EP0352492A2 - Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung - Google Patents

Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0352492A2
EP0352492A2 EP89111787A EP89111787A EP0352492A2 EP 0352492 A2 EP0352492 A2 EP 0352492A2 EP 89111787 A EP89111787 A EP 89111787A EP 89111787 A EP89111787 A EP 89111787A EP 0352492 A2 EP0352492 A2 EP 0352492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
support
ski boot
flat
trunnion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352492B1 (de
EP0352492A3 (en
Inventor
Martin Bogner
Henri Peyre
Otto Harsányi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Geze Sport International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3825682A external-priority patent/DE3825682A1/de
Application filed by Geze Sport International GmbH filed Critical Geze Sport International GmbH
Priority to AT89111787T priority Critical patent/ATE97588T1/de
Publication of EP0352492A2 publication Critical patent/EP0352492A2/de
Publication of EP0352492A3 publication Critical patent/EP0352492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352492B1 publication Critical patent/EP0352492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Definitions

  • the invention relates to a side-releasable front jaw of a safety ski binding according to the preamble of patent claim 1.
  • the side-releasable jaws are provided with tilting surfaces arranged on both sides of the vertical median longitudinal plane on the side of the binding housing facing the ski boot, with straight upright, parallel to each other, straight tilting axes, whereby on attack the tilting surfaces under the action of the release force on the side of the sole holder facing away from the ski boot, complementary tilting counter surfaces such that, in the event of excessive lateral forces on the ski boot, the sole holder swings out against the force of the release spring and releases the ski boot.
  • the invention provides according to the older proposal that the release spring exerts a slightly obliquely downward force on the sole holder and between the line of action of the release spring and the branch below it each tilt axis a trained so much less than 90 ° There is an angle that the force component acting downward on the sole holder is able to move the sole holder downward at least in the event of the vibrations occurring during skiing until the hold-down device is pressed against the top of the sole of the ski boot along the tilt axes.
  • the present invention applies the inventive idea according to the older proposal to side-releasable cheeks according to EP-A-0 241 360, in which the side legs swing out laterally about a substantially upright pivot axis when a predetermined side force exerted by the ski boot is exceeded and release the ski boot.
  • the general idea of the invention is to be seen in the fact that the release spring also exerts a downward force component on the hold-down device, which is arranged on the binding housing so as to be vertically tiltable about a transverse axis and is pressed against the top of the ski boot sole by the downward force component.
  • the aim of the present invention is to apply the inventive concept defined above to the side-releasable jaws according to EP-A-0 241 360, without being an exaggerated one Effort for the implementation is necessary and the functional reliability of the baking is impaired.
  • the training according to claim 1 is provided in a side-releasable baking of the type mentioned.
  • a sole hold-down 15 and two side legs 14 are integrally formed on a sole holder 29, the front end of the sole 17 of the ski boot 12 engaging between the side legs 14 provided on the left and right and pressed down by the sole hold-down against a tread plate 41 .
  • the sole holder 29 extends by means of a bridge part 29 'over a central support pin 30 fastened to the ski 22 to the front, where it contains the release spring 13 with an axis arranged in the longitudinal direction of the ski within a release spring receiving space 43.
  • the release spring 13 is on one inside the up receiving space 43 axially displaceably arranged abutment 44 is supported, which can be adjusted in the longitudinal direction of the ski by an adjusting nut 53 accessible from the front, which is screwed onto the front end of a horizontally arranged pull rod 38.
  • the end of the pull rod 38 facing away from the adjusting nut 53 extends through a central opening 54 of the support pin 30 running in the longitudinal direction of the ski with funnel-shaped ends extending somewhat beyond the rear end of the support pin 30, where the end of the pull rod 38 is form-fitting with one perpendicular to the support rod 38 extending, substantially flat support disc 39 is connected, which extends in relation to the axis of the tie rod 38 of this in all radial directions.
  • the flat support disk 39 is preferably arranged round and concentric with the tie rod 38.
  • the tie rod 38 passes through the central bore 54 with clear play on all sides and is in a provided within the central part of the bore 54 ball guide 37, which has a tie rod 38 in the sliding seat receiving central bore 37 ', pivoted in all directions and axially displaceable .
