EP0352650A2 - Brandsohle - Google Patents

Brandsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0352650A2
EP0352650A2 EP89113406A EP89113406A EP0352650A2 EP 0352650 A2 EP0352650 A2 EP 0352650A2 EP 89113406 A EP89113406 A EP 89113406A EP 89113406 A EP89113406 A EP 89113406A EP 0352650 A2 EP0352650 A2 EP 0352650A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
cushion insert
cushion
insert
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352650A3 (de
Inventor
Wolfgang Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Harsch Schuhfabrik GmbH
Original Assignee
Heinz Harsch Schuhfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Harsch Schuhfabrik GmbH filed Critical Heinz Harsch Schuhfabrik GmbH
Publication of EP0352650A2 publication Critical patent/EP0352650A2/de
Publication of EP0352650A3 publication Critical patent/EP0352650A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/40Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions

Definitions

  • the invention relates to an insole in which a part, in particular the edge area, is inelastic and a second part, in particular the ball area, is elastic.
  • DE-AS 10 00 716 describes that insoles of this type have already been proposed in order to eliminate foot problems. According to DE-AS 10 00 716, however, this is considered to be disadvantageous since the requirements that are to be placed on soles with non-uniformly flexible locations with regard to the orthopedic requirements were not taken into account.
  • a foot pad in the form of an insole or the like is therefore proposed, in which those places where lifting of foot parts or a special foot support is advantageous from an orthopedic point of view are hard-elastic and those places where deep storage of foot parts is desired becomes soft are elastic and slightly yielding under pressure. In this publication, however, it is not described how a sole is to be designed which consists of softer material only at certain points.
  • DE-AS 27 23 061 An insole is described in DE-AS 27 23 061, which has padding in the ball area, so as to bed the sensitive foot as softly as possible. While a corresponding cushion layer was previously applied to the insole and this cushion layer was then covered with an insole, DE-AS 27 23 061 further develops an insole that is split from the tip and in which an air-permeable layer is formed in the gap between the two insole layers Upholstery part is introduced, which is fixed by appropriate connection of the two insole layers in the gap.
  • the object of the present invention is therefore to create an insole for a twisted air cushion shoe or boot which can be produced using conventional lasting machines.
  • the insole has an opening forming the elastic region, in which a cushion insert is inserted, that the cushion insert essentially fills the opening in the insole, that the thickness of the cushion insert is slightly larger than the thickness of the insole and that the upholstery insert merges into a flat edge section which rests on the insole.
  • the insole according to the invention can be mounted in a conventional manner, the upper being able to be attached using a conventional thermoplastic adhesive or teak.
  • the sole can be attached to the lasting edge of the shoe upper and the insole.
  • the padding of the insole is designed so that it is neither visible nor that it must be taken into account in the forefoot height of the last.
  • the cushion insert projects downward from the insole. This ensures that when the sole is loaded, the foot does not sink into the opening in the insole and thereby also pulls the flat edge section into the opening. In such a case, the foot would feel the edge of the opening in the insole, which would be detrimental to the wearing behavior.
  • the shoe has particularly pleasant wearing properties if the cushion insert is made of a soft, elastic, in particular air-permeable foam. Synthetic latex foam has proven to be particularly suitable.
  • this soft elastic material can be exploited in a further development of the inventive concept in that the flat edge section of the cushion insert is essentially flush with the outer contour of the insole. This also saves you an additional insole.
  • the flat edge portion of the cushion insert can also be easily glued to the insole and thus the cushion insert can also be securely fastened in the insole.
  • the insole or the like from a press fiber. exists, under which a hard cardboard is glued in the heel area and, if necessary, a steel joint is arranged between them as additional reinforcement, it is provided that the lower surface of the cushion insert protruding from the insole is flush with the hard cardboard. This means that no compensating means need to be provided in order to be able to securely fasten the surface of the insole to the outsole.
  • the insole 1 shown in Fig. 1 initially has a conventional structure and consists of conventional materials such as leather, leather slits, nonwovens made of cellulose or synthetic textile fibers or a pressed fiber material or the like.
  • a hardboard under the insole 1 (Pressed cardboard) existing reinforcement 2 glued.
