EP0359950A2 - Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen - Google Patents

Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0359950A2
EP0359950A2 EP89113930A EP89113930A EP0359950A2 EP 0359950 A2 EP0359950 A2 EP 0359950A2 EP 89113930 A EP89113930 A EP 89113930A EP 89113930 A EP89113930 A EP 89113930A EP 0359950 A2 EP0359950 A2 EP 0359950A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
sight
fire control
systems
instruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359950B1 (de
EP0359950A3 (en
Inventor
Alfred Bertschi
Adolf Schuetz
Felix Dr. Bagdasarjanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Priority to AT8989113930T priority Critical patent/ATE105628T1/de
Publication of EP0359950A2 publication Critical patent/EP0359950A2/de
Publication of EP0359950A3 publication Critical patent/EP0359950A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359950B1 publication Critical patent/EP0359950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons

Definitions

  • the invention relates to a method for the mutual rough alignment of fire control and weapon systems in a combat unit with at least one fire control system and for instructing the weapon systems by the fire control system, and for transmitting target information from the fire control system to the weapon systems.
  • the invention further relates to a sighting device for use in a system operating according to the method.
  • the invention is preferably concerned with the problem of directing the effectors of anti-aircraft devices, namely light flab cannons in flab batteries and one-man guided weapons.
  • a second facility can determine its orientation towards the reference system independently of other facilities.
  • the parallax, ie the translational shift between two systems - these are the other three of the six degrees of freedom for defining the mutual position - is advantageously specified as a vector difference in the reference system.
  • the fire control task essentially consists of: tracking a target with simultaneous measurement, extrapolation of the target path, the calculation of a possible meeting point - taking into account wind influences, ballistics, ammunition type and the like. ⁇ . - and calculation of the guide data for the effector; in the case of guided missiles also the steering after the launch.
  • One of the more difficult subtasks from this fire control task is to determine the target movement (sensor resolution, measurement noise, tracking error, environmental influences on the sensors such as streaks during optical tracking) and extrapolation (incorrect target state, unknown target maneuvers).
  • the procedure for combating flight targets with light flab cannons, usually with two or even one man, is well established.
  • the gunner pursues the target by directing the tube axis so that it moves in a specially designed sighting device aligned with the tube axis on a marked beam towards the center of the sight.
  • a specially designed sighting device aligned with the tube axis on a marked beam towards the center of the sight.
  • it must be tracked at a suitable distance from the center.
  • the concentric curves around the center depending on the elevation of the tube, connect points for the same target speed or distance (so-called elliptical sights).
  • the pipe movement can be done "by hand” or with servo assistance (joystick).
  • Devices of this type have the disadvantage that the relatively heavy cannon has to be tracked for the target measurement.
  • automatic lead calculation which can only be carried out on the basis of the rotation axis movement, instantaneous errors when tracking can have a disadvantageous effect.
  • a related improvement brings z. B. the SAAB LVS-M system.
  • the target data is determined with a light, handy device. They can be transmitted to several effectors (cannons). These do the actual fire control calculation (lead calculation), issue the lead point in a suitable manner and the gunner directs the cannon so that the displayed lead point falls on the target.
  • the disadvantage of such systems is the need to equip each gun with a fire control computer, as well as the transmission of relatively large amounts of data per target unit, since target data must be recorded finely and frequently as the basis for a fire control calculation.
  • auxiliary systems here the weapon systems
  • the method is intended to keep verbal communication between the operators of the systems to a minimum, and it should also include the possibility of passing on fire control information, which allows a single, very precise target measurement and fire control calculation to be used for a large number of simple, especially manually operated effectors , without complex alignment procedures and / or the transfer large amounts of data per unit of time are necessary.
  • the procedure must not restrict freedom of movement, that is to say mobility.
  • FIG. 1 The figure shows the floor plan of any arrangement of fire control and weapon systems.
  • the main system 1, here the fire control system with target acquisition and tracking means has an agreed reference direction 11, z. B. north direction, terrain point or the like. For its part, it can in turn be integrated into a larger association, in which it represents, for example, target data relating to a reference direction 10 which is agreed with the higher-level porch and which differs from the reference direction 11 by the angle 12.
  • the secondary system After moving to a location that can change frequently due to the task, the secondary system is initially aligned with the means provided for this in accordance with the agreed reference direction 21 or 31.
  • the direction finder is then used to determine the direction in which the main system 1 is now located.
  • the direction finder is constructed in such a way that it can determine in the far field of a radiation source from which direction the source is transmitting with respect to its own orientation. Even after turning the auxiliary system, the direction finder can determine the angle through which it was turned.
  • the secondary systems are instructed on a target direction 15 of an object to be detected by the main system by transmitting the pointing angle 14 between the reference direction 11 and the target direction 15.
  • the target directions 25, 35 of the secondary systems 2, 3 result from the removal of the same pointing angle 24, 34 from the reference direction 21, 31 or taking into account the set-up angle 23, 33 by plotting the difference between the insertion angle and set-up angle from the contact direction 26, 36.
  • the instruction process is explained in more detail using the example of secondary system 2.
  • the target directional axis (line of sight) of the secondary system represented by the direction of sight 27, includes a line of sight 28 with the setting direction 26, which is measured directly by the direction finder.
  • the angle to the reference direction 21 is thus also known as the difference between the stored set-up angle 23 and the measured sighting angle 28.
  • the variable sighting angle between the sighting direction 27 and the reference direction 21 results continuously from the difference between the set-up angle 23 and the measured angle 28.
  • the placement of the sighting direction 27 from the instruction direction 25 is known as the difference between the angle 24 and the sighting angle 28 and can be adapted to suitable ones Way to be utilized.
  • the sighting direction 27 is changed such that the storage disappears.
  • the main system includes, among other things, a target tracking and fire control system 41, possibly in conjunction with a camera 42, the image of which is made visible in the fire control monitor 43.
  • the data preparation device 44 possibly including a graphics generator, generates the instruction information and the information required for other purposes, e.g. B. the gun reserve in the form of a standardized data signal, which goes on to a transmitter 45, from where it is expediently modulated in a likewise standardized form and emitted via the antenna 46 to the auxiliary systems 5; if necessary, it can also be shown on the fire control monitor 43.
  • Camera 42 and fire control monitor 43 are additional devices of the main system 4, but are not required for the solution.
  • the bearing mark 58 thus indicates the instantaneous side angle between the line of sight of the auxiliary system and the reference direction 21, 31.
  • the main system now determines a target to be combated in direction 15, i.e. H. under the, straightening angle 14 to Bezu srichtun 11, it passes on the information about the license mark 48 to the secondary system 2, 3.
  • the position of the guide mark 48 is a measure of the straightening angle 24, 34 to be taken and remains unchanged in position with respect to the pitch circle 59 and the crosshair 57, regardless of which movement the sighting line of the secondary system 2, 3 makes.
  • a fire control unit consisting of target tracking and measuring unit, meeting point computer taking into account wind, ballistics, etc.
  • the fire control unit Based on search sensor information or then during target tracking, the fire control unit sends a briefing signal to the effectors, which enables the operator to swivel to the correct lateral direction and, possibly supported by additional information about the height of the target, the target locate and take your own sights.
  • the fire control unit passes this, and only this, on to the effectors. These only receive two values which determine the placement of the target for the moment the shot is fired.
  • the gunner now has the task of aligning the displayed marker 47 with the target 6 and only firing it if there is no discrepancy between the marker and the target.
  • the main system 7 is equipped with a direction finder transmitter with a corresponding direction finder antenna 76, which rotates a directional fan about the axis orthogonal to the reference plane.
  • the reference direction 71 is arbitrarily determined for the main system alone, possibly integrated into a larger association and deviating from its reference direction 10 by the angle 12.
  • the bearing angle 77 between the reference direction 71 and the beam plane of the bearing transmitter (the direction of the greatest radiation power) is time-dependent.
  • Another possibility to determine the locations of the secondary systems in the reference system and thus also their parallaxes is to equip the secondary systems with so-called transponders, devices that reflect the received radio signal as an echo.
  • the main system can determine the distance of the transponder from the transit time difference with sufficient accuracy. Since the direction from which the echo comes is also fixed, the secondary system can also incorporate the distance information in the telegram, so that each secondary system periodically receives its distance from the main system.
  • the main system is now able to send individual information to the secondary systems, e.g. B. only to send briefing data if, based on the constellation of the systems and the destination, it makes sense to use a specific auxiliary system.
