EP0359061A1 - Neue wässrige Emulsionscopolymerisate, insbesondere in Wasser- und Öl-verdünnbarer Form zur Verbesserung der Fliesseigenschaften und Stockpunktserniedrigung von Erdölen und Erdölfraktionen sowie ihre Verwendung - Google Patents

Neue wässrige Emulsionscopolymerisate, insbesondere in Wasser- und Öl-verdünnbarer Form zur Verbesserung der Fliesseigenschaften und Stockpunktserniedrigung von Erdölen und Erdölfraktionen sowie ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0359061A1
EP0359061A1 EP89116168A EP89116168A EP0359061A1 EP 0359061 A1 EP0359061 A1 EP 0359061A1 EP 89116168 A EP89116168 A EP 89116168A EP 89116168 A EP89116168 A EP 89116168A EP 0359061 A1 EP0359061 A1 EP 0359061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
meth
weight
copolymers
alcohols
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359061B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Ritter
Claus-Peter Dr. Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT89116168T priority Critical patent/ATE97438T1/de
Publication of EP0359061A1 publication Critical patent/EP0359061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359061B1 publication Critical patent/EP0359061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/106Liquid carbonaceous fuels containing additives mixtures of inorganic compounds with organic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/14Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/08Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least 2 hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/16Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/24Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/16Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M161/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1208Inorganic compounds elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • auxiliaries which are also referred to as crystallization inhibitors, and generally by polymerization of olefinically unsaturated compounds which have at least partially unbranched saturated hydrocarbon chains with at least 18 carbon atoms included, manufactured.
  • DE-PS 30 31 900 describes copolymers of n-alkyl acrylates with at least 16 carbon atoms in the alcohol residue and maleic anhydride with molar ratios of n-alkyl acrylate to maleic anhydride from 20: 1 to 1:10. Compounds of this type are said to be used as crystallization inhibitors for paraffin-containing crude oils. Examples shown numerically relate to the use of corresponding copolymers in the molar ratio of the acrylic acid ester to the maleic anhydride in the range from 1: 1 to 8: 1. Crude oils with intrinsic pour points below 20 ° C. are predominantly used.
  • a table of values deals with India crude oil, which is known to be a particularly paraffin-rich starting material (disruptive paraffin content 15%) and has an intrinsic pour point of 33 ° C.
  • the optimum effectiveness of the copolymers used in this publication with regard to the lowering of the pour point on this starting material is at the molar ratio of acrylic acid ester / maleic anhydride of 4: 1.
  • the lowest pour points set here are 12 o C.
  • the first application describes the use of copolymers of acrylic and / or methacrylic acid esters of higher alcohols or alcohol cuts with at least 16 carbon atoms in the alcohol residue and not more than 20% by weight, preferably about 0.5 to 15% by weight.
  • the flow improvers are preferred in paraffin-rich oils or oil fractions with their own pour points above 20 o C used, a lowering of the pour points to values below 15 o C and in particular below 10 o C is possible.
  • the second of the aforementioned applications describes the use of copolymers of acrylic and / or methacrylic acid esters of higher alcohols or alcohol cuts with at least 16 carbon atoms in the alcohol residue and not more than 5% by weight, preferably 0.5 to 2.5% .-% maleic anhydride as a flow improver in paraffin-rich crude oils and / or petroleum fractions with their own pour points above 25 o C to lower their pour points to values below 15 o C, preferably below 10 o C.
  • the teaching of the invention described below is based on a particular difficulty, the acrylate or methacrylate copolymers - hereinafter referred to as (meth) acrylate copolymers - when used over oil-soluble solvents prepare when the (meth) acrylate component of these copolymers has at least considerable proportions or even predominantly residues of longer-chain alcohols.
  • longer-chain alcohols here are understood in particular those in the range of about C16 ⁇ 3 thereby and in particular those in the range of at least C18, especially when considerable amounts - z.
  • B. at least about 35 wt .-% of alcohols with at least 20 carbon atoms.
  • pour point depressants of this type are particularly effective (meth) acrylate copolymers.
  • the proposed solution according to the invention for accomplishing the task described here goes a completely new way in practice.
  • the teaching of the invention is based on the surprising finding that the effective use of flow improvers described type does not require the prior dissolution of the polymeric (meth) acrylate copolymer compound in an organic solvent, but that it is possible - particularly under the measures described below in connection with the invention - to use a completely different form of supply of the copolymers.
  • the polymeric active ingredients are used in the form of aqueous emulsion copolymers.
  • the invention relates in a first embodiment to the use of pour point or pour point depressing copolymers of (meth) acrylic esters of long-chain alcohols and ethylenically unsaturated mono and / or dicarboxylic acids with up to 10 carbon atoms or their anhydrides and, if desired, limited amounts of (meth) acrylic acid esters of short-chain alcohols in the form of the disperse phase of aqueous emulsion copolymers as a highly concentrated, yet easily mobile form of supply for mixing into hydrocarbon mixtures, in particular in petroleum or petroleum fractions.
  • the invention relates to water and oil-dilutable, mobile aqueous emulsion copolymers of copolymers of (meth) acrylic esters of higher alcohols with up to about 30 C atoms and ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids or their anhydrides with up to 10 C.
  • (meth) acrylic acid esters containing short-chain alcohols as main components about 20 to 70 wt .-% - preferably about 30 to 50 wt .-% - disperse copolymer phase, about 0.1 to 7% by weight - preferably about 0.5 to 5% by weight - oil-in-water emulsifiers, up to about 35% by weight of water- and oil-soluble solubilizers and / or up to about 7% by weight of water-in-oil emulsifiers as well Water as a continuous phase.
  • the polymer compounds are present as a disperse, practically solvent-free, optionally at least partially solidified organic phase in the homogeneous aqueous phase.
  • aqueous emulsion polymers When such aqueous emulsion polymers are mixed into the hydrocarbon mixture to be treated, the polymer substance first has to undergo a phase inversion. It must pass from the disperse aqueous phase into the continuous closed organic phase, must dissolve in it and thus go through the activation step in order to then finally interact with the components who are responsible for the high stock and flow points.
  • the teaching according to the invention is based on the unexpected finding that the desired effect also occurs in the hydrocarbon material in need of treatment when the flow improvers are used in the form of the emulsion copolymers described.
  • the copolymeric active ingredient is made available and used in the form of an aqueous emulsion copolymer, then the flowability of the active ingredient in practical use becomes independent of the particular constitution of the copolymer and very largely also of its concentration in the aqueous / organic active ingredient mixture.
  • the viscosity of aqueous emulsion polymers can be controlled in a manner known per se in such a way that high flowability is ensured at low viscosities and considerable solids concentrations.
  • a first embodiment of this provides that aqueous emulsion copolymers of the type described are used, to which additional components have been added, which are distinguished both by water solubility or water miscibility and by oil solubility or oil miscibility.
  • Preferred examples of such components are polyfunctional alcohols and / or ethers, which are characterized on the one hand by their compatibility with water and on the other hand with hydrocarbon phases.
  • Typical examples of compounds of this type are ethylene glycol, its partial ethers with, in particular, lower monofunctional alcohols and polyethylene glycols, which can also be at least partially etherified.
  • the propanediols are further examples, but glycerol is very particularly preferred.
  • Solubilizers of the type mentioned here are preferably used in amounts of up to about 35% by weight, based on the aqueous emulsion copolymer, although it may be preferred to use at least about 5% by weight and in particular at least about 10 to 20% by weight of these auxiliaries to use.
  • the aqueous one is provided according to the invention Add water-in-oil emulsifiers to emulsion copolymers. This addition takes place preferably after the production of the aqueous emulsion copolymers.
  • W / O emulsifiers can be used in addition to or instead of the water and oil-miscible compounds of the aforementioned type.
  • the amounts of the W / O emulsifiers used are usually in the range up to about 5% by weight, again based on the aqueous emulsion copolymer.
  • W / O emulsifiers are, for example, the representatives of these described in HOUBEN-WEYL, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition 1959, Volume I, Part 2, 109/110 and 113 ff, in particular table pages 129 to 136 well-known substance class.
  • the aqueous emulsion copolymers used according to the invention can have viscosities in a wide range. Since the viscosity of such a copolymer can also be determined, inter alia, by the solids concentration, there is another possibility of variation in this respect. However, for the process of mixing in the aqueous emulsion copolymer with inversion of its disperse phase and solution in the hydrocarbon mixtures to be treated, it is advantageous to use materials which are distinguished by comparatively low viscosity values.
  • Viscosity values of the aqueous emulsion copolymers of a maximum of about 10,000 mpas are preferred for processing, in particular viscosity values not more than about 5000 mpas.
  • Particularly suitable for the teaching of the invention are (meth) acrylate copolymers of the type described, in which the alcohol residues are predominantly or exclusively long-chain alcohol residues with preferred chain lengths in the range of at least C18, preferably at least C20. At least 50 mol%, preferably at least 80 mol%, of residues of this type are present in long-chain alcohol mixtures which are usually used for the preparation of this monomer component. These alcohols or alcohol residues are preferably predominantly corresponding compounds with n-alkyl residues.
  • the alcohols themselves can be of natural and / or synthetic origin. Corresponding alcohol fractions of natural origin are, for example, predominantly fractions containing behenyl alcohol.
  • the concomitant use of acrylic acid and / or methacrylic acid or the other monocarboxylic acids of the C number range mentioned and / or the concomitant use of corresponding dicarboxylic acids or their anhydrides then leads to particularly effective copolymers if comparatively high contents of alcohol residues with at least 22 C atoms in the (Meth) acrylate copolymer are present.
  • the content of C22-alcohol is at least about 25 wt .-%, preferably at least about 35 wt .-% and in particular at least about 45 wt .-% .
  • Particularly good pour point improvers are obtained if these long-chain alcohol components in the alcohol cuts used to produce the (meth) acrylate component are above 50% by weight.
