EP0345517A2 - Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0345517A2
EP0345517A2 EP89109135A EP89109135A EP0345517A2 EP 0345517 A2 EP0345517 A2 EP 0345517A2 EP 89109135 A EP89109135 A EP 89109135A EP 89109135 A EP89109135 A EP 89109135A EP 0345517 A2 EP0345517 A2 EP 0345517A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
liquid
height
downpipe
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345517A3 (de
Inventor
Günther Hultsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Publication of EP0345517A2 publication Critical patent/EP0345517A2/de
Publication of EP0345517A3 publication Critical patent/EP0345517A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for thickening and / or metering mixtures of liquids and solids, in particular plastic granules, with an inlet, a separating device for separating excess liquid components and an outlet.
  • Such devices are known from the prior art, for example to feed a mixture of water and plastic granules to a downstream apparatus for separating and drying the granules and at the same time to separate part of the water.
  • the mixture is fed via the inlet to a separating device consisting of a sieve surface and reaches the drying apparatus via the outlet.
  • the drying devices usually used have an inlet arranged at the top, so that the mixtures coming from the thickening and dosing device, in particular without additional aids re without additional mechanical conveyors. To do this, however, it is necessary to set up the equipment in the floor sinks of the production facilities to ensure a sufficient gradient for the mixtures to flow.
  • overflowed screen surfaces has the disadvantage that the degree of thickening of the mixture released is subject to fluctuations. These fluctuations are caused, on the one hand, by variable volume flows supplied to the device and, on the other hand, are also due to partial blockages in the overflowed screen surfaces.
  • the ratio of solids to liquid is selected so that on the one hand there is sufficient liquid for the trouble-free transport of the granulate, but on the other hand a sufficient degree of thickening is achieved so that the downstream drying apparatus is not overloaded or so that a constant and sufficient degree of drying of the granules or solids is achieved in the downstream dryer.
  • the object of the invention is to provide a device of the type described at the outset which eliminates the abovementioned disadvantages, operates in a self-regulating manner and permits the liquid / solid mixture to be fed to the subsequent apparatus from below.
  • a siphon is arranged between the separating device and the outlet, the downpipe of which has a greater height than the riser pipe.
  • the separating device can consist of a simple overflow, which, however, is preferably combined with a sieve part in order to prevent solids from being removed from the production process via the overflow and thus being lost.
  • the essential point of the present invention is the arrangement of the siphon between the separating device and the outlet, which results in an even flow.
  • the greater height of the downpipe compared to the riser pipe of the siphon ensures that the hydrostatic pressure of the column in the downpipe allows the mixture to be fed into the subsequent apparatus without the use of mechanical conveying means.
  • the proposed device achieves self-regulating metering and / or thickening of the mixture, as a result of which the accidentalities of regulation in manual operation are eliminated.
  • the separating device comprises a weir upstream of the sieve part.
  • the arrangement of this weir is particularly recommended when a larger amount of liquid is necessary for the transport process.
  • the greatest possible susceptibility to interference is achieved by choosing the height difference between the inlet side and the outlet side of the siphon so that the flow velocity in the riser pipe caused by the hydrostatic pressure of the liquid column in the downcomer is greater than the sinking velocity of the solid particles contained in the mixture. With this dimensioning, particle properties and riser cross-section are of course taken into account.
  • the siphon is designed to be divisible, the downpipe being connected to the riser pipe via a further siphon part which can be fastened to both pipes with quick-release fasteners.
  • the bent parts of the pipeline can thus be removed from the device and can be cleaned and checked separately from the device.
  • the straight parts of the siphon remain in their fixed position and are easily accessible for maintenance and cleaning.
  • the signal from the measuring probe can be used when the liquid column exceeds or falls below a predetermined level. In the event of a shortfall, it is then expedient to activate a liquid supply device with the aid of the measuring probe signal in order to supplement the liquid components necessary for the trouble-free transport of the solid bodies.
  • a simple possibility for regulating the maximum hydrostatic pressure of the liquid column in the downpipe results from the choice of different heights of the weir upstream of the sieve part. Since the separating device with the sieve part and the weir is usually arranged so that it is easily accessible, the Vorrich device can be easily adapted to other solid / liquid mixtures. This allows the flow velocity in the riser pipe, which is necessary for trouble-free operation of the device, to be preselected, depending on the type of solid body. This essentially means that the sinking speed of the solid particles to be transported upwards in the riser pipe must be equal to or less than the flow speed in the riser pipe of the siphon.