  • the additional information on the fire control which is contained in the mark 47 of the visor overlay, can be calculated individually; in particular, a reserve can be passed on taking into account the parallax.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

In Kampfeinheiten mit einer Feuerleitanlage (1) und Nebenanlagen (2, 3), namentlich Effektoren, deren richtbare Zielachse keinen Erdbezug hat, wird die Zieleinweisung der Nebenanlagen (2, 3) dadurch ermöglicht, dass diese mit Peilempfängern (55), Datenaufbereitungseinrichtungen (52, 54) und einem Einblendvisier (53) ausgerüstet sind, welche einerseits die Richtung feststellen, unter welcher das von der Hauptanlage (1) gesendete Signal bezüglich der eigenen Visierlinie (21, 31) einfällt, und andererseits die mitgelieferte Einweisinformation in geeigneter Form im Visier (53) zur Anzeige bringen. Ein von der Feuerleitanlage zentral berechneter Vorhalt wird im Visier (53) des Effektors angezeigt, den der Richtschütze vor dem Feuern so richtet, dass die Vorhaltemarke (47) mit dem im Visier (53) sichtbaren, effektiven Ziel (6) zusammenfällt; jegliche Vorhaltermittlung an der Nebenanlage entfällt. Eine besonders günstige Ausgestaltung umfasst einen Peilsender (76) auf der Hauptanlage (7), wodurch eine Vereinbarung über die Bezugsrichtung zwischen Hauptanlage (7) und Nebenanlage (8) entfällt und das Ausrichten automatisch erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gegenseitigen Grobausrich­ten von Feuerleit- und Waffenanlagen in einer Kampfeinheit mit mindestens einer Feuerleitanlage und zum Einweisen der Waffenan­lagen durch die Feuerleitanlage, sowie zur Uebermittlung von Zielin­formation von der Feuerleitanlage zu den Waffenanlagen. Ferner betrifft die Erfindung eine Visiereinrichtung zur Anwendung in einem gemäss dem Verfahren arbeitenden Systems. Die Erfindung befasst sich bevorzugt mit dem Problem des Richtens der Effektoren von Fliegerabwehreinrichtungen, namentlich von leichten Flab-Kanonen in Flab-Batterien und von Einmann-Lenkwaffen.
  • In Kampfeinheiten mit Feuerleitsystemen mit von der Zielverfol­gungseinrichtung abgesetzten Waffenanlagen (Effektoren) oder wei­teren Zielerfassungs- oder -verfolgungseinrichtungen besteht das Problem, ein gemeinsames Lage-Referenzsystem zu haben, so dass Daten, z. B. über die Ziellage, die von einer Such- oder Feuerleitan­lage einer oder mehreren anderen Anlagen mitgeteilt werden, von diesen richtig interpretiert werden. Es ist gebräuchlich, als eine ge­meinsame Bezugsrichtung das Lot durch den Bezugspunkt der Anlage zu verwenden. Als weitere Angabe ist sodann eine Richtung in der Horizontalebene, also rechtwinklig zum Lot, und durch den Bezugs­ punkt der Anlage zu vereinbaren, wodurch das Referenzsystem (als kartesisches Koordinatensystem) feststeht. Seine Lage bezüglich eines Koordinatensystems auf der Erdkugel ist unter Umständen ebenfalls von Interesse, z. B. bei Einbindung der Kampfeinheit in einen grös­seren Verband oder als Hilfsmassnahme für die Ermittlung von Paral­laxen zwischen den Anlagen einer Kampfeinheit (Standorte in Lande­skoordinaten.) Eine zweite Anlage kann aufgrund dieser Vereinbarun­gen ihre Ausrichtung gegenüber dem Referenzsystem unabhängig von weiteren Anlagen bestimmen. Die kleinen Fehler infolge Nichtparalle­lität des Lots und der Orientierung der Bezugsrichtung an einem erdgebundenen Punkt, z. B. magnetischer Nordpol oder ein weit ent­fernter Geländepunkt, werden dabei vernachlässigt. Die Parallaxe, d. h. die translatorische Verschiebung zwischen zwei Anlagen - das sind die andern drei der sechs Freiheitsgrade zur Definition der gegensei­tigen Lage - wird mit Vorteil als Vektordifferenz im Referenzsystem angegeben.
  • Einweisdaten und Zielinformationen bezüglich dieses Referenzsystems können von jeder Anlage in Kenntnis ihrer eigenen Lage bezüglich des Referenzsystems richtig interpretiert werden.
  • Je nach Aufgabenstellung sind die Anforderungen an die Genauigkeit der Ausrichtung zweier Anlagen zueinander unterschiedlich. Dabei ergeben sich kaum Probleme, was die Horizontierung angeht, da die Schwerkraft eine zuverlässige Bezugsgrösse ist. Weniger zuverlässig, da schwankend und von grösseren Metallmassen beeinflusst, ist die magnetische Nordrichtung. Die exakteren nordsuchenden Kreisel sind teuer und verhältnismässig träge. Geländepunkte für dieses seitliche Ausrichten sind problematisch; falls überhaupt genügend weit ent­fernte Punkte zur Verfügung sind - was z. B. in Talkesseln kaum der Fall ist - besteht noch immer das Problem der Sichtverhältnisse. Ein genaues Ausrichten ist möglich, wenn zwei Anlagen sich gegen­ seitig ins Visier nehmen können und eine der beiden dabei den Sei­tenwinkel zur Referenzrichtung kennt und der andern Anlage weiter­geben kann. Besteht keine direkte Sichtverbindung, z. B. wegen Geländehindernissen, kann durch Aufstellen eines dritten Messgeräts (Theodolit) an geeigneter Stelle gleichwohl diese Art des Ausrichtens praktiziert werden. Auch hier ist genügende Sicht Voraussetzung. Zudem sind diese Verfahren zeitaufwendig, setzen die Zusammenar­beit der verschiedenen Anlagen voraus und müssen bei allfälliger Verschiebung einer Anlage wiederholt werden.
  • In der modernen Kriegsführung sind häufige Ortswechsel und der rasche Stellungsbezug ganzer Kampfeinheiten unverzichtbar geworden. Das Ausrichten der verschiedenen Anlagen einer Kampfeinheit darf daher keine aufwendigen Prozeduren erfordern und sollte möglichst automatisiert erfolgen. Von besonderer Bedeutung wird das Problem, wenn in den einzelnen Anlagen die richtbare Zielachse keinen Erdbe­zug hat; sei es, dass sie nicht lafettiert ist, wie etwa bei den Ein­mann-Lenkwaffen, sei es, dass an der Lafette keine Winkelmessein­richtung angebracht ist, wie etwa bei den leichten Flab-Kanonen mit an das Rohr gebundenem Flabvisier. Selbst wenn ein Ausrichten stattgefunden hat, geht der Bezug mit jeder Seitenbewegung wieder verloren. Die Einweisinformation, welche z. B. ein Suchsensor oder ein Feuerleitrechner im Referenzsystem an die Effektoren weitergibt, ist nutzlos, solange ihm der Bezug zu ebendiesem System teilweise fehlt. Andererseits ist für diese Art von Effektoren das genaue Aus­richten nicht erforderlich, da sie nur auf das Ziel eingewiesen wer­den müssen, d. h., der Richter (Richtschütze) muss das Ziel im Blickfeld des Visiers erfassen können. Der Flugkörper eines Ein­mann-Lenkwaffensystems wird auf das Ziel abgefeuert und mittels bordeigener Zielvermessung im Lenkwaffensystem gesteuert. Eine Flab-Kanone macht nach den gebräuchlichen Verfahren ihre eigene Feuerleitung. Das Problem des fehlenden Bezugs für die Seitenbewe­ gung bleibt aber bestehen, wenn eine Einweisung des Effektors von einer Such- oder Feuerleitanlage erfolgen soll.
  • Die Feuerleitaufgabe besteht im wesentlichen aus: Verfolgen eines Ziels mit gleichzeitiger Vermessung, Extrapolation der Zielbahn, der Berechnung eines möglichen Treffpunkts - unter Berücksichtigung von Windeinflüssen, Ballistik, Munitionsart u. ä. - und Berechnung der Richtdaten für den Effektor; bei Lenkwaffen ausserdem die Len­kung nach dem Abschuss. Eine der schwierigeren Teilaufgaben aus dieser Feuerleitaufgabe ist die Ermittlung der Zielbewegung (Sensorauflösung, Messrauschen, Nachlauffehler, Umwelteinflüsse auf die Sensoren wie z. B. Schlieren bei optischer Verfolgung) und die Extrapolation (fehlerhafter Zielzustand, unbekannte Zielmanöver).
