26 A carries at its upper end a lever 64 which is connected to a link 65.
  • a link 66 is articulated on the link 65 and is articulated to one end of a double-armed pivot lever 67, the other end of which is articulated to a piston rod 68 of a hydraulic or pneumatic cylinder 69.
  • the upper fixed socket 11A can be of any design. For example, it can have a full rubber element between two concentric rings.
  • the rotatable bushing 11B like the bushing 11, has a vulcanized-in rubber element 14 between an outer ring 12 and an inner ring 13, which is provided with cutouts 15, 16.
  • the rigidity of the upper fixed bushing 11A increased by the rigidity of the lower rotatable bushing 11B when its recesses 15, 16 are located centrally in the vehicle direction X, as shown in FIG. 8, corresponds to a soft setting, ie a setting for driving speeds that are below a critical vehicle speed at which a soft adjustment of the bushing is desired.
  • the control mechanism rotates the rotatable bushing up to 90 ° into the position shown in FIG. 9 via the rotary shaft 26A and the driver 61 and the two claw sets 62 and 63, in which the sum of the stiffnesses of the fixed and the rotatable bushing 11A or 11B corresponds to the stiffness which the bushing 11 of the previous exemplary embodiment had in the position of the slider 23 shown in broken lines.
  • the rotatable bushing 11B can be controlled by a speed controller which controls the pressure on the piston of the hydraulic or pneumatic cylinder 69.
  • the stiffness and damping are Properties formed depending on the direction by the bushing 11B, depending on requirements, is rotated into the corresponding position by the described device, so that the desired stiffness and damping properties in the longitudinal direction (direction of travel) between the wheel sets and the bogie frame come into effect.