  • FIG. 1 shows a device 10 according to the invention for thickening and / or metering mixtures of liquids and solids in connection with a drying apparatus in the form of a centrifuge 12.
  • the thickening and metering device 10 and the centrifuge 12 are mounted in a common housing 14 and thus form a structural unit.
  • the thickening and metering device 10 has a flange 16 on the inlet side, via which the thickening and metering device 10 can be attached to the plant preceding the production process, usually a granulator with a cooling section.
  • the mixture of water and plastic granulate is fed into an inlet box 18 of the thickening and metering device 10 via the passage opening of the flange 16.
  • the inlet box 18 is preferably at the same height as the apparatus preceding the production process, so that the mixture of granules and liquid can be taken over without level adjustment.
  • the inlet box 18 comprises a U-shaped screen plate 20, the two legs of which open towards the flange 16.
  • the sieve plate 20 stands vertically on a base plate 21 of the inlet box 18 with its unperforated area, which forms a weir 22 which defines the maximum fill level of the liquid in the inlet box. Excess liquid or excess water is passed through the perforation in the sieve plate to an outlet 24, which is common to the thickening and metering device 10 and the centrifuge 12.
  • a drain funnel 26 is embedded in the base plate 21, which is followed by a siphon 28.
  • the siphon 28 is composed essentially of three parts, a down pipe 30, a connecting pipe 32 and a riser pipe 34.
  • the down pipe 30 can be formed in one piece with the drain funnel 26 and ends outside the housing 14.
  • the downpipe 30 On its part protruding from the housing 14 below, the downpipe 30 carries a fastening flange 36 to which the connecting pipe 32 can be sealingly coupled by means of quick-release fasteners 38.
  • the connecting pipe 32 bends at right angles to the down pipe 30 and extends approximately parallel to the bottom of the housing 14.
  • the connecting pipe 32 At its other end, the connecting pipe 32 has a further elbow bent in the same direction as the first turn, which is connected to a connecting flange 40 at the lower end of the Riser pipe 34 can be sealingly connected via a quick-release fastener 41.
  • the connecting pipe 32 is preferably equipped with identical quick-release fasteners 38, 41, so that during the assembly of the connecting pipe 32 on the down pipe 30 and the riser pipe 34 no particular orientation has to be taken into account.
  • the centrifuge 12 is equipped with a drive motor 44 which is mounted on an upper cover 46. Its drive shaft 48 projects from the motor 44 through the cover 46 into the interior of the centrifuge 12. At the free end of the drive shaft 48, a suspended rotor 50 is held in a rotationally fixed manner, the structure of which is shown only schematically in FIGS. 1 and 2.
  • the rotor essentially consists of a conical sieve plate in the downward-pointing part, to which a discharge area adjoins upwards, ie in the direction to expand the rotor 50, and which opens into a discharge channel 52.
  • the discharge channel 52 has one in the tangential direction Discharge nozzle 54, through which the granules are transported out of the centrifuge.
  • the housing 14 forms, together with a further base part 56, a collecting chamber for the water removed from the granules in the centrifuge and is connected to the drain 24.
  • FIG. 3 shows another version of the inlet box 18, in which, instead of the essentially flat base plate 21 with the drain funnel 26, a sieve plate 58 is used, which has a conically tapering shape. The lower end of the sieve plate 58 then opens into a drain funnel 26 which is connected to the upper end of the downpipe 30. In this embodiment, a separate drain 24 'for the separated over the sieve bottom 58 transport and cooling water of the granules is available for the inlet box 18.
  • a measuring probe 60 is arranged on the downpipe 30 adjacent to the outflow funnel 26 and continuously measures the hydrostatic pressure in the downpipe 30 and the outflow funnel 26 and generates a corresponding signal.
  • This signal is checked for a predetermined value by an evaluation circuit, not shown, and if the liquid level is too low, an inflow line 62 arranged above the discharge funnel 26 is activated with a valve 64, via which the liquid level in the discharge funnel 26 and the downpipe 30 is raised to a value. which ensures that, via the pressure difference in the downpipe and riser pipe, a flow velocity in the riser pipe of the siphon 28 is maintained which is greater than or equal to the sinking speed of those to be transported upward in the riser pipe Solid particles.
  • a mixture consisting, for example, of water and a plastic granulate is fed continuously into the inlet box 18 via the flange 16.
  • the volume flow supplied is not greater than the volume flow which arises in the siphon 28 due to the hydrostatic pressure difference between the level in the downpipe 30 and in the riser pipe 34.
