EP0348881A2 - Potentialverbinder - Google Patents

Potentialverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0348881A2
EP0348881A2 EP89111657A EP89111657A EP0348881A2 EP 0348881 A2 EP0348881 A2 EP 0348881A2 EP 89111657 A EP89111657 A EP 89111657A EP 89111657 A EP89111657 A EP 89111657A EP 0348881 A2 EP0348881 A2 EP 0348881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector according
webs
potential connector
plug
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89111657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348881A3 (de
Inventor
Manfred Brandstäter
Bernd Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0348881A2 publication Critical patent/EP0348881A2/de
Publication of EP0348881A3 publication Critical patent/EP0348881A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/055Resilient pins or blades co-operating with sockets having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips

Definitions

  • the invention relates to an electrical potential connector, in which the stripped ends of several electrical lines are combined in a connector element.
  • Such connectors are used for. B. used in automotive electronics and are used to supply several stripped ends of electrical lines due to their equal potentials or because of their ground connection to a connection element in the motor vehicle.
  • Known potential connectors consist of a sheet metal sleeve in which the stripped ends of z. B. five to ten electrical lines squeezed together. The production of these potential connectors is time-consuming. Mechanical production is practically impossible and the handling of the potential connectors is cumbersome.
  • the object of the invention is to provide a potential connector which is simple in construction and can be produced by machine and whose handling is simple.
  • the new potential connector essentially consists of the preferably cuboid plastic housing 1, in which a contact plate 2 made of metal is arranged, the bearing elements 3 for electrical connectors 4 made of stamped metal parts, which are crimped to the stripped ends 5 of electrical lines 6.
  • the contact plate 2 consists of a square sheet made of electrically conductive material.
  • the sheet can be single or double as shown in Fig. 3, i. H. be formed in one piece and form the upper plate 7 and the lower plate 8.
  • incisions 11 extend with the cutting edge 12 extending in the direction of the longitudinal edges 9, 10, namely at a distance from one another at right angles to the transverse edges 13 of the contact plate 2, which leads to cutting edges 14 a cut sheet metal tab results.
  • the sheet metal tab is preferably bent at a right angle from the plane of the contact sheet 2 and forms an abutment web 15, the function of which is explained below.
  • another abutment web 15a is arranged in the same manner, but in mirror image, as the abutment web 15, in the example shown the abutment webs 15 and 15a converge conically and form an upwardly open plug space 16, the bottom of which is separated from the contact plate 2 and are formed by the bottom web left by the incisions 11 and its side walls by the abutment webs 15 and 15a.
  • the abutment webs 15, 15a of adjacent plug-in spaces 16 are arranged in such a way that a plug-in space 16a results between two plug-in spaces 16, in which the abutment webs 15, 15a converge conically in the opposite direction.
  • the contact plate 2 also has two longitudinal edge regions 9a and 10a and transverse edge regions 13a. Holes 17 can be made in series with one another at the longitudinal edge regions 9a, 10a, which serve in a manner known per se as a means of transport for a machine for producing the contact plate, but also for fixing the position of the contact plate 2 in the housing 1 and for fixing two housing halves can be used.
  • latching tongues 18, which are cut into the bottom of the plug-in spaces 16, 16a or raised latching projections are provided in the plug-in spaces, which serve to latch the plug-in connectors 4, as will be described below.
  • the sheet metal plate 8 is preferably congruent in shape with the sheet metal plate 7.
  • the contact plate 2 In the interior 23 of the housing 1 z. B. clamped the contact plate 2.
  • the side walls 21 are preferably at a distance from each other conically tapered plug openings 24 are introduced, which provide access to the plug-in spaces 16, 16a.
  • the holes 17 in the contact plate 2 can, for. B. from molded into the housing halves 1a, 1b, which results in a fixation of the contact plate 2 and a locking or cohesion of the housing halves 1a, 1b (not shown).
  • the plug-in connectors 4 cooperating in the plug-in spaces 16, 16a are designed to fit the plug-in spaces. They have a crimp area 25 which clasps the end of the electrical line 6 and a contact area 26.
  • the contact region 26 is formed by a flat base web 27 and two side wall webs 28, which are preferably angled at right angles and which taper towards one another towards the free end 29.