  • Gut eingeführt ist die Vorgehensweise für die Bekämpfung von Flug­zielen mit leichten Flabkanonen, meist mit zwei oder gar nur einem Mann Bedienung. Der Richtschütze verfolgt das Ziel, indem er die Rohrachse so richtet, dass es sich in einer speziell dafür ausgestal­teten, mit der Rohrachse ausgerichteten Visiervorrichtung auf einem markierten Strahl auf das Zentrum des Visiers zubewegt. Je nach (oft geschätzter) Distanz und Geschwindigkeit des Ziels muss es im Visier in entsprechendem Abstand vom Zentrum verfolgt werden. Die konzentrischen Kurven um das Zentrum, je nach Elevation des Roh­res etwas andere, verbinden Punkte für gleiche Zielgeschwindigkeit bzw. Distanz (sogenannte Ellipsenvisiere). Die Rohrbewegung kann dabei "von Hand" oder mit Servounterstützung (Steuerknüppel) erfol­gen. In mit einer Energieversorgung für die Speisung von Elektrome­chanik und Elektronik ausgerüsteten Anlage ist es möglich, den Vorhalt aufgrund der Zielfolgebewegung des Geschützrohres mit Hilfe eines Rechners zu ermitteln und dem Schützen in geeigneter Weise mitzuteilen (vgl. hiezu z. B. die DE PS 26 58 683, welche eine spezi­ elle Ausgestaltung des Visiers zeigt und die Nachführeinrichtung beschreibt).
  • Derartige Einrichtungen haben den Nachteil, dass für die Zielvermes­sung die relativ schwere Kanone nachgeführt werden muss. Insbeson­dere bei der automatischen Vorhaltberechnung, die ja nur auf Grund der Drehachsenbewegung erfolgen kann, können sich momentane Fehler beim Verfolgen nachteilig auswirken. Eine diesbezügliche Verbesserung bringt z. B. das SAAB LVS-M System. Mit einem leich­ten, handlichen Gerät werden die Zieldaten ermittelt. Sie können mehreren Effektoren (Kanonen) übermittelt werden. Diese machen die eigentliche Feuerleitrechnung (Vorhaltrechnung), geben in geeigneter Weise den Vorhaltpunkt aus und der Richtschütze richtet die Kanone so, dass der eingeblendete Vorhaltpunkt auf das Ziel fällt. Nachteilig an solchen Systemen ist aber die Notwendigkeit, jedes Geschütz mit einem Feuerleitrechner ausrüsten zu müssen, sowie der Uebertragung relativ grosser Datenmengen pro Zieleinheit, da als Grundlage für eine Feuerleitrechnung Zieldaten fein und häufig erfasst werden müssen.
  • Verbreitete, aber apparativ aufwendige Lösungen sind solche mit einer zentralen Feuerleitanlage, welche Geschütze mit automatischer Nachlaufsteuerung ansteuert. Die "abgemagerte" Version mit von Hand gerichteten Kanonen ist unter dem Begriff Folgezeigerverfah­ren bekannt. Mit den Fehlern der Geschützachsen relativ zum Soll­wert der Feuerleitung werden Zeigerinstrumente angesteuert. Der Richtschütze dreht sein Rohr so, dass der Ausschlag der Zeiger auf Null abgeglichen wird. Auch hier ist es unumgänglich, das Geschütz genau auszurichten, da jede Verkantung und die mangelnde Azimut­ausrichtung sich direkt als Fehler auswirken.
  • Die hohe Anforderung entfällt mit einer Vorrichtung, wie sie in der FR-A-2 415 285 beschrieben ist. Diese enthält ein erstes, von den Waffen abgesetztes Zielgerät zur Bestimmung von Lage und Distanz des Ziels und zweite, auf den Waffen montierte Zielgeräte zum Rich­ten auf das Ziel. Das erste Gerät enthält Rechen- und Uebertra­gungselemente, welche einen Vorhalt ermitteln und diesen an die zweiten Zielgeräte weitergeben, um damit die Waffen zu leiten. Bei dieser Vorrichtung ist zwar das Problem der Ausrichtung zwischen erstem Zielgerät und Waffen von sekundärer Bedeutung, hingegen tritt das Problem des Einweisens, wie es weiter oben dargelegt wur­de, verschärft zu Tage, zu dessen Lösung die FR-A-2 415 285 keine Anregungen enthält.
  • Mit diesem Ueberblick wird gezeigt, dass den durch die moderne Kriegsführung entstandenen Forderungen, rascher Stellungsbezug bei häufigem Ortswechsel, Einstellung der Abwehr auf rasch bewegende Ziele in kürzester Zeit, Minimierung der verbalen Kommunikation und möglichst hoher Automatisierungsgrad durch den herkömmlichen Stand der Technik keineswegs genügt werden kann.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit wel­chem in Feuerleitsystemen das rasche Ausrichten und Einweisen von Nebenanlagen (hier die Waffenanlagen) mit richtbarer Zielachse aber ohne Messvorrichtung zwischen Zielachsrichtung und fester Unterlage mit genügender Genauigkeit ermöglicht wird und welches Verfahren sich bei Ortswechseln wiederholt anwenden und sich zudem möglichst einfach automatisieren lässt. Durch das Verfahren soll verbale Kom­munikation zwischen den Bedienern der Anlagen auf ein Minimum beschränkt werden und ausserdem soll es die Möglichkeit zur Weiter­gabe von Feuerleitinformation beinhalten, was erlaubt, eine einzige, sehr genaue Zielvermessung und Feuerleitrechnung einer Vielzahl von einfachen, namentlich handbedienten Effektoren dienlich zu machen, ohne dass aufwendige Ausrichtprozeduren und/oder die Uebertragung grosser Datenmengen pro Zeiteinheit nötig sind. Die Bewegungsfrei­heit, das heisst, die Mobilität, darf durch das Verfahren nicht ein­geschränkt werden.
  • Die Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs der Verfahrensansprüche angegeben. Eine nach dem Verfahren arbeitende Visiereinrichtung, deren erfinderische Merkmale im Hauptanspruch der Einrichtungsansprüche angegeben sind, wird als besondere Aus­führungsform beschrieben. Weitere Verfahrensschritte bzw. Ausgestal­tungen der Einrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angege­ben.
  • Bei diesem Verfahren wird eine Feuerleitanlage als Hauptanlage aus­gezeichnet und mit einem Sender versehen und die Nebenanlagen werden mit Peilempfängern ausgerüstet, die jederzeit in der Lage sind festzustellen, unter welchem Winkel zur eigenen Visiereinrich­tung der Sender steht. Durch Vereinbarung über die Referenzrichtung - in vorteilhafter Ausführung durch Peilsendung und Uebertragung des jeweiligen Peilwinkels zur Bezugsrichtung - lässt sich so die Ausrichtung jederzeit feststellen.
  • Weiter wird den Nebenanlagen der fertig aufbereitete Vorhalt, der allenfalls standortbezogen ist, mitgeteilt. Dieser wird in geeigneter Form im Visier der Nebenanlage dargestellt und mit dem dort sicht­baren, effektiven Ziel in Verbindung gebracht.