  • the volume flow which is located at the lower limit of the design of the system, here in particular with reference to the pipe cross section of the siphon, it can happen that the flow velocity in the riser pipe becomes too low. In this case, it is advisable to use a level control, as shown in FIG.
  • the liquid level in the downpipe 30 is measured by the measuring probe 60 in the downpipe 30, which is, for example, a pressure sensor.
  • the signal from the measuring probe 60 is used to control the valve 64 or alternatively used to operate a pump.
  • the excess liquid flows out through the sieve plate 20.
  • the area of the sieve plate 20 is to be dimensioned such that only a moderate increase in the level of the mixture beyond the weir 22 can take place. Should an undesirable, excessive increase in the mixture of solids and liquid nevertheless occur in the inlet box 18, the measuring signal emitted by the measuring probe 60 can be used to trigger an alarm or, under certain circumstances, the supply to the thickening and / or metering device 10 throttle or stop. The excessive increase can result, for example, from an unpredictable increase in the mixture flow or from a blockage in the sieve plate 20.
  • the sieve bottom 58 forms an angle of approximately 45 ° with the horizontal.
  • Such or similarly inclined design of the sieve surface of the inlet box has the advantage that with an increasing level of the mixture in the inlet box, the sieve surface is constantly increasing, thereby preventing an excessive increase in the level of the mixture in the inlet box 18.
  • the sieve plate 20 or the sieve bottom 58 can be exchangeable and / or can be composed of sections.
  • parts of the sieve plate surface can be covered with screens, for example in the form of a ring, in order to achieve a basic setting of the degree of separation and thickening in the inlet box.
  • Preferred weight ratios of water: plastic granules are in the range of 1: 1.

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern, insbesondere Kunststoffgranulaten, mit einem Einlauf (16,18), einer Trennvorrichtung (20,22) zur Abtrennung überschüssiger Flüssigkeitsanteile und einem Auslauf (34) eine selbstregulierende Betriebsweise zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß zwischen der Trennvorrichtung (20,22) und dem Auslauf (34) ein Siphon (28) angeordnet ist, dessen Fallrohr (30) eine größere Höhe aufweist als dessen Steigrohr (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern, insbesondere Kunststoffgranulaten, mit einem Einlauf, einer Trennvorrichtung zur Abtrennung überschüssiger Flüssigkeitsanteile und einem Auslauf.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, um zum Beispiel ein Gemisch aus Wasser und Kunststoffgranulat einer nachgeschalteten Apparatur zur Abtrennung und Trocknung der Granulatkörper zuzu­führen und dabei gleichzeitig einen Teil des Wassers abzuscheiden. Hierbei wird das Gemisch über den Ein­lauf einer aus einer Siebfläche bestehenden Trennvor­richtung zugeführt und gelangt über den Auslauf zu der Trockenapparatur.
  • Die üblicherweise verwendeten Trockenapparaturen ver­fügen über einen oben angeordneten Einlauf, damit ihnen die von der Eindick- und Dosiervorrichtung kom­menden Gemische ohne weitere Hilfsmittel, insbesonde­ re ohne zusätzliche Fördervorrichtungen mechanischer Art, zugeführt werden können. Hierzu ist es jedoch notwendig, die Apparaturen in Bodensenken der Produk­tionsstätten aufzustellen, um für das Fließen der Ge­mische ein ausreichendes Gefälle zu gewährleisten.
  • Alternativ dazu sind Lösungen bekannt, bei denen die Apparaturen ebenerdig aufgestellt sind, wobei die Ge­mische dann mittels mechanischer Fördervorrichtungen entweder über einen unteren oder über einen oberen Einlauf in die Apparatur eingebracht werden. Die me­chanischen Fördermittel haben jedoch den Nachteil, daß sie zum einen störanfällig sind und außerdem em­pfindliche Granulate beschädigen können.
  • Die Verwendung von überströmten Siebflächen weist den Nachteil auf, daß der Eindickungsgrad des ab­gegebenen Gemisches Schwankungen unterworfen ist. Diese Schwankungen werden einerseits von veränder­lichen, der Vorrichtung zugeführten Volumenströmen hervorgerufen und rühren aber andererseits auch von Teilverstopfungen der überströmten Siebflächen her. Eine Abhilfe dieser Probleme wurde dadurch versucht, daß bei den bekannten Vorrichtungen über­dimensionierte, abdeckbare Siebflächen verwendet wurden und über eine Abdeckung von Teilflächen der Eindickgrad reguliert wurde. Eine solche Teilab­deckung der Siebflächen wird jedoch manuell vor­genommen, weshalb ständig Bedienungspersonal beim Betrieb der Vorrichtung anwesend sein muß.