  • the opening 54 has at both ends the funnel shape which can be seen in FIG. 9 and widens outwards. Due to the ball guide 37, the pull rod 38 and thus also the sole holder 29 can be pivoted both about a transverse axis 36 and about a vertical axis 36 '. Combined height-side triggers are also possible.
  • the rear end of the release spring 13 is supported on an abutting abutment 42 on the front support surface 31 of the support pin 30, which abutment 42 is fixed to the bridge part 29 'of the sole holder 29 and preferably forms a piece with it.
  • the sole holder 29 is biased backwards by the release spring 13 and from the rear by the support pin 30, which is arranged ski-supported.
  • the front support surface 31 of the support pin 30 and the rear surface of the abutment 42 fixed to the sole holder and the rear vertical support surface 40 of the support pin 30 and the front surface of the support disc 30 run perpendicular to the pull rod 38, so that the sole holder 39 at predetermined excessive height and / or lateral forces on the tip of the ski boot both in height and in the lateral direction against the force of the spring 13 and can release the ski boot 12.
  • the rear vertical support surface 40 is now above the tie rod 38 - seen in side view - at 40 'by a small angle of e.g. Tilted 5 ° forward.
  • the front surface of the support disk 39 above the tie rod 38 can be tilted somewhat backwards, as is indicated by the dashed line at 39 '.
  • the front support surface 31 of the trunnion 30 below the tie rod 38 - also seen in side view - in the manner indicated at 31 'in dashed lines extend somewhat obliquely downwards and backwards in the direction of the ski boots, while the opposite surface 42' of the abutment 42 correspondingly can be tilted slightly in the opposite direction.
  • the normal height release force becomes effective again, because then both the support plate 39 and the stop abutment 42 again Support radially outwards at the top or bottom on the support pin 30, whereby the resistance to a height movement of the hold-down device 15 is suddenly increased.
  • the sole holder 29 can press onto the ski boot sole 17 from above with a defined force of, for example, 200 N, while above the range of movement a the significantly greater normal height release force acts, which is only overcome under stresses which are dangerous for the skier's leg.
  • the support surfaces extending to the left and right of the pull rod 38 on the support pin 30 or on the support plate 39 and on the abutment 42 are directed flat and perpendicular to the axis of the pull rod 38, so that the lateral triggering by the measures according to the invention for generating a reduced hold-down force is not affected in any way.
  • both the side support and the holding down of the ski boot tip which are arranged obliquely to the longitudinal direction of the ski, can be used, as are provided for the front jaw according to EP-A-0 241 360.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Eine seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung für die Halterung des vorderen Endes eines Skistiefels weist einen skifesten Tragzapfen (30), eine im wesentlichen in Skilängsrichtung angeordnete Auslösefeder (13) und einen zwei Seitenschenkel (14) und einen Sohlenniederhalter (15) aufweisenden Sohlenhalter (29) auf. Der einstückige Sohlenhalter (29) ist am Tragzapfen (30) drehbar und um eine Querachse (36) höhenverkippbar angebracht Eine Gleitbohrung (37') in einer Kugelführung (37) innerhalb des Tragzapfens (30) wird von einer Zugstange (38) durchgriffen, die eine hinten an ihr befestigte Stützscheibe (39) an einer im wesentlichen ebenen hinteren Stützfläche (40) des Tragzapfens (30) anliegt. Das hintere Ende der Auslösefeder (13) stütz sich an einem sohlenhalterfesten Anschlagwiderlager (42) ab, so daß dieses Anschlagwiderlager gegen die vordere Abstützfläche (31) des Tragzapfens (30) gedrückt ist. Die hintere Abstützfläche (40') des Tragzapfens (30) oder die Gegenfläche (39') der Stützscheibe (39) oberhalb der Zugstange (38) oder die Abstützfläche (31') des Tragzapfens (30) oder die Gegenfläche (42') des Widerlagers (42) unterhalb der Zugstange (38) sind