    • Figur 1 zeigt den Grundriss einer Anordnung von Feuerleit- und Waffenanlagen mit verschiedenen Ausrichtpfeilen;
    • Figur 2 zeigt die Zusammenwirkung einer Hauptanlage mit einer Nebenanlage gemäss eines bevorzugten Verfahrensschrittes;
    • Figur 3 a,b,c zeigen in schematischer Darstellung Einblick in ver­schiede Visiereinrichtungen gemäss Erfindung;
    • Figur 4 zeigt die Zusammenwirkung einer Hauptanlage mit einer Nebenanlage gemässs eines anderen bevorzugten Verfah­rensschrittes.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird nun an einer Anlage, wie sie in Figur 1 schematisch dargestellt ist, diskutiert. Die Figur zeigt den Grundriss einer beliebigen Anordnung von Feuerleit- und Waffenan­lagen. Die Hauptanlage 1, hier die Feuerleitanlage mit Zielerfassungs- und Verfolgungsmitteln hat eine vereinbarte Bezugsrichtung 11, z. B. Nordrichtung, Geländepunkt oder ähnliches. Sie kann ihrerseits wiederum in einen grösseren Verband eingebunden sein, in dem sie bspw. Zieldaten bezüglich einer mit dem übergeordneten Verand vereinbarten Referenzrichtung 10 darstellt, welche sich von der Be­zugsrichtung 11 um den Winkel 12 unterscheidet. Alle Daten, welche bezüglich der Referenzrichtung 10 anfallen, werden für die Benüt­zung im Feuerleitsystem 1, das hier die Hauptanlage darstellt, umge­rechnet auf die Bezugsrichtung 11, was bei gleicher Referenzebene der zwei Referenzsysteme mit den Richtungen 10 und 11 (der Ho­rizontalebene) durch einfache Subtraktion des Winkels 12 geschieht. Die Nebenanlagen 2, 3, beispielsweise leichte Flab-Kanonen, Ein­mannlenkwaffen, weitere Zielverfolgungsgeräte usw., sind mit Mitteln versehen, welche ein Auffinden der in Bezug zur Richtung 11 ver­einbarten Bezugsrichtung 21, 31 ermöglichen (Kompass, Zielfernrohr). Es ist den Nebenanlagen 2, 3 also unabhängig von ihrem Standort relativ zur Hauptanlage 1 möglich, die vereinbarte (eigene) Referenz­richtung 21, 31 zu orten. Wird auf optische Mittel abgestellt, müssen natürlich die Sichtverhältnisse genügend gut sein. Besteht Sichtver­ bindung zwischen der Haupt- und der Nebenanlage, so lässt sich die Bezugsrichtung über gegenseitiges Anvisieren und Angabe des Winkels an der Hauptanlage sehr genau feststellen. Die Richtungen 11, 21, 31 sind im Idealfall genau parallel zueinander.
  • Handelt es sich bei den Nebenanlagen um lafettierte Geräte mit Drehgebern für die Seitenbewegung, so sind Einweisdaten bezüglich der Referenzrichtung ohne weiteres verarbeitbar. Fehlen aber solche Drehgeber oder ist, wie bei der Einmannlenkwaffe, das Gerät nicht lafettiert, so verliert die Nebenanlage bei einer Seitendrehung des Geräts die Beziehung zur Referenzrichtung. Dies lässt sich verhin­dern in dem nach erfindungsgemässem Vorgehen eine neue Beziehung geschaffen und mittels Peilvorrichtung vermessen wird. Zu diesem Zweck wird die Hauptanlage 1 mit einem Sender ausgestattet, der auch abgesetzt an einem bezüglich der Hauptanlage vermessenen Standort aufgestellt werden kann, und die Nebenanlagen 2,3 werden mit Peilempfängern ausgestattet. Nach Bezug eines Standorts, der aufgabengemäss häufig wechseln kann, wird die Nebenanlage zu­nächst mit den hiefür vorgesehenen Mitteln nach der vereinbarten Bezugsrichtung 21 bzw. 31 ausgerichtet. Mit dem Peilempfänger wird sodann festgestellt, in welcher Richtung nun die Hauptanlage 1 liegt. Der Peilempfänger ist derart gebaut, dass er im Fernfeld einer Strahlungsquelle bestimmen kann, aus welcher Richtung bezüglich seiner eigenen Orientierung die Quelle sendet. Auch nach Drehen der Nebenanlage lässt sich durch den Peilempfänger ermitteln, um wel­chen Winkel sie gedreht wurde. Wird also der nach Stellungsbezug oder zu Beginn einer Aktion ermittelte Aufstellwinkel 23, 33 zwis­chen der Bezugsrichtung 11 und der Richtung von der Neben- zur Hauptanlage 26, 36, im folgenden kurz Anlagenrichtung genannt, in geeigneter Form abgespeichert (festgehalten) und in die künftige Winkelübertragung einbezogen, ist die seitliche Orientierung des Geräts der Nebenanlage 2, 3 auf Grund des Peilempfangs ständig bekannt. Eine Genauigkeit der Winkelbestimmung in der Grössenord­nung von 10 mrad ist dabei durchaus genügend.
  • Die Einweisung der Nebenanlagen auf eine Zielrichtung 15 eines zu erfassenden Objekts durch die Hauptanlage erfolgt durch Uebermitt­lung des Einweiswinkels 14 zwischen der Referenzrichtung 11 und der Zielrichtung 15. Die Zielrichtungen 25, 35 der Nebenanlagen 2, 3 ergeben sich durch Abtragen des nämlichen Einweiswinkels 24, 34 von der Referenzrichtung 21, 31 aus bzw. unter Berücksichtigung des Aufstellwinkels 23, 33 durch Abtragen der Differenz zwischen Ein­weiswinkel und Aufstellwinkel von der Anlagerichtung 26, 36 aus. Der Einweisvorgang wird am Beispiel der Nebenanlage 2 näher erläutert. Zu Beginn des Einweisens schliesst die Zielrichtachse (Visierlinie) der Nebenanlage, dargestellt durch die Visierrichtung 27, mit der Aufstellrichtung 26 einen Visierwinkel 28 ein, welcher vom Peilempfänger direkt gemessen wird. Damit ist auch der Winkel zur Referenzrichtung 21 als Differenz aus dem abgespeicherten Aufstellwinkel 23 und dem gemessenen Visierwinkel 28 bekannt. Der veränderliche Visierwinkel zwischen Visierrichtung 27 und Referenzrichtung 21 ergibt sich laufend aus der Differenz zwischen Aufstellwinkel 23 und gemessenem Winkel 28. Somit ist auch die Ablage der Visierrichtung 27 von der Einweisrichtung 25 als Differenz zwischen dem Winkel 24 und dem Visierwinkel 28 bekannt und kann auf geeignete Weise verwertet werden. Aufgrund dieser Ablageinformation wird die Visierrichtung 27 so verändert, dass die Ablage verschwindet.
  • Für Ziele, deren Entfernung in der Grössenordnung des Abstandes zwischen der Haupt- und den Nebenanlagen liegt, kann eine stand­ortbezogene Einweisung nötig sein, d. h., die Einweiswinkel 14, 24, 34 könnten unterschiedliche Werte annehmen. Mittel, die eine solche
  • Uebermittlung standortbezogener Einweiswinkel ermöglichen, sind weiter unten beschrieben.
  • Die Uebertragung des Einweiswinkels 14, 24, 34 kann auf irgendeine bekannte Art erfolgen. Da für die laufende Bestimmung der Visier­richtung 27 bzw. des Visierwinkels 28 eine Funkverbindung einge­setzt wird, ist es vorteilhaft, den Einweiswinkel ebenfalls per Funk zu übermitteln. Nebst dem Einweiswinkel lassen sich weitere nütz­liche Informationen übertragen, insbesondere die Angaben über den Vorhalt für leichte Flab-Kanonen.
  • Eine einfache, kostengunstige Ausführungsform, in welcher genormte, handelsübliche und deshalb günstig erwerbbarer Geräte verwendet werden können, wird nachfolgend anhand von Figur 2 beschrieben. Links im Bild sind Teile der sendenden Hauptanlage 4, rechts Teile der empfangenden Nebenanlage 5 schematisch dargestellt.
  • Die Hauptanlage umfasst u. a. eine Zielverfolgungs- und Feuerleitan­lage 41, eventuell in Verbindung mit einer Kamera 42, deren Bild im Feuerleitmonitor 43 sichtbar gemacht wird. Das Datenaufbereitungs­gerät 44, evtl. einen Grafikgenerator einschliessend, erzeugt aufgrund der Daten der Feuerleitanlage 41 die Einweisinformation und die für andere Verwendungszwecke benötigten Informationen, z. B. den Ge­schützvorhalt in Form eines normierten Datensignals, das an einen Sender 45 weitergeht, von wo es zweckmässigerweise in ebenfalls normierter Form moduliert und über die Antenne 46 an die Nebenan­lagen 5 abgestrahlt wird; es lässt sich bei Bedarf ebenfalls auf dem Feuerleitmonitor 43 einblenden. Kamera 42 und Feuerleitmonitor 43 sind wohl ergänzende Apparate der Hauptanlage 4, aber für die Lö­sung nicht erforderlich.