  • a steel joint 3 can be fastened to the latter between the insole 1 and the reinforcement 2 by means of rivets 4 and 5.
  • an opening 6 is punched into the insole 1, into which an elastic cushion insert 7 is inserted.
  • the cushion insert 7 has a shape that fits exactly into the opening 6 and fills it.
  • the surface 8 of the cushion insert 7 merges into a flat edge section 9 (FIG. 6) which has such an extent that the entire edge region 10 in the ball area 11 of the insole 1 is covered by the edge section 9 of the cushion insert 7.
  • the edge section 9 of the cushion insert 7 is glued to the edge region 10 of the insole 1, the projecting part of the edge section 9 being cut off such that the edge section 9 of the cushion insert 7 is essentially flush with the outer contour of the insole 1.
  • the cushion insert 7 consisting of a synthetic latex foam has a thickness which is greater than the thickness of the insole 1.
  • the cushion insert 7 thus protrudes downward from the insole 1 (FIGS. 3 and 4).
  • the thickness of the cushion insert 7 is expediently chosen so that the lower surface 12 of the cushion insert 7 is aligned with the reinforcement 2 made of iron cardboard.
  • Such an insole 1 can be processed with conventional lasting machines. This is illustrated in the schematic illustration in FIG. 7.
  • a shaft 13 is connected to the insole 1 by means of a last 14 by means of a conventional overtaking and lasting machine.
  • the shaft can be attached using conventional thermoplastic adhesive or teaks.
  • an outsole 15 is glued to the lasting edge of the shoe upper 13 and the insole 1. This completes the shoe that is can act any gusseted shoe or boot that is to be designed as a bubble shoe or boot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Brandsohle für einen gezwickten Luftpolsterschuh- oder stiefel beschrieben, bei der ein Teil, insbesondere der Randbereich, unelastisch und ein zweiter Teil, insbesondere der Ballenbereich elastisch ist. Um derartige Schuhe mit herkömmlichen Zwickmaschinen herstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Brandsohle eine den elastischen Bereich bildende Durchbrechung aufweist, in die eine Plstereinlage eingelegt ist, daß die Polstereinlage die Durchbrechung in der Brandsohle im wesentlichen ausfüllt, daß die Dicke der Polstereinlage etwas größer als die Dicke der Brandsohle ist und daß die Polstereinlage oben in einen flächigen Randabschnitt übergeht, der auf der Brandsohle aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandsohle, bei der ein Teil, insbesondere der Randbereich, unelastisch und ein zweiter Teil, insbesondere der Ballenbereich, elastisch ist.
  • In der DE-AS 10 00 716 ist beschrieben, daß derartige Brand­sohlen bereits vorgeschlagen worden sind, um Fußbeschwerden zu beseitigen. Gemäß der DE-AS 10 00 716 wird dies jedoch als nachteilig angesehen, da die Anforderungen, die an Sohlen mit ungleichmäßig nachgiebigen Stellen in Bezug auf die orthopä­dischen Erfordernisse zu stellen sind, dabei nicht berück­sichtigt wurden. Es wird daher eine Fußunterlage in Form einer Einlegesohle oder dgl. vorgeschlagen, bei der diejenigen Stellen, an denen nach orthopädischen Gesichtspunkten ein Anheben von Fußteilen oder ein besonderer Halt des Fußes vor­teilhaft ist, hartelastisch und diejenigen Stellen, an denen eine tiefe Lagerung von Fußteilen angestrebt wird, weich­ elastisch und bei Druckbelastung leicht nachgebend ausgeführt sind. In dieser Druckschrift ist aber nicht beschrieben, wie eine Sohle ausgebildet sein soll, die nur an bestimmten Stellen aus weicherem Material besteht.