  • the taper of the side wall webs 28 corresponds to the taper of the abutment webs 15, 15a, so that a connector 4 fits positively and / or non-positively into a slot 16 or 16a.
  • a slot 30 is preferably arranged in the bottom web 27 and extends from the free end 29 to a hole 31. Through the slot 30 spring arms 27a, 27b are formed, which can spring elastically to the slot 30.
  • the hole 31 expediently serves as a counter-latching element arranged in the bottom of the plug-in spaces 16, 16a
  • the height of the abutment webs 15, 15a is selected such that the webs rest on the bottom wall 19 or the top wall 20 of the housing 1. Accordingly, the height of the side wall webs 28 is designed such that the webs 28 do not protrude beyond the webs 15, 15a, but preferably the upper edges of which are laterally aligned.
  • FIGS. 5 to 8 has only one contact plate 7.
  • the abutment webs 15, 15a run parallel to one another and are interrupted in the longitudinal center of the contact plate 7, so that two mutually aligned plug-in spaces 16, 16c are formed, which lead to Slots 16a and 16d are arranged adjacent.
  • the connectors 4b are adapted to the shape of the plug-in spaces. A large number of plug connectors 4b can be plugged onto the contact plate 2 on both sides, although the contact plate 2 is of simple design.
  • the spatial shape of the plug-in connectors 4, 4b is to be designed in such a way that a plug connection in the plug-in spaces 16, 16a or 16c, 16 is ensured.
  • This connector is z. B. also ensured by a connector 4c, the side wall webs 28 are convexly curved outwards, a cutout 32 being expediently made in the connection region of the spherical regions 28a to the floor 27.
  • the upper edge of the side wall webs 28 is expediently tooth-like and protrudes somewhat beyond the abutment webs, so that the teeth can engage in the plastic material of the walls 19 and / or 20 and can fix the connector 4a, 4b or 4c.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Potentialverbinder, bei dem die abisolierten Enden mehrerer elektrischer Leitungen in einem Verbinderelement zusammengefaßt sind, wobei ein Kunststoffgehäuse (1), in dem eine Kontaktplatte (2) aus elektrisch leitendem Metall angeordnet ist, die Lagerelemente (3) für elektrische Steckverbinder (4) aus z.B. Metallstanzteilen aufweisen, die an die abisolierten Enden elektrischer Leitungen gecrimpt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Potentialver­binder, bei dem die abisolierten Enden mehrerer elektrischer Leitungen in einem Verbinderelement zusammengefaßt sind.
  • Derartige Verbinder werden z. B. in der Kraftfahrzeug­elektrik verwendet und dienen dazu, mehrere abisolierte Enden von elektrischen Leitungen aufgrund ihrer gleichen Potentiale oder wegen ihres Masseanschlusses einem Anschluß­element im Kraftfahrzeug zuzuführen. Bekannte Potentialver­binder bestehen aus einer Blechhülse, in der die abisolier­ten Enden von z. B. fünf bis zehn elektrischen Leitungen zusammengequetscht sitzen. Die Herstellung dieser Potential­verbinder ist zeitaufwendig. Eine maschinelle Herstellung ist praktisch unmöglich und die Handhabung der Potential­verbinder umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Potentialverbinder zu schaffen, der einfach aufgebaut und maschinell herstellbar ist und dessen Handhabung einfach ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Potentialverbinder bei offenem Gehäuse.
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Potentialverbinders mit teilweisem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Kontakt­platte,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Potentialverbinders bei offenem Gehäuse,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Potentialverbinders mit teilweisem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Kontakt­platte im Potentialverbinder nach Fig. 5,
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 5 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung.
  • Der neue Potentialverbinder besteht im wesentlichen aus dem vorzugsweise quaderförmigen Kunststoffgehäuse 1, in dem eine Kontaktplatte 2 aus Metall angeordnet ist, die Lagerelemente 3 für elektrische Steckverbinder 4 aus Metall­stanzteilen aufweisen, die an die abisolierten Enden 5 elektrischer Leitungen 6 gecrimpt sind.