  • Die Nebenanlage, rechts im Bild, empfängt das von der Hauptanlage ausgesendete Signal. Ueber die Empfangsantenne 56 mit ausgeprägter Richtwirkung gelangt das modulierte Signal in den Peilempfänger 55, wo es demoduliert und über eine Datenaufbereitungsvorrichtung 52 in geeigneter Form zur Einblendung im Visier 53 an dieses weitergege­ben wird. Unabhängig von Art und Inhalt des Datensignals wertet ein paralleler Pfad im Peilempfänger 55 die Richtung aus, aus wel­cher das Sendesignal einfällt. Diese Information bereitet ein Grafik­generator 54 auf, indem er eine richtungsabhängige Peilmarke er­zeugt, welche ihrerseits im Visier 53 eingeblendet wird. Diese Visier­einrichtung arbeitet nach dem Verfahren gemäss Erfindung und wird nun nachfolgend im Zusammenhang mit weiteren Verfahrensschritten diskutiert.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen das Visierbild einer erfindungsgemässen Ausführungsform einer Visiereinrichtung, in der die oben erwähnte Einblendung ungefähr wie dargestellt aussehen könnte (3a). Sie zei­gen auch, wie eine Einweisung und Zielbekämpfung gemäss dem er­findungsgemässen Verfahren vor sich geht (3a-3b). Im Visier 53 der Nebenanlage 2, 3 ist fest ein Fadenkreuz 57 und ein Teilkreis 59 sichtbar, auf dem die Peilmarke 58 in Abhängigkeit von der seitli­chen Ausrichtung des Geräts wandert. Die Marke zeigt, ähnlich einer Kompassnadel, den Seitenwinkel, den die Visierlinie des Gerätes, charakterisiert durch das Fadenkreuz 57, gegenüber der Anlagerich­tung 26, 36 einnimmt. Da die weiteren Informationen aber bezüglich der vereinbarten Referenzrichtung 21, 31 anfallen werden, wird mit Vorteil die Marke 58 um den Aufstellwinkel 23, 33 korrigiert einge­blendet, so dass sie den Seitenwinkel gegenüber der Referenzrichtung 21, 31 anzeigt. Dies kann auf anschauliche Weise derart geschehen, dass am auf die Bezugsrichtung 21, 31 mit Hilfe der entsprechenden Mittel (Kompass, Zielfernrohr) ausgerichteten Gerät die Peilantenne 56 so gedreht wird, dass die Peilmarke 58 im Einblendvisier 53 in die
  • Nullage ("12 Uhr") zu liegen kommt. Selbstverständlich kann dieses "Drehen" auf elektronischem Weg stattfinden.
  • Unter Berücksichtigung des Aufstellwinkels 23, 33 gibt also die Peil­marke 58 den momentanen Seitenwinkel zwischen der Visierlinie der Nebenanlage und der Referenzrichtung 21, 31 an. Bestimmt nun die Hauptanlage ein zu bekämpfendes Ziel in Zielrichtung 15, d. h. unter dem ,Richtwinkel 14 zur Bezu srichtun 11, so gibt sie die Informat­on über die Einweismarke 48 an die Nebenanlage 2, 3 weiter. In deren Visiereinrichtung ist die Position der Einweismarke 48 ein Mass für den einzunehmenden Richtwinkel 24, 34 und bleibt bezüg­lich des Teilkreises 59 und des Fadenkreuzes 57 in ihrer Lage unver­ändert, gleichgültig welche Bewegung die Visierlinie der Nebenanlage 2, 3 macht.
  • Im weiteren ist eine zusätzliche Marke 47 gezeichnet, welche Feu­erleitinformation weitergibt, konkret z. B. die Vorhaltemarke für die Geschütze zur Anwendung des weiter unten beschriebenen Verfah­rensteils des am Ziel orientierten Vorhalts. Auch diese Vorhaltemarke 47 ist, wie die Einweismarke 48, nur von der von der Hauptanlage 1 gesendeten Information abhängig, bleibt also im Visier 53 unabhängig von der Ausrichtung der Nebenanlage 2, 3 stehen.
  • Mit Einblenden der Einweismarke 48, fakultativ unterstützt durch ein akustisches Signal, das als Teil einer Einwegkommunikation problem­los in das normierte Datenübertragungsverfahren einbezogen werden kann, wird für den Bediener der Nebenanlage klar, wohin die Visier­linie zu richten ist, um das Ziel erfassen zu können. Figur 3b zeigt ein mögliches Visier-Bild nachdem die Nebenanlage der Einweisung nahezu vollständig gefolgt ist. Das Gerät wurde, ausgehend von der Situation in Fig. 3a, rechtsherum so gedreht, dass die Peilmarke 58 mit der Einweismarke 48, die mittlerweile infolge geänderter Ziellage von der Hauptanlage 1 gesteuert noch leicht versetzt wurde, beinahe zur Deckung gekommen ist. Währenddessen ist am rechten Bildrand das Ziel 6 bereits sichtbar geworden.
  • Das übliche Vorgehen eines Richtschützen (auch Richter genannt) für das Erfassen eines Ziels besteht darin, sich mit seinem Gerät zunächst mit annähernd horizontaler Visierlinie in die Seitenrichtung zu drehen, unter welcher das Ziel erscheint. In diesem Sektor ange­langt, unter Umständen unterstützt durch eine zusätzliche Angabe über die Höhe des Ziels, sucht er, über das Visier blickend, das Ziel, richtet das Gerät ungefähr darauf und erfasst dann das Ziel definitiv durch das Visier. Bei Einmann-Lenkwaffen mit bei Höhenveränderun­gen mitschwenkender Peilantenne könnte es sein, dass die Richtwir­kung mit zu grossem Anstellwinkel (Elevation) verlorengeht bzw. zu ungenau wird. Da die Peilung aber nur für die Einweisung in Seiten­richtung von Bedeutung ist, fällt der Verlust der Einweisinformation für die Seitenrichtung infolge Vergrösserung des Anstellwinkels nach dem seitlichen Einschwenken aus den oben beschriebenen Gründen nicht ins Gewicht. Bei lafettierten Kanonen gilt grundsätzlich diesel­be Ueberlegung; es wird aber empfohlen, die Peilantenne lediglich auf der seitendrehenden Lafette anzubringen, nicht auf einem mit der Höheneinstellung verschwenkbaren Geräteteil.
  • Zusätzlich zur geschilderten Seiteneinweisung ist es ohne weiteres möglich, auch den Höhenwinkel zu verarbeiten. Ein einfacher Lot­geber auf dem höhenrichtbaren Teil der Nebenanlage liefert den Anstellwinkel der Visierlinie der Nebenanlage. Die Hauptanlage 1 sendet nebst dem Seitenwinkel 14 auch einen Höhenwinkel für die Zielrichtung 15. Die Winkeldifferenz wird in geeigneter Form ange­zeigt (nicht gezeichnet) und vom Richter durch Anheben oder Ab­senken der Visierlinie zum Verschwinden gebracht.
  • Mit dem Ziel 6 sichtbar im Visier wird nun ein Lenkwaffen-Richt­schütze relativ mühelos die Visierlinie, dargestellt durch den Mittel­punkt des Fadenkreuzes 57, auf das Ziel richten und feuern. Ein Kanonen-Richtschütze hingegen muss den Vorhalt berücksichtigen. Zu diesem Zweck wird er, in Anwendung des erfindungsgemässen Ver­fahrens zum Richten der Effektoren, die Vorhaltemarke 47 mit dem Ziel zur Deckung bringen und dann feuern. Dieses Vorgehen lässt sich auch bei Lenkwaffen anwenden, die auf einen gewissen Vorhalt abgeschossen werden können bzw. müssen, was eine optimale Ausnut­zung des Wirkungsraums gestattet. Die Vorhaltemarke 47 wird, wie erwähnt, von der Feuerleitanlage 41 vollständig und von der Aufstel­lung und der Bewegung des Geschützes unabhängig berechnet. Eine Feuerleiteinheit, bestehend aus Zielverfolgungs- und -vermessungs­einheit, Treffpunktrechner unter Berücksichtigung von Wind, Ballistik usw., kann einer Mehrzahl von Kanonen dienen. Sie wird daher rela­tiv komfortabel ausgebaut sein und berechnet sehr genau den Vorhalt für ein vermessenes Ziel, unter Umständen für verschiedene Standor­te der Geschütze rund um die Feuerleiteinheit und/oder für verschie­dene Geschütz- und Munitionstypen. Basierend auf Suchsensorinfor­mationen oder dann während der Zielverfolgung, gibt die Feuerleit­einheit ein Einweissignal an die Effektoren, aufgrund dessen die Bediener in der Lage sind, auf die zutreffende Seitenrichtung zu schwenken und, evtl. unterstützt von zusätzlichen Angaben über die Höhe des Ziels, das Ziel zu orten und ins eigene Visier zu nehmen. Sobald der Vorhalt zuverlässig berechnet ist, gibt die Feuerleitein­heit diesen, und nur diesen, an die Effektoren weiter. Diese empfan­gen also lediglich zwei Werte, welche die Ablage vom Ziel für den Moment der Schussabgabe bestimmen. Der Richtschütze hat jetzt also die Aufgabe, die eingeblendete Vorhaltemarke 47 mit dem Ziel 6 zur Deckung zu bringen und nur zu feuern, wenn keine Abweichung zwischen Marke und Ziel vorliegt.