  • In der DE-AS 27 23 061 ist eine Brandsohle beschrieben, die im Ballenbereich eine Polsterung aufweist, um so den empfind­lichen Fuß möglichst weich zu betten. Während bisher auf die Brandsohle eine entsprechende Polsterschicht aufgebracht und diese Polsterschicht dann mit einer Decksohle abgedeckt wurde, bildet die DE-AS 27 23 061 eine Brandsohle weiter, die von der Spitze her gespalten ist und bei der in den Spalt zwischen den beiden Brandsohlenlagen ein luftdurchlässiges Polsterteil eingebracht ist, das durch entsprechende Verbindung der beiden Brandsohlenlagen in dem Spalt festgelegt wird. Um das Polster­teil und die durch den Spaltschnitt gebildeten beiden Brand­sohlenlagen bei der fertigen Brandsohle so ausreichend fest­zulegen, daß beim Zwickvorgang nicht mit Schwierigkeiten zu rechnen ist und gleichzeitig eine einwandfreie Luftdurch­lässigkeit der Brandsohle erreicht wird, ist vorgeschlagen, daß der Spaltschnitt an der Unterseite der Brandsohle von deren Gelenkbereich aus in Richtung auf die Spitze über ein zur Aufnahme des Polsterteils ausreichendes Maß geführt ist und in Abstand von der Brandsohlenspitze endet, und daß ein flächiges Gelenkstück vorgesehen ist, welches mit seinem vorderen Endbereich die Anfangskante des Schnittspaltes zwischen den Brandsohlenlagen überdeckt. Das Herstellungsver­fahren für eine derartige Brandsohle ist relativ aufwendig. Außerdem muß die durch die Polstereinlage bedingte größere Dicke der Brandsohle bei der Leistenhöhe im Vorfuß berück­sichtigt werden. Obwohl ein Schuh mit einer derartigen Brand­sohle im Ballenbereich zwar gepolstert ist, ist er jedoch kein Luftpolsterschuh, da der Fuß direkt keine Verbindung zu der Polsterung hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Brand­sohle für einen gezwickten Luftpolsterschuh- oder stiefel zu schaffen, der mit herkömmlichen Zwickmaschinen hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brandsohle eine den elastischen Bereich bildende Durchbrechung aufweist, in die eine Polstereinlage eingelegt ist, daß die Polstereinlage die Durchbrechung in der Brandsohle im wesent­lichen ausfüllt, daß die Dicke der Polstereinlage etwas größer als die Dicke der Brandsohle ist und daß die Polstereinlage oben in einen flächigen Randabschnitt übergeht, der auf der Brandsohle aufliegt. Während bisher Luftpolsterschuhe immer nur über California- oder Mokassin-Abarbeitung oder über Polster in der Sohle oder im Schaft hergestellt wurden, läßt sich die erfindungsgemäße Brandsohle in herkömmlicher Weise montieren, wobei der Schaft mit einem üblichen Thermoplast­kleber oder Teaks befestigt werden kann. Auch die Sohle läßt sich wie gehabt auf den Zwickrand des Schuhschaftes und der Brandsohle befestigen. Die Polsterung der Brandsohle ist dabei so ausgebildet, daß sie weder sichtbar ist, noch daß sie bei der Leistenhöhe im Vorfuß berücksichtigt werden muß.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht die Polstereinlage nach unten aus der Brandsohle vor. Damit wird erreicht, daß bei einer Belastung der Sohle der Fuß nicht in die Durchbrechung in der Brandsohle einsinkt und dabei den flächigen Randabschnitt ebenfalls mit in die Durchbrechung zieht. Da der Fuß in einem solchen Fall den Rand der Durch­brechung in der Brandsohle spüren würde, wäre dies für das Tragverhalten abträglich.
  • Besonders angenehme Trageigenschaften erhält der Schuh, wenn die Polstereinlage aus einem weichelastischen, insbesondere luftdurchlässigen Schaumstoff besteht. Als besonders geeignet hat sich synthetischer Latexschaum erwiesen.
  • Die angenehmen Trageigenschaften dieses weichelastischen Materials lassen sich in Weiterbildung des Erfindungsgedankens noch dadurch ausnutzen, daß der flächige Randabschnitt der Polstereinlage mit der Außenkontur der Brandsohle im wesent­lichen bündig abschließt. Damit erspart man sich außerdem eine zusätzliche Decksohle. Auch läßt sich der flächige Randab­schnitt der Polstereinlage einfach mit der Brandsohle ver­kleben und damit die Polstereinlage auch sicher in der Brand­sohle befestigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Brandsohle aus einem Preßfaserstoff o.dgl. besteht, unter die im Fersenbereich eine Hartpappe geklebt ist und ggf. als zusätzliche Verstärkung dazwischen ein Stahlgelenk angeordnet ist, ist vorgesehen, daß die aus der Brandsohle vorstehende untere Fläche der Polstereinlage mit der Hartpappe fluchtet. Damit brauchen keine Ausgleichsmittel vorgesehen zu sein, um die Oberfläche der Brandsohle sicher an der Laufsohle be­festigen zu können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Er­findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich darge­stellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brandsohle von unten, jedoch ohne Polstereinlage,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Brandsohle von oben mit einer eingesetzten Polstereinlage und
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Längsachse der in Fig. 2 gezeigten Brandsohle.