  • the weight percentages given here relate on the content of C22 alcohols - and optionally higher alcohols - in the alcohol mixture that has been used for the production of the (meth) acrylate components.
  • Particularly suitable comonomers for the emulsion copolymerization with the (meth) acrylates of the type described are mono- and / or dicarboxylic acids or their anhydrides with up to 6 carbon atoms. Particularly preferred examples are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic acid, maleic anhydride and / or fumaric acid.
  • Particularly suitable (meth) acrylate copolymers contain the mono- and / or dicarboxylic acids or their anhydrides used as comonomers in amounts of up to about 50% by weight and preferably in amounts of up to about 40% by weight.
  • the most advantageous amounts in each case can be determined by considering the stability of the aqueous emulsion copolymers formed, although here the general knowledge of emulsion copolymerization must also be taken into account and is incorporated into the production process of the active ingredient mixtures used according to the invention.
  • the copolymer class selected according to the invention is already relieved by the fact that the mono- and / or dicarboxylic acids or their anhydrides described are also used as comonomers.
  • the use of precisely this class of comonomers leads to an additional stabilization of the disperse organic phase formed in the emulsion copolymerization.
  • the additional required stability of the dispersion is to be set through their use, it may be necessary to use comparatively large amounts - for example 20 to 40% by weight of monocarboxylic acid, based on the total weight of the organic components to be polymerized.
  • Dicarboxylic acids and / or their anhydrides as comonomers can be used in comparatively smaller amounts, for example in amounts of about 5 to 20% by weight - same reference basis - and even in these amounts show even when using high proportions of particularly long-chain alcohol residues in the copolymer Molecule remarkable stabilizing effects.
  • the invention provides an effective remedy as follows: It has been shown that the Problems of the lack of emulsion or dispersion stability of the organic copolymer phase can be substantially reduced if, in addition to the comonomer components previously discussed, a third class of substances is used in comparatively small amounts in the copolymerization. These are (meth) acrylic acid esters of short-chain alcohols.
  • the alcohol component of these comonomers preferably has a maximum of 8 carbon atoms and is particularly limited to 4 carbon atoms. Typical examples of compounds of this type are ethyl and / or butyl (meth) acrylate.
  • These (meth) acrylates of short-chain alcohols are used in amounts of at most 25% by weight, preferably in amounts of not more than 20 and in particular not more than 15% by weight, based in each case on the comonomer mixture. Effective stabilizing effects - even if the content of mono- and / or dicarboxylic acids or their anhydrides in the copolymer molecule are reduced sharply at the same time - are obtained when the amount of these lower (meth) acrylates is in the range from about 5 to 10% by weight ( based on copolymer weight).
  • the invention relates in a further embodiment to stabilized aqueous emulsion copolymers of (meth) acrylic esters of long-chain alcohols in the closed aqueous phase, the invention being characterized in that these emulsion copolymers as Storage-stable disperse phase copolymers of the following monomer components contain: at least 50 wt .-%, preferably at least 60 wt .-% (meth) acrylic acid ester of C16 ⁇ 30 alcohols up to 25 wt .-%, preferably 5 to 10 wt .-% (meth) acrylic acid ester of alcohols with no more than 8 carbon atoms as well 0.5 to 40% by weight and preferably about 1 to 25% by weight of olefinically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids or their anhydrides with preferably not more than 10 carbon atoms.
  • Corresponding aqueous emulsion copolymers which contain not more than about 10% by weight of (meth) acrylic acid esters of short-chain alcohols, 0.1 to 15% by weight and in particular about 1 to 10% by weight of the mono- and / or Contain dicarboxylic acids or their anhydrides and the remainder the (meth) acrylic esters of the long-chain alcohols as a disperse organic phase in the aqueous emulsion copolymer.
  • the general numerical values given above apply to the particularly preferred composition of the copolymers or their respective components.
  • the special composition of the respective copolymer types is determined in particular by their effectiveness in the hydrocarbon mixture to be improved in the flow behavior, represented in particular as petroleum or petroleum fraction.
  • the optimal mixing ratios must then be determined from case to case on the hydrocarbon mixture to be treated.
  • the basis for this should be that the respective composition of the crude oils or crude oil fractions of different origins is very different from one another and that there is still no reliable explanation of the mechanism of action for lowering the pour point or improving the flow properties.
  • amounts in the higher range for example amounts of about 15 to 40, in particular 20 to about 35,% by weight of the monocarboxylic acid (s) can be of particular importance.
  • dicarboxylic acids or dicarboxylic anhydrides of the maleic anhydride type are used, it may be expedient to restrict such comonomers to amounts of at most about 20% by weight and preferably not more than 10% by weight.
  • Maleic anhydride can be processed, for example, in amounts of about 5 to 10% by weight, based on the copolymer weight, to give very stable emulsion copolymers which at the same time bring about an optimal reduction in the pour and pour points.
  • Particularly suitable copolymers contain, together with the acrylic and / or methacrylic acid esters of higher alcohols or alcohol cuts, about 0.5 to 15% by weight of the free monocarboxylic acids mentioned, copolymers of the type mentioned having free acid contents in the range from about 1 to 10 % By weight may be particularly suitable.
  • the most important copolymers of the type used according to the invention contain acrylic acid and / or methacrylic acid as comonomers in the copolymers shown above in amounts of about 1.5 to 5.0% by weight. All these percentages by weight relate in each case to the copolymer weight.
  • a preferred embodiment is also the use of copolymers of acrylic and / or methacrylic acid esters of higher alcohols or alcohol cuts with at least 16 carbon atoms in the alcohol residue and not more than 5% by weight of maleic anhydride.
  • % By weight based on copolymer weight. Copolymers of the type mentioned whose content of maleic anhydride is in the range from about 0.5 to 2.5% by weight and in particular in the range from about 1 to 2% by weight are particularly suitable for the inventive action.
  • the percentages by weight relate to the copolymer weight.
  • the pour points of crude oils used and / or petroleum fractions with their output or self-pour points above 25 o C and especially above 30 o C by the addition of the flow improver according to the invention defined to values below 15 o C and preferably below 10 o C.
  • the flow improver according to the invention defined to values below 15 o C and preferably below 10 o C.
  • the application concentration of the pour point improvers according to the invention is in the conventional range and is, for example, 20 to 1000 ppm, with amounts in the range from 100 to 500 ppm being preferred.
  • the emulsion copolymerization is carried out in a manner known per se. Reference is made, for example, to Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition, volume 19, 132 to 145.
  • oil-in-water emulsifiers are usually used to prepare and stabilize the disperse polymer phase in the closed aqueous phase.
  • Anionic or nonionic emulsifiers or their emulsifiers are particularly suitable Mixtures.
  • sulfates or sulfonates of long-chain alcohols or alkylphenols can be used, furthermore alkylbenzenesulfonates or sulfosuccinates.
  • the sulfates of the reaction products of ethylene oxide and (fatty) alcohols or alkylphenols are also suitable, the base bodies being preferred nonionic emulsifiers.
  • nonionic emulsifiers are sorbitan esters of long chain fatty acids, ethoxylated sorbitan esters of long chain fatty acids and alkyl glycerides.
  • the emulsifiers can usually be used in amounts of about 0.01 to 5% by weight, preferably in amounts of about 0.1 to 3% by weight, in each case based on the weight of the monomers.
  • auxiliaries for emulsion polymerization can be used, such as buffering agents, inorganic salts and pH regulators.
  • the copolymerization is usually carried out at temperatures in the range between about 60 and 90 ° C., although higher or lower temperatures can also be used.
  • an initiator solution consisting of 0.4 g ammonium peroxodisulfate in 160 g water and b. the monomer melt from 567 g of behenyl acrylate added at 50 o C within 30 minutes at a constant dosing rate from two separate dosing funnels.
  • the post-reaction time is 90 minutes.
  • the dispersion is filtered through a filter bag (80 ⁇ m) and filled.
  • the filter bag is washed out, and the coagulate present after drying is stated as a% residue, based on the total monomer.
  • the stirring speed during the reaction is 140 rpm.
  • Example 1 The properties of the dispersion are summarized in Table 1 (Example 1). Examples 2 to 11 were prepared by analogous processes.
  • the post-reaction time is 90 minutes. Then it is cooled.
  • the stirrer speed during the reaction is 140 rpm.
  • Example 18 The properties of the dispersion are summarized in Table 2 (Example 18). Examples 12 to 21 were prepared by analogous processes.
  • Table 3 Inversion of dispersed poly (behenyl acrylate-co-maleic acid) particles from the aqueous dispersion into the organic solution attempt Emulsification of the dispersion in xylene Time required for phase separation / h Recovery rate polymer in the xylene solution /% by weight 1 a bad 1 20th 1 b moderate 2nd 38 1 c Good 4th 71 1 d Good 4th 29
  • the pour point was determined in accordance with ASTM D 97-66 and DIN 51597 as follows: 25.0 Bombay crude oil together with 800 ppm of the 50% by weight dispersion of the flow improver were kept in a closed vessel at 50 ° C. for 15 minutes and vigorously shaken 5 times at regular intervals. The crude oil doped in this way was quickly poured into a cylindrical glass vessel with an inner diameter of 27 mm and this immediately sealed vessel is hung sufficiently deep in a water bath of + 36 o C.
  • the pour point of the untreated Bombay crude oil is 30 o C according to this determination method .
  • Table 4 Pourpoints in Bombay crude oil (OC) Example *) Pourpoint / o C 1 9 3rd 12th 4th 12th 5 12th *) Original dispersions each mixed with 10% by weight glycerin as described under 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Beschrieben werden wäßrige Emulsionscopolymerisate von (Meth)acrylsäureestern langkettiger Alkohole in geschlossener wäßriger Phase, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als lagerstabile disperse Phase Copolymerisate der nachfolgenden Monomerkomponenten enthalten: wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 60 Gew.-% (Meth)acrylsäureester von C16-30-Alkoholen 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% (Meth)acrylsäureester von Alkoholen mit nicht mehr als 8 C-Atomen sowie 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 25 Gew.-% olefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride mit insgesamt bis zu 10 C-Atomen. Geschildert ist weiterhin die Verwendung solcher wäßrigen Emulsionscopolymerisate für die Stock- bzw. Fließpunkterniedrigung von Kohlenwasserstoffgemischen insbesondere Erdöl bzw. Erdölfraktionen, wobei die angegebenen Copolymerisate als disperse Phase wäßriger Emulsionscopolymerisate in hochkonzentrierter gleichwohl leicht beweglicher Anbietungsform für die Einmischung in Kohlenwasserstoffgemische der angegebenen Art vorgesehen sind.