  • Natürlich muss nach wie vor der relativ schwere Effektor vom Richtschützen, von Hand oder mit Unterstützung durch Hilfsantrie­be, dem Ziel nachgeführt werden. Im Gegensatz zum Verfahren, wie es der in der DE-C-26 58 683 beschriebenen Nachführungseinrich­tung zugrunde liegt, ist der Vorhalt hier jedoch nicht abhängig von der Verfolgungsbewegung, welche das Geschütz ausführt. Durch den Umstand, dass sich das Geschutz wiederum am Ziel orientiert, um den Vorhalt abzutragen, und nicht an absoluten Richtdaten im Re­ferenzsystem, ergeben sich aus einer leicht mangelhaften Ausrich­tung der Referenzsysteme zwischen Haupt- und Nebenanlage nur Fehler zweiter Ordnung.
  • Auch für die zusätzliche Aufgabe des Richtschützen, die Zielbewe­gung in der Zeit des Ruhigstellens des Geschützes richtig abzuschät­zen, kann das erfindungsgemässe Verfahren zur Weitergabe von Feu­erleitinformationen Unterstützung geben. Zusätzlich zur Vorhaltemar­ke 47, die zur Zeit der Schussabgabe auf dem Ziel liegen muss, wird beispielsweise eine Strichmarkierung eingeblendet, die im Zentrum der Marke 47 endet. Dieser Strich gibt die Bahn im Visier an, auf welcher sich das Ziel beim stillstehenden Geschütz aller Voraussicht nach der Vorhaltemarke nähert. Der Strich kann mit Zeitmarken versehen werden. Die Generierung, Uebertragung, Aufbereitung und Einblendung dieser zusätzlichen Markierung erfolgt analog jener der Vorhaltemarke 47. Es kann aber auch die Vorhaltemarke 47 selbst den Punkt darstellen, unter dem das Ziel im Visier eine kurze, feste Zeit vor der Schussabgabe erscheinen muss; das Feuer wird dann genau um diese kurze, feste Zeit nach dem Fixieren der Kanone eröffnet.
  • Eine andere Möglichkeit der Darstellung der Einweisinformation zeigt Figur 3c. Man erkennt, diesmal mit etwas anderer äusserer Form, die
  • Anzeige in einem Einblendvisier mit dem Fadenkreuz 57, sowie einer Leuchtpunktanzeige 50 und einer weiteren Leuchtpunktanzeige 51. Hier ist die Einweisinformation noch einen Schritt weiter ausgewer­tet. Da es letztlich für den Richter unerheblich ist, in welcher abso­luten Richtung sich das eingewiesene Ziel befindet, wird ihm nur die Differenz zwischen seiner Visierrichtung und der einzunehmenden Richtung angegeben. Liegt also das Ziel, gemessen an seiner momen­tanten Visierrichtung, links hinter ihm, leuchtet ein Anzeigepunkt links hinten auf. Der Richter schwenkt dann seine Anlage nach links, wodurch sukzessive näher bei der' Mitte ("12 Uhr") liegende Anzeige­punkte aufleuchten, bis sich Visier- und Einweisrichtung praktisch decken, also der Anzeigepunkt in der Mitte oben leuchtet. Mittels der Anzeige 51 kann ausserdem eine grobe Information über die Höhe des Ziels eingeblendet werden, welche natürlich ohne weiteres ebenfalls über das Funksignal von der Hauptanlage 4 an die Neben­anlage 5 weitergegeben werden kann. Bei dieser Ausführung ist es auch möglich, praktische Aspekte für die Bedienung zu berücksichti­gen. Da bei grosser Ablage grosse Drehgeschwindigkeiten verlangt werden, das Einfahren auf die Einweisrichtung hingegen mit mehr Sorgfalt erfolgen muss, ist es z. B. sinnvoll, für die Leuchtpunktan­zeige 50 nicht einen linearen Massstab zu verwenden, sondern im oberen Bereich kleinere Winkelschritte pro Anzeigepunkt zu benutzen als in den seitlichen und den unteren Bereichen. Eine ergonomisch abgestimmte Skala verhilft dem Richter zu einer effizienten Schwenkbewegung auf die Einweisrichtung.
  • Weitere Möglichkeiten der Aufbereitung der Einweisinformation und Weitergabe an den Richter, die aus Kenntnis der Einweisrichtung (und -hohe) im Referenzsystem und jener der Visierrichtung dank richtungsgebendem Peilempfang abgeleitet wird, sind einmal in Ken­ntnis der Erfindung, ohne weiteres herleitbar.
  • Bei der oben beschriebenen, ersten Variante des erfindungsgemäs­sen Verfahrens für das Einweisen muss die gemeinsame Referenzrich­tung 11, 21, 31 explizite vereinbart, d. h. unter den Bedienern der einzelnen Anlagen abgesprochen werden und die Richtung muss von jeder Anlage unabhängig auffindbar sein. Dieser Vorgang lässt sich automatisieren, wie es nachfolgend in einer zweiten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens anhand der Figur 4 beschrieben wird.
  • Die Hauptanlage 7 ist ausgerüstet mit einem Peilsender mit ent­sprechender Peilsendeantenne 76, die einen Richtfächer um die zur Referenzebene orthogonale Achse rotieren lässt. Die Bezugsrich­tung 71 ist für die Hauptanlage allein willkürlich festgelegt, eventuell eingebunden in einen grösseren Verband und von dessen Referenzrichtung 10 um den Winkel 12 abweichend. Der Peilwinkel 77 zwischen der Bezugsrichtung 71 und der Strahl ebene des Peilsen­ders (der Richtung grösster Abstrahlleistung) ist zeitabhängig. Bezeichnet man mit a den Peilwinkel 77 und mit w die Winkelge­schwindigkeit der Drehung des vertikalen Strahlfächers, darge­stellt durch die Strahlachse 78, so gilt beispielsweise
    a(t) = [b + w·t] mod2π
    wo b ein konstanter Anfangswinkel ist, der beispielsweise den Winkel 12 mit einschliessen kann.
  • Die Nebenanlage 8 - einfachheitshalber ist nur noch eine von meh­reren Nebenanlagen gezeichnet - ist wiederum mit einer Empfangs­antenne 56 mit ausgeprägter Richtwirkung und einem Peilempfänger ausgerüstet, der nun aber eine weitere Funktion hat. Wie im zuvor beschriebenen Verfahren ist er in der Lage, die Richtung bezüglich seiner eigenen, momentanen Visierlinie festzustellen, aus der das Sendesignal einfällt. Er hat jedoch noch keine Bezugs­richtung, da die Nebenanlage 8 seitlich nicht ausgerichtet wurde. Hingegen ist die Feldstärke des empfangenen Signals wegen des dre­henden Richtfächers des Senders moduliert mit der Frequenz w/2π. Der Peilempfänger vermag mit bekannten Mitteln den jeweiligen Zeitpunkt zu ermitteln, in dem der Sendestrahl 78 auf die Neben­anlage 8 gerichtet ist, d. h. gegen die Aufstellrichtung 86 ge­richtet ist.
  • Dem Sendesignal wird nun, neben der bekannten Information für das Einweisen entsprechend der Marke 48 und allfälliger weiterer In­formationen zur Feuerleitung entsprechend der Marke 47, laufend der Momentanwert des Peilwinkels 77, a(t), mitgegeben. In der Ne­benanlage 8 wird das aufmodulierte Signal nur für den Augenblick des maximalen Empfangspegels ausgewertet. Mit der dadurch erhal­tenen Kenntnis des Peilwinkels 77 für die aufeinanderfallenden Richtungen des Sendestrahls 78 und der Anlagerichtung 86 ist der Nebenanlage 8 der Winkel bekannt unter dem ihre Anlagerichtung 86 zur Bezugsrichtung 71 bzw. Referenzrichtung 10 steht. Es ist dann ein leichtes, die gegenüber der Anlagerichtung gemessene Seitenla­ge der Visierlinie auf die Bezugsrichtung zu beziehen.
