EP0354263A1 - Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium - Google Patents

Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium Download PDF

Info

Publication number
EP0354263A1
EP0354263A1 EP88113059A EP88113059A EP0354263A1 EP 0354263 A1 EP0354263 A1 EP 0354263A1 EP 88113059 A EP88113059 A EP 88113059A EP 88113059 A EP88113059 A EP 88113059A EP 0354263 A1 EP0354263 A1 EP 0354263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
compressor
helium
housing
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354263B1 (de
Inventor
Wilhelm Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE8888113059T priority Critical patent/DE3869776D1/de
Priority to DE8810215U priority patent/DE8810215U1/de
Priority to EP88113059A priority patent/EP0354263B1/de
Priority to AT88113059T priority patent/ATE74420T1/de
Priority to JP1204006A priority patent/JPH0282059A/ja
Priority to US07/392,839 priority patent/US4967572A/en
Publication of EP0354263A1 publication Critical patent/EP0354263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354263B1 publication Critical patent/EP0354263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point

Definitions

  • the invention relates to an air-cooled compressor for supplying a cryo-refrigerator with helium with a first cooler through which compressed helium flows, with a further cooler through which the operating oil of the compressor flows, and with a blower.
  • Cryogenic refrigerators are low-temperature refrigeration machines in which thermodynamic cycle processes take place (see, for example, US Pat. No. 2,9 06,101).
  • a single-stage cryo-refrigerator essentially comprises a compressor, connecting lines and a cold head with a displacer and a work space, hereinafter referred to as the chamber.
  • the chamber is alternately connected to a high pressure and a low pressure helium source so that the thermodynamic cycle (Stirling process, Gifford / Mc Mahon process, etc.) takes place during the reciprocating movement of the displacer, whereby the working gas is conducted in a closed circuit.
  • the result is that heat is extracted from a certain area of the chamber.
  • a two-stage refrigerator of this type e.g. B. generate temperatures below 10 K.
  • An essential supply device for a refrigerator is the compressor, in which the helium expanded in the refrigerator is compressed again, from approximately 7 bar (low pressure) to approximately 22 bar (high pressure). Almost all of the power required for this compression is converted into heat. This heat is approx. 25% from the helium and approx. 75% from the compressor operating oil added. It is known to use water or air to cool the helium and the operating oil. Water cooling systems have relatively high operating costs. The aim of the present invention is therefore to create an air-cooled compressor which is particularly suitable for supplying refrigerators.
  • the present invention has for its object to provide an air-cooled compressor for supplying a cryo-refrigerator with helium, which no longer has the disadvantages described.
  • this object is achieved in that the coolers for the operating oil of the compressor and the helium and the blower are accommodated in a separate housing from the compressor, that the cooler for the helium is upstream of the oil cooler in relation to the air flow generated by the blower and that the compressor housing and the cooler housing are connected to one another via lines.
  • the size of the compressor housing can be chosen to be so small that it can be installed in the frames for electronic components (racks).
  • the connecting lines to the refrigerator can be kept short.
  • the connecting lines between the compressor and the combined cooler can be chosen so long that the cooler is outside the room, e.g. of a "clean room" in which the refrigerator is located. Placing the cooler outdoors is particularly advantageous.
  • the refrigerator to be supplied with helium is designated by 1 in FIG. It is connected to the compressor 4 via the gas connecting lines 2 and 3.
  • the connecting lines 2, 3 are connected to the refrigerator 1 and the compressor housing 4 via self-sealing couplings 5, 6 and 7, 8.
  • the actual compressor 11 is located within the compressor housing 4, the input of which is connected via the line 12 to the connecting line 2 between the compressor housing 4 and the refrigerator 1.
  • a line section 13 connects to the outlet of the compressor 11 and leads to the self-sealing coupling 14 on the compressor housing 4. This is followed by a line 15, which leads to the separate cooler housing 16.
  • the helium cooler 17, the oil cooler 18 and the blower 19 are located within the cooler housing 16. The arrangement is such that the air flow generated by the suction blower 19 (or - when the blower is arranged in front of the helium cooler - pressing air flow) first the helium cooler 17 and only then hits the oil cooler 18.