Description

  • Es ist bekannt, die Fließeigenschaften von Rohölen und/oder Erdölfraktionen durch Mitverwendung beschränkter Mengen syn­thetischer Fließhilfsmittel zu verbessern. Aufgabe dieser Fließhilfsmittel ist bekanntlich die Absenkung der jeweiligen Temperatur unterhalb der im flüssigen Kohlenwasserstoffgemisch Festbestandteile - insbesondere höhere Paraffine und/oder Asphaltene - in solchen Mengen auskristallisieren, daß die Fließfähigkeit der Kohlenwasserstoffgemische nachhaltig beein­trächtigt wird. Der hier angesprochene Temperaturbereich wird durch die bekannten Methoden der Bestimmung von Fließpunkt bzw. Stockpunkt ermittelt. Jedem Rohöl bzw. den daraus gewon­nenen Erdölfraktionen kommt aufgrund seiner spezifischen Zu­sammensetzung ein Eigenfließpunkt zu, der bei den heute als förderungswürdig angesehenen Erdölvorkommen in der Regel un­terhalb etwa 20 oC liegt und beispielsweise Werte im Bereich von etwa 10 bis 18 oC zeigt. Schon hier kann für die Praxis die Mitverwendung von Fließhilfsmitteln auf Basis unterschiedlicher synthetischer Homopolymer- und/oder Copolymertypen ratsam sein.
  • Es besteht ein umfangreicher Stand der Technik zu solchen Hilfs­mitteln, die auch als Kristallisationsi nhibitoren bezeichnet werden und in der Regel durch Polymerisation von olefinisch ungesättig­ten Verbindungen, die wenigstens anteilsweise unverzweigte ge­sättigte Kohlenwasserstoffketten mit mindestens 18 C-Atomen enthalten, hergestellt werden. Verwiesen wird beispielsweise auf die DE-AS 22 10 431 sowie die DE-OSen 26 12 757, 22 64 328, 20 62 023, 23 30 232, 19 42 504 und 20 47 448.
  • Besondere Schwierigkeiten treten für die Praxis dann auf, wenn der Eigenfließpunkt des Rohöls bzw. der zu bearbeitenden Erdöl­fraktion extrem hohe Werte erreicht, die insbesondere wenigstens 25 oC ausmachen und dabei bei 30 oC und darüber liegen können. Erdölmaterialien dieser Art neigen schon bei Umgebungstemperatur zu rascher Verfestigung. Werden beispielsweise Pumpvorgänge auch nur kurzfristig unterbrochen oder werden im Transport Temperaturbereiche - beispielsweise durch Leitungen im Meerwas­serbereich - mit verhältnismäßig niedrigen Temperaturen durch­schritten, so tritt die rasche Verfestigung des Kohlenwasser­stoffguts zu einer nicht mehr pumpfähigen Maske und damit die Blockade von Leitungen, Pumpen und dergleichen ein. Erschwert wird der Sachverhalt dadurch, daß zum sicheren Ausschluß von Störungen der geschilderten Art von der Praxis häufig gefordert wird, die Fließpunkte der Öle bzw. Ölfraktionen auf Werte unter­halb 15 oC und insbesondere auf Werte unter 12 oC oder gar unter 10 oC abzusenken. Es leuchtet sofort ein, daß technolo­gische Schwierigkeiten ganz besonderer Art dann vorliegen, wenn es beispielsweise gilt, einen Eigenfließpunkt des Rohöls von etwa 33 oC auf Werte deutlich unterhalb 10 oC abzusenken. Als zu­sätzliche Schwierigkeit ist dabei zu berücksichtigen, daß die einfache Erhöhung der Zusatzmenge beliebiger Fließpunktsverbes­serer im allgemeinen nicht zu entsprechend erhöhter Abnahme des Fließpunktes führt. Im einzelnen nicht aufgeklärte Interaktionen zwischen Fließhilfsmittel und den sich verfestigenden Bestand­teilen des Rohöls sind wohl etwa im Sinne eines Thres-hold-­Effektes für das angestrebte Ziel verantwortlich zu machen, wobei der bestimmten Konstitution des Fließhilfsmittels entscheidende Bedeutung für seine Wirksamkeit zukommt.
  • In der DE-PS 30 31 900 werden Mischpolymerisate aus n-Alkyl­acrylaten mit mindestens 16 C-Atomen im Alkoholrest und Malein­säureanhydrid mit Molverhältnissen von n-Alkylacrylat zu Malein­säureanhydrid von 20 : 1 bis 1 : 10 beschrieben. Verbindungen dieser Art sollen als Kristallisationsinhibitoren für paraffinhaltige Rohöle eingesetzt werden. Zahlenmäßig dargestellte Beispiele be­treffen die Verwendung entsprechender Copolymere im Molverhält­nis des Acrylsäureesters zum Maleinsäureanhydrid im Bereich von 1 : 1 bis 8 : 1. Überwiegend werden dabei Rohöle mit Eigenstock­punkten unterhalb 20 oC eingesetzt. Eine Wertetabelle beschäftigt sich mit dem India-Rohöl, das bekanntlich ein besonders paraffin­reiches Ausgangsmaterial ist (störender Paraffingehalt 15 %) und einen Eigenstockpunkt von 33 oC besitzt. Die optimale Wirksamkeit der in dieser Druckschrift verwendeten Mischpolymerisate bezüg­lich der Stockpunkterniedrigung an diesem Ausgangsmaterial liegt beim Molverhältnis Acrylsäureester/Maleinsäureanhydrid von 4 : 1. Die niedrigsten hier eingestellten Stockpunkte liegen bei 12 oC.
  • Gegenstand der älteren Anmeldungen der Anmelderin P 3807395.1 (D 8141) sowie P 3807394.3 (D 8142) ist jeweils die Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäu­reester als Fließverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen. Beschrieben wird in der erstgenannten An­meldung die Verwendung von Copolymeren aus Acryl- und/oder Methacrylsäureestern höherer Alkohole bzw. Alkoholschnitte mit wenigstens 16 C-Atomen im Alkoholrest und nicht mehr als 20 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,5 bis 15 Gew.-% an freier Acrylsäure und/oder Methacrylsäure - Gew.-% bezogen auf Copolymergewicht - als Zuschlagmittel für Paraffine und/oder Asphaltene enthaltende Rohöle und Erdölfraktionen zur Absenkung deren Fließ- bzw. Er­starrungspunkt und Verbesserung der Fließeigenschaften, insbe­sondere im Temperaturbereich kurz oberhalb des Erstarrungs­punktes. Bevorzugt werden die Fließverbesserer in paraffin­reichen Ölen bzw. Ölfraktionen mit Eigenfließpunkten oberhalb 20 oC eingesetzt, wobei eine Absenkung der Fließpunkte auf Werte unterhalb 15 oC und insbesondere unterhalb 10 oC möglich wird.
  • Die zweite der zuvor genannten Anmeldungen beschreibt die Ver­wendung von Copolymeren aus Acryl- und/oder Methacrylsäure­estern höherer Alkohole bzw. Alkoholschnitte mit wenigstens 16 C-Atomen im Alkoholrest und nicht mehr als 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% Maleinsäureanhydrid als Fließverbesserer in paraffinreichen Rohölen und/oder Erdölfraktionen mit Eigen­fließpunkten oberhalb 25 oC zur Absenkung deren Fließpunkte auf Werte unterhalb 15 oC, bevorzugt unter 10 oC.
  • Die Einsatzkonzentration solcher Fließverbesserer aus dem zi­tierten Stand der Technik und den älteren Anmeldungen der An­melderin liegt bekanntlich im ppm-Bereich und beträgt bei­spielsweise 20 bis 1000 ppm, wobei Mengen im Bereich von etwa 100 bis 500 ppm bevorzugt sein können. Es ist bekannt, daß die homogene Verteilung dieser extrem geringen Mengen an Zuschlag­stoffen entscheidungserheblich für die Wirkung der eingesetzten Copolymerisate ist. Gemäß der in der Praxis eingesetzten Tech­nologie werden deswegen diese Fließpunktverbesserer gelöst in geeigneten organischen Lösungsmitteln eingesetzt, die die un­mittelbare molekulare Dispersion der Polymermoleküle in den zu behandelnden Kohlenwasserstofffraktionen und ihre Interaktion mit den dort störenden Komponenten, insbesondere höheren Paraffinen und/oder Naphthenen ermöglicht. Einzelheiten zu geeigneten Lö­sungsmitteln finden sich im einschlägigen Stand der Technik, bei­spielsweise in der eingangs zitierten DE-PS 30 31 900.
  • Die Lehre der im nachfolgenden geschilderten Erfindung geht von einer besonderen Schwierigkeit aus, die Acrylat- bzw. Meth­acrylatcopolymere - im folgenden (Meth)acrylatcopolymere be­zeichnet - dann bei ihrer Anwendung über öllösliche Lösungsmittel bereiten, wenn die (Meth)acrylatkomponente dieser Copolymeren wenigstens beträchtliche Anteile oder gar überwiegend Reste von längerkettigen Alkoholen aufweist. Als längerkettige Alkohole sind hier insbesondere solche des Bereichs von etwa C₁₆₋₃₀ und ins­besondere solche des Bereichs von wenigstens C₁₈ verstanden, und zwar insbesondere dann, wenn beträchtliche Mengen - z. B. wenigstens etwa 35 Gew.-% an Alkoholen mit wenigstens 20 C-­Atomen vorliegen.
  • In der Anwendung als Fließpunktverbesserer bzw. Stockpunkt­bzw. Fließpunkterniedriger sind solche (Meth)acrylatcopolyme­risate besonders wirksam. Es ist also im Prinzip wünschenswert, einen möglichst hohen Gehalt an (Meth)acrylatkomponenten mit solchen langkettigen Alkoholresten einzusetzen. Hierdurch ent­steht aber eine andere anwendungstechnische Schwierigkeit: Je länger der Alkoholrest in der (Meth)acrylatkomponente wird, um so höher wird der Eigenstockpunkt des (Meth)acrylatcopolymeren im eingesetzten Lösungsmittel, so daß Schwierigkeiten in der praktischen Handhabung und insbesondere der Dosierung unter Einsatzbedingungen solcher in organischen Lösungsmitteln gelöster Konzentrate auftreten. Zur Zeit kann die Fachwelt diese Schwie­rigkeiten nur dadurch umgehen, daß die Fließpunktverbesserer in vergleichsweise niederen Konzentrationen im Lösungsmittel zur Verfügung gestellt und angewandt werden und/oder daß doch be­trächtliche Anteile an vergleichsweise niedrigeren Alkoholen des Bereichs von insbesondere C₁₂₋₁₆ bei der Herstellung der (Meth)­acrylatcopolymerisate mitverwendet werden. Es leuchtet ein, daß beide Maßnahme mit Einschränkungen und Nachteilen verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsvorschlag zur Bewältigung der hier geschilderten Aufgabe geht einen für die Praxis völlig neuartigen Weg. Der Lehre der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß der wirkungsvolle Einsatz von Fließverbessern der geschilderten Art die vorherige Auflösung der polymeren (Meth)­acrylatcopolymerverbindung in einem organischen Lösungsmittel nicht fordert, sondern daß es möglich ist - insbesondere unter den in Zusammenhang mit der Erfindung nachfolgend geschilderten Maßnahmen - eine ganz andere Anbietungsform der Copolymerisate einzusetzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die polymeren Wirkstoffe in Form wäßriger Emulsionscopolymerisate einzusetzen.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform die Verwendung von Stockpunkt- bzw. Fließ­punkt-erniedrigenden Copolymeren aus (Meth)acrylsäureestern langkettiger Alkohole und ethylenisch ungesättigten Mono und/oder Dicarbonsäuren mit bis zu 10 C-Atomen bzw. ihren An­hydriden sowie gewünschtenfalls beschränkten Mengen von (Meth)acrylsäureestern kurzkettiger Alkohole in Form der dispersen Phase wäßriger Emulsionscopolymerisate als hochkon­zentrierte, gleichwohl leicht bewegliche Anbietungsform für die Einmischung in Kohlenwasserstoffgemische insbesondere in Erdöl bzw. Erdölfraktionen.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Wasser- und Öl-verdünnbare bewegliche wäßrige Emulsionscopolymerisate von Copolymeren aus (Meth)acrylsäureestern höherer Alkohole mit bis etwa 30 C-Atomen und ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. ihren Anhydriden mit bis zu 10 C-Atomen sowie gewünschtenfalls beschränkten Mengen von (Meth)acrylsäureestern kurzkettiger Alkohole enthaltend als Hauptkomponenten