  • Des weiteren ist wichtig, zu beachten, daß das Ver­hältnis von Festkörpern und Flüssigkeit so gewählt ist, daß zum einen genügend Flüssigkeit für den stö­rungsfreien Weitertransport des Granulats vorhanden ist, jedoch andererseits ein ausreichender Eindik­kungsgrad erreicht ist, damit die nachgeschaltete Trockenapparatur nicht überlastet wird bzw. damit in dem nachgeschalteten Trockner ein konstanter und ausreichender Trocknungsgrad des Granulats oder der Festkörper erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die vor­genannten Nachteile beseitigt, selbstregulierend arbeitet und eine Zuführung des Flüssigkeits-/Fest­körper-Gemisches an die nachfolgende Apparatur von unten zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein­gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ge­löst, daß zwischen der Trennvorrichtung und dem Auslauf ein Siphon angeordnet ist, dessen Fallrohr eine größere Höhe aufweist als dessen Steigrohr. Die Trennvorrichtung kann hierbei in einem einfachen Überlauf bestehen, der jedoch vorzugsweise mit einem Siebteil kombiniert wird, um zu verhindern, daß Festkörper über den Überlauf aus dem Produk­tionsprozeß entfernt werden und damit verloren ge­hen.
  • Der wesentliche Punkt der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Anordnung des Siphons zwischen der Trennvorrichtung und dem Auslauf, wodurch sich eine Vergleichmäßigung des Volumenstromes ergibt. Durch die größere Höhe des Fallrohres gegenüber dem Steigrohr des Siphons ist sichergestellt, daß durch den hydrostatischen Druck der Säule im Fall­rohr eine Einförderung des Gemisches in die nach­folgende Apparatur ohne Verwendung von mechanischen Fördermitteln erreicht werden kann.
  • Diese einfache Möglichkeit der Einförderung in nachfolgende Apparaturen von unten hat den großen Vorteil, daß in den Produktionsstätten ohne Zu­satzaufwand ein einheitliches Produktionsniveau eingehalten werden kann. Bei der sonst üblichen Einförderung von oben mußten die Granulattrockner zum Teil in in den Hallenboden eingelassenen Gruben aufgestellt werden, was zum einen die In­stallationskosten der Anlage wesentlich erhöht und zum anderen die Wartung der Anlage wesent­lich aufwendiger und damit kostspieliger macht.
  • Außerdem erreicht die vorgeschlagene Vorrichtung eine selbstregulierende Dosierung und/oder Ein­dickung des Gemisches, wodurch die Zufälligkei­ten der Regulierung in manuellem Betrieb ausge­schaltet werden.
  • Bei bevorzugten Vorrichtungen umfaßt die Trennvor­richtung ein dem Siebteil vorgeschaltetes Wehr. Die Anordnung dieses Wehr empfiehlt sich insbesondere dann, wenn für den Transportvorgang eine größere Flüssigkeitsmenge notwendig ist.
  • Eine größtmögliche Störunanfälligkeit wird dadurch erreicht, daß man die Höhendifferenz zwischen der Einlaufseite und der Auslaufseite des Siphons so wählt, daß die durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule im Fallrohr bedingte Strömungs­geschwindigkeit im Steigrohr größer ist als die Sinkgeschwindigkeit der im Gemisch enthaltenen Festkörperpartikel. Bei dieser Dimensionierung gehen selbstverständlich Partikeleigenschaften und Steigrohrquerschnitt mit in die Rechnung ein.
  • Für die Wartung und insbesondere die Reinigung der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn der Siphon teilbar ausgebildet ist, wobei das Fall­rohr mit dem Steigrohr über ein weiteres Siphon­teil verbunden ist, das an beiden Rohren mit Schnellverschlüssen befestigbar ist. Damit sind die gebogenen Teile der Rohrleitung von der Vorrichtung abnehmbar und können getrennt von der Vorrichtung gereinigt und kontrolliert werden. Die geraden Teile des Siphons verbleiben in der je­weiligen festmontierten Position und sind dort für die Wartung und Reinigung ausreichend gut zugänglich.
  • Vor allem bei der Verwendung der Vorrichtung zur Ein­dickung und Dosierung von Gemischen, bei denen das Gewichtsverhältnis von Festkörperpartikeln und Flüs­sigkeit sehr kritisch ist, empfiehlt es sich, eine Meßsonde zur Überwachung der Höhe der Flüssigkeits­säule im Fallrohr vorzusehen.