  • Die Kontaktplatte 2 besteht aus einem viereckigen Blech aus elektrisch leitendem Material. Das Blech kann einfach oder wie in Fig. 3 dargestellt zweifach, d. h. einstückig aufeinandergeschlagen ausgebildet sein und die obere Blech­platte 7 sowie die untere Blechplatte 8 bilden. Im Abstand von der einen Längskante 9 zur anderen Längskante 10 der Kontaktplatte 2 erstrecken sich Einschnitte 11 mit sich in Richtung der Längskanten 9, 10 erstreckender Schnitt­kante 12, und zwar im Abstand voneinander angeordneten rechtwinkelig zu den Querkanten 13 der Kontaktplatte 2 verlaufenden Schnittkanten 14, woraus ein eingeschnittener Blechlappen resultiert. Der Blechlappen ist vorzugsweise rechtwinkelig aus der Ebene des Kontaktblechs 2 abgebogen und bildet einen Widerlagersteg 15, dessen Funktion weiter unten erläutert wird. Im Abstand vom Widerlagersteg 15 ist ein weiterer Widerlagersteg 15a auf die gleiche Weise, jedoch spiegelbildlich angeordnet wie der Widerlagersteg 15, wobei im dargestellten Beispiel die Widerlagerstege 15 und15a konisch aufeinander zulaufen und einen nach oben offenen Steckraum 16 bilden, dessen Boden von der Kontaktplatte 2 bzw. vom durch die Einschnitte 11 übrig­gebliebenen Bodensteg und dessen Seitenwände von den Wider­lagerstegen 15 und 15a gebildet werden. Die Widerlagerstege 15, 15a benachbarter Steckräume 16 sind so angeordnet, daß sich zwischen zwei Steckräumen 16 ein Steckraum l6a ergibt, bei dem die Widerlagerstege 15, 15a in entgegenge­setzter Richtung konisch aufeinander zulaufen.
  • Die Kontaktplatte 2 weist zudem zwei Längsrandbereiche 9a und 10a sowie Querrandbereiche 13a auf. An die Längs­randbereiche 9a, 10a können Löcher 17 in Reihe zueinander eingebracht sein, die in an sich bekannter Weise als Trans­portmittel für eine Maschine zur Herstellung der Kontakt­platte dienen, aber auch zur Lagefixierung der Kontaktplatte 2 im Gehäuse 1 sowie zur Festlegung von zwei Gehäusehälften verwendet werden können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 4 abgebildet ist, sind im Boden der Steckräume 16, l6a einge­schnittene Rastzungen 18 oder hochgedrückte Rasterhebungen in die Steckräume ragend vorgesehen, die zur Verrastung der Steckverbinder 4 dienen, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die Blechplatte 8 ist raumformmäßig vorzugsweise deckungs­gleich mit der Blechplatte 7 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 1 aus zwei aufeinandergesetzten gleichen Gehäu­sehälften 1a, 1b bestehend weist eine Bodenwandung 19, eine Deckenwandung 20, die Seitenwandungen 21 und die Front­wandungen 22 auf. Im Innenraum 23 des Gehäuses 1 lagert z. B. festgeklemmt die Kontaktplatte 2. In die Seitenwandun­gen 21 sind im Abstand voneinander vorzugsweise sich nach innen konisch verjüngende Stecköffnungen 24 eingebracht, die Zutritt zu den Steckräumen 16, 16a verschaffen. Die Löcher 17 in der Kontaktplatte 2 können z. B. von in den Gehäusehälften 1a, 1b angeformten Stiften durchgriffen werden, woraus eine Lagefixierung der Kontaktplatte 2 und eine Verrastung bzw. ein Zusammenhalt der Gehäusehälften 1a, 1b resultiert (nicht dargestellt).
  • Die in den Steckräumen 16, 16a zusammenwirkenden Steckver­binder 4 sind raumformmäßig auf die Steckräume abgestellt. Sie weisen einen Crimp-Bereich 25, der das Ende der elek­trischen Leitung 6 umklammert und einen Kontaktbereich 26 auf. Der Kontaktbereich 26 wird durch einen flachen Bodensteg 27 und zwei vorzugsweise rechtwinkelig abgewinkelte Seitenwandstege 28, die zum freien Ende 29 hin konisch aufeinander zulaufen, gebildet. Die Konizität der Seitenwand­stege 28 entspricht der Konizität der Widerlagerstege 15, 15a, so daß ein Steckverbinder 4 form- und/oder kraft­schlüssig in einen Steckraum 16 oder 16a paßt.