    • Fig. 4 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Brandsohle entsprechend der Darstellung in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ansicht von unten auf eine Polstereinlage,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Polstereinlage entlang der Linie VI-VI und
    • Fig. 7 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Schuh mit einer erfindungsgemäßen Brandsohle.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Brandsohle 1 weist zunächst einen üblichen Aufbau auf und besteht aus herkömmlichen Materia­lien wie Leder, Lederspalte, Vliese aus Cellulose oder synthetischen Textilfasern oder einem Preßfaserstoff o. dgl. Im hinteren Bereich der Schuhsohle ist unter die Brandsohle 1 eine aus Hartpappe (Preßpappe) bestehende Verstärkung 2 geklebt. Als zusätzliche Verstärkung kann ein Stahlgelenk 3 mittels Nieten 4 und 5 zwischen der Brandsohle 1 und der Verstärkung 2 an der letzteren befestigt sein.
  • Im Bereich des Vorfußes ist eine Durchbrechung 6 in die Brandsohle 1 gestanzt, in die eine elastische Polstereinlage 7 eingelegt wird.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, weist die Polstereinlage 7 eine Form auf, die genau in die Durchbrechung 6 paßt und diese ausfüllt. Die Oberfläche 8 der Polstereinlage 7 geht in einen flächigen Randabschnitt 9 (Fig. 6) über, der eine solche Ausdehnung hat, daß der gesamte Randbereich 10 im Ballenbereich 11 der Brandsohle 1 von dem Randabschnitt 9 der Polstereinlage 7 überdeckt wird. Der Randabschnitt 9 der Polstereinlage 7 wird auf dem Randbereich 10 der Brandsohle 1 festgeklebt, wobei der überstehende Teil des Randab­schnittes 9 so abgeschnitten wird, daß der Randabschnitt 9 der Polstereinlage 7 mit der Außenkontur der Brandsohle 1 im wesentlichen bündig abschließt.
  • Die aus einem synthetischen Latexschaum bestehende Polster­einlage 7 weist eine Dicke auf, die größer ist als die Dicke der Brandsohle 1. Damit steht die Polstereinlage 7 nach unten aus der Brandsohle 1 hervor (Fig. 3 und 4). Die Dicke der Polstereinlage 7 wird dabei zweckmäßigerweise so ge­wählt, daß die untere Fläche 12 der Polstereinlage 7 mit der aus Eisenpappe bestehenden Verstärkung 2 fluchtet.
  • Eine solche Brandsohle 1 läßt sich mit herkömmlichen Zwick­maschinen verarbeiten. Dies ist in der schematischen Dar­stellung der Fig. 7 veranschaulicht. Dabei wird ein Schaft 13 über einen Leisten 14 mittels einer herkömmlichen Über­hol- und Zwickmaschine mit der Brandsohle 1 verbunden. Die Befestigung des Schaftes kann mittels üblicher Thermoplast­kleber oder Teaks erfolgen. Danach wird auf den Zwickrand des Schuhschaftes 13 und der Brandsohle 1 eine Laufsohle 15 geklebt. Damit ist der Schuh fertig, bei dem es sich um einen beliebigen gezwickten Schuh oder Stiefel handeln kann, der als Luftpolsterschuh- oder stiefel ausgebildet sein soll.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Brandsohle
    • 2 Verstärkung
    • 3 Stahlgelenk
    • 4 Niet
    • 5 Niet
    • 6 Durchbrechung
    • 7 Polstereinlage
    • 8 Oberfläche von 7
    • 9 Randabschnitt von 7
    • 10 Randbereich von 1
    • 11 Ballenbereich
    • 12 untere Fläche von 7
    • 13 Schuhschaft
    • 14 Leisten
    • 15 Laufsohle

Claims (7)

1. Brandsohle bei der ein Teil, insbesondere der Randbereich, unelastisch und ein zweiter Teil, insbesondere der Ballenbe­reich, elastisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brand­sohle (1) eine den elastischen Bereich bildende Durchbrechung (6) aufweist, in die eine Polstereinlage (7) eingelegt ist, daß die Polstereinlage (7) die Durchbrechung (6) in der Brand­sohle (1) im wesentlichen ausfüllt, daß die Dicke der Polster­einlage (7) etwas größer als die Dicke der Brandsohle (1) ist und daß die Polstereinlage (7) oben (8) in einen flächigen Randabschnitt (9) übergeht, der auf der Brandsohle (1) auf­liegt.
2. Brandsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstereinlage (7) nach unten aus der Brandsohle (1) vorsteht.
3. Brandsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstereinlage (7) aus einem weichelastischen, insbe­sondere luftdurchlässigen Schaumstoff besteht.
4. Brandsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstereinlage (7) aus einem synthetischen Latexschaum be­steht.
5. Brandsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Randabschnitt (9) der Polstereinlage (7) mit der Außenkontur der Brandsohle (1) im wesentlichen bündig abschließt.
6. Brandsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der flächige Randabschnitt (9) der Polster­einlage (7) mit der Brandsohle (1) verklebt ist.
7. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brandsohle aus einem Preßfaserstoff o. dgl. besteht, unter die im Fersenbereich eine Verstärkung aus Hartpappe o. dgl. geklebt ist und ggf. als zusätzliche Verstärkung dazwischen ein Stahlgelenk vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Brandsohle (1) vorstehende untere Fläche (12) der Polstereinlage (7) mit der Verstärkung (2) fluchtet.
EP19890113406 1988-07-25 1989-07-21 Brandsohle Withdrawn EP0352650A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809477U DE8809477U1 (de) 1988-07-25 1988-07-25
DE8809477U 1988-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352650A2 true EP0352650A2 (de) 1990-01-31
EP0352650A3 EP0352650A3 (de) 1991-05-29

Family

ID=6826277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890113406 Withdrawn EP0352650A3 (de) 1988-07-25 1989-07-21 Brandsohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0352650A3 (de)
DE (1) DE8809477U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398157B (de) * 1990-11-21 1994-10-25 M & C Oswald Gmbh Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
DE102014015920A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Tanja Bastek Brandsohle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118311A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Stefan Lederer Schuh

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055574A (en) * 1933-11-17 1936-09-29 Josef Muller Insole
US2405443A (en) * 1945-01-25 1946-08-06 Frank S Mees Platform sole
EP0274179A2 (de) * 1987-01-08 1988-07-13 CJC (UK) Limited Herstellung von Einlegesohlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055574A (en) * 1933-11-17 1936-09-29 Josef Muller Insole
US2405443A (en) * 1945-01-25 1946-08-06 Frank S Mees Platform sole
EP0274179A2 (de) * 1987-01-08 1988-07-13 CJC (UK) Limited Herstellung von Einlegesohlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398157B (de) * 1990-11-21 1994-10-25 M & C Oswald Gmbh Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0574392B1 (de) * 1990-11-21 1997-01-22 ALPHA Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft m.b.H. Schuh und brandsohle
DE102014015920A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Tanja Bastek Brandsohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE8809477U1 (de) 1988-09-15
EP0352650A3 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220025A1 (de) Sohle
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE2164921A1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE3245964A1 (de) Sportschuh mit fersendaempfung
DE2159526B2 (de) Schischuh aus kunststoff
DE2623723A1 (de) Fusschutz aus kunststoff
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE7902981U1 (de) Schuh, insbesondere für die ersten Schritte eines Kindes
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0707803B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe
DE7803394U1 (de)
EP0352650A2 (de) Brandsohle
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE6926864U (de) Zusammengesetzte schuhsohle
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0893112A1 (de) Orthopädisches Stützteil
DE3144646A1 (de) Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE1906421U (de) Strassenschuh.
DE1918537B2 (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
DE4228582A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE3733411C2 (de)
DE2222413A1 (de) Brandsohle
DE1485658C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920201