    etwa 20 bis 70 Gew.-% - bevorzugt etwa 30 bis 50 Gew.-% - disperse Copolymerphase,
    etwa 0,1 bis 7 Gew.-% - bevorzugt etwa 0,5 bis 5 Gew.-% - Öl-in-Wasser-Emulgatoren,
    bis zu etwa 35 Gew.-% Wasser- und Öl-lösliche Lösungsvermittler und/oder
    bis zu etwa 7 Gew.-% an Wasser-in-Öl-Emulgatoren sowie
    Wasser als kontinuierliche Phase.
  • Unter Berücksichtigung der bis heute üblichen Praxis fließver­bessernde und Stockpunkt-erniedrigende Polymersubstanzen der hier betroffenen Art stets in vorgelöstem - und zwar in einem organischen Lösungsmittel wie Toluol vorgelösten - Zustand den zu behandelnden Rohölen, Erdölfraktionen oder sonstigen Kohlen­wasserstoffgemischen zuzugeben, liegt im erfindungsgemäßen Han­deln und den mit dem Stand der Technik vergleichbaren oder so­gar besseren Ergebnissen durchaus Ungewöhnliches. Berücksich­tigt man, daß die Zusatzstoffe im ppm-Bereich - bezogen auf das zu behandelnde Kohlenwasserstoffmaterial - zum Einsatz kommen und daß es für die Wirksamkeit dieser Verbindungen darauf an­kommt, zu einer im einzelnen nicht bekannten Interaktion mit den störenden Komponenten, insbesondere den höheren Paraffinen und/oder Naphthenen zu gelangen, erscheint es logisch und not­wendig, die fließverbessernden und stockpunktabsenkenden Poly­merverbindungen in aktivierter Form in das zu behandelnde Koh­lenwasserstoffmaterial einzubringen. Im Rahmen der erfindungs­gemäßen Lehre ist das nicht der Fall. Hier liegen die Polymer­verbindungen als disperse, praktisch lösungsmittelfreie, gege­benenfalls wenigstens partial verfestigte organische Phase in der homogenen wäßrigen Phase vor. Beim Einmischen solcher wäßriger Emulsionspolymerisate in das zu behandelnde Kohlenwasserstoff­gemisch hat die Polymersubstanz zunächst eine Phaseninversion zu durchlaufen. Sie muß aus der dispersen wäßrigen Phase in die kontinuierliche geschlossene organische Phase übergehen, muß sich darin lösen und damit den Aktiverungsschritt durchlaufen, um dann schließlich in Interaktion mit den Komponenten zu treten, die für die hohen Stock- und Fließpunkte verantwortlich sind. Der erfindungsgemäßen Lehre liegt einerseits die unerwar­tete Erkenntnis zugrunde, daß die angestrebte Wirkung auch und gerade dann im behandlungsbedürftigen Kohlenwasserstoffgut ein­tritt, wenn die Fließverbesserer in der geschilderten Form der Emulsionscopolymerisate eingesetzt werden.
  • Für die Erfindung leiten sich damit aber weiterführende Vorteile im praktischen Handeln ab, die den anderen Teil der erfindungs­gemäßen Konzeption ausmachen:
  • Wird der copolymere Wirkstoff in Form eines wäßrigen Emulsions­copolymerisats zur Verfügung gestellt und eingesetzt, dann wird die Fließfähigkeit des Wirkstoffes im praktischen Einsatz von der bestimmten Konstitution des Copolymeren und sehr weitgehend auch von seiner Konzentration im wäßrig/organischen Wirkstoff­gemisch unabhängig. Die Viskosität wäßriger Emulsionspolymeri­sate läßt sich in an sich bekannter Weise so steuern, daß eine hohe Fließfähigkeit bei niedrigen Viskositäten und beträchtlichen Feststoffkonzentrationen sichergestellt ist. Für die Beschaffenheit des (Meth)acrylsäurecopolymeren bedeutet das insbesondere, daß jetzt unbedenklich solche (Meth)acrylatester mit insbesondere langkettigen Alkoholen eingesetzt werden können, die bezüglich der Erniedrigung von Stockpunkt und Fließpunkt optimale Ergeb­nisse liefern, ohne daß Rücksicht auf Eigenstockpunkte dieser Hilfsmittel in organischen Lösungsmitteln genommen werden müßte, wie es beim bisherigen Arbeiten zwingend der Fall ist. Zur glei­chen Zeit können diese weit überwiegend oder gar ausschließlich auf Basis von (Meth)acrylatestern mit höheren Alkoholen aufge­bauten Copolymerisate in hoher Wirkstoffkonzentration im prak­tischen Betrieb zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorge­sehen, die notwendige Phasenumkehr beim Einmischen der wäßrigen Emulsionscopolymerisate in die zu behandelnden Kohlen­wasserstoffgemische, insbesondere Erdöl oder Erdölfraktionen durch Mitverwendung ausgewählter Mischungskomponenten in den wäßrigen Emulsionscopolymerisaten zu erleichtern und/oder zu be­schleunigen.
  • Eine erste Ausführungsform hierzu sieht vor, daß wäßrige Emul­sionscopolymere der geschilderten Art eingesetzt werden, denen zusätzliche Komponenten beigegeben worden sind, die sich sowohl durch Wasserlöslichkeit bzw. Wassermischbarkeit als auch durch Öllöslichkeit bzw. Ölmischbarkeit auszeichnen. Bevorzugte Bei­spiele für solche Komponenten sind mehrfunktionelle Alkohole und/oder Ether, die durch ihre Verträglichkeit einerseits mit Wasser und andererseits mit Kohlenwasserstoffphasen gekenn­zeichnet sind. Typische Beispiele für Verbindungen dieser Art sind Ethylenglycol, seine Partialether mit insbesondere niederen monofunktionellen Alkoholen sowie Polyethylenglycole, die auch wenigstens teilverethert sein können. Weitere Beispiele sind die Propandiole, ganz besonders bevorzugt ist aber das Glycerin. Auch entsprechende polyfunktionelle Alkohole und/oder Ether bzw. Teilether mit noch höherer Kohlenstoffzahl sind geeignet. Auch andere Komponenten, beispielsweise ausgewählte Ketone, die sich durch die Fähigkeit zur Wasser- und Ölmischbarkeit aus­zeichnen, können neben oder anstelle der zuvor genannten Ver­bindungen mitverwendet werden.
  • Lösungsvermittler der hier genannten Art werden vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 35 Gew.-%, bezogen auf wäßriges Emulsions­copolymerisat verwendet, wobei es bevorzugt sein kann, wenig­stens etwa 5 Gew.-% und insbesondere wenigstens etwa 10 bis 20 Gew.-% dieser Hilfsstoffe einzusetzen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der hier besprochenen Inver­sionsförderung ist erfindungsgemäß vorgesehen, den wäßrigen Emulsionscopolymerisaten Wasser-in-Öl-Emulgatoren zuzusetzen. Dieser Zusatz erfolgt zeitlich bevorzugt nach der Herstellung der wäßrigen Emulsionscopolymerisate. Dabei können diese W/O-Emul­gatoren neben oder anstelle der Wasser- und Öl-mischbaren Ver­bindungen des zuvor genannten Typs eingesetzt werden. Die Mengen der mitverwendeten W/O-Emulgatoren liegt üblicherweise im Bereich bis zu etwa 5 Gew.-% wiederum bezogen auf das wäß­rige Emulsionscopolymerisat. Typische Beispiele für solche W/O-Emulgatoren sind etwa die in HOUBEN-WEYL, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage 1959, Band I, Teil 2, 109/110 sowie 113 ff, insbesondere Tabelle Seiten 129 bis 136 beschrie­benen Vertreter dieser an sich bekannten Stoffklasse.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten wäßrigen Emulsionscopolymeri­sate können an sich Viskositäten in einem weiten Bereich aufwei­sen. Da die Viskosität eines solchen Copolymerisats unter anderem durch die Feststoffkonzentration mitbestimmt sein kann, ist auch insoweit eine weitere Variationsmöglichkeit gegeben. Für den Vor­gang der Einmischung des wäßrigen Emulsionscopolymerisats unter Inversion ihrer dispersen Phase und Lösung in den zu behandeln­den Kohlenwasserstoffgemischen ist es allerdings vorteilhaft, Materialien zu verwenden, die sich durch vergleichsweise niedrige Viskositätswerte auszeichnen. Diese niedrigen Viskositätswerte können als solche im wäßrigen Emulsionscopolymerisat vorgegeben sein, sie können aber gewünschtenfalls auch durch Verdünnung stärker viskoser wäßriger Emulsonscopolymerisatmassen mit Was­ser oder einer wäßrig/organischen Phase aus Wasser und Hilfs­lösungsmittel - beispielsweise der zuvor geschilderten Art mehr­funktioneller Alkohole und/oder ihrer Ether - eingestellt werden. Bevorzugt sind für die Verarbeitung Viskositätswerte der wäßri­gen Emulsionscopolymerisate von maximal etwa 10000 mpas, insbe­sondere Viskositätswerte nicht über etwa 5000 mpas. Materialien, deren Fließfähigkeit bis in die Größenordnung von Wasser reicht, also beispielsweise solche mit Viskositätswerten im Bereich von etwa 100 bis 3000 mPas, können besonders geeignet sein. Alle hier genannten Viskositätswerte betreffen deren Bestimmung als Brookfield-Viskosität (RTV, 20 oC, 20 UpM).
  • Besonders geeignet sind für die Lehre der Erfindung (Meth)acry­latcopolymerisate der geschilderten Art, in denen die Alkoholreste überwiegend oder ausschließlich langkettige Alkoholreste mit be­vorzugten Kettenlängen im Bereich von wenigstens C₁₈, vorzugs­weise von wenigstens C₂₀ sind. Reste dieser Art liegen zu wenig­stens 50 Mol-%, bevorzugt zu wenigstens 80 Mol-% in langkettigen Alkoholgemischen vor, die üblicherweise zur Herstellung dieser Monomer-Komponente Verwendung finden. Bei diesen Alkoholen bzw. Alkoholresten handelt es sich vorzugsweise überwiegend um entsprechende Verbindungen mit n-Alkylresten. Die Alkohole selber können dabei natürlichen und/oder synthetischen Ur­sprungs sein. Entsprechende Alkoholfraktionen natürlichen Ur­sprungs sind beispielsweise überwiegend Behenylalkohol ent­haltende Fraktionen.
  • Die Mitverwendung von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. den anderen Monocarbonsäuren des genannten C-Zahlbereichs und/oder die Mitverwendung entsprechender Dicarbonsäuren bzw. ihrer Anhydride führt dann zu besonders wirkungsvollen Copoly­meren, wenn vergleichsweise hohe Gehalte an Alkoholresten mit wenigstens 22 C-Atomen in dem (Meth) acrylatcopolymerisat vor­liegen. So kann es im Sinne der Erfindung zweckmäßig sein, Al­koholschnitte für die Herstellung der Acrylatkomponenten einzu­setzen, deren Gehalt an C₂₂-Alkohol wenigstens etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa 35 Gew.-% und insbesondere wenig­stens etwa 45 Gew. -% ausmacht. Besonders gute Fließpunktver­besserer werden dann erhalten, wenn diese langkettigen Alko­holkomponenten in den zur Herstellung der (Meth)acrylatkompo­nente eingesetzten Alkoholschnitten oberhalb von 50 Gew.-% liegen. Die hier angegebenen Gewichtsprozentzahlen beziehen sich auf den Gehalt an C₂₂-Alkoholen - und gegebenenfalls höheren Alkoholen - im Alkoholgemisch, das für die Herstellung der (Meth)acrylatkomponenten verwendet worden ist.