  • Das Signal der Meßsonde kann auf Über- und Unterschrei­tung eines vorbestimmten Niveaus der Flüssigkeits­säule verwendet werden. Im Falle der Unterschreitung ist es dann zweckmäßig, eine Flüssigkeitszuleitungs­vorrichtung mit Hilfe des Meßsondensignals zu aktivie­ren, um die für den störungsfreien Transport der Fest­körper notwendigen Flüssigkeitsanteile zu ergänzen.
  • Im Fall der Überschreitung einer vorgewählten Höhe der Flüssigkeitssäule bedeutet dies eine Störung anderer Art, nämlich die, daß die Trennvorrichtung auf der Einlaufseite des Siphons in der Funktion gestört ist, beispielsweise, daß das Sieb der Trennvorrichtung teilweise verstopft ist. In diesen Fällen sollte durch das Signal der Meßsonde ein Warn- und/oder Alarmgeber aktivierbar sein, der das Bedienungspersonal auf den Störungsfall in der Vorrichtung aufmerksam macht. Vorstellbar ist auch die vorgeschaltete Produktions­kette zu stoppen oder zu drosseln, bis der Störfall in der Vorrichtung behoben ist.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Regulierung des maxima­len hydrostatischen Drucks der Flüssigkeitssäule im Fallrohr ergibt sich durch die Wahl unterschiedlicher Höhen des dem Siebteil vorgeschalteten Wehres. Da die Trennvorrichtung mit dem Siebteil und dem Wehr in der Regel gut zugänglich angeordnet ist, kann die Vorrich­ tung problemlos anderen Festkörper-/Flüssigkeits-Ge­mischen angepaßt werden. Damit kann - auf den Fest­körpertyp abgestimmt - die Strömungsgeschwindigkeit im Steigrohr vorgewählt werden, die für einen störungs­freien Betrieb der Vorrichtung notwendig ist. Dies bedeutet im wesentlichen, daß die Sinkgeschwindigkeit der im Steigrohr nach oben zu transportierenden Fest­stoffpartikel gleich oder kleiner sein muß als die Strömungsgeschwindigkeit im Steigrohr des Siphons.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Eindick- und Dosiervorrichtung im Zusammen­hang mit einer Zentrifuge;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Figur 1 und
    • Figur 3 eine geschnittene Teilansicht einer erfindungs­gemäßen Eindick- und/oder Dosiervorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssig­keiten und Festkörpern im Zusammenhang mit einer Trocken­apparatur in Form einer Zentrifuge 12. Die Eindick- und Dosiervorrichtung 10 sowie die Zentrifuge 12 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 14 montiert und bilden so eine bauliche Einheit.
  • Die Eindick- und Dosiervorrichtung 10 weist einlauf­seitig einen Flansch 16 auf, über den die Eindick­ und Dosiervorrichtung 10 an die im Produktionspro­zeß vorhergehende Anlage, in der Regel ein Granu­lator mit Kühlstrecke,angebaut werden kann.
  • Über die Durchtrittsöffnung des Flansches 16 wird das Gemisch aus Wasser und Kunststoffgranulat in einen Einlaufkasten 18 der Eindick- und Dosiervor­richtung 10 eingefördert. Der Einlaufkasten 18 be­findet sich dabei vorzugsweise in gleicher Höhe mit der im Produktionsprozeß vorangehenden Apparatur, so daß eine Übernahme des Gemisches aus Granulat und Flüssigkeit ohne Niveauanpassung stattfinden kann.
  • Der Einlaufkasten 18 umfaßt eine U-förmig gebogene Siebplatte 20, deren beide Schenkel sich zum Flansch 16 hin öffnen. Die Siebplatte 20 steht auf einer Bodenplatte 21 des Einlaufkastens 18 mit ihrem unge­lochten Bereich senkrecht auf, welcher ein Wehr 22 bildet, der die maximale Füllhöhe der Flüssigkeit im Einlaufkasten definiert. Überschüssige Flüssigkeit oder überschüssiges Wasser wird durch die Lochung in der Siebplatte zu einem Auslauf 24 geleitet, der gemeinsam für die Eindick- und Do­siervorrichtung 10 und die Zentrifuge 12 vorhanden ist.
  • In der Bodenplatte 21 ist ein Abflußtrichter 26 ein­gelassen, an den sich ein Siphon 28 anschließt.