  • the helium cooler 17 is connected via the line section 21 to the self-sealing coupling 22, to which the line 15 is connected, which is connected to the compressor via the self-sealing coupling 14.
  • the line section 23 located within the cooler housing 16, which is again connected to the compressor housing 4 via self-sealing couplings 24 and 25 and the line 26.
  • the relaxed helium gelant via lines 2 and 12 to the compressor 11 and is compressed to the required pressure.
  • the compressed and heated helium reaches the helium cooler 17 via the line sections 13, 15 and 21. In this cooler, it is cooled to the desired temperature of maximum 40 ° C. and reaches the refrigerator 1 again via the line sections 23, 26, 27 and 3.
  • Oil contaminants of the helium gas are separated in the separators 28 and 29 and in the adsorber 31. The separated oil is fed back to the compressor 11 via the lines 32 and 33.
  • the feed pump 34 located in the compressor housing 4, which is arranged in the line section 35, serves to transport the operating oil of the compressor 11 in an oil circuit.
  • the oil circuit comprises this line section 35, the lines 36 and 37, the oil cooler 18 and the line sections 38, 39 and 40.
  • the line sections 35 and 40 are accommodated within the compressor housing 4; the line sections 37 and 38 are located in the cooler housing 16.
  • Self-sealing couplings 41 to 44 serve to couple the connecting lines 36 and 39 to the compressor housing 4 and to the cooler housing 16. This prevents contamination of the media, oil and helium, which is carried.
  • FIG. 2 shows a view of the cooler housing 16 with the walls shown broken away in the area of the blower 19.
  • Three housing sections 51, 52 and 53 are provided.
  • the helium cooler 17 is located in the first or front section 51 with respect to the flowing cooling air (arrows 54).
  • the oil cooler 18 (not visible).
  • a cross-flow fan 19 is accommodated in the third section 53.
  • the length of the rotor 19 drum rotor
  • the drive motor 56 of the fan 19 is accommodated in an attachment 55 on the housing 16. In this embodiment, it is possible to have a strong one, via the cooler 17 and 18 to produce a substantially uniformly distributed air flow.
  • FIG. 3 shows the manner in which the helium cooler 17 (in the housing section 51) and the oil cooler 18 (in the housing section 52) are flowed through.
  • the supply and discharge lines (15, 36 and 26, 39) for helium and oil are connected to a lower, divided inlet and outlet box 61 and 62 in the foot of the housing sections 51 and 52, respectively.
  • the central regions of the housing sections 51, 52 have vertical pipe sections 63 which are flowed through from bottom to top or top to bottom. The redirection takes place in an upper box.
  • the air flow generated by the fan 19 in the housing section 53 flows perpendicular to this.
  • Figure 4 shows a view of the compressor housing 4 and the cooler housing 16, connected by the parallel and spaced lines 15, 26, 36 and 39.
  • an electrical supply line 57 is provided.
  • the lines 15, 26, 26 and 39 are connected to the compressor housing 4 and the cooler housing 16 via self-sealing couplings. They are expediently designed to be flexible, so that the arrangement of the cooler 16 with respect to the compressor can be selected as desired. It is particularly advantageous to use corrugated hoses made of metal (stainless steel) as connecting lines, which are kept at a distance by means of clips. Part of the heat absorbed by the helium and oil is then released to the environment in the area of the connecting lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen luftgekühlten Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators (1) mit Helium mit einem vom komprimierten Helium durchströmten ersten Kühler (17), mit einem von Betriebsöl des Kompressors (11) durchströmten weiteren Kühler (18) und mit einem Gebläse (19); zur Beseitigung von mit dem Einsatz von luftgekühlten Kompressoren verbundenen Nachteilen wird vorgeschlagen, daß die Kühler (17, 18) für Helium und Öl in einem separaten Gehäuse (16) untergebracht sind, daß der Kühler (17) für das Helium dem Ölkühler (18) - in Bezug auf den vom Gebläse (19) erzeugten Luftstrom - vorgelagert ist und daß das Kompressorgehäuse (4) und das Kühlergehäuse (16) über Leitungen (15, 26, 36, 39) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen luftgekühlten Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium mit einem vom komprimierten Helium durchströmten ersten Kühler, mit einem vom Betriebsöl des Kompressors durchströmten weiteren Kühler und mit einem Gebläse.