Abstract

Laufwerk für Schienenfahrzeuge, welches mindestens zwei Radsätze aufweist, deren Radsatzachse 5 in Radsatzlagern gelagert ist, welche in einem Radsatzlagergehäuse 7 angeordnet sind. In der Verbindung zwischen dem Radsatzlagergehäuse 7 und dem Rahmen des Laufwerkes ist mindestens eine vorzugsweise ringförmige, mit einem gummi-elastischen Element 14 ausgestattete Buchse 11 vorgesehen, die mit einer Einrichtung zur Änderung der Steifigkeitseigenschaften der Buchse 11 z.B. in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, der Drehzahl und/oder dgl. des Schienenfahrzeuges versehen ist. Das gummi-elastische Element 14 ist zwischen zwei Ringen 12, 13 einvulkanisiert und besitzt einander diametral gegenüberliegende ringsektorenförmige Aussparungen 15, 16.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Laufwerkes, welches insbesondere für rasch laufende Schienenfahrzeuge bestimmt ist, die auch für hohe Geschwindigkeiten, z.B. über 160 km/h, geeignet sind und geringe Rad-Schienen-Kräfte und geringen Rad-Schiene-Verschließ aufweisen.
  • Unter Laufwerken sind sowohl die entsprechenden Teile eines Starrahmenfahrzeuges als auch die von Drehgestellen eines Drehgestellfahrzeuges zu verstehen. Im folgenden wird die Erfindung nur mehr am Beispiel von Drehgestellen erläutert.
  • Im allgemeinen sind Drehgestelle, die für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind, mit Radsätzen ausgerüstet, die relativ steif mit dem Drehgestellrahmen, hauptsächlich in X-Richtung (Fahrtrichtung), verbunden sind, um instabilen Lauf vermeiden zu können.
  • Diese Drehgestelle haben durch die relativ starre Anlenkung der Radsätze am Rahmen nicht die Möglichkeit der Radsätze, sich bei Fahrt im Bogen radial einzustellen. Aus diesem Grund sind einerseits die Kräfte zwischen Rad und Schiene und der Verschleiß zwischen Rad und Schiene höher als bei Drehgestellen, deren Radsätze nicht relativ steif, sondern längselastisch mit dem Drehgestellrahmen verbunden sind und die sich bei Bogenfahrt teilweise oder vollständig radial einstellen können.
  • Drehgestelle, die vorzugsweise geringe Kräfte und geringen Rad-Schiene-Verschließ auch bei Bogenfahrt aufweisen sollen, werden u.a. mit Radsätzen ausgerüstet, die relativ elastisch (weich) mit dem Drehgestellrahmen, vorzugsweise in X-Richtung (Fahrtrichtung), verbunden sind. Dadurch haben die Radsätze die Möglichkeit, sich bei Bogenfahrt radial einzustellen, wodurch die Kräfte zwischen Rad und Schiene sowie der Verschließ zwischen Rad und Schiene vermindert werden.
  • Derartige Drehgestelle mit längselastischen Radsätzen sind nicht oder nur mit Zusatzeinrichtungen für hohe Geschwindigkeiten von z.B. über 160 km/h geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, mit der es möglich ist, je nach Erfordernis, vorzugsweise auch während der Fahrt, von einer weichen (längselastischen) auf eine relativ starre Anlenkung der Radsätze umzuschalten bzw. beliebige Zwischenstufen in der Anlenk­steifigkeit zwischen Radsätzen und Drehgestellrahmen zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch ist es möglich, je nach Erfordernis, die Radsätze entweder relativ starr oder längselastisch (weich) mit dem Rahmen des Fahrwerks zu verbinden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in welcher zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Laufwerkes dargestellt sind. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht und
    • Fig. 2 eine Draufsicht des Laufwerkes in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6,
    • Fig. 6 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Laufwerkes in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Querschnitt der beweglichen Buchse der Anordnung nach Fig. 7 in einer Arbeitsstellung und
    • Fig. 9 einen Querschnitt dieser Buchse in einer anderen Arbeitsstellung.