  • Der Siphon 28 setzt sich im wesentlichen aus drei Teilen zusammen, einem Fallrohr 30, einem Verbin­dungsrohr 32 und einem Steigrohr 34. Das Fallrohr 30 kann einstückig mit dem Abflußtrichter 26 ausge­bildet sein und endet außerhalb des Gehäuses 14.
  • An seinem unten aus dem Gehäuse 14 hinausstehenden Teil trägt das Fallrohr 30 einen Befestigungsflansch 36, an den das Verbindungsrohr 32 mittels Schnell­verschlüssen 38 dichtend ankoppelbar ist. Das Verbin­dungsrohr 32 biegt im Anschluß an das Fallrohr 30 rechtwinkelig ab und verläuft in etwa parallel zum Boden des Gehäuses 14. An seinem anderen Ende weist das Verbindungsrohr 32 einen weiteren zur ersten Ab­biegung gleichsinnig abgebogenen Krümmer auf, der mit einem Verbindungsflansch 40 am unteren Ende des Steigrohres 34 über einen Schnellverschluß 41 dich­tend verbindbar ist.
  • Das Steigrohr 34 reicht mit seinem freien Ende bis in das Innere der Zentrifuge 12 hinein. Das Verbin­dungsrohr 32 wird vorzugsweise mit identischen Schnellverschlüssen 38, 41 ausgestattet, so daß bei der Montage des Verbindungsrohres 32 an dem Fall­rohr 30 und dem Steigrohr 34 nicht auf eine bestimm­te Orientierung geachtet werden muß.
  • Die Zentrifuge 12 ist mit einem Antriebsmotor 44 aus­gestattet, der an einem oberen Deckel 46 montiert ist. Von dem Motor 44 ragt seine Antriebswelle 48 durch den Deckel 46 in das Innere der Zentrifuge 12 hinein. An dem freien Ende der Antriebswelle 48 ist ein hängend gelagerter Rotor 50 drehfest gehalten, dessen Aufbau in den Figuren 1 und 2 nur schematisch angegeben ist. Der Rotor besteht im wesentlichen aus einer konisch ausgebildeten Siebplatte im nach unten weisenden Teil, an den sich ein Austragbereich nach oben, d.h. in Richtung zur Erweiterung des Rotors 50 anschließt und der in einen Austragkanal 52 mündet. Der Austragkanal 52 weist in Tangentialrichtung einen Austragstutzen 54 auf, über den die Granulatkörper aus der Zentrifuge hinaus transportiert werden.
  • Das Gehäuse 14 bildet zusammen mit einem weiteren Bodenteil 56 eine Sammelkammer für das in der Zentri­fuge von den Granulatkörpern entfernte Wasser und ist mit dem Abfluß 24 verbunden.
  • In Figur 3 ist eine andere Version des Einlaufkastens 18 gezeigt, bei dem statt der im wesentlichen ebenen Bodenplatte 21 mit dem Abflußtrichter 26 ein Sieb­boden 58 eingesetzt ist, der eine nach unten konisch zulaufende Form aufweist. Das untere Ende des Sieb­bodens 58 mündet dann in einen Abflußtrichter 26, der mit dem oberen Ende des Fallrohres 30 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist für den Einlauf­kasten 18 ein gesonderter Abfluß 24′ für das über den Siebboden 58 abgesonderte Transport- und Kühlwas­ser der Granulatkörper vorhanden. Am Fallrohr 30 ist benachbart zum Abflußtrichter 26 eine Meßsonde 60 an­geordnet, die den hydrostatischen Druck in dem Fall­rohr 30 und dem Abflußtrichter 26 laufend mißt und ein entsprechendes Signal erzeugt. Dieses Signal wird von einer nicht gezeigten Auswerteschaltung auf einen vorgegebenen Wert geprüft und bei zu niedrigem Flüs­sigkeitsniveau wird eine oberhalb des Abflußtrich­ters 26 angeordnete Zuflußleitung 62 mit einem Ventil 64 aktiviert, über die der Flüssigkeitspegel im Ab­flußtrichter 26 und dem Fallrohr 30 auf einen Wert an­gehoben wird, der sicherstellt, daß über die Druck­differenz im Fall- und Steigrohr eine Strömungsgeschwin­digkeit im Steigrohr des Siphons 28 aufrecht erhalten wird, die größer oder gleich ist der Sinkgeschwindig­keit der im Steigrohr nach oben zu transportierenden Festkörperpartikel.