  • Kryo-Refrigeratoren sind Tieftemperatur-Kältemaschinen, in denen thermodynamische Kreisprozesse ablaufen (vgl. z. B. die US-PS 29 06 101). Ein einstufiger Kryo-Refrigerator umfaßt im wesentlichen einen Kompressor, verbindende Leitungen und einen Kaltkopf mit Verdränger und einem Arbeitsraum, im Nachfolgenden Kammer genannt. Im Betrieb wird die Kammer in bestimmter Weise alternierend mit einer Hochdruck- und einer Niederdruck-Helium­quelle verbunden, so daß während der Hin- und Herbewegung des Verdrängers der thermodynamische Kreisprozeß (Stirling-Prozeß, Gifford/Mc Mahon-Prozeß usw.) abläuft, wobei das Arbeitsgas in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Die Folge ist, daß einem bestimmten Bereich der Kammer Wärme entzogen wird. Mit einem zweistufigen Refrigerator dieser Art lassen sich z. B. Temperaturen bis unter 10 K erzeugen.
  • Ein wesentliches Versorgungsgerät für einen Refrigerator ist der Kompressor, in dem das im Refrigerator entspannte Helium wieder komprimiert wird, und zwar von ca. 7 bar (Niederdruck) auf ca. 22 bar (Hochdruck). Nahezu die gesamte für diese Kompression benö­tigte Leistung wird in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird zu ca. 25% vom Helium und zu ca. 75% vom Betriebsöl des Kompressors aufgenommen. Es ist bekannt, zur Kühlung des Heliums und des Betriebsöls Wasser oder Luft einzusetzen. Wasserkühlungen haben relativ hohe Betriebskosten. Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung eines für die Versorgung von Refrigeratoren besonders geeigneten luftgekühlten Kompressors.
  • Bekannte Kompressoren mit Luftkühlung haben den Nachteil, daß sie relativ großvolumig sind. Das im Kompressorgehäuse befindliche Gebläse erzeugt Luftbewegungen und damit verbunden Staubwirbel. Bekannte Kompressoren mit Luftkühlung sind deshalb nicht in Gestelle einsetzbar, in denen sich für die Durchführung von Tieftemperatur-Experimenten erforderliche elektronische Versor­gungs- und Meßgeräte befinden. Besonders nachteilig ist, daß luftgekühlte Kompressoren nicht in staubfreien "cleanrooms" einsetzbar sind. Die in den Raum abgegebene Wärme ist besonders problematisch, da die Leistung üblicher Kompressoren für Kryo-­Refrigeratoren 3 bis 7 KW beträgt. Sie trägt zu einer beträcht­lichen Raumaufheizung bei, welche besonders im Sommer störend ist und zu Problemen an elektronische Geräten führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen luftgekühlten Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium zu schaffen, dem die geschilderten Nachteile nicht mehr anhaften.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kühler für das Betriebsöl des Kompressors und das Helium sowie das Gebläse in einem vom Kompressor separaten Gehäuse untergebracht sind, daß der Kühler für das Helium dem Ölkühler - in Bezug auf den vom Gebläse erzeugten Luftstrom - vorgelagert ist und daß das Kompressorgehäuse und das Kühlergehäuse über Leitungen miteinander verbunden sind. Infolge der Unterbringung der Kühler in einem separaten Gehäuse kann die Größe des Kompressorgehäuses so klein gewählt werden, daß es in die Gestelle für Elektronik-Komponenten (Rack's) eingebaut werden kann. Die Verbindungsleitungen zum Refrigerator können kurz gehalten werden. Die Verbindungslei­tungen zwischen dem Kompressor und dem kombinierten Kühler können so lang gewählt werden, daß der Kühler außerhalb des Raumes, z.­B. eines "cleanrooms" , in dem sich der Refrigerator befindet, angeordnet werden kann. Die Aufstellung des Kühlers im Freien ist dabei besonders vorteilhaft. Da ein Teil des Wärmeinhaltes der zu kühlenden Medien bereits im Bereich der Verbindungsleitungen abgegeben wird, haben relativ lange Verbindungsleitungen noch den Vorteil, die Wirkung des kombinierten Kühlers zu unterstützen. Dadurch, daß der Kühler für das Helium dem Ölkühler vorgelagert ist, wird der gesamte Luftstrom des Gebläses zuerst über den Helium-Kühler geführt, wodurch eine besonders gute Abkühlung des Gases erreicht wird. Die Heliumaustrittstemperatur liegt übli­cherweise ca. 5 bis 8° über der Luftansaugtemperatur.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäß ausge­bildeten luftgekühlten Kompressors,
    • Figur 2 den kombinierten Öl/Heliumkühler mit Querstromgebläse
    • Figur 3 eine Teilansicht des Kühlers, welche Durchströmungsrich­tungen erkennen läßt, und
    • Figur 4 eine Ansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten luftge­kühlten Kompressors mit separater Anordnung des Kühlers.