gegenüber der Senkrechten auf der Oberfläche des Skis (22) derart gekippt, daß innerhalb eines vorbe stimmten Höhenkippbereiches (a) des Niederhalters (15) die Niederhaltekraft gegenüber der normalen Auslöse-Niederhaltekraft deutlich herabgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen seitenauslösbaren Vorder­backen einer Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Nach einem älteren Vorschlag (DE-OS 37 20 440) ist der seitenauslösbare Backen mit beidseits der vertikalen Mittellängsebene an der dem Skistiefel zugewandten Seite des Bindungsgehäuses angeordneten Kippflächen mit im wesentlichen aufrecht auf der Skioberfläche stehen­den, parallel zueinander verlaufenden, geradlinigen Kippachsen versehen, wobei an den Kippflächen unter der Einwirkung der Auslösekraft an der vom Skistiefel abge­wandten Seite des Sohlenhalters vorgesehene, komplemen­täre Kippgegenflächen angreifen, derart, daß bei über­mäßigen seitlichen Kräften am Skistiefel der Sohlenhal­ter gegen die Kraft der Auslösefeder ausschwenkt und den Skistiefel freigibt. Dabei sieht die Erfindung nach dem älteren Vorschlag vor, daß die Auslösefeder eine leicht schräg nach unten gerichtete Kraft auf den Soh­lenhalter ausübt und zwischen der Wirkungslinie der Aus­lösefeder und dem unter ihr liegenden Ast jeder Kipp­achse ein um soviel kleiner als 90° ausgebildeter Winkel vorliegt, daß die dadurch auf den Sohlenhalter nach unten wirkende Kraftkomponente den Sohlenhalter zu­mindest bei den während des Skifahrens auftretenden Er­schütterungen nach unten bis zum Andrücken des Nieder­halters an die Oberseite der Sohle des Skistiefels ent­lang der Kippachsen nach unten zu verschieben vermag.
  • Die vorliegende Erfindung wendet den Erfindungsgedanken nach dem älteren Vorschlag auf seitenauslösbare Backen nach der EP-A-0 241 360 an, bei denen die Seitenschen­kel bei Überschreiten einer vom Skistiefel ausgeübten vorbestimmten Seitenkraft um eine im wesentlichen auf­rechtstehende Schwenkachse seitlich ausschwenken und den Skistiefel freigeben. Der verallgemeinerte Erfin­dungsgedanke ist dabei darin zu sehen, daß die Auslöse­feder außerdem eine nach unten gerichtete Kraftkomponen­te auf den Niederhalter ausübt, welche am Bindungsgehäu­se um eine Querachse höhenverkippbar angeordnet und durch die nach unten gerichtete Kraftkomponente gegen die Oberseite der Skistiefelsohle gedrückt ist.
  • Während der seitenauslösbare Backen nach der DE-OS 37 20 440 nur mit einem Kippbacken arbeitet, be­steht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, den vorstehend definierten Erfindungsgedanken auch auf den seitenauslösbaren Backen nach der EP-A-0 241 360 anzu­wenden, ohne daß ein übertriebener Aufwand für die Rea­lisierung erforderlich ist und die Funktionssicherheit des Backens beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem seitenauslösba­ren Backen der eingangs genannten Gattung die Ausbil­dung nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Auf diese Weise gelingt es, einfach durch geringfügige Schräganordnung bestimmter, ohnehin vorhandener ebener Abstützflächen eine in einem bestimmten Höhenschwenkbe­ reich herabgesetzte Niederhaltekraft zu realisieren, die es ermöglicht, ohne Verstellung des Sohlenhalters Skistiefelsohlen unterschiedlicher Dicke in den Backen einzustellen, ohne daß sich die Klemmung durch den Soh­lenniederhalter wesentlich verändert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausführungsform sind durch die Ansprüche 2 bis 8 gekennzeichnet. Der be­sondere Vorteil aller Ausführungsformen besteht darin, daß lediglich durch die Schaffung geringfügig geneigter Schrägflächen eine automatische Anpassung des Backens an verschiedene Skistiefeldicken herbeigeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen seitenauslösbaren Backens mit einstückigem Sohlenhalter und kombinierter Seiten- und Hö­henauslösung.
  • Nach Fig. 1 sind ein Sohlenniederhalter 15 und zwei Sei­tenschenkel 14 einstückig an einem Sohlenhalter 29 aus­gebildet, wobei das vordere Ende der Sohle 17 des Ski­stiefels 12 zwischen die links und rechts vorgesehenen Seitenschenkel 14 eingreift und von dem Sohlenniederhal­ter nach unten gegen eine Trittplatte 41 gedrückt wird.