  • Besonders geeignete Comonomere für die Emulsionscopolymerisation mit den (Meth)acrylaten der geschilderten Art sind Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride mit bis zu 6 C-­Atomen. Besonders bevorzugte Beispiele sind Acrylsäure, Meth­acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäure­anhydrid und/oder Fumarsäure.
  • Besonders geeignete (Meth)acrylatcopolymerisate enthalten die als Comonomeren mitverwendeten Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride in Mengen bis zu etwa 50 Gew-% und vor­zugsweise in Mengen bis zu etwa 40 Gew.-%. Die jeweils vorteil­haftesten Mengen können mitbestimmt werden durch Überlegungen zur Stabilität der entstehenden wäßrigen Emulsionscopolymerisate, wobei hier allerdings zusätzlich das allgemeine Wissen zur Emul­sionscopolymerisation zu berücksichtigen ist und in das Herstel­lungsverfahren der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffge­mische eingeht.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Herstellung coagulatarmer und la­gerstabiler wäßriger Emulsionscopolymerisate der hier betroffenen Art mit hohen Gehalten an (Meth)acrylsäureestern langkettiger Alkohole umso schwieriger wird, je hoher einerseits der Gehalt an eingebundenen langkettigen Alkoholresten im Copolymermolekül wird und je länger andererseits die betroffenen Alkoholreste werden. Stabilitätsprobleme können also insbesondere dann auf­treten, wenn - beispielsweise im Rahmen der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung - möglichst langkettige Alkohole (C₂₂ und mehr) - in möglichst hoher Konzentration in das Copolymermolekül eingebaut werden sollen. Übliche O/W-Emulgatoren reichen in ihrer Stabilisierungswirkung gegebenenfalls nicht aus, den geforderten stabilen Dispersionszustand zu gewährleisten. Eine Erleichterung liegt in der erfindungsgemäß ausgewählten Copoly­merenklasse allerdings schon dadurch vor, daß als Comonomere die geschilderten Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren An­hydride mitverwendet werden. Die Mitverwendung gerade dieser Comonomerenklasse führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung der bei der Emulsionscopolymerisation gebildeten dispersen organi­schen Phase. Je nach Zusammensetzung des eingesetzten Mehr­komponentengemisches kann es aber notwendig werden, ver­gleichsweise größere Mengen der Carbonsäurekomponenten mitzu­verwenden. Insbesondere trifft dieser Sachverhalt zu, wenn als Comonomere ausschließlich Monocarbonsäuren eingesetzt werden. Soll über ihre Mitverwendung die zusätzlich geforderte Dis­persionsstabilität eingestellt werden, so kann es notwendig werden, vergleichsweise größere Mengen - beispielsweise 20 bis 40 Gew.-% an Monocarbonsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu polymerisierenden organischen Komponenten - zu verwenden. Dicarbonsäuren und/oder ihre Anhydride als Comonomere können in vergleichsweise geringeren Mengen, beispielsweise in Mengen von etwa 5 bis 20 Gew.-% - gleiche Bezugsbasis - eingesetzt werden und zeigen schon in diesen Mengen auch bei Verwendung hoher Anteile an besonders langkettigen Alkoholresten im Copolymeren-Molekül beachtliche Stabilisierungseffekte.
  • Die hier geschilderte Bindung der Dispersionsstabilität an die Mitverwendung von doch beachtlichen Mindestmengen an Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride kann zu einer Einschränkung in der freien Wahl der Copolymerzusammensetzung allein aus dem Gesichtspunkt optimaler Wirkung bezüglich der Verbesserung der Fließeigenschaften bzw. der Absenkung von Stock- und Fließpunkt der zu behandelnden Stoffgemische führen.
  • Die Erfindung sieht hier in einer weiteren Ausführungsform eine wirkungsvolle Abhilfe wie folgt vor: Es hat sich gezeigt, daß die Probleme der mangelnden Emulsions- bzw. Dispersionsstabilität der organischen Copolymerphase dann substantiell verringert werden, wenn bei der Copolymerisation zusätzlich zu den bisher erörterten Comonomerkomponenten eine dritte Stoffklasse in vergleichsweise geringen Mengen mitverwendet wird. Hierbei handelt es sich um (Meth)acrylsäureester kurzkettiger Alkohole. Die Alkoholkompo­nente dieser Comonomeren besitzt vorzugsweise höchstens 8 C-­Atome und ist insbesondere auf 4 C-Atome eingeschränkt. Ty­pische Beispiele für Verbindungen dieser Art sind Ethyl- und/oder Butyl-(Meth)acrylat. Diese (Meth)acrylate kurzkettiger Alkohole werden dabei in Mengen von höchstens 25 Gew.-%, be­vorzugt in Mengen nicht über 20 und insbesondere nicht über 15 Gew.-% - jeweils bezogen auf Comonomerengemisch - eingesetzt. Wirkungsvolle Stabilisierungseffekte - auch bei gleichzeitig starkem Absenken des Gehaltes an Mono- und/oder Dicarbon­säuren bzw. deren Anhydriden im Copolymermolekül - werden schon dann erhalten, wenn die Menge dieser niederen (Meth)­acrylate im Bereich von etwa 5 bis 10 Gew.-% (bezogen auf Copolymergewicht) liegt.
  • Diese Stabilisierung der beschriebenen Copolymerisate auf Basis von (Meth)acrylaten langkettiger Alkohole bei hoher Kohlen­stoffzahl im Alkoholrest und hoher Konzentration dieser Kompo­nente im Copolymerenmolekül in wäßrigen Dispersionscopolyme­risaten stellt einen Anteil der hier beschriebenen Erfindung dar, der auch losgelöst von dem spezifischen Anwendungszweck aus der bisherigen Erfindungsbeschreibung zu sehen ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend in einer weiter­führenden Ausführungsform stabilisierte wäßrige Emulsionscopo­lymerisate von (Meth)acrylsäureestern langkettiger Alkohole in geschlossener wäßriger Phase, wobei hier die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Emulsionscopolymerisate als lagerstabile disperse Phase Copolymerisate der nachfolgenden Mo­nomerkomponenten enthalten:
    wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 60 Gew.-% (Meth)acrylsäureester von C₁₆₋₃₀-Alkoholen
    bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% (Meth)­acrylsäureester von Alkoholen mit nicht mehr als 8 C-Atomen sowie
    0,5 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise etwa 1 bis 25 Gew.-% olefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride mit vorzugsweise nicht mehr als 10 C-­Atomen.
  • Besonders bevorzugt sind entsprechende wäßrige Emulsionscopoly­merisate, die nicht mehr als etwa 10 Gew.-% an (Meth)acrylsäure­estern kurzkettiger Alkohole, 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere etwa 1 bis 10 Gew.-% der Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride und zum Rest die (Meth)acrylsäureester der langkettigen Alkohole als disperse organische Phase im wäßrigen Emulsionscopolymerisat enthalten. Im übrigen gelten die zuvor gegebenen allgemeinen Zahlenwerte für die besonders bevorzugte Zusammensetzung der Copolymerisate bzw. ihrer jeweiligen Kom­ponenten.
  • Durch Einsatz der zuletzt geschilderten Ausführungsform wäßriger Copolymerisate gelingt es, eine praktisch optimale Anpassung der Struktur des Copolymermoleküls auch an die Erfordernisse opti­maler Absenkung von Stock- bzw. Fließpunkt zu verwirklichen.
  • Die spezielle Zusammensetzung der jeweiligen Copolymertypen ist insbesondere bestimmt durch ihre Wirksamkeit in der im Fließver­halten jeweils zu verbessernden Kohlenwasserstoffmischung, dargestellt insbesondere als Erdöl bzw. Erdölfraktion. Dabei gilt allerdings, daß sich sichere Voraussagen über die im jeweiligen Einzelfall optimale Mengenauswahl von Acrylatester und saurem Comonomer häufig nur schwer machen lassen. Die optimalen Mi­schungsverhältnisse müssen dann von Fall zu Fall am zu behan­delnden Kohlenwasserstoffgemisch ermittelt werden. Grundlage dafür dürfte sein, daß die jeweilige Zusammensetzung der Rohöle bzw. Rohölfraktionen unterschiedlichen Ursprungs doch stark voneinander verschieden ist und daß eine sichere Aufklärung des Wirkungsmechanismus für die Stockpunkterniedrigung bzw. Ver­besserung der Fließeigenschaften bis heute nicht besteht. Wie bereits eingangs gesagt, wird angenommen, daß die im ppm-Be­reich zugesetzten Copolymertypen im behandelten Kohlenwasser­stoffmaterial - insbesondere durch Interaktion mit Naphthenen und/oder höheren störenden Paraffinkomponenten - im Sinne eines Thres-hold-Effektes wirksam werden. Die erfindungsgemäß ge­wählte Angebotsform der wäßrigen Emulsionscopolymerisate erlaubt jetzt erstmals die praktisch störungsfreie Optimierung im Aufbau der dispersen Copolymerphase und deren Anpassung an die je­weils von der Natur vorgegebenen Verhältnisse.
  • Für die bevorzugten Mengen an beispielsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure im Copolymerisat gilt, daß hier ein breiter Bereich von beispielsweise etwa 1 bis 40 Gew.-% - bezogen auf Copolymerengewicht - geeignet sein kann. Dabei kann unter Berücksichtigung der Emulsionsstabilität Mengen im höheren Bereich, beispielsweise Mengen von etwa 15 bis 40, insbesondere 20 bis etwa 35 Gew.-% der Monocarbonsäure(n) besondere Bedeu­tung zukommen. Andererseits kann es für eine optimale Wirksam­keit bezüglich der Absenkung des Stockpunktes und Verbesse­rung der Fließeigenschaften wünschenswert sein, vergleichsweise niedrigere Anteile der Monocarbonsäuren einzupolymerisieren, die beispielsweise im Bereich von etwa 1 bis 25 Gew -% und insbesondere im Bereich von etwa 5 bis 15 Gew.-% - jeweils auf Copolymerengewicht bezogen - liegen.
  • Werden Dicarbonsäuren bzw. Dicarbonsäureanhydride von der Art des Maleinsäureanhydrids eingesetzt, so kann es zweckmäßig sein, solche Comonomere auf Mengen von höchstens etwa 20 Gew.-% und vorzugsweise auf nicht mehr als 10 Gew.-% einzuschränken. Ma­leinsäureanhydrid läßt sich beispielsweise in Mengen von etwa 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf Copolymergewicht - zu sehr stabilen Emulsionscopolymerisaten verarbeiten, die gleichzeitig eine optimale Absenkung der Fließ- und Stockpunkte bewirken.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann es wünschenswert sein, bei der Zusammensetzung der (Meth)acrylcopolymerisate die Angaben der genannten älteren Anmeldungen P 3807395.1 (D 8141) sowie P 3807394.3 (D 8142) zu berücksichtigen. Dementsprechend gilt für diese Ausführungsformen das nachfolgende zur Zusammen­setzung der Copolymerisate:
  • Besonders geeignete Copolymere enthalten zusammen mit den Acryl- und/oder Methacrylsäureestern höherer Alkohole bzw. Alkoholschnitte etwa 0,5 bis 15 Gew.-% der genannten freien Monocarbonsäuren, wobei Copolymere der angegebenen Art mit Gehalten an freier Säure im Bereich von etwa 1 bis 10 Gew.-% besonders geeignet sein können. Die wichtigsten Copolymere der erfindungsgemäß eingesetzten Art enthalten Acrylsäure und/oder Methacrylsäure als Comonomere im zuvor dargestellten Copoly­meren in Mengen von etwa 1,5 bis 5,0 Gew.-%. Dabei beziehen sich alle diese Gew.-%-Angaben jeweils auf das Copolymergewicht.
  • Ebenfalls ist eine bevorzugte Ausführungsform die Verwendung von Copolymeren aus Acryl- und/oder Methacrylsäureestern hö­herer Alkohole bzw. Alkoholschnitte mit wenigstens 16 C-Atomen im Alkoholrest und nicht mehr als 5 Gew.-% Maleinsäureanhydrid - Gew.-% bezogen auf Copolymergewicht. Besonders geeignet sind für das erfindungsgemäße Handeln Copolymere der genannten Art, deren Gehalt an Maleinsäureanhydrid im Bereich von etwa 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 1 bis 2 Gew.-% liegt. Auch hier beziehen sich die Angaben zu Gew.-% jeweils auf das Copolymergewicht.
  • Es ist Bestandteil der erfindungsgemäßen Lehre, die Fließpunkte der eingesetzten Rohöle und/oder Erdölfraktionen mit ihren Aus­gangs- bzw. Eigenfließpunkten oberhalb 25 oC und insbesondere oberhalb 30 oC durch den Zusatz der erfindungsgemäß definierten Fließverbesserer auf Werte unterhalb 15 oC und bevorzugt unter 10 oC einzustellen. Erfindungsgemäß wird es beispielsweise mög­lich, durch Zugabe konventioneller Mengen der Fließpunktver­besserer im Sinne der Erfindung auf Fließpunkte im Bereich von etwa 0 bis 10 oC zu kommen. Damit ist die störungsfreie Hand­habung auch dieser Rohöle bzw. Ölfraktionen unter den normalen Alltagsbedingungen gewährleistet. Insbesondere ist sichergestellt, daß unter Wasser geführte Leitungen, Verteiler und dergleichen störungsfrei betrieben werden können.
  • Die Anwendungskonzentration der erfindungsgemäßen Fließpunkt­verbesserer liegt im konventionellen Bereich und beträgt bei­spielsweise 20 bis 1000 ppm, wobei Mengen im Bereich von 100 bis 500 ppm bevorzugt werden.
  • Die Emulsionscopolymerisation erfolgt in an sich bekannter Weise. Verwiesen sei beispielsweise auf Ullmanns Enzyklopädie der tech­nischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, 132 bis 145.
  • Zur Herstellung und Stabilisierung der dispersen Polymerphase in der geschlossenen wäßrigen Phase werden üblicherweise begrenzte Mengen an Öl-in-Wasser-Emulgatoren mitverwendet. Geeignet sind insbesondere anionische oder nichtionische Emulgatoren oder deren Mischungen. So können beispielsweise Sulfate bzw. Sulfonate von langkettigen Alkoholen oder Alkylphenolen eingesetzt werden, weiterhin Alkylbenzolsulfonate oder Sulfosuccinate. Geeignet sind auch die Sulfate der Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid und (Fett)Alkoholen oder Alkylphenolen, wobei die Grundkörper be­vorzugte nichtionische Emulgatoren sind. Weitere nichtionische Emulgatoren sind Sorbitanester langkettiger Fettsäuren, eth­oxylierte Sorbitanester langkettiger Fettsäuren sowie Alkyl­glyceride. Die Emulgatoren können üblicherweise in Mengen von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis 3 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gewicht der Monomeren - Verwendung finden. Als freie Radikale liefernde Initiatoren eignen sich die üblichen Peroxidverbindungen, z. B. anorganische Per­sulfatverbindungen wie Alkali- oder Ammoniumpersulfat, Wasser­stoffperoxid, organische Hydroperoxide, z. B. Benzoylperoxid, Acetylperoxid, Persäuren wie Peressigsäure und Perbenzoesäure oder auch andere freie Radikale liefernde Materialien wie 2,2′-­Azobisisobutyronitril. Zusätzlich können weitere Hilfsmittel zur Emulsionspolymerisation verwendet werden wie Puffermittel, an­organische Salze und pH-Regulatoren.
  • Die Copolymerisation wird üblicherweise bei Temperaturen im Be­reich zwischen etwa 60 und 90 oC durchgeführt, wobei aber auch höhere oder niedrigere Temperaturen eingesetzt werden können.
  • Beispiele 1. Allgemeine Herstellvorschrift zur Herstellung der Dispersionen auf Basis Poly(behenylacrylat-co-maleinsäure) Apparatur
  • Die Reaktion wird in einer Standardlaborapparatur bestehend aus Doppelwandglasreaktor, Rührer, Rückflußkühler und be­heiztem Tropfrichter durchgeführt.
    Rohstoffe
    C16/18-Behenylacrylat*) 810 g
    Maleinsäureanhydrid 90 g
    Dehydrophen 100*) 100 g
    (NH₄)₂S₂O₈ 1 g
    Wasser, dest. 1000 g
    *) siehe Angaben nach Tabelle 1
  • Verfahren
  • 828 g destilliertes Wasser, 100 g Dehydrophen 100 und 90 g Maleinsäureanhydrid werden im Reaktor vorgelegt und inner­halb von 60 Minuten auf 85 bis 90 oC aufgeheizt. Es werden 243 g geschmolzenes Behenylacrylat (50 oC) zugegeben und 15 Minuten bei einer Rührerdrehzahl von 140 UpM emulgiert. Zu diesem Zeitpunkt werden 0,4g Ammoniumperoxidisulfat gelöst in 10 g Wasser in einer Portion zugegeben.
  • Exakt 15 Minuten nach dieser Zugabe wird a. eine Initiator­lösung bestehend aus 0,4g Ammoniumperoxodisulfat in 160 g Wasser und b. die Monomerschmelze aus 567 g Behenylacrylat bei 50 oC innerhalb von 30 Minuten mit konstanter Dosierge­schwindigkeit aus zwei separaten Dosiertrichtern zugegeben.
  • 30 Minuten nach der vollständigen Monomer- und Initiator­zugabe werden 0,2 g Ammoniumperoxodisulfat gelöst in 2 g Wasser in einer Portion als Nachinitiator zugegeben.
  • Die Nachreaktionszeit beträgt 90 Minuten.
  • Nach dem Abkühlen des Produktes auf 20 oC wird die Disper­sion durch einen Filtersack (80 µm) filtriert und abgefüllt.
  • Der Filtersack wird ausgewaschen, das befindliche Koagulat wird nach dem Trocknen als %-Rückstand, bezogen auf Gesamt­monomer, angegeben.
  • Die Rührgeschwindigkeit während der Reaktion beträgt 140 UpM.
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in der Tabelle 1 (Beispiel 1) zusammengefaßt. Nach analogen Verfahren wurden die Beispiele 2 bis 11 hergestellt.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • 2. Allgemeine Herstellvorschrift zur Herstellung der Dispersionen auf Basis Poly(behenylacrylat-co-acrylsäure) Apparatur
  • Die Reaktion wird in einer Standardlaborapparatur bestehend aus Doppelwandglasreaktor, Rührer, Rückflußkühler und be­heiztem Tropfrichter durchgeführt.
    Rohstoffe
    C16/18-Behenylacrylat 280 g
    Acrylsäure 70 g
    Dehydrophen 100 25 g
    Texapon N 25 25 g
    (NH₄)₂S₂O₈ 0,5 g
    Wasser, dest. 600 g
  • Verfahren
  • 514 g destilliertes Wasser, 25 g Dehydrophen 100 und 25 g Texapon N 25 werden im Reaktor vorgelegt und innerhalb von 60 Minuten auf 85 bis 90 oC aufgeheizt. 280 g geschmolzenes Behenylacrylat (50 oC) und 70 g Acrylsäure werden gemischt und 30 Gew.-% dieser Mischung während 15 Minuten bei einer Rührerdrehzahl von 140 UpM im Reaktor emulgiert. Zu diesem Zeitpunkt werden 0,2 g Ammoniumperoxodisulfat, gelöst in 5 g Wasser, in einer Portion zugegeben.
  • Exakt 15 Minuten nach dieser Zugabe wird a. eine Initiator­lösung bestehend aus 0,2 g Ammoniumperoxodisulfat in 180 g Wasser und b. die verbliebenen 70 Gew.-% der Monomerschmel­ze aus Behenylacrylat und Acrylsaure bei 50 oC innerhalb von 30 Minuten mit konstanter Dosiergeschwindigkeit aus zwei separaten Dosiertrichtern zugegeben.
  • 30 Minuten nach der vollständigen Monomer- und Initiator­zugabe werden 0,1 g Ammoniumperoxodisulfat in 1 g Wasser in einer Portion als Nachinitiator zugegeben.
  • Die Nachreaktionszeit beträgt 90 Minuten. Danach wird abge­kühlt.
  • Die Rührergeschwindigkeit während der Reaktion beträgt 140 UpM.
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in der Tabelle 2 (Beispiel 18) zusammengefaßt. Nach analogen Verfahren wurden die Beispiele 12 bis 21 hergestellt.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • 3. Überführung der in Wasser dispergierten Polymeren ins orga­nische Medium
  • In die Dispersion gemäß Beispiel 1 werden bei Raumtemperatur folgende Alkohole eingerührt (Magnetrührer, Mischzeit 10 Minuten):
    1 a -
    1 b Glycerin, 5 Gew.-%
    1 c Glycerin, 10 Gew.-%
    1 d Propandiol-1,2, 10 Gew.-%
  • Es resultieren jeweils homogene Gemische. Jeweils 5 g dieser Gemische werden mit 95 g Xylol bei Raumtemperatur mit einem Magnetrührer (Mischzeit 10 Minuten) vermengt. Die Mischungen werden gelagert, die Phasentrennung abgewartet (1,5 bis 4 Stunden) und die obere xylolische Phase mit einem Scheide­trichter abgetrennt. Die xylolische Phase wird eingedampft und das verbleibende Polymer im Vakuum bei 10 mbar und 100 oC getrocknet.
  • Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle 3 zusammen­gefaßt. Tabelle 3
    Inversion von dispergierten Poly(behenylacrylat-co-maleinsäure)teilchen aus der wäßrigen Dispersion in die organische Lösung
    Versuch Emulgierung der Dispersion in Xylol Zeitbedarf für Phasentrennung /h Wiederfindungsrate Polymer in der Xylol-Lösung/Gew.-%
    1 a schlecht 1 20
    1 b mäßig 2 38
    1 c gut 4 71
    1 d gut 4 29
  • Bestimmung der Pourpoints
  • Der Pourpoint wurde in Anlehnung an ASTM D 97-66 bzw. DIN 51597 wie folgt bestimmt:
    25,0 Bombay-Rohöl wurden zusammen mit 800 ppm der 50-ge­wichtsprozentigen Dispersion des Fließverbesserers in einem geschlossenen Gefäß 15 Minuten lang auf 50 oC gehalten und dabei 5 mal in regelmäßigen Abständen kräftig geschüttelt. Das so gedopte Rohöl wurde rasch in ein zylinderförmiges Glas­gefäß mit einem Innendurchmesser von 27 mm umgefüllt und dieses sogleich verschlossene Gefäß ausreichend tief in ein Wasserbad von + 36 oC gehängt.
  • Nach 30 Minuten wurde das Glas leicht zur Seite geneigt und beobachtet, ob der Inhalt fließend war. Die Probe wurde nun schrittweise um je 3 oC gekühlt und die Prüfprozedur jedesmal vollzogen. Zur Temperatur, bei der der Inhalt auch bei Nei­gung des Prüfglases um 90 o nicht mehr floß, wurden 3 oC addiert und dadurch der Pourpoint ermittelt.
  • Der Pourpoint des unbehandelten Bombay-Rohöls liegt nach dieser Bestimmungsmethode bei 30 oC. Tabelle 4
    Pourpoints in Bombay-Rohöl (OC)
    Beispiel*) Pourpoint/oC
    1 9
    3 12
    4 12
    5 12
    *) Originaldispersionen jeweils abgemischt mit 10 Gew.-% Glycerin wie unter 3. beschrieben.