  • Die Ausführungsform des Laufwerkes nach den Fig. 1 - 4 besitzt ein Drehgestell 1, welches zwei in der Fahrtrichtung liegende Seitenwangen 2 aufweist, die in der Längsmitte durch einen Hauptträger 3 und zu beiden Seiten desselben durch je einen Bremsträger 4 verbunden sind. Mit den strichpunktierten Linien sind in Fig. 2 Radsatzachsen 5 angedeutet, welche an beiden Enden in je einem Radsatzlager gelagert sind, das in einem Radsatzlagergehäuse sitzt, welches zu beiden Seiten der Radsatzachse einen Radsatzführungszapfen 6 (Fig. 3) lagert, der in den Fig. 1 und 5 durch lotrechte, strichpunktierte Linien angedeutet ist. Ein Teil des Radsatzlagergehäuses ist in Fig. 3 mit 7 bezeichnet. Es besitzt eine Öffnung 8 zur Aufnahme eines Führungstopfes 9, der zylindrisch ausgeführt mit einer Gleitbuchse 10 ausgekleidet ist, in die eine ringförmige Buchse 11 eingesetzt ist, die einen Außenring 12 und einen Innenring 13 und dazwischen ein einvulkanisiertes, ringförmiges gummi-elastisches Element 14 besitzt, welches innenseitig, in der Fahrtrichtung gesehen, einander diametral gegenüberliegende ringsegmentförmige Aussparungen 15, 16 besitzt. Im Bereiche dieser beiden Aussparungen 15, 16 hat das gummi-elastische Element 14, wie Fig. 3 zeigt, einen trapezförmigen Querschnitt mit innenseitigen Schrägwanden 17, 19. Erfindungsgemäß sind in die Aussparungen 15 bzw. 16 der außen liegenden Buchsen Fortsätze 21 bzw. 22 eines Schiebers 23 einführbar, dessen Boden 24 mit einer mittigen Bohrung 25 zum Hindurchführen einer Kolbenstange 26 versehen ist, die im Radsatzführungszapfen 6 geführt an ihrem oberen Ende mit einem Kolben 27 verbunden ist. Der Kolben 27 ist in einem im Rahmen des Laufwerkes bzw. dessen Längswangen 2 befestigten Zylinder 28 geführt, der mit seinen Wänden 29 durch einen Preßsitz am Radsatzführungszapfen 6 aufsitzt. Der Kolben 27 steht unter dem Einfluß einer ihn nach oben drückenden Feder 30, welche als Schraubenfeder ausgebildet, einerseits auf einem Absatz 31 einer zylindrischen Öffnung des Radsatzführungs-zapfens 6 und andererseits am Kolben 27 abgestützt ist und die Tendenz hat, diesen Kolben nach oben zu drücken. Über dem Kolben 27 befindet sich ein, durch einen Zylinderdeckel 33 abgeschlossener Raum 34, welcher über eine Leitung 35 mit Druckluft gespeist wird. Die Versorgung des Raumes 34 mit Druckluft erfolgt von einem nicht dargestellten Druckluftbehälter über Leitungen 55 - 58. Anstelle einer pneumatischen kann auch eine hydraulische Anlage treten.
  • Zur Abdichtung des Systems ist ein Balg 36 vorgesehen, welcher an seinem unteren Ende durch einen Klemmring 37 an einer Buchse 38 befestigt ist, die in das obere Ende des Führungstopfes 9 eingesetzt ist. Das obere Ende des Balges 36 ist an einem offenen, seitlich abstehenden Boden 39 eines Topfes 40 angeschlossen. Der Topf 40 ist mit seinem ausragenden Rand des Bodens 39 zwischen einer Schraubenfeder 41 und einem Gummiring 54 des Drehgestellrahmens bzw. der Seitenwange 2 desselben eingespannt. Die Schraubenfeder 41 dient zur vollen Aufnahme der vertikalen Führungskräfte und sitzt an ihrem unteren Ende auf einem vom Führungstopf 9 abstehenden Bund 42 auf, mit welchem sich der Führungstopf 9 über eine Beilage 43 am Radsatzlagergehäuse 7 abstützt. Am oberen Ende stützt sich die Feder 41 am ausragenden Teil des Bodens 39 des Topfes 40 ab.
  • Die Kolbenstange 26 ist durch einen Bolzen 44 mit dem Boden 24 des Schiebers 23 verbunden.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Ausgestaltungen vorgenommen werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, in das gummielastische Element 14 der Buchse 11, wie Fig. 4 zeigt, zwischen den beiden Aussparungen 15 und 16 ein Blechsegment 53 einzuvulkanisieren.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, soll die Buchse 11 für hohe Geschwindigkeiten steif, hingegen für geringere Geschwindigkeiten, wie sie beispielsweise beim Kurvenfahren in Bögen mit kleinen Radien auftreten, weich sein. In der in Fig. 3 dargestellten Lage des Schiebers 23 ist die Buchse 11 weich eingestellt, indem die Fortsätze 21, 22 des Schiebers aus dem Bereich des gummielastischen Elementes 14 nach unten getreten sind. Diese Lage des Schiebers 23 wird durch Einlassen von Druckluft in den Raum 34 bewirkt, wodurch auch der Kolben 27 mit seiner Kolbenstange 26 in die unterste Stellung gegen den Druck der Feder 30 gelangt. Mit z.B. zunehmender Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges wird eine steigende Steifigkeit der Buchse 11 verlangt. Um dies zu erreichen, wird Druckluft aus dem Raum 34 abge­lassen, wodurch die Feder 30 den Kolben nach oben drückt, sodaß die Fortsätze des Schiebers 21, 22 zwischen die lotrechten Flächen 70 des gummielastischen Elementes 14 und den Innenring 13 treten, bis sie die strickpunktiert dargestellte Lage eingenommen haben.