  • Vom Niederhalter 15 mit den beiden Seitenschenkeln 14 erstreckt sich der Sohlenhalter 29 mittels eines Brückenteils 29′ über einen am Ski 22 befestigten zen­tralen Tragzapfen 30 hinweg nach vorn, wo er innerhalb eines Auslösefeder-Aufnahmeraums 43 die Auslösefeder 13 mit in Skilängsrichtung angeordneter Achse enthält. Vorn ist die Auslösefeder 13 an einem innerhalb des Auf­ nahmeraums 43 axial verschiebbar angeordneten Widerla­ger 44 abgestützt, das durch eine von vorn zugängliche Verstellmutter 53 in Skilängsrichtung verstellt werden kann, die auf das vordere Ende einer horizontal ange­ordneten Zugstange 38 aufgeschraubt ist. Das von der Verstellmutter 53 abgewandte Ende der Zugstange 38 er­streckt sich durch eine in Skilängsrichtung verlaufende zentrale Öffnung 54 des Tragzapfens 30 mit trichterför­mig erweiterten Enden bis etwas über das hintere Ende des Tragzapfens 30 hinaus, wo das Ende der Zugstange 38 formschlüssig mit einer senkrecht zur Tragstange 38 verlaufenden, im wesentlichen ebenen Stützscheibe 39 verbunden ist, die sich bezogen auf die Achse der Zug­stange 38 von dieser in alle radialen Richtung er­streckt. Bevorzugt ist die ebene Stützscheibe 39 rund und konzentrisch zur Zugstange 38 angeordnet. Die Zug­stange 38 durchsetzt die zentrale Bohrung 54 mit deutli­chem Spiel nach allen Seiten und ist in einer innerhalb des Mittelteils der Bohrung 54 vorgesehenen Kugelfüh­rung 37, welche eine die Zugstange 38 im Gleitsitz auf­nehmende Zentralbohrung 37′ aufweist, in allen Richtun­gen begrenzt verschwenkbar und axial verschiebbar gela­gert. Hierzu weist die Öffnung 54 an beiden Enden die aus Fig. 9 ersichtliche, sich nach außen erweiternde Trichterform auf. Aufgrund der Kugelführung 37 ist die Zugstange 38 und damit auch der Sohlenhalter 29 sowohl um eine Querachse 36 als auch um eine Hochachse 36′ ver­schwenkbar. Somit sind auch kombinierte Höhen-Seitenaus­lösungen möglich.
  • Das hintere Ende der Auslösefeder 13 ist über ein an der vorderen Abstützfläche 31 des Tragzapfens 30 anlie­gendes Anschlagwiderlager 42 abgestützt, welches fest mit dem Brückenteil 29′ des Sohlenhalters 29 verbunden ist und vorzugsweise ein Stück mit ihm bildet. Hier­durch wird der Sohlenhalter 29 von der Auslösefeder 13 nach hinten vorgespannt und von hinten durch den Trag­ zapfen 30, der skifest angeordnet ist, abgestützt. Nach der EP-A-0 241 360 verlaufen die vordere Abstützfläche 31 des Tragzapfens 30 sowie die hintere Fläche des soh­lenhalterfesten Anschlagwiderlagers 42 und die hintere vertikale Stützfläche 40 des Tragzapfens 30 sowie die vordere Fläche der Stützscheibe 30 senkrecht zur Zug­stange 38, so daß der Sohlenhalter 39 bei vorbestimmten übermäßigen Höhen- und/oder Seitenkräften an der Ski­stiefelspitze sowohl in Höhen- als auch in Seitenrich­tung gegen die Kraft der Feder 13 ausschwenken und den Skistiefel 12 freigeben kann.
  • Erfindungsgemäß ist die hintere vertikale Stützfläche 40 nun oberhalb der Zugstange 38 - in Seitenansicht ge­sehen - bei 40′ um einen geringen Winkel von z.B. 5° nach vorn gekippt. In analoger Weise oder gleichzeitig kann auch die vordere Fläche der Stützscheibe 39 ober­halb der Zugstange 38 etwas nach hinten gekippt sein, wie das bei 39′ gestrichelt angedeutet ist.
  • Entsprechend kann die vordere Abstützfläche 31 des Trag­zapfens 30 unterhalb der Zugstange 38 - ebenfalls in Seitenansicht gesehen - in der bei 31′ gestrichelt ange­deuteten Weise etwas schräg nach unten und hinten in Richtung auf den Skistiefel verlaufen, während die ge­genüberliegende Fläche 42′ des Anschlagwiderlagers 42 entsprechend in entgegengesetzter Richtung geringfügig gekippt sein kann.