Claims (16)

1. Verwendung von Stockpunkt- bzw. Fließpunkt-erniedrigen­den Copolymeren aus (Meth)acrylsäureestern langkettiger Al­kohole und ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicar­bonsäuren mit bis zu 10 C-Atomen bzw. ihren Anhydriden sowie gewünschtenfalls beschränkten Mengen von (Meth)­acrylsäureestern kurzkettiger Alkohole in Form der dispersen Phase wäßriger Emulsionscopolymerisate als hochkonzen­trierte, gleichwohl leicht bewegliche Anbietungsform für die Einmischung in Kohlenwasserstoffgemische insbesondere Erdöl bzw. Erdölfraktionen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Copolymere von (Meth)acrylsäureestern mit überwiegend C₁₆₋₃₀-Alkoholen, insbesondere mit einem Anteil von we­nigstens 35 Gew. -% der Alkohole mit C₂₀ und höher ein­gesetzt werden.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß Copolymere der (Meth)acrylsäureester mit Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. ihren Anhydriden mit bis zu 6 C-Atomen eingesetzt werden, wobei bevorzugt als Comonomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Ita­consäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und/oder Fu­marsäure vorliegen.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß Copolymere verwendet werden, die zusätzlich (Meth)acrylsäureester kurzkettiger Alkohole mit nicht mehr als 8 C-Atomen, vorzugsweise mit nicht mehr als 4 C-Atomen einpolymerisiert enthalten, wobei der Gehalt dieser Komponente nicht mehr als 25 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% - jeweils bezogen auf Copolymergewicht - ausmacht.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß Copolymerisate mit bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise mit bis zu 40 Gew.-% und insbesondere mit etwa 1 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer Comonomere eingesetzt werden.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß wäßrige Emulsionscopolymere eingesetzt werden, die zusätzlich wasser- und ölmischbare Komponenten, insbeson­dere mehrfunktionelle Alkohole und/oder Ether wie Ethy­lenglycol, Polyethylenglycole, Propandiole insbesondere aber Glycerin, bevorzugt in Mengen bis zu etwa 35 Gew.-% (be­zogen auf wäßriges Emulsionscopolymerisat) enthalten.
7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß wäßrige Emulsionscopolymere eingesetzt werden, die neben oder anstelle der wasser- und öllöslichen Verbin­dungen Wasser-in-Öl-Emulgatoren - bevorzugt in Mengen bis zu etwa 5 Gew.-%, bezogen auf wäßriges Emulsionscopoly­merisat - enthalten, die dem Stoffgemisch insbesondere nach der Herstellung des Emulsionscopolymerisats zugesetzt worden sind.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß wäßrige Emulsionscopolymerisate mit Viskositäten von maximal 10000 mPas, bevorzugt unterhalb 5000 mPas und insbesondere im Bereich von etwa 100 bis 3000 mPas ver­wendet werden.
9. Wasser- und Öl-verdünnbare bewegliche wäßrige Emulsions­copolymerisate von Copolymeren aus (Meth)acrylsäureestern höherer Alkohole mit bis zu etwa 30 C-Atomen und ethyle­nisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. ihren Anhydriden mit bis zu 10 C-Atomen sowie gewünsch­tenfalls beschränkten Mengen von (Meth)acrylsäureestern kurzkettiger Alkohole enthaltend als Hauptkomponenten
etwa 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt etwa 30 bis 50 Gew.-% disperse Copolymerphase,
etwa 0,1 bis 7 Gew.-% Öl-in-Wasser-Emulgatoren,
bis zu etwa 35 Gew.-% Wasser- und Öl-lösliche Lösungsver­mittler und/oder
bis zu etwa 7 Gew.-% an Wasser-in-Öl-Emulgatoren sowie
Wasser als kontinuierliche Phase.
10. Wäßrige Emulsionscopolymerisate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerphase bis zu 50 Gew.-% Comonomere, bevorzugt bis zu 40 Gew.-% Monocarbonsäuren und/oder bis zu 20 Gew.-%, insbesondere etwa 5 bis 10 Gew.-% Dicarbonsäure oder die entsprechenden Anhydride enthalten.
11. Wäßrige Emulsionscopolymerisate nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wasser- und Öl-lösliche Lösungsvermittler mehrfunktionelle Alkohole und/oder Ether wie Ethylenglycol, Polyethylenglycole, Propandiole insbe­sondere aber Glycerin enthalten.
12. Wäßrige Emulsionscopolymerisate von (Meth)acrylsäureestern langkettiger Alkohole in geschlossener wäßriger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß sie als lagerstabile disperse Phase Copolymerisate der nachfolgenden Monomerkomponenten enthalten:
wenigstens 50 Gew.-% (bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%) (Meth)acrylsäureester von C₁₆₋₃₀-Alkoholen
0 bis 25 Gew.-% (bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%) (Meth)acrylsäureester von Alkoholen mit nicht mehr als 8 C-Atomen
0,5 bis 40 Gew.-% (bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%) olefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride mit nicht mehr als 10 C-Atomen.
13. Emulsionscopolymerisate nach Anspruch 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß die (Meth)acrylsäureester langkettiger Alkohole zu wenigstens 50 Mol-% vorzugsweise zu wenigstens 80 Mol-% von Alkoholen mit wenigstens 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere von entsprechenden Alkoholen mit wenig­stens 20 C-Atomen abstammen.
14. Emulsionscopolymerisate nach Ansprüchen 12 und 13, da­durch gekennzeichnet, daß sie (Meth)acrylsäureester kurz­kettiger Alkohole mit nicht mehr als 4 C-Atomen enthalten.
15. Emulsionscopolymerisate nach Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Abwesenheit der (Meth)acryl­säureester kurzkettiger Alkohole die freien Carbonsäuren bzw. deren Anhydride in vergleichsweise größeren Mengen innerhalb der angegebenen Bereiche enthalten.
16. Emulsionscopolymerisate nach Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht mehr als 10 Gew.-% (Meth)­acrylsäureester kurzkettiger Alkohole, 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% der Mono- und/oder Dicarbon­säuren bzw. deren Anhydride und zum Rest die (Meth)acryl­säureester der langkettigen Alkohole als lagerstabile disperse Copolymerisatphase enthalten.
EP89116168A 1988-09-10 1989-09-01 Neue wässrige Emulsionscopolymerisate, insbesondere in Wasser- und Öl-verdünnbarer Form zur Verbesserung der Fliesseigenschaften und Stockpunktserniedrigung von Erdölen und Erdölfraktionen sowie ihre Verwendung Expired - Lifetime EP0359061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116168T ATE97438T1 (de) 1988-09-10 1989-09-01 Neue waessrige emulsionscopolymerisate, insbesondere in wasser- und oel-verduennbarer form zur verbesserung der fliesseigenschaften und stockpunktserniedrigung von erdoelen und erdoelfraktionen sowie ihre verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830913 1988-09-10
DE3830913A DE3830913A1 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Neue waessrige emulsionscopolymerisate, insbesondere in wasser- und oel-verduennbarer form zur verbesserung der fliesseigenschaften und stockpunktserniedrigung von erdoelen und erdoelfraktionen sowie ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0359061A1 true EP0359061A1 (de) 1990-03-21
EP0359061B1 EP0359061B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6362751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116168A Expired - Lifetime EP0359061B1 (de) 1988-09-10 1989-09-01 Neue wässrige Emulsionscopolymerisate, insbesondere in Wasser- und Öl-verdünnbarer Form zur Verbesserung der Fliesseigenschaften und Stockpunktserniedrigung von Erdölen und Erdölfraktionen sowie ihre Verwendung
EP89909732A Pending EP0433319A1 (de) 1988-09-10 1989-09-01 Neue wässrige emulsionscopolymerisate zur verbesserung der fliesseigenschaften von erdölen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909732A Pending EP0433319A1 (de) 1988-09-10 1989-09-01 Neue wässrige emulsionscopolymerisate zur verbesserung der fliesseigenschaften von erdölen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5418278A (de)
EP (2) EP0359061B1 (de)
JP (1) JP2823619B2 (de)
AT (1) ATE97438T1 (de)
CA (1) CA1334883C (de)
DE (2) DE3830913A1 (de)
ES (1) ES2059660T3 (de)
MX (1) MX170440B (de)
WO (1) WO1990002766A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673990A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfliesseigenschaften
WO1998033846A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Bp Chemicals Limited Ester polymer dispersion
GB2336368A (en) * 1997-02-04 1999-10-20 Bp Chem Int Ltd Ester polymer dispersion
WO2008083724A1 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Dispersionen polymerer öladditive
WO2018177619A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Clariant International Ltd Fluids for fracking of paraffinic oil bearing formations
EP3412691A1 (de) 2017-06-07 2018-12-12 Rhodia Operations Polymerdispersionen zur wachshemmung
WO2019048663A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Basf Corporation AQUEOUS POLYMER DISPERSIONS, PROCESS FOR PREPARING THEM AND USE THEREOF AS FLOW POINT IMPELLERS FOR CRUDE OIL, OIL AND PETROLEUM PRODUCTS
WO2019057396A1 (de) 2017-09-20 2019-03-28 Clariant International Ltd Dispersionen polymerer öladditive
WO2020088858A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Rhodia Operations Polymer dispersions for wax inhibition during stimulation treatment
US10851323B2 (en) 2016-03-10 2020-12-01 Basf Se Aqueous polymer dispersions, a method for their preparation and the use thereof as pour-point depressants for crude oil, petroleum, and petroleum products