  • In Figur 1 ist der mit Helium zu versorgende Refrigerator mit 1 bezeichnet. Über die Gasverbindungsleitungen 2 und 3 ist er mit dem Kompressor 4 verbunden. Über selbstdichtende Kupplungen 5, 6 und 7, 8 sind die Verbindungsleitungen 2, 3 am Refrigerator 1 und am Kompressorgehäuse 4 angeschlossen.
  • Innerhalb des Kompressorgehäuses 4 befindet sich der eigentliche Kompressor 11, dessen Eingang über die Leitung 12 mit der Ver­bindungsleitung 2 zwischen Kompressorgehäuse 4 und Refrigerator 1 in Verbindung steht. An den Auslaß des Kompressors 11 schließt sich ein Leitungsabschnitt 13 an, der zur selbstdichtenden Kupplung 14 am Kompressorgehäuse 4 führt. Daran schließt sich eine Leitung 15 an, die zum separaten Kühlergehäuse 16 führt. Innerhalb des Kühlergehäuses 16 befinden sich der Heliumkühler 17, der Ölkühler 18 und das Gebläse 19. Die Anordnung ist so getroffen, daß der vom saugenden Gebläse 19 erzeugte Luftstrom (oder - bei Anordnung des Gebläses vor dem Helium-Kühler -­drückende Luftstrom) zuerst auf den Helium-Kühler 17 und dann erst auf den Öl-Kühler 18 trifft.
  • Der Helium-Kühler 17 ist über den Leitungsabschnitt 21 mit der selbstdichtenden Kupplung 22 verbunden, an der die Leitung 15 angeschlossen ist, die über die selbstdichtende Kupplung 14 mit dem Kompressor verbunden ist. An den Ausgang des Heliumkühlers 17 schließt sich der innerhalb des Kühlergehäuses 16 liegende Leitungsabschnitt 23 an, der wieder über selbstdichtende Kupp­lungen 24 und 25 und die Leitung 26 mit dem Kompressorgehäuse 4 verbunden ist. Zwischen den Kupplungen 6 und 24 erstreckt sich innerhalb des Kompressorgehäuses 4 der Leitungsabschnitt 27, der mit bis zu zwei Ölabscheidern 28 und 29 sowie mit einem Adsorp­tionsfilter 31 ausgerüstet ist.
  • Das entspannte Helium gelant über die Leitungen 2 und 12 zum Kompressor 11 und wird auf den erforderlichen Druck komprimiert. über die Leitungsabschnitte 13, 15 und 21 gelangt das kompri­mierte und erwärmte Helium zum Heliumkühler 17. In diesem Kühler wird es auf die gewünschte Temperatur von maximal 40° C abgekühlt und gelangt durch die Leitungsabschnitte 23, 26, 27 und 3 wieder zum Refrigerator 1. In den Abscheidern 28 und 29 sowie im Adsor­ber 31 werden Ölverunreinigungen des Helium-Gases abgeschieden. Über die Leitungen 32 und 33 wird das abgeschiedene Öl wieder dem Kompressor 11 zugeführt.