  • Im folgenden sei noch kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Eindick- und/oder Dosiervorrich­tung beschrieben:
  • Ein beispielsweise aus Wasser und einem Kunststoff­granulat bestehendes Gemisch wird über den Flansch 16 in den Einlaufkasten 18 kontinuierlich zugeführt. Solange die Menge des zugeführten Gemisches ständig abfließt und sich so ein Flüssigkeitsspiegel unter­halb dem oberen Rand des Wehres 22 ergibt, wird kein überschüssiges Wasser durch die Siebplatte 20 abge­trennt. In diesem all ist. der zugeführte Volumen­strom nicht größer als der Volumenstrom, der sich im Siphon 28 aufgrund der hydrostatischen Druckdif­ferenz zwischen dem Niveau im Fallrohr 30 und im Steigrohr 34 einstellt. Bei dem Volumenstrom, der an der unteren Grenze der Auslegung der Anlage, hier insbesondere bezogen auf den Rohrquerschnitt des Siphons sich befindet, kann es vorkommen, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Steigrohr zu klein wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine Niveauregu­lierung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, einzusetzen, um durch einen Zusatz von Transportflüssigkeit, im vorliegenden Beispiel Wasser, das Flüssigkeits­niveau im Fallrohr 30 anzuheben und damit die erfor­derliche Strömungsgeschwindigkeit im Steigrohr 34 zu gewährleisten. Das Flüssigkeitsniveau wird in diesem Fall durch die Meßsonde 60 im Fallrohr 30 gemessen, die beispielsweise ein Druckaufnehmer ist. Das Signal der Meßsonde 60 wird zur Steuerung des Ventils 64 oder aber alternativ zum Betreiben einer Pumpe verwendet.
  • Wenn der zugeführte Volumenstrom so groß ist, daß das Niveau des Gemisches im Einlaufkasten 18 über die obere Kante des Wehres 22 ansteigt, so fließt die überschüssige Flüssigkeit durch die Siebplatte 20 ab. Die Fläche der Siebplatte 20 ist so zu be­messen, daß nur ein mäßiger Anstieg des Niveaus des Gemisches über das Wehr 22 hinaus erfolgen kann. Sollte trotzdem ein unerwünschter, übermäßiger An­stieg des Gemisches aus Festkörper und Flüssigkeit in dem Einlaufkasten 18 erfolgen, so kann das von der Meßsonde 60 abgegebene Meßsignal dazu benutzt werden, einen Alarm auszulösen oder aber unter Um­ständen auch die Zufuhr zu der Eindick- und/oder Do­siervorrichtung 10 zu drosseln oder zu stoppen. Der übermäßige Anstieg kann beispielsweise auf eine nicht vorhersehbare Erhöhung des Gemischstromes oder aber aus einer Verstopfung der Siebplatte 20 resultieren.
  • Während die Siebplatte 20 vertikal in dem Einlaufka­sten 18 eingesetzt ist, bildet der Siebboden 58 mit der Horizontalen einen Winkel von ungefähr 45°. Eine solche oder ähnlich geneigte Ausführung der Siebfläche des Einlaufkastens hat den Vorteil, daß bei einem zu­nehmenden Niveauanstieg des Gemisches im Einlaufkasten die Siebfläche ständig größer wird, wodurch ein über­mäßiges Ansteigen des Niveaus des Gemisches im Ein­laufkasten 18 verhindert wird.
  • Bei Eindick- und Dosiervorrichtungen 10, die häufig unter wechselnden Bedingungen eingesetzt werden, em­pfiehlt es sich, das Wehr 22 höhenverstellbar zu ge­stalten, so daß hierdurch bereits eine Anpassung an die veränderten Gegebenheiten möglich ist. Ebenso kann die Siebplatte 20 oder auch der Siebboden 58 austauschbar und/oder aus Teilstücken zusammenge­setzt sein. Insbesondere bei dem Siebboden 58 kann vorgesehen sein, daß Teile der Siebbodenfläche mit Blenden, beispielsweise in Ringform, abgedeckt wer­den können, um so zu einer Grundeinstellung des Abtrennungs- und Eindickungsgrades im Einlaufkasten zu kommen.