  • Bezüglich der Zugstange 38 verbleiben jedoch radial innen von den sich zwickelförmig nach oben bzw. unten öffnenden Spalten 55, 55′ noch eine erheblich reduzier­te Höhenerstreckung aufweisende, senkrecht zur Zugstan­ge 38 verlaufende, im wesentlichen ebene Abstützflächen 56, 57.
  • Auf diese Weise wird eine Höhenverschwenkung des Sohlen halters 29 um die Querachse 36 gegen eine relativ zur Höhenauslösekraft wesentlich herabgesetzte Kraft in einem vorbestimmten Höhenbewegungbereich a ermöglicht. Durch die geringe radiale Ausdehnung der Abstützflächen 56, 57 kann so eine relativ geringe niederhaltende Kraftkomponente K2 am Sohlenhalter 29 erzeugt werden, ohne daß die nach Überschreiten des Spiels a erfolgende Sicherheitsauslösung beeinträchtigt wird.
  • Sobald der durch die Neigung der Schrägflächen 31′, 39′, 40′, 42′ gegebene Bewegungsbereich a mit erniedrig­ter Niederhaltekraft überschritten ist, wird also wieder die normale Höhen-Auslösekraft wirksam, weil sich dann sowohl die Stützscheibe 39 als auch das An­schlagwiderlager 42 wieder oben bzw. unten radial weiter außen am Tragzapfen 30 abstützen, wodurch der Wi­derstand gegen eine Höhenbewegung des Niederhalters 15 sprungartig heraufgesetzt wird. Innerhalb des Bewegungs­bereiches a kann der Sohlenhalter 29 mit einer definier­ten Kraft von beispielsweise 200 N von oben auf die Ski­stiefelsohle 17 drücken, während oberhalb des Bewegungs­bereiches a die deutlich größere normale Höhenauslöse­kraft wirkt, die erst bei für das Skifahrerbein gefähr­lichen Beanspruchungen überwunden wird.
  • Erfindungsgemäß sind die sich links und rechts von der Zugstange 38 erstreckenden Abstützflächen am Tragzapfen 30 bzw. an der Abstützscheibe 39 und am Anschlagwiderla­ger 42 eben und senkrecht zur Achse der Zugstange 38 ge­richtet, so daß die Seitenauslösung durch die erfin­dungsgemäßen Maßnahmen für die Erzeugung einer herabge­setzten Niederhaltekraft in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Statt der Seitenschenkel 14 und des besonderen Sohlen­niederhalters 15 können auch sowohl die Seitenabstüt­zung als auch die Niederhaltung der Skistiefelspitze übernehmende, schräg zur Skilängsrichtung angeordnete Seitenschenkel verwendet werden, wie sie bei dem Vorder­backen nach der EP-A-0 241 360 vorgesehen sind.

Claims (8)

1. Seitenauslösbarer Backen, insbesondere Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung für die Halterung eines Endes, vorzugsweise des vorderen Endes, eines Ski­stiefels (12) mit einem skifesten Basisteil (30), einer im wesentlichen in Skilängsrichtung angeordne­ten Auslösefeder (13), die sich einseitig am Basis­teil (30) abstützt und mit dem anderen Ende einen zur Halterung des Skistiefels zwei Seitenschenkel (14) und einen Niederhalter (15) oder nur zwei nie­derhaltende Seitenschenkel (14) aufweisenden Sohlen­halter (29) mit einer eine wesentliche Komponente in Skilängsrichtung aufweisenden Auslösekraft derart beaufschlagt, daß die Seitenschenkel (14) bei Überschreiten einer vom Skistiefel (12) ausgeüb­ten vorbestimmten Seitenkraft wenigstens um eine im wesentlichen aufrechtstehende Schwenkachse (36′) seitlich ausschwenken und den Skistiefel freigeben, wobei die Auslösefeder (13) außerdem eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf den bzw. die Niederhalter (15) ausübt, welcher gemeinsam mit den Seitenschenkeln (14) am Basisteil (30) um eine Querachse (36) höhenverkippbar angeordnet und durch die nach unten gerichtete Kraftkomponente gegen die Oberseite der Skistiefelsohle (17) gedrückt ist, wobei ein einstückiger