  • Bei steigender Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges wird durch neuerliches Einlassen von Druckluft in den Raum 34 derSchieber 23 mit seinen beiden Fortsätzen 21, 22 nach unten gedrückt. Diese Regelung bzw. Steuerung kann durch einen geschwindigkeitsabhängigen Regler erfolgen, welcher ein Einlaß- bzw. Auslaßventil einer pneumatischen oder hydraulischen Anlage steuert.
  • Vorzugsweise können die innenliegenden Buchsen 100 einer Radsatzführungs­einheit immer weich und ohne Schieber 23 ausgeführt werden.
  • Bei Ausfall der Druckluft wird die außenliegende Buchse unter dem Einfluß der Feder 30 immer die harte Einstellung haben, d.h. in diesem Falle wird der Schieber 23 die strichpunktierte Lage einnehmen, was für den stabilen Lauf des Schienenfahrzeuges bei hohen Geschwindigkeiten notwendig ist.
  • Bei der Konstruktion nach den Fig. 5 - 9 trägt der Radsatzführungs­zapfen 6 zwei Buchsen 11A und 11B, die anstelle der Buchse 11 treten.
  • Der Radsatzführungszapfen 6 ist an seinem oberen Ende mit dem Drehgestellrahmen bzw. der Seitenwange 2 fix verbunden. Die Buchse 11A ist mit dem Radsatzführungszapfen 6 fest verbunden, während die darunter liegende Buchse 11B um diesen drehbar gelagert ist. Anstelle der Kolbenstange 26 ist eine Drehwelle 26A vorgesehen, welche an ihrem unteren Ende einen Mitnehmer 61 trägt, der mit Klauen 62 in den Klauen 63 der drehbaren Buchse 11B eingreift. Die Drehwelle 26 A trägt an ihrem oberen Ende einen Hebel 64, welcher mit einem Lenker 65 verbunden ist. Am Lenker 65 ist ein Lenker 66 angelenkt, der mit dem einen Ende eines doppelarmigen Schwenkhebels 67 gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende an einer Kolbenstange 68 eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 69 angelenkt ist. Die obere feste Buchse 11A kann beliebig ausgeführt sein. Sie kann beispielsweise zwischen zwei konzentrischen Ringen ein volles Gummi-Element besitzen. Die drehbare Buchse 11B besitzt, ähnlich wie die Buchse 11, zwischen einem Außenring 12 und einem Innenring 13 ein einvulkanisiertes Gummi-Element 14, welches mit Aussparungen 15, 16 versehen ist. Die Steifigkeit der oberen festen Buchse 11A, vermehrt durch die Steifigkeit der unteren drehbaren Buchse 11B, wenn ihre Aussparungen 15, 16 mittig in der Fahrzeugrichtung X gelegen sind, wie Fig. 8 zeigt, entspricht einer weichen Einstellung, d.h. einer Einstellung für Fahrgeschwindigkeiten, die unter einer kritischen Fahrge­geschwindigkeit gelegen sind, bei welcher eine weiche Einstellung der Buchse erwünscht wird. Bei zunehmender Geschwindigkeit dreht der Steuermechanismus über die Drehwelle 26A und den Mitnehmer 61 sowie die beiden Klauensätze 62 und 63 die drehbare Buchse bis zu 90o in die in Fig. 9 dargestellte Stellung, in welcher die Summe der Steifigkeiten der festen und der drehbaren Buchse 11A bzw. 11B jener Steifigkeit entspricht, welche die Buchse 11 des vorangegangenen Ausführungsbeispieles in der strickpunktiert dargestellten Lage des Schiebers 23 hatte. Die Steuerung der drehbaren Buchse 11B kann durch einen Geschwindigkeitsregler erfolgen, welcher den Druck auf den Kolben des hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 69 steuert.
  • Bei dieser Konstruktion sind die Steifigkeits- und Dämpfungs­ eigenschaften richtungsabhängig ausgebildet, indem die Buchse 11B, je nach Erfordernissen, durch die beschriebene Vorrichtung in die entsprechende Lage gedreht wird, sodaß gerade die gewünschten Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften in Längsrichtung (Fahrtrichtung) zwischen Radsätzen und Drehgestellrahmen zur Wirkung kommen.