  • Zum Transport des Betriebsöles des Kompressors 11 in einem Ölkreislauf dient die im Kompressorgehäuse 4 befindliche Förder­pumpe 34, die im Leitungsabschnitt 35 angeordnet ist. Der Öl­kreislauf umfaßt diesen Leitungsabschnitt 35, die Leitungen 36 und 37, den Ölkühler 18 sowie die Leitungsabschnitte 38, 39 und 40. Die Leitungsabschnitte 35 und 40 sind innerhalb des Kompres­sorgehäuses 4 untergebracht; die Leitungsabschnitte 37 und 38 befinden sich im Kühlergehäuse 16. Selbstdichtende Kupplungen 41 bis 44 dienen der Ankopplung der Verbindungsleitungen 36 und 39 am Kompressorgehäuse 4 bzw. am Kühlergehäuse 16. Eine Verschmut­zung der geführten Medien Öl und Helium wird damit vermieden.
  • Es läßt sich nicht vermeiden, daß das Heliumgas während des Durchganges durch den Kompressor 11 mit dem Betriebsöl Kontakt hat. Das den Kompressor 11 verlassende Gas ist deshalb mit Öldampf beladen. Innerhalb des Kühlers 17 kondensiert ein großer Teil des Öldampfes und sammelt sich in flüssiger Form an. Um dieses Öl in den Ölkreislauf befördern zu können, sind die Leitungsabschnitte 23 und 38 innerhalb des Kühlergehäuses 16 entweder über eine Leitung 45 mit einem Ventil 46 oder über eine Kapillare 47 miteinander verbunden. Für den Fall, daß eine Verbindungsleitung 45 mit einem Ventil 46 vorhanden ist, erfolgt zeitweise eine Öffnung des Ventils 46. Infolge des vorhandenen Druckgefälles [Ölleitungen haben Niederdruck (ca. 7 bar), Helium-­Leitungen Hochdruck (ca. 22 bar)] strömt Öl, das sich im Lei­tungsabschnitt 23 angesammelt hat, in den Leitungsabschnitt 38 des Ölkreislaufs. Für den Fall, daß eine Kapillare 47 vorhanden ist, ist ständig für die Rückströmung kondensierten Öls in den Ölkreislauf gesorgt.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht des Kühlergehäuses 16 mit im Bereich des Gebläses 19 aufgebrochen dargestellten Wandungen. Drei Gehäuseabschnitte 51, 52 und 53 sind vorgesehen. Im - in Bezug auf die strömende Kühlluft (Pfeile 54) - ersten oder vorderen Abschnitt 51 befindet sich der Heliumkühler 17. Im zweiten Abschnitt 52 befindet sich der Ölkühler 18 (nicht sichtbar). Im dritten Abschnitt 53 ist ein Querstromgebläse 19 untergebracht. Die Länge des Rotors 19 (Trommelläufer) entspricht der Höhe des Gehäuses 16. In einem Aufsatz 55 auf dem Gehäuse 16 ist der Antriebsmotor 56 des Gebläses 19 untergebracht. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, einen starken, über die Kühler 17 und 18 im wesentlichen gleichmäßig verteilten Luftstrom zu erzeugen.
  • Figur 3 läßt die Art und Weise erkennen, wie der Heliumkühler 17 (im Gehäuseabschnitt 51) und der Ölkühler 18 (im Gehäuseabschnitt 52) durchströmt sind. An einen unteren, geteilten Ein- und Auslaßkasten 61 bzw. 62 im Fuß der Gehäuseabschnitte 51 und 52 sind jeweils die Zu- bzw. Abführungsleitungen (15, 36 bzw. 26, 39) für Helium und Öl angeschlossen. Die mittleren Bereiche der Gehäuseabschnitte 51, 52 weisen vertikal verlaufende Rohrab­schnitte 63 auf, die von unten nach oben bzw. oben nach unten durchströmt sind. In jeweils einem oberen Kasten findet die Umlenkung statt. Senkrecht dazu strömt der vom Gebläse 19 im Gehäuseabschnitt 53 erzeugte Luftstrom.