  • Die auf dem Sendesignal übertragene Information, lässt sich z. B. in der Art eines Telegramms aufmodulieren. Der Peilwinkel 77 muss dabei laufend erkennbar sein, die Einweismarke bei Bedarf, die zusätzliche Information ist für das Einweisen fakultativ, für das Schiessen mit Vorhalt unumgänglich.
  • Liegen die einzelnen Anlagen relativ weit auseinander und handelt es sich bei den Effektoren um Kanonen, welche ihre Schüsse mit
  • Vorhalt auf ein bewegtes Ziel abgeben müssen, so wäre es zwar nicht für das Einweisen, wohl aber für das Verfolgen u. U. nütz­lich, die Parallaxen zu kennen. Eine direkte Distanzmessung z. B. mittels Infrarotdistanzmesser, kann mangels Sichtverbindung ver­unmöglicht sein. Hingegen ist es dank der Winkelmessung möglich, die Horizontaldistanzen zu berechnen, sofern zwei Hauptanlagen der oben beschriebenen Art eingesetzt werden, deren Abstand unter sich genau bekannt ist. In der bekannten Art des Triangulierens ist es dann jeder Nebenanlage möglich, ihre Distanz zu den zwei Hauptanlagen zu berechnen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Standorte der Nebenanlagen im Refe­renzsystem und somit auch deren Parallaxen zu ermitteln, besteht darin, die Nebenanlagen mit sogenannten Transpondern auszurüsten, Geräten also, welche das empfangene Funksignal als Echo zurück­strahlen. Aus der Laufzeitdifferenz kann die Hauptanlage die Di­stanz des Transponders mit ausreichender Genauigkeit bestimmen. Da auch die Richtung, aus der das Echo kommt, feststeht, kann die Nebenanlage die Distanzinformation zusätzlich in das Telegramm einbauen, so dass jede Nebenanlage ihren Abstand zur Hauptanlage periodisch geliefert bekommt. Weiter ist die Hauptanlage nun be­fähigt, den Nebenanlagen individuelle Informationen zugehen zu lassen, z. B. nur dann Einweisdaten zu übermitteln, wenn von der Konstellation der Anlagen und des Ziels her ein Einsatz einer be­stimmten Nebenanlage überhaupt sinnvoll ist. Weiter kann die zu­sätzliche Information zur Feuerleitung, welche in der Marke 47 der Visiereinblendung enthalten ist, individuell berechnet sein; insbesondere kann ein Vorhalt unter Berücksichtigung der Parallaxe weitergegeben werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Ausrichten von Nebenanlagen in Zielvermessungssystemen durch eine mit Zielerfassungsgeräten ausgerüstete Hauptanlage, da­durch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines richtungsindizierenden Mittels (Kompass, Theodolit, Visier, Peilantenne) der Nebenanlage eine vorgegebene Systemrichtung (21, 31) zugeordnet wird und von der Hauptanlage (1) ein Funksignal mit Einweisinformation (Ziel-Richtung 15) gesendet wird, das von der Nebenanlage (2, 3) mittels Peilemp­fang aus der Senderichtung (Aufstellrichtung 26, 36) empfangen wird, um daraus den Winkel (23) zu ermitteln, in welchem das Signal bezüg­lich seiner zugeordneten Systemrichtung einfällt, welcher Winkel (23) gespeichert wird, damit er für spätere Einweisvorgänge verfüg­bar ist und daraus die momentane Richtung der Visierlinie (27) zur vorgegebenen Systemrichtung (11, 21, 31) ermittelt und die Differenz zwischen Visierlinie (27) und Einweisrichtung (25, 35) aufbereitet, um sie als Vorgabe für das Richten der Nebenanlage (2, 3) zu benüt­zen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksi­gnal ein Peilsignal in Form einer vertikal rotierenden Ebene ist, von der Hauptanlage die winkelmässige Abweichung der Senderhaupt­richtung von einer Bezugsrichtung zu den Nebenanlagen gesendet wird und in den Nebenanlagen diese Abweichung in der Vorgabe für das Aus­richten der Nebenanlage berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sendeanlage der Hauptanlage ein Radarsender verwendet wird und die
Winkel-Informationen dem Radarfächer aufgeprägt werden, wobei die Winkelwerte (77) auf die Hauptkeulenrichtung (78) bezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgege­bene und vereinbarte Systemrichtung von der Nebenanlage aus mit op­tischen Mitteln auf ein sichtbares Zeichen oder mit einem Kompass erfasst und der Nebenanlage zugeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zum Einweisen und Rich­ten von Nebenanlagen für das Abfeuern von Geschossen mit Vorhalt in Feuerleitsystemen durch eine mit Zielerfassungsgeräten ausgerüstete Hauptanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptanlage (1) eine vollständige Feuerleitrechnung ausführt, wobei sie den Vorhalt für die Nebenanlage (2, 3) abschliessend ermittelt und die Feuerleitin­formation an die Nebenanlage (2, 3) weitergibt, dass die Nebenanlage die Feuerleitinformation, insbesondere den Vorhalt, als Abweichung zwischen der Visierlinie und einer Vorhaltemarke (47) in einem Richtvisier (53) zur Anzeige bringt und das Richten der Nebenanlage (2, 3) derart erfolgt, dass sich beim Abfeuern des Geschosses die Vorhaltemarke (47) mit dem Ziel (6) deckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Nebenanlagen mit Zielerfassungsmitteln ausgerüstet werden, so dass sie als Unterhauptanlagen eine Anzahl Nebenanlagen mit Einweis­und Richtdaten versehen können.
7. Visiereinrichtung nach dem Verfahren nach Anspruch 1 und/oder An­spruch 5 arbeitend, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptanlage (1) einen Datengenerator (44) zur Aufbereitung von Einweisinformation und einen Sender (45) für die Abstrahlung elektromagnetischer Felder mit aufmodulierter Einweisinformation aufweist und dass die Neben­anlage (2, 3) einen Empfänger (55) mit einer Peilantenne (56) auf­weist, der es ermöglicht, einerseits die Richtung (26, 36) festzu­stellen, aus welcher das elektromagnetische Feld einfällt, und ande­rerseits die Einweisinformation zu demodulieren, sowie Mittel zur Verarbeitung der Einfallrichtung (26, 36) relativ zur Richtung der Visierlinie und der Einweisinformation, derart, dass daraus ein Vor­gabesignal für das seitliche Richten der Nebenanlage (2, 3) auf die Einweisrichtung (25, 35) resultiert.
8. Visiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwi­schen der Hauptanlage (1) und der Nebenanlage (2, 3) Uebertra­gungsmittel (45, 55) für die Weitergabe der Feuerleitinformation, insbesondere des Vorhalts als zweidimensionale Grösse, vorgesehen sind, und dass die Nebenanlage (2, 3) mit einem rohrparallelen Ein­blendvisier versehen ist, in das mindestens eine Vorhaltemarke (47) als Abbild des übertragenen Vorhalts eingeblendet wird.
9. Visiereinrichtung für das Einweisen und Richten von Nebenanlagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptanlage (1) und der Nebenanlage (2, 3) eine Funkverbindung be­steht, welche die Weitergabe sowohl von Einweis- als auch von Feuer­leitinformation besorgt, wobei der Empfänger (55) der Nebenanlage (2, 3) als Peilempfänger ausgestaltet ist, der es ermöglicht, einer­seits die Richtung (26, 36) festzustellen, aus welcher das elektro­magnetische Feld einfällt, und andererseits sowohl die Einweis- als auch die Feuerleitinformation zu demodulieren, dass ferner die Ne­benanlage (2, 3) Mittel zur Verarbeitung der Einfallrichtung (26, 36) relativ zur Richtung der Visierlinie, der Einweisinformation und der Feuerleitinformation enthält, welche diese Informationen in Form von Einblendmarken in einem auf der Nebenanlage (2, 3) rohrparallel angebrachten Einblendvisier zur Anzeige bringen.