Claims (12)

1. Laufwerk für Schienenfahrzeuge, welches mindestens zwei Radsätze aufweist, deren Radachse in Radsatzlagern gelagert ist, welche in einem Radsatzlagergehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Radsatzlagergehäuse (7) und dem Rahmen des Laufwerks mindestens eine mit einem gummielastischen Element (14) ausgestattete Buchse (11) vorgesehen ist, dessen Steifigkeit zumindest in der Fahrtrichtung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, der Drehzahl und/oder der Beschleunigung des Fahrzeuges änderbar ist.
2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Element (14) der Buchse (11) mit einander diametral gegenüberliegenden Aussparungen (15, 16) versehen ist.
3. Laufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (23) vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit von der Drehzahl des Fahrzeuges in die Aussparungen (15, 16) ein- bzw. aus diesem ausführbar ist.
4. Laufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Element (14) im Bereiche der Aussparungen (15, 16) nach unten divergierend auslaufende Schrägflächen (17, 19) aufweist.
5. Laufwerk nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) in die Aussparungen (15, 16) einführbare Fortsätze (21, 22) aufweist, welche den Schrägflächen (17, 19) des gummielastischen Elementes (14) gegenüberliegende Schrägflächen (60) aufweisen, welche vorzugsweise parallel zu den Schrägflächen (17, 19) des gummielastischen Elementes (14) verlaufen.
6. Laufwerk nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit steuerbaren Steifigkeitseigenschaften ausgestatteten Buchsen (11) an den äußeren Enden der Radsatzlagergehäuse (7) angeordnet sind.
7. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) mit einer Kolbenstange (26) eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolbens (27) verbunden ist.
8. Laufwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schieber betätigende Kolben (27) unter dem Einfluß einer Feder (30) od. dgl. steht, welche den Kolben in jene Lage drückt, in welcher der Schieber in die Buchse (11) eingeführt ist.
9. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeitseigenschaften ändernde Buchse (11) zwischen einem am Radsatzlagergehäuse (7) abgestützten Führungstopf (9) und einem Radsatzführungszapfen (6) angeordnet ist.
10. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Radsatzführungszapfen (6) zwei Buchsen (11A, 11b) koaxial angeordnet sind, von welchen die eine Buchse (11A) am Radsatzführungszapfen (6) fest und die andere (11B) drehbar sitzt und durch Anordnung zweier einander gegenüberliegender, in der Axialrichtung verlaufenden konzentrischen Aussparungen (15, 16) in Abhängigkeit von der Winkellage bzw. der Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeuges ihre Steifigkeitseigenschaften ändert.
11. Laufwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Buchsen (11A, 11B) an beiden Radsatzführungszapfen (6) jedes Radsatzlagergehäuses (7) angeordnet sind.
12. Laufwerk nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Buchsen (11B) mit einer, den Radsatzführungszapfen (6) durchsetzenden Drehwelle (26A) gekuppelt sind, welche an ihrem oberen Ende einen Hebel (64) tragen, wobei die Hebel (64) beider einem Radsatzlagergehäuse (7) zugeordneter Drehwellen (26A) durch einen Lenker (65) verbunden sind, welcher über ein Gestänge (66, 67, 68) od. dgl. an einen pneumatisch oder hydraulisch betätigten Zylinder (69) angeschlossen ist, welcher durch einen geschwindigkeitsabhängigen Regler od. dgl. gesteuert ist.
EP19890890227 1988-09-23 1989-09-01 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug Expired - Lifetime EP0360782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2348/88 1988-09-23
AT234888A AT394981B (de) 1988-09-23 1988-09-23 Laufwerk fuer schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0360782A2 true EP0360782A2 (de) 1990-03-28
EP0360782A3 EP0360782A3 (en) 1990-07-18
EP0360782B1 EP0360782B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=3532672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890890227 Expired - Lifetime EP0360782B1 (de) 1988-09-23 1989-09-01 Laufwerk für ein Schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0360782B1 (de)
AT (1) AT394981B (de)
DE (1) DE58903395D1 (de)
ES (1) ES2039950T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614793A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Herbert Scheffel Schienenfahrzeugaufhängung
EP0624504A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 AEG Schienenfahrzeuge GmbH Radsatzführung eines Drehgestells
EP0624505A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 AEG Schienenfahrzeuge GmbH Radsatzführung eines Drehgestells
DE4400615C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-02 Talbot Waggonfab Radsatzführung mit virtueller Radsatz-Schwenkachse
US5746134A (en) * 1993-03-09 1998-05-05 Scheffel; Herbert Railway vehicle suspensions
CN102407861A (zh) * 2011-10-14 2012-04-11 同济大学 机械式半主动铁道车辆转向架径向导向装置
CN102963384A (zh) * 2012-07-13 2013-03-13 南车南京浦镇车辆有限公司 铁道车辆刚度可控式轴箱定位装置