    Figur 4 zeigt eine Ansicht des Kompressorgehäuses 4 und des Kühlergehäuses 16, verbunden durch die parallel und mit Abstand geführten Leitungen 15, 26, 36 und 39. Zusätzlich ist eine elektrische Versorgungsleitung 57 vorgesehen. Wie bereits er­wähnt, sind die Leitungen 15, 26, 26 und 39 über selbstdichtende Kupplungen mit dem Kompressorgehäuse 4 und dem Kühlergehäuse 16 verbunden. Zweckmäßig sind sie flexibel ausgebildet, so daß die Anordnung des Kühlers 16 in Bezug auf den Kompressor beliebig wählbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, Wellschläuche aus Metall (Edelstahl) als Verbindungsleitungen zu verwenden, die mittels Klammern auf Abstand gehalten werden. Ein Teil der vom Helium und vom Öl aufgenommenen Wärme wird dann bereits im Bereich der Verbindungsleitungen an die Umgebung abgegeben.

Claims (10)

1. Luftgekühlter Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators (1) mit Helium mit einem vom kompri­mierten Helium durchströmten ersten Kühler (17), mit einem vom Betriebsöl des Kompressors (11) durchströmten weiteren Kühler (18) und mit einem Gebläse (19), dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kühler (17, 18) für Helium und Öl sowie das Gebläse in einem vom Kompressor räumlich getrennten, einem separaten Gehäuse (16) untergebracht sind, daß der Kühler (17) für das Helium dem Ölkühler (18) - in Bezug auf den vom Gebläse (19) erzeugten Luftstrom - vorgelagert ist und daß das Kompressorgehäuse (4) und das Kühlergehäuse (16) über Leitungen (15, 26, 36, 39) miteinander verbunden sind.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (15, 26, 36, 39) flexibel ausgebildet sind.
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (15, 26, 36, 39) von Wellschläuchen aus Metall gebildet werden.
4. Kompressor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (15, 26, 36 39) über selbst­dichtende Kupplungen mit dem Kompressorgehäue (4) bzw. mit dem Kühlergehäuse (16) verbunden sind.
5. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (19) als Querstromgebläse ausgebildet ist.
6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelläufer des Querstromgebläses den beiden Kühlern (17, 18) nachgeordnet ist und daß die Länge des Trommelläufers der Höhe der Kühler (17, 18) entspricht.
7. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die sich an die Kühler (17 und 18) anschließenden Leitungsabschnitte (23, 38) über eine Leitung (45) mit einem Ventil (46) verbunden sind.
8. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet , daß die sich an die Kühler (17, 18) an­schließenden Leitungen (23, 38) über eine Kapillare (47) miteinander verbunden sind, welche das Strömen vom im Kühler (17) kondensiertem Öl in den Leitungsabschnitt (38) erlaubt.
9. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlergehäuse (16) drei Abschnitte (51, 52, 53) umfaßt, in denen sich der Heliumkühler (17), der Ölkühler (18) und das Gebläse (19) befinden.
10. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseabschnitte (51, 52) jeweils einen unteren, geteilten Ein- und Auslaßkasten (61 bzw. 62), vertikal verlaufende, vom zu kühlenden Medium durchströmte Rohrabschitte (63) und einen oben liegenden Umlenkkasten (64, 65) aufweisen.
EP88113059A 1988-08-11 1988-08-11 Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium Expired - Lifetime EP0354263B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888113059T DE3869776D1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Kompressor zur versorgung eines kryo-refrigerators mit helium.
DE8810215U DE8810215U1 (de) 1988-08-11 1988-08-11
EP88113059A EP0354263B1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium
AT88113059T ATE74420T1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Kompressor zur versorgung eines kryorefrigerators mit helium.