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1097177B1 (de) * 1998-07-10 2007-11-21 Basf Corporation Kontinuierliches massenpolymerisations- und esterifikationsverfahren und zusammensetzungen welche das polymerische produkt enthalten
FR2828494B1 (fr) * 2001-08-08 2005-06-03 Ceca Sa Dispersions de latex de polymeres acryliques comme additifs pour l'inhibition du depot de paraffines dans les huiles brutes et compositions les contenant
FR2859211B1 (fr) * 2003-08-28 2006-01-21 Ceca Sa Compositions sous forme d'emulsions stables, leurs preparations et leurs utilisation pour l'abaissement du point d'ecoulement des huiles brutes et l'inhibition du depot de paraffines
FR2880821B1 (fr) * 2005-01-14 2007-03-23 Ceca Sa Sa Emulsions aqueuses de polyacrylates, leur procede de preparation et leur utilisation dans le domaine petrolier
BR112022018743A2 (pt) 2020-03-26 2022-11-01 Evonik Operations Gmbh Dispersão de polímero, seu processo de preparação e uso
EP4061857A1 (de) 2020-03-26 2022-09-28 Evonik Operations GmbH Polymerdispersion aus (meth)acrylaten mit langen seitenketten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895086A (en) * 1959-05-28 1962-05-02 Shell Int Research Organic liquids having improved electrical conductivity
US3316200A (en) * 1964-08-06 1967-04-25 Du Pont Stable dispersions
US4002436A (en) * 1969-10-10 1977-01-11 Imperial Chemical Industries Limited Polymer solution
US4535098A (en) * 1984-03-12 1985-08-13 The Dow Chemical Company Material for absorbing aqueous fluids

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267604A (en) * 1968-09-16 1972-03-22 Exxon Research Engineering Co Petroleum crude oils having improved flow properties and reduced tendency to deposit wax
GB1285087A (en) * 1969-12-18 1972-08-09 Shell Int Research Oil compositions
DE2047448A1 (de) * 1970-09-26 1972-03-30 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Additiv zur Viskositatserniedrigung in paraffinbasischen Rohölen
GB1382045A (en) * 1971-03-05 1975-01-29 Shell Int Research Waxy crude oil compositions
US3904385A (en) * 1972-05-08 1975-09-09 Texaco Inc Polyacrylates and waxy residual fuel compositions thereof
US3854893A (en) * 1972-06-14 1974-12-17 Exxon Research Engineering Co Long side chain polymeric flow improvers for waxy hydrocarbon oils
JPS5015003A (de) * 1973-06-13 1975-02-17
DE2612757C3 (de) * 1976-03-25 1980-11-27 Chemische Fabriek Servo B.V., Delden (Niederlande) Flüssige Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPS5571747A (en) * 1978-11-22 1980-05-30 Dainippon Ink & Chem Inc Aqueous dispersion composition for coating
ZA796171B (en) * 1978-12-07 1980-11-26 Ici Ltd Manufacture of polymer dispersions and coating compositions derived from them
DE3031900C2 (de) * 1980-08-23 1983-06-09 Chemische Fabriek Servo B.V., 7491 Delden Mischpolymerisate aus n-Alkylacrylaten und Maleinsäureanhydrid und ihre Verwendung als Kristallisationsinhibitoren für paraffinhaltige Rohöle
US4521494A (en) * 1982-06-03 1985-06-04 The Dow Chemical Company Styrene-acrylic latex containing a hetero-unsaturated monomer and paper-coating compositions produced therefrom
DE3583148D1 (de) * 1985-08-09 1991-07-11 Dow Chemical Co Material zum absorbieren waessriger fluessigkeiten.
DE3807394A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter copolymertypen der acryl- und/oder methacrylsaeureester als fliessverbesserer in paraffinreichen erdoelen und erdoelfraktionen (i)
DE3807395A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter copolymertypen der acryl- und/oder methacrylsaeureester als fliessverbesserer in paraffinreichen erdoelen und erdoelfraktionen (ii)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895086A (en) * 1959-05-28 1962-05-02 Shell Int Research Organic liquids having improved electrical conductivity
US3316200A (en) * 1964-08-06 1967-04-25 Du Pont Stable dispersions
US4002436A (en) * 1969-10-10 1977-01-11 Imperial Chemical Industries Limited Polymer solution
US4535098A (en) * 1984-03-12 1985-08-13 The Dow Chemical Company Material for absorbing aqueous fluids

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673990A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfliesseigenschaften
US5585337A (en) * 1994-03-22 1996-12-17 Shell Oil Company Hydrocarbon oil compositions having improved cold flow properties
WO1998033846A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Bp Chemicals Limited Ester polymer dispersion
GB2336368A (en) * 1997-02-04 1999-10-20 Bp Chem Int Ltd Ester polymer dispersion
GB2336368B (en) * 1997-02-04 2001-06-27 Bp Chem Int Ltd Compositions
US6342553B1 (en) 1997-02-04 2002-01-29 Bp Chemicals Limited Ester Polymer Dispersion
US8293690B2 (en) 2006-12-22 2012-10-23 Clariant Finance (Bvi) Limited Dispersions of polymer oil additives
DE102006061103B4 (de) * 2006-12-22 2008-11-06 Clariant International Ltd. Dispersionen polymerer Öladditive
WO2008083724A1 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Dispersionen polymerer öladditive
US8598101B2 (en) 2006-12-22 2013-12-03 Clariant Finance (Bvi) Limited Dispersions of polymer oil additives
US10851323B2 (en) 2016-03-10 2020-12-01 Basf Se Aqueous polymer dispersions, a method for their preparation and the use thereof as pour-point depressants for crude oil, petroleum, and petroleum products
WO2018177619A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Clariant International Ltd Fluids for fracking of paraffinic oil bearing formations
EP3412691A1 (de) 2017-06-07 2018-12-12 Rhodia Operations Polymerdispersionen zur wachshemmung
WO2018224599A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Rhodia Operations Polymer dispersions for wax inhibition
WO2019048663A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Basf Corporation AQUEOUS POLYMER DISPERSIONS, PROCESS FOR PREPARING THEM AND USE THEREOF AS FLOW POINT IMPELLERS FOR CRUDE OIL, OIL AND PETROLEUM PRODUCTS
WO2019057396A1 (de) 2017-09-20 2019-03-28 Clariant International Ltd Dispersionen polymerer öladditive
WO2020088858A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Rhodia Operations Polymer dispersions for wax inhibition during stimulation treatment
US11618845B2 (en) 2018-11-02 2023-04-04 Rhodia Operations Polymer dispersions for wax inhibition during stimulation treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ES2059660T3 (es) 1994-11-16
ATE97438T1 (de) 1993-12-15
EP0359061B1 (de) 1993-11-18
DE3830913A1 (de) 1990-03-15
US5418278A (en) 1995-05-23
JPH04500692A (ja) 1992-02-06
CA1334883C (en) 1995-03-21
JP2823619B2 (ja) 1998-11-11
DE58906199D1 (de) 1993-12-23
MX170440B (es) 1993-08-23
EP0433319A1 (de) 1991-06-26
WO1990002766A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359061B1 (de) Neue wässrige Emulsionscopolymerisate, insbesondere in Wasser- und Öl-verdünnbarer Form zur Verbesserung der Fliesseigenschaften und Stockpunktserniedrigung von Erdölen und Erdölfraktionen sowie ihre Verwendung
EP0332002B2 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
DE3727229C2 (de)
DE2009218C3 (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren
EP0236844B1 (de) Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
DE69727387T2 (de) Polyacrylamid polymerisation
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
EP0014746A1 (de) Schmieröladditive
DE3613247A1 (de) Konzentrierte emulsionen aus ethylen-vinylester-copolymeren
DE3640613A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymerisaten und deren verwendung als zusatz zu mineraloel und mineraloelfraktionen
EP2106433A1 (de) Dispersionen polymerer öladditive
DE2062023A1 (de) Rohöl und Kraft oder Brennstoff auf Mineralölbasis
DE2264328A1 (de) Poly(n-alkylacrylat) und seine verwendung als stockpunkterniedriger in einer schweren erdoelfraktion
DE3031900C2 (de) Mischpolymerisate aus n-Alkylacrylaten und Maleinsäureanhydrid und ihre Verwendung als Kristallisationsinhibitoren für paraffinhaltige Rohöle
WO2014095408A1 (de) Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
DE3040426A1 (de) Verfahren zur genauen einstellung der aufloesungsgeschwindigkeit hochmolekularer wasserloeslicher vinylpolymerer in wasser
EP0384367A2 (de) Konzentrierte Mischungen von Pfropfcopolymerisaten aus Estern von ungesättigten Säuren und Ethylen-Vinylester-Copolymerisaten
EP0332000A2 (de) Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I)
DE2432699B2 (de) Verfahren zur herstellung von sedimentationsstabilen wasser-in-oel- dispersionen von acrylamid-polymerisaten
DD236940A5 (de) Additivkonzentrat zur einbeziehung in erdoel-destillatbrennstoffe
EP0892012B2 (de) Fliessverbesserer für Mineralöle
DE2926474A1 (de) Kristallisationsinhibitoren fuer paraffinhaltige rohoele
EP0421256A1 (de) Verfahren zur Entparaffinierung von wachshaltigen Erdölprodukten
DE2426504A1 (de) Zusatzkombination fuer mineraloele
EP4034599A1 (de) Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung als pour point depressant in paraffinhaltigen kohlenwasserstoffölen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19900406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900723

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89909732.3/0433319 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 04.03.92.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931118

REF Corresponds to:

Ref document number: 97438

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89909732.3/0433319 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 04.03.92.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931202

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009837

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010905

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901