  • Vorzugsweise ist im Bodensteg 27 ein Schlitz 30 angeordnet, der sich vom freien Ende 29 bis zu einem Loch 31 erstreckt. Durch den Schlitz 30 werden Federarme 27a, 27b gebildet, die elastisch zum Schlitz 30 federn können.
  • Das Loch 31 dient zweckmäßigerweise den im Boden der Steck­räume 16, 16a angeordneten Rastzungen 18 als Gegenrastele­ment
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist bevorzugt, daß die Höhe der Widerlagerstege 15, 15a so gewählt ist, daß die Stege auf der Bodenwandung 19 bzw. der Deckenwandung 20 des Gehäuses 1 aufsitzen. Demgemäß ist die Höhe der Seitenwandstege 28 so ausgeführt, daß die Stege 28 nicht über die Stege 15, 15a überstehen, sondern vorzugsweise deren Oberkanten seitlich fluchten.
  • Das in den Fig. 5 bis 8 abgebildete Beispiel verfügt nur über eine Kontaktplatte 7. Die Widerlagerstege 15, 15a ver­laufen parallel zueinander und sind in der Längsmitte der Kontaktplatte 7 unterbrochen, so daß jeweils zwei miteinan­der fluchtende Steckräume 16, 16c gebildet werden, die zu Steckräumen 16a bzw. 16d benachbart angeordnet sind. Die Steckverbinder 4b sind den Steckräumen raumformmäßig angepaßt. Auf die Kontaktplatte 2 können beidseitig sehr viele Steckverbinder 4b gesteckt werden, obwohl die Kontakt­platte 2 nur einfach ausgeführt ist.
  • Alle übrigen Merkmale dieses Ausführungsbeispiels gleichen denen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4, wobei lediglich das Gehäuse statt mehrerer nebeneinander angeordneter Stecköffnungen 24 jeweils nur einen breiten Steckschlitz 24a aufweist. Die Gleichheiten der Ausbildung der beiden Ausführungsbeispiele wird durch die gleichen Bezugszeichen verdeutlicht.
  • Die Raumform der Steckverbinder 4, 4b ist so zu gestalten, daß eine Steckverbindung in den Steckräumen 16, 16a bzw. 16c, 16 gewährleistet wird. Diese Steckverbindung wird z. B. auch durch einen Steckverbinder 4c gewährleistet, dessen Seitenwandstege 28 ballig nach außen gewölbt sind, wobei zweckmäßigerweise im Anbindungsbereich der balligen Bereiche 28a zum Boden 27 hin ein Ausschnitt 32 eingebracht ist.
  • Zweckmäßig ist die Oberkante der Seitenwandstege 28 zahn­artig und etwas über die Widerlagerstege überstehend aus­zubilden, so daß die Zähne in das Kunststoffmaterial der Wandungen 19 und/oder 20 eingreifen können und eine Fixierung des Steckverbinders 4a, 4b bzw. 4c bewirken können.

Claims (20)

1. Potentialverbinder, bei dem die abisolierten Enden mehrerer elektrischer Leitungen in einem Verbinder­element zusammengefaßt sind, gekennzeich­net durch ein Kunststoffgehäuse (1), in dem eine Kontaktplatte (2) aus elektrisch leitendem Metall ange­ordnet ist, die Lagerelemente (3) für elektrische Steck­verbinder (4) aus z. B. Metallstanzteilen aufweisen, die an die abisolierten Enden (5) elektrischer Leitungen (6) gecrimpt sind.
2. Potentialverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (2) aus einem viereckigen Blech besteht, das einge­schnittene und abgewinkelte Blechplatten zur Bildung von Widerlagerstegen (15, 15a) aufweist, die paarweise einen nach oben offenen Steckraum (16) bilden.
3. Potentialverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerstege (15, 15a) konisch aufeinander zulaufend angeordnet sind.
4. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Widerlagerstege (15, 15a) benachbarter Steckräume so angeordnet sind, daß sich zwischen zwei Steckräumen (16) ein Steckraum (16a) ergibt, bei dem die Widerlagerstege (15, 15a) in entgegengesetzter Richtung konisch aufeinander zulau­fend angeordnet sind.
5. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Löcher (17) in der Kontaktplatte (2), die in einer Reihe angeordnet sind.
6. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch in die Steckräume (16, 16a) ragende Rastzungen (18).
7. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktplatte (2) aus einem viereckigen Blech besteht, das einstückig aufeinander­geschlagen ausgebildet ist und die obere Blechplatte (7) sowie die untere Blechplatte (8) bildet und daß die Lagerelemente (3) der Blechplatte (8) raumformmäßig gleich, vorzugsweise deckungsgleich mit dem der Blech­platte (7) ausgebildet sind.
8. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 sowie 4 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Widerlagerstege (15, 15a) parallel zueinander verlaufend angeordnet und in der Längsmitte der Kontaktplatte (2) unterbrochen ausgebildet sind, so daß jeweils zwei miteinander fluch­tende Steckräume (16, 16c) gebildet werden, die zu Steckräumen (16a bzw. 16d) benachbart angeordnet sind (Fig. 5 - 8).
9. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei auf­einandergesetzten gleichen Gehäusehälften (1a, 1b) mit einer Bodenwandung (19), einer Deckenwandung (20), Seitenwandungen (21) und Frontwandungen (22) besteht, wobei im Innenraum (23) die Kontaktplatte (2) fest­ geklemmt lagert und in den Seitenwandungen (21) Steck­öffnungen (24, 24a) eingebracht sind, die Zutritt zu den Steckräumen (16, 16a bzw. 16c und 16d) verschaffen.
10. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steckverbinder (4, 4b) raum­formmäßig auf die Steckräume (16, 16a, 16c, 16c) abge­stellt sind.
11. Potentialverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (26) der Steckverbinder (4) durch einen flachen Boden­steg (27) und zwei vorzugsweise rechtwinkelig abge­winkelte Seitenwandstege (28), die zum freien Ende (29) hin konisch aufeinander zulaufen,gebildet ist.
12. Potentialverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodensteg (27) ein Schlitz (30) angeordnet ist, der sich vom freien Ende (29) bis zu einem Loch (31) erstreckt, wodurch spiegelbildlich angeordnete Federarme (27a, 27b) ge­bildet werden, die elastisch zum Schitz (30) federn können.
13. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 12, dadurch gekenn ­zeichnet, daß das Loch (31) mit den Rast­zungen (18) als Gegenrastelement wirkend eine Ver­rastung bildet.
14. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 13, dadurch gekenn ­zeichnet, daß die Höhe der Widerlagerstege (15, 15a) so gewählt ist, daß die Stege auf der Boden­wandung (19) bzw. der Deckenwandung (20) des Gehäuses (1) aufsitzen.
15. Potentialverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seiten­wandstege (28) so ausgebildet ist, daß die Stege (28) nicht über die Stege (15, 15a) überstehen, vorzugsweise mit deren Oberkanten fluchten.
16. Potentialverbinder nach Anspruch 10 sowie 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagestege (15, 15a) parallel zueinander ver­laufen.
17. Potentialverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagestege (15, 15a) in der Längsmitte der Kontaktplatte (2) unterbrochen ausgebildet sind, so daß jeweils zwei miteinander fluchtende Steckräume (16, 16c) gebildet werden, die zu Steckräumen (16a bzw. 16d) benachbart angeordnet sind.
18. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 17, dadurch gekenn ­zeichnet, daß die Seitenwandstege (28) eines Steckverbinders (4c) ballig nach außen gewölbt ausge­bildet sind.
19. Potentialverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Anbindungsbereich der balligen Bereiche (28a) zum Boden (27) hin ein Ausschnitt (32) eingebracht ist.
20. Potentialverbinder nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 19, dadurch gekenn ­zeichnet, daß die Oberkante der Seitenwand­stege (28) zahnartig ausgebildet sind.