EP89113930A 1988-09-23 1989-07-28 Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen Expired - Lifetime EP0359950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989113930T ATE105628T1 (de) 1988-09-23 1989-07-28 Verfahren und visiereinrichtung zum grobausrichten von feuerleit- und waffenanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354888 1988-09-23
CH3548/88 1988-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359950A2 true EP0359950A2 (de) 1990-03-28
EP0359950A3 EP0359950A3 (en) 1990-04-11
EP0359950B1 EP0359950B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=4258362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113930A Expired - Lifetime EP0359950B1 (de) 1988-09-23 1989-07-28 Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0359950B1 (de)
AT (1) ATE105628T1 (de)
DE (1) DE58907638D1 (de)
ES (1) ES2051938T3 (de)
FI (1) FI96363C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002988A1 (en) * 1989-08-25 1991-03-07 Gec Ferranti Defence Systems Limited Target information transmission system
EP0529317A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Sensormatic Electronics Corporation Fernseh-Überwachungsanlage, bei der Nebenkameras durch die Hauptkamera gesteuert werden
EP0629832A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 GF-OTO MELARA BREDA BRESCIANO S.r.l. Automatische Vorrichtung und Verfahren zur Entdeckung und Bestimmung von Luftzielen
EP0694752A3 (de) * 1993-10-21 1996-02-14 Telecommunications Sa
FR2728077A1 (fr) * 1995-09-07 1996-06-14 Telecommunications Sa Procede de visualisation de la direction d'observation d'un objet et appareil pour la mise en oeuvre du procede
EP1450125A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-25 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
WO2006126966A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
FR2891617A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Giat Ind Sa Dispositif d'aide au positionnement d'un systeme d'artillerie.
EP3722735A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 HENSOLDT Sensors GmbH System und verfahren zur ausrichtung von gbad-plattformen
CN110559647B (zh) * 2019-09-25 2023-07-14 网易(杭州)网络有限公司 虚拟射击游戏中准星显示的控制方法及装置、介质、设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925842B (zh) * 2014-03-28 2015-11-25 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 利用光电经纬仪测量坦克炮管空间指向的方法及装置
US10907934B2 (en) 2017-10-11 2021-02-02 Sig Sauer, Inc. Ballistic aiming system with digital reticle
US10767962B2 (en) 2017-12-20 2020-09-08 Sig Sauer, Inc. Digital turret ballistic aiming system
WO2021146730A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Sig Sauer, Inc. Telescopic sight having ballistic group storage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1572670A (de) * 1968-06-19 1969-06-27
US3881824A (en) * 1972-03-17 1975-05-06 Canada Minister Defence Alignment and control system
US3921172A (en) * 1971-09-15 1975-11-18 Litchstreet Co Proximity indication with range and bearing measurements
FR2353822A1 (fr) * 1976-06-01 1977-12-30 Galileo Spa Off Dispositif de pointage et de calcul pour tir anti-aerien
FR2415285A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Bofors Ab Equipement de commande de tir d'une arme a feu
EP0117813A1 (de) * 1983-02-22 1984-09-05 Thomson-Csf Verfahren zur Übermittlung von Radarspuren und/oder Zielmarkierungen
CH665476A5 (en) * 1985-01-09 1988-05-13 Oerlikon Buehrle Ag Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1572670A (de) * 1968-06-19 1969-06-27
US3921172A (en) * 1971-09-15 1975-11-18 Litchstreet Co Proximity indication with range and bearing measurements
US3881824A (en) * 1972-03-17 1975-05-06 Canada Minister Defence Alignment and control system
FR2353822A1 (fr) * 1976-06-01 1977-12-30 Galileo Spa Off Dispositif de pointage et de calcul pour tir anti-aerien
FR2415285A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Bofors Ab Equipement de commande de tir d'une arme a feu
EP0117813A1 (de) * 1983-02-22 1984-09-05 Thomson-Csf Verfahren zur Übermittlung von Radarspuren und/oder Zielmarkierungen
CH665476A5 (en) * 1985-01-09 1988-05-13 Oerlikon Buehrle Ag Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REVUE INTERNATIONALE DE DEFENSE, Band 16, nr. 7, 1983, Seiten 981-983; A.E. MAINE: "Le GACS Un nouveau système d'alignement et de conduite du tir des pièces d'arillerie" *
TOUTE L'ELECTRONIQUE, Nr. 522, M{rz 1987, Seiten 44-54, Paris, FR; J. ZAKHEIM: "Systèmes de guidage" *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002988A1 (en) * 1989-08-25 1991-03-07 Gec Ferranti Defence Systems Limited Target information transmission system
EP0529317A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Sensormatic Electronics Corporation Fernseh-Überwachungsanlage, bei der Nebenkameras durch die Hauptkamera gesteuert werden
EP0629832A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 GF-OTO MELARA BREDA BRESCIANO S.r.l. Automatische Vorrichtung und Verfahren zur Entdeckung und Bestimmung von Luftzielen
TR28644A (tr) * 1993-06-16 1996-12-11 Gf Oto Melara Breda Bresciana Hava hedeflerinin kesfi ve belirlenmesi icin otomatik aygit ve yöntem.
US5587718A (en) * 1993-06-16 1996-12-24 Gf-Oto Melara Breda Bresciana S.R.L. Method for discovering and designating air targets
EP0694752A3 (de) * 1993-10-21 1996-02-14 Telecommunications Sa
FR2728077A1 (fr) * 1995-09-07 1996-06-14 Telecommunications Sa Procede de visualisation de la direction d'observation d'un objet et appareil pour la mise en oeuvre du procede
EP1450125A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-25 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
WO2006126966A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
WO2006126966A3 (en) * 2005-05-25 2007-09-20 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
GB2440882A (en) * 2005-05-25 2008-02-13 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
GB2440882B (en) * 2005-05-25 2008-11-19 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
US8624781B2 (en) 2005-05-25 2014-01-07 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
FR2891617A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Giat Ind Sa Dispositif d'aide au positionnement d'un systeme d'artillerie.
EP1790936A2 (de) * 2005-10-05 2007-05-30 NEXTER Systems Device for aiding an artillery positioning system.
EP1790936A3 (de) * 2005-10-05 2008-06-11 NEXTER Systems Device for aiding an artillery positioning system.
EP3722735A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-14 HENSOLDT Sensors GmbH System und verfahren zur ausrichtung von gbad-plattformen
CN110559647B (zh) * 2019-09-25 2023-07-14 网易(杭州)网络有限公司 虚拟射击游戏中准星显示的控制方法及装置、介质、设备

Also Published As

Publication number Publication date
FI96363C (fi) 1996-06-10
FI894294A0 (fi) 1989-09-12
ATE105628T1 (de) 1994-05-15
ES2051938T3 (es) 1994-07-01
FI894294A (fi) 1990-03-24
DE58907638D1 (de) 1994-06-16
FI96363B (fi) 1996-02-29
EP0359950B1 (de) 1994-05-11
EP0359950A3 (en) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209853T2 (de) Verfahren zum richten geschleppter feldgeschütze
EP2616770B1 (de) Geodätisches vermessungssystem mit in einer fernbedieneinheit integrierter kamera
DE3790614C2 (de)
EP0359950B1 (de) Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen
EP2697606B1 (de) Geodätisches markiersystem zur markierung von zielpunkten
DE2819938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung von geschossen
EP2348328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels
EP2381208B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Positionsdaten eines Zielobjekts in einem Referenzsystem
DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
EP0159392A2 (de) Feuerleitsystem für bewegte Waffenträger, insbesondere für Kampfpanzer
CH693246A5 (de) Vermessungssystem mit einerträgheitsgestützten Messeinrichtung.
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE3131089C2 (de) Aufklärungs- und Feuerleitsystem
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
DE3912108C2 (de) Orientierungs- und Positioniereinrichtung für Fahrzeuge
DE3814958A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugorientierungsanlage
EP1159578B1 (de) Verfahren zur schusssimulation
DE2932428C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper
DE2633368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE69029631T2 (de) Vorhalt berechnendes Visier
DE102014000436A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Positionsdaten eines Zielobjekts in einem Referenzsystem und Verfahren zur Führung eines vorzugsweise als Flugkörper ausgebildeten Luftfahrzeugs
DE3603989C2 (de)
DE19922412B4 (de) Zielerfassungsverfahren und Vorrichtung
EP0519315B1 (de) Einrichtung zur Messung des Höhenprofils eines Bodenwindes
DE4223531A1 (de) Einrichtung zur Stützung und Re-Initialisierung eines Trägheitsreferenzsystems in einem Flugkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940517

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113930.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG TRANSFER- CONTEXTRINA AG * W

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OERLIKON CONTRAVES AG;CONTEXTRINA AG;WERKZEUGMASCH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20080610

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090727

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090729

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090727