  • Bevorzugte Gewichtsverhältnisse von Wasser : Kunst­stoffgranulat liegen im Bereich von 1:1.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern, ins­besondere Kunststoffgranulaten, mit einem Einlauf (16, 18), einer Trennvorrichtung (20; 22) zur Ab­trennung,überschüssiger Flüssigkeitsanteile und einem Auslauf (34), dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen der Trennvorrich­tung und dem Auslauf ein Siphon (28) angeordnet ist, dessen Fallrohr (30) eine größere Höhe auf­weist als dessen Steigrohr (34).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Trennvorrichtung ein Siebteil (20; 58) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Siebteil (58) eine nach oben hin größer werdende Siebfläche aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trennvorrichtung ein dem Sieb­teil (20; 58) vorgeschaltetes Wehr (22) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendif­ferenz zwischen der Einlaufseite und der Auslauf­seite des Siphons (28) so gewählt ist, daß die durch die Druckdifferenz der Flüssigkeitssäulen im Fallrohr (30) und im Steigrohr (34) bedingte Strömungsgeschwindigkeit im Steigrohr (34) größer oder gleich der Sinkgeschwindigkeit der im Gemisch enthaltenen Festkörper ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranste­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Siphon (28) teilbar ausgebildet ist, wobei ein das Fallrohr (30) mit dem Steigrohr (34) verbindender Siphonteil (32) vorzugsweise mit Schnellverschlüs­sen (38, 41) an diesen befestigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranste­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Siphon (28) eine Meßsonde (60) zur Überwachung der Höhe der Flüssigkeitssäule im Fallrohr (30) um­faßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß eine Flüssigkeitszuleitvorrichtung (62) vorhanden ist, die im Falle der Unterschreitung einer vorbestimmten Höhe der Flüssigkeitssäule aktivierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warn- und/oder Alarmgeber vorhanden ist, der durch das Signal der Meßsonde (60) aktivierbar ist, wenn eine vorgewählte Höhe der Flüssigkeitssäule über­schritten wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­che 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wehr (22) in seiner Höhe verstellbar ist.
EP19890109135 1988-06-04 1989-05-20 Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern Withdrawn EP0345517A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819069 DE3819069A1 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Vorrichtung zur eindickung und/oder dosierung von gemischen aus fluessigkeiten und festkoerpern
DE3819069 1988-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345517A2 true EP0345517A2 (de) 1989-12-13
EP0345517A3 EP0345517A3 (de) 1990-12-27

Family

ID=6355871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109135 Withdrawn EP0345517A3 (de) 1988-06-04 1989-05-20 Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345517A3 (de)
DE (1) DE3819069A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381564A (zh) * 2011-07-26 2012-03-21 中国石油大学(华东) 一种用于固液两相流输送实验大颗粒加入方法及装置
CN106732253A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 浙江诺比高分子材料有限公司 一种过滤称重一体化反应釜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013438A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Siebtechnik Gmbh Einlaufkrümmer mit Bogensieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120792A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen "granulat trockner"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120792A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen "granulat trockner"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381564A (zh) * 2011-07-26 2012-03-21 中国石油大学(华东) 一种用于固液两相流输送实验大颗粒加入方法及装置
CN102381564B (zh) * 2011-07-26 2015-09-23 中国石油大学(华东) 一种用于固液两相流输送实验大颗粒加入方法及装置
CN106732253A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 浙江诺比高分子材料有限公司 一种过滤称重一体化反应釜

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819069A1 (de) 1989-12-07
EP0345517A3 (de) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364526C2 (de) Wasserabscheider
EP3274112B1 (de) Formsandkühler
DE1646030A1 (de) Pulverzufuehrungsvorrichtung fuer eine Flammspritzpistole
EP2933391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Pegelstands sowie Verwendungen derselben bei der Trennung von Feststoffen von Flüssigkeiten
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
EP0345517A2 (de) Vorrichtung zur Eindickung und/oder Dosierung von Gemischen aus Flüssigkeiten und Festkörpern
CH430397A (de) Gravimetrische Ausgleichseinrichtung für Schüttgüter
CH449937A (de) Abscheide- und Kühlvorrichtung für Kunststoffgranulat
DE1067410B (de)
DE3022346A1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
DE7227641U (de) Vorrichtung zum regeln einer fliessbettvorrichtung
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE20009961U1 (de) Dosierreaktor für die Aufbereitung von Rohwasser und Anlage für die Aufbereitung von Trinkwasser
DE3904103C2 (de) Verteilervorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Abwasser
DE3410307A1 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen und fluessigkeiten
EP0678583A1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
DE1558944C (de) Horizontalstromklassierer
DE19737973C2 (de) Schwebefilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung mit Verfahren zum kontinuierlichen Schlammabzug
DE1482424C (de) Sichter
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE1679809C (de) Abscheide und Kuhlvorrichtung fur Kunstetoffgranulat mit einem Zyklon
DE4339622C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer hochdispersen Kalkmilch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931102