JP1204006A JPH0282059A (ja) 1988-08-11 1989-08-08 低温冷凍機にヘリウムを供給するためのコンプレッサ
US07/392,839 US4967572A (en) 1988-08-11 1989-08-11 Compressor assembly for supplying helium to a cryo-refrigerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88113059A EP0354263B1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0354263A1 true EP0354263A1 (de) 1990-02-14
EP0354263B1 EP0354263B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=8199196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113059A Expired - Lifetime EP0354263B1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4967572A (de)
EP (1) EP0354263B1 (de)
JP (1) JPH0282059A (de)
AT (1) ATE74420T1 (de)
DE (2) DE3869776D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0933123A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Daikin Ind Ltd 極低温冷凍装置
TW426798B (en) * 1998-02-06 2001-03-21 Sanyo Electric Co Stirling apparatus
EP1255087B1 (de) * 1998-11-02 2007-03-14 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Stirling-Vorrichtung
US6378312B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-30 Cryomech Inc. Pulse-tube cryorefrigeration apparatus using an integrated buffer volume
US6488120B1 (en) * 2000-09-15 2002-12-03 Shi-Apd Cryogenics, Inc. Fail-safe oil lubricated helium compressor unit with oil-free gas delivery
GB2408071B (en) * 2002-08-17 2005-10-19 Siemens Magnet Technology Ltd Pressure relief valve for a helium gas compressor
CN1306229C (zh) * 2005-04-25 2007-03-21 中国科学院理化技术研究所 采用油润滑压缩机驱动的斯特林制冷系统
CN100441980C (zh) * 2006-04-28 2008-12-10 中国科学院理化技术研究所 油润滑压缩机供气的循环制冷装置
US8978400B2 (en) * 2009-11-09 2015-03-17 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America Inc. Air cooled helium compressor
DE102011012644A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Gea Bock Gmbh Kälteanlage
US20240044341A1 (en) * 2020-12-21 2024-02-08 Sullair, Llc Cooler mount arrangement for gas compressors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100716A (en) * 1933-04-03 1937-11-30 Lipman Patents Corp Motor-compressor unit for refrigerating apparatus
US3353370A (en) * 1966-04-12 1967-11-21 Garrett Corp Movable, closed-loop cryogenic system
FR2206485A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Aurore
DE3028217A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen
DE3201496A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Refrigerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507322A (en) * 1969-05-08 1970-04-21 Freez Porter Systems Inc Apparatus for handling perishable materials
US3740964A (en) * 1971-06-14 1973-06-26 Tomeco Inc Portable air conditioner
US4799359A (en) * 1986-02-27 1989-01-24 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator compressor with externally adjustable by-pass/relief valve
US4831828A (en) * 1987-05-27 1989-05-23 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator having a convection system to cool a hermetic compressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100716A (en) * 1933-04-03 1937-11-30 Lipman Patents Corp Motor-compressor unit for refrigerating apparatus
US3353370A (en) * 1966-04-12 1967-11-21 Garrett Corp Movable, closed-loop cryogenic system
FR2206485A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Aurore
DE3028217A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur erzeugung tiefer temperaturen
DE3201496A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE8810215U1 (de) 1990-02-08
EP0354263B1 (de) 1992-04-01
JPH0282059A (ja) 1990-03-22
ATE74420T1 (de) 1992-04-15
DE3869776D1 (de) 1992-05-07
US4967572A (en) 1990-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102005038858B4 (de) Dampfkompressionskreis mit Ejektorpumpe
EP0855009B1 (de) Sorptionswärmewandleranlage mit zusatzkomponenten
EP0354263B1 (de) Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium
DE102008048920A1 (de) Verdampfereinheit
DE10138255A1 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
EP0710807A2 (de) Kompressor-Kältemaschine
DE102006014867A1 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE3907859A1 (de) Kuehlaggregat mit luftkuehlung
DE19612539A1 (de) Mehrstufige Tieftemperaturkältemaschine
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE2930404A1 (de) Versorgungs- und schutzeinrichtung fuer kaelteanlagen.
DE4119557A1 (de) Vorrichtung mit kuehlkreislauf
DE4135431A1 (de) Kompaktklimaanlage mit kuehlsystem fuer thermisch hochbelastete raeume unter ausnutzung des prinzips der -addiabatischen kuehlung- mit unterstuetzung von rekuperativen waermetauschern und mechanischer kaelteerzeugung mittels kaeltekompressor
DE1503677A1 (de) Kaeltepumpenanordnung
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE60314547T2 (de) Speicher mit internem Trockenmittel
DE4212162A1 (de) Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
EP0467189A2 (de) Kaltwassersatz mit Leistungsanpassung
DE19539154A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
DE4027838A1 (de) Gastrockner
DE3615375C2 (de)
DE3023925A1 (de) Einrichtung zur verdichtung von helium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 74420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: LEYBOLD A.G.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050811