Sohlenhalter (29) mit zwei Seitenschenkeln (14) und mit den Seitenschenkeln (14) vereinigtem oder dazwischen befindlichem Nie­derhalter (15) oder nur mit zwei niederhaltenden Seitenschenkeln (14) auf einem am Ski (22) ange­brachten, aufrechtstehenden Tragzapfen (30), wel­ cher das Basisteil darstellt, drehbar angeordnet und um die Querachse (36) höhenverkippbar ange­bracht ist, und wobei eine eine Gleitbohrung (37′) in einer Kugelführung (37) innerhalb des Trag­zapfens (30) durchgreifende Zugstange (38) mit einer hinten an ihr befestigten Stützscheibe (39) an einer im wesentlichen ebenen, hinteren Stützflä­che (40) des Tragzapfens (30) anliegt, nach vorn in einen Aufnahmeraum (43) in dem vom Skistiefel (12) abgewandten Teil des Sohlenniederhalters (29) ge­führt und vom vorderen Ende der dort untergebrach­ten Auslösefeder (13) in Richtung vom Skistiefel (12) weg beaufschlagt ist, so daß die Stützscheibe (39) gegen die vorzugsweise ebene, hintere Abstütz­fläche (40) gedrückt wird, daß das hintere Ende der Auslösefeder (13) sich an einem sohlenhalterfesten Anschlagwiderlager (42) abstützt und so dieses An­schlagwiderlager gegendie vorzugsweise ebene vorde­re Abstützfläche (31) des Tragzapfens (30) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die hin­tere Abstützfläche (40′) des Tragzapfens (30) und/oder die vorzugsweise ebene Gegenfläche (39′) der Stützscheibe (39) oberhalb der Zugstange (38) und/oder die vordere Abstützfläche (31′) des Trag­zapfens (30) und/oder die vorzugsweise ebene Gegen­fläche (42′) des Widerlagers (42) unterhalb der Zug­stange (38) gegenüber der Senkrechten auf der Ober­fläche des Skis (22) derart gekippt sind, daß inner­halb eines vorbestimmten Höhenkippbereiches (a) des Niederhalters (15) die Niederhaltekraft gegenüber der normalen Auslöse-Niederhaltekraft deutlich her­abgesetzt ist.
2. Backen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (39) eben ausgebildet ist und sich senkrecht zur Achse der Zugstange (38) erstreckt, wobei entweder die oberhalb der Zugstange (38) vorgesehene Gegen­fläche (39′) der Stützscheibe (39) in Seitenansicht gesehen zum Skistiefel hin gekippt, jedoch in sich eben ausgebildet ist, oder die Abstützfläche (40′) vom Skistiefel web gekippt, jedoch in sich eben aus­gebildet ist.
3. Backen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Trag­zapfen (30) zugewandte Fläche des Anschlagwiderla­gers (42) im wesentlichen eben und senkrecht zur Achse der Zugstange (38) angeordnet ist, wobei jedoch ein unterhalb der Zugstange (38) befindli­cher Teil der Gegenfläche (42′) vom Skistiefel weg radial nach außen und nach vorn geringfügig gekippt ist, jedoch die so entstehende schräge Gegenfläche (42′) in sich eben ist.
4. Backen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß auch die vorde­ren und hinteren Stützflächen (31, 40) des Trag­zapfens (30) im wesentlichen eben und senkrecht zur Achse der Zugstange (38) ausgebildet sind, wobei jedoch ein unterhalb bzw. oberhalf der Zugstange (38) liegender Bereich der Stützflächen (31, 40) nach hinten zum Skistiefel hin bzw. nach vorn vom Skistiefel weg gekippt ist, jedoch die so gebilde­ten Schrägflächen (31′, 40′) in sich eben sind.
5. Backen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich zu beiden Seiten der Zugstange (38) befindlichen Stütz­flächen der Stützscheibe (39), des Tragzapfens (30) und/oder des Anschlagwiderlagers (42) eben und senkrecht zur Achse der Zugstange (38) angeordnet sind, so daß die Seitenauslösung durch die Schräg­flächen (31′, 39′, 40′, 42′) nicht beeinflußt ist.