WO2018049721A1 (zh) * 2016-09-19 2018-03-22 中车大连机车车辆有限公司 转向架内置橡胶关节端梁结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455178A1 (de) * 1963-05-22 1969-03-27 Siemmering Graz Pauker Ag Fuer Achsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1221272A (en) * 1983-08-12 1987-05-05 James M. Herring, Jr. Primary suspension system for a railway car
IT8423581V0 (it) * 1984-10-22 1984-10-22 Socimi Dispositivo di guida antiusura per sospensioni primarie di carrelli ferroviari.
DE3528506A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Boge Gmbh Hydraulischer schwingungsdaempfer zum hemmen eines drehgestells fuer ein schnell lauffaehiges schienenfahrzeug
JPS62101575A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 川崎重工業株式会社 鉄道用台車
DE3706180A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Fahrwerk fuer ein schienenfahrzeug
DD259383A1 (de) * 1987-03-31 1988-08-24 Schienenfahrzeugbau Veb K Schaltung zur regelung von fahrzeugaufhaengungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455178A1 (de) * 1963-05-22 1969-03-27 Siemmering Graz Pauker Ag Fuer Achsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614793A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Herbert Scheffel Schienenfahrzeugaufhängung
US5588367A (en) * 1993-03-09 1996-12-31 Scheffel; Herbert Railway vehicle suspensions
US5746134A (en) * 1993-03-09 1998-05-05 Scheffel; Herbert Railway vehicle suspensions
EP0624504A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 AEG Schienenfahrzeuge GmbH Radsatzführung eines Drehgestells
EP0624505A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 AEG Schienenfahrzeuge GmbH Radsatzführung eines Drehgestells
DE4400615C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-02 Talbot Waggonfab Radsatzführung mit virtueller Radsatz-Schwenkachse
EP0663330A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 Waggonfabrik Talbot Radsatzführung mit virtueller Radsatz-Schwenkachse
CN102407861A (zh) * 2011-10-14 2012-04-11 同济大学 机械式半主动铁道车辆转向架径向导向装置
CN102963384A (zh) * 2012-07-13 2013-03-13 南车南京浦镇车辆有限公司 铁道车辆刚度可控式轴箱定位装置
CN102963384B (zh) * 2012-07-13 2015-09-09 南车南京浦镇车辆有限公司 铁道车辆刚度可控式轴箱定位装置
WO2018049721A1 (zh) * 2016-09-19 2018-03-22 中车大连机车车辆有限公司 转向架内置橡胶关节端梁结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATA234888A (de) 1992-01-15
EP0360782A3 (en) 1990-07-18
EP0360782B1 (de) 1993-01-27
AT394981B (de) 1992-08-10
DE58903395D1 (de) 1993-03-11
ES2039950T3 (es) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624719B2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines lenkbaren Radsatzes an einem Schienenfahrzeug
DE2553494B2 (de) Einzelradaufhängung für eine Hinterachse von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
EP0331889A2 (de) Vierradlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2636864A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3723833C2 (de) Radsatzführung für schnellfahrfähige Drehgestelle von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Umrüsten von Drehgestellen auf diese Radsatzführung
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE2301686A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges
EP0360782B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
WO2007038917A1 (de) Führungselement für ein führungsbahn-element in einer radaufhängung eines fahrzeugs
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE2419989B2 (de) In axialer Richtung bewegliche Achsanordnung
EP0360783B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
EP3300986A1 (de) Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug
DE2320323C3 (de) Radsatzführung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, für Schnellverkehr
EP0689980A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienengliederzuges, insbesondere zwischen niederflurigen Strassenbahnwagen
DE3048515C2 (de)
AT391113B (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
EP0794101B1 (de) Schienenfahrzeug mit vier oder sechs in radialer Stellung steuerbaren Radsätzen
AT395138B (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE10116882A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Neigungswinkels eines Wagenkastens gegenüber einem Fahrwerk eines Fahrzeugs und Fahrzeug zur Ausübung des Verfahrens
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0930210A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
DE102021213989A1 (de) Fahrwerkanordnung
DE19826449C2 (de) Vorrichtung zur Achsausrichtung von spurgeführten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

17P Request for examination filed

Effective date: 19901011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930215

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039950

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890227.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080909

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090831

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090901

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090902