EP19890111657 1988-06-30 1989-06-27 Potentialverbinder Withdrawn EP0348881A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822147A DE3822147A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Potentialverbinder
DE3822147 1988-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348881A2 true EP0348881A2 (de) 1990-01-03
EP0348881A3 EP0348881A3 (de) 1991-08-21

Family

ID=6357657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890111657 Withdrawn EP0348881A3 (de) 1988-06-30 1989-06-27 Potentialverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4975088A (de)
EP (1) EP0348881A3 (de)
JP (1) JPH0266857A (de)
DE (1) DE3822147A1 (de)
ES (1) ES2013694A4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132407C2 (de) * 1991-09-26 2000-11-02 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE19536641C1 (de) * 1995-09-30 1997-01-16 Daimler Benz Aerospace Airbus Masseverbindung zur elektrischen und mechanischen Befestigung von mehreren Masseleitungen an einer Struktur
JP3551103B2 (ja) 1999-10-22 2004-08-04 住友電装株式会社 ジョイント端子およびジョイントコネクタ
JP2002025723A (ja) * 2000-07-10 2002-01-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
US8653957B2 (en) * 2009-06-05 2014-02-18 Wabash National, L.P. Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer
US9649975B2 (en) * 2009-06-05 2017-05-16 Wabash National, L.P. Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer
DE102012001514B4 (de) * 2012-01-27 2014-09-11 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Reibbelagsverschleißsensor
DE102012202231A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Masseverbindung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von Masseleitungen
US20180115127A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Bell Helicopter Textron Inc. Low-profile mechanical electrical interconnect

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005180A (en) * 1954-08-19 1961-10-17 Amp Inc Multiple-connector stacked terminal blocks
FR2018767A1 (de) * 1968-09-24 1970-06-26 Amp Inc
US3902778A (en) * 1973-09-13 1975-09-02 Atlee Corp Flexible strip bus bar
EP0200356A2 (de) * 1985-04-15 1986-11-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Kurzschlussbrücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534477A (de) * 1953-12-29
US2903719A (en) * 1955-10-06 1959-09-15 John L Wozeneraft Swimming fin
US2877442A (en) * 1956-07-27 1959-03-10 William A Gettig Electrical connector
US3055970A (en) * 1958-03-03 1962-09-25 Handley Ind Inc Lead test box
FR1574163A (de) * 1968-05-16 1969-07-11
FR2291620A1 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Lb Air Dispositif de shuntage a connexion electrique directe en particulier pour modules de raccordement etanche
DE2523164C3 (de) * 1975-05-24 1980-08-07 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Zwischensteckvonichtung
FR2529033B1 (de) * 1982-06-17 1985-08-23 Amp Inc

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005180A (en) * 1954-08-19 1961-10-17 Amp Inc Multiple-connector stacked terminal blocks
FR2018767A1 (de) * 1968-09-24 1970-06-26 Amp Inc
US3902778A (en) * 1973-09-13 1975-09-02 Atlee Corp Flexible strip bus bar
EP0200356A2 (de) * 1985-04-15 1986-11-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Kurzschlussbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
ES2013694A4 (es) 1990-06-01
DE3822147A1 (de) 1990-01-11
EP0348881A3 (de) 1991-08-21
US4975088A (en) 1990-12-04
JPH0266857A (ja) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213186T2 (de) Elektrisches Anschlusselement mit verbesserten Haltemitteln
DE3586915T2 (de) Elektrischer steckverbinder und kurzschlussschiene mit schleifender wirkung.
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE69020774T2 (de) Steckverbinder für Kabel.
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE3851694T2 (de) Zweidirektionale, isolationsverdrängende, elektrische Kontaktklemme.
DE69205033T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Überbrückungen.
DE2925590A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE19828984A1 (de) Zweiteiliger elektrischer Buchsenkontakt
DE1274713B (de) Stecksockel fuer Druckschaltungskarten
EP0348881A2 (de) Potentialverbinder
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0220394A2 (de) Elektrischer Stecker
DE69834784T2 (de) Kontakt mit Neuausrichtungsverdrehung
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE4400469C2 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE3912955C2 (de)
DE69724887T2 (de) Modularer Steckverbinder
DE2310646C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69304133T2 (de) Anschluss eines Erdungsdrahtes an die Abschirmung eines elektrischen Verbinders
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920305