6. Backen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß radial innerhalb von den durch die Schrägflächen (31′, 39′, 40′, 42′) gebildeten, sich radial nach oben bzw. unten erweiterenden zwickelförmigen Spalten (55, 55′) im wesentlichen ebene und sich senkrecht zur Achse der Zugstange (38) erstreckende Abstützflächen (56, 57) vorgesehen sind, deren radiale Erstreckung gerade so groß ist, daß in dem gewünschten Höhentoleranzbe­reich (a) eine gegenüber der Höhen-Auslösekraft er­heblich herabgesetzte Niederhaltekraft von oben auf die Skistiefelsohle einwirkt.
7. Backen nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß vor und hinter der Kugelführung (37) sich radial nach außen trich­terförmig erweiternde Bohrungen (54) vorgesehen sind, deren Druchmesser an jeder Stelle deutlich größer als der Außendurchmesser der Zugstange (38) ist, so daß die Zugstange (38) aufgrund der Kugel­führung (37) relativ zum Tragzapfen (30) eine be­grenzte Schwenkbewegung um die Querachse (36) bzw. die Hochachse (36′) ausführen kann.
8. Backen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenschen­kel (14) sich schräg zur Skilängsrichtung und vor­zugsweise unter einem Winkel von beispielsweise 45° nach außen erstrecken, und daß die Seitenschenkel gleichzeitig von oben an der Skistiefelsohle und schräg von vorne am Oberleder des Skistiefels anlie­gen.
EP89111787A 1988-07-28 1989-06-28 Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0352492B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111787T ATE97588T1 (de) 1988-07-28 1989-06-28 Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825682 1988-07-28
DE3825682A DE3825682A1 (de) 1987-06-19 1988-07-28 Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352492A2 true EP0352492A2 (de) 1990-01-31
EP0352492A3 EP0352492A3 (en) 1990-11-14
EP0352492B1 EP0352492B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6359778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111787A Expired - Lifetime EP0352492B1 (de) 1988-07-28 1989-06-28 Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5007657A (de)
EP (1) EP0352492B1 (de)
JP (1) JPH0779859B2 (de)
AT (1) ATE97588T1 (de)
CA (1) CA1315308C (de)
DE (1) DE58906238D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652272A2 (fr) * 1986-04-08 1991-03-29 Look Sa Fixation de securite pour ski.
CH708560A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-13 Fritschi Ag Swiss Bindings Vorderbacken für eine Skibindung.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109449048A (zh) * 2018-12-28 2019-03-08 苏州富强科技有限公司 抗干扰保护装置
EP4108615B1 (de) * 2021-06-25 2024-08-07 Quadient Technologies France Vorrichtung zur kollation von blättern und entsprechende falz-kuvertiermaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527082A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-25 Tmc Corp Machoires et en particulier machoires avant pour fixation de securite pour ski
EP0179692A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-30 Sté. Look Société Anonyme Sicherheitsskibindung
EP0241360A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Sté. Look Société Anonyme Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866929A (en) * 1972-08-21 1975-02-18 Daniel Lacroix Ski binding
DE2528017C3 (de) * 1974-07-02 1980-09-11 Hans Beckenried Naepflin (Schweiz) Verriegelungsorgan für eine Skibindung
FR2334382A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
DE3720440A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527082A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-25 Tmc Corp Machoires et en particulier machoires avant pour fixation de securite pour ski
EP0179692A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-30 Sté. Look Société Anonyme Sicherheitsskibindung
EP0241360A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Sté. Look Société Anonyme Sicherheitsskibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652272A2 (fr) * 1986-04-08 1991-03-29 Look Sa Fixation de securite pour ski.
CH708560A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-13 Fritschi Ag Swiss Bindings Vorderbacken für eine Skibindung.
EP2851108A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-25 Fritschi AG - Swiss Bindings Vorderbacken für eine Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1315308C (en) 1993-03-30
US5007657A (en) 1991-04-16
ATE97588T1 (de) 1993-12-15
EP0352492B1 (de) 1993-11-24
DE58906238D1 (de) 1994-01-05
JPH0280071A (ja) 1990-03-20
JPH0779859B2 (ja) 1995-08-30
EP0352492A3 (en) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3720440C2 (de)
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
EP0311832A1 (de) Vor einer vorderen Standplatte eines Skis angeordneter Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3840949C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
EP0352492B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE69400106T2 (de) Bindungselement für einen alphinen Ski
DE3925164C2 (de)
DE3825682A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
EP0474020B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4241145C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3137485A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE3905616A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